DE2129349A1 - Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2129349A1
DE2129349A1 DE19712129349 DE2129349A DE2129349A1 DE 2129349 A1 DE2129349 A1 DE 2129349A1 DE 19712129349 DE19712129349 DE 19712129349 DE 2129349 A DE2129349 A DE 2129349A DE 2129349 A1 DE2129349 A1 DE 2129349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
container
chamber
flocculation
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129349C3 (de
DE2129349B2 (de
Inventor
Shogu Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Infilco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Infilco Co Ltd filed Critical Ebara Infilco Co Ltd
Publication of DE2129349A1 publication Critical patent/DE2129349A1/de
Publication of DE2129349B2 publication Critical patent/DE2129349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129349C3 publication Critical patent/DE2129349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0066Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with a meandering flow pattern of liquid or solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents

Description

PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERHOS AMMASTIASSf If £.129349 TMMCMtCHIS. (β«ι1) JlSOiI TIUOIAMME. IOMOSAPATCNT IAMDESZENTtAlIANK SOO071· - :
»OSTSCHECK-KONTO fFM. U4I > '
Frankfurt (main), 9, Juni 1971
IV/Kl
Bbaia Infilco Kabuahiki Kaisha , No. 1-1, liitotsübashi 1-cbome, Ghiyoda-ku, Tokyo-to, Japan,
Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten.
Sie Erfindung betrifft eine Vorrichtung turn Klären von Flüssig keiten bsw. Abwasser«
Bei bekannten Vorrichtungen dieaer Art verläuft der 4bsetzvorgang, wenn Suspensionen vex sohle dener Zusammensetzung bzw. von verschiedenen Siganscheften behandelt werden, unstabil und es ist schwierig, die bestmöglichen Flookungsbedingungen für die zu behandelnde Suspension aufrechtzuerhalten. Weiterhin ist es schwierig, die Suspension gleich- *■ massig auf einem waagerechten Niveau zu verteilen. Diese bekannten Vorrichtungen haben zahlreiche Nach teile und sind im lufbeu bsw. der fertigung und ia Betrieb koalisiert, wenn sie auch in manchen ITällen mit verschiedenen Arten von konplizierfcen Vexteiliingseinriehtungen versehen sine.
Man hat versucht, eine gute Flockungswlrkung zu erzielen, indem man in der JTlockungakammer senkrecht verlaufende Kanäle angeordnet hat, wobei die zu behandelnde, oit den:Plockungachemikalien gemischte flüssigkeit* durch mehrere, durch Trennwände begrenzte Kanäle eb*eohselnd naoh oben und naoh unten geführt ist. Diese Vorrichtung hat den Kachteil, aaas Verunreinigungen, ζ, B. Sand ocer abgesetzte Flocker;, sioh unten in den Ks'aälen absetzen, wodurch diese ihre PucKtion nicht mehr erfüllen können. Aussei dem sind Kanäle dieser Art von Konstruktion. Dio ifintfernung der arc:Q3.<3:mGlten
ORIGINAL
Stoffe oder- die Verhinderung einer solchen Ansammlung kann für die Beschleunigung der Flockiingswirkung schädlich sein. Um dies zu verhindern, kann die Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen erhöht werden. Wenn jedoch die Strömungsgeschwindigkeit so sehr erhöht wird, daß diese Absetzung bzw. Ansammlung nicht eintritt, kann die Größe der Flocken nicht zu-nehmen, weil diese /von der Strömung zerschlagen werden. Man hat auch schon eine Schiammabführungsöffnung an den unten liegenden Verbindungskanälen senkrechter Strömungskanäle •angeordnet, wobei sich aber eine sehr komplizierte Konstruktion ergab. * .
Durch die Erfindung sollen die geschilderten Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Ansammlung und Abführung des Schlammesj beseitigt werden. Insbesondere soll durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Klären von .Flüssigkeiten geschaffen werden, die eine Anpassung an .Änderungen in der Zusammensetzung bzw. der Beschaffenheit der zu behandelnden Flüssigkeit bzw. Suspension erlaubt und in der die Flockungs- , wirkung stets fuif einem Höchstwert gehalten wird und die Klärung mit hoher; Geschwindigkeit stattfindet. Durch die Erfindung soll auch die Betriebsweise vereinfacht werden und die Konstruktion der Vorrichtung so kompakt und einfach gemacht werden, daß die zur Aufstellung benötigte Fläche und der wirtschaftliche Bauaufwand vermindert wird, .
Zur lösung dieser Aufgaben dienen die nachstehend erörterten Merkmale der Erfindung.
Gemäss der Erfindung ist eine Vorrichtung der oben angegebenen Art der-art gestaltet, daß in einem Behälter mittig eine aus Trennwänden gebildete FIockungskammer angeordnet ist und der Boden des Behälters trichterförmige Absetzräume aufweist, daß die Flo ckungskammer durch eine gross ere Zahl von Trennwänden gebildete Strömungskanäle aufweist, durch welche
3/ -r 109852/1315 .
die zu behandelnde Flüssigkeit geführt wird, dass unter dez Flockungskammer eine Verteilerkammer angeordnet ist, welche Verbindungen zu trichterförmigen Vertiefungen des Behälterbodens in der Beaktionszone hat, und dass der untere Teil der Flockungskammer eine Absetzzone aufweist.
"Wegen weiterer Erfinöungsmerkmale wild euf die Nebenanspzüohe und Unteranspräche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnungen Bezug genommen und noch folgendes ausgeführt:
Mit Rücksicht auf die Tatsache, dass bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung die Beaktionszone in eine grössere Zahl trichterförmiger Bäume aufgeteilt ist, wird die Bildung des Sohlammbettfiltera (Schwebefilters) sehr erleichtert»
109852/131S
In der Zeichnung sind Ausführunesbeispiele der Vorrichtung gemäsfl Erfindung dargestellt. Ss zeigen:
Fig. 1 - einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in der Linie I: - I der i'ig. 2\
Fig- 2 eine Drauisicht auf die in "Fig. 1 dargestellte Vorrichtung;
EIg. 3 und 4 einen senkrechten Schnitt bzw. eine Draufsicht
8Uf eine zweite luaf ührungsform j Fig. 5 und 6 einen senkrechten Schnitt; bzw. eine Brau+sieht
einer dritten Auaführungsformj Fig. 7 eins ,Dröufsieht auf die Flockungskaffiner j Fig. 8 eine Ss-auf sieht- auf eise weitere Äuaf üh.ruDgo-
foxm;
Fig. 9 einen aeokareohten Schaj.tt in der linie II - II
der Fig. 8}
Fig. 1o und 11 eine >Px auf-sieht bzw. einen aenkrechtea Scbnitt in der Linie III - III der Fig. Io noch
einer weiteren Ausführungaformj Fig. 12 und 13 Ansichten von Einzelheiten der Flockungs-
kamiaer ;
Fig. 141 und 14B und 151 und 15B Tixeui-sichten 3uf abgowandelte Ausführungaforiaen der Flockuags-
kammer;
Fig. 16 einen senkrechten Schnitt la der Linie IV- IV
der Fig. 14-j „ "
Fig. 17 einen senkrechten Schnitt in der Linie V ~ V der
Fig. 18 einen senkrechten Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer PIoοlcungskammer mit senkrecht verlaufenoec Kanälen;
Fig. 19 einen senkrechten Schnitt in der Linie VI - VI der Fig. 7.
5/ 1098-52/1 3 V£
8AD ORiQINAt
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsfcrm hat d_er zur Behandlung der Suspension dienende Behälter Trennwände 2, deren Oberkante unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Der Boden des Behälters 1 ist außerhalb der Trennwände 2 so ausgebildet, daß eine Anzahl schachtartiger Vertiefungen entsteht. Der untere Teil außerhalb der Trennwände 2 ist die Reaktionszone 3 und der obere Teil -die Klärzone 4-, Weiterhin ist eine Flockungskammer vorgesehen, in der die Mischung und die Reaktion stattfindet. Die Kammer 6, der das Rohwasser zugeführt wird, ist durch Trennwände 5 unterteilt und über die Verteilungskammer 7 mit den schachtartigen Vertiefungen in der Reaktionszone 3 verbunden, und zwar über radial verlaufende Verteilerrohre 8. Der untere Teil der Flockungskammer 6 enthält die Absetzzone 9· Zwischen der Kammer 6 und den Trennwänden 2 liegen Durchlässe 10.
Im oberen Teil des Behälters 1 liegen die Abführungsrohre für das Klarwasser.? das aus der Sammelrinne 23 abgeführt wird. Der mittige Teil des Bodens des Behälters ist als kegelstumpfförmiger Schlammschacht 25 ausgebildet, an den das Rohr 12 für die Schlammabführung angeschlossen ist. In der Kammer 6 sind durch die Trennwände 5 umlaufende Kanäle gebildet. Die Trennwände 5 liegen mit ihren Oberkanten unter dem Flüssigkeitsspiegel und mit ihren unteren Kanten berühren sie den Boden. Außerhalb der Kammer 6 liegen quer verlaufende Durchlässe Die Absetzzone hat - im Querschnitt betrachtet - die Form eines Kegelstumpfes, dessen kleinerer Durchmesser sich unten befindet.
Hit der Flockungskammer 6 ist das Rohr 13 verbunden, das zur Zuführung des mit Chemikalien vermischten Roh'-wassers dient. Dor unterste* Teil·' der Kammer 6 ist über die Verteilerrohre 8 mit dem unteren Teil des Behälters 1 verbunden. In der Absetzzone 9 ist ein Abstreicher 14 vorgesehen, der über die Welle 15 vom Antrieb 16 in Drehung versetzt wird.
Das mit Chemikalien vermischte Roh-wasser wird durch die Rohre 13 der Flockungskammer 6 mit den umlaufenden Kanälen bzw,
6/ .vl 109852/1315 . BADORfQiNAL
Durchgängen zugeführt und während des Fließens durch diese Kanäle oder Durchgänge findet die Flockung statt. Dann wird das Wasser mit den Flocken im Behälter 1 durch die Verteilerrohre 8 zugeführt und entwickelt eine Strömung nach oben zur Absetzung der Flocken, die in die Absetzzone 9 gelangen, während das Klarwasser durch das Bohr 11 abgezogen wird.. Indem die Flockung in der Flockungskammer 6 in der geschilderten Weise stattfindet, werden Verunreinigungen wie Sand oder andere Feststoffe, die im Eohwasser vorhanden .sind, abgesetzt und dann mit Sicherheit durch das Schlammabführungsrohr 12 aus der Anlage abgeführt. Die Größe der in der Schlammfilterschicht in der Reaktionszone 3 gebildeten Flocken wird vergrößert, wodurch man eine hohe Geschwindigkeit der nach oben gerichteten Strömung von 150 bis 500 mm/Min erhalten kann, was stets als unmöglich angesehen worden ist. Man erhält eine gleichmäßige Verteilung in der Reaktionszone J und Ungleichmäßigkeiten des Strömungsverlaufes werden vermieden. Die Strömungsverhältnisse sind also sehr stabil und die Konstruktion der gesamten Anlage ist sehr kompakt, einfach und ohne störanfällige !Peile. Es wird der Platz, der für die Aufstellung benötigt wird, verringert und der bauliche Aufwand ist kleiner.1 Die Vorrichtung hat eine große Leistungsfähigkeit, sie läßt sich einfach betreiben und es ergeben sich stabile Verhältnisse bei Änderungen in den Eigenschaften des Eohwassers. Auch die Betriebskosten werden reduziert.
In den Figuren 3 und 4 ist die Ausführungsform eine'Vorrichtung gemäß der.Erfindung dargestellt, in welcher der Abstreicher 14 in der Absetzzone 9 fortgelassen ist und bei der das Rohr 12 für die Schlammabführung mit dem Einsteigschacht 17 verbunden ist.: \
Bei den weiteren Ausführungsformen, die in den Fig. 5 bis 7 und 19 dargestellt sind, sind gemeinsame Öffnungen 18 an Stellen vorgesehen, an denen die Trennwände 5 in der Flockungskammer 6 unten zusammenstoßen. Diese Öffnungen 18 können
IO9852/1315
mittels der Klappe 19 verschlossen werden, die mittels der in den Rohren 22 geführten Stangen 20 zu bedienen sind. Wenn z.B. (bei einer nicht dargestellten Ausführungsform) die Öffnung 18 am Boden der Flockungskammer 6 vorgesehen ist und die Trennwände, welche die senkrecht verlaufenden Strömungswege begrenzen* in den Radien angebracht sind, die von einem in ihrer Mitte liegenden Punkt ausgehen, ist es zweckmäßig, die Öffnung 18 in diesem Mittelpunkt anzuordnen. Wenn die Öffnung 18 von Kammern a bis h (vgl. Fig. 4) umgeben ist, kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Anbringung von drei Öffnungen für alle Kammern ausreicht.
Beim Fortschreiten des Flockungsvorganges in der Torrichtung werden Verunreinigungen wie Sand oder dergl. ausgeflockt und abgesetzt. Der angesammelte Schlamm wird nach einer entsprechenden Betriebszeit durch Betätigung des Handgriffes 21, eventuell durch eine Zeitschaltvorrichtung betätigt, um durch Schwenkung der Klappe 19 die Öffnung 18 freizugeben. Sobald der angesammelte Schlamm herausgefallen ist, wird die Klappe 19 geschlossen und die Strömungswege haben wieder den ursprünglichen Verlauf. Der herausgefallene Schlamm wird im unteren Teil der Absetzzone 9 abgesetzt und dann abgezogen.
Die Beschleunigung der Ausflockung ist also nicht durch angesammelte Peststoffe in den Durchgängen am Boden des Behälters gehemmt, und es ist daher aus diesem Grund eine Erhöhung der Geschwindigkeit nicht erforderlich. Es ergibt sich jedoch eine sehr wirksame Behandlung der zu klärenden Suspension.
Bei der in' den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform hat
Form
das Gefäß 1 rechteckige ÜjttBiinaMiiajiiJbia. Das Klarwasser fließt in die Sainmelrinne 23, die oben am Behälter 1 an dessen Außenseite angebracht ist. An die Sammelrinne 23 ist das Rohr 11 für die Klarwasserabführung angeschlossen. In den.inneren Ecken oder an anderen geeigneten Stellen sind Wände 24 angebracht, deren Oberkanten einen ausreichenden Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel haben. Die Wände 24- teilen Absetzräume 9 ab, an die unten Rohre 2? zur Schlammabführung angeschlossen sind.
8/ 109852/1315
In der Mitte des Behälters 1 befindet sich'der Schlaiimiabführungsschacht 25 5 an den das Schlammabführungsrohr 12 angeschlossen ist. Weiterhin befindet sich in der Hitte des Be- hälters 1 die Flockungskammer 6, deren Oberkante unter dem flüssigkeitsspiegel liegt und deren Unterteil einen ausreichenden Abstand 47 "vom Behälterboden hat. Das Rohr 13 für die Rohwasserzuführung führt in eine Unterteilung der Kammer 6, die eine Anzahl Trennwände enthält, deren Oberkanten üb-er dem Flüssigkeitsspiegel und deren Unterkanten oberhalb des Kammerbodens abwechselnd derart angeordnet .sind, daß eine nach unten gerichtete Strömung m und eine nach oben gerichtete Strömung η entsteht. Die Trennwände 5 bilden also auf diese Weise senkrechte Kanäle 26, die der Strömung eine Wirbelbewegung vom
" Eintritt des Rohwassers bis zur Mitte aufzwingen, wobei der letzte Strömungsweg in der Mitte nach unten verläuft. Am Boden der Kammer 6 befindet «sich die Schlammabführungsleitung 2?'. Bei der in den Figuren 10 und 11. dargestellten Atisführungsform einer Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten liegt " die Flockungskammer 6 konzentrisch im Behälter 1. Das Zuführungsrohr 13 für das Eohwasser ist in der Mitte oben an die Flockungskainmer· 6 angeschlossen. Die Platten 5 begrenzen senkrecht Kanäle in der Flockungskammer 6, durch welche das Wasser abwechselnd nach unten und nach oben strömt, und zwar - von den innenliegenden. Kanälen zu den äußeren. Der letzte Kanal, in dem die Strömungsrichtung nach unten verläuft, ist
P durch die Wände 2 begrenzt, die Abstand vom Boden des Behälters 1 haben und die Regelklappen 29 zur Regelung der Strömung in ■ den Kanälen 28 haben.
Es ist wünschenswert, daß die Verweilzeit 2 bis 10 Min bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,01 bis O,7ni/Sec in den senkrechten Kanälen beträgt. Die Strömungsgeschwindigkeit am Austritt der Flockungskammer in den Behälter an dessen Boden soll 0,001 bis 0,3 m/Sec sein. Es ist auch zweckmäßig, die oberen Abschnitte der Trennwände 5? welche die Begrenzutigs-
9/
109852/1315
kanäle bilden,, in denen die Strömung nach unten oder nach oben verläuft, als versc—Mebbare Wände 30 auszubilden, so daß die Strömungsgeschwindigkeit und die Verweil-zeit in der Flcckungskammer 6 nach Wunsch eingestellt werden kann. So kann man s.B. die Wandteile 30 verschieben (51Ig. 12) oder schwenken (Fig· 13) und damit eine EurζSchließung der Strömung erreichen, indem man also Öffnungen in den Trennwänden 5 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels freigibt. Man kann aber auch, anders als beim dargestellten Ausführungsbeispiel, die (Trennwände so ausbilden, dais sie als ganzes anhebbar oder verschiebbar- sine oder man kann andere verschiebbare Öffnungen vorsehen.
Bei den in den Fig. 8 bis 13 dargestellten Ausführungsformen der Torrichtung wird das Rohwasser, mit Flockungs-Chemikalien vermischt, durch das Rohr- 13 dem oberen Teil der Kanäle in der Flockungskammer 6 zugeführt. Die Flockungswirkung tritt ein, während die Mischung im nach unten gerichteten Strom m bzw. nach oben gerichteten Strom η durch die Kanäle fließt. Wenn der Strom den letzten Kanal erreicht, der in der Mitte oder in der I-iähe des äußeren Umfangs liegt, wird er nach unten umgelenk-c, damit er gleichmäßig in waagerechter Richtung auf dem Behälterboden oder in der Verteilerkammer 7 verteilt wird. Der aus der Verteilerkammer 7 austretende Strom wird nach oben umgelenkt, geht nach oben ins Schwebestoff-Filter und die . Flock-ungsvd-rkung wird beschleunigt. Wenn das Wasser bzw. die Flüssigkeit durch die Flockungszone 3 hindurchgegangen ist, erfolgt die Absetzung in der Klärzone 4. Das Klarwasser fließt über in die Sammelrinne 23 und von dort nach außen durch das
Dn/
Abführungsrohr 11. 'der überschüssige Schlamm vom oberen Teil der Kammern 2A- in die Absetzzone 9 überfließt, wird die Schlammoberfläche in der Reaktionszone 3 stets auf einer bestimmten Höhe gehalten. Der überschüssige Schlamm, der in die Konzentrationszone 9 gelangt ist, setzt sich dort ab und verdichtet sich und wird dann nach außen durch die SchlamEiabführurigsleitung 27 abgeführt. Der Schlamm, der in der mittigen Vertiefung des Behälters 1 abgesetzt ist, wird durch die Schlamm
10/
10 9 8 5 2/1315-
abführungsleitung 12 nach außen abgezogen. Sand,der sich im unteren Teil der Plockungskammer 6 abgesetzt hat, wird ebenfalls durch die Schiammabführungsleitung 2?1 nach außen abgeführt.
Der zeitliche Verlauf der Vorgänge bei der S'lockungsreaktion ist wichtig, um in der FIoclcungszone gute Ergebnisse zu erhalten. Die am besten geeignete Strömungsgeschwindigkeit und die Verweilzeit werden mit Rücksicht auf die Eigenschaften des zu behandelnden Rohwassers bestimmt. Wenn dies geschieht, erhält man Höchstwerte der Flockungswirkung und der Wirkung des Schwebefilters·.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, die Flüssigkeit bei der Reaktion mittels eines Pumpensystems zu mischen, um die-Flockungswirkung stets auf einem Höchstwert zu halten, xtfodurch eine Anpassung an die durch die Rohwasser-Eigenschaften gegebenen Erforderhisse möglich ist, wobei die Verweilzeit im Bereich von 2 bis 10 Minuten liegen kann. Diese Bedingungen können durch Ausgestaltung der Flockungskammer 6 erreicht werden oder man sieht KurzSchließung von Strömen durch die Anordnung beweglicher Wahdteile vor.
Die aus der Flockungskammer 6 austretenden Flocken werden vom Boden dieser Kammer zum unteren Teil des Behälters verteilt. Eine besonders· gute Wirkung erhält man, wenn die tragenden Teile der Flockungskammer 6 auch für die Strömungsreglung herangezogen werden, Mao kann Klappen 29 in den Kanälen vorsehen oder Bauteile der Flockungskammer 6 radial oder to cn Iq Hf KmMt
.j ' spiralig
anordnen. . .
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 14 bis 17 ist, wie bei den anderen Ausführungsformen, eine Sammelrinne 23 oben an der Außenseite des Behälters 1 für das Klarwasser vorgesehen, an die sich das Rohr 11 für die Klarwass erab führung anschließt. 9 ist die Absetzzone bzw. Absetzkammer, die durch Trennwände 24 seitlich im Behälter 1 gebildet ist. Das Schlammabführung sr ohr 12 ist in der Mitte des Behälterbodens angeschlossen. Der obere Teil der Flockungskammer 6 liegt üb-er dem Flüssigkeitsspiegel und ihr unterer Teil hat Abstand vom
'- 11/
10 9852/1315
Behälterboden. Die Flockungskammer 6 ist durch die Trennwände 5 in waagerecht verlaufende Kanäle unterteilt, die mit 26' bezeichnet sind und in denen die Flüssigkeit umläuft. Bei der in Fig. 14 veranschaulichten Ausführungsform verläuft die Strömung im Zick-Zack und bei der in Fig. 15 dargestellten Flockungskammer in ,Spiralform. Der Strömungsverlauf geht in mehreren, waagerecht übereinanderliegenden Kanälen vor sich, 'die untereinander durch Öffnungen 18 verbunden sind. Die unterste dieser Öffnungen 18 öffnet sich in die Verteilerkammer 7, die mit der Reaktionszone 3 über die Verteilerrohre 8 in Verbindung steht.
Bei der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform ist unter der Flockungskammer 6 der Boden des Behälters 1 so ausgebildet, daß er die Form eines nach oben offenen Trichters hat. Diese Vertiefung dient als Absetzzone 9- Die von unten nach oben und von oben nach unten verlaufende Kanäle enthaltende Flockungskammer 6 ist mit dem Zuführungsrohr 13 für das mit den Flockuns-Chemüalien vermischte Rohwasser verbunden. Die '!Trennwände 5 in. der Flockungskammer 6 liegia mit ihren Oberkanten unter dem Flüssigkeitsspiegel und haben mit ihren Unterkanten einen Abstand von dem Boden des Behälters 1. Am unteren Ende dieser Kanäle sind Öffnungen 18 vorgesehen, die mittels Klappen 19 verschließbar sind . Die Bedienungsgestänge 20 der Klappen 19 sind aus dem Behäter 1 herausgeführt und können von Hand betätigt werden oder einen Kraftantrieb haben.
In den nach oben bzw. nach unten verlaufenden Kanälen der Flockungskammer 6 können eine oder mehrere leitplatten, die Zig-Zag-Form haben, oder (nicht dargestellte) Wellblech ähnliche Platten vorgesehen sein, durch welche Wirbel zur Unterstützung der Flockenbildung erzeugt werden. Es ist zweckmäßig, <ä.aß die Kanäle trichterförmig zulaufen zu lassen.
Da der abgesetzte Schlamm leicht abgelassen werden kann,v können die Kanäle in der Flockungskammer 6 stets mit bester Wirkung funtionieren. Man kann also die zur Flockenbildung erforderliche niedrige Strömungsgeschwindigkeit aufrecht
12/
109852/1315
erhalten, während bei den bekannten Vorrichtungen die Strömungsgeschwindigkeit wegen der Verstopfung bzw Behinderung der Strömung durch abgesetzte Feststoffe nicht unter einen bestimmten Wert gesenkt, werden kann. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung erhält man bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit größere Flocken. Weiterhin kann man auf die Anordnung einer Absetzkam-mer verzichten.
Bei den "verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung ist
31 das Eohr für die Klarwasserabführung aus der Klärzone 4,
32 das Entwässerungsrohr, 33 das Druckwasserrohr, 34 die Druckwasserpumpe, 35 das Zufurungsrohr für die Chemikalien, 36 eine Verbindungsöffnung, 37 ein Üb erlauf kanal, 38 eine Gleitführung, 39 ein Anschlag und 40 eine Welle* .
13/
109852/1315

Claims (10)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter (1) inittig eine aus Trennwänden (2) gebildete Flockungskammer (6) angeordnet ist und der Boden des Behälters trichterförmige Absetzräume aufweist, und dass die Flockungakammer (6) duxch eine grössexe Zahl von Trennwänden (5) gebildete Strömungskanäle aufweist, durch welche die zu behandelnde Flüssigkeit geführt wird, dass unter dex F^ockungskammer (6) eine Vexteilerkammei' (7) angeordnet ist, welche Verbindungen zu trichterförmigen Vertiefungen des Behälterbodens in der Beaktionezone hat, und das« der untere Teil der Flookungskemmer (6) eine Absetzzone aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dees oben an Behälter (1) eine Klarwassereaamelrinne (23) und eine Sohlammabführung im unteren Teil der Flockungskamaex (6) vorgesehen ist, und dass in der Flookungskammer (6) durch die Trennwände (5) senkrecht verlaufende Kanäle gebildet sind, die konzentrisch zueinender liegen, wobei die au behandelnde Flüssigkeit oben in die jflockunfcsksmmer eingeführt wird und gleichmässig unten aus der Flockungskammer (6) bzw.den Kanälen in den Behälter (1) austritt«
3· Vorrichtung naoh Anapiuoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanälen in der Flockungskammer (6) unten eine Oeffnung (18) vorgesehen ist, die mitteIs"Klappe (19) oder dergleichen verschlossen werden kann .
4, Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten, daduroh gekennzeichnet, dass dia Trennwände (2) im Behälter (1) mit ihren Oberkanten unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen ünc mit ihren Untarksnten biH zum Boden des Behalte.cs (1) geführt eind, dass der Boden des Behalters (1) aussarhalb der Trennwände
14/
10 9 8 5 2/1015 SAD OHiQIMAL
mehrere trichterförmige Absetzräume aufweist, während der obere Teil aiisaerhalb der Trennwände dis ixlärsone darstellt und dass die Flockungskammer (6) unterteilenden Trennwände (5) mit ihren Oberkanten über dem Flüsaigkeitsapiegel und mit ihren Unterkanten unterhalb dea Flüssigköitsspiegels liegen, wobei diese Trennwände hin- und her verlaufende Kanäle biloeii, in die die zu behandelnde Flüssigkeit eingeführt wird;und daß unter der Flockungakaiamer (6) eine Verteiler kammer (7) vorgesehen ist und die Flockungsreaktionszone mit der Absetzkammer durch in Bedien dts Behältera liegende Verteilerfc rohre (8) verbunden sind.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Flockungskammer (6) im Behälter v.1), die die hin» und hergehenden Kanäle enthält, sich eine gemeinsame Oeffnuag (18) aia unteren Bndβ der Trennwände (5) befindet alt einer zum Varsohliessen der Oeffnung (18) dienenden Klappe (19)$und dass ein Abstreicher (14) zur Beschleunigung dea Schlasunabzüges /orgesehen ist.
6· Vorrichtung ngoh Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass die Flookungakammer (6) Kanäle (m,n) aufweist, welche senkrecht verlaufen und deren obere Teile unterhalb des Flüasig-Qt keitaspiegele liegen und doxon untere Teile Abstand vom Behälterboden haben, wodurch eine abwechselnd nach oben ani naoh unten verlaufende Strömung xögliah iat und der in der Mitte liegende Kanal eine nach unten verlaufende Strömung führt.
7. Vorrichtung nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, äaas die Kanäle (in,n) in der Flockungskammex (6) waagerecht übereinander liegen und durch Oeffnungen (18) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung naoh Anapxuch 4, dedurch gekennzeichnet, dae3 dif Strömung ic den Kanälen der FlockurigakaEUüer (6) von
is/;
109852/1315
SAD
Mitte nach aussen in Spiralform verläuft und der letzte Kanal, durch den die Flüssigkeit geführt wird, am äusseren Umfang der Flockungskemmex (6) liegt.
9. Vorrichtung naoh Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass in der FIockungskamme r (6) ringförmige Kanäle derart ange-'ordnet sind, dass die flüssigkeit in Spiralform teils von dei Mitte naoh aussen, teils von aussen nach innen läuft, wobei die Kanäle übereinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass in den senkrecht verlaufenden Kanälen der Flockungsksinmer (6) Leitplatten vorgesehen sind, duroh welohe Wirbel in Längsriohtung dieser Kanäle erzeugt werden.
109 8 52/1315
DE2129349A 1970-06-15 1971-06-14 Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten Expired DE2129349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5173970 1970-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129349A1 true DE2129349A1 (de) 1971-12-23
DE2129349B2 DE2129349B2 (de) 1978-09-21
DE2129349C3 DE2129349C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=12895258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129349A Expired DE2129349C3 (de) 1970-06-15 1971-06-14 Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744643A (de)
CS (1) CS175420B2 (de)
DE (1) DE2129349C3 (de)
FR (1) FR2097898A5 (de)
GB (1) GB1356842A (de)
HU (1) HU166387B (de)
NL (1) NL171664C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701560A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Pielkenrood Vinitex Bv Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
DE3929510A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Envicon Luft & Wassertechnik Klaeranlage
WO1999011354A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Firma Dieter Eppler Wasseraufbereitung Schwebefilterverfahren zur trinkwasseraufbereitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572473B2 (en) * 1982-09-13 1988-05-12 California Texas Oil Corporation A method of operating a floating roof tank and the tank itself
US4957214A (en) * 1982-09-13 1990-09-18 California Texas Oil Corporation Modification to floating roof tank design
FR2598331B1 (fr) * 1986-05-07 1989-12-29 Degremont Sa Decanteur lamellaire
SE458524B (sv) * 1987-07-02 1989-04-10 Anders Jaegsell Foerfarande och anordning foer rening av avloppsvatten och andra vaetskor med hjaelp av kalk
US5035795A (en) * 1990-05-11 1991-07-30 Aero-Mod, Inc. Modular clarifier with integral flocculator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287587C (de) * 1900-01-01
DE426630C (de) * 1923-01-07 1926-03-15 Schmidt Otto Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
US2190596A (en) * 1940-02-13 Flocculation process and apparatus
FR1081187A (fr) * 1953-04-24 1954-12-16 Cie Des Eaux Et De L Ozone Perfectionnements aux installations de clarification d'eau
DE1160375B (de) * 1957-11-12 1963-12-27 Forschungsgesellschaft Der Iaw Vorrichtung zum Reinigen von Wasser
DE1225608B (de) * 1962-07-28 1966-09-29 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
US3495254A (en) * 1969-03-24 1970-02-10 Dorr Oliver Inc Sedimentation apparatus having vertically stacked settling compartments

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287587C (de) * 1900-01-01
US2190596A (en) * 1940-02-13 Flocculation process and apparatus
DE426630C (de) * 1923-01-07 1926-03-15 Schmidt Otto Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
FR1081187A (fr) * 1953-04-24 1954-12-16 Cie Des Eaux Et De L Ozone Perfectionnements aux installations de clarification d'eau
FR67673E (fr) * 1953-04-24 1958-03-17 Cie Des Eaux & De L Ozone Perfectionnements aux installations de clarification d'eau
DE1160375B (de) * 1957-11-12 1963-12-27 Forschungsgesellschaft Der Iaw Vorrichtung zum Reinigen von Wasser
DE1225608B (de) * 1962-07-28 1966-09-29 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
US3495254A (en) * 1969-03-24 1970-02-10 Dorr Oliver Inc Sedimentation apparatus having vertically stacked settling compartments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701560A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Pielkenrood Vinitex Bv Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
DE3929510A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Envicon Luft & Wassertechnik Klaeranlage
WO1999011354A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Firma Dieter Eppler Wasseraufbereitung Schwebefilterverfahren zur trinkwasseraufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108128A (de) 1971-12-17
CS175420B2 (de) 1977-05-31
DE2129349C3 (de) 1982-12-09
NL171664C (nl) 1983-05-02
HU166387B (de) 1975-03-28
DE2129349B2 (de) 1978-09-21
GB1356842A (en) 1974-06-19
NL171664B (nl) 1982-12-01
FR2097898A5 (de) 1972-03-03
US3744643A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE60210800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sedimentation von mineralschlämmen
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE1642871C2 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE1947564A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von in Fluessigkeit susperndiertem Material
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE2139521B2 (de) Schrägklärapparat
DE1939054A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser fuer Warmwassergeraete sowie Waschmaschinen od.dgl.
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
DE2129349A1 (de) Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE582503C (de) Behaelter zur Entfernung von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE561417C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE2028047B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DE10112339B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir mit veränderlichem Flüssigkeitsspiegel
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE1225608B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
DE2013654A1 (de) Sedimentationsvorrichtung mit vertikal übereinandergeschichteten Absetzkammern
EP0520057A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19758360C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus gereinigtem Abwasser und belebtem Schlamm
DE1044035B (de) Vorrichtung zur Extraktion nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE2440793B2 (de) Abscheidevorrichtung
DE1200758B (de) Klaerbecken fuer Waesser und Abwaesser
AT281697B (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee