DE1709119B1 - Fachwerktragkonstruktion,insbesondere Mast - Google Patents

Fachwerktragkonstruktion,insbesondere Mast

Info

Publication number
DE1709119B1
DE1709119B1 DE19661709119 DE1709119A DE1709119B1 DE 1709119 B1 DE1709119 B1 DE 1709119B1 DE 19661709119 DE19661709119 DE 19661709119 DE 1709119 A DE1709119 A DE 1709119A DE 1709119 B1 DE1709119 B1 DE 1709119B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pipe sections
truss structure
tubes
tie rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661709119
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Balla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE1709119B1 publication Critical patent/DE1709119B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fachwerktragkonstruktion, die aus aufrecht stehenden Rohren zusammengesetzt ist, die durch Diagonalstäbe verbunden sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Mast.
  • Bei einer bekannten Fachwerktragkonstruktion dieser Art sind die Diagonalstäbe auf der einen Seite mit durchgehenden Rohren, auf der anderen Seite mit auf diesen durchgehenden Rohren angeordneten und hier durch Anschläge gegen Verschiebung gesicherten Muffen verbunden, wobei bei einer Gruppe der Diagonalstäbe an Stelle der Muffen Schellen vorgesehen sind, die auf einem der durchgehenden Rohre beim Errichten befestigt werden können. Die Fachwerktragkonstruktion kann in zusammengefaltetem Zustand raumsparend transportiert und gelagert werden und am Ort des Einsatzes dann zu einem Mastabschnitt mit dreieckigem Grundriß montiert werden, wobei dann die Abschnitte zur Errichtung des Mastes aufeinandergesetzt werden können. Nachteilig ist jedoch, daß innerhalb der Konstruktion die Teile noch gegeneinander arbeiten können und somit eine sehr geringe Stabilität vorhanden ist. Auch liegt praktisch eine Beschränkung auf einen dreieckigen Grundriß vor.
  • Bei einer weiteren zusammensetzbaren Fachwerktragkonstruktion tragen die in einer Dreieckspitze zusammenlaufenden Diagonalstäbe eine Steckhülse, während die Grundlinie des Dreiecks von einem im errichteten Zustand aufrecht stehenden Rohr gebildet ist, aus dem beidseitig Steckzapfen vorstehen, wobei die Zusammenfügung zu einem scharnierartig zusammenfaltbaren Element dadurch erfolgt, daß jeweils die Steckzapfen in die Steckhülse eines benachbart liegenden dreieckigen Grundelementes eingesteckt werden. Hier können wiederum in errichtetem Zustand die einzelnen Teile des Elementes gegeneinander arbeiten, so daß eine geringe Stabilität vorhanden ist.
  • Auch bei dem Zusammenbau von Fachwerkgerüsten ist es bekannt, Einzelelemente :dreieckiger Gestalt einerseits mit Steckhülsen, andererseits mit Steckzapfen zu versehen und das Gerüst durch Ineinanderstecken der Teilstücke zu errichten. Ferner sind Gerüste bekanntgeworden, bei denen teils mit Rohren, teils mit Steckösen versehene Einzelstäbe auf ein Rundeisen gefädelt werden. In allen Fällen ist aber auch nach dem Errichten ein Arbeiten der Einzelteile gegeneinander möglich, so daß wiederum eine sehr geringe Stabilität vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fachwerktragkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei Ermöglichung der Bildung beliebiger Grundrißformen aus einfachen Elementen und bei raumsparendem Transport durch besondere Stabilität auszeichnet. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in Elementen, deren Diagonalstäbe Rohrstücke tragen, die sich beim Aneinanderfügen der Elemente zu durchgehenden Rohren ergänzen, durch die Zugstangen zum Zusammenspannen der Rohrstücke gesteckt sind.
  • Durch die Zusammenspannung der einzelnen Elemente ergeben sich beim Errichten der Konstruktion sehr stabile Konstruktionsabschnitte, die nicht nur einen sehr weiten Einsatzbereich derartiger Fachwerktragkonstruktionen bezüglich der Belastbarkeit, sondern auch bezüglich der Bildung beliebiger Grundrißformen ermöglichen. Dabei ist auch eine einfache Ausbildung der einzelnen Elemente gewahrt, und ferner ist der Zusammenbau derartiger Elemente einfach durchzuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bildet bei einer Fachwerktragkonstruktion, die mindestens mit einer weiteren gleichartigen Konstruktion vereinigt ist, eine auf ein Gewinde am Zugstangenende aufschraubbare Mutter zugleich das Verbindungsglied für diese Konstruktionen. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache und schnell durchzuführende Montage.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Element einer Fachwerktragkonstruktion gemäß der Erfindung, F i g. 2 in Teilansicht die Verbindungsstelle zweier aus Elementen nach F i g. 1 aufgebauter Konstruktionen, F i g. 3 einen Querschnitt durch eine aus Elementen nach F i g. 1 zusammengesetzte Konstruktion, F i g. 4 verschiedene mit Fachwerktragkonstruktionen gemäß der Erfindung zu verwirklichende Grundrißfortnen in schematischer Darstellung.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist ein Element der Fachwerktragkonstruktion Diagonalstäbe 4 auf, die Rohrstücke 1 und 2 tragen. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich zwischen den Rohrstücken 1 und 2 Zwischenräume 3 bilden, in die die entsprechenden Rohrstücke eines benachbarten Elementes geschoben werden können, so daß sich beim Aneinanderfügen der Elemente durchgehende Rohre 1, 2 ergeben. Die zusammengefügten Elemente werden durch Zugstangen 5, die durch die so zusammengesetzten Rohre 1, 2 gesteckt sind, zusammengespannt. Die einzelnen Elemente können in beliebiger Länge ausgeführt werden.
  • Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist ferner ein rahmenförmiges Gestell 6 vorgesehen, auf denen die Zugstangen 5 montiert sind.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, werden aus den beschriebenen Elementen gebildete Konstruktionen mit Hilfe der Zugstangen 5 verbunden. Die Zugstangen 5 werden mit den rahmenförmigen Gestellen 6 distanziert und sind an ihren Enden mit Gewinde versehen, so daß Muttern 7, die die einzelnen Elemente zusammenspannen, zugleich das Verbindungsglied für die Konstruktionen bilden.
  • Auf diese Weise kann eine beliebige Anzahl von Konstruktionen bis zu der gewünschten Masthöhe miteinander verbunden werden.
  • Die oben geschilderte Ausbildung der Elemente ermöglicht es, diese in beliebiger Anzahl und in beliebigen Winkeln so nebeneinander anzuordnen, daß außer der einfachsten, aus drei Elementen gebildeten dreieckigen Grundrißform auch quadratische, rechteckige, sechseckige und dergleichen Grundrißformen verwirklicht werden können, wie aus F i g. 4 hervorgeht. Wie dort gezeigt, sind auch dreieckige, aus sechs Elementen bestehende Querschnittsformen, bei denen dann je zwei Elemente in einer Ebene liegen, zu verwirklichen. Aus letzterem ist ersichtlich, daß nicht alle Rohre 1, 2 Eckstiele bilden müssen.
  • Ferner ist darauf zu verweisen, daß die zusammengesetzten, Eckstiele bildenden Rohre 1, 2 auch schwach konvergierend ausgebildet sein können oder durch entsprechende Ausbildung der Muttern geknickte Formen verwirklicht werden können.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Rohrstücke 1 und 2 und die Zugstangen 5 aus Materialien verschiedener Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften herzustellen, so daß sich im Zusammenwirken der Zusammenspannung der Elemente eine gleichmäßige Ausnutzung des gesamten Gurtungsquerschnittes ergibt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Fachwerktragkonstruktion, die aus durch a-, nalst e ver un n, aufrecht stehenden A D -i- --0 äb---b---iie-ne-Rohren zusammengesetzt ist, insbesondere Mast, gekennzeichnet durch Elemente, deren Diagonalstäbe (4) Rohrstücke (1 und 2) tragen, die sich beim Aneinanderfügen der Elemente zu durchgehenden Rohren (1, 2) ergänzen, durch die Zugstangen (5) zum Zusammenspannen der Rohrstücke (1 und 2) gesteckt sind. 2: Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (1 und 2) und die Zugstangen (5) aus Materialien verschiedener Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften bestehen. 3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, die mit mindestens einer weiteren gleichartigen Konstruktion vereinigt ist, _dadureh#eken_n_zchnet, _ daß eine auf ein Gewinde am Zugstangenende aufschraubbare Mutter (7) zugleich das Verbindungsglied für die Konstruktionen bildet. 4. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Rohre (1, 2) Eckstiele bilden.
DE19661709119 1965-06-10 1966-06-07 Fachwerktragkonstruktion,insbesondere Mast Pending DE1709119B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT525865A AT259216B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Aus Schüssen zusammengesetzte, vorgespannte Fachwerktragkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709119B1 true DE1709119B1 (de) 1971-09-09

Family

ID=3573756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661709119 Pending DE1709119B1 (de) 1965-06-10 1966-06-07 Fachwerktragkonstruktion,insbesondere Mast

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT259216B (de)
DE (1) DE1709119B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20959A (de) *
US2181784A (en) * 1938-02-04 1939-11-28 Nat Tube Co Scaffold
AT189785B (de) * 1953-08-20 1957-05-10 Elektroprojekt Preduzece Za Pr Verfahren zur Errichtung von Freileitungsgittermasten
DE1769163U (de) * 1957-09-20 1958-06-26 Siemens Ag Aus aufeinandergesteckten teilabschnitten aufgebauter metallischer fachwerkmast.
DE1039089B (de) * 1956-04-17 1958-09-18 Emil Mauritz Huennebeck Dipl I Prismatische Stuetze fuer Tragwerke, wie Bruecken, Ruestungen od. dgl.
FR1294033A (fr) * 1961-07-04 1962-05-18 Ensemble d'éléments préfabriqués pour la construction de structures résistantesdémontables
AT230609B (de) * 1961-06-03 1963-12-10 Jacques Alberti Zerlegbares Gerüst

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20959A (de) *
US2181784A (en) * 1938-02-04 1939-11-28 Nat Tube Co Scaffold
AT189785B (de) * 1953-08-20 1957-05-10 Elektroprojekt Preduzece Za Pr Verfahren zur Errichtung von Freileitungsgittermasten
DE1039089B (de) * 1956-04-17 1958-09-18 Emil Mauritz Huennebeck Dipl I Prismatische Stuetze fuer Tragwerke, wie Bruecken, Ruestungen od. dgl.
DE1769163U (de) * 1957-09-20 1958-06-26 Siemens Ag Aus aufeinandergesteckten teilabschnitten aufgebauter metallischer fachwerkmast.
AT230609B (de) * 1961-06-03 1963-12-10 Jacques Alberti Zerlegbares Gerüst
FR1294033A (fr) * 1961-07-04 1962-05-18 Ensemble d'éléments préfabriqués pour la construction de structures résistantesdémontables

Also Published As

Publication number Publication date
AT259216B (de) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925262C3 (de) Gerippekonstruktion mit Säulen
DE2054385C3 (de) Gebäudeskelett
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE3800547A1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE112017007152B4 (de) Faltbares Zelt
DE2462149A1 (de) Schalgeruest fuer rundbehaelter
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE1937030U (de) Turmkran, fachwerkmast od. dgl.
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE1960415U (de) Wuerfel.
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
DE1709119B1 (de) Fachwerktragkonstruktion,insbesondere Mast
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE2445515C3 (de) Raumfachwerk
DE2711903A1 (de) Vorgefertigtes bauelement zum errichten von gitterartigen waenden, einfriedungen, gestellen, geruesten, masten oder dergleichen
DE1709119C (de) Fachwerktragkonstruktion, insbesondere Mast
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE2540502A1 (de) Vorgefertigtes geruest
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE7033451U (de) Aus baugruppen zusammengesetzte fachwerkstuetze.
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
DE202024104288U1 (de) Faltbarer Gitterträger