EP0585277B1 - Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation Download PDF

Info

Publication number
EP0585277B1
EP0585277B1 EP92909762A EP92909762A EP0585277B1 EP 0585277 B1 EP0585277 B1 EP 0585277B1 EP 92909762 A EP92909762 A EP 92909762A EP 92909762 A EP92909762 A EP 92909762A EP 0585277 B1 EP0585277 B1 EP 0585277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
flotation
reaction products
carbon atoms
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92909762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585277A1 (de
Inventor
Bernd Fabry
Rita Köster
Hans-Christian Raths
Frank Wangemann
Heinz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0585277A1 publication Critical patent/EP0585277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585277B1 publication Critical patent/EP0585277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Definitions

  • oleic acid is obtained, for example, from new cultivated rape oil (oleic acid content> 60% by weight) or beef tallow.
  • the sulfonation products and their salts derived therefrom are also known substances. According to the process of German patent application DE-A-3.936.001 , the products can be obtained , for example, by reacting unsaturated fatty acid glycerol esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization.
  • the sulfonation products are complex mixtures which can contain triglyceride sulfonates, partial glyceride sulfonates, partial glyceride sulfates, sulfonated fatty acids, fatty acids and glycerin.
  • the properties of the sulfonation products are significantly influenced by the amount of sulfur trioxide taken up in the sulfonation.
  • the method according to the invention allows the use of the detergent mixtures as collectors for the extraction of minerals from non-sulfidic ores by flotation alone or in the presence of further anionic and / or nonionic surfactants.
  • Suitable alkyl sulfates are the water-soluble salts of sulfuric acid semiesters of fatty alcohols of the formula (IV) R6-O-SO3Z (IV) in which R6 represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and Z represents an alkali metal or an ammonium radical.
  • Suitable fatty alcohol polyglycol ethers are addition products of an average of n moles of ethylene and / or propylene oxide onto fatty alcohols, which follow the formula (XIV) in which R17 represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, R8 represents hydrogen or a methyl group and n represents numbers from 1 to 30, preferably 2 to 15.
  • Suitable fatty amine polyglycol ethers are addition products of an average of n moles of ethylene and / or propylene oxide onto fatty amines which follow the formula (XVIII) in which R21 represents an alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms and R8 and n have the meanings given above.
  • Flotation of iron ore A magnetically enriched iron ore of the magnetite type with the following composition, based on the main components, was used as the flotation task: Magnetite approx. 96% by weight Apatite approx. 1% by weight Silicates approx. 3% by weight

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen lassen sich durch Flotation erhalten, indem man als Sammler Detergensmischungen einsetzt, die (a) Salze von Sulfierungsprodukten ungesättigter Fettsäuren der Formel (I): R1CO-OH, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Acylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen steht, und (b) Salze von Sulfierungsprodukten ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (II), in der R2CO für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Acylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen sowie R3CO und R4CO unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen steht sowie gegebenenfalls weitere anionische und/oder nichtionische Tenside enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation, bei dem man Detergensmischungen enthaltend Salze von sulfierter Ölsäure und sulfiertem Rüböl neuer Züchtung, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden, als Sammler einsetzt.
  • Zur Abtrennung von Wertmineralien von der Gangart ist die Flotation ein allgemein angewandtes Sortierverfahren, das der Aufbereitung von mineralischen Erzen dient. Üblicherweise wird hierbei das Erz zunächst zerkleinert und trocken, vorzugsweise aber naß vermahlen und in Wasser suspendiert. Im Anschluß wird ein Sammler, häufig in Verbindung mit weiteren Reagenzien, zu denen Schäumer, Regler, Drücker (Desaktivatoren) und/oder Beleber (Aktivatoren) gehören, zugegeben, der die Abtrennung der Wertminerale von den Gangartmineralien des Erzes bei der anschließenden Flotation unterstützt. Bevor in die Suspension Luft eingeblasen wird, um an ihrer Oberfläche Schaum zu erzeugen und die Flotation in Gang zu setzen, läßt man diese Reagenzien üblicherweise eine gewisse Zeit auf das feingemahlene Erz einwirken (Konditionieren). Der Sammler bewirkt eine Hydrophobierung der Oberfläche der Minerale, so daß ein Anhaften dieser Minerale an den während der Belüftung gebildeten Gasblasen stattfindet. Die Hydrophobierung der Mineralbestandteile erfolgt selektiv in der Weise, daß die unerwünschten Bestandteile des Erzes nicht an den Gasblasen anhaften und zurückbleiben, während der mineralhaltige Schaum abgestreift und weiterverarbeitet wird. Im umgekehrten Fall, bei der sogenannten indirekten Flotation, wird die Verunreinigung ausflotiert, während das Wertmineral zurückbleibt. Das Ziel der Flotation besteht darin, das Wertmineral der Erze in möglichst hoher Ausbeute zu gewinnen und dabei gleichzeitig eine möglichst gute Anreicherung des Wertminerals zu erhalten.
  • Bei der flotativen Aufbereitung nichtsulfidischer Erze werden als Sammler überwiegend anionische oder kationische Tenside eingesetzt. Diesen kommt die Aufgabe zu, an der Oberfläche der Wertmineralien oder der Verunreinigung möglichst selektiv zu adsorbieren, um eine hohe Anreicherung im Flotationskonzentrat sicherzustellen. Außerdem sollen die Sammler einen tragfähigen, aber nicht zu stabilen Flotationsschaum entwickeln.
  • Die bei der Flotation nichtsulfidischer Erze, insbesondere Eisenerze häufig verwendeten Sammler, wie z. B. Fettsäuren, Alkylsulfosuccinate [Aufbereitungstechnik, 26, 632 (1985)] oder Oleylsulfate [DE-A-1.029.761], führen jedoch in vielen Fällen bei ökonomisch vertretbaren Sammlermengen nicht zu einem befriedigenden Flotationsergebnis. Bei der Verwendung von Ölsäuresulfonat, die aus den sowjetischen Druckschriften Deposited Doc. (1975), VINITY 732 (zitiert nach Chem. Abstr. Vol. 86:173417v) und Deposited Doc. (1982) SPSTL, 275 (zitiert nach. Chem.Abstr. Vol.101: 9527p) bekannt ist, besteht zudem der Nachteil einer zu starken Schaumentwicklung.
  • Die US-A-2 414 714 betrifft die Verwendung von Gemischen aus Ölsäure und ungesättigten Triglyceriden, die mit konzentrierter Schwefelsäure zu Sulfaten umgesetzt worden sind, als Sammler in der Flotation von Eisenerzen. Neues Rüböl wird in dem Patent nicht erwähnt.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, Sammlersysteme zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Reagenziensystems Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Feststoffen abtrennt, und bei dem man als Sammler Umsetzungsprodukte von
    • a) Ölsäure und
    • b) Rüböl neuer Züchtung
      • Gewichtsverhältnis 70 : 30 bis 80 :20 - mit Schwefeltrioxid in Form ihrer Natriumsalze,
    gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden einsetzt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Sammler in der Flotation von nichtsulfidischen Erzen eine äußerst geringe Schaumentwicklung zeigen, so daß ein übermäßiges Schäumen in den Flotationszellen vermieden werden kann. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Sammler eine hohe Aktivität und Selektivität zeigen, die das praktisch quantitative Ausbringen der Mineralien mit gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise geringen Einsatzmengen möglich macht.
  • Unter nichtsulfidischen Erzen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Salztypminerale, z. B. Fluorit, Scheelit, Baryt, Apatit, Eisenoxide und andere Metalloxide, z. B. die Oxide des Titans und Zirkons, sowie bestimmte Silicate und Alumosilicate zu verstehen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Detergensmischungen werden vorzugsweise für die Reinigung von P-haltigen Eisenerzen eingesetzt.
  • Die Ölsäure in technischer Qualität wird beispielsweise aus Rüböl neuer Züchtung (Ölsäureanteil > 60 Gew.-%) oder Rindertalg gewonnen.
  • Bei dem Natrium-Salz des Ölsäuresulfonats handelt es sich um einen bekannten Stoff, der nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden kann. Hierzu kann man beispielsweise von einer technischen Ölsäure ausgehen, die zunächst bei Temperaturen von 15 bis 30°C mit gasförmigem Schwefeltrioxid sulfiert und anschließend mit wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert wird [DE-A-4.019.713]. Bei dieser Reaktion kommt es im wesentlichen zu einer elektrophilen Addition des SO₃-Moleküls an eine oder mehrere Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäure unter Bildung innenständiger Sulfonsäurefunktionen, die nach Behandlung mit der Base als Sulfonatgruppen vorliegen.
  • Rüböl neuer Züchtung ist ein Triglycerid mit einem Ölsäuregehalt von ca. 60 Gew.%.
  • Bei den sich hiervon ableitenden Sulfierprodukten und ihren Salzen handelt es sich ebenfalls um bekannte Stoffe. Nach dem Verfahren der Deutschen Patentanmeldung DE-A-3.936.001 können die Produkte beispielsweise durch Umsetzung von ungesättigten Fettsäureglycerinestern mit Schwefeltrioxid und nachfolgender Neutralisation erhalten werden. Bei den Sulfierprodukten handelt es sich um komplexe Gemische, die Triglyceridsulfonate, Partialglyceridsulfonate, Partialglyceridsulfate, sulfonierte Fettsäuren, Fettsäuren sowie Glycerin enthalten können. Die Eigenschaften der Sulfierprodukte wird durch die Menge des in der Sulfierung aufgenommenen Schwefeltrioxids maßgeblich beeinflußt. Im Sinne der Erfindung sind solche Salze von Sulfierungsprodukten von Rüböl neuer Züchtung bevorzugt, die durch Umsetzung von Rüböl neuer Züchtung mit SO₃ im molaren Verhältnis 1 : 0,95 bis 1 : 2, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 1,5 erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Detergensgemische können die Sammlerkomponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis von 70 : 30 bis 80 : 20 enthalten. Das Vermischen der Sammlerkomponenten a) und b) kann beispielsweise durch Verrühren, gegebenenfalls bei Temperaturen von 40 bis 50°C ohne chemische Reaktion erfolgen. Zur Herstellung der Detergensgemische ist es jedoch ebenfalls möglich, die Ölsäure und die das Rüböl neuer Züchtung im gewünschten Verhältnis zu vermischen und gemeinsam der Sulfierung und anschließenden Neutralisation zu unterwerfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können daher als Sammler solche Detergensgemische enthaltend die Komponenten a) und b) eingesetzt werden, die man über den Weg der gemeinsamen Sulfierung von Ölsäure und Rüböl neuer Züchtung erhält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz der Detergensmischungen als Sammler für die Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation allein oder in Gegenwart von weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden.
  • Unter anionischen Tensiden sind im Sinne der Erfindung Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfonate, Petrolsulfonate, Acyllactylate, Sarcoside, Alkylphosphate und Alkyletherphosphate zu verstehen. Bei allen diesen anionischen Tensiden handelt es sich um bekannte Verbindungen, deren Herstellung - sofern nicht anders angegeben - z.B. in J.Falbe, U.Hasserodt (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 oder J.Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1986 beschrieben ist.
  • Als Fettsäuren kommen hier vor allem die aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen, beispielsweise durch Fettspaltung und gegebenenfalls Fraktionierung und/oder Trennung nach dem Umnetzverfahren, gewonnenen geradkettigen Fettsäuren der Formel (III) in Betracht,



            R⁵-COOY   (III)



    in der R⁵ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und Y für ein Alkali-, Erdalkalimetall oder einen Ammoniumrest steht. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Natrium- und Kaliumsalzen der Öl- und der Tallölfettsäure zu.
  • Als Alkylsulfate eignen sich die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern von Fettalkoholen der Formel (IV),



            R⁶-O-SO₃Z   (IV)



    in der R⁶ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Z für ein Alkalimetall oder einen Ammoniumrest steht.
  • Als Alkylethersulfate eignen sich die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern von Fettalkoholpolyglycolethern der Formel (V),
    Figure imgb0001

    in der R⁷ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁸ für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und n für 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Als Alkylsulfosuccinate eignen sich Sulfobernsteinsäuremonoester von Fettalkoholen der Formel (VI),
    Figure imgb0002

    in der R⁹ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Als Alkylsulfosuccinamate eignen sich Sulfobernsteinsäuremonoamide von Fettaminen der Formel (VII),
    Figure imgb0003

    in der R¹⁰ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Als Alkylbenzolsulfonate eignen sich Substanzen der Formel (VIII),



            R¹¹-C₆H₄-SO₃Z   (VIII)



    in der R¹¹ für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 16, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Als Alkylsulfonate eignen sich Substanzen der Formel (IX),



            R¹²-SO₃Z   (IX)



    in der R¹² für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Als Petrolsulfonate eignen sich Substanzen, die man durch Umsetzung von Schmierölfraktionen mit Schwefeltrioxid oder Oleum und anschließende Neutralisation mit Natronlauge erhält. Hier kommen insbesondere solche Produkte in Betracht, in denen die Kohlenwasserstoffreste überwiegend Kettenlängen von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Als Acyllactylate eignen sich Substanzen der Formel (X),
    Figure imgb0004

    in der R¹³ für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder alicyclischen, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt. Die Herstellung und Verwendung der Acyllactylate in der Flotation ist in der DE-A-32 38 060 beschrieben.
  • Als Sarcoside eignen sich Substanzen der Formel (XI),
    Figure imgb0005

    in der R¹⁴ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
  • Als Alkylphosohate und Alkyletherphosohate eignen sich Substanzen der Formeln (XII) und (XIII),
    Figure imgb0006

    in der R¹⁵ und R¹⁶ unabhängig voneinander für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und p und q im Falle der Alkylphosphate für Null, im Falle der Alkyletherphosphate für Zahlen von 1 bis 15 stehen und Z die oben angebene Bedeutung besitzt.
  • Werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Salze im Gemisch mit Alkylphosphaten oder Alkyletherphosphaten eingesetzt, können die Phosphate als Mono- oder Diphosphate vorliegen. Vorzugsweise werden in diesem Fall Gemische aus Mono- und Dialkylphosphaten eingesetzt, wie sie bei der technischen Herstellung solcher Verbindungen anfallen.
  • Unter nichtionischen Tensiden sind im Sinne der Erfindung Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, Mischether, Hydroxymischether und Alkylglykoside zu verstehen. Bei allen diesen nichtionischen Tensiden handelt es sich um bekannte Verbindungen, deren Herstellung - sofern nicht anders angegeben - z.B. in J.Falbe, U.Hasserodt (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 oder J.Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1986 beschrieben ist.
  • Als Fettalkoholpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, die der Formel (XIV) folgen,
    Figure imgb0007

    in der R¹⁷ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁸ für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und n für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 steht.
  • Als Alkylphenolpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenglycol an Alkylphenole, die der Formel (XV) folgen,
    Figure imgb0008

    in der R¹⁸ für einen Alkylrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R⁸ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Fettsäurepolyglycolester eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettsäuren, die der Formel (XVI) folgen,
    Figure imgb0009

    in der R¹⁹ für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungn steht und R⁸ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Fettsäureamidpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettsäureamide, die der Formel (XVII) folgen,
    Figure imgb0010

    in der R²⁰ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und R⁸ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Fettaminpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettamine, die der Formel (XVIII) folgen,
    Figure imgb0011

    in der R²¹ für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und R⁸ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Mischether eignen sich Umsetzungsprodukte von Fettalkoholpolyglycolethern mit Alkylchloriden der Formel (XIX),
    Figure imgb0012

    in der R²² für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R²³ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest steht und R⁸ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Hydroxymischether eignen sich Substanzen der Formel (XX),
    Figure imgb0013

    in der R²⁴ für einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, R²⁵ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R⁸ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Herstellung der Hydroxymischether ist in der deutschen Patentanmeldung DE 3.723.323 A1 beschrieben.
  • Als Alkylglykoside eignen sich Substanzen der Formel (XXI),



            R²⁶-O-(G) x    (XXI)



    in der G ein Symbol für eine Glykose-Einheit darstellt, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet, x für eine Zahl zwischen 1 und 10 und R²⁶ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Vorzugsweise steht G für eine Glucoseeinheit und x für Zahlen von 1,1 bis 1,6. Die Herstellung der Alkylglykoside ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-3.723.826 beschrieben.
  • Werden die Sammlerkomponenten a) und b) nicht alleine, sondern im Gemisch mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden eingesetzt, weisen diese Gemische vorteilhafterweise in Summe einen Gehalt von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% an Natrium-Salzen der Sulfierungsprodukte von Ölsäure und Natrium-Salzen der Sulfierungsprodukte von Rüböl neuer Züchtung auf.
  • Zur Erzielung wirtschaftlich brauchbarer Ergebnisse bei der Flotation nichtsulfidischer Erze müssen die Detergensmischungen in gewissen Mindestmengen eingesetzt werden. Es darf aber auch eine Höchstmenge an Tensidgemisch nicht überschritten werden, da sonst die Schaumbildung zu stark wird und die Selektivität gegenüber den Wertmineralien abnimmt.
  • Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Detergensmischungen bzw. deren Gemische mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, hängen von der Art der zu flotierenden Erze und von deren Gehalt an Wertmineralien ab. Demzufolge können die jeweils notwendigen Einsatzmengen in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Detergensmischungen von Natrium-Salzen der Sulfierungsprodukte von Ölsäure und Natrium-Salzen der Sulfierungsprodukte von Rüböl neuer Züchtung bzw. deren Gemische mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden in Mengen von 50 bis 2000, vorzugsweise 100 bis 1500 g pro Tonne Roherz eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Mitverwendung von für die Flotation üblichen Reagenzien wie beispielsweise Schäumern, Reglern, Aktivatoren, Desaktivatoren usw. ein. Die Durchführung der Flotation erfolgt unter den Bedingungen der Verfahren des Standes der Technik. In diesem Zusammenhang sei auf die folgenden Literaturstellen zum technologischen Hintergrund der Erzaufbereitung verwiesen : H.Schubert, "Aufbereitung fester mineralischer Stoffe", Leipzig, 1967; D.B.Puchas (Ed.), "Solid/liquid separation equipment scale-up", Croydon, 1977; E.S.Perry, C.J.VanOss, E.Grushka (Ed.), "Separation and Purification Methods", New York, 1973 - 1978.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
  • Beispiele I. Herstellung der eingesetzten Sammler Ölsäuresulfonat/Sulforüböl-Na-Salz-Mischung (Sammler A).
    • a) In einem 1-l-Sulfierrreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr wurden 196 g (0,7 mol) technische Ölsäure (Edenor(R) A-TiO₅, Iodzahl 91, Molgewicht 280, Fa.Henkel) vorgelegt und bei 15°C mit 56 g (0,7 mol) gasförmigem Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65 gew.-%igen Oleums ausgetrieben, auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 20 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Nach der Sulfierung wurde das saure Reaktionsgemisch bei 60°C in wäßrige 50 gew.-%ige Natriumhydroxidlösung eingerührt und dabei neutralisiert. Das Produkt lag als klare, niedrigviskose Flüssigkeit vor.
    • b) Wie unter a) beschrieben, wurden 267 g (0,3 mol) Neues Rüböl (Ölsäureanteil > 60 Gew.-%, Molgewicht 889) bei 60°C mit 0,36 g (0,45 mol) Schwefeltrioxid umgesetzt. Nach der Sulfierung wurde das saure Reaktionsgemisch bei 60°C in wäßrige 50 gew.-%ige Natriumhydroxidlösung eingerührt und dabei neutralisiert. Das Produkt lag als klare, niedrigviskose Flüssigkeit vor.

    Anschließend wurden die Komponenten a) und b) bei Umgebungstemperatur durch Rühren miteinander vermischt. Die Kenndaten des Produktes sind in Tab.1 zusammengefaßt.
  • Ölsäuresulfonat/Sulforüböl-Na-Salz-Mischung (Sammler B). In einem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor (Länge 120 cm, Querschnitt 1 cm, Eduktdurchsatz 600 g/h) mit Mantelkühlung und seitlicher SO₃-Begasung wurden 1000 g eines Gemisches enthaltend
    • a) Technische Ölsäure (aus A)
    • b) Neues Rüböl (aus A)
    in einem Gewichtsverhältnis von 70 : 30 vorgelegt und bei 60°C mit einem Schwefeltrioxid/Stickstoff-Gemisch (SO₃- Konzentration : 5 Vol.-%) zur Reaktion gebracht. Die Menge an SO₃ wurde dabei so bemessen, daß auf jeweils jeweils 1 Mol des Ölsäureanteils 1 Mol Schwefeltrioxid und auf jeweils 1 Mol des Rüböl-Anteils 1,2 Mol Schwefeltrioxid entfielen.
  • Das saure Reaktionsgemisch wurde bei 70°C kontinuierlich in 50 gew.-%ige Natriumhydroxid-Lösung eingetragen und neutralisiert. Die Kenndaten des Produktes sind in Tab.1 zusammengefaßt.
  • Ölsäuresulfonat-Na-Salz (Sammler C). Die Herstellung erfolgte analog zur Herstellung der Komponente a) des Sammlers A. Die Kenndaten des Produktes sind in Tab.1 zusammengestellt. Tab.1
    Kenndaten der eingesetzten Sammler
    Sammler WAS % US % SO₄ % H₂O % Viskosität mPa.s
    A 40 12 2 46 400
    B 41 11 2 46 20
    C 45 7 3 45 300
  • Der Aniontensidgehalt (WAS) sowie die unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart 1950-1984, H-III-10 und G-II-6b ermittelt. Der Sulfatgehalt wurde als Natriumsulfat berechnet, die Bestimmung des Wassergehaltes erfolgte nach der Fischer-Methode. Die Viskosität wurde bei 20°C nach der Brookfield-Methode bestimmt.
  • II. Flotationsversuche in der Denver-Zelle Beispiele 1 und 2; Vergleichsbeispiel V1:
  • Flotation von Eisenerz. Als Flotationsaufgabe wurde ein magnetisch angereichertes Eisenerz vom Magnetit-Typ der folgenden, auf die Hauptbestandteile bezogenen Zusammensetzung eingesetzt:
    Magnetit ca. 96 Gew.-%
    Apatit ca. 1 Gew.-%
    Silicate ca. 3 Gew.-%
  • Die Flotationsaufgabe wies folgende Korngrößenverteilung auf:
    - 45 »m 87 Gew.-%
    45 - 74 »m 12 Gew.-%
    > 74 »m 1 Gew.-%
  • Es wurden die erfindungsgemäßen Sammler A (Mischung von Ölsäuresulfonat-Na-Salz und Sulfo-Rüböl-Na-Salz) und B (Sulfierte Mischung Ölsäure/Rüböl in Form des Natriumsalzes) eingesetzt. Als Vergleichssubstanz diente der Sammler C (Ölsäuresulfonat-Na-Salz).
  • Es wurde in einer 4-l-Zelle einer Denver-Laborflotationsmaschine Typ D1 flotiert. Als Flotationswasser wurde Wasser von 14°d verwendet; die Trübedichte bei der Flotation betrug ca. 35 Gew.-%, die Trübetemperatur 15°C. Als Drücker wurde Wasserglas in einer Dosierung von 75 g/t eingesetzt. Der pH-Wert der Trübe wurde mit Natriumhydroxid auf 8,5 eingestellt.
  • Die Konditionierung der Reagenzien wurde unter Rühren bei einer Rührerdrehzahl von 1000 UpM durchgeführt, die Konditionierungszeit betrug für Drücker und Sammler jeweils 5 Minuten. Flotiert wurde bei einer Drehzahl von 1100 UpM, die Flotationszeit betrug ca. 7 Minuten, während der der Flotationsschaum manuell abgenommen wurde. Es wurde nach dem Verfahren der indirekten Flotation zur P-Reduktion gearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt. Tab.2
    Flotation von Eisenerz in der Denverzelle; Prozentangaben als Gew.-%
    Bsp. Sammler EM g/t Produkt M % G1 % G2 % A1 % A2 %
    1 A 84 Fe-conc 94,4 71,7 0,032 96,3 10,6
    Schaumpr. 5,6 46,4 4,549 3,7 89,4
    Aufgabe 100,0 70,3 0,290 100,0 100,0
    2 B 59 Fe-conc 94,6 71,2 0,028 96,5 9,3
    Schaumpr. 5,4 45,1 4,799 3,5 90,7
    Aufgabe 100,0 69,8 0,290 100,0 100,0
    3 B 67 Fe-conc 91,5 69,7 0,028 93,2 8,9
    Schaumpr. 8,5 54,7 3,087 6,8 91,1
    Aufgabe 100,0 68,4 0,290 100,0 100,0
    V1 C 86 Fe-conc 93,5 72,6 0,025 95,6 7,7
    Schaumpr. 6,5 47,9 4,287 4,4 92,3
    Aufgabe 100,0 71,0 0,300 100,0 100,0
    Legende:
    EM = Einsatzmenge, Angabe auf Aktivsubstanzmenge
    M = Mengenanteil
    G1 = Fe-Gehalt
    G2 = P-Gehalt
    A1 = Fe-Ausbringen
    A2 = P-Ausbringen
    Fe-conc = Magnetitkonzentrat
    Schaumpr. = Schaumprodukt

Claims (6)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Reagenziensystems Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Feststoffen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Umsetzungsprodukte von
    a) Ölsäure und
    b) Rüböl neuer Züchtung
    - Gewichtsverhältnis 70 : 30 bis 80 :20 - mit Schwefeltrioxid in Form ihrer Natriumsalze, gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Umsetzungsprodukte gemeinsam mit weiteren anionischen Tensiden ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfonaten, Petrolsulfonaten, Acyllactylaten, Sarcosiden, Alkylphosphaten und Alkyletherphosphaten gebildet wird, einsetzt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Umsetzungsprodukte gemeinsam mit weiteren nichtionischen Tensiden ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidopolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, Mischethern, Hydroxymischethern und Alkylglycosiden gebildet wird, einsetzt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Gemische der genannten Umsetzungsprodukte mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden einsetzt, die in Summe einen Gehalt von 5 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmischung - an den genannten Umsetzungsprodukten aufweisen.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sammler in Mengen von 50 bis 2000 g/t Roherz einsetzt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Roherze Eisenerze einsetzt.
EP92909762A 1991-05-29 1992-05-20 Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation Expired - Lifetime EP0585277B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117671A DE4117671A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4117671 1991-05-29
PCT/EP1992/001120 WO1992021443A1 (de) 1991-05-29 1992-05-20 Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585277A1 EP0585277A1 (de) 1994-03-09
EP0585277B1 true EP0585277B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6432763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909762A Expired - Lifetime EP0585277B1 (de) 1991-05-29 1992-05-20 Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5441156A (de)
EP (1) EP0585277B1 (de)
AU (1) AU655976B2 (de)
DE (1) DE4117671A1 (de)
FI (1) FI935242A (de)
WO (1) WO1992021443A1 (de)
ZA (1) ZA923906B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544760A (en) * 1994-10-20 1996-08-13 Benn; Freddy W. Flotation of lead sulfides using rapeseed oil
US6261460B1 (en) 1999-03-23 2001-07-17 James A. Benn Method for removing contaminants from water with the addition of oil droplets
US6799682B1 (en) * 2000-05-16 2004-10-05 Roe-Hoan Yoon Method of increasing flotation rate
JP4022595B2 (ja) * 2004-10-26 2007-12-19 コニカミノルタオプト株式会社 撮影装置
RU2412901C2 (ru) * 2005-02-04 2011-02-27 Минерал Энд Коул Текнолоджиз, Инк. Способ выделения алмазов из жильных минералов
US7666828B2 (en) 2008-01-22 2010-02-23 Stepan Company Sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, methods of making them, and compositions and processes employing them
US7879790B2 (en) * 2008-01-22 2011-02-01 Stepan Company Mixed salts of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, and methods of making them
US7998920B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-16 Stepan Company Sulfonated estolide compositions containing magnesium sulfate and processes employing them
CN101632961B (zh) * 2008-07-22 2012-09-12 鞍钢集团矿业公司 用于铁矿石正浮选的β-羟基脂肪酸捕收剂及其应用
US8119588B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-21 Stepan Company Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8058223B2 (en) * 2009-01-21 2011-11-15 Stepan Company Automatic or machine dishwashing compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8124577B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-28 Stepan Company Personal care compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US7884064B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-08 Stepan Company Light duty liquid detergent compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids
CN102259061B (zh) * 2010-12-07 2012-12-19 鞍钢集团矿业公司 高品位铁矿物浮选捕收剂
US9457357B2 (en) * 2012-11-28 2016-10-04 Georgia-Pacific Chemicals Llc Mixed collector compositions
WO2015000931A2 (en) 2013-07-05 2015-01-08 Akzo Nobel Chemicals International B.V. The synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores
CN113275131B (zh) 2016-08-26 2023-02-17 埃科莱布美国股份有限公司 用于泡沫浮选的磺化改性剂
CN110087776B (zh) * 2016-12-23 2020-07-17 阿克苏诺贝尔化学品国际有限公司 处理磷酸盐矿石的方法
US10737281B2 (en) * 2017-05-30 2020-08-11 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for reverse froth flotation of phosphate ores
CN109569890B (zh) * 2018-11-26 2023-08-11 千石佳业环保(苏州)有限公司 混合醚基浮选剂

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB373667A (en) * 1931-03-02 1932-06-02 Minerals Separation Ltd Improvements in or relating to the concentration of minerals by flotation
GB515606A (en) * 1937-09-10 1939-12-08 F L Smidth & Co Aktieselskab Improvements relating to the treatment of mineral materials by froth flotation
US2285394A (en) * 1940-07-24 1942-06-09 Hugh W Coke Flotation method
US2414714A (en) * 1944-02-10 1947-01-21 American Cyanamid Co Froth flotation of oxidized iron ores with sulfonated oils
US2475581A (en) * 1944-02-08 1949-07-12 American Cyanamid Co Froth flotation of iron ore with sulfonated fatty acid
US2385054A (en) * 1943-08-11 1945-09-18 American Cyanamid Co Beneficiation of iron ore
GB586961A (en) * 1943-06-18 1947-04-09 American Cyanamid Co Concentration of non-sulphide iron ores
US2477402A (en) * 1947-09-26 1949-07-26 American Cyanamid Co Beneficiation of garnet ores by froth flotation
US2748938A (en) * 1952-06-23 1956-06-05 Armour & Co Flotation of spodumene
DE1029761B (de) * 1956-03-16 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Flotationsverfahren fuer oxydische bzw. nichtsulfidische Erze od. dgl.
DE1224676B (de) * 1965-10-04 1966-09-15 Kali Forschungsinstitut Verfahren zur Flotation von Kieserit, Langbeinit und Polyhalit
DE3238060A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flotationsmittel und verfahren zur flotation nichtsulfidischer minerale
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3723826A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE3936001A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Henkel Kgaa Verfahren zur sulfierung ungesaettigter fettsaeureglycerinester
US5015367A (en) * 1990-02-23 1991-05-14 The Dow Chemical Company Alkylated diaryl oxide monosulfonate collectors useful in the floatation of minerals

Also Published As

Publication number Publication date
US5441156A (en) 1995-08-15
DE4117671A1 (de) 1992-12-03
AU655976B2 (en) 1995-01-19
FI935242A0 (fi) 1993-11-25
AU1696192A (en) 1993-01-08
EP0585277A1 (de) 1994-03-09
WO1992021443A1 (de) 1992-12-10
FI935242A (fi) 1993-11-25
ZA923906B (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585277B1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0201815B2 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0876222B1 (de) Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
EP0219057B1 (de) Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0108914B1 (de) Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale
EP0270018A2 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0270986A2 (de) Alkylsulfosuccinate auf der Basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten Fettalkoholen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0368061B1 (de) Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen
DE4016792A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
EP0281029B1 (de) Verwendung von Derivaten des Tricyclo- [5.3.1.0 2,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation
EP0544185A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation
DE4010279A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE3818482A1 (de) Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE4030160A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0206233B1 (de) Phosphinsäureaddukte an Maleinsäurehalbester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): SE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020521

EUG Se: european patent has lapsed