EP0876222B1 - Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel - Google Patents

Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0876222B1
EP0876222B1 EP19970901048 EP97901048A EP0876222B1 EP 0876222 B1 EP0876222 B1 EP 0876222B1 EP 19970901048 EP19970901048 EP 19970901048 EP 97901048 A EP97901048 A EP 97901048A EP 0876222 B1 EP0876222 B1 EP 0876222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flotation
alkyl
esterquats
collectors
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970901048
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876222A1 (de
Inventor
Dietger KÖPPL
Claus-Peter Herold
Bohuslav Dobias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to EP00107539A priority Critical patent/EP1025908B1/de
Publication of EP0876222A1 publication Critical patent/EP0876222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876222B1 publication Critical patent/EP0876222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • B03D1/011Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/025Froth-flotation processes adapted for the flotation of fines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Definitions

  • esterquats as aids in the flotation of non-sulfidic Ores.
  • the quaternized fatty acid triethanolamine ester salts referred to as esterquats show good collector properties on the one hand, especially in silicate flotation, on the other hand excellent biodegradability both under aerobic and under anaerobic conditions.
  • Non-sulfidic minerals include, for example, apatite, calcite, fluorite, scheelite and other salt-like minerals, cassiterite, hematite, magnesite and other metal oxides, e.g. Oxide of titanium and zircon as well as certain silicates and aluminosilicates.
  • DE-A-35 17 154 describes the use of surfactant mixtures as Aid for the flotation of non-sulfidic ores.
  • surfactant mixtures as Aid for the flotation of non-sulfidic ores.
  • anionic, cationic or ampholytic surfactant used.
  • the use of quaternized ester compounds is not mentioned or suggested.
  • WO-A-94/26419 describes the flotation of silicate-containing calcite minerals. As a solution is the flotation in the presence of a quaternary ammonium compound and an alkylene oxide adduct to carry out on an amino compound, the silicate accumulating in the foam. The use of quaternized ester compounds in such a flotation process is neither mentioned nor suggested.
  • DE-A-41 06 866 discloses a process for the selective flotation of phosphorus minerals, being a collector of a mixture of salts of half-esters of alkyl-substituted succinic acids and other anionic tenisides.
  • DE-A-41 also discloses a process for the selective flotation of phosphorus minerals 05 384. It is suggested here that the flotation slurry with carboxylic acids of chain length 6 to add up to 24 acylated protein or peptide hydrolyzates.
  • Calcite minerals are of great importance for the paper industry, for example. Calcite is an important filling material for the paper industry, which can be used, among other things, to regulate the degree of whiteness and the transparency of the product. Calcite minerals are often associated with silicates, so that cleaning of the calcite requires separation from the silicate which is undesirable in many applications. Flotation is usually used for this. For example, calcite minerals can be freed from troublesome silicates by quaternary ammonium compounds mixed with fatty alcohols or non-polar hydrocarbons. However, the sometimes very high need for mineral constituents that are as clean as possible, and thus for flotation aids, generally means that large amounts of wastewater loaded with auxiliaries have to be disposed of and thus usually end up in the environment.
  • the quaternary ammonium compounds previously used for silicate flotation are characterized by high ecotoxicity and extremely unfavorable degradation behavior, so that an accumulation in the environment and thus long-term damage to sensitive ecosystems can be expected.
  • Another disadvantage of the collectors described so far is that minerals with a high magnesium content were not floatable, or only with great difficulty.
  • Magnesium salts in combination with conventional collectors based on quaternary ammonium compounds lead to an extremely stable foam that has a high half-life (i.e. breaks only slowly) and thus at least greatly delays the separation of the floated material. While foams that break too quickly can be easily adjusted to the desired foam thickness and thus the desired half-life by foamers, reducing the half-life usually causes major problems.
  • the conventional addition of defoamers, as a surface-active agent generally changes the interaction between the collector and minerals in such a way that complex test series are necessary to achieve the desired half-life / separation result. The present invention seeks to remedy this.
  • the task was therefore to provide a biodegradable flotation aid To make available, on the one hand, a high selectivity, especially in the flotation of Silicates, on the other hand, it guarantees excellent biodegradability. additionally should this flotation aid be able to be successful even with such minerals to be used, which have a high proportion of magnesium.
  • the invention relates to a process for removing mineral impurities, in particular silicates, from ore mixtures by flotation, by mixing ground ore mixture with water to form a suspension, introducing air into the suspension in the presence of a flotation aid and floating the resulting foam together with the flotation contained therein Separating impurities, characterized in that quaternized ester compounds (ester quats) of the general formula (I), where R 1 CO for an acyl radical with 6 to 24 carbon atoms, R 2 and R 3 independently of one another for hydrogen or R 1 CO, R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH 2 CH 2 O) q H group , m, n and p in total stand for 0 or numbers from 1 to 12, q stands for numbers from 1 to 12 and X stands for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate, individually or in a mixture, optionally together with other anionic, cationic, amphoteric and / or non
  • collectors Either the esterquats according to the invention are referred to as collectors in the sense of the invention or such substances that are known to the person skilled in the art due to their effect as collectors are.
  • Collectors can be added or otherwise handled or processed serving the collector are referred to below as flotation aids. They include therefore the collector mix and all other additives. However, this remains unaffected, that collectors may also be the only constituent of such a flotation aid can be used insofar as this collector under the operating conditions is manageable and its use can be carried out as intended. This definition does not affect the individual components of the entire flotation aid can be metered separately into the flotation system.
  • ester quats generally means quaternized fatty acid triethanolamine ester salts. These are known substances that can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry. In this connection, reference is made to the international patent application WO-A-91/01295 (Henkel), according to which triethanolamine is partially esterified with fatty acids in the presence of hypophosphorous acid, air is passed through and then quaternized with dimethyl sulfate or ethylene oxide.
  • the quaternized fatty acid triethanolamine ester salts follow the formula (I) in which R 1 CO for an acyl radical with 6 to 24 carbon atoms, R 2 and R 3 independently of one another for hydrogen or R 1 CO, R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH 2 CH 2 O) q H group, m, n and p in total stand for 0 or numbers from 1 to 12, q for numbers from 1 to 12 and X for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats that can be used in the context of the invention are products based on caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, such as they occur, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Technical C 12/18 coconut fatty acids and in particular partially hardened C 16/18 tallow or palm oil fatty acids, tall oil fatty acid and partially hardened tall oil fatty acid as well as C 16/18 fatty acid cuts rich in elaidic acid are preferably used.
  • the fatty acids and the triethanolamine can be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 to produce the quaternized esters.
  • an application ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9, for example 1.64 and 1.9, and are derived from technical C 16/18 - tallow or Palm fatty acid (iodine number 0 to 40).
  • quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (I) have proven to be particularly advantageous in which R 1 CO for an acyl radical having 16 to 18 carbon atoms, in particular for acyl radicals from partially hydrogenated, technical C 16/18 - tallow or Palm fatty acid cuts (iodine number 0 to 40), R 2 for R 1 CO, R 3 for hydrogen, R 4 for a methyl group, m, n and p for 0 and X for methyl sulfate.
  • Floatable minerals can be divided into the two groups of polar and non-polar minerals divide, the surface of the non-polar minerals being difficult to hydrate, and such minerals must therefore ultimately be called hydrophobic.
  • Nonpolar minerals include graphite, sulfur, molybdenite, diamond, coal and Talk, all of which can be floated in their original state.
  • the these minerals containing ores usually only require the addition of non-specific collectors, such as diesel oil, kerosene or similar hydrocarbons such as oxo oils, to the to support the natural hydrophobicity of the minerals.
  • Polar minerals on the other hand, have strong covalent or ionic surface bonds, rapid hydration through water molecules in the form of multilayers are accessible. These minerals include, for example, malachite, azurite, chrysocolla, Wulfenite, cerrusite, witherite, magnesite, dolomite, smithsonite, rhodochrosite, siderite, magnetite, Monazite, hematite, goethite, chromite, pyrolusite, borax, wolframite, columbite, tantalite, rutile, Zircon, hemimorphite, beryl and garnet.
  • the sulfidic minerals are an exception group.
  • exception Collectors are used, which are able to with those on the mineral surface React sulfide groups, such as xanthates, dithiophosphates, mercaptans, thionocarbamates or dithiolates, with the formation of nasal bubbles becoming the dominant one Flotation mechanism will.
  • the usual steps in the process are usually dry or preferably wet grinding of the minerals, the suspension of the rock powder thus obtained in Water with the addition of the flotation aid and, preferably after in one case assessment time of the collectors contained in the flotation aid and, if necessary Co-collector, the blowing of air into the suspension to create the flotation foam.
  • the grain size distribution of the rock flour allows the flotation behavior of the individual mineral components to be controlled within a certain range.
  • the particle size also influences the use of the collector, so that both grain size and, for example, collector concentration can be determined in a short series of tests on site.
  • the grain must be made more hydrophobic before flotation occurs.
  • the rule here is that the grinding of the ores should be so fine that the individual fine grains only consist of one type of mineral, either the valuable mineral or the impurities. consist.
  • the ideal grain size usually has to be determined depending on the respective mineral.
  • a grain size distribution of approximately 5 to 500 ⁇ m has generally been found to be practicable, although narrower distributions can be advantageous in individual cases.
  • ores rich in silicate can be separated by float with the results according to the invention with excellent results if less than 40, preferably less than 30 and particularly preferably less than 15% by weight of the total ore fraction have grain sizes of less than 250 ⁇ m.
  • the lower limit of the grain sizes is determined both by the possibility of mechanical comminution and by the manageability of the flotated components.
  • more than 20% by weight of the rock powder should have a size smaller than approximately 50 ⁇ m, a proportion of particles of this diameter of more than 30 or 40% by weight being preferred. In the sense of the invention, it is particularly advantageous if more than 40% by weight of the ore particles have a diameter of less than 45 ⁇ m.
  • the stone powder in two or more, for example three, four or five fractions of different particle diameters to divide and subject these fractions to the flotative separation.
  • the flotation aids according to the invention can be used in the present invention only one, but in principle also for several or all required separation steps be used.
  • the invention also encompasses the successive administration of several different ones Flotation aids, at least one, but possibly also several of the Flotation aids must be according to the invention.
  • the fractions available in this way can after the flotation process can be combined or treated separately.
  • the technical parameters of the flotation plant in connection with a specific flotation aid and a particular ore can be the result of the flotation process in influence certain limits. So it can be an advantage, for example a short flotation time to separate the resulting foam, since the content of flotated Contamination, or change on floating ore depending on the flotation time may, in this case a longer flotation period may lead to a worse one Result as a shorter. Likewise, it can happen in the reverse case that the separation process with increasing time to a higher purity or otherwise better Quality of the recyclable fraction leads.
  • the optimization of such external parameters is the responsibility of Routine activities of the specialist who is familiar with the technical circumstances of the respective Flotation plant is familiar.
  • such reagents are used for the flotation as the surface tension or modify the surface chemistry. They usually fall into the classes of Classify collectors, frothers, regulators, activators and pushers (deactivators).
  • Collectors are reagents that create a coating on the mineral surface and make it water-repellent, making it accessible for the attachment of air bubbles.
  • Non-sulfidic minerals are usually floated with collectors such as fatty acids, amines, quaternary ammonium compounds, sulfonates and / or hydrocarbons.
  • anionic collectors are, for example, saturated and unsaturated fatty acids, in particular tall oil fatty acids, oleic acid, alkyl sulfates, in particular alkyl sulfates, alkyl aryl sulfonates, alkyl sulfosuccinates, alkyl sulfosuccinamates and alkyl lactates derived from fatty alcohols and / or fatty alcohol mixtures.
  • Known cationic collectors are, for example, primary aliphatic amines, in particular the fatty amines derived from the fatty acids of vegetable and animal fats, as well as certain alkyl-substituted and hydroxyalkylene-substituted alkylenediamines and the water-soluble salts of these amines.
  • esterquats are usually used either as the only collector component or as part of an active substance mixture composed of several collectors and co-collectors in an amount of 10 to 2000 g / t ore.
  • ester quats of the general formula ( I ) are used as the collector component.
  • the esterquats are usually commercially available in the form of 50 to 90% by weight alcoholic solutions, which can generally be diluted with water if required.
  • Quaternary ammonium compounds such as cetyltrimethylammonium bromide or distearyldimethylammonium chloride are not considered to be biodegradable according to the OECD guidelines, since no degradation takes place, especially under anaerobic conditions. In sewage treatment plants, they are mostly adsorbed on sludge and thus removed from further degradation. However, the esterquats meet all the requirements placed on a flotation aid with regard to biodegradability. In the "Closed Bottle Test" (OECD Test No. 301 D), for example, the esterquats are classified as "readily biodegradable",> 80% BOD / COD. Additional C 14 screening tests also confirm the complete breakdown of the esterquats. In particular, the biodegradability under aerobic as well as under anaerobic conditions give the ester quats an outstanding position among the quaternary nitrogen compounds.
  • esterquats can be used alone or in a mixture with them further cationic, nonionic or, under certain conditions, even anionic Surfactants can be used as co-collectors.
  • the biodegradability of the collector and co-collector existing system by adding difficult or non-degradable co-collectors is deteriorating overall.
  • the co-collectors can also be used in larger quantities than the ester quats, for example 80, 70 or 60% by weight.
  • the co-collectors should they are not themselves readily biodegradable, only in minor amounts together can be used with the esterquats.
  • the cationic surfactants which can be used as co-collectors include in particular the amino compounds such as the acid addition salts of the primary aliphatic amines as well alkylenediamines or hydroxyalkyl substituted with ⁇ -branched alkyl radicals Alkylenediamines.
  • ether amines, ether diamines and fatty acid amido amines as they are, for example, the condensates of polyamines with fatty acids.
  • primary aliphatic amines are particularly suitable for those of the fatty acids of native fat and Oils derived from fatty amines with 8 to 24 carbon atoms.
  • fatty amines for example tallow amines or hydrotalgamines, such as those from the Tallow fatty acids or the hydrogenated tallow fatty acids via the corresponding nitriles and their Hydrogenation are accessible.
  • the amino compounds are generally used as such or as an acid addition compound in the form of a water-soluble salt.
  • the salts are obtained by neutralization, which can be carried out both with equimolar amounts and with a deficit of acids. Suitable acids are, for example, sulfuric acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, acetic acid and formic acid.
  • the use of the ester quats together with fatty acid hydroxyethylimidazolines and / or fatty acid aminoethyl imidazolines and / or fatty acid aminoethanolamides and / or fatty acylamido fatty acid imidazolinium salts and / or carboxylic acid amidoalkylamines gives particularly good results in silicate flotation.
  • quaternary ammonium compounds An important class of cationic compounds are the quaternary ammonium compounds. It is therefore preferred to use the ester quats together with quaternary ammonium compounds of the formula (II) where R 5 , R 6 , R 7 and R 8 represent linear and / or branched alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 24 carbon atoms, in a mixing ratio of 0.01: 1 to 100: 1.
  • These are mixtures of compounds of the formula (II), as are obtainable when working up fatty acid cuts such as, for example, tallow fatty acid or coconut fatty acid with subsequent conversion to the corresponding quaternary ammonium compound.
  • ampholytic surfactants that can be used as co-collectors are compounds which contain at least one anion-active and one cation-active group in the molecule, the anion-active group preferably from sulfonic acid or carboxyl groups and the cation-active group from amino groups, preferably from secondary or tertiary amino groups exist.
  • sarcosides come as ampholytic surfactants, Taurides, N-substituted aminopropionic acids, alkylamidobetaines, imidazoliniumbetaines, Sulfobetaines and succinamates.
  • Anionic surfactants can be used in the sense of the invention if there is between the esterquats and the corresponding anionic surfactant not for flocculation comes. This is usually the case if the esterquats contain one or more alkoxy groups, especially ethoxy groups.
  • the production of such ethoxylated Esterquats are described for example in DE-A-42 24 714.
  • ester quats are, for example, with alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, Glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, Fatty acid amide (ether) sulfates, sulfosuccinates, sulfosuccinates, sulfotriglycerides, ether carboxylic acids, Alkyl oligoglucoside sulfates, alkyl (ether) phosphates and protein fatty acid condensates possible.
  • nonionic surfactants can also be used. These include in particular the fatty alcohol polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, fatty acid sulfide polyglycol ethers, Fatty acid polyglycol esters, alkoxylated triglycerides, alkyl oligoglycosides, Sugar esters, sorbitan esters, polysorbates, polyol fatty acid esters, amine oxides, fatty acid alkanolamides, Alkyl lactams, fatty acid N-alkyl glucamides.
  • m moles of ethylene oxide and n moles of propylene oxide on fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms can be used, where m and n each represent numbers from 0 to 15.
  • such ores the individual components of which have so far been used separately cationic and anionic collectors in successive steps can be separated in one step by the collectors according to the invention, whereby Time and material costs can be reduced.
  • a shared separation can be done, for example, when removing silicate and phosphate from iron ore.
  • the esterquats can also be used in conjunction with fatty alcohols.
  • Fatty alcohols are compounds of the formula (III) R 9 OH (III), where R 9 is an aliphatic, linear or branched hydrocarbon radical having 6 to 24 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • the fatty alcohols can be used together with the ester quats and optionally together with other co-collectors in a mixing ratio of 0.1: 1 to 10: 1.
  • Preferred is the use of fatty alcohols with 6 to 8 carbon atoms, which can optionally be used as thinners for the collectors according to the invention and at the same time as foaming agents. These include in particular isotridecanol and 2-ethylhexanol.
  • So-called foamers can be used to support foam formation Collectors with too little tendency to foam for a sufficiently high foam density and ensure a sufficiently long lifespan for the foam to ensure that it is as complete as possible Allow discharge of the loaded foam.
  • collector or collector / co-collector systems may not be necessary, further Use foamer. In special cases, however, it may depend on the one used Flotation process may be necessary to intervene to regulate the foaming behavior.
  • the alcohols in particular aliphatic alcohols with 5 to 8 carbon atoms such as n-pentanol, isoamyl alcohol, hexanol, heptanol, Methyl isobutyl carbinol, caprylic alcohol, 4-heptanol have good foaming properties.
  • Natural oils can also be used to support foam.
  • the alcohols, ethers and ketones such as e.g. ⁇ -terpineol, borneol, fennel alcohol, piperiton, Camphor, fenchone or 1,8-cineol have both collector and foaming properties.
  • the foams are also non-ionic as part of the list Collectors mentioned polypropylene glycol ether.
  • the flotation aids according to the invention can contain further substances such as pushers, activators, pH regulators and dispersants.
  • guar, starch and Cellulose include, for example, naturally occurring polysaccharides such as guar, starch and Cellulose. Quebracho, tannin, dextrin (white dextrin, British gum, Yellow dextrin) and other chemical derivatives. These include derivatives in particular the starch, guar and cellulose molecules, their hydroxyl groups with a wide range of anionic, cationic and nonionic functionalities can be equipped. Typical anionic derivatives are carboxylates, sulfates, sulfonates, xanthates, phosphates. typical cationic derivatives are epoxypropyl trimethyl ammonium salts, while nonionic Compounds mainly used methyl, hydroxyethyl and hydroxypropyl derivatives become.
  • anionic derivatives are carboxylates, sulfates, sulfonates, xanthates, phosphates.
  • typical cationic derivatives are epoxypropyl trimethyl ammonium salts
  • the esterquats are used in silicate flotation.
  • the invention therefore furthermore relates to flotation aids containing esterquats of formula (I) as defined above.
  • flotation aids containing esterquats of formula (I) as defined above.
  • Flotation aids the esterquats, as well as fatty alcohols and / or quaternary ammonium compounds of formula (II) included.
  • the flotation aids according to the invention can to adjust the rheological behavior of solvents in a proportion of 0.1 to 40% by weight, preferably contain 1 to 30% by weight and particularly preferably 2 to 15% by weight.
  • glycols such as ethylene glycol, Propylene glycol or butylene glycol, but also monofunctional linear or branched alcohols such as. Contain ethanol, n-propanol or iso-propanol.

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft sogenannte Esterquats als Hilfsmittel bei der Flotation nichtsulfidischer Erze. Die als Esterquats bezeichneten, quaternisierten Fettsäuretriethanolaminestersalze zeigen einerseits gute Sammlereigenschaften, insbesondere bei der Silikatflotation, andererseits hervorragende biologische Abbaubarkeit sowohl unter aeroben wie auch unter anaeroben Bedingungen.
Stand der Technik
Die Flotation ist ein allgemein angewandtes Sortierverfahren für die Aufarbeitung von mineralischen Rohstoffen, bei dem die wertvollen Mineralien von den wertlosen getrennt werden. Zu den nichtsulfidischen Mineralien zählen beispielsweise Apatit, Calcit, Fluorit, Scheelit und andere salzartige Mineralien, Cassiterit, Hämatit, Magnesit und andere Metalloxide, z.B. Oxide des Titans und Zirkons sowie bestimmte Silikate und Alumosilikate.
So beschreibt beispielsweise die DE-A-35 17 154 die Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen. Hierbei werden Gemische aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid eingesetzt. Die Verwendung von quaternisierten Esterverbindungen wird nicht erwähnt oder nahegelegt.
Die WO-A-94/26419 beschreibt die Flotation von silikathaltigen Calcit-Mineralien. Als Lösung ist die Flotation in Gegenwart einer quarternären Ammoniumverbindung und einem Alkylenoxidaddukt an eine Aminoverbindung durchzuführen, wobei das Silikat sich im Schaum anreichert. Die Verwendung von quaternisierten Esterverbindungen in einem solchen Flotationsvorgang ist weder erwähnt, noch nahegelegt.
Die DE-A-41 06 866 offenbart ein Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralien, wobei als Sammler eine Mischung aus Salzen der Halbester alkylsubstituierter Bernsteinsäuren und weiteren anionischen Tenisiden beschrieben werden.
Ebenfalls ein Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralien offenbart die DE-A-41 05 384. Hier wird vorgeschlagen, der Flotationstrübe mit Carbonsäuren der Kettenlänge 6 bis 24 acylierte Protein- bzw. Peptidhydrolysate zuzugeben.
Kalzitmineralien besitzen beispielsweise für die Papierindustrie eine hohe Bedeutung. Kalzit stellt ein für die Papierindustrie wichtiges Füllmaterial dar, mit dem sich unter anderem der Weißgrad und die Durchsichtigkeit des Produkts regulieren lassen. Kalzitmineralien kömmen häufig mit Silikaten vergesellschaftet vor, so daß zur Reinigung des Kalzits eine Abtrennung vom in vielen Anwendungen unerwünschten Silikat notwendig ist. Dazu wird in der Regel die Flotation herangezogen. So lassen sich Kalzitmineralien beispielsweise durch quartemäre Ammoniumverbindungen in Abmischung mit Fettalkoholen oder unpolaren Kohlenwasserstoffen von störenden Silikaten befreien. Der zum Teil sehr hohe Bedarf an möglichst sauber fraktionierten Mineralbestandteilen, und damit an Flotationshilfsmitteln, führt aber in der Regel dazu, daß große Mengen an mit Hilfsmittel beladenen Abwässern entsorgt werden müssen, und so üblicherweise in die Umwelt gelangen. Die bislang zur Silikatflotation eingesetzten quarternären Ammoniumverbindungen zeichnen sich aber durch eine hohe Ökotoxizität und ein äußerst ungünstiges Abbauverhalten aus, so daß eine Anreicherung in der Umwelt und damit eine langfristige Schädigung sensibler Ökosysteme zu erwarten sind.
Ein weiterer Nachteil der bislang beschriebenen Sammler liegt zudem darin, daß Mineralien mit hohem Magnesiumgehalt nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten flotierbar waren. Magnesiumsalze führen in Verbindung mit den konventionellen Sammlern auf Basis quartärer Ammoniumverbindungen zu einen äußerst stabilen Schaum, der eine hohe Halbwertszeit aufweist (also nur langsam bricht) und damit die Abtrennung des flotierten Materials zumindest stark verzögert. Während ein zu schnell brechender Schaum durch Schäumer in der Regel problemlos auf die gewünschte Schaumstärke und damit die gewünschte Halbwertszeit eingestellt werden kann, bereitet die Reduzierung der Halbwertszeit üblicherweise große Probleme. Die konvntionell praktizierte Zugabe von Entschäumern verändert in der Regel als oberflächenaktives Agens die Wechselwirkung zwischen Sammler und Mineralien derart, daß aufwendige Versuchsreihen zur Herstellung des gewünschten Gleichgewichts Halbwertszeit/Trennergebnis nötig sind. Die vorliegende Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen.
Es bestand demnach also die Aufgabe, ein biologisch abbaubares Flotationshilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das einerseits eine hohe Selektivität, insbesondere bei der Flotation von Silikaten, andererseits aber eine hervorragende biologische Abbaubarkeit gewährleistet. Zusätzlich soll dieses Flotationshilfsmittel in der Lage sein auch bei solchen Mineralien erfolgreich eingesetzt zu werden, die einen hohen Anteil an Magnesium aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß quaternisierte Esterverbindungen, die sogenannten Esterquats, eine hohe Silikatselektivität zeigen, gut biologisch abbaubar und mit verschiedenen Co-Sammlern kombinierbar sind und auch bei hohen Magnesiumgehalten eine optimale Schaumstärke und Halbwertszeit gewährleisten.
Besehreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung mineralischer Verunreinigungen, insbesondere von Silikaten, aus Erzgemischen durch Flotation, indem man gemahlenes Erzgemisch mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Flotationshilfsmittels Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Verunreinigungen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternisierte Esterverbindungen (Esterquats) der allgemeinen Formel (I),
Figure 00040001
wobei R1 CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht,
einzeln oder im Gemisch, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen, kationischen, amphoteren und/oder nichtionischen Substanzen als Sammlerkomponente einsetzt.
Als Sammler im Sinne der Erfindung werden entweder die erfindungsgemäßen Esterquats bezeichnet oder solche Substanzen, die dem Fachmann aufgrund ihrer Wirkung als Sammler bekannt sind. Gemische aus einem oder mehreren Sammlern und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, die beispielsweise lediglich aufgrund ihrer rheologischen Wirkung dem oder den Sammlern zugegeben werden oder in anderer Weise der Handhabbarkeit oder Verarbeitbarkeit der Sammler dienen, werden im folgenden als Flotationshilfsmittel bezeichnet. Sie beinhalten demnach das Sammlergemisch sowie alle weiteren Zusatzstoffe. Davon bleibt jedoch unberührt, daß Sammler gegebenenfalls auch als einziger Bestandteil eines solchen Flotationshilfsmittels eingesetzt werden können, insofern dieser Sammler unter den Einsatzbedingungen handhabbar ist und sein Einsatz in bestimmungsgemäßer Form durchgeführt werden kann. Ebensowenig wird von dieser Begriffsbestimmung berührt, daß die einzelnen Komponenten des gesamten Flotationshilfsmittels getrennt in die Flotationsanlage dosiert werden können.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretri-ethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO-A-91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften US-A-3,915,867, US-A-4,370,272, EP-A-0 239 910, EP-A-0 293 955 , EP-A-0 295 739 und EP-A-0 309 052 verwiesen. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von O.Ponsati in C.R. CED-Kongress, Barcelona, 1992, S.167 , R.Puchta et al. in Tens.Surf.Det., 30, 186 (1993), M.Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993) und R.Lagerman et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc., 71, 97 (1994) erschienen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I)
Figure 00060001
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmölfettsäuren, Tallölfettsäure und teilgehärtete Tallölfettsäure sowie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestem mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9, beispielsweise 1,64 und 1,9, dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht im Sinne der Silikatflotation haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Acylreste aus teilhydrierten, technischen C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäuresschnitten (Iodzahl 0 bis 40), R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht.
Flotierbare Mineralien lassen sich in die beiden Gruppen der polaren und der unpolaren Mineralien einteilen, wobei die Oberfläche der unpolaren Mineralien schwer zu hydratisieren ist, und solche Mineralien daher in letzter Konsequenz als hydrophob bezeichnet werden müssen. Unpolare Mineralien sind beispielsweise Graphit, Schwefel, Molybdenit, Diamant, Kohle und Talk, die alle in ihrem ursprünglich vorkommenden Zustand flotierbar sind. Die diese Mineralien enthaltenden Erze erfordern üblicherweise lediglich die Zugabe unspezifischer Sammler, wie beispielsweise Dieselöl, Kerosin oder ähnliche Kohlenwasserstoffe wie Oxoöle, um die natürliche Hydrophobie der Mineralien zu unerstützen.
Polare Mineralien dagegen, verfügen über starke kovalente oder ionische Oberflächenbindungen, die einer schnellen Hydratisierung durch Wassermoleküle in Form von Multischichten zugänglich sind. Zu diesen Mineralien gehören beispielsweise Malachit, Azurit, Chrysocolla, Wulfenit, Cerrusit, Witherit, Magnesit, Dolomit, Smithsonit, Rhodochrosit, Siderit, Magnetit, Monazit, Hematit, Goethit, Chromit, Pyrolusit, Borax, Wolframit, Columbit, Tantalit, Rutil, Zircon, Hemimorphit, Beryl und Garnet.
Eine Ausnahmegruppe bilden die sulfidischen Mineralien. Hier werden nahezu ausnahmslos Sammler eingesetzt, die in der Lage sind, mit den auf der der Mineraloberfläche befindlichen Sulfidgruppen zu reagieren, wie beispielsweise Xanthate, Dithiophosphate, Mercaptane, Thionocarbamate oder Dithiolate, wobei in der Regel die Bildung nascierender Blasen zum dominanten Flotationsmechanismus wird.
Übliche Schritte im Verfahrensablauf sind in der Regel zunächst das trockene oder vorzugsweise nasse Vermahlen der Mineralien, die Suspendierung des so erhaltenen Gesteinsmehls in Wasser unter Zugabe des Flotationshilfsmittels und, vorzugsweise nach einer im Einzelfall zu bemessenden Einwirkzeit der im Flotationshilfsmittel enthaltenen Sammler und gegebenenfall Co-Sammler, das Einblasen von Luft in die Suspension zur Erzeugung des Flotationsschaums.
Durch die Korngrößenverteilung des Gesteinsmehls läßt sich in einer gewissen Bandbreite das Flotationsverhalten der einzelnen mineralischen Bestandteile steuern. Im umgekehrten Sinne wird durch die Partikelgröße jedoch auch der Einsatz des Sammlers beeinflußt, so daß sowohl Korngröße als auch beispielsweise Sammlerkonzentration in einer kurzen Versuchsreihe vor Ort ermittelt werden können. Generell läßt sich jedoch sagen, daß mit zunehmender Komgröße eine zunehmende Hydrophobierung des Korns erfolgen muß, bevor es zur Flotation kommt.
In der Regel gilt hier, daß die Vermahlung der Erze so fein sein sollte, daß die einzelnen Feinkömer lediglich aus einer Sorte von Mineralien, entweder den Wertmineralien oder den Verunreinigungen. bestehen. Die ideale Korngröße muß dabei üblicherweise in Abhängigkeit vom jeweiligen Mineral ermittelt werden. Im vorliegenden Fall hat sich jedoch eine Komgrößenverteilung von etwa 5 bis 500 µm als in der Regel praktikabel herausgestellt, wobei im Einzelfall engere Verteilungen von Vorteil sein können. So lassen sich beispielsweise silikatreiche Erze mit den erfindungsgemäßen Mitteln dann mit hervorragenden Ergebnissen flotativ trennen, wenn möglichst weniger als 40, bevorzugt weniger als 30 und insbesondere bevorzugt weniger als 15 Gew.-% der gesamten Erzfraktion Korngrößen von weniger als 250 µm aufweisen. Im Sinne einer optimierten Ausführung kann es besonders bevorzugt sein, wenn die Anteile von Korngrößen oberhalb 125 µm geringer als 15 Gew.-% oder bevorzugt geringer als 10 oder 6 Gew.-% sind. Die untere Grenze der Korngrößen wird sowohl durch die Möglichkeit der maschinellen Zerkleinerung als auch durch die Handhabbarkeit der abflotierten Bestandteile bestimmt. In der Regel sollten mehr als 20 Gew.-% des Gesteinsmehl eine geringere Größe als etwa 50 µm aufweisen, wobei ein Anteil von Partikeln dieses Durchmessers von mehr als beispielsweise 30 oder 40 Gew.-% zu bevorzugen ist. Im erfindungsgemäßen Sinne ist es besonders vorteilhaft, wenn mehr als 40 Gew.-% der Erzpartikel einen Durchmesser von weniger als 45 µm aufweisen.
In bestimmten Fällen kann es notwendig und sinnvoll sein, das Gesteinsmehl in zwei oder mehr, beispielsweise drei, vier oder fünf Fraktionen unterschiedlicher Partikeldurchmesser aufzuteilen und diese Fraktionen getrennt der flotativen Auftrennung zu unterziehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können hierbei die erfindungsgemäßen Flotations-hilfsmittel bei lediglich einem, grundsätzlich aber auch bei mehreren oder allen erforderlichen Trennschritten eingesetzt werden. Die Erfindung umfaßt auch die sukzessive Gabe mehrerer unterschiedlicher Flotationshilfsmittel, wobei mindestens eines, gegebenenfalls aber auch mehrere der Flotationshilfsmittel erfindungsgemäß sein müssen. Die so erhältlichen Fraktionen können nach dem Flotationsvorgang vereinigt oder auch getrennt weiterbehandelt werden.
Die technischen Parameter der Flotationsanlage in Verbindung mit einem bestimmten Flotastionshilfsmittel und einem bestimmten Erz können das Ergebnis des Flotationsprozesses in bestimmten Grenzen beeinflussen. So kann es beispielsweise von Vorteil sein, den schon nach kurzer Flotationszeit entstandenen Schaum bereits abzutrennen, da sich der Gehalt an flotierten Verunreinigungen, oder an floiertem Erz in Abhängigkeit von der Flotationsdauer ändern kann, gegebenenfalls führt in diesem Fall eine längere Flotationsdauer zu einem schlechteren Ergebnis als eine kürzere. Ebenso kann es im umgekehrten Fall vorkommen, daß der Trennvorgang mit zunehmender Zeitdauer zu einer höheren Reinheit oder anderweitig besseren Qualität der Wertstofffraktion führt. Die Optimierung solcher äußeren Parameter obliegt den Routinetätigkeiten des Fachmanns, der mit den technischen Gegebenheiten der jeweiligen Flotationsanlage vertraut ist.
Zur Flotation werden in der Regel solche Reagenzien eingesetzt, die die Oberflächenspannung oder die Oberflächenchemie modifizieren. Sie lassen sich üblicherweise in die Klassen der Sammler, Schäumer, Regler, Aktivatoren und Drücker (Desaktivatoren) einteilen.
Sammler sind dabei Reagenzien, die einen Überzug auf der Mineraloberfläche schaffen und sie wasserabstoßend, und damit zugänglich für die Anhaftung von Luftblasen machen. Nichtsulfidische Mineralien werden in der Regel mit Sammlern wie beispielsweise Fettsäuren, Aminen, quarternären Ammoniumverbindungen, Sulfonaten und/oder Kohlenwasserstoffen flotiert. Bekannte anionische Sammler sind beispielsweise gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Tallölfettsäuren, Ölsäure, Alkylsulfate, insbesondere von Fettalkoholen und/oder Fettalkoholgemischen abgeleitete Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate und Alkyllactate.
Bekannte kationische Sammler sind beispielsweise primäre aliphatische Amine, insbesondere die von den Fettsäuren der pflanzlichen und tierischen Fette abstammenden Fettamine, sowie bestimmte alkylsubstituierte und hydroxyalkyksubstituierte Alkylendiamine und die wasserlöslichen Salze dieser Amine.
Üblicherweise werden die Esterquats entweder als einzige Sammlerkomponente oder als Bestandteil eines aus mehreren Sammlern und Co-Sammlern zusamengesetzten Wirkstoffgemischs in einer Menge von 10 bis 2000 g/t Erz eingesetzt. Entsprechend der Erfindung werden Esterquats der allgemeinen Formel (I) als Sammlerkomponente eingesetzt. Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.- %iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf in der Regel problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Quartemäre Ammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniumbromid oder Distearyldimethylammoniumchlorid gelten nach den OECD-Richtlinien nicht als biologisch abbaubar, da insbesondere unter anaeroben Bedingungen kein Abbau stattfindet. In Kläranlagen werden sie meist am Schlamm adsorbiert und damit dem weiteren Abbau entzogen. Die Esterquats erfüllen jedoch alle Anforderungen, die an ein Flotationshilfsmittel bezüglich biologischer Abbaubarkeit gestellt werden. So sind die Esterquats beispielsweise im "Closed Bottle Test" (OECD Test Nr. 301 D) als "readily biodegradible", > 80% BOD/COD einzustufen. Zusätzliche C14 -Screening Tests bestätigen ebenfalls den vollständigen Abbau der Esterquats. Insbesondere die biologische Abbaubarkeit unter aeroben wie auch unter anaeroben Bedingungen verleihen den Esterquats eine herausragende Stellung unter den quarternären Stickstoffverbindungen.
Die Esterquats können im erfindungsgemäßen Sinn alleine, oder aber in Abmischung mit weiteren kationischen, nichtionischen oder, unter bestimmten Voraussetzungen, sogar anionischen Tensiden als Co-Sammler verwendet werden.
Hierbei ist natürlich zu beachten, daß die biologische Abbaubarkeit des aus Sammler und Co-Sammler bestehenden Gesamtsystems durch die Zugabe schwer oder nicht abbaubarer Co-Sammler insgesamt verschlechtert wird. Je nach Einsatzgebiet und wirtschaftlicher Notwendigkeit können die Co-Sammler auch in größerer Menge als die Esterquats eingesetzt werden, beispielsweise 80, 70 oder 60 Gew.-%. Üblicherweise sollten die Co-Sammler jedoch, insofern sie nicht selbst gut biologisch abbaubar sind, nur in untergeordneten Mengen zusammen mit den Esterquats eingesetzt werden. In der Regel sollte hier ein Anteil, dessen obere Grenze bei etwa 50 Gew.-% des gesamtenSammlersystems liegt nicht überschritten werden, wogegen geringere Anteile von 40, 30 oder 20 Gew.-% bezüglich der biologischen Abbaubarkeit klare Vorteile bewirken können. Dies entspricht Verhältnissen Sammler/Co-Sammler von beispielsweise etwa 0,95 :1, 1:1, 1,1:1, 1,2:1, 1,3:1 oder 1,4 zu 1 bis hin zu 2:1, 3:1, oder 4:1. Gegebenenfalls wird es sogar so sein, daß 10 oder weniger Gew.-% für eine hineichende Optimierung der Sammeleigenschaften des verwendeten Systems sorgen, so daß Anteilweise 5, 3 oder sogar 2 und weniger Gew.-% Co-Sammler ausreichen. Insgesamt aber wird durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Esterquats als Sammler die biologische Abbaubarkeit des Gesamtsystems in jedem Fall verbessert.
Zu den als Co-Sammler einsetzbaren kationischen Tensiden zählen insbesondere die Aminoverbidungen wie beispielsweise die Säureadditionssalze der primären aliphatischen Amine sowie mit α-verzweigten Alkylresten substituierte Alkylendiamine oder hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine. Weiterhin sind Etheramine, Etherdiamine sowie Fettsäureamidoamine, wie sie beispielsweise die Kondensate aus Polyaminen mit Fettsäuren darstellen, geeignet. Als primäre aliphatische Amine eignen sich vor allem die von den Fettsäuren der nativen Fett und Öle abstammenden Fettamine mit 8 bis 24 C-Atomen. Hier werden in der Regel Gemische von Fettaminen eingesetzt, beispielsweise Talgamine oder Hydrotalgamine, wie sie aus den Talgfettsäuren bzw. den hydrierten Talgfettsäuren über die entsprechenden Nitrile und deren Hydrierung zugänglich sind.
Die Aminoverbindungen werden in der Regel als solche, oder als Säureadditions-verbindung in Form eines wasserlöslichen Salzes eingesetzt. Die Salze werden im gegebenen Fall durch Neutralisation, die sowohl mit äquimolaren Mengen als auch mit einem Unterschuß an Säuren durchgeführt werden kann, erhalten. Geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Essigsäure und Ameisensäure.
Besonders gute Ergebnisse bei der Silikatflotation ergibt die Verwendung der Esterquats zusammen mit Fettsäurehydroxyethylimidazolinen und/oder Fettsäureaminoethyl-imidazolinen und/oder Fettsäureaminoethanolamiden und/oder Fettacylamido-fettsäureimidazoliniumsalzen und/oder Carbonsäureamidoalkylaminen.
Eine wichtige Klasse von kationischen Verbindungen sind die quartemären Ammoniumverbindungen. Es ist daher bevorzugt, die Esterquats zusammen mit quartemären Ammoniumverbindungen der Formel (II)
Figure 00140001
wobei R5, R6, R7 und R8 lineare und/oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 24 C-Atomen darstellen,
in einem Mischungsverhältnis von 0,01:1 bis 100:1einzusetzen. Bevorzugt werden hierbei etwa Trimethylalkyl(talg)ammoniumchlorid (R5, R6, R7 = Methyl, R8 = C-Kettenverteilung der Talgfettsäuren) oder Dimethyldikokosalkylammoniumchlorid (R5, R6 = Methyl; R7, R8 = C-Kettenverteilung der Kokosfettsäuren) zugegeben. Es handelt sich hierbei um Gemische von Verbindungen der Formel (II), wie sie beim Aufarbeiten von Fettsäureschnitten wie beispielsweise Talgfettsäure oder Kokosfettsäure mit nachfolgender Umsetzung zur entsprechenden quartemären Ammoniumverbindung erhältlich sind.
Bei den als Co-Sammlern einsetzbaren ampholytischen Tensiden handelt es sich um Verbindungen, die im Molekül mindestens eine anionenaktive und eine kationenaktive Gruppe enthalten, wobei die anionenaktive Gruppe vorzugsweise aus Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen und die kationenaktive Gruppe aus Aminogruppen, vorzugsweise aus sekundären oder tertiären Aminogruppen bestehen. Als ampholytische Tenside kommen insbesondere Sarkoside, Tauride, N-substituierte Aminopropionsäuren, Alkylamidobetaine, Imidazoliniumbetaine, Sulfobetaine und Succinamate in Betracht.
Anionische Tenside können im Sinne der Erfindung dann eingesetzt werden, wenn es zwischen den Esterquats und dementsprechenden anionischen Tensid nicht zur Ausflockung kommt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Esterquats eine oder mehrere Alkyoxgruppen, insbesondere Ethoxygruppen, tragen. Die Herstellung solcher ethoxylierten Esterquats wird beispielsweis in der DE-A-42 24 714 beschrieben. Eine Kombination dieser Esterquats ist demnach beispielsweise mit Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfosuccina-maten, Sulfotriglyceriden, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucosidsulfaten, Alkyl(ether)-phosphaten sowie Eiweißfettsäurekondensaten möglich.
Zusätzlich zu den Esterquats können ebenfalls noch nichtionische Tenside eingesetzt werden. hierzu zählen insbesondere die Fettalkoholpolyglycolether, Fettaminpoly-glycolether, Fettsäurearnidpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, alkoxylierte Trigly-ceride, Alkyloligoglycoside, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate, Polyolfettsäureester, Aminoxide, Fettsäurealkanolamide, Alkyllactame, Fettsäure-N-alkylglucamide. Insbe-sondere die Anlagerungsprodukte von m Mol Ethylenoxid und n Mol Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen können eingesetzt werden, wobei m und n jeweils Zahlen von 0 bis 15 darstellen.
So können beispielsweise solche Erze, deren Einzelbestandteile bislang die getrennte Verwendung kationischer und anionischer Sammler in aufeinanderfolgenden Schritten erforderte durch die erfindungsgemäßen Sammler gegebenenfalls in einem Schritt getrennt werden, wodurch Zeit- und Materialaufwand verringert werden können. Eine solche gemeinsame Trennung kann beispielsweise bei der Entfernung von Silikat und Phosphat aus Eisenerz erfolgen.
Vorteilhafterweise können die Esterquats auch in Verbindung mit Fettalkoholen eingesetzt werden. Unter Fettalkoholen versteht man Verbindungen der Formel (III) R9OH   (III), wobei R9 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Die Fettalkohole können zusammen mit den Esterquats und gegebenenfalls zusammen mit weiteren Co-Sammlern in einem Mischungsverhältnis von 0,1:1 bis 10:1 verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Fettalkoholen mit 6 bis 8 C-Atomen, die gegebenenfalls als Verdünner für die erfindungsgemäßen Sammler und gleichzeitig als Schäumer eingesetzt werden können. Hierzu zählen insbesondere Isotridecanol und 2-Ethylhexanol.
Zur Unterstützung der Schaumbildung können sogenannte Schäumer eingesetzt werden, die Sammlern mit zu geringer Schäumungsneigung für eine genügend hohe Schaumdichte und eine hinreichend lange Lebensdauer des Schaums sorgen, um ein möglichst vollständiges Austragen des beladenen Schaums zu erlauben. In der Regel wird es beim Einsatz der oben erwähnten Sammler bzw. Sammler/Co-Sammler Systeme nicht notwendig sein, weitere Schäumer einzusetzen. In besonderen Fällen kann es jedoch in Abhängigkeit vom benutzten Flotationsprozess notwendig sein, regulierend in das Schäumverhalten einzugreifen. Als Schäumer bieten sich hierbei beispielsweise die Alkohole an, insbesondere aliphatische Alkohle mit 5 bis 8 C-Atomen wie beispielsweise n-Pentanol, Isoamylalkohol, Hexanol, Heptanol, Methylisobutylcarbinol, Caprylalkohol, 4-Heptanol verfügen über gute Schäumereigenschaften. Auch natürliche Öle können zur Schaumunterstützung eingesetzt werden. Insbesondere die Alkohole, Ether und Ketone wie z.B. α-Terpineol, Borneol, Fenchelalkohol, Piperiton, Campher, Fenchon oder 1,8-Cineol besitzen sowohl Sammler- als auch Schäumerwirkung. Ebenfalls zu den Schäumem gehören die schon im Rahmen der Aufzählung nichtionischer Sammler erwähnten Polypropylenglycolether.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittel weitere Substanzen enthalten, wie beispielsweise Drücker, Aktivatoren, pH-Wert Regulatoren und Dispergatoren.
Zu den Drückern die im erfindungsgemäßen Sinne wirkungsvoll zum Einsatz kommen können, zählen beispielsweise natürlich vorkommende Polysaccharide wie Guar, Stärke und Cellulose. Ebenso einsetzbar sind Quebracho, Tannin, Dextrin (White Dextrin, British Gum, Yellow Dextrin) sowie weitere chemische Derivate. Hierzu zählen insbesondere die Derivate der Stärke, Guar und Cellulosemoleküle, deren Hydroxylgruppen mit einer breiten Palette von anionischen, kationischen und nichtionischen Funktionalitäten ausgestattet werden können. Typische anionische Derivate sind Carboxylate, Sulfate, Sulfonate, Xanthate, Phosphate. Typische kationische Derivate sind Epoxypropyl-trimethyl Ammoniumsalze, während als nichtionische Verbindungen hauptsächlich Methyl, Hydroxyethyl und Hydroxypropylderivate eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Esterquats bei der Silikatflotation eingesetzt. Gegenstand der Erfindung sind daher weiterhin Flotationshilfsmittel, enthaltend Esterquats der Formel (I) wie sie oben definiert sind. Insbesondere sind in den erfindungsgemäßen Flotationshilfsmitteln die Esterquats, sowie Fettalkohole und/oder quarternäre Ammoniumverbindungen der Formel (II) enthalten. Die erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittel können zur Einstellung des rheologischen Verhaltens Lösemittel in einem Anteil von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% enthalten.
Als Lösemittel eignen sich sowohl die schon in anderem Zusammenhang beschriebenen Alkohole der C-Kettenlänge 5 bis 8, es können aber auch Alkohole mit niedrigerer Kettenlänge als Lösemittel eingesetzt werden. So können die erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittel in untergeordneten Mengen Glycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol oder Butylenglycol, aber auch monofunktionelle lineare oder verzweigte Alkohole wie z.B. Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol enthalten.
Beispiele
Die folgenden Beispiele illustrieren die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Sammler zum einen bei der Flotation silikathaltiger Erzmaterialien zum anderen bei der Flotation mit erhöhten Magnesiumkonzentrationen.
Tabelle 1 zeigt hierzu die Ergebnisse verschiedener Flotationshilfsmittel in denen mindestens ein erfindungsgemäßer Sammler enthalten ist. Tabelle 2 zeigt die Wirksamkeit verschiedener Sammlertypen, sowohl erfindungsgemäß als auch herkömmlich, unter Bedingungen erhöhter Magnesiumkonzentrationen.
OMC 6317
= Schäumer (Fa. Henkel)
OMC6024
= Schäumer (Fa. Henkel)
AU 46
= Biologisch abbaubarer Esterquat (Fa Henkel)
AU 56
= Biologisch abbaubarer Esterquat (Fa Henkel)
DKMA
= Dikokosalkyldimethylammoniumchlorid
TTAC
= Trimethyltalgammoniumchlorid
OMC 5044
= Kationischer Sammler von Henkel
A
= Austrag
AG
= Aufgabe
F
= flotiertes Material
conc.
= Rest
Korngrößenverteilung:
> 40 µm: >50 Gew.-%
Silikate:
ca. 1.5 bis 2.5 Gew.-%
Calzit:
ca. 97.5 bis 98.5 Gew.-%
Figure 00200001
Figure 00210001

Claims (2)

  1. Verfahren zur Entfernung mineralischer Verunreinigungen, insbesondere von Silikaten, aus Erzgemischen durch Flotation, indem man gemahlenes Erzgemisch mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Flotationshilfsmittels Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Verunreinigungen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternisierte Esterverbindungen (Esterquats) der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00220001
    wobei R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht,
    einzeln oder im Gemisch, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen, kationischen, amphoteren und/oder nichtionischen Substanzen als Sammlerkomponente einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formel (I) beschriebenen Esterquats zusammen mit quarternären Ammoniumverbin-dungen (QAV) der Formel (II),
    Figure 00230001
    wobei R5, R6, R7 und R8 lineare und/oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 24 C-Atomen darstellen,
    in einem Mischungsverhältnis Esterquat:QAV von 0,01:1 bis 100:1 eingesetzt werden.
EP19970901048 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel Expired - Lifetime EP0876222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00107539A EP1025908B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602856 1996-01-26
DE19602856A DE19602856A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel
PCT/EP1997/000186 WO1997026995A1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107539A Division EP1025908B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876222A1 EP0876222A1 (de) 1998-11-11
EP0876222B1 true EP0876222B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7783797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970901048 Expired - Lifetime EP0876222B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
EP00107539A Expired - Lifetime EP1025908B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107539A Expired - Lifetime EP1025908B1 (de) 1996-01-26 1997-01-17 Biologisch abbaubare Esterquats als Flotationshilfsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0876222B1 (de)
KR (1) KR19990067053A (de)
AT (2) ATE215404T1 (de)
AU (1) AU708335B2 (de)
BR (1) BR9707082A (de)
DE (3) DE19602856A1 (de)
ES (2) ES2227665T3 (de)
MX (1) MX9805334A (de)
WO (1) WO1997026995A1 (de)
ZA (1) ZA97573B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156780A1 (de) * 1999-02-25 2001-11-28 Chaperon, Rémy A. Hydrophobe, rheologisch wirksame mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
SE514435C2 (sv) 1999-04-20 2001-02-26 Akzo Nobel Nv Kvartära ammoniumföreningar för skumflotation av silikater från järnmalm
EP2012930B1 (de) * 2006-04-21 2011-07-06 Akzo Nobel N.V. Umgekehrte schaumflotation von kalziterz
EP1944088A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Omya Development Ag Verfahren zur Reinigung von Mineralien basierend auf Calciumcarbonat mittels Flotation bei Vorhandensein von quarternären Imidazoliummethosulfaten
EP1949963B2 (de) * 2007-01-26 2014-04-02 Cognis IP Management GmbH Verwendung von polymeren Esterquats für die Flotation nichtsulfidischer Mineralien and Erze
EP1949964A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Cognis IP Management GmbH Verfahren für die Flotation nichtsulfidischer Mineralien und Erze
DE102008056338B4 (de) * 2008-11-07 2012-02-16 Clariant International Ltd. Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE102009055379A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Yara International Asa Abwasserbehandlungsmittel zur Fettbeseitigung und Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE102010004893A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Clariant International Limited Flotationsreagenz für magnetit- und/oder hämatithaltige Eisenerze
EP2576072B1 (de) 2010-05-28 2015-07-29 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Verwendung von quaternären ammoniumverbindungen als sammler für schaumflotationsverfahren
EP2679311A1 (de) * 2012-06-30 2014-01-01 Clariant S.A., Brazil Schaumprävention beim Umkehrflotationsverfahren zur Reinigung von Calciumcarbonat
CN104646186A (zh) * 2015-01-30 2015-05-27 武汉理工大学 一种三酯基季铵盐阳离子捕收剂及其制备方法和应用
EP3208315A1 (de) 2016-02-16 2017-08-23 Omya International AG Verfahren zur herstellung von produkten mit weissen pigmenten
FR3047674B1 (fr) 2016-02-16 2018-02-16 Arkema France Utilisation d'amines alkoxylees en tant qu'agents collecteurs pour l'enrichissement de minerai
EP3208314B1 (de) 2016-02-16 2018-08-15 Omya International AG Verfahren zur herstellung von produkten mit weissen pigmenten
FR3047675B1 (fr) 2016-02-16 2018-02-16 Arkema France Utilisation d'amines alkoxylees en tant qu'agents collecteurs pour l'enrichissement de minerai
EP3444036A1 (de) 2017-08-16 2019-02-20 Omya International AG Umgekehrtes flotationsverfahren zur herstellung von produkten mit weissen pigmenten
EA038655B1 (ru) 2018-01-16 2021-09-29 Клариант Интернэшнл Лтд Эстеркваты для флотации несульфидных минералов и руд и способ
EA202193094A1 (ru) * 2019-06-06 2022-03-02 Басф Се Коллекторы для процесса флотации

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177985A (en) * 1938-03-09 1939-10-31 Benjamin R Harris Ore dressing
SU1461514A1 (ru) * 1986-11-18 1989-02-28 Институт минеральных ресурсов Способ обогащени железосодержащих руд
DE4224714A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
SE501623C2 (sv) * 1993-05-19 1995-04-03 Berol Nobel Ab Sätt att flotera kalciumkarbonatmalm samt ett flotationsreagens därför

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990067053A (ko) 1999-08-16
ES2227665T3 (es) 2005-04-01
DE59706919D1 (de) 2002-05-08
ES2174784T3 (es) 2002-11-16
DE59711869D1 (de) 2004-09-30
DE19602856A1 (de) 1997-07-31
EP0876222A1 (de) 1998-11-11
AU708335B2 (en) 1999-08-05
ATE215404T1 (de) 2002-04-15
BR9707082A (pt) 1999-04-13
WO1997026995A1 (de) 1997-07-31
EP1025908A1 (de) 2000-08-09
MX9805334A (es) 1998-10-31
ATE274377T1 (de) 2004-09-15
EP1025908B1 (de) 2002-04-03
ZA97573B (en) 1997-07-28
AU1443197A (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876222B1 (de) Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
EP1949963B1 (de) Verfahren für die Flotation nichtsulfidischer Mineralien und Erze
EP0201815B1 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP2355933A1 (de) Mischung aus einem aminalkoxylatester und einer quarternären ammoniumverbingung als sammler für silikathaltige mineralien
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0585277B1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
WO2008089907A1 (en) Process for the flotation of non-sulfidic minerals and ores
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
DD294195A5 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien durch schaumflotation
EP0219057B1 (de) Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
DE3128755A1 (de) 3-alkoxipropylenimino-bis(methylenphosphonsaeuren) und deren salze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP3740319B1 (de) Esterquats zur flotation von nicht-sulfidischen mineralien und erzen und verfahren
WO2002038277A2 (de) Sammler für die aufbereitung von nicht-eisen-metallsulfiden
DE3641870A1 (de) Alkylsulfosuccinate auf der basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten fettalkoholen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
DE3818482A1 (de) Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE4016792A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0544185A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation
CA2244899A1 (en) Biologically degradable esterquats as flotation aids
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit
DE1267182B (de) Verfahren zur Flotation von Sylvin aus tonartige Bestandteile enthaltenden Kalirohsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB GR IE IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB GR IE IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 274377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170118