DE19602856A1 - Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel - Google Patents

Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel

Info

Publication number
DE19602856A1
DE19602856A1 DE19602856A DE19602856A DE19602856A1 DE 19602856 A1 DE19602856 A1 DE 19602856A1 DE 19602856 A DE19602856 A DE 19602856A DE 19602856 A DE19602856 A DE 19602856A DE 19602856 A1 DE19602856 A1 DE 19602856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
flotation
fatty acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietger Koeppl
Claus-Peter Dr Herold
Bohuslav Prof Dr Dobias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19602856A priority Critical patent/DE19602856A1/de
Priority to AT97901048T priority patent/ATE274377T1/de
Priority to ES00107539T priority patent/ES2174784T3/es
Priority to ES97901048T priority patent/ES2227665T3/es
Priority to KR1019980702991A priority patent/KR19990067053A/ko
Priority to CA 2244899 priority patent/CA2244899A1/en
Priority to PCT/EP1997/000186 priority patent/WO1997026995A1/de
Priority to DE59711869T priority patent/DE59711869D1/de
Priority to DE59706919T priority patent/DE59706919D1/de
Priority to EP00107539A priority patent/EP1025908B1/de
Priority to AU14431/97A priority patent/AU708335B2/en
Priority to EP19970901048 priority patent/EP0876222B1/de
Priority to AT00107539T priority patent/ATE215404T1/de
Priority to BR9707082A priority patent/BR9707082A/pt
Priority to ZA97573A priority patent/ZA97573B/xx
Publication of DE19602856A1 publication Critical patent/DE19602856A1/de
Priority to MX9805334A priority patent/MX9805334A/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • B03D1/011Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/025Froth-flotation processes adapted for the flotation of fines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft sogenannte Esterquats als Hilfsmittel bei der Flotation nichtsulfidischer Erze. Die als Esterquats bezeichneten, quaternisierten Veresterungsprodukte der Mono-, Di- oder Trialkanolamine mit aliphatischen Carbonsäuren zeigen einerseits gute Sammlereigen­ schaften, insbesondere bei der Silikatglotation, andererseits hervorragende biologische Abbau­ barkeit sowohl unter aeroben wie auch unter anaeroben Bedingungen.
Stand der Technik
Die Flotation ist ein allgemein angewandtes Sortierverfahren für die Aufarbeitung von minera­ lischen Rohstoffen, bei dem die wertvollen Mineralien von den wertlosen getrennt werden. Zu den nichtsulfidischen Mineralien zählen beispielsweise Apatit, Calcit, Fluorit, Scheelit und an­ dere salzartige Mineralien, Cassiterit, Hämatit, Magnesit und andere Metalloxide, z. B. Oxide des Titans und Zirkons sowie bestimmte Silikate und Alumosilikate.
So beschreibt beispielsweise die DE-A1 35 17 154 die Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen. Hierbei werden Gemische aus Anla­ gerungsprodukten von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Koh­ lenstoffatomen und mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid eingesetzt. Die Verwendung von quaternisierten Esterverbindungen wird nicht erwähnt oder nahegelegt.
Die WO 94/26419 beschreibt die Flotation von silikathaltigen Calcit-Mineralien. Als Lösung ist die Flotation in Gegenwart einer quarternären Ammoniumverbindung und einem Alkylenoxid­ addukt an eine Aminoverbindung durchzuführen, wobei das Silikat sich im Schaum anreichert. Die Verwendung von quaternisierten Esterverbindungen in einem solchen Flotationsvorgang ist weder erwähnt, noch nahegelegt.
Die DE-A1 41 06 866 offenbart ein Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphorminera­ lien, wobei als Sammler eine Mischung aus Salzen der Halbester alkylsubstituierter Bernstein­ säuren und weiteren anionischen Tenisiden beschrieben werden.
Ebenfalls ein Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralien offenbart die DE-A1 41 05 384. Hier wird vorgeschlagen, der Flotationstrübe mit Carbonsäuren der Kettenlänge 6 bis 24 acylierte Protein- bzw. Peptidhydrolysate zuzugeben.
Kalzitmineralien besitzen beispielsweise für die Papierindustrie eine hohe Bedeutung. Kalzit stellt ein für die Papierindustrie wichtiges Füllmaterial dar, mit dem sich unter anderem der Weißgrad und die Durchsichtigkeit des Produkts regulieren lassen. Kalzitmineralien kommen häufig mit Silikaten vergesellschaftet vor, so daß zur Reinigung des Kalzits eine Abtrennung vom in vielen Anwendungen unerwünschten Silikat notwendig ist. Dazu wird in der Regel die Flotation herangezogen. So lassen sich Kalzitmineralien beispielsweise durch quarternäre Am­ moniumverbindungen in Abmischung mit Fettalkoholen oder unpolaren Kohlenwasserstoffen von störenden Silikaten befreien. Der zum Teil sehr hohe Bedarf an möglichst sauber fraktio­ nierten Mineralbestandteilen, und damit an Flotationshilfsmitteln, führt aber in der Regel dazu, daß große Mengen an mit Hilfsmittel beladenen Abwässern entsorgt werden müssen, und so üblicherweise in die Umwelt gelangen. Die bislang zur Silikatglotation eingesetzten quarternä­ ren Ammoniumverbindungen zeichnen sich aber durch eine hohe Ökotoxizität und ein äußerst ungünstiges Abbauverhalten aus, so daß eine Anreicherung in der Umwelt und damit eine langfristige Schädigung sensibler Ökosysteme zu erwarten sind.
Ein weiterer Nachteil der bislang beschriebenen Sammler liegt zudem darin, daß Mineralien mit hohem Magnesiumgehalt nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten flotierbar waren. Ma­ gnesiumsalze führen in Verbindung mit den konventionellen Sammlern auf Basis quartärer Ammoniumverbindungen zu einen äußerst stabilen Schaum, der eine hohe Halbwertszeit auf­ weist (also nur langsam bricht) und damit die Abtrennung des flotierten Materials zumindest stark verzögert. Während ein zu schnell brechender Schaum durch Schäumer in der Regel problemlos auf die gewünschte Schaumstärke und damit die gewünschte Halbwertszeit einge­ stellt werden kann, bereitet die Reduzierung der Halbwertszeit üblicherweise große Probleme. Die konventionell praktizierte Zugabe von Entschäumern verändert in der Regel als oberflä­ chenaktives Agens die Wechselwirkung zwischen Sammler und Mineralien derart, daß auf­ wendige Versuchsreihen zur Herstellung des gewünschten Gleichgewichts Halbwerts­ zeit/Trennergebnis nötig sind. Die vorliegende Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen.
Es bestand demnach also die Aufgabe, ein biologisch abbaubares Flotationshilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das einerseits eine hohe Selektivität, insbesondere bei der Flotation von Silikaten, andererseits aber eine hervorragende biologische Abbaubarkeit gewährleistet. Zu­ sätzlich soll dieses Flotationshilfsmittel in der Lage sein auch bei solchen Mineralien erfolgreich eingesetzt zu werden, die einen hohen Anteil an Magnesium aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß quaternisierte Esterverbindungen, die soge­ nannten Esterquats, eine hohe Silikatselektivität zeigen, gut biologisch abbaubar und mit ver­ schiedenen Co-Sammlern kombinierbar sind und auch bei hohen Magnesiumgehalten eine op­ timale Schaumstärke und Halbwertszeit gewährleisten.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen, insbe­ sondere von Silikaten, aus Erzgemischen durch Flotation, indem man gemahlenes Erzgemisch mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Flotations­ hilfsmittels Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Verunreinigungen abtrennt, mit der Maßgabe, daß man quaternisierte Esterverbindungen (Esterquats) der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III)
wobei R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R² und R³ unabhängig von­ einander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)q-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht,
wobei R⁵CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff oder R¹CO, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkyl­ phosphat steht,
wobei R⁹ CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R¹⁰ für Wasserstoff oder R⁹CO, R¹ 1, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht, einzeln oder im Gemisch, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen, kationischen, amphoteren und/oder nichtionischen Substanzen als Sammlerkomponente einsetzt.
Als Sammler im Sinne der Erfindung werden entweder die erfindungsgemäßen Esterquats be­ zeichnet oder solche Substanzen, die dem Fachmann aufgrund ihrer Wirkung als Sammler be­ kannt sind. Gemische aus einem oder mehreren Sammlern und gegebenenfalls weiteren Zu­ satzstoffen, die beispielsweise lediglich aufgrund ihrer rheologischen Wirkung dem oder den Sammlern zugegeben werden oder in anderer Weise der Handhabbarkeit oder Verarbeitbarkeit der Sammler dienen, werden im folgenden als Flotationshilfsmittel bezeichnet. Sie beinhalten demnach das Sammlergemisch sowie alle weiteren Zusatzstoffe. Davon bleibt jedoch unbe­ rührt, daß Sammler gegebenenfalls auch als einziger Bestandteil eines solchen Flotations­ hilfsmittels eingesetzt werden können, insofern dieser Sammler unter den Einsatzbedingungen handhabbar ist und sein Einsatz in bestimmungsgemäßer Form durchgeführt werden kann. Ebensowenig wird von dieser Begriffsbestimmung berührt, daß die einzelnen Komponenten des gesamten Flotationshilfsmittels getrennt in die Flotationsanlage dosiert werden können.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretri-ethanol­ aminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den ein­ schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusam­ menhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druck­ schriften US 3,915,867, US 4,370,272, EP-A2 0 239 910, EP-A2 0 293 955 A2, EP-A2 0 295 739 und EP-A2 0 309 052 A2 verwiesen. Übersichten zu diesem Thema sind beispiels­ weise von O.Ponsati in C.R. CED-Kongress, Barcelona, 1992, S. 167, R.Puchta et al. in Tens.Surf.Det., 30, 186 (1993), M.Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993) und R.Lagerman et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc., 71, 97 (1994) erschienen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I)
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R² und R³ unabhängig von­ einander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)4H-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druckspal­ tung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfett­ säuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmölfettsäuren, Tallölfettsäure und teilgehärtete Tallölfettsäure sowie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im mo­ laren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstech­ nischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vor­ zugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9, beispielsweise 1,64 und 1,9, dar und leiten sich von techni­ scher C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht im Sinne der Silikatglotation haben sich quaternierte Fettsäu­ retriethanolaminestersalze der Formel (1) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R¹CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Acylreste aus teilhydrierten, technischen C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuresschnitten (Iodzahl 0 bis 40), R² für R¹CO, R³ für Wasserstoff, R⁴ für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be­ tracht,
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkyl­ phosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R⁹CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R¹⁰ für Wasserstoff oder R⁹CO, R¹¹, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Flotierbare Mineralien lassen sich in die beiden Gruppen der polaren und der unpolaren Mine­ ralien einteilen, wobei die Oberfläche der unpolaren Mineralien schwer zu hydratisieren ist, und solche Mineralien daher in letzter Konsequenz als hydrophob bezeichnet werden müssen. Un­ polare Mineralien sind beispielsweise Graphit, Schwefel, Molybdenit, Diamant, Kohle und Talk, die alle in ihrem ursprünglich vorkommenden Zustand flotierbar sind. Die diese Minera­ lien enthaltenden Erze erfordern üblicherweise lediglich die Zugabe unspezifischer Sammler, wie beispielsweise Dieselöl, Kerosin oder ähnliche Kohlenwasserstoffe wie Oxoöle, um die natürliche Hydrophobie der Mineralien zu unerstützen.
Polare Mineralien dagegen, verfügen über starke kovalente oder ionische Oberflächenbindun­ gen, die einer schnellen Hydratisierung durch Wassermoleküle in Form von Multischichten zugänglich sind. Zu diesen Mineralien gehören beispielsweise Malachit, Azurit, Chrysocolla, Wulfenit, Cerrusit, Witherit, Magnesit, Dolomit, Smithsonit, Rhodochrosit, Siderit, Magnetit, Monazit, Hematit, Goethit, Chromit, Pyrolusit, Borax, Wolframit, Columbit, Tantalit, Rutil, Zircon, Hemimorphit, Beryl und Garnet.
Eine Ausnahmegruppe bilden die sulfidischen Mineralien. Hier werden nahezu ausnahmslos Sammler eingesetzt, die in der Lage sind, mit den auf der der Mineraloberfläche befindlichen Sulfidgruppen zu reagieren, wie beispielsweise Xanthate, Dithiophosphate, Mercaptane, Thio­ nocarbamate oder Dithiolate, wobei in der Regel die Bildung nascierender Blasen zum domi­ nanten Flotationsmechanismus wird.
Übliche Schritte im Verfahrensablauf sind in der Regel zunächst das trockene oder vorzugs­ weise nasse Vermahlen der Mineralien, die Suspendierung des so erhaltenen Gesteinsmehls in Wasser unter Zugabe des Flotationshilfsmittels und, vorzugsweise nach einer im Einzelfall zu bemessenden Einwirkzeit der im Flotationshilfsmittel enthaltenen Sammler und gegebenenfalls Co-Sammler, das Einblasen von Luft in die Suspension zur Erzeugung des Flotationsschaums.
Durch die Korngrößenverteilung des Gesteinsmehls läßt sich in einer gewissen Bandbreite das Flotationsverhalten der einzelnen mineralischen Bestandteile steuern. Im umgekehrten Sinne wird durch die Partikelgröße jedoch auch der Einsatz des Sammlers beeinflußt, so daß sowohl Korngröße als auch beispielsweise Sammlerkonzentration in einer kurzen Versuchsreihe vor Ort ermittelt werden können. Generell läßt sich jedoch sagen, daß mit zunehmender Korngröße eine zunehmende Hydrophobierung des Korns erfolgen muß, bevor es zur Flotation kommt.
In der Regel gilt hier, daß die Vermahlung der Erze so fein sein sollte, daß die einzelnen Fein­ körner lediglich aus einer Sorte von Mineralien, entweder den Wertmineralien oder den Verun­ reinigungen, bestehen. Die ideale Korngröße muß dabei üblicherweise in Abhängigkeit vom jeweiligen Mineral ermittelt werden. Im vorliegenden Fall hat sich jedoch eine Korngrößenver­ teilung von etwa 5 bis 500 µm als in der Regel praktikabel herausgestellt, wobei im Einzelfall engere Verteilungen von Vorteil sein können. So lassen sich beispielsweise silikatreiche Erze mit den erfindungsgemäßen Mitteln dann mit hervorragenden Ergebnissen flotativ trennen, wenn möglichst weniger als 40, bevorzugt weniger als 30 und insbesondere bevorzugt weniger als 15 Gew.-% der gesamten Erzfraktion Korngrößen von weniger als 250 µm aufweisen. Im Sinne einer optimierten Ausführung kann es besonders bevorzugt sein, wenn die Anteile von Korngrößen oberhalb 125 µm geringer als 15 Gew.-% oder bevorzugt geringer als 10 oder 6 Gew.-% sind. Die untere Grenze der Korngrößen wird sowohl durch die Möglichkeit der ma­ schinellen Zerkleinerung als auch durch die Handhabbarkeit der abflotierten Bestandteile be­ stimmt. In der Regel sollten mehr als 20 Gew.-% des Gesteinsmehls eine geringere Größe als etwa 50 µm aufweisen, wobei ein Anteil von Partikeln dieses Durchmessers von mehr als bei­ spielsweise 30 oder 40 Gew.-% zu bevorzugen ist. Im erfindungsgemäßen Sinne ist es beson­ ders vorteilhaft, wenn mehr als 40 Gew.-% der Erzpartikel einen Durchmesser von weniger als 45 µm aufweisen.
In bestimmten Fällen kann es notwendig und sinnvoll sein, das Gesteinsmehl in zwei oder mehr, beispielsweise drei, vier oder fünf Fraktionen unterschiedlicher Partikeldurchmesser auf­ zuteilen und diese Fraktionen getrennt der flotativen Auftrennung zu unterziehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können hierbei die erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittel bei ledig­ lich einem, grundsätzlich aber auch bei mehreren oder allen erforderlichen Trennschritten ein­ gesetzt werden. Die Erfindung umfaßt auch die sukzessive Gabe mehrerer unterschiedlicher Flotationshilfsmittel, wobei mindestens eines, gegebenenfalls aber auch mehrere der Flotations­ hilfsmittel erfindungsgemäß sein müssen. Die so erhältlichen Fraktionen können nach dem Flotationsvorgang vereinigt oder auch getrennt weiterbehandelt werden.
Die technischen Parameter der Flotationsanlage in Verbindung mit einem bestimmten Flota­ tionshilfsmittel und einem bestimmten Erz können das Ergebnis des Flotationsprozesses in bestimmten Grenzen beeinflussen. So kann es beispielsweise von Vorteil sein, den schon nach kurzer Flotationszeit entstandenen Schaum bereits abzutrennen, da sich der Gehalt an flotierten Verunreinigungen, oder an flotiertem Erz in Abhängigkeit von der Flotationsdauer ändern kann, gegebenenfalls führt in diesem Fall eine längere Flotationsdauer zu einem schlechteren Ergeb­ nis als eine kürzere. Ebenso kann es im umgekehrten Fall vorkommen, daß der Trennvorgang mit zunehmender Zeitdauer zu einer höheren Reinheit oder anderweitig besseren Qualität der Wertstoffreaktion führt. Die Optimierung solcher äußeren Parameter obliegt den Routinetätig­ keiten des Fachmanns, der mit den technischen Gegebenheiten der jeweiligen Flotationsanlage vertraut ist.
Zur Flotation werden in der Regel solche Reagenzien eingesetzt, die die Oberflächenspannung oder die Oberflächenchemie modifizieren. Sie lassen sich üblicherweise in die Klassen der Sammler, Schäumer, Regler, Aktivatoren und Drücker (Desaktivatoren) einteilen.
Sammler sind dabei Reagenzien, die einen Überzug auf der Mineraloberfläche schaffen und sie wasserabstoßend, und damit zugänglich für die Anhaftung von Luftblasen machen. Nichtsuffi­ dische Mineralien werden in der Regel mit Sammlern wie beispielsweise Fettsäuren, Aminen, quarternären Ammoniumverbindungen, Sulfonaten und/oder Kohlenwasserstoffen flotiert. Be­ kannte anionische Sammler sind beispielsweise gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, insbe­ sondere Tallölfettsäuren, Ölsäure, Alkylsulfate, insbesondere von Fettalkoholen und/oder Fett­ alkoholgemischen abgeleitete Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfo­ succinamate und Alkyllactate.
Bekannte kationische Sammler sind beispielsweise primäre aliphatische Amine, insbesondere die von den Fettsäuren der pflanzlichen und tierischen Fette abstammenden Fettamine, sowie bestimmte alkylsubstituierte und hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine und die wasserlös­ lichen Salze dieser Amine.
Üblicherweise werden die Esterquats entweder als einzige Sammlerkomponente oder als Be­ standteil eines aus mehreren Sammlern und Co-Sammlern zusammengesetzten Wirkstoffge­ mischs in einer Menge von 10 bis 2000 g/t Erz eingesetzt. Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist der Einsatz von Esterquats der allgemeinen Formel (I).
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üb­ licherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf in der Regel problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Quarternäre Ammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniumbromid oder Distearyldi­ methylammoniumchlorid gelten nach den OECD-Richtlinien nicht als biologisch abbaubar, da insbesondere unter anaeroben Bedingungen kein Abbau stattfindet. In Kläranlagen werden sie meist am Schlamm adsorbiert und damit dem weiteren Abbau entzogen. Die Esterquats er­ füllen jedoch alle Anforderungen, die an ein Flotationshilfsmittel bezüglich biologischer Ab­ baubarkeit gestellt werden. So sind die Esterquats beispielsweise im "Closed Bottle Test" (OECD Test Nr. 301 D) als "readily biodegradible", < 80% BOD/COD einzustufen. Zusätz­ liche C¹⁴-Screening Tests bestätigen ebenfalls den vollständigen Abbau der Esterquats. Insbe­ sondere die biologische Abbaubarkeit unter aeroben wie auch unter anaeroben Bedingungen verleihen den Esterquats eine herausragende Stellung unter den quarternären Stickstoffverbin­ dungen.
Die Esterquats können im erfindungsgemäßen Sinn alleine, oder aber in Abmischung mit weite­ ren kationischen, nichtionischen oder, unter bestimmten Voraussetzungen, sogar anionischen Tensiden als Co-Sammler verwendet werden.
Hierbei ist natürlich zu beachten, daß die biologische Abbaubarkeit des aus Sammler und Co- Sammler bestehenden Gesamtsystems durch die Zugabe schwer oder nicht abbaubarer Co- Sammler insgesamt verschlechtert wird. Je nach Einsatzgebiet und wirtschaftlicher Notwen­ digkeit können die Co-Sammler auch in größerer Menge als die Esterquats eingesetzt werden, beispielsweise 80, 70 oder 60 Gew.-%. Üblicherweise sollten die Co-Sammler jedoch, insofern sie nicht selbst gut biologisch abbaubar sind, nur in untergeordneten Mengen zusammen mit den Esterquats eingesetzt werden. In der Regel sollte hier ein Anteil, dessen obere Grenze bei etwa 50 Gew.-% des gesamten Sammlersystems liegt nicht überschritten werden, wogegen geringere Anteile von 40, 30 oder 20 Gew.-% bezüglich der biologischen Abbaubarkeit klare Vorteile bewirken können. Dies entspricht Verhältnissen Sammler/Co-Sammler von beispiels­ weise etwa 0,95 : 1, 1 : 1, 1,1 : 1, 1,2 : 1, 1,3 : 1 oder 1,4 zu 1 bis hin zu 2 : 1, 3 : 1, oder 4 : 1. Gegebe­ nenfalls wird es sogar so sein, daß 10 oder weniger Gew.-% für eine hineichende Optimierung der Sammeleigenschaften des verwendeten Systems sorgen, so daß Anteilweise 5, 3 oder sogar 2 und weniger Gew.-% Co-Sammler ausreichen. Insgesamt aber wird durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Esterquats als Sammler die biologische Abbaubarkeit des Gesamtsystems in jedem Fall verbessert.
Zu den als Co-Sammler einsetzbaren kationischen Tensiden zählen insbesondere die Amino­ verbidungen wie beispielsweise die Säureadditionssalze der primären aliphatischen Amine so­ wie mit α-verzweigten Alkylresten substituierte Alkylendiamine oder hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine. Weiterhin sind Etheramine, Etherdiamine sowie Fettsäureamidoamine, wie sie beispielsweise die Kondensate aus Polyaminen mit Fettsäuren darstellen, geeignet. Als primäre aliphatische Amine eignen sich vor allem die von den Fettsäuren der nativen Fett und Öle ab­ stammenden Fettamine mit 8 bis 24 C-Atomen. Hier werden in der Regel Gemische von Fett­ aminen eingesetzt, beispielsweise Talgamine oder Hydrotalgamine, wie sie aus den Talgfettsäu­ ren bzw. den hydrierten Talgfettsäuren über die entsprechenden Nitrile und deren Hydrierung zugänglich sind.
Die Aminoverbindungen werden in der Regel als solche, oder als Säureadditionsverbindung in Form eines wasserlöslichen Salzes eingesetzt. Die Salze werden im gegebenen Fall durch Neu­ tralisation, die sowohl mit äquimolaren Mengen als auch mit einem Unterschuß an Säuren durchgeführt werden kann, erhalten. Geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Essigsäure und Ameisensäure.
Besonders gute Ergebnisse bei der Silikatglotation ergibt die Verwendung der Esterquats zu­ sammen mit Fettsäurehydroxyethylimidazolinen und/oder Fettsäureaminoethyl-imidazolinen und/oder Fettsäureaminoethanolamiden und/oder Fettacylamido-fettsäureimidazoliniumsalzen und/oder Carbonsäureamidoalkylaminen.
Eine wichtige Klasse von kationischen Verbindungen sind die quarternären Ammoniumverbin­ dungen. Es ist daher bevorzugt, die Esterquats zusammen mit quarternären Ammoniumverbin­ dungen der Formel (IV)
wobei R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ lineare und/oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 24 C-Atomen darstellen,
in einem Mischungsverhältnis von 0,01 : 1 bis 100 : 1 einzusetzen. Bevorzugt werden hierbei etwa Trimethylalkyl(talg)ammoniumchlorid (R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ = Methyl, R¹⁷ = C-Kettenverteilung der Talgfettsäuren) oder Dimethyldikokosalkylammoniumchlorid (R¹⁴, R¹⁵ = Methyl; R¹⁶, R¹⁷ = C-Kettenverteilung der Kokosfettsäuren) zugegeben. Es handelt sich hierbei um Gemi­ sche von Verbindungen der Formel (IV), wie sie beim Aufarbeiten von Fettsäureschnitten wie beispielsweise Talgfettsäure oder Kokosfettsäure mit nachfolgender Umsetzung zur entspre­ chenden quarternären Ammoniumverbindung erhältlich sind.
Bei den als Co-Sammlern einsetzbaren ampholytischen Tensiden handelt es sich um Verbin­ dungen, die im Molekül mindestens eine anionenaktive und eine kationenaktive Gruppe enthal­ ten, wobei die anionenaktive Gruppe vorzugsweise aus Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen und die kationenaktive Gruppe aus Aminogruppen, vorzugsweise aus sekundären oder tertiä­ ren Aminogruppen bestehen. Als ampholytische Tenside kommen insbesondere Sarkoside, Tauride, N-substituierte Aminopropionsäuren, Alkylamidobetaine, Imidazoliniumbetaine, Sul­ fobetaine und Succinamate in Betracht.
Anionische Tenside können im Sinne der Erfindung dann eingesetzt werden, wenn es zwischen den Esterquats und dementsprechenden anionischen Tensid nicht zur Ausflockung kommt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Esterquats eine oder mehrere Alkyoxgruppen, insbesondere Ethoxygruppen, tragen. Die Herstellung solcher ethoxylierten Esterquats wird beispielsweise in der DE-A1 42 24 714 beschrieben. Eine Kombination dieser Esterquats ist demnach beispielsweise mit Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerin­ ethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäure­ amid(ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfosuccina-maten, Sulfotriglyceriden, Ethercarbonsäu­ ren, Alkyloligoglucosidsulfaten, Alkyl(ether)-phosphaten sowie Biweißfettsäurekondensaten möglich.
Zusätzlich zu den Esterquats können ebenfalls noch nichtionische Tenside eingesetzt werden. Hierzu zählen insbesondere die Fettalkoholpolygiycolether, Fettaminpoly-glycolether, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, alkoxylierte Trigly-ceride, Alkyloligo­ glycoside, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate, Polyolfettsäureester, Aminoxide, Fettsäure­ alkanolamide, Alkyllactame, Fettsäure-N-alkylglucamide. Insbesondere die Anlagerungspro­ dukte von m Mol Ethylenoxid und n Mol Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen können eingesetzt werden, wobei m und n jeweils Zahlen von 0 bis 15 darstellen.
So können beispielsweise solche Erze, deren Einzelbestandteile bislang die getrennte Verwen­ dung kationischer und anionischer Sammler in aufeinanderfolgenden Schritten erforderte durch die erfindungsgemäßen Sammler gegebenenfalls in einem Schritt getrennt werden, wodurch Zeit- und Materialaufwand verringert werden können. Eine solche gemeinsame Trennung kann beispielsweise bei der Entfernung von Silikat und Phosphat aus Eisenerz erfolgen.
Vorteilhafterweise können die Esterquats auch in Verbindung mit Fettalkoholen eingesetzt werden. Unter Fettalkoholen versteht man Verbindungen der Formel (V)
R¹⁸OH (V),
wobei R¹⁸ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Die Fettalkohole können zusammen mit den Esterquats und gegebenenfalls zusammen mit weiteren Co-Samm­ lern in einem Mischungsverhältnis von 0,1 : 1 bis 10 : 1 verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Fettalkoholen mit 6 bis 8 C-Atomen, die gegebenenfalls als Verdünner für die erfindungsgemäßen Sammler und gleichzeitig als Schäumer eingesetzt werden können. Hierzu zählen insbesondere Isotridecanol und 2-Ethylhexanol.
Zur Unterstützung der Schaumbildung können sogenannte Schäumer eingesetzt werden, die Sammlern mit zu geringer Schäumungsneigung für eine genügend hohe Schaumdichte und eine hinreichend lange Lebensdauer des Schaums sorgen, um ein möglichst vollständiges Austragen des beladenen Schaums zu erlauben. In der Regel wird es beim Einsatz der oben erwähnten Sammler bzw. Sammler/Co-Sammler Systeme nicht notwendig sein, weitere Schäumer einzu­ setzen. In besonderen Fällen kann es jedoch in Abhängigkeit vom benutzten Flotationsprozeß notwendig sein, regulierend in das Schäumverhalten einzugreifen. Als Schäumer bieten sich hierbei beispielsweise die Alkohole an, insbesondere aliphatische Alkohole mit 5 bis 8 C-Atomen wie beispielsweise n-Pentanol, Isoamylalkohol, Hexanol, Heptanol, Methylisobutylcarbinol, Caprylalkohol, 4-Heptanol verfügen über gute Schäumereigenschaften. Auch natürliche Öle können zur Schaumunterstützung eingesetzt werden. Insbesondere die Alkohole, Ether und Ketone wie z. B. α-Terpineol, Borneol, Fenchelalkohol, Piperiton, Campher, Fenchon oder 1,8- Cineol besitzen sowohl Sammler- als auch Schäumerwirkung. Ebenfalls zu den Schäumern gehören die schon im Rahmen der Aufzählung nichtionischer Sammler erwähnten Polypropy­ lenglycolether.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittel weitere Substanzen enthalten, wie beispielsweise Drücker, Aktivatoren, pH-Wert Regulatoren und Dispergatoren.
Zu den Drückern die im erfindungsgemäßen Sinne wirkungsvoll zum Einsatz kommen können, zählen beispielsweise natürlich vorkommende Polysaccharide wie Guar, Stärke und Cellulose. Ebenso einsetzbar sind Quebracho, Tannin, Dextrin (White Dextrin, British Gum, Yellow Dextrin) sowie weitere chemische Derivate. Hierzu zählen insbesondere die Derivate der Stärke, Guar und Cellulosemoleküle, deren Hydroxylgruppen mit einer breiten Palette von anionischen, kationischen und nichtionischen Funktionalitäten ausgestattet werden können. Typische anionische Derivate sind Carboxylate, Sulfate, Sulfonate, Xanthate, Phosphate. Ty­ pische kationische Derivate sind Epoxypropyl-trimethyl Ammoniumsalze, während als nicht­ ionische Verbindungen hauptsächlich Methyl, Hydroxyethyl und Hydroxypropylderivate einge­ setzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Esterquats bei der Silikatglotation einge­ setzt. Gegenstand der Erfindung sind daher weiterhin Flotationshilfsmittel, enthaltend Ester­ quats der Formeln (I), (II) oder (III), wie sie oben definiert sind. Insbesondere sind in den er­ findungsgemäßen Flotationshilfsmittein die Esterquats, sowie Fettalkohole und/oder quarter­ näre Ammoniumverbindungen der Formel (IV) enthalten. Die erfindungsgemäßen Flotations­ hilfsmittel können zur Einstellung des rheologischen Verhaltens Lösemittel in einem Anteil von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% enthalten.
Als Lösemittel eignen sich sowohl die schon in anderem Zusammenhang beschriebenen Alko­ hole der C-Kettenlänge 5 bis 8, es können aber auch Alkohole mit niedrigerer Kettenlänge als Lösemittel eingesetzt werden. So können die erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittel in untergeordneten Mengen Glycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol oder Butylenglycol, aber auch monofunktionelle lineare oder verzweigte Alko­ hole wie z. B. Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol enthalten.
Beispiele
Die folgenden Beispiele illustrieren die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Sammler zum einen bei der Flotation silikathaltiger Erzmaterialien zum anderen bei der Flotation mit erhöh­ ten Magnesiumkonzentrationen.
Tabelle 1 zeigt hierzu die Ergebnisse verschiedener Flotationshilfsmittel in denen mindestens ein erfindungsgemäßer Sammler enthalten ist. Tabelle 2 zeigt die Wirksamkeit verschiedener Sammlertypen, sowohl erfindungsgemäß als auch herkömmlich, unter Bedingungen erhöhter Magnesiumkonzentrationen.
OMC 6317 = Schäumer (Fa. Henkel)
OMC6024 = Schäumer (Fa. Henkel)
AU 46 = Biologisch abbaubarer Esterquat (Fa Henkel)
AU 56 = Biologisch abbaubarer Esterquat (Fa Henkel)
DKMA = Dikokosalkyldimethylammoniumchlorid
TTAC = Trimethyltalgammoniumchlorid
OMC 5044 = Kationischer Sammler von Henkel
A = Austrag
AG = Aufgabe
F = flotiertes Material
conc. = Rest
Korngrößenverteilung: < 40 µm: < 50 Gew.-%
Silikate: ca. 1.5 bis 2.5 Gew.-%
Calzit: ca. 97.5 bis 98.5 Gew.-%

Claims (6)

1. Verfahren zur Entfernung mineralischer Verunreinigungen, insbesondere von Silikaten, aus Erzgemischen durch Flotation, indem man gemahlenes Erzgemisch mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Flotationshilfsmittels Luft einlei­ tet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Verun­ reinigungen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternisierte Esterverbindungen (Esterquats) der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) wobei R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht, wobei R⁵CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff oder R¹CO, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht, wobei R⁹CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R für Wasserstoff oder R⁹CO, R¹ 1, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, in und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Al­ kylsulfat oder Alkylphosphat steht,
einzeln oder im Gemisch, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen, kationi­ schen, amphoteren und/oder nichtionischen Substanzen als Sammlerkomponente einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formeln (I), (II) und/oder (III) beschriebenen Esterquats zusammen mit quarternären Ammoniumverbin­ dungen (QAV) der Formel (IV), wobei R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ lineare und/oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 24 C-Atomen darstellen,
in einem Mischungsverhältnis Esterquat:QAV von 0,01 : 1 bis 100 : 1 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Esterquats zusammen mit Fettalkoholen, die einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppel­ bindungen aufweisen eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis Esterquat:Fett­ alkohol von 0,1 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Esterquats zusammen mit Fettsäurehydroxyethylimidazolinen und/oder Fettsäureaminoethylimidazo­ linen und/oder Fettacylamido-fettsäureimidazoliniumsalzen und/oder Fettsäureaminoethyl­ ethanolamiden und/oder Carbonsäureamidoalkylaminen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Esterquats in den insgesamt als Flotationshilfsmitteln eingesetzten Gemischen in einem Anteil von 50 bis 99,9 Gew.-% enthalten sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler in einer Menge von 10 bis 2000 g/t Erz eingesetzt werden.
DE19602856A 1996-01-26 1996-01-26 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel Withdrawn DE19602856A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602856A DE19602856A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
DE59711869T DE59711869D1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
AU14431/97A AU708335B2 (en) 1996-01-26 1997-01-17 Biologically degradable esterquats as flotation aids
ES97901048T ES2227665T3 (es) 1996-01-26 1997-01-17 Esterquats biodegradables como agentes auxiliares para la flotacion.
KR1019980702991A KR19990067053A (ko) 1996-01-26 1997-01-17 부유 보조제로서 사용되는 생물분해성 4차 에스테르
CA 2244899 CA2244899A1 (en) 1996-01-26 1997-01-17 Biologically degradable esterquats as flotation aids
PCT/EP1997/000186 WO1997026995A1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
AT97901048T ATE274377T1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
DE59706919T DE59706919D1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
EP00107539A EP1025908B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
ES00107539T ES2174784T3 (es) 1996-01-26 1997-01-17 Esterquats biodegradables como agentes auxiliares de flotacion.
EP19970901048 EP0876222B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
AT00107539T ATE215404T1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
BR9707082A BR9707082A (pt) 1996-01-26 1997-01-17 Ésteres quaternários biodegradáveis empregados como coadjuvantes de flotação
ZA97573A ZA97573B (en) 1996-01-26 1997-01-23 Biologically degradable esterquats as flotation aids
MX9805334A MX9805334A (es) 1996-01-26 1998-06-30 Estercuats biologicamente degradables como auxiliares de flotacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602856A DE19602856A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602856A1 true DE19602856A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783797

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602856A Withdrawn DE19602856A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
DE59706919T Expired - Fee Related DE59706919D1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
DE59711869T Expired - Fee Related DE59711869D1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706919T Expired - Fee Related DE59706919D1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
DE59711869T Expired - Fee Related DE59711869D1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0876222B1 (de)
KR (1) KR19990067053A (de)
AT (2) ATE274377T1 (de)
AU (1) AU708335B2 (de)
BR (1) BR9707082A (de)
DE (3) DE19602856A1 (de)
ES (2) ES2227665T3 (de)
MX (1) MX9805334A (de)
WO (1) WO1997026995A1 (de)
ZA (1) ZA97573B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050003A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Chaperon Remy A Hydrophobe, rheologisch wirksame mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2011147855A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Quaternary ammonium compounds and their use as collectors in froth flotation processes
US8353405B2 (en) 2006-04-21 2013-01-15 Akzo Nobel N.V. Reverse froth flotation of calcite ore
EP2679311A1 (de) * 2012-06-30 2014-01-01 Clariant S.A., Brazil Schaumprävention beim Umkehrflotationsverfahren zur Reinigung von Calciumcarbonat
WO2017141118A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 Arkema France Use of alkoxylated amines as collector agents for ore beneficiation
WO2017141117A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 Arkema France Use of alkoxylated amines as collector agents for ore beneficiation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514435C2 (sv) 1999-04-20 2001-02-26 Akzo Nobel Nv Kvartära ammoniumföreningar för skumflotation av silikater från järnmalm
EP1944088A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Omya Development Ag Verfahren zur Reinigung von Mineralien basierend auf Calciumcarbonat mittels Flotation bei Vorhandensein von quarternären Imidazoliummethosulfaten
EP1949964A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Cognis IP Management GmbH Verfahren für die Flotation nichtsulfidischer Mineralien und Erze
DE602007009632D1 (de) * 2007-01-26 2010-11-18 Cognis Ip Man Gmbh Verfahren für die Flotation nichtsulfidischer Mineralien und Erze
DE102008056338B4 (de) * 2008-11-07 2012-02-16 Clariant International Ltd. Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE102009055379A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Yara International Asa Abwasserbehandlungsmittel zur Fettbeseitigung und Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE102010004893A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Clariant International Limited Flotationsreagenz für magnetit- und/oder hämatithaltige Eisenerze
CN104646186A (zh) * 2015-01-30 2015-05-27 武汉理工大学 一种三酯基季铵盐阳离子捕收剂及其制备方法和应用
EP3208314B1 (de) 2016-02-16 2018-08-15 Omya International AG Verfahren zur herstellung von produkten mit weissen pigmenten
EP3208315A1 (de) 2016-02-16 2017-08-23 Omya International AG Verfahren zur herstellung von produkten mit weissen pigmenten
EP3444036A1 (de) 2017-08-16 2019-02-20 Omya International AG Umgekehrtes flotationsverfahren zur herstellung von produkten mit weissen pigmenten
US11596952B2 (en) 2018-01-16 2023-03-07 Clariant International Ltd Esterquats for the flotation of non-sulfidic minerals and ores, and method
EP3980189B1 (de) * 2019-06-06 2023-08-09 Basf Se Sammler für einen flotationsprozess

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177985A (en) * 1938-03-09 1939-10-31 Benjamin R Harris Ore dressing
SU1461514A1 (ru) * 1986-11-18 1989-02-28 Институт минеральных ресурсов Способ обогащени железосодержащих руд
DE4224714A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
SE501623C2 (sv) * 1993-05-19 1995-04-03 Berol Nobel Ab Sätt att flotera kalciumkarbonatmalm samt ett flotationsreagens därför

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050003A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Chaperon Remy A Hydrophobe, rheologisch wirksame mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US8353405B2 (en) 2006-04-21 2013-01-15 Akzo Nobel N.V. Reverse froth flotation of calcite ore
WO2011147855A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Quaternary ammonium compounds and their use as collectors in froth flotation processes
US8936159B2 (en) 2010-05-28 2015-01-20 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of quaternary ammonium compounds as collectors in froth flotation processes
EP2679311A1 (de) * 2012-06-30 2014-01-01 Clariant S.A., Brazil Schaumprävention beim Umkehrflotationsverfahren zur Reinigung von Calciumcarbonat
WO2017141118A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 Arkema France Use of alkoxylated amines as collector agents for ore beneficiation
WO2017141117A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 Arkema France Use of alkoxylated amines as collector agents for ore beneficiation
US10744517B2 (en) 2016-02-16 2020-08-18 Arkema France Use of alkoxylated amines as collector agents for ore beneficiation
US11648569B2 (en) 2016-02-16 2023-05-16 Arkema France Use of alkoxylated amines as collector agents for ore beneficiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706919D1 (de) 2002-05-08
ZA97573B (en) 1997-07-28
EP0876222B1 (de) 2004-08-25
EP1025908B1 (de) 2002-04-03
ATE274377T1 (de) 2004-09-15
EP1025908A1 (de) 2000-08-09
MX9805334A (es) 1998-10-31
EP0876222A1 (de) 1998-11-11
AU1443197A (en) 1997-08-20
ES2227665T3 (es) 2005-04-01
KR19990067053A (ko) 1999-08-16
ES2174784T3 (es) 2002-11-16
AU708335B2 (en) 1999-08-05
DE59711869D1 (de) 2004-09-30
ATE215404T1 (de) 2002-04-15
WO1997026995A1 (de) 1997-07-31
BR9707082A (pt) 1999-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876222B1 (de) Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
EP0201815B1 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0585277B1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP2355933A1 (de) Mischung aus einem aminalkoxylatester und einer quarternären ammoniumverbingung als sammler für silikathaltige mineralien
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP1949964A1 (de) Verfahren für die Flotation nichtsulfidischer Mineralien und Erze
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
EP0219057B1 (de) Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
DE3128755A1 (de) 3-alkoxipropylenimino-bis(methylenphosphonsaeuren) und deren salze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DD294195A5 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien durch schaumflotation
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP3740319B1 (de) Esterquats zur flotation von nicht-sulfidischen mineralien und erzen und verfahren
DE10055126C1 (de) Sammler für die Aufbereitung von Nicht-Eisen-Metallsulfiden und seine Verwendung
DE3641870A1 (de) Alkylsulfosuccinate auf der basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten fettalkoholen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
EP0344553B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE4010279A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4016792A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0544185A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation
CA2244899A1 (en) Biologically degradable esterquats as flotation aids
DE2908657C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zementgehaltes und des Gehaltes an Zuschlagstoffen von Frischbeton
DE1592008C (de) Verfahren zur Flotationsaufbereitung von kaliumhaltigen Mineralien
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8141 Disposal/no request for examination