DE19603149A1 - Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband sowie Maschine für die Bearbeitung von Scharnierbändern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband sowie Maschine für die Bearbeitung von Scharnierbändern

Info

Publication number
DE19603149A1
DE19603149A1 DE19603149A DE19603149A DE19603149A1 DE 19603149 A1 DE19603149 A1 DE 19603149A1 DE 19603149 A DE19603149 A DE 19603149A DE 19603149 A DE19603149 A DE 19603149A DE 19603149 A1 DE19603149 A1 DE 19603149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hinge
web
processing
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603149C2 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19603149A priority Critical patent/DE19603149C2/de
Publication of DE19603149A1 publication Critical patent/DE19603149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603149C2 publication Critical patent/DE19603149C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/04Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass involving slicing of profiled material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/455Extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, insbesondere für Fenster, Tü­ ren oder dergleichen, wobei mindestens ein der Querschnittskontur der Scharnierbänder entsprechen­ des Formprofil unter Ausbildung mindestens eines materialeinheitlichen, "verlorenen", an die Quer­ schnittskontur angrenzenden Stegprofils im Strang­ preßverfahren als Strangpreßprofil hergestellt wird und anschließend eine Bearbeitung erfolgt.
Ein Verfahren der vorstehend erwähnten Art ist be­ kannt. Es erfolgt ein Ablängen des Strangpreßpro­ fils auf die Länge des einzelnen Scharnierbandes. Die so abgelängten Scharnierbänder werden manuell zur anschließenden Bearbeitung in die Werkstückauf­ nahme einer Bohrmaschine eingelegt, dort gebohrt und dann vorzugsweise als Schüttgut einem Zwischen­ lager zugeführt. Sofern eine Oberflächenbehandlung, zum Beispiel ein Lackieren oder Chromatieren, er­ folgen soll, erfolgt anschließend das Einhängen der einzelnen Scharnierbänder in eine Aufnahme, die die Scharnierbänder während des Lackierens oder Chroma­ tierens oder Eloxierens festhält. Anschließend er­ folgt ein Abhängen der einzelnen Bänder und der Transport als Schüttgut. Es erfolgt eine Ablage des Schüttguts, vorzugsweise sortiert in einem Zwischenlager. Schließlich erfolgt ein paarweises Verpacken.
Das bekannte Verfahren ist aufwendig und führt zu entsprechend hohen Kosten. Überdies birgt die Ver­ einzelung der Scharnierbänder die Gefahr in sich, daß eine paarweise Zusammenstellung zur Ausbildung eines kompletten Scharniers nicht möglich ist, weil nur Teile einer "Sorte" vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vor­ stehend genannten Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bearbeitung in einem Zustand erfolgt, in dem die Scharnierbänder zumindest über das Stegpro­ fil miteinander einstückig verbunden sind. Mithin erfolgt erfindungsgemäß nach dem Strangpreßverfah­ ren keine Vereinzelung, sondern eine Bearbeitungen bloc, das heißt, es werden stangenartige Abschnitte des Strangpreßprofils weiterverarbeitet, wobei die "aufgereihten" Scharnierbänder zumindest über das Stegprofil zusammengehalten werden. Hierdurch wird das Einführen in Weiterverarbeitungsmaschinen er­ heblich vereinfacht, da nicht eine Vielzahl einzel­ ner Scharnierbänder einzulegen sind, sondern auf­ grund der Stangenform gleichzeitig eine Vielzahl derartiger Werkstücke. Es ist daher auch möglich, gleichzeitig Bearbeitungen an mehreren Scharnier­ bändern einer Stange vorzunehmen. Hierzu sind bei­ spielsweise mehrere, gleichzeitig arbeitende, spa­ nende Bearbeitungseinrichtungen vorzusehen. Ent­ sprechendes gilt für eine nachfolgende Oberflächen­ behandlung, da es möglich ist, die Scharnierbänder in zusammenhängender Stangenform den Bearbeitungs­ einheiten zuzuführen. Sofern die Scharnierbänder nicht an einen Endverbraucher, sondern an einen Weiterverarbeitungsbetrieb oder an eine Weiterver­ arbeitungsstation geliefert werden, ist es möglich, sie in Stangenform zu belassen und erst kurz vor der Montage durch Abbrechen von dem Stegprofil zu vereinzeln. Dieses Abbrechen kann insbesondere mit­ tels einer Sondermaschine oder auf andere Art und Weise durchgeführt werden. Es ist auch möglich, das Brechen direkt nach der optional möglichen - vorste­ hend erwähnten - Oberflächenbehandlung durchzufüh­ ren.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Strang­ preßprofil als Mehrfach-Formprofil, insbesondere Tandem-Formprofil ausgebildet wird. Dies bedeutet, daß die Formprofile mehrerer Scharnierbänder - zu­ sammenhängend über mindestens ein Stegprofil - gleichzeitig beim Strangpreßverfahren erstellt wer­ den. Es ist möglich, mehrere, identisch ausgestal­ tete Formprofile oder auch gleichzeitig unter­ schiedliche Formprofile herzustellen, beispiels­ weise derart, daß je zwei Scharnierbänder ein kom­ plettes Scharnier bilden. Bei der Lagerhaltung hat dies den Vorteil, daß im noch nicht abgebrochenen Zustand je Stange stets das zusammengehörende Scharnierbandpaar zur Verfügung steht.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn als Bearbeitung zunächst die einzelnen Scharnierbänder durch Quer­ trennung, insbesondere spanende Bearbeitung des Formprofils oder mehrerer Formprofile, unter Aus­ lassung des Stegprofils beziehungsweise der Steg­ profile separiert werden und daß dann eine Weiter­ bearbeitung, insbesondere das Einbringen von Boh­ rungen in die Scharnierbänder, erfolgt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß als Bearbeitung zunächst eine Weiterbearbeitung, insbesondere das Einbringen von Bohrungen in das Formprofil bezie­ hungsweise die Formprofile, erfolgt und daß dann anschließend die einzelnen, noch komplett zusammen­ hängenden Scharnierbänder durch Quertrennung, ins­ besondere spanende Bearbeitung des Formprofils be­ ziehungsweise der Formprofile, unter Auslassung des Stegprofils beziehungsweise der Stegprofile sepa­ riert werden. "Separieren" bedeutet nicht eine kom­ plette Vereinzelung, sondern eine derartige Bear­ beitung, daß die Scharnierbänder noch einstückig über das Stegprofil miteinander in Verbindung ste­ hen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß zwischen Formprofil und Stegprofil Soll­ bruchstellen ausgebildet werden. Diese erleichtern das Abbrechen der Scharnierbänder vom Stegprofil. Vorzugsweise sind Sollbruchstellen derart am Schar­ nierband angeordnet, daß sie im montierten Zustand des Scharnierbandes nicht optisch störend in Er­ scheinung treten.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß das Strang­ preßprofil vor oder nach der Bearbeitung in Stangen abgelängt wird. Auf die Stangen wurde vorstehend bereits eingegangen. Sie weisen eine gut handhab­ bare Länge, beispielsweise von etwa 1 m auf, so daß sie einerseits eine Vielzahl von Scharnierbändern besitzen, andererseits mit ihnen jedoch gut han­ tiert werden kann.
Als Strangpreßprofil kommt vorzugsweise ein Alumi­ nium-Strangpreßprofil zum Einsatz.
Die Erfindung betrifft ferner eine Scharnierband- Anordnung, wobei mehrere, im Strangpreßverfahren hergestellte Scharnierbänder über mindestens ein materialeinheitliches, beim Strangpressen miter­ stelltes Stegprofil oder einen Bereich des Stegpro­ fils miteinander verbunden sind. Die Scharnierbän­ der dieser Scharnierband-Anordnung sind somit ein­ stückig über das Stegprofil oder den Bereich des Stegprofils miteinander verbunden, so daß eine stangenförmige Anordnung vorliegt, die die vorste­ hend bereits erwähnten Vorteile aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Verbin­ dungsstellen zwischen den Scharnierbändern und dem Stegprofil als Sollbruchstellen ausgebildet sind, so daß das Abbrechen/Abtrennen der Scharnierbänder aus dem Stangenverbund auf einfache Weise und ohne extreme Kraftanwendung möglich ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Scharnier­ bänder quer zur Längserstreckung des Stegprofils mittels Einschnitten voneinander separiert sind. Dies bedeutet nicht, daß einzelne Scharnierbänder - wie im Stand der Technik - vorliegen, sondern, daß die Stangenform erhalten bleibt, wobei jedoch quer zur Längserstreckung der Stangenform die Ein­ schnitte, Freischnitte oder dergleichen vorhanden sind, die eine Trennung der Scharnierbänder vonein­ ander bewirken, wobei die Trennung jedoch nicht vollständig vollzogen ist, sondern ein Teilbereich des Querschnitts des Strangpreßprofils, nämlich das bereits erwähnte Stegprofil, bestehen bleibt.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreßverfahren her­ gestellten Scharnierbändern, wobei eine Werkstück­ aufnahme für mehrere materialeinheitlich über min­ destens ein Stegprofil miteinander verbundene Scharnierbänder vorgesehen ist, eine insbesondere spanende Trenneinrichtung zum Separieren der Schar­ nierbänder unter Auslassung des Stegprofils oder eines Bereichs des Stegprofils vorhanden ist und eine Bohreinrichtung umfaßt ist, die zum vorzugs­ weise gleichzeitigen Einbringen mehrerer Bohrungen in die Scharnierbänder dient. Die Besonderheit ist also, daß die Maschine nicht einzelne Scharnierbän­ der aufnimmt, die bearbeitet werden, beispielsweise mit Bohrungen versehen werden, sondern daß eine stangenförmig zusammenhängende Einheit von Schar­ nierbändern in die Maschine eingebracht und dort bearbeitet werden kann.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1a bis 1d eine Scharnierband-Anordnung, deren Her­ stellungsschritte verdeutlicht werden,
Fig. 2 eine Profilansicht auf ein Strangpreßpro­ fil, das ein Tandem-Formprofil aufweist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4a bis 4d eine der Fig. 1 entsprechende Darstel­ lung nach einem anderen Ausführungsbei­ spiel und
Fig. 5 eine Profilansicht eines Strangpreßpro­ fils, das vier Scharnierbänder beinhal­ tet.
Die Fig. 1a zeigt ein Strangpreßprofil 1, das aus Aluminium besteht. Es ist im Strangpreßverfahren hergestellt und weist ein Mehrfach-Formprofil 2 auf, das als Tandem-Formprofil 3 ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß es zwei Formprofile 4, 5 be­ sitzt, die einstückig über ein Stegprofil 6 mitein­ ander verbunden sind. Das Stegprofil 6 weist eine T-Form auf, die deutlich aus der Fig. 2 hervor­ geht. Die Anordnung ist derart ausgebildet, daß zu einer Spiegelebene 8, die durch die Mitte des Steg­ profils 6 verläuft eine Symmetrie besteht, das heißt, die beiden Formprofile 4 und 5 sind spiegel­ symmetrisch zueinander ausgebildet. Es ist jedoch - nach einem anderen Ausführungsbeispiel - auch mög­ lich, daß die beiden Formprofile 4 und 5 unter­ schiedliche Gestalt aufweisen. Der Fig. 2 ist fer­ ner zu entnehmen, daß das Stegprofil 6 über Soll­ bruchstellen 9 mit dem jeweiligen Formprofil 4 be­ ziehungsweise 5 in Verbindung steht.
Gemäß der Fig. 1a wird das Strangpreßprofil 1 - in Richtung des Pfeiles 10 - in eine nicht näher darge­ stellte Maschine eingeführt. Dies kann im Verbund des gesamten Strangpreßprofils 1 erfolgen (wie dar­ gestellt) oder auch derart, daß vom sehr langen Strangpreßprofil 1 zunächst Stangen, also Teilab­ schnitte abgelängt werden, die beispielsweise eine Längserstreckung von etwa 1 m aufweisen. Die Ma­ schine weist eine Trenneinrichtung 11 auf, die bei­ spielsweise Frässcheiben 12 besitzt. Nach Einbrin­ gen des Strangpreßprofils 1 in die nicht darge­ stellte Werkstückaufnahme, die beispielsweise den freien T-Steg des Stegprofils 6 und/oder das Strangpreßprofil an Stellen, die nicht der Bearbei­ tung unterliegen, aufnimmt, wodurch eine feste Po­ sition des Strangpreßprofils 1 erzielt wird, fahren die Frässcheiben 12 von beiden Seiten her in das Strangpreßprofil 1 ein und trennen die Formprofile 4 und 5 derart, daß das Stegprofil 6 unversehrt bleibt. Dies ist deutlich der Fig. 3 zu entnehmen. Auf diese Art und Weise werden - über die Länge des Strangpreßprofils 1 gesehen - eine Vielzahl von Quertrennungsschnitten eingebracht und auf diese Art und Weise Scharnierbänder 13 separiert, die je­ doch im einheitlichen Verbund mit dem Material des Stegprofils 6 verbleiben. Dies bedeutet, daß sie weiterhin eine lagegenaue Position einnehmen, so daß - in einem weiteren oder gleichzeitigen Bearbei­ tungsschritt - mittels einer Bohranordnung 14 Boh­ rungen 17 in die Scharnierbänder 13 eingebracht werden.
Die Fig. 1b verdeutlicht, daß vom gesamten Strang­ preßprofil 1 ein Teilstück, nämlich eine Stange 15 abgetrennt ist. Dieses Trennen erfolgt mittels ei­ ner der Frässcheiben 12.
Gemäß Fig. 1c kann eine Weiterbearbeitung der stangenförmigen Einheit erfolgen, beispielsweise ist es möglich, eine Oberflächenbehandlung (Lackie­ ren, Chromatieren oder Eloxieren) vorzunehmen, wo­ bei jedoch die gesamte Einheit gehandhabt wird, was einfach und zeitsparend ist.
Gemäß Fig. 1d erfolgt schließlich das Trennen der einzelnen Scharnierbänder 13 vom Stegprofil 6. Dies erfolgt entlang der Sollbruchstellen 9 (Fig. 2). Die verbleibende Bruchkante liegt derart, daß im montierten Zustand eines Scharnierbands 13 diese optisch nicht störend in Erscheinung tritt.
Die Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Strangpreßprofils 1, wobei - der einfachheit­ halber - auf die aus der Fig. 1 hervorgehenden Ver­ fahrensschritte verwiesen wird. Unterschiedlich ist, daß das Stegprofil 6 eine andere Gestalt auf­ weist und daß auch die Anbindung der einzelnen Scharnierbänder 13 am Stegprofil 6 in anderer Aus­ richtung erfolgt. Grundsätzlich gelten jedoch die gleichen Ausführungen in analoger Weise, die be­ reits zu der Fig. 1a bis 1d erläutert wurden. Von Besonderheit ist noch, daß gemäß Fig. 4a eine dort dargestellte Frässcheibe 12 stufenförmig ausgebil­ det ist, so daß sie einen Profilschnitt erzeugt, wodurch die einzelnen Scharnierbänder 13 eine be­ sondere Kantengestalt erhalten.
Schließlich verdeutlicht die Fig. 5 ein Strang­ preßprofil 1, das einen H-förmig gestaltetes Steg­ profil 6 aufweist, wobei an den beiden Abstrichen des H′s jeweils ein Scharnierband 13 einstückig über je eine Sollbruchstelle 9 angebunden ist. Auch dieses Strangpreßprofil 1 wird in entsprechender Art und Weise gemäß Fig. 1 bearbeitet, wobei zum Separieren der einzelnen Scharnierbänder 13 bei­ spielsweise Frässcheiben 12 zum Einsatz gelangen, die sowohl in den oberen Bereich als auch in den unteren Bereich des Strangpreßprofils 1 quer einge­ fahren werden, so daß jeweils gleichzeitig zwei Formprofile 4, 5 separiert werden. Mittels der Pfeile 16 ist die Bearbeitungsrichtung der in Fig. 1a gezeigten Bohranordnung 14 angedeutet, mittels derer die Bohrungen 17 in die Scharnierbänder 13 eingebracht werden.
Insgesamt ergibt sich der Vorteil, daß bei der Er­ stellung von Scharnierbändern 13 von einem Strang­ preßprofil 1 ausgegangen wird, das beispielsweise eine Länge von 6 m aufweist und so vom Lager geholt wird. Der Transport erfolgt somit in großer Länge zur Bearbeitungseinrichtung. Dort erfolgt ein Ab­ längen auf handhabbare Stangenlänge oder es wird direkt der 6 Meter-Abschnitt in die Maschine einge­ bracht. Anschließend wird die Bearbeitung durchge­ führt, die insbesondere im Bohren und Separieren besteht, wobei jedoch eine gesamtzusammenhängende Einheit erhalten bleibt. Das so gebildete Stangen­ material kann auf ein Zwischenlager genommen werden oder es ist möglich, dieses einer Oberflächenbe­ handlung zuzuführen. Bei der Fertigbearbeitung er­ folgt schließlich das Abbrechen der einzelnen Scharnierbänder 13, die dann montiert oder paar­ weise verpackt werden. Es ist auch möglich, daß der Abnehmer Stangenmaterial bezieht, so daß er selbst für eine Montage das Trennen der Scharnierbänder 13 vom Stegprofil 6 vollzieht.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen, wobei mindestens ein der Querschnittskontur der Scharnierbänder entsprechendes Formprofil unter Ausbildung mindestens eines materialeinheitlichen, "verlorenen", an die Querschnittskontur angrenzen­ den Stegprofils im Strangpreßverfahren als Strang­ preßprofil hergestellt wird und anschließend eine Bearbeitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung in einem Zustand erfolgt, in dem die Scharnierbänder (13) zumindest über das Steg­ profil (6) miteinander einstückig verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Strangpreßprofil (1) als Mehrfach- Formprofil (2), insbesondere Tandem-Formprofil (3) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Bearbeitung zunächst die einzelnen Scharnierbänder (13) durch Quertrennung, insbesondere spanende Bearbeitung des Formprofils (4) beziehungsweise der Formprofile (4), unter Auslassung des Stegprofils (6) bezie­ hungsweise der Stegprofile (6) separiert werden und daß dann eine Weiterbearbeitung, insbesondere das Einbringen von Bohrungen (17) in die Scharnierbän­ der (13), erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bear­ beitung zunächst eine Weiterbearbeitung, insbeson­ dere das Einbringen von Bohrungen (17) in das Form­ profil (4) beziehungsweise in die Formprofile (4) erfolgt und daß dann die einzelnen Scharnierbänder (13) durch Quertrennung, insbesondere spanende Be­ arbeitung des Formprofils (4) beziehungsweise der Formprofile (4), unter Auslassung des Stegprofils (6) beziehungsweise der Stegprofile (6) separiert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Formpro­ fil (4) und Stegprofil (6) Sollbruchstellen (9) ausgebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßpro­ fil (1) vor oder nach der Bearbeitung in Stangen (15) abgelängt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßpro­ fil (1) aus Aluminium hergestellt wird.
8. Scharnierband-Anordnung, insbesondere herge­ stellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, im Strang­ preßverfahren hergestellte Scharnierbänder (13) über mindestens ein materialeinheitliches, beim Strangpressen miterstelltes Stegprofil (6) oder einen Bereich des Stegprofils (6) miteinander ver­ bunden sind.
9. Scharnierband-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen zwischen den Scharnierbändern (13) und dem Stegprofil (6) als Sollbruchstellen (9) ausgebildet sind.
10. Scharnierband-Anordnung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbänder (13) quer zur Längserstreckung des Stegprofils (6) mittels Einschnitten voneinander separiert sind.
11. Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreß­ verfahren hergestellten Scharnierbändern (insbeson­ dere zur Durchführung des Verfahrens) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche bezie­ hungsweise zur Erstellung von einer Scharnierband­ anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Werkstück­ aufnahme für mehrere materialeinheitlich über min­ destens ein Stegprofil (6) miteinander verbundene Scharnierbänder (13), eine insbesondere spanende Trenneinrichtung (11) zum Separieren der Scharnier­ bänder (13) unter Auslassung des Stegprofils (6) oder eines Bereichs des Stegprofils (6) und eine Bohranordnung (14) zum vorzugsweise gleichzeitigen Einbringen mehrerer Bohrungen (17) in die Schar­ nierbänder (13).
DE19603149A 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband-Anordnung, sowie Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreßverfahren hergestellten Scharnierbändern Expired - Fee Related DE19603149C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603149A DE19603149C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband-Anordnung, sowie Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreßverfahren hergestellten Scharnierbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603149A DE19603149C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband-Anordnung, sowie Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreßverfahren hergestellten Scharnierbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603149A1 true DE19603149A1 (de) 1997-07-31
DE19603149C2 DE19603149C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=7783978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603149A Expired - Fee Related DE19603149C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband-Anordnung, sowie Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreßverfahren hergestellten Scharnierbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603149C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055993A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Norbert Weber Scharnierteil-rohling aus einem gewalzten oder gezogenen profilmaterialstreifen
EP1403458A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Scharnierteil-Rohling
FR2898628A1 (fr) * 2006-03-14 2007-09-21 Tordo Belgrano Sa Ets Ensemble de fixation pour vantail comprenant au moins une patte d'articulation et une patte de fixation independantes l'une de l'autre
EP2196608A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Automobilscharniere Hasten GMBH + CO. KG Verfahren zur Herstellung von zu Scharnieren zusammensetzbaren Scharnierteilen
DE102010038105A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 André Haake Verfahren zur Kodierung eines Schlosses und Rohteil zur Durchführung dieses Verfahrens
ITTV20130165A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Ossicolor Srl Elemento di cerniera migliorato.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032467B4 (de) * 2000-07-04 2006-03-30 B & T Exact Gmbh Verfahren zum Herstellen von kammerprofilartigen Werkstücken
DE10309633A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Fahrwerk
DE102004011659A1 (de) * 2003-04-05 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Variabler Antrieb für Nockenwelle
DE102010052875A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007902A1 (en) * 1970-02-17 1971-08-26 Torin Corp Articles with shaped end portions from strip - stock
DE1677165B2 (de) * 1966-06-03 1973-01-11 Vandervell Products Ltd., London Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen, biegsamen lagerauskleidungen
DE2533280A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Scharwaechter Kg Scharnierprofil und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von scharnierfluegeln
US4030179A (en) * 1976-01-19 1977-06-21 Dunham-Bush, Inc. Method of manufacturing low cost non-porous metal connecting rods
DE4431278A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Roto Frank Ag Beschlagelementesatz für Fenster, Türen o. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677165B2 (de) * 1966-06-03 1973-01-11 Vandervell Products Ltd., London Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen, biegsamen lagerauskleidungen
DE2007902A1 (en) * 1970-02-17 1971-08-26 Torin Corp Articles with shaped end portions from strip - stock
DE2533280A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Scharwaechter Kg Scharnierprofil und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von scharnierfluegeln
US4030179A (en) * 1976-01-19 1977-06-21 Dunham-Bush, Inc. Method of manufacturing low cost non-porous metal connecting rods
DE4431278A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Roto Frank Ag Beschlagelementesatz für Fenster, Türen o. dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055993A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Norbert Weber Scharnierteil-rohling aus einem gewalzten oder gezogenen profilmaterialstreifen
EP1041232A1 (de) * 1998-04-28 2000-10-04 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Scharnierteil-Rohling aus einem gewalzten oder gezogenen Profilmaterialstreifen
US6539598B1 (en) 1998-04-28 2003-04-01 Norbert Weber Hinge component blank made from a rolled or drawn profiled material strip
EP1403458A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Scharnierteil-Rohling
FR2898628A1 (fr) * 2006-03-14 2007-09-21 Tordo Belgrano Sa Ets Ensemble de fixation pour vantail comprenant au moins une patte d'articulation et une patte de fixation independantes l'une de l'autre
EP2196608A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Automobilscharniere Hasten GMBH + CO. KG Verfahren zur Herstellung von zu Scharnieren zusammensetzbaren Scharnierteilen
EP2196608A3 (de) * 2008-12-11 2014-03-26 Automobilscharniere Hasten GMBH + CO. KG Verfahren zur Herstellung von zu Scharnieren zusammensetzbaren Scharnierteilen
DE102010038105A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 André Haake Verfahren zur Kodierung eines Schlosses und Rohteil zur Durchführung dieses Verfahrens
ITTV20130165A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Ossicolor Srl Elemento di cerniera migliorato.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603149C2 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19603149C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scharnierbändern, Scharnierband-Anordnung, sowie Maschine für die Bearbeitung von im Strangpreßverfahren hergestellten Scharnierbändern
EP0875654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von abgebogenen Hohlprofil-Leisten
DE19814044A1 (de) Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalterrahmen
DE2646351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geleimten duebelverbindung mehrerer holzteile
EP0925868A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen
EP3357617A1 (de) Profilbearbeitungsmaschine und profilbearbeitungsstrecke
EP0862976B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abdeckleiste
DE2912020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE3220256C2 (de)
DE2729021C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils für Fenster, Türen o.dgl.
EP0271892B1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
DE3417412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen hauptrahmens mit umlaufender glashalteleiste, insbesondere fensterfluegelrahmen
DE3219929A1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE2825808A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von profilmaterialien
DE2459311A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillengestellen
EP2397642B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eckverbindung für einen Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE3300105C2 (de)
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
CH646505A5 (en) Profile bar of heat-insulated design
DE2939898A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen waermegedaemmter profile aus metall fuer fensterrahmen o.dgl.
DE19647968C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprofiles durch Extrusion
DE2943593C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens
DE3643083A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen fensterhoelzern und vorrichtung zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee