EP0281029B1 - Verwendung von Derivaten des Tricyclo- [5.3.1.0 2,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation - Google Patents

Verwendung von Derivaten des Tricyclo- [5.3.1.0 2,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation Download PDF

Info

Publication number
EP0281029B1
EP0281029B1 EP88102886A EP88102886A EP0281029B1 EP 0281029 B1 EP0281029 B1 EP 0281029B1 EP 88102886 A EP88102886 A EP 88102886A EP 88102886 A EP88102886 A EP 88102886A EP 0281029 B1 EP0281029 B1 EP 0281029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radical
flotation
coal
general formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281029A2 (de
EP0281029A3 (de
Inventor
Manfred Dr. Biermann
Rita Köster
Horst Dr. Eierdanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT88102886T priority Critical patent/ATE84991T1/de
Publication of EP0281029A2 publication Critical patent/EP0281029A2/de
Publication of EP0281029A3 publication Critical patent/EP0281029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281029B1 publication Critical patent/EP0281029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/04Frothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/08Coal ores, fly ash or soot

Definitions

  • the invention relates to the use of derivatives of tricyclo- [5.3.1.0 2,6 ] -decens-3 as foaming agents in coal and ore flotation.
  • Raw coal from mining in coal mining is processed mechanically on a large scale using the density differences.
  • the raw coal is mechanically separated into a coal fraction and a so-called "recovery fraction”.
  • Flotation is preferred as a sorting process, particularly for the fine grain fraction (particle size smaller than 0.5 mm), whereby the fine grain coal is separated from the ash fraction due to the different surface properties of coal particles and rock particles.
  • This takes advantage of the natural, water-repellent character of the surface of the carbon particles and reinforces it by adsorbing hydrophobic reagents.
  • the separation of fine-grain coal and ash is possible using a flotation process and has also proven itself as an industrially used process.
  • the fine carbon particles are bound to foam bubbles of a sufficiently stable foam produced by adding a foamer and are thus discharged from the flotation system.
  • the criteria mentioned for the area of coal flotation apply in principle in the same way to flotation in ore processing.
  • the value mineral contained in the ores is to be separated from the gangue by the flotation process and an enrichment of the minerals is to be achieved in the value mineral fraction.
  • the ore is crushed and preferably ground wet and subjected to flotation after the addition of a foamer and a collector as well as other chemicals necessary for flotation.
  • Appropriate adjustment of the slurry with regard to pH value, type and concentration of the collector and type and concentration of the foamer enables a selective separation of valuable mineral and gait with high yield.
  • the effect of a foamer which usually consists of molecules with a polar and a non-polar part of the molecule, is not limited to the simple production of the foam.
  • the type and amount of foaming agents can be used to control important foam characteristics, such as bubble size, bubble strength and cohesion of the bubbles.
  • an influence of the foamer on the other components of the flotation slurry is usually observed.
  • An influence of the foamer is undesirable if it acts unselectively on the collectors, which change the hydrophilicity of the particle surface and should ensure better adhesion of the particles to the foam bubbles.
  • Foamers should not have any structures for flotation processes that lead to parallel orientation of the individual molecules. Therefore, hydrocarbons with branched chains and asymmetrically arranged hydrocarbon groups are preferably used.
  • Terpenes of various structures "pine oil”, which consists predominantly of terpene alcohols, for example of terpinol, as well as cresol and a large number of synthetic foaming agents, such as methylisobutylcarbinol (MIBC) and triethoxybutane (TEB), are described as foaming agents.
  • MIBC methylisobutylcarbinol
  • TEB triethoxybutane
  • the optimal use of the foamer mentioned depends not only on the separation problem to be solved, but also - as stated above - on the other components present in the slurry, such as collectors, regulators, etc.
  • DE-A-19 30 671 describes a process based on flotation for separating minerals from ore in aqueous slurry, in which air is supplied to the slurry containing a foamer and the air bubbles are used to remove the valuable minerals.
  • a reaction product of ethylene oxide or propylene oxide with alcohols or glycols or their lower alkyl monoethers is used as the foamer.
  • DE-A-19 30 864 describes a method analogous to the above publication, in which the foamer is the reaction product of ethylene oxide, propylene oxide or their mixtures with one or more term alcohol with at least 3 hydroxyl groups in the molecule.
  • the foaming agents mentioned in the two aforementioned publications can be used both for the flotation of coal and for the flotation of a large number of ores and lead to a satisfactory discharge of the fractions, the enrichment of which is desired by the flotation process.
  • conventional collectors no adverse influence of the foamer on the properties of the collector in the flotation slurry was observed.
  • the selectivity of some separation processes was not completely satisfactory, so that there was still a need for highly selective collectors which lead to a high discharge of the desired fraction.
  • Flotation processes for coal using foaming agents are also known from EP-A 0 113 310.
  • Reaction products made from a mono- or dibasic carboxylic acid with 1 to 10 carbon atoms and a polyhydroxy compound are used as foaming agents, the resulting ester alcohols having at least one free hydroxyl group.
  • products containing branched alkyl groups are preferred which have a total number of C atoms in the range between 6 and 19.
  • the invention relates to the use of derivatives of tricyclo- [5.3.1.0 2,6 ] decens-3 of the general formula (I) in which R 1 is hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 C atoms, for an acyl radical R 2 -CO, in which R 2 is hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical or alkenyl radical having 1 to 18 C atoms, or for a hydroxyalkyl radical in which R 3 and R 4 can independently be hydrogen or a hydroxy group and m and n represent integers in the range from 0 to 5 and the sum (m + n) is an integer in the range from 1 to 5, with the proviso that at least one of the radicals R 3 and R 4 is a hydroxy group and / or the mixtures of several isomeric derivatives (I) as foaming agents in coal and ore flotation.
  • R 1 is hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 C atom
  • the radical R 1 O can be compounds in which the radical R 1 O is bonded to the C atoms 8 or 9 of the tricyclic ring system.
  • the radical R 1 can, for example, in addition to hydrogen, stand for a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms.
  • the groups methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, and also n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl or n-octyl and their isomers come as such radicals in question.
  • Alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms are particularly preferred as alkyl radicals. Particularly good foamer results are achieved when R 1 is an ethyl radical.
  • radical R 1 in the general formula (I) mentioned can also be an acyl radical R 2 -CO, in which R 2 is hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical or alkenyl radical having 1 to 18 carbon atoms.
  • acyl radicals here are in particular radicals of the formula R 2 CO, in which R 2 is ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl or octadecyl stands.
  • the respective alkyl radicals can be straight-chain or branched. They can also have one or more double bonds anywhere in the molecule.
  • the radical R 1 is most preferably acyl radicals which derive from the lower carboxylic acids having 1 to 6 carbon atoms or the fatty acids which are obtainable from native sources, such as, for example, coconut oil or palm oil.
  • R 1 is preferably acetyl, propionyl or caproyl on the one hand and lauryl or oleyl on the other.
  • the radical R 1 can also be a hydroxyalkyl radical of the formula stand.
  • the radicals represented by this formula independently of one another contain hydrogen or hydroxyl groups as substituents R 3 and R 4 .
  • m and n represent an integer in the range from 0 to 5, the sum (m + n) being an integer in the range from 1 to 5. It is crucial in the formula given for the hydroxyalkyl radical that at least one of the radicals R 3 and R 4 is a hydroxy group.
  • the radical R 1 thus derives from dihydric or polyhydric alcohols having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl chain, the respective hydroxyl groups in addition to the 1-position carbon atoms on one or more subsequent carbon atoms the chain can stand.
  • the compounds of the general formula (I) containing such a radical R 1 are thus ethers of 8 (9) -hydroxy-tricyclo- [5.3.1.0 2,6 ] -decene-3 with ethanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, Propanetriol, the various isomeric butanediols, triols or tetraols, and the corresponding di- or polyvalent pentaols and hexaols.
  • the ethers of ethanediol and glycerol are preferred.
  • Reaction partners of dicyclopentadiene (II) are preferably carboxylic acids having 1 to 6 carbon atoms, such as, for example, acetic acid, propionic acid or caproic acid, or also fatty acids accessible from native fats and oils by ester cleavage, preferably lauric acid or oleic acid.
  • Ethers of the general formula (I) are synthesized by reacting dicyclopentadiene (II) with or polyhydric alcohols of the formulas R I OH or in which R 1 , R 3 , R 4 , m and n have the meanings given above.
  • the preferred monohydric alcohols preferably have an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms as the radical R 1 .
  • Ethanol is used with particular advantage.
  • polyhydric alcohols can also be used for the reaction with dicyclopentadiene (II).
  • the polyhydric alcohols particularly suitable for this purpose are ethanediol and glycerol.
  • the reactions are usually carried out at temperatures in the range from 20 to 150 ° C., optionally also in an organic solvent.
  • Suitable organic solvents are in particular aliphatic or aromatic hydrocarbons, especially toluene or xylenes or their mixtures.
  • Catalysts in reactions for the preparation of derivatives (I) of tricyclo- [5.3.1.0 2,6 ] -decene-3 can be all compounds known from the prior art for such alkylation or acylation reactions.
  • Mineral acids such as HCI or H 2 S0 4 and Lewis acidic compounds are particularly noteworthy. From the group of the latter, boron trifluoride etherate or antimony fluoride, for example, can be used with advantage.
  • the solvent is optionally removed. This is preferably done by distillation.
  • the remaining residue then consists, in addition to small amounts of starting materials, of derivatives of the general formula (I) or, if appropriate, mixtures of the isomeric compounds (I) which carry the substituent R 1 O-- in the 8- or 9-position of the tricyclic ring system.
  • the educt / product mixtures are then purified by methods known per se. This can also be done, for example, by distillation or using chromatographic methods.
  • esters of the general formula (I) from dicyclopentadiene (11) and carboxylic acids.
  • reaction mixture was mixed with 1 l of toluene and washed with water.
  • the separated organic phase was washed with 1% by weight sodium carbonate solution and then with water until neutral and dried with calcium chloride.
  • the residue remaining after evaporation of the toluene in a water jet vacuum was distilled in a high vacuum.
  • 90 g of oleic acid ester of 8 (9) -hydroxy-tricyclo- [5.3.1 .0 2,6 ] -decens-3 (product E) passed over.
  • Products A to D were obtained in an analogous manner from dicyclopentadiene and acetic acid, propionic acid, caproic acid and lauric acid.
  • the physical properties of these substances are shown in Table 1 below.
  • Products F to J were prepared in an analogous manner from dicyclopentadiene and methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol and sec-butanol.
  • the physical properties of products F to K are shown in Table 2 below.
  • the product M was obtained in an analogous manner from dicyclopentadiene and glycerol.
  • the physical properties of products L and M are shown in Table 3 below.
  • Coal flotation was carried out in accordance with DIN working specification 22017. Of the six flotation stages prescribed in the regulation, three stages were carried out because, in particular, the first flotation stages provide information about the effectiveness of the foamer to be examined in coal flotation.
  • the derivatives (I) were added undiluted to the flotation slurry.
  • Fine-grain coal with the following task content was used for the flotation tests:
  • the foamers tested were compared with standard foams known from the prior art. As such, methyl isobutylcarbinol (MIBC), pine oil and 2-ethylhexanol were used in a comparative experiment. The results are shown in Table 4 below.
  • MIBC methyl isobutylcarbinol
  • pine oil pine oil
  • 2-ethylhexanol 2-ethylhexanol
  • the foaming action is most favorable in the reaction products of dicyclopentadiene (II) with acetic acid and propionic acid.
  • the selectivity and effectiveness of the propionic acid ester reach the standard foamer 2-ethylhexanol.
  • R 1 represents alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, in particular methyl, ethyl, isopropyl or isobutyl, show significantly better foaming properties than the standard 2-ethylhexanol foamer.
  • the material to be floated consisted of a South African cassiterite, which contains approx. 1% Sn0 2 , 59% silicates and 7% magnetite and haematite.
  • the flotation task had the following grain size distribution:
  • the flotation experiments were carried out in a Denver laboratory flotation cell type D 1 in 1 l cells with turbidity densities of approx. 500 g / l tap water (16 ° dH). At pH 7-8, water glass with a dosage of 2200 g / t was added and conditioned.
  • the pH was then adjusted to 5 using sulfuric acid before the collector was metered in.
  • a preconcentrate was floated in two stages without subsequent cleaning stages.
  • Styrene phosphonic acid (technical quality) was used as a collector in all experiments.
  • Foamers B and N were added undiluted directly to the flotation slurry using a microliter pipette.
  • the ore to be floated was a very finely overgrown ore from the Harz, which was only ground up for laboratory flotation to such an extent that the coarser overgrown minerals were sufficiently digested.
  • the ore In order to achieve a satisfactory separation by flotation and to obtain salable concentrates, the ore is usually re-ground and re-floated in the processing plant.
  • MIBC standard foamer methylisobutylcarbinol
  • the flotation experiments were carried out in the Denver laboratory flotation cell type D 1 in 1 I cells with a turbidity density of approx. 500 g / I tap water (16 ° dH).
  • potassium amyl xanthate (140 g / t) lead and copper were floated collectively at natural pH 7.5 using sodium cyanide (150 g / t) and zinc sulfate (400 g / t) as regulators.
  • zinc was floated with sodium isopropyl xanthate (120 g / t) as collector and copper sulfate (600 g / t) as regulator and products B and N as foaming agents at pH 10.
  • the foaming agents B and N according to the invention achieved an equivalent metal output in this pre-flotation with a reduced dosage compared to the standard foamer MIBC.

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Derivaten des Tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation.
  • Rohkohle aus der Förderung im Kohlebergbau wird in großem Umfang unter Ausnutzung der Dichteunterschiede mechanisch aufgearbeitet. Dabei wird die Rohförderkohle auf mechanische Wege in eine Kohlefraktion und eine sogenannte "Bergefraktion" aufgetrennt.
  • Insbesondere für den Feinstkornanteil (Partikelgröße kleiner als 0,5 mm) wird die Flotation als Sortierverfahren bevorzugt, wobei eine Trennung der Feinstkornkohle von den Ascheanteilen Aufgrund unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften von Kohlepartikeln und Bergepartikeln erfolgt. Dabei macht man sich den natürlichen, wasserabweisenden Charakter de Oberfläche der Kohlepartikel zunutze und verstärkt ihn durch Adsorption von hydrophoben Reagentien. In geeigneten Medien ist die Trennung von Feinstkornkohle und Asche durch ein Flotationsverfahren möglich und hat sich auch als industriell genutztes Verfahren bewährt. Bei der Flotation werden die Kohlefeinstpartikel an Schaumblasen eines durch Zusatz eines Schäumers hergestellten, hinreichend stabilen Schaums gebunden und damit aus der Flotationsanlage ausgetragen.
  • Die für Bereich der Flotation von Kohle genannten Kriterien gelten prinzipiell in gleicher Weise auch für die Flotation in der Erzaufbereitung. In diesem Bereich soll durch das Flotationsverfahren das in den Erzen enthaltene Wertmineral von der Gangart getrennt werden und in der Wertmineralfraktion eine Anreicherung der Mineralien erreicht werden. Dazu wird das Erz zerkleinert und vorzugsweise naß vermahlen und nach Zusatz eines Schäumers und eines Sammlers sowie sonstiger, für die Flotation notwendiger Chemikalien der Flotation unterworfen. Eine entsprechende Einstellung der Trübe hinsichtlich pH-Wert, Art und Konzentration der Sammler und Art und Konzentration der Schäumer ermöglicht eine selektive Trennung von Wertmineral und Gangart mit hoher Ausbeute. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß eine Erhöhung der Ausbeute oder Selektivität um wenige Prozentpunkte durch unterschiedlich zusammengesetzte Reagenz-Kombinationen oder verbesserte Flotationsanlagen schon als eine erfolgreiche Verbesserung mit großer wirtschaftlicher Bedeutung anzusehen ist, da die Durchsätze bei der Kohle- und Erzverarbeitung im technischen Bereich oft in einer Größenordnung von täglich mehreren zehntausend Tonnen Erz liegen. Eine Erhöhung der Wertmineral-Ausbeute um mehrere Tonnen in einem großtechnischen Flotationsverfahren kann daher als sehr vorteilhaft und damit erwünscht angesehen werden.
  • Die Wirkung eines Schäumers, der in der Regel aus Molekülen mit einem polaren und einem unpolaren Molekülteil besteht, beschränkt sich nicht nur auf die einfache Erzeugung des Schaumes. Durch Art und Menge der Schäumer können für das Verfahren wichtige Charakteristika des Schaums, wie Blasengröße, Blasenfestigkeit und Zusammenhalt der Blasen, gesteuert werden. Nebenbei wird in der Regel auch ein Einfluß des Schäumers auf die anderen Bestandteile der Flotationstrübe beobachtet. Unerwünscht ist ein Einfluß des Schäumers dann, wenn er unselektiv auf die Sammler einwirkt, die die Hydrophilie der Partikeloberfläche verändern und für eine bessere Haftung der Partikel an den Schaumblasen Sorge tragen sollen. Es ist deshalb bisher erwünscht, ausschließlich solche Schäumer zu verwenden, deren Eigenschaften sich nur auf Stabilität und Festigkeit des Schaums auswirken und zudem einen minimalen Verbrauch ermöglichen, jedoch nicht auf sonstige Verfahrensparameter Einfluß nehmen (vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim (1972), Band 2, Seite 110 ff).
  • Nach "Ullmann" a.a.O. sollen Schäumer für Flotationsprozesse keine Strukturen besitzen, die zu Parallelorientierung der Einzelmoleküle führen. Deshalb werden bevorzugt Kohlenwasserstoffe mit verzweigten Ketten und unsymmetrisch angeordneten Kohlenwasserstoffgruppen verwendet. Als Schäumer beschrieben sind Terpene der unterschiedlichsten Strukturen, "Pine Oil", das überwiegend aus Terpen-Alkoholen, beispielsweise aus Terpinol, besteht, sowie Kresol und eine Vielzahl synthetischer Schäumer, wie beispielsweise Methylisobutylcarbinol (MIBC) und Triethoxybutan (TEB).
  • Der optimale Einsatz der genannten Schäumer richtet sich nicht nur nach dem zu lösenden Trennproblem, sondern auch - wie oben angegeben - nach den sonstigen, in der Trübe vorhandenen Komponenten, wie Sammlern, Reglern etc.
  • In der DE-A-19 30 671 wird ein auf der Flotation beruhendes Verfahren zur Abtrennug von Mineralien aus Erz in wässriger Trübe beschrieben, in dem der einen Schäumer enthaltenden Trübe Luft zugeführt wird und mit Hilfe der entstehenden Lufbtlasen der Austrag der Wertminerale ermöglicht wird. Als Schäumer wird ein Umsetzungsprodukt von Ethylenoxid bzw. Propylenoxid mit Alkoholen oder Glykolen oder deren niederen Alkylmonoethern verwendet.
  • In der DE-A-19 30 864 wird ein zur obigen Druckschrift analoges Verfahren beschrieben, in dem der Schäumer das Umsetzungsprodukt von Ethylenoxid, Propylenoxid oder ihrer Gemische mit einem mehrwertigen Alkohol mit wenigstens 3 Hydroxygruppen im Molekül ist. Die in den beiden vorangenannten Offenlegungsschriften genannten Schäumer können sowohl für die Flotation von Kohle als auch für die Flotation einer großen Zahl von Erzen verwendet werden und führen zu einem befriedigenden Austrag der Fraktionen, deren Anreicherung durch den Flotationsprozeß erwünscht wird. Bei Verwendung üblicher Sammler wurde kein nachteiliger Einfluß des Schäumers auf die Eigenschaften des Sammlers in der Flotationstrübe beobachtet. Die Selektivität mancher Trennverfahren war jedoch nicht in vollem Umfang befriedigend, so daß weiter das Bedürfnis nach hochselektiven Sammlern bestand, die zuden zu einem hohen Austrag der erwünschten Fraktion führen.
  • Aus der EP-A 0 113 310 sind zudem Flotationsprozesse für Kohle unter Verwendung von Schäumern bekannt. Als Schäumer werden Reaktionsprodukte aus einer mono- oder dibasigen Carbonsäure mit 1 bis 10 C-Atomen und einer Polyhydroxyverbindung verwendet, wobei die resultierenden Ester-Alkohole wenigstens eine freie Hydroxygruppe aufweisen. Bevorzugt sind in der genannten EP-A verzweigte Alkylgruppen enthaltende Produkte genannt, die eine Gesamtzahl von C-Atomen im Bereich zwischen 6 und 19 aufweisen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß Derivate des Tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 ausgezeichnete Eigenschaften als Schäumer in der Flotation aufweisen, die sie bisher bekannten Schäumern für die Flotation gleichwertig oder sogar überlegen machen. Es zeigte sich außerdem, daß die genannten Derivate nicht nur mit den sonstigen Bestandteilen der Flotationstrüben kompatibel sind, wie es für herkömmliche Schäumer gefordert wird, sondern sich auch positiv auf den Einfluß des Sammlers in der Flotationstrübe auswirken, d.h. die Sammlerwirkung verstärken (Booster-Effekt) und dadurch zu einer Reduktion des Einsatzmenge der als Sammler zugesetzten Verbindungen beitragen können.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Derivaten des Tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    in der R1 für Wasserstoff,einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, für einen Acylrest R2-CO, in dem R2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet, oder für einen Hydroxyalkylrest
    Figure imgb0002
    steht, in dem R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe sein können und m und n für ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 5 stehen und die Summe (m + n) eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R3 und R4 eine Hydroxygrupe ist, und/oder der Gemische mehrerer isomerer Derivate (I) als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Derivate der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0003
  • können dabei Verbindungen sein, in denen der Rest R1O an das C-Atomen 8 oder 9 des tricyclischen Ringsystems gebunden ist. Der Rest R1 kann darin beispielsweise - neben Wasserstoff - für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen stehen. Als solche Reste kommen damit die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, sowie n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl sowie deren Isomere in Frage. Als Alkylreste werden dabei insbesondere Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt. Besonders gute Schäumer-Ergebnisse werden erzielt, wenn R1 ein Ethylrest ist.
  • Außerdem kann der Rest R1 in der genannten allgemeinen Formel (I) auch für einen Acylrest R2-CO stehen, in dem R2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet. Als Acylreste stehen dabei insbesondere Reste der Formel R2CO, in der R2 für Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl steht. Die jeweiligen Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Sie können außerdem an beliebigen Stellen im Molekül eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen. Bevorzut steht in der allgemeinen Formel (I) der Rest R1 für Acylreste, die von den niederen Carbonsäuren mit 1 bis 6 C-Atomen oder den Fettsäuren stammen, die aus nativen Quellen, wie beispielsweise Kokosöl oder Palmöl, zugänglich sind. Dabei steht R1 bevorzugt für Acetyl, Propionyl oder Caproyl einerseits sowie Lauryl oder Oleyl andererseits.
  • In der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) für die erfindungsgemäß verwendbaren Derivate des Tricyclo[5.3.1.02,6]-decens-3 kann der Rest R1 auch für einen Hydroxyalkylrest der Formel
    Figure imgb0004
    stehen. Die durch diese Formel repräsentierten Reste enthalten unabhängig voneinander als Substituenten R3 und R4 Wasserstoff oder Hydroxygruppen. Außerdem stehen m und n für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 5, wobei die Summe (m + n) eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 ist. Entscheidend in der für den Hydroxyalkylrest angegebenen Formel ist, daß mindestens einer der Reste R3 und R4 eine Hydroxygruppe ist. In den genannten Fällen stammt der Rest R1 also von zwei-oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylkette ab, wobei die jeweiligen Hydroxygruppen außer am 1-ständigen C-Atomen an einem oder mehreren beliebigen nachfolgenden C-Atomen in der Kette stehen können. Die einen derartigen Rest R1 aufweisenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind damit Ether des 8(9)-Hydroxy-tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 mit Ethandiol, Propandiol-1.2, Propandiol-1.3, Propantriol, den verschiedenen isomeren Butandiolen, -triolen oder -tetraolen, sowie den entsprechenden zwei- oder mehrwertigen Pentaolen und Hexaolen. Bevorzugt sind die Ether des Ethandiols und des Glycerins.
  • Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Derivate des Tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. H.A. Bruson und Th. W. Riener beschreiben in J. Am. Chem. Soc. 67, 1178 (1945) die Synthese von Estern des 8(9)-Hydroxy-tricyclo-[5.3.1.0,26 ]-decens-3. Ein vergleichbares Verfahren wird auch in der US-A-2 395 452 beschrieben. In analoger Weise werden Ester der allgemeinen Formel (I), in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen R2-C = O hat, in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man Tricyclo-[5.3.1.02,6]decadien-3.8 (11)
    Figure imgb0005
    (Dicyclopentadien) in Gegenwart katalytischer Mengen an Mineralsäuren mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel R2COOH, in der R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt. Reaktionspartner des Dicyclopentadiens(II) sind bevorzugt Carbonsäuren mit 1 bis 6 C-Atomen, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure oder Capronsäure oder auch aus nativen Fetten und Ölen durch Esterspaltung zugängliche Fettsäuren, bevorzugt Laurinsäure oder Ölsäure.
  • Ether der allgemeinen Formel (I) werden dadurch synthetisert, daß man Dicyclopentadien(II) mit ein-oder mehrwertigen Alkoholen der Formeln RIOH oder
    Figure imgb0006
    in denen R1, R3, R4, m und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. Die bevorzugt eingesetzten einwertigen Alkohole weisen als Rest R1 bevorzugt einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen auf. Mit besonderem Vorteil wird Ethanol verwendet. Gegebenenfalls können auch mehrwertige Alkohole für die Reaktion mit Dicyclopentadien(II) herangezogen werden. Unter den besonders für diesen Zweck geeigneten mehrwertigen Alkoholen sind Ethandiol und Glycerin zu nennen.
  • Die Umsetzung von (11) mit Mineralsäuren allein, beispielsweise mit H2S04, führt zu 8(9)-Hydroxytricyclo[5.3.1.02,6]-decens-3, also der Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der R1 für Wasserstoff steht.
  • Die Reaktionen werden üblicherweise durchgeführt bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 150 ° C, gegebenenfalls auch in einem organischen Lösungsmittel. Als organische Lösungsmittel kommen dabei insbesonder aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, besonders Toluol oder Xylole oder deren Gemische, in Frage. Katalysatoren in Reaktionen zur Herstellung von Derivaten (I) des Tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 können alle aus dem Stand der Technik für derartige Alkylierungs- oder Acylierungsreaktionen bekannten Verbindungen sein. Es sind hier besonders Mineralsäuren wie HCI oder H2S04 und Lewis-saure Verbindungen zu nennen. Aus der Gruppe der letztgenannten sind beispielsweise Bortrifluorid-Etherat oder Antimonfluorid mit Vorteil verwendbar.
  • Nach Abschluß der Reaktion, die im wesentlichen innerhalb einer Zeit von 1 bis 10 Stunden zu hohen Ausbeuten der Derivate der allgemeinen Formel (I) oder ihrer Mischungen führt, wird gegebenenfalls das Lösungsmittel entfernt. Dies geschieht bevorzugt auf destillativem Wege. Der verbleibende Rückstand besteht dann neben geringen Mengen an Ausgangsstoffen aus Derivaten der allgemeinen Formel (I) oder gegebenenfalls Mischungen der isomeren Verbindungen (I), die den Substituenten R1O- in 8- oder 9-Stellung des tricyclischen Ringsystems tragen. Die Edukt-/Produkt-Gemische werden abschließend nach an sich bekannten Methoden gereinigt. Dies kann beispielsweise ebenfalls auf destillativem Wege oder über chromatographische Methoden geschehen.
  • Die erfndungsgemäß verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ihre Isomeren-Mischugen sind als Schäumer für die Kohle- und Erzflotation hervorragend geeignet. Experimentell konnte festgestellt werden, daß die Ester, also Verbindungen mit R1 = R2C = O, geringfügig bessere Schäumer-Eigenschaften, verglichen mit den entsprechenden Ethern, also Verbindungen mit R1 = Alkyl oder Hydroxyalkyl, zeigen.
  • Im Vergleich zu den als Standard bei der Flotation verwendeten Schäumern, beispielsweise 2-Ethylhexanol, wurde ein wesentlich höheres Ausbringen von Kohle bzw. Erzen erreicht. Bei der Kohleflotation fielen die Restasche-Anteile im Konzentrat deutlich niedriger aus. Die Selektivität der erfindungsgemäßen, als Schäumer verwendeten Verbindungen war also sehr gut.
  • Zudem wird bei der Verwendung deutlich, daß die Derivate (I) gegenüber einer Reihe von Sammlern, die in der Flotation üblicherweise verwendet werden, eine verstärkende Wirkung zeigen. Dieser Booster-Effekt führt dazu, daß sich die Einsatzmengen der als Sammler zugesetzten Verbindungen deutlich reduzieren lassen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • A) Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen 1) Herstellung von Estern der allgemeinen Formel (I) aus Dicyclopentadien (11) und Carbonsäuren.
  • In einem Kolben wurden 66 g Dicyclopentadien und 141 g Ölsäure unter Rühren tropfenweise mit 10 g Borfluoridetherat versetzt. Die entstandene dunkle Lösung wurde langsam auf 55 ° C erwärmt und anschließend 6 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, wozu gelegentliches Kühlen erforderlich war.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 I Toluol versetzt und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde mit 1 gew.-%iger Natriumcarbonatlösung und anschließend bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen und mit Calciumchlorid getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Toluols im Wasserstrahlvakuum verbleibende Rückstand wurde im Hochvakuum destilliert. Bei 218 - 230 ° C/0.1 mbar gingen 90 g Ölsäurester des 8(9)-Hydroxy-tricyclo-[5.3.1 .02,6]-decens-3 (Produkt E) über.
  • In analoger Weise wurden aus Dicyclopentadien und Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure und Laurinsäure die Produkte A bis D erhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieser Substanzen sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
    Figure imgb0007
  • 2) Herstellung von Ethern der allgemeinen Formel (I) aus Dicyclopentadien (11) und einwertigen Alkoholen RIOH.
  • In einem Kolben wurden zu 1300 g 2-Ethylhexanol und 80 ml Bortrifluorid-diethyletherat unter Rühren 1450 g Dicyclopentadien schnell zugetropft. Das Gemisch wurde auf 100 ° C erhitzt und 4 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde in Ether gelöst. Die etherische Lösung wurde zunächst mit verdünnter Natronlauge, dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Trocknen mit Calciumchlorid wurde der Ether abdestilliert. Der Rückstand wurde im Hochvakuum destilliert. Bei 115 - 120 ° C/0,1 mbar gingen 2148 g 2-Ethylhexylether des 8(9)-Hydroxytricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3(Produkt K) über.
  • In analoger Weise wurden aus Dicyclopentadien und Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, und sec-Butanol die Produkte F bis J hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Produkte F bis K sind in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben.
    Figure imgb0008
  • 3) Herstellung von Ethern der allgemeinen Formel (I) aus Dicyclopentadien (II) und mehrwertigen Alkoholen.
  • In einem Kolben wurden zu einem Gemisch aus 161 g Ethylenglykol und 15,6 g sauren lonenaustauscher (Amberlyst 15) bei 100 ° C unter Rühren im Verlauf von 3 Stunden 268 g Dicyclopentadien zugetropft. Danach wurde der lonenaustauscher durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, mit Calciumchlorid getrocknet und in Hochvakuum destilliert. Bei 108 - 120 0 C/0,1 mbar gingen 268 g Ethylenglykolether des 8(9)-Hydroxy-tri-cyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 (Produkt L) über.
  • In analoger Weise wurde aus Dicyclopentadien und Glycerin das Produkt M erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der Produkte L und M sind der nachstehenden Tabelle 3 zu entnehmen.
    Figure imgb0009
  • 4) Herstellung von 8(9)-Hydroxytricyclo-[5.3.1.02,6]-decen aus Dicyclopentadien (II)
  • In einem Kolben wurden 264 g Dicyclopentadien und 800 g 25 gew.-%ige Schwefelsäure unter Rühren 5 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt. Danach wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser, verdünnter Natronlauge und wieder mit Wasser gewaschen und mit Calciumchlorid getrocknet. Bei der Destillation im Vakuum gingen bei 105-115 ° C 243g 8(9)-Hydroxytricyclo- [5.3.1.02,6]-decen (Produkt N) über.
  • B Flotation von Kohle:
  • Die Kohleflotation wurde gemäß DIN-Arbeitsvorschrift 22017 durchgeführt. Von den sechs in der Vorschrift vorgeschriebenen Flotationsstufen wurden drei Stufen durchgeführt, weil insbesondere die ersten Flotationsstufen Aufschluß über die Effektivität des zu untersuchenden Schäumers in der Kohleflotation geben. Die Derivate (I) wurden unverdünnt der Flotationstrübe zudosiert.
  • Für die Flotationstests wurde Feinstkornkohle mit folgendem Aufgabgehalt verwendet:
    Figure imgb0010
  • Die Flotation wurde in einer KHD-Laborflotationszelle MN 935/04 (Volumen: 2 I) mit einer Feststoffkonzentration von 150 g/I Leitungswasser (ca. 16*dH) durchgeführt. Die Flotation erfolgte im einzelnen in Anlehnung an die oben genannte DIN-Arbeitsvorschrift 22017 "Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlebergbau, Flotationsanalyse". Die Flotationsbedingungen waren im einzelnen:
    • Erstes Flotationskonzentrat:
    • 150g Schäumer/t
    • 1 min Vorkonditionierung bei 300 Upm und
    • 1 min Flotationsdauer bei 2000 Upm.
  • Zweites Flotationskonzentrat:
    • 100 g Schäumer/t;
    • ohne Vorkonditionierung;
    • 1 min Flotationsdauer bei 2000 Upm.
  • Drittes Flotationskonzentrat:
    • 15 g Schäumer/t;
    • ohne Vorkonditionierung;
    • 1 min Flotationsdauer bei 2000 Upm.
  • Die Bewertung der Flotation erfolgte nach zwei Kriterien:
    • (a) Kohleausbringen (in %) und
    • (b) Selektivität bzw. Aschegehalt im Konzentrat (in %).
    Vergleichsbeispiel
  • Die Beurteilung der getesteten Schäumer erfolgte im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Standardschäumern. Als solche wurden in einem Vergleichsversuch Methylisobutylcarbinol (MIBC), Pine Oil und 2-Ethylhexanol verwendet. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen.
    Figure imgb0011
  • Ergebnis:
  • In der Kohleflotation zeigt aus der Gruppe der aus dem Stand der Technik bekannten Schäumer 2-Ethylhexanol an der flotierten Feinstkornkohle die besten Ergebnisse: Bei einem hohen Kohleausbringen liegt der Aschegehalt im Konzentrat vergleichsweise niedrig.
  • Beispiel 1
  • Flotation von Kohle mit Schäumern aus Herstellungsbeispiel 1.
  • Die Produkte A bis E aus Herstellungsbeispiel 1 (Ester des 8(9)-Hydroxy-tricyclo[5.3.1.02,6]-decens-3 mit Carbonsäure) zeigten unter den auch im Vergleichsbeispiel genannten Flotationsbedingungen die in der Figur 1 graphisch dargestellten Ergebnisse hinsichtlich Effektivität (Kohleausbringen) und Selektivität (Aschegehalt im Konzentrat).
  • Ergebnis:
  • Die Schäumerwirkung ist in Abhängigkeit von der Länge der Alkylkette der Monocarbonsäure bei den Umsetzungsprodukten von Dicyclopentadien(II) mit Essigsäure und Propionsäure am günstigsten. Der Propionsäureester erreicht in Selektivität und Effektivität den Standardschäumer 2-Ethylhexanol.
  • Beispiel 2 Flotation mit Ethern des Herstellungsbeispiels 2.
  • In der oben beschriebenen Art und Weise wurden Flotationsversuche mit den Produkten F bis K aus dem Herstellungsbeispiel 2 (Umsetzungsprodukten von Dicylcopentadien(II) und einwertigen Alkoholen) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Figur 2 graphisch dargestellt.
  • Ergebnis:
  • Die erfindungsgemäßen Schäumer allgemeinen Formel (I), in denen R1 für Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Isobutyl steht, zeigen deutlich bessere Schäumereigenschaften als der Standardschäumer 2-Ethylhexanol.
  • Beispiel 3 Flotation mit Ethern des Herstellungsbeispiels 3.
  • In der Beispiel 1 beschriebene Art und Weise wurden Flotationsversuche auch mit den Produkte L und M aus dem Herstellungsbeispiel 3 (Ethern der allgemeinen Formel (I) aus Dicyclopentadien(II) und mehrwertigen Alkoholen) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Figur 3 graphisch dargestellt.
  • C) Flotation von Erzen Beispiel 4 Flotation von Cassiterit
  • Das zu flotierende Material bestand aus einem südafrikanischen Cassiterit, das ca. 1 % Sn02, 59 % Silikate und 7 % Magnetit und Haematit enthält. Die Flotationsaufgabe hatte folgende Korngrößenverteilung:
    Figure imgb0012
  • Die Flotationsversuche wurden in einer Denver-Laborflotations-Zelle Typ D 1 in 1 I-Zellen mit Trübedichten von ca. 500 g/I Leitungswasser (16° dH) durchgeführt. Bei pH 7-8 wurde Wasserglas mit einer Dosierung von 2200 g/t zugegeben und konditioniert.
  • Danach erfolgte die Einstellung des pH-Wertes auf 5 mit Schwefelsäure, bevor der Sammler zudosiert wurde. Flotiert wurde in 2 Stufen ein Vorkonzentrat ohne anschließende Reinigungsstufen.
  • Als Sammler wurde bei allen Versuchen Styrolphosphonsäure (techn. Qualität) eingesetzt.
  • Die Schäumer B and N wurden mit einer Mikroliterpipette unverdünnt direkt der Flotationstrübe zugesetzt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 wiedergegeben.
    Figure imgb0013
  • Die vorstehenden Ergebniss zeigen, daß die Produkte B und N den Verbrauch an Sammler Styrlphosphonsäure erheblich vermindern und trotzdem sehr hohe Cassiteritausbeuten ermöglichen. Insbesondere Produkt N hat einen Verstärker(Booster)-Effekt auf den Sammler.
  • Beispiel 5 Flotation sulfidischer Erze
  • Das zu flotierende Erz war ein sehr fein verwachsenes Erz aus dem Harz, das für die Laborflotation nur soweit aufgemahlen wurde, daß die gröber verwachsenen Minerale genügend aufgeschlossen waren. Um eine befriedigende Trennung durch Flotation zu erzielen und zu verkaufsfähigen Konzentraten zu kommen, wird das Erz in der Aufbereitungsanlage normalerweise nachgemahlen und nachflotiert. Für die Schäumerprüfungen im Verfleich zum Standardschäumer Methylisobutylcarbinol (MIBC) sind die Vorflotationen bei den Laborversuchen aussagefähig genug.
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Die Flotationsversuche wurden in der Denver-Laborflotationszelle Typ D 1 in1 I-Zellen mit Trübedichte von ca. 500 g/I Leitungswasser (16° dH) durchgeführt. In der 1. Stufe wurde mit dem Standarsammler Kaliumamylxanthat (140 g/t) Blei und Kupfer kollektiv bei natürlichem pH 7.5 aufgeschwommen, wobei Natriumcyanid (150 g/t) und Zinksulfat (400 g/t) als Regler eingesetzt wurden. In der 2. Flotationsstufe wurde mit Natriumisopropylxanthat (120 g/t) als Sammler und Kupfersulfat (600 g/t) als Regler und den Produkten B und N als Schäumer bei pH 10 Zink flotiert.
  • Die Ergebnisse der Flotationsversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zuammengefaßt.
    Figure imgb0016
  • Die erfindungsgemäßen Schäumer B und N erzielten mit einer im Vergleich zum Standardschäumer MIBC verringerten Dosierung ein gleichwertiges Metallausbringen in dieser Vorflotation.

Claims (9)

1. Verwendung von Derivaten des Tricyclo-[5.3.1.02,6]-decens-3 mit der allgemeinen Formel (I)
Figure imgb0017
in der R1 für Wasserstoff, für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, für einen Acylrest R2-CO, in dem R2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet, oder für einen Hydroxyalkylrest
Figure imgb0018
steht, in dem R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe sein können und m und n für ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 5 stehen und die Summe (m + n) eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R3 und R4 eine Hydroxygruppe ist, als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der allgemeinen Formel (I) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Ethylrest ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der allgemeinen Formel (I) ein Acylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Acetylrest, Propionylrest oder Caproylrest ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der allgemeinen Formel (I) ein Acylrest einer Carbonsäure ist, die aus nativen Fetten und Ölen zugänglich ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Laurylrest oder Oleylrest ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der allgemeinen Formel (I) ein Hydroxyalkylrest der Formel
Figure imgb0019
ist, in der m und n ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 3 sind und mindestens zwei der Reste R3 und R4 eine Hydroxygruppe sind.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß m 0 oder 1 und n 1 ist und die Reste R3 und R4 Hydroxygruppen sind.
EP88102886A 1987-03-05 1988-02-26 Verwendung von Derivaten des Tricyclo- [5.3.1.0 2,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation Expired - Lifetime EP0281029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102886T ATE84991T1 (de) 1987-03-05 1988-02-26 Verwendung von derivaten des tricyclo- (5.3.1.0 2,6>-decens-3 als schaeumer in der kohle- und erzflotation.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707034 DE3707034A1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Verwendung von derivaten des tricyclo-(5.3.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decens-3 als schaeumer in der kohle- und erzflotation
DE3707034 1987-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281029A2 EP0281029A2 (de) 1988-09-07
EP0281029A3 EP0281029A3 (de) 1991-01-02
EP0281029B1 true EP0281029B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6322315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102886A Expired - Lifetime EP0281029B1 (de) 1987-03-05 1988-02-26 Verwendung von Derivaten des Tricyclo- [5.3.1.0 2,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4925559A (de)
EP (1) EP0281029B1 (de)
JP (1) JPS63236554A (de)
AT (1) ATE84991T1 (de)
AU (1) AU598915B2 (de)
BR (1) BR8800957A (de)
CA (1) CA1320768C (de)
CS (1) CS8801396A3 (de)
DE (2) DE3707034A1 (de)
PL (1) PL158354B1 (de)
ZA (1) ZA881585B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133388A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Henkel Kgaa Verfahren zur anreicherung und/oder reinigung von kohle und mineralien durch flotation
US5291332A (en) * 1992-03-25 1994-03-01 Hughes Aircraft Company Etalons with dispersive coatings
EP2103361A1 (de) * 2006-12-11 2009-09-23 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Verfahren zum entfernen von unverbranntem kohlenstoff aus kohlenasche
CN101861211B (zh) * 2008-08-19 2014-04-09 塔塔钢铁有限公司 用于通过浮选生产低灰分含量精煤的混合起泡剂
WO2021119745A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 The University Of Queensland A sensor for monitoring flotation recovery

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395452A (en) * 1943-02-20 1946-02-26 Resinous Prod & Chemical Co Esters of hydroxydihydronorpolycyclopentadienes
US3118938A (en) * 1962-11-28 1964-01-21 Sun Oil Co Preparation of amino products from cyclododecatriene-1, 5, 9
US3332978A (en) * 1963-10-17 1967-07-25 Eastman Kodak Co Sulfate esters of hindered alcohols
US3595390A (en) * 1968-06-18 1971-07-27 American Cyanamid Co Ore flotation process with poly(ethylene-propylene)glycol frothers
ZM6969A1 (en) * 1968-06-18 1969-12-17 American Cyanamid Co Ore flotation process
US4304573A (en) * 1980-01-22 1981-12-08 Gulf & Western Industries, Inc. Process of beneficiating coal and product
US4564369A (en) * 1981-05-28 1986-01-14 The Standard Oil Company Apparatus for the enhanced separation of impurities from coal
US4504385A (en) * 1982-12-30 1985-03-12 Sherex Chemical Company, Inc. Ester-alcohol frothers for froth flotation of coal
DE3517154A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1270688A (en) 1988-09-08
DE3707034A1 (de) 1988-09-15
US4925559A (en) 1990-05-15
PL158354B1 (pl) 1992-08-31
CA1320768C (en) 1993-07-27
EP0281029A2 (de) 1988-09-07
BR8800957A (pt) 1988-10-11
AU598915B2 (en) 1990-07-05
PL271011A1 (en) 1989-03-06
ZA881585B (en) 1988-09-05
CS275595B2 (en) 1992-02-19
DE3877787D1 (de) 1993-03-11
EP0281029A3 (de) 1991-01-02
ATE84991T1 (de) 1993-02-15
JPS63236554A (ja) 1988-10-03
CS8801396A3 (en) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904820T2 (de) Herstellung von kollektorzusammensetzungen aus mischungen von hydroxamfettsäuren und öl zur erzflotation
EP0201815B2 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
AU655976B2 (en) Flotation process for obtaining minerals from non-sulphidic ores
EP0281029B1 (de) Verwendung von Derivaten des Tricyclo- [5.3.1.0 2,6]-decens-3 als Schäumer in der Kohle- und Erzflotation
DD254144A5 (de) Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen
EP0108914B1 (de) Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale
DE3878440T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von andalusit.
EP0378128A2 (de) Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralien
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
EP0368061B1 (de) Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen
DE4127151C2 (de) Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralen
WO1991015298A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4016792A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0344553A1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
WO1993007110A1 (de) Verfahren zur anreicherung und/oder reinigung von kohle und mineralien durch flotation unter verwendung von hydroxyllimonenether
DE3224302C2 (de) Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali
EP0544185A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation
DE2263988C2 (de) Flotationsschäumer
US1833464A (en) Ore concentration
US1897265A (en) Mineral treatment
DE4106866A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen
DE2445675A1 (de) Verfahren zur flotation von scheeliterzen
Swainson et al. The promoter activity of alkyl xanthates
CH203184A (de) Verfahren zur Konzentration nutzbarer Mineralien durch Schaumschwimmaufbereitung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 6

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101