DE1960415U - Wuerfel. - Google Patents

Wuerfel.

Info

Publication number
DE1960415U
DE1960415U DER34612U DER0034612U DE1960415U DE 1960415 U DE1960415 U DE 1960415U DE R34612 U DER34612 U DE R34612U DE R0034612 U DER0034612 U DE R0034612U DE 1960415 U DE1960415 U DE 1960415U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
fields
field
cube
rectangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER34612U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Raacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER34612U priority Critical patent/DE1960415U/de
Priority to DER34777U priority patent/DE1966824U/de
Priority to DER34848U priority patent/DE1970117U/de
Publication of DE1960415U publication Critical patent/DE1960415U/de
Priority to NL6801836A priority patent/NL6801836A/xx
Priority to GB00483/68A priority patent/GB1205275A/en
Priority to FR69049735A priority patent/FR1558742A/fr
Priority to BE713888D priority patent/BE713888A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/006Writing-tables made of wood or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

P.A.123.585*-U.67
PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE
645 HANAU · POSTFACH 793 · TELEFON 20803 · TELEGRAMME: HANAUPATENT
Peter RAACKE . 3#
'•■•olfgang bei Hanau
Parkstraße 20 ' Str-ivb/Kd - ο352
'würfel
Die Iv eu β rung betrifft einen hochbelastbaren Würfel aus steifer Pappe, insbesondere wellpappe, vorzugsweise für die Verwendung als Sitafeocker.
Ss ist bekannt, würfel- odex- quaderförmige Hohlkörper als Verpackungsmaterial zu verwenden. Diese sind jedoch \feiiig steif und daher nur sehr wenig als Hohlkörper belastbar.
Der Neuerung liegt demgegenüber die Aufgabe sugrunde, einen hochbelastbaren-Körper als Sitzhocker zu schaffen, der, bedingt durch seine Fo-rsn, über seinen, eigentlichen Ve rwendungszweck hinaus möglichst vielseitig als Stützelement von hoher Tragfähigkeit brauchbar ist, der dabei geringes Gewicht hat und für einen Bedarfsfall mit. wenigen Handgriffen aufgestellt und im übrigen in zerlegtem Zustand raumsparend aufbewahrt, verschickt oder gehandelt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Neuerung in einem Würfel, an dem zwei gegenüberliegende Flächen pyramidenförmig mit ihren Spitzen im Mittelpunkt des Würfels aufeinanderstoßend eingesogen sind und der aus einem durch kombinierte i'alt-öteckverbindung formhaltig zusammengefügten Netzwerk gebildet wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels.
Es zeigen!
Fig. 1 ein Netzwerk 10 in Draufsicht,
Fig. 2 einen aus dem Netzwerk 10. gebildeten würfel 12
in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 ©in teilweise gefaltetes Hetzwerk 10.
Das ie Fig. 1 gezeigte Netzwerk 10 besteht aus steifer Pappe, vorzugsweise Wellpappe. Es ist nach der in der Kartonagenherstellung üblichen Art hergestellt. Vie gestrichelten Linien in der Zeichnung machen Knickebenen erkenntlich, während die strichpunktierte Linie eine Ebene "zeigt, zu deren beiden leiten dekkungsgleiche Teile Ik und ίβ, liegen. An den Teil l6 schließt sich ein außerhalb der deckungsgleiche.·... Flächen liegender Teil
an. Im mittleren Bereich des Netzwerks lO liegen vier quadratische Felder 20, 21, 22, 23· Diese quadra ti .sehe si Felder bilden, wenn das Netzxferk gefaltet und zusasrunengesteckt ist, vier Außenflächen des Würfels. Es liegen sich dann die Felder 20 und 22 und die Felder 21 und 23 gegenüber»
Beim Zusammenfalten werdea zunächst alle quadratischen bssv«-. rechteckigen Feldes? 25, 2J und 29 an den markierten Ebenen nach innen gefaltet« Anschließend werden vier dreieckige Flächen 31 au ihren benachbarten dreieckigen Flächen 33 gefaltet« Hachdan auch die Flächen 33 nach innen gefaltet sind, geschieht das gleiche mit den beiden Feldern 35 und 37 sowie einem Lappen 39·
Im Anschluß an diese Faltungen beginnt das Zusammenfalten und -stecken sämtlicher Felder und !»lachen, ura den in i'-ig. 2 dargestellten Würfel 12 herzustellen.
Zunächst.werdeη die Dreiecke 31 senkrecht zu den Dreiecken gerichtet und letztere so weit nach innen gefaltet, daß ihre Spitzen über dem Mittelpunkt des Feldes 20 bzw. 22 gegeneinander stoßen... Die quadratischen Flächen 25 gelangen dabei in eine senkrechte Stellung zu F'eld 20 bzw. 22 und stützen sich gegeneinander ab. Die Felder 35 und 29 werden derart nach innen
gefaltet, daß sie mit jeweils der halben Grundfläche des Feldes 23 Hohlprismen mit der Querschnittsfläche eines rechtwinkeligen Dreiechs bilden. Die Felder 29 stehen dabei senkrecht zum Feld 23 ins Bereich einer Mittellinie des letzteren, und die Flächen der Felder 29 stützen sich gegeneinander ab. Diese beiden mit einer ihrer Außenfläche aneinanderliegenden Mohlprismen bilden gemeinsam einen Prismenkörper mit dem Querschnitt eines ebenfalls rechtwinkeligen Dreiecks. Die Felder 27 werden nun so weit nach innen gefaltet, daß ihre freien E.cksxi so nahe wie möglich an die fjpsien Ecken der senkrecht z%x den Feldern 20 bzw. 22 stehenden Felder 25 herankommen,, ohne daß sich allerdings die freien Längsseiten der Felder 27 dabei berühren. Nachdem das Feld 37 in senkrechte Lage zu Feld 23 gebracht ist, wird -damit begonnen, die Felder 20, 21, 22 und 23 jeweils um 90° nach innen zu falten. Bei der Senkrechtstellung des Feldes 20 au Feld,-21 schieben sich die aneinanderliegenden Flächen 25 zwischen die in der beschriebenen Lage gefalteten Flächen 27 > auf denen sich die freien Schenkel der Dreiecksflachen 33 abstützen, während die Felder 25 senkrecht auf dem Feld 21 stehen und sich dort abstützen. Der gleiche Vorgang wiederhol.t sich, wenn das Feld 22 in. senkrechte-. Lage zu Feld gebracht wird. Es stoßen nun die Spitzen der Dreiecksflächen 33 > die an die unteren Ecken der Felder 25 grenzen, bereits an der
bteile zusäumen, die der Kittelpunkt des zu bildenden Uürfels sein wird. Auf den feldern 20 und 22 ist nun noch je eine Dreiecksfläche frei. Diese Dreiecksflachen werden begrenzt durch die senkrecht auf den Feldern. 20 und 22 stehenden Dreiecksflachen 31» Auf diese Weise entstehen zwei mit ihren Spitzen aufeinanderstehende, pyramidenförmige hohlräume mit dreieckföruiiger Grundfläche. Wird nun das Feld 23 in senkrechte Lage zx\ den Feldern 22 und 20 gebracht, und das senkrecht sum Feld 23 stehende Feld 37 zwischen dem Feld 20 und den senkrecht auf"ihm stehenden Dreiecksflachen 31 eingesteckt, so daß die Außenfläche des Feldes 37 auf der Innenfläche des Feldes 20 aufliegt, so legt sich der prismenföraiige Hohlkörper mit dem Feld 23 als Grundfläche in die beiden pyramidenförmigen Hohlräume und stützt sich mit den Außenf!eichen der Felder 35 SeSen ^e Außenflächen der Dreiecke '}t ab» Zuletst vxird der Lappen 39 -um 9^ gefaltet, so daß er zur Auflage auf die Außenfläche des Feldes 23 kommt·
Bs ist nun der Ivürfel 12 -entständen, der an zwei gegeaüberliegenden üeitexi pyramidenförmig eingezogen ist. Die Grundfläche dieser pyrasaiclenförtnigen Hohlräume ist quadratisch, viährena die Seitenflächen von vier deckungsgleichen üreiecksflachen gebildet werden« Die Spitzen beider pyraraidenförrniger Hohlräume' treffen
iai Mittelpunkt des Würfels zusammen« Der Würfel 12 erhält auf diese Weise eine Innenversteifung durch diagonal verlaufende Faltkant en. Diese Versteifung wird nocli erhöht durch zwischen den Feldern 20 und 22 senkrecht geführte durchgehende Faltkanten. Auf diese weise ist die optimale? Belastbarkeit des Würfels 12 dann gegeben, w&nn die Felder 20 oder 22 als Aufsteilfläche verwendet
Der Würfel 12 feann vorzugsweise als Sitahoclcer Verwendung finden. Darüber hinaus ist er jedoch als Stützelement von hoher Belastbarkeit universell brauchbar.
Bei Nichtgebrauch kann der Würfel 12 schnell entfaltet werden und das Netzwerk IO als flächiges Gebilde raumsparend Aufbewahrung finden,
Bei der Verwendung von Wellpappe ist zur Erzielung höchstiaöglicher Belastbarkeit darauf au achten, daß die Wellrichtuiig der innen liegenden Versteifungsflachen senkrecht zur Lastrichtung verläuft.
öchutzansprüche}

Claims (3)

1. Hochbelastbarer würfel aus steifer Pappe, insbesondere vv pappe, vorzugsweise für die Verwendung als Sitzhocker, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
gegenüberliegende Flächen pyramidenförmig mit ihren Spitzen it« i-iittel-punkt des liürfels aufeiiiderstoßerid eingezogen sind uad daß der würfel aus einem durch kombiaierte balt-Steckverbindung formhaltig zusammengefügtem Metzverk (IQ). gebildet ist.
2» Irürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !'elder (20, 21, 22, 23) durch innen liegende, diagoixal und vertikal verlaufende Faltvers'tei-fungeii,-die von den Feldern (25, 27» 29, 35) und den Dreiecksfiächen (31 und 33) gebildet uerden, unterstützt sind» -
3. «iirfel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -
k en η ζ e i c Ii η e t , daß die ί eider (2G) bzw. (22) AufStellfläche sind.
Netzwerk für einen Uürfel gemäß einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß vier quadratische Felder (2ü, 21, 22, 23) aneinandergereiht sind, wobei sich au beiden üeiten der Reihe symmetrisch folgende I1 altstreifen anschließen:
a) Am ersten quadratischen leid (20) und spiegelsyrntnetrisch am dritten quadratischen Feld (22) ein Dreieck (33) mit einem anschließenden rechtwinkligen Dreieck (3IJ, an dessen kleiner Kathete ein Quadrat (2?) angefügt ist;
b) am zweiten quadratischen Feld (21) ein Rechteck (27) ■;
c) am letzten quadratischen PeId (23) ein Rechteck (35) mit einem einschließenden Rechteck(29
DER34612U 1967-03-04 1967-03-04 Wuerfel. Expired DE1960415U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34612U DE1960415U (de) 1967-03-04 1967-03-04 Wuerfel.
DER34777U DE1966824U (de) 1967-03-04 1967-03-25 Kinder-falttisch aus pappe.
DER34848U DE1970117U (de) 1967-03-04 1967-04-05 Mehrzweck-faltmoebel.
NL6801836A NL6801836A (de) 1967-03-04 1968-02-09
GB00483/68A GB1205275A (en) 1967-03-04 1968-03-04 Collapsible furniture and blanks therefor
FR69049735A FR1558742A (de) 1967-03-04 1968-03-04
BE713888D BE713888A (de) 1967-03-04 1968-04-18

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34612U DE1960415U (de) 1967-03-04 1967-03-04 Wuerfel.
DER34777U DE1966824U (de) 1967-03-04 1967-03-25 Kinder-falttisch aus pappe.
DER34848U DE1970117U (de) 1967-03-04 1967-04-05 Mehrzweck-faltmoebel.
BE713888 1968-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960415U true DE1960415U (de) 1967-05-18

Family

ID=41258680

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34612U Expired DE1960415U (de) 1967-03-04 1967-03-04 Wuerfel.
DER34777U Expired DE1966824U (de) 1967-03-04 1967-03-25 Kinder-falttisch aus pappe.
DER34848U Expired DE1970117U (de) 1967-03-04 1967-04-05 Mehrzweck-faltmoebel.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34777U Expired DE1966824U (de) 1967-03-04 1967-03-25 Kinder-falttisch aus pappe.
DER34848U Expired DE1970117U (de) 1967-03-04 1967-04-05 Mehrzweck-faltmoebel.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE713888A (de)
DE (3) DE1960415U (de)
FR (1) FR1558742A (de)
GB (1) GB1205275A (de)
NL (1) NL6801836A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733862B2 (en) 2000-12-27 2004-05-11 Albany International Techniweave, Inc. Reinforced article and method of making
ATE335598T1 (de) * 2000-12-27 2006-09-15 Albany Int Techniweave Inc Gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
US6890612B2 (en) 2000-12-27 2005-05-10 Albany International Techniweave, Inc. Article and method of making
US7437859B2 (en) * 2001-01-05 2008-10-21 Penio Stolarov Method for producing objects, volumes, furniture modules and furniture, and articles produced by said method
DE10164559B4 (de) * 2001-01-05 2004-01-29 Stolarov, Penio, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände
BG105223A (en) 2001-02-06 2002-08-30 "Орт" Ад Method for the manufacture of a shell furniture module and furniture produced by this method
US7625047B2 (en) * 2007-01-03 2009-12-01 Krooom Ltd. Kits for use in forming three-dimensional articles, particularly articles of furniture, from flat cardboard sheets
US8240770B2 (en) 2007-01-03 2012-08-14 Crembo Color Design Ltd. (Krooom) Three-dimensional article produced from sheet material
CN103991615A (zh) * 2014-05-12 2014-08-20 李平 正三棱锥正四棱锥组合立体形

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801836A (de) 1968-09-05
BE713888A (de) 1968-09-16
DE1966824U (de) 1967-08-24
GB1205275A (en) 1970-09-16
FR1558742A (de) 1969-02-28
DE1970117U (de) 1967-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE1960415U (de) Wuerfel.
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE2436254B2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE1211919B (de) Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke
DE1247596B (de) Bauelement mit einer Verbindungseinrichtung
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
CH401831A (de) Palette
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE3925851A1 (de) Steckbares eckverbindungselement fuer kaesten
DE8111727U1 (de) Staender fuer platten- oder kartenfoermige gegenstaende
DE1128113B (de) Zusammenklappbares Haus
DE1973068U (de) Faltstuhl.
DE844817C (de) Wandschalung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE8222796U1 (de) Spielzeugbaustein
DE2346697A1 (de) Raumueberdachung
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1159852B (de) Sackstapelpalette
DE1709119B1 (de) Fachwerktragkonstruktion,insbesondere Mast
DE1811120A1 (de) Aufstellplakat