DE19605133A1 - Inspektionsmaschine für Gefäße - Google Patents

Inspektionsmaschine für Gefäße

Info

Publication number
DE19605133A1
DE19605133A1 DE19605133A DE19605133A DE19605133A1 DE 19605133 A1 DE19605133 A1 DE 19605133A1 DE 19605133 A DE19605133 A DE 19605133A DE 19605133 A DE19605133 A DE 19605133A DE 19605133 A1 DE19605133 A1 DE 19605133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
inspection machine
machine according
vessels
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605133C2 (de
Inventor
Hansjoerg Halbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19605133A priority Critical patent/DE19605133C2/de
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to JP52897197A priority patent/JP3153250B2/ja
Priority to US08/930,207 priority patent/US6012344A/en
Priority to EP97902360A priority patent/EP0820584B1/de
Priority to PCT/EP1997/000623 priority patent/WO1997030343A1/de
Priority to BR9702061A priority patent/BR9702061A/pt
Priority to AT97902360T priority patent/ATE241135T1/de
Publication of DE19605133A1 publication Critical patent/DE19605133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605133C2 publication Critical patent/DE19605133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Inspektionsmaschine für Gefäße gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Inspektionsmaschine in Gebrauch, bei welcher der mit einem angetriebenen endlosen Fördermittel und einer gegenüberliegenden stationären Friktionsfläche arbeitende Drehförderer am Zuförderer mit Abstand vor dem Zwischenförderer angeordnet ist und zwar im Wirkungsbereich der einzigen Seiteninspektionsvorrichtung. Diese bekannte Inspektionsmaschine ermöglicht bei kompakter Bauweise eine Überprüfung der Gefäße auf Verschmutzungen, Fehler usw. sowohl im Boden- als auch im Wandungsbereich. Die Gefäße werden durch die mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Fördermittel des Zwischenförderers sicher stehend an den Abförderer übergeben. Ungünstig ist jedoch, daß der Drehförderer nur im untersten Wandungsbereich der Gefäße angreifen kann, um das Sichtfeld der Seiteninspektionsvorrichtung nicht zu stark einzuschränken. Da außerdem auf einer relativ kurzen Transportstrecke ein großer Drehwinkel erforderlich ist, ist der Gefäßtransport im Bereich des Drehförderers äußerst instabil und das Inspektionsergebnis entspricht nicht den Anforderungen. Außerdem können die Gefäße sehr leicht umfallen, bevor sie nach dem passieren des Drehförderers vom Zwischenförderer erfaßt werden. Die bekannte Inspektionsmaschine ist daher für hohe Leistungen nicht geeignet.
Weiter ist eine Inspektionsmaschine mit einem Zuförderer, einem mit Abstand davon angeordneten Abförderer und einem die Gefäße zwischen Zu- und Abförderer über führenden Zwischenförderer in Gebrauch, bei der eine erste Seiteninspektionsvorrichtung am Zuförderer, eine zweite Seiteninspektionsvorrichtung am Abförderer und eine Bodeninspektionsvorrichtung im Bereich der Lücke zwischen Zu- und Abförderer angeordnet ist. Der Zwischenförderer weist zwei an gegenüberliegenden Seiten der Gefäße angreifende, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebene endlose Fördermittel auf, welche die Gefäße auf ihrem Weg vom Zuförderer zum Abförderer um einen bestimmten Winkel verdrehen. Die Gefäße werden somit drehend vom Zwischenförderer an den Abförderer abgegeben, können leicht ins Taumeln geraten und umkippen. Beschädigungen der zweiten Seiteninspektionsvorrichtung und schwerwiegende Betriebsstörungen sind die Folge. Außerdem kann durch die Eigenrotation der Gefäße im Bereich der Bodeninspektionsvorrichtung kann deren Funktion gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Inspektionsmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit des Gefäßtransports und hinsichtlich der Inspektionsgenauigkeit im Bereich der Seitenwandinspektion zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Inspektionsmaschine findet während der Seiteninspektion keinerlei Drehung der Gefäße statt. Der Drehförderer kann daher beliebig lange und in den gewünschten Bereichen an den Gefäßen angreifen und diese auch bei hohen Leistungen zuverlässig und stabil um den gewünschten Winkel verdrehen. Wesentlich hierfür ist auch, daß die Gefäße während der Eigenrotation auf dem Zuförderer stehen. Spätestens beim Einlauf in den Zwischenförderer wird ein verbleibender Drehimpuls der Gefäße abgebremst, da dessen Fördermittel mit der absolut gleichen Geschwindigkeit umlaufen und damit die Flasche ohne Drehimpuls an den Abförderer übergeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die alle zu einem besonders stabilen Gefäßtransport beitragen, sind in den Unteransprüchen enthalten.
Besonders hervorzuheben sind die erfinderischen Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 13. Durch die darin angegebene überlappende Anordnung von Drehförderer und Zwischenförderer mit koaxialen Umlenkrädern wird ein nahtloser Übergang der Gefäße vom Drehförderer zum Zwischenförderer ermöglicht. Die Gefäße können daher auf kurzem Weg sehr schnell gedreht werden und werden nach der Drehung direkt durch den Zwischenförderer aufgenommen und erforderlichenfalls abgebremst. Dieser gibt sie dann ohne Drehung an den Abförderer weiter. Ein durch die Gefäßrotation hervorgerufenes Taumeln oder gar Kippen der Gefäße wird so sicher vermieden.
Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Inspektionsmaschine,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Inspektionsmaschine nach Fig. 1.
Die Inspektionsmaschine nach Fig. 1 und 2 ist zum Überprüfen von aufrechtstehenden Mehrwegflaschen aus Glas mit rotationssymmetrischer Grundform, im nachstehenden Flaschen 1 genannt, auf Verschmutzungen und Fremdkörper im Bereich des Bodens und der Seitenwand eingerichtet. Sie weist ein Gehäuse 24 auf, an dessen Oberseite ein Zuförderer 2, ein Abförderer 3, ein Drehförderer 8 und ein Zwischenförderer 5 für die geradlinig die Inspektionsmaschine durchlaufenden Flaschen 1 angeordnet sind.
Der Zuförderer 2 und der damit fluchtende Abförderer 3 weisen Scharnierbandketten auf, die über Kettenräder 25, 26 laufen und durch Antriebswellen 27, 28 angetrieben werden.
Die Scharnierbandketten bilden horizontale Förderflächen, auf denen die Flaschen 1 stehen und soweit erforderlich durch nicht gezeigte seitliche Geländer geführt werden. Zwischen dem Zuförderer 2 und dem mit Abstand hierzu angeordneten Abförderer 3 ist eine Lücke 4 ausgebildet, deren Länge ein mehrfaches eines Flaschendurchmessers beträgt. In dieser Lücke 4 sitzt eine Bodeninspektionsvorrichtung 11 mit einer unter den Flaschen 1 angeordneten Lichtquelle und einer über den Flaschen 1 angeordneten Kamera. Außerdem ist eine erste Seiteninspektionsvorrichtung 12 mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Zuförderer 2 und eine gleichartige zweite Seiteninspektionsvorrichtung 13 am Abförderer 3 angeordnet. Die Flaschen 1 stehen im Bereich der beiden Seiteninspektionsvorrichtungen 12, 13 frei und ohne Eigenrotation auf den Scharnierbandketten des Zu- bzw. Abförderers 2, 3 und können daher über ihre gesamte Höhe ungestört auf Verschmutzungen usw. kontrolliert werden.
An die erste Seiteninspektionsvorrichtung 12 schließt sich ein Drehförderer 8 an, welcher die auf dem Zuförderer 2 stehenden Flaschen 1 um ca. 90 Grad verdreht. Auf diese Weise werden die im Bereich der ersten Seiteninspektionsvorrichtung 12 in bzw. entgegen der Transportrichtung weisenden Wandbereiche seitlich nach außen gedreht und geraten somit voll ins Blickfeld der zweiten Seiteninspektionsvorrichtung 13. Der Drehförderer 8 weist insgesamt vier endlose Fördermittel 9, 9a, 10, 10a in Form von Zahnriemen auf, die an der Außenseite mit einem elastischen Schwammgummibelag versehen sind. Die Fördermittel 9 bis 10a liegen paarweise übereinander an gegenüberliegenden Seiten des Zuförderers 2 im Bereich zwischen der ersten Seiteninspektionsvorrichtung 12 und der Lücke 4, so daß sie die von der ersten Seiteninspektionsvorrichtung 12 kommenden Flaschen 1 zwischen sich elastisch einklemmen und vor der Lücke 4 wieder freigeben. Die Fördermittel 9 bis 10a laufen in zwei horizontalen Ebenen um und umschlingen gleichgroße Riemenscheiben, wobei die vorderen Riemenscheiben 14, 14a und 15, 15a mit Abstand übereinander an senkrechten Antriebswellen 18, 19 befestigt sind. Die oberen Fördermittel 14 und 15 greifen im oberen Rumpfbereich und die unteren Fördermittel 14a und 15a greifen im unteren Rumpfbereich seitlich an den Flaschen 1 an, so daß diese sicher fixiert sind, zusätzlich unterstützt durch die Scharnierbandkette des Zuförderers 2.
Die beiden Antriebswellen 18, 19 für die Fördermittel 9 bis 10a sowie die beiden Antriebswellen 27, 28 für den Zuförderer 2 und den Abförderer 3 werden durch einen im Gehäuse 24 sitzenden Motor 29 über einen strichpunktiert angedeuteten Getriebezug 30 synchron zueinander angetrieben, derart, daß der Zuförderer 2 und der Abförderer 3 die gleiche Geschwindigkeit V1 aufweisen. Die Geschwindigkeit V2 der beiden rechten Fördermittel 9, 9a ist um einen bestimmten Betrag kleiner und die Geschwindigkeit V3 der beiden linken Fördermittel 10, 10a ist um den gleichen Betrag größer als die Geschwindigkeit V1 des Zuförderers 2. Die Geschwindigkeiten V2 und V3 sind derart gewählt, daß die Flaschen 1 im Bereich des Drehförderers 8 um den gewünschten Drehwinkel von ca. 90 Grad verdreht werden, wobei ihre Mittelachse mit der Geschwindigkeit V1 bewegt wird. Die Flaschen 1 werden daher sanft und schonend um ihre eigene Achse gedreht, ohne Änderung ihrer Translationsbewegung.
An den Drehförderer 8 schließt sich der Zwischenförderer 5 an, der die Lücke 4 zwischen dem Zuförderer 2 und dem Abförderer 3 überbrückt und zu diesem Zweck den Endbereich des Zuförderers 2 und den Anfangsbereich des Abförderers 3 bestreicht. Der Zwischenförderer 5 weist zwei endlose Fördermittel 6, 7 auf, gebildet durch Zahnriemen mit einem elastischen Belag aus Schwammgummi an der Außenseite. Die beiden Fördermittel 6, 7 laufen mit Abstand in einer horizontalen Ebene um und klemmen die vom Drehförderer 8 freigegebenen Flaschen 1 zwischen sich ein. Die Flaschen 1 werden so ohne Bodenunterstützung über die Lücke 4 bzw. durch die Bodeninspektionsvorrichtung 11 getragen und dann auf dem Abförderer 3 abgestellt.
Jedes Fördermittel 6, 7 läuft über zwei Riemenscheiben 16, 17, 20, 21, wobei die beiden vorderen Riemenscheiben 20, 21 auf senkrechten Antriebswellen 22, 23 befestigt sind. Diese werden durch den Getriebezug 30 vom Motor 29 synchron zum Zuförderer 2, Abförderer 3 und Drehförderer 8 angetrieben, derart, daß die beiden Fördermittel 6, 7 exakt die gleiche Geschwindigkeit V1 aufweisen wie auch der Zuförderer 2 und Abförderer 3. Die Flaschen 1 passieren somit die Bodeninspektionsvorrichtung 11 ohne Eigenrotation und werden ohne störenden Drehimpuls an den Abförderer 3 übergeben. Dort erfolgt eine zweite ungestörte Kontrolle der Wandung durch die zweite Seiteninspektionsvorrichtung 13. Die beiden hinteren Riemenscheiben 16, 17 des Zwischenförderers 5 sind frei drehbar auf den Antriebswellen 18, 19 des Drehförderers 8 gelagert und zwar zwischen dessen Riemenscheiben 14 und 14a bzw. 15 und 15a. Die Durchmesser aller Riemenscheiben und die Dicken der Fördermittel sind derart aufeinander abgestimmt, daß die in Transportrichtung laufenden Trume des Drehförderers 8 stufenlos in die in Transportrichtung laufenden Trume des Zwischenförderers 5 übergehen, wo ihre Drehung abgebremst wird. Da außerdem die beiden Fördermittel 6, 7 des Zwischenförderers 5 im mittleren Bereich des Flaschenrumpfes angreifen, werden die Flaschen 1 stabil und ruhig durch den Drehförderer 8 und den Zwischenförderer 5 transportiert. Es lassen sich daher sehr hohe Transportleistungen ohne Kippgefahr für die Flaschen 1 erzielen.

Claims (13)

1. Inspektionsmaschine für Gefäße, mit einem Zuförderer, einem Abförderer, einem eine Lücke zwischen diesen überbrückenden Zwischenförderer, der mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Gefäße angreifende, mit der gleichen Geschwindigkeit antreibbare endlose Fördermittel aufweist, welche die Gefäße ohne Drehung vom Zuförderer auf den Abförderer überführen, mit einem am Zuförderer angeordneten Drehförderer, der mindestens ein seitlich an den Gefäßen angreifendes, angetriebenes endloses Fördermittel aufweist, welches die Gefäße auf dem Zuförderer verdreht, mit einer im Bereich der Lücke angeordneten Bodeninspektionsvorrichtung und mit einer im Bereich des Zuförderers angeordneten Seiteninspektionsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Seiteninspektionsvorrichtung (12) vor und eine zweite Seiteninspektionsvorrichtung (13) nach dem Drehförderer (8) angeordnet ist.
2. Inspektionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehförderer (8) die auf dem Zuförderer (2) stehenden Gefäße um einen von 360 Grad verschiedenen Winkel, vorzugsweise um ca. 90 Grad verdreht.
3. Inspektionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seiteninspektionsvorrichtung (12) im Bereich des Zuförderers (2) unmittelbar vor dem Drehförderer (8) angeordnet ist.
4. Inspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seiteninspektionsvorrichtung (13) im Bereich des Abförderers (3) im Anschluß an den Zwischenförderer (5) angeordnet ist.
5. Inspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenförderer (5) lückenlos an den Drehförderer (8) anschließt.
6. Inspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehförderer (8) und der Zwischenförderer (7) im Bereich des Zuförderers (2) überlappen.
7. Inspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehförderer (8) mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Gefäße angreifende, mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetriebene endlose Fördermittel (9, 9a; 10, 10a) aufweist.
8. Inspektionsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Geschwindigkeit aus den Geschwindigkeiten der Fördermittel (9, 9a; 10, 10a) des Drehförderers (8) der übereinstimmenden Geschwindigkeit der beiden Fördermittel (6, 7) des Zwischenförderers (5) und ggf. des Zuförderers (2) und des Abförderers (3) entspricht.
9. Inspektionsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Umlenkräder (14, 14a; 15, 15a) des Drehförderers (8) und die anfangsseitigen Umlenkräder (16, 17) des Zwischenförderers (5), die jeweils auf der gleichen Seite des Zuförderers (2) liegen, gleichachsig übereinander angeordnet sind.
10. Inspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehförderer (8) auf jeder Seite des Zuförderers (2) zwei synchron antreibbare endlose Fördermittel (9, 9a; 10, 10a) aufweist, die höher bzw. tiefer liegen als das auf der gleichen Seite befindliche endlose Fördermittel (6, 7) des Zwischenförderers (5).
11. Inspektionsmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnete daß die jeweils auf der gleichen Seite des Zuförderers (2) befindlichen endseitigen Umlenkräder (14, 14a; 15, 15a) des Drehförderers (8) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (18, 19) befestigt sind und daß die anfangsseitigen Umlenkräder (16, 17) des Zwischenförderers (5) auf den Antriebswellen (18, 19) zwischen zwei zusammengehörigen Umlenkrädern (14, 14a; 15, 15a) des Drehförderers (8) frei drehbar gelagert sind.
12. Inspektionsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Umlenkräder (20, 21) des Zwischenförderers (5) auf Antriebswellen (22, 23) befestigt sind.
13. Inspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (9, 9a; 10, 10a) des Drehförderers (8) im oberen und unteren Rumpfbereich der rotationssymmetrischen Gefäße angreifen.
DE19605133A 1996-02-13 1996-02-13 Inspektionsmaschine für Gefäße Expired - Fee Related DE19605133C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605133A DE19605133C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Inspektionsmaschine für Gefäße
US08/930,207 US6012344A (en) 1996-02-13 1997-02-11 Inspection machine for containers
EP97902360A EP0820584B1 (de) 1996-02-13 1997-02-11 Inspektionsmaschine für gefässe
PCT/EP1997/000623 WO1997030343A1 (de) 1996-02-13 1997-02-11 Inspektionsmaschine für gefässe
JP52897197A JP3153250B2 (ja) 1996-02-13 1997-02-11 容器検査機
BR9702061A BR9702061A (pt) 1996-02-13 1997-02-11 Máquina de inspeção para recipientes
AT97902360T ATE241135T1 (de) 1996-02-13 1997-02-11 Inspektionsmaschine für gefässe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605133A DE19605133C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Inspektionsmaschine für Gefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605133A1 true DE19605133A1 (de) 1997-08-14
DE19605133C2 DE19605133C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7785203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605133A Expired - Fee Related DE19605133C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Inspektionsmaschine für Gefäße

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6012344A (de)
EP (1) EP0820584B1 (de)
JP (1) JP3153250B2 (de)
AT (1) ATE241135T1 (de)
BR (1) BR9702061A (de)
DE (1) DE19605133C2 (de)
WO (1) WO1997030343A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718929U1 (de) * 1997-10-23 1998-02-19 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen zwischen zwei Transportriemen
WO1999023480A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-14 Krones Ag Inspektionsmaschine für flaschen oder dgl.
WO2009056188A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Khs Ag Inspektionsvorrichtung mit rotierbarer beleuchtungsumhausung
DE202011003663U1 (de) 2011-03-08 2011-05-05 Khs Gmbh Seitenwandinspektionseinrichtung mit temporärem Geländer
EP2792625A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei Artikeln
EP3263235A1 (de) * 2013-03-14 2018-01-03 Finatec Holding AG Vorrichtung und verfahren zum transport und zur untersuchung von schnelllaufenden behandlungsgütern
CN112452801A (zh) * 2020-09-28 2021-03-09 江苏孚日玻璃科技有限公司 一种高效率的玻璃瓶缺陷在线检测装置及其工作方法
CN112456086A (zh) * 2020-10-09 2021-03-09 中国电子科技集团公司第十三研究所 散装无序电子元器件的自动翻面排料方法
CN112573149A (zh) * 2020-12-16 2021-03-30 深圳市中升薄膜材料有限公司 智能高效筛料机
CN113510116A (zh) * 2021-04-22 2021-10-19 安徽捷泰智能科技有限公司 一种色选机除尘溜槽

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021222B2 (en) * 1997-12-31 2011-09-20 Igt Game based on speed of play
JP2001225029A (ja) * 2000-02-18 2001-08-21 Hiroshi Maeda オンライン内部品質検査用搬送装置
US6415526B1 (en) 2000-04-28 2002-07-09 Smithkline Beecham Corporation Apparatus and method for measuring alignment of metered dose inhaler valves
JP4887523B2 (ja) * 2000-12-28 2012-02-29 リンテック株式会社 多面体検査用フィーダー及び多面体検査装置
US6945662B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-20 Emhart Glass S.A. Container inspection machine
DE20312210U1 (de) * 2003-08-07 2004-09-16 Krones Ag Gefäßbehandlungsmaschine
US7010863B1 (en) 2004-01-26 2006-03-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection apparatus and method for inspecting container lean
WO2005085103A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Sidel (Canada) Inc. Package alignment system for a conveyer
DE102005017957A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Khs Ag Inspektionsvorrichtung
JP4575857B2 (ja) * 2005-08-01 2010-11-04 本田技研工業株式会社 搬送式検査装置
DE102005036796A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Flascheneigenschaften
DE102006002633B4 (de) * 2006-01-19 2009-08-20 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen oder dgl. Behältern
DE112007000494B4 (de) * 2006-07-07 2011-12-01 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Substraten
US8429989B2 (en) 2008-10-18 2013-04-30 Emhart Glass S.A. Modular apparatus and method for rotating glass containers and the like
JP2012046280A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Kirin Techno-System Co Ltd 容器搬送装置
CN103272780A (zh) * 2013-05-12 2013-09-04 安徽工程大学 机场行李智能安检分拣系统
CN103257144A (zh) * 2013-05-15 2013-08-21 华南理工大学 一种基于机器视觉的塑料瓶瓶口余料检测方法及装置
US10435253B2 (en) * 2013-07-19 2019-10-08 Wilco Ag Method of in-line testing devices and testing apparatus
CN107672880B (zh) * 2017-09-29 2020-01-21 山东明佳科技有限公司 瓶身定位装置
CN108246748A (zh) * 2017-12-15 2018-07-06 金玛瑙香水(明光)有限公司 一种香水包装瓶检查清洗装置及其使用方法
EP3775857B1 (de) * 2018-03-30 2023-07-05 Amgen Inc. Inspektion von medikamentenbehältern auf kamerabasis
CN109967365A (zh) * 2018-12-27 2019-07-05 江苏理工学院 一种基于机器视觉的柱式电容器外观检测系统及其方法
CN111299168B (zh) * 2020-02-28 2021-09-28 宁波信泰机械有限公司 一种汽车饰条端盖自动筛选导正装置及其控制方法
CN111842183B (zh) * 2020-07-27 2021-09-28 深圳市维图视技术有限公司 瓶体检测装置及瓶体检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524943A1 (de) * 1984-04-12 1987-01-15 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
DE9313115U1 (de) * 1993-09-01 1994-10-06 Kronseder Maschf Krones Inspektionsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922490A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hermann Kronseder Automatische Inspektionsmaschine
US4021122A (en) * 1973-01-02 1977-05-03 Emhart Zurich S.A. Glass container inspection machine
US4020949A (en) * 1975-08-18 1977-05-03 Tropicana Products, Inc. Bottle inspection device
US4221961A (en) * 1978-10-23 1980-09-09 Industrial Automation Corporation Electronic bottle inspector having particle and liquid detection capabilities
DE3407386A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Hermann 8404 Wörth Kronseder Inspektionsmaschine fuer flaschen
NL8402700A (nl) * 1984-04-27 1985-11-18 Thomassen & Drijver Inrichting voor het wijzigen van de afstand tussen door een transportband aangevoerde voorwerpen.
US4655349A (en) * 1984-12-27 1987-04-07 Brockway, Inc. System for automatically inspecting transparent containers for sidewall and dimensional defects
DE3621976A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl.
US4731649A (en) * 1986-09-11 1988-03-15 Vistech Corp. Oblique illumination for video rim inspection
NL8902041A (nl) * 1989-08-10 1991-03-01 Heuft Qualiplus Bv Inrichting voor het vanuit verschillende gezichtshoeken inspecteren van voorwerpen.
FR2669429B1 (fr) * 1990-11-20 1994-04-15 Saint Gobain Cinematique Control Controle optique au vol.
DE4127702A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Rudolf Zodrow Fuer die inspektion von buegelverschlussflaschen eingerichtete inspektionsmaschine
DE4200798C2 (de) * 1992-01-15 1994-08-18 Rudolf Zodrow Flascheninspektionsmaschine
DE59303013D1 (de) * 1992-11-27 1996-07-25 Elpatronic Ag Verfahren zum Ausscheiden von Mehrwegflaschen aus dem Mehrwegumlauf
DE9310623U1 (de) * 1993-07-16 1993-11-11 Kronseder Maschf Krones Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524943A1 (de) * 1984-04-12 1987-01-15 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
DE9313115U1 (de) * 1993-09-01 1994-10-06 Kronseder Maschf Krones Inspektionsmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718929U1 (de) * 1997-10-23 1998-02-19 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen zwischen zwei Transportriemen
WO1999023480A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-14 Krones Ag Inspektionsmaschine für flaschen oder dgl.
US6260425B1 (en) * 1997-11-04 2001-07-17 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Inspection machine for bottles or similar
WO2009056188A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Khs Ag Inspektionsvorrichtung mit rotierbarer beleuchtungsumhausung
US8958064B2 (en) 2007-10-31 2015-02-17 Khs Gmbh Inspection device with rotatable lighting element housing
DE202011003663U1 (de) 2011-03-08 2011-05-05 Khs Gmbh Seitenwandinspektionseinrichtung mit temporärem Geländer
EP3263235A1 (de) * 2013-03-14 2018-01-03 Finatec Holding AG Vorrichtung und verfahren zum transport und zur untersuchung von schnelllaufenden behandlungsgütern
EP2792625A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei Artikeln
CN112452801A (zh) * 2020-09-28 2021-03-09 江苏孚日玻璃科技有限公司 一种高效率的玻璃瓶缺陷在线检测装置及其工作方法
CN112456086A (zh) * 2020-10-09 2021-03-09 中国电子科技集团公司第十三研究所 散装无序电子元器件的自动翻面排料方法
CN112573149A (zh) * 2020-12-16 2021-03-30 深圳市中升薄膜材料有限公司 智能高效筛料机
CN113510116A (zh) * 2021-04-22 2021-10-19 安徽捷泰智能科技有限公司 一种色选机除尘溜槽

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997030343A1 (de) 1997-08-21
EP0820584A1 (de) 1998-01-28
JP2000508420A (ja) 2000-07-04
DE19605133C2 (de) 2000-06-15
BR9702061A (pt) 1998-06-09
JP3153250B2 (ja) 2001-04-03
ATE241135T1 (de) 2003-06-15
US6012344A (en) 2000-01-11
EP0820584B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605133C2 (de) Inspektionsmaschine für Gefäße
DE2151439C2 (de) Endlosförderanlage für Pakete
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE547874C (de) Rollenfoerderer
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
EP0950181B1 (de) Inspektionsmaschine für flaschen oder dgl.
DE3624411A1 (de) Vorrichtung zum ueberschieben von verpackungseinheiten zwischen zwei foerdereinrichtungen zu verteil- und aussortierzwecken
DE1296093B (de) UEbergabeeinrichtung fuer Bandfoerderer
EP0314881A1 (de) Aussortiervorrichtung für Stückgüter
DE2638312A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fahrerlosen fahrzeugen mittels drehtischen
DE2710683A1 (de) Foerderer zum transportieren von gefaessen
DE19624552C2 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen oder dergleichen
DE3823488A1 (de) Huelsenzubringevorrichtung fuer textilmaschinen
DE4025908A1 (de) Mehrballenoeffner
DE2037380A1 (de) Kippbare Plattform
DE3611494C2 (de)
EP0367940B1 (de) Einrichtung zum Drehen eines länglichen Gegenstandes
DE60222660T2 (de) Vorrichtung für individuelle höhensortierung von platten
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE2817468A1 (de) Lademaschine mit zwei seitlich umlaufenden ladearmen
DE1278939B (de) Eckenfoerderer fuer Foerderbahnen, insbesondere Rollenbahnen
EP0182938A1 (de) Umsetzer für Stückgutförderer
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee