DE3517154A1 - Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen - Google Patents

Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen

Info

Publication number
DE3517154A1
DE3517154A1 DE19853517154 DE3517154A DE3517154A1 DE 3517154 A1 DE3517154 A1 DE 3517154A1 DE 19853517154 DE19853517154 DE 19853517154 DE 3517154 A DE3517154 A DE 3517154A DE 3517154 A1 DE3517154 A1 DE 3517154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
flotation
alkyl
carbon atoms
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517154
Other languages
English (en)
Inventor
Rita 4040 Neuss Köster
Wolfgang von Dr. 4000 Düsseldorf Rybinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6270591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3517154(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19853517154 priority Critical patent/DE3517154A1/de
Priority to TR86/0224A priority patent/TR24023A/xx
Priority to DE8686106023T priority patent/DE3680709D1/de
Priority to AT86106023T priority patent/ATE65945T1/de
Priority to EP86106023A priority patent/EP0201815B2/de
Priority to MX002444A priority patent/MX170350B/es
Priority to US06/861,672 priority patent/US4789466A/en
Priority to BR8602081A priority patent/BR8602081A/pt
Priority to ES554819A priority patent/ES8900152A1/es
Priority to ZA863466A priority patent/ZA863466B/xx
Priority to PT82561A priority patent/PT82561B/pt
Priority to AU57312/86A priority patent/AU581512B2/en
Priority to FI861953A priority patent/FI79952C/fi
Publication of DE3517154A1 publication Critical patent/DE3517154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Description

Henkelstrasse 67 ü Henkel KGaA
4000 Düsseldorf . .. 7 ZR-FE/Patente
Düsseldorf, den 10.5.1985 Dr.Gla/Pr
Patentanmeldung D 7301
"Verwendung von Tensidgemisehen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen"
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gemischen aus nichtionischen Ethylenoxid-ZPropylenoxidanlagerungsprodukten und an sich als Sammler für Flotationsprozesse bekannten anionischen oder kationischen Tensiden als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen.
Die Flotation ist ein allgemein angewandtes Sortierverfahren für die Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen/ bei dem die wertvollen Mineralien von den wertlosen getrennt werden. Nichtsulfidische Mineralien sind beispielsweise Apatit/ Fluorit, Scheelit und andere salzartige Mineralien, Cassiterit und andere Metalloxide, z.B. Oxide des Titans und Zirkons, sowie bestimmte Silikate und Alumosilikate. Zur Flotation wird das Erz vorzerkleinert und trocken, vorzugsweise aber naß vermahlen, und im Wasser suspendiert. Den nichtsulfidischen Erzen werden normalerweise Sammler, häufig in Verbindung mit Schäumern und gegebenenfalls weiteren Hilfsreagenzien wie Reglern, Drückern (Desaktivatoren) und/oder Belebern (Aktivatoren), zugesetzt, um die Abtrennung der
351.715Λ
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
Wertminerauen von den unerwünschten Gangartbestandteilen des Erzes bei der anschließenden Flotation zu unterstützen. Üblicherweise läßt man diese Reagenzien eine gewisse Zeit auf das feingemahlene Erz einwirken (Konditionieren), bevor in die Suspension Luft eingeblasen wird (Flotieren), um an ihrer Oberfläche einen Schaum zu erzeugen. Dabei sorgt der Sammler für eine Hydrophobierung der Oberfläche der Mineralien, so daß ein Anhaften dieser Mineralien an den während der Belüftung gebildeten Gasblasen bewirkt wird. Die Hydrophobierung der Mineralbestandteile erfolgt selektiv in der Weise, daß cjie Bestandteile des Erzes, die unerwünscht sind, sich nicht an die Gasblasen heften. Der mineralhaltige Schaum wird abgestreift und weiterverarbeitet. Es ist das Ziel der Flotation, das Wertmineral der Erze in möglicht hoher Ausbeute zu gewinnen, dabei aber gleichzeitig eine möglichst gute Anreicherung zu erhalten.
20
Bei den bekannten Flotationsprozessen für nichtsulfidische Erze werden anionische und kationische Tenside als Sammler eingesetzt. Bekannte anionische Sammler sind beispielsweise gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Tallölfettsäüren und Ölsäure, Alkylsulfate, insbesondere von Fettalkoholen oder Fettalkoholgemischen abgeleitete Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate und Alkyllactate. Bekannte kationische Sammler sind beispielsweise primäre aliphatische Amine, insbesondere die von den Fettsäuren der pflanzlichen und tierischen Fette und Öle abstammenden Fettamine, sowie bestimmte alkylsubstituierte und hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine und die wasserlöslichen Säureadditionssalze dieser Amine.
35
τ, 7,ηι ~ Henkel KGaA
D 7301 -* - ZR-FE/Patente
Viele Sammler für nichtsulfidische Mineralien entwickeln wegen ihres Tensidcharakters selbst einen für die FIotation geeigneten Schaum. Es kann jedoch auch notwendig sein, durch spezielle Schäumer den Schaum zu entwickeln oder in geeigneter Weise zu modifizieren. Bekannte Schäumer für die Flotation sind Alkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, Polypropylenglykole, Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykolether, Terpenalkohole (Pine Oils) und Kresylsäuren. Soweit erforderlich, werden den zu flotierenden Suspensionen (Trüben) modifizierende Reagenzien zugegeben, beispielsweise Regler für den pH-Wert, Aktivatoren für das im Schaum zu gewinnende Mineral oder Desaktivatoren für die im Schaum unerwünschten Mineralien, und gegebenenfalls auch Dispergatoren.
Im Unterschied zu anionischen und kationischen Tensiden werden nichtionische Tenside in der Flotation kaum als Sammler eingesetzt. A. Doren, D. Vargas und J. Goldfarb berichten in Trans. Inst. Met. Min. Sect. C, 84_ (1975), S. 34-39 über Flotationsversuche an Quarz, Cassiterit und Chrysocolla, die mit einem Anlagerungsprodukt von 9 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol als Sammler durchgeführt wurden. In der einschlägigen Literatur werden auch vereinzelt Kombinationen aus ionischen und nichtionischen Tensiden als Sammler beschrieben. So berichtet A. Doren, A. van Lierde und J.A. de Cuyper in Dev. Min. Proc. 2_ (1979), S. 86-109 über Flotationsversuche, die an Cassiterit mit einer Kombination aus einem Anlagerungsprodukt von 9 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol und einem Octadecylsulfosuccinat durchgeführt wurden. V. M. Lovell beschreibt in A.M. Gauditi
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
Memorial Volume, herausgegeben von M-.-C. Fuerstenau, AIME, New York 1976, Vol. I. S. 597-620 Flotationsversuche, die an Apatit mit einer Kombination aus TaI-lölfettsäure und Nonylphenyltetraglykolether durchgeführt wurden.
Für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen werden kationische, anionische und amphoIytische Sammler eingesetzt, die in vielen Fällen bei ökonomisch vertretbaren Sammlermengen nicht zu einer befriedigenden Ausbringung der Wertmineralien führen. Im Sinne einer wirtschaftlicheren Gestaltung der Flotationsprozesse ist es erstrebenswert, verbesserte Sammler aufzufinden, mit denen entweder bei gleichbleibenden Sammlermengen größere Ausbeuten an Wertmineralien, oder bei verminderten Sammlermengen gleichbleibende Wertmineralausbeuten erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen bekannte Sammler (Primärsammler) durch geeignete Zusätze (Co-Sammler) so zu verbessern, daß bei praktisch gleichbleibender Selektivität der Sammler das Ausbringen an Wertmineralien im Flotationsprozess signifikant erhöht wird, wobei dieser Effekt auch so genutzt werden kann, daß bei (im Vergleich zu den Sammlermengen des Standes der Technik) verminderten Mengen an Sammler und Co-Sammler gleichbleibende Ausbeuten an Wertmineralien erhalten werden.
Es wurde gefunden, daß Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 35
n 7,Λ1 g. Henkel KGaA
D 7301 " * - . . ZR-FE/Patente
Kohlenstoffatomen sehr wirkungsvolle Zusätze zu anionischen, kationischen oder ampholytisehen Tensiden, die als Sammler für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen bekannt sind, im Sinne von Co-Sammlern darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Gemischen aus
10
a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von
Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
b) mindestens einem anionischen, kationischen oder amphoIytischen Tensid
als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen.
Als Komponente a) werden insbesondere Anlagerungsprodukte von m Mol Ethylenoxid und η Mol Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen eingesetzt, wobei m und η jeweils Zahlen von 1 bis 15 darstellen, die Summe von m und η 2 bis 15 beträgt und das Verhältnis m : η im Bereich von 1 : 5 bis 2 : 1 liegt. Diese Ethylenoxid-ZPropylenoxid-Anlagerungsprodukte stellen bekannte Substanzen dar, die nach bekannten Verfahren synthetisiert werden können. In der Regel werden sie dadurch erhalten, daß man unter Verwendung von bekannten alkalischen Alkoxylierungskatalysätoren die vorgesehene Mengen Ethylenoxid Propylenoxid an die als Ausgangsmaterial verwendeten Fettalkohole anlagert. Die Anlagerung der Alkylenoxide kann dabei sowohl so vorgenommen werden, daß man ein entsprechendes Gemisch aus Ethylenoxid
35171
~ n,n, # Henkel KGaA
?. 7301 . -* - ZR-FE/Patente
und Propylenoxid mit dem Fettalkoholausgangsmaterial zur Reaktion bringt, als auch in der Weise, daß man zuerst das eine Alkylenoxid und danach das andere anlagert.
Vorzugsweise setzt man in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen solche Produkte als Komponente a) ein, die durch Anlagerung von Ethylenoxid und anschließende Umsetzung mit Propylenoxid erhalten wurden.
Die Fettalkoholkomponente der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte kann aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Verbindungen dieser Kategorie mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bestehen, beispielsweise aus n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, n-Eicosanol, n-Docosanol, n-Hexadecanol, Isotridecanol und Isooctadecanol. Die genannten Fettalkohole können einzeln die Basis der Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte bilden. In der Regel werden als Komponente a) jedoch Produkte auf Basis von Fettalkoholgemischen eingesetzt, wobei diese Fettalkoholgemische aus dem Fettsäureanteil von Fetten und Ölen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs herstammen. SoI-ehe Fettalkoholgemische lassen sich bekanntlich aus den nativen Fetten und Ölen, u. a. über die Umesterung der Triglyceride mit Methanol und nachfolgende katalytische Hydrierung der Fettsäuremethylester, gewinnen. Hier können sowohl die herstellungsmäßig anfallenden Fettalkoholgemische als auch geeignete Fraktionen mit einem begrenzten Kettenlängenspektrum als Basis für die Anlagerung von Ethylenoxid und Propylenoxid dienen. Neben den aus natürlichen Fetten und Ölen gewonnenen Fettalkoholgemischen sind auch synthetisch gewonnene Fettalkoholgemische, beispielsweise die bekannten Ziegler- und
tv Tarn 9 Henkel
D 7301 "r - ZR-FE/Patente
" To ~~
Oxofettalkohole als Ausgangsmaterial für die Herstellung der unter a) definierten Ethylenoxid-ZPropylenoxidanlagerungsprodukte geeignet. Als Komponente a) werden bevorzugt Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
Der Polyalkylenglykolteil der genannten Anlagerungsprodukte enthält im statistischen Mittel pro Mol Fettalkohol 1 bis 10 Mol Ethylenglykoleiriheiten und 1 bis 15 Mol Propylenglykoleinheiten. Die molaren Mengen sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß 2 bis 25 Mol Alkylenglykoleinheiten pro Mol-Fettalkohol vorhanden sind, und daß das Molverhältnis zwischen Ethylenglykol- und Propylenglykoleinheiten im Bereich von 1 : 5 bis 2 : 1 liegt. Bevorzugt sind hier Produkte, die 2 bis 6 Ethylenglykoleiriheiten und 4 bis 12 Propylenglykoleinheiten pro Mol Fettalkohol vorhanden sind, und in denen das Molverhältnis zwischen Ethylenglykoleiriheiten und Propylenglykoleinheiten im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2 liegt.
Als Komponente b) kommen anionische, kationische und ampholytische Tenside in Betracht, die an sich als Sammler für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen bekannt sind.
Sollen anionische Tenside erfindungsgemäß als Komponente b) eingesetzt werden, so werden sie insbesondere aus der aus Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten Alkylsulfonaten, Petroleumsulfonaten und Acyllacylaten bestehenden Gruppe ausgewählt.
35
·.-. . . "3.51.71-5 A
_ ~~ni a. Henkel KGaA
D 7301 . ~ * * ZR-FE/Patente
Als Fettsäuren kommen hier vor allem die aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen, beispielsweise durch Fettspaltung und gegebenenfalls Fraktionierung und/oder Trennung nach dem Umnetζverfahren, gewonnenen geradkettigen Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, in Betracht. Ölsäure und Tallölfettsäure kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Als Alkylsulfate eignen sich die Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können. Für die Fettalkoholkomponente der Schwefelsäurehalbester gelten die vorhergehenden Angaben über die Fettalkoholkomponente der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte sinngemäß.
Als AlkyIsulfosuccinate kommen Sulfobernsteinsäurehalbester von Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Diese Alkylsulfosuccinate können beispielsweise durch Umsetzung entsprechender Fettalkohole oder Fettalkoholgemische mit Maleinsäureanhydrid und nachfolgende Anlagerung von Alkalimetallsulfit oder Alkalimetallhydrogensulfit erhalten werden. Für die Fettalkoholkomponente der Sulfobernsteinsäureester gelten wiederum die Angaben über die Fettalkoholkomponente der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte sinngemäß.
Henkel KGaA
ZR-EE/Patente
Die als mögliche Komponente b) in Betracht gezogenen Alkylsulfosuccinamate entsprechen der Formel I,
R' O
J Jl R-N-C- CH2 - CH - COOM (I)
SO3M
in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallkation, oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natrium- oder Ammoniumion darstellen. Die Alkylsulfosuccinamate der Formel I stellen bekannte Substanzen dar, die beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden primären oder sekundären Aminen mit Maleinsäureanhydrid nachfolgende Anlagerung von Alkalimetallsulfit oder Alkalimetallhydrogensulfit erhalten werden. Für die Herstellung der Alkylsulfosuccinamate geeignete primäre Amine sind beispielsweise n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, n-Octadecylamin, n-Eicosylamin, n-Docosylamin, n-Hexadecenylamin und n-Octadecenylamin. Die genannten Amine können einzeln die Basis der Alkylsulfosuccinamate bilden. Normalerweise werden zur Herstellung der Alkylsulfosuccinamate jedoch Amingemische eingesetzt, deren Alkylreste aus dem Fettsäureanteil von Fetten und Ölen tierischen oder pflanzlischen Ursprungs herstammen. Solche Amingemische lassen sich bekanntlich aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren der nativen Fette und
7om _ L0 _ Henkel KGaA
7301 - ** . ZR-EE/Patente
Öle über die zugehörigen Nitrile durch Reduktion mit Natrium und Alkoholen oder durch katalytische Hydrierung gewinnen. Als sekundäre Amine eignen sich für die Herstellung der Alkylsulfosuccinamate der Formel I insbesondere die N-Methyl- und N-ÄthyIderivate der oben genannten primären Amine.
Für die Verwendung als Komponente b) geeignete Alkylbenzolsulfonate entsprechen der Formel II,
R " C6H4 " S03M (II)
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 16, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natriumion, darstellen.
Alkylsulfonate, die für die Verwendung als Komponente b) in Betracht kommen, entsprechen der Formel III,
R- SO3M (III)
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und M ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natriumion, darstellen.
Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten Petroleumsulfonate wurden aus Schmierölfraktionen, in der Regel durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid oder
_ -,-im i> Henkel KGaA
D 7301 - yc - ZR-FE/Patente
Oleum erhalten. Hier kommen insbesondere solche Verbindungen in Betracht, in denen die Kohlenwasserstoffreste überwiegend Kettenlängen im Bereich von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, besitzen.
Die weiterhin als mögliche Komponente b) in Betracht gezogenen Acyllaktylate entsprechen der Formel IV, 10
R-C-O-CH- COOX (IV)
ί! f 0 CH3
in der R einen aliphatischen, eyeloaliphatisehen, oder alicyclischen Rest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und X ein salzbildendes Kation bedeuten. R ist vorzugsweise ein aliphatischer, linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest, der gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt und gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituiert sein kann. Die Verwendung der Acyllactylate der Formel III als Sammler bei der Flotation nichtsulfidischer Erze ist in der deutschen Patentanmeldung P 32 38 060.7 (DE-OS 32 38 060 ) beschrieben.
Wenn erfindungsgemäß kationische Tenside als Komponente b) eingesetzt werden sollen, so kommen insbesondere primäre aliphatische Amine sowie mit oC-verzweigten Alkylresten substituierte Alkylendiamine oder hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine und wasserlösliche
30 Säureadditionssalze dieser Amine in Betracht.
Als primäre aliphatische Amine eignen sich vor allem die von den Fettsäuren der nativen Fette und Öle abstammen-
D 7301 - IA - Henkel KGaA
D 7JÜ1 -JiZ- ZR-EE/Patente
den Fettamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, die bereits weiter oben im Zusammenhang mit den ebenfalls als -*" Komponente b) in Betracht kommenden Alkylsulfosuccinamaten beschrieben Wurden. Auch hier werden in der Regel Gemische von Fettaminen eingesetzt, beispielsweise Taigamine oder Hydrotalgamine, wie sie aus den Talgfettsäuren bzw. den hydrierten. Talgfettsäuren über die entsprechenden Nitrile und deren Hydrierung zugänglich sind.
Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten alkylsubstituierten Alkylendiamine entsprechen der Formel V,
R-CH-R'
HN- (CH ) NH2 (V) 20 λ η 2.
in der R und R' gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste bedeuten, die zusammen bis 22 Kohlenstoffatome enthalten und in der η = 2 bis ist. Die Herstellung dieser Verbindungen und ihre Ver-
wendung bei der Flotation ist in der DDR-PS 64 275 beschrieben.
Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten hydroxyalkylsubstituierten Alkylendiamine entsprechen der Formel VI,
HO NH- (CHO)„ - NH0 (VI) 35
'35 1715 A
n 7,ni i» Henkel KGaA,
D 7301 - ys - ZR-FE/Patente
in der Rl und r2 Wasserstoff und/oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Summe der Kohlenwasserstoffatome in Rl und r2 9 bis 18 beträgt und η = 2 bis 4 ist. Die Herstellung der Verbindungen der Formel V und ihre Verwendung bei der Flotation ist in der DE-OS 25 47 987 beschrieben.
-^ Die vorgenannten Aminverbindungen können als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet werden. Die Salze werden im gegebenen Fall durch Neutralisation, die sowohl mit äquimolaren Mengen als auch mit einem Überschuß oder Unterschuß an Säure durchgeführt werden kann, erhalten. Geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Essigsäure und Ameisensäure.
Bei den ampholytischen Tensiden, die erfindungsgemäß als
Komponente b) eingesetzt werden, handelt es sich um Verbindungen, die im Molekül mindestens eine anionenaktive und eine kationenaktive Gruppe enthalten, wobei die anionenaktiven Gruppen vorzugsweise aus Sulfonsäuren oder Carboxylgruppen und die kationenaktiven Gruppen aus Aminogruppen, vorzugsweise aus sekundären oder tertiären Aminogruppen, bestehen. Als ampholytische Tenside kommen insbesondere Sarkoside, Tauride, N-substituierte Aminopropionsäuren und N-(I,2-Dicarbonxyethy1)-N-alkylsulfo-
succinamate in Betracht. 30
Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten Sarkoside entsprechen der Formel VII,
™>i
R-CO- m2 _ CH2 - COO0 (VII)
in der R einen Alkylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Diese Sarkoside stellen bekannte Verbindungen dar, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden kör^e^ Bezüglich ihrer Verwendung bei der Flotation wird auf H. Schubert, Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, 2. Aufl., Leipzig 1977, S. 310-311, und die darin zitierten Literaturstellen verwiesen.
Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten Tauride entsprechen der Formel VIII,
R - CO - NH2 - CH2 - CH2 - SO3^ (VIII)
R - CO 20 j
CH3
in der R einen Alkylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomenj vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Diese Tauride stellen bekannte Verbindungen dar, die nach bekannten Verfahren erhalten werden können. Die Verwendung von Tauriden bei der Flotation ist bekannt, siehe H. Schubert, loc. cit.
N-substituierte Aminopropionsauren, die sich für die Verwendung als Komponente b) eignen, entsprechen der Formel IX,
R-(NH- CH2 - CH2) - NH2- CH3CH2 - COO"" (IX)
3517 ISA
7,m ,. Henkel KGaA
07301 ->β- ..ZR-FE/Patente
tf
in der η Null oder eine Zahl von 1 bis 4 sein kann, während R einen Alkyl- oder Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Bei den genannten N-substituierten Aminopropionsäuren handelt es sich ebenfalls um bekannte und auf bekanntem Weg herstellbare Verbindungen. Bezüglich ihrer Verwendung als Sammler bei der Flotation wird auf H. Schubart, loc. cit. und auf Int. J. Min. Proc. 9 (1982), S. 353-384, insbesondere S. 380, verwiesen.
Die für die Verwendung als Komponente b) in den erfindungsgemäßen Sammlergemischen geeigneten N-(I,2-Dicarboxyethyl)-N-alkylsulfosuccinamate entsprechen der Formel (X),
- COO CH - COO
20 '£>
A R-NH + 3 M (X)
CO
CH
CH -
25 j
SO3
in der R einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und M ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natriumion, bedeutet. Die genannten N-(I,2-Dicarboxyethyl)-N-alkylsulfosucinamate stellen bekannte Verbindungen dar, die nach bekannten Methoden hergestellt werden können. Die Verwendung
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
dieser Verbindungen als Sammler bei der Flotation ist ebenfalls bekannt, siehe H. Schubert, loc. cit. 5
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Gemischen aus nichtionogenen und ionogenen Tensiden liegt das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) : b) im Bereich von 1 : 19 bis 3:1, vorzugsweise im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 1.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische eingesetzt werden, hängen jeweils von der Art der zu flotierenden Erze und von deren Gehalt an Wertmineralien ab. Demzufolge können die jeweils notwendigen Einsatzmengen in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Sammlergemische in Mengen von 20 bis 2000 g pro Tonne Roherz eingesetzt.
Die Sammlerwirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensidgemisehe wird durch die Härtebildner des zur Herstellung der Trüben verwendeten Wassers praktisch nicht beeinträchtigt.
In der Praxis werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Gemische aus primären Sammlern und Co-Sammlern in den bekannten Flotationsverfahren für nichtsulfidische Erze anstelle der bekannten anionischen, kationischen und/oder ampholytischen Sammler eingesetzt. Dementsprechend werden auch hier neben den Sammlergemischen die jeweils gebräuchlichen Reagenzien wie Schäumer, Regler, Aktivatoren, Desaktivatoren usw. den wäßrigen Aufschlämmungen der vermahlenen Erze zugesetzt. Die Durchführung der Flotation erfolgt unter den Bedingungen
n7,ni _ j^ _ Henkel KGaA
D 7301 ** ZR-FE/Patente
der Verfahren des Standes der Technik. In diesem Zusammenhang sei auf die folgenden Literaturstellen zur Technologie der Erzaufbereitung verwiesen: H. Schubert, Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Leipzig 1967; B. Wills, Mineral Processing Technology Plant Design, New York, 1978; D. B. Purchas (ed.), Solid/Liquid Separation Equipment Scale-up, Croydon 1977; E.S. Perry, CJ. van Oss, E. Grushka (ed.), Separation and Purification Methods, New York 1973-1978.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische können beispielsweise eingesetzt werden bei der Flotation von Apatit- Scheelit- und Wolframiterzen, bei der Trennung von Fluorit von Quarz, bei der Trennung von Quarz oder Alkalisilikaten von Hämatit, Magnetit und Chromit durch inverse Flotation, bei der Trennung von Cassiterit von Quarz und Silikaten, und bei der Trennung von Oxiden
20 des Eisens und Titans von Quarz zur Reinigung von Glassanden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Abtrennung nichtsulfidischer Mineralien aus einem Erz durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Erzsuspension vermischt, in die Suspension in Gegenwart eines als Sammler wirksamen anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensids Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit dem darin enthaltenen Mineral abtrennt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Gemische aus
η ?qOT >fi Henkel KGaA
D 7301 - *S - ZR-FE/Patente
a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
b) mindestens einem anionischen, kationischen oder amphoIytischen Tensid
10 einsetzt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische zeigen. Unter Laborbedingungen wurde teilweise mit erhöhten Sammlerkonzentrationen gearbeitet, die in der Praxis erheblich unterschritten werden können. Die Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsbedingungen sind daher nicht auf die in den Beispielen beschriebenen Trennaufgaben und Versuchsbedingungen beschränkt. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent. Die Mengenangaben für Reagenzien beziehen sich jeweils auf Aktivsubstanz.
25 30 35
η 7im ΤΛ Henkel KGaA
D 7301 - )# - ZR-FE/Patente
B e i s ρ i e 1 e
Beispiele 1 bis 8
Das zu flotierende Material bestand aus einem Apatiterz aus dem südafrikanischen Phalaborawa-Komplex, das folgende Mineralien als Hauptbestandteile enthält:
39% Magnetit
11% Carbonate
9% Olivin
14% Phlogopid
18% Apatit
Der PjOc-Gehalt des Erzes beträgt 6,4%. Die Flotationsaufgabe hatte folgende Korngrößenverteilung:
18% <25 yum
34% 25-100 yum
25 43% 100-200 pm
5% > 200 /im
Als Sammler wurden folgende Substanzen oder Substanzgemische eingesetzt (GT=Gewientstelle): 30
351715Λ
_. Tor»! λλ Henkel RGaA
D 7301 - - ZR-FE/Patente
Sammler A
2,00 GT technische Ölsäure (gesättigt: 1% C13; 3% C14; 0,5 C11-; 5% C1<;; 1% C1-; 2% C10; einfach
XD JLD JL / Xo
ungesättigt: 6% C16; 70% C18* zweifach ungesättigt: 10% C18; dreifach ungesättigt 0,5% C12; Säurezahl 199-204; Verseifungszahl 200-205; Jodzahl 86-96)
1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (0-3% C10; 48-58% C13; 19-24% c,„; 9-12% C1 r ; 10-13% C10; Säurezahl 0;
X 4 Io Xo
Hydroxylzahl 265-275; Verseifungszahl 1,2; Jodzahl 0,5)
20 Sammler B (Vergleichssubstanz)
technische Ölsäure (Zusammensetzung und Kennzahlen wie bei Sammler A)
Sammler C
2,00 GT Natrium-/Ammoniumsalz (Molverhältnis Na :
NH. =1:1) eines Monoalkylsulfosuccinates, dessen Alkylrest sich von einem technischen
Oleyl-Cetylalkohol (2% C13; 3-8% C14; 27-36% C16; 58-68% C13; 0-2% C30; Säurezahl 0,5; Hydroxylzahl 210-225; Verseifungszahl 2; Jodzahl 48-55) ableitet.
ORIGINAL
'" -3-5-1-7-1-5-A-
1,0 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4
Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen 5 Laurylalkohol (siehe Sammler A)
Sammler D
2,00 GT Natrium-/Ammoniumsalz eines Monoalkylsulfosuccinates (siehe Sammler C)
1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4
Mol Propylenoxid an 1 Mol Isotridecanol 15
Sammler E (Vergleichssubstanz)
Natrium-/Ammoniumsalz eines Monoalkylsulfosuccinates (siehe Sammler C).
Sammler F (Vergleichssubstanz)
2,00 GT Natrium-/Ammoniumsalz eines Monoalkylsulfosuccinates (siehe Sammler C).
1,00 GT Anlagerungsprodukt von 5 Mol Propylenoxid an 1
Mol 2-Ethylhexanol. 30
ORIGINAL ',KSPECTED
η 7im ZO Henkel KGaA
07301 - *2 - ZR-FE/Patente
Sammler G
2,00 GT Acetat eines N-(2-Hydroxy-C.,_,4-alkyl)-ethylendiamins, hergestellt durch Umsetzung eines 1,2-Epoxy-C.., .j.-alkans (Kettenlängenverteilung: 22% C11; 30% C12? 26% C13? 22% C14) mit Ethylendiamin und anschließende Neutralisation mit Eisessig.
1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A). 15
Sammler H
2,00 GT Acetat eines N-(2-Hydroxy-C11_14-alkyl)-ethylendiamins (siehe Sammler G)
1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol Isotridecanol
Die Flotationsversüche wurden in einer Laboratoriumsflotationszelle (Modell D-I der Firma Denver Equipment mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Liter) bei ca. 20 C durchgeführt. Zur Herstellung der Trüben wurde in den Beispielen 1 bis 6 Leitungswasser mit einer Härte von 18 °dH verwendet. Die Trüben für die Beispiele 4 und 6 wur-
2+ den unter Verwendung von hartem Wasser (945 ppm Ca und
2+
1700 ppm Mg ) hergestellt. Nach dem Aufschlämmen des
Erzes in der Flotationszelle wurde der Magnetit mit 35
30 35
_. -rom ^S Henkel KGaA
D 7301 -^- ZR-FE/Patente
einem Handmagneten entfernt, gewaschen und das Waschwasser in die Zelle zurückgeführt. Die Trübedichte betrug 500 g/l. Als Drücker wurde Wasserglas in Mengen von 1000 und 2000 g/t eingesetzt. Der pH-Wert der Trüben wurde jeweils auf 11 eingestellt. Plotiert wurde bei einer Umdrehungszahl der Mischvorrichtung von 1500 pro Minute. Die Flotationszeit betrug 6 Minuten. Nach der Vorflotation (rougher-Flotation) wurde das Vorkonzentrat zweimal nachgereinigt, wobei in den Beispielen 3 und 7 für die erste Reinigungsflotation Sammler nachdosiert wurde.
In der nachfolgenden Tabelle I sind in Spalte 2 die jeweils eingesetzten Sammler und ihre Mengen angegeben. In Spalte 3 ist jeweils die Menge des als Drücker eingesetzten Wasserglases verzeichnet. In Spalte 4 steht "Magn." für Magnetitabtrennung, "V.-F" für Vorflotation, "R-F" für Reinigungsflotation und "Konz." für Konzentrat. In Spalte 5 ist das Gesamtausbringen der jeweiligen Flotationsstufe, bezogen auf die gesamte Erzmenge, angegeben, in Spalte 6 der P-Ou-Gehalt der Berge in der jeweiligen Verfahrensstufe und in Spalte 7 der Anteil der in jeder Verfahrensstufe ausgebrachten P-O,--Menge an der im Erz entstandenen P-Oe-Gesamtmenge.
ORIGINAL INSPECTED,
D 7301
Henkel KGaA
. ZR-FE/Patente
TABELLE
Flotation von Apatit Drucker I Flot.-S
j V
(Südafrika) P2°5 T
Bei (g/t) ί
. stufe
U) I
: bringen )
spiel Sammler 1000 Magn. Aus 0,6 2 ·
ι
I
; 1
(g/t) V.-F. brin
gen (%)
2,7 14
A R.-F. 25,8 3,1 5
600 Konz. 32,2 16,1 79 ;
2000 Magn. 10,7 2,7 13
2 V.-F. 31,3 4,2 30 ;
B* R.-F. 30,6 5,1 6 :
1000 Konz. 45,3 19,9 51
2000 Magn. 7,5 1,7 7
3 V.-F. 16,6 0,4 2
C L.R-F. 25,8 3,1 5
600 2.R.-F. 35,3 4,3 4
Konz. 10,0 22,5 82
+50 2000 Magn. 5,5 2,6 12
■ 4 V.-F 23,4 0,4 2 ;
D l.R.-F. 30,4 3,8 6 :
, 750 2.R.-F. 32,2 4,5 4
ι +50 Konz. 9,9 22,4 76
i 5,9
21,6
*) Vergleichsversuch
OMQINALINSPECTED^
D 7301
- .25 -
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
TABELLE
Sammler
(g/t)
(Fortsetzung) ' Flot.-
I
stufe
Aus
brin
P2°5 i P,Or-Aus-
bringen
Bei- j
ι
spiel;
Drücker
(g/t)
gen (%) 0,3 - -
j E Magn. 26,7 1,7 1,4 .. . .- ... ... ,„_.....—„.„...j
7 :
* '
5
550 1000 V.-F. 57,8 7,4 3,2 67 .
l.R.-F. 11,5 10,5 18,7 19
2.R.-F. 2,7 11,7 5
Konz. 1,3 10,4 2
F Magn. 30,2 2,6 12
*
6
600 2000 V.-F. 27,1 3,9 16
l.R.-F. 21,6 9,1 31
2.R.-F. 5,6 6,5 7
Konz. 15,5 14,2 34
G Magn. 31,6 2,3 11
7 600 2000 V.-F. 28,8 0,2 1
+50 l.R.-F. 8,1 1,4 2
2.R.-F. 4,5 3,3 2
Konz. 27,0 19,8 84 ;
H Magn. 31,0 15 j
8 600 2000 V.-F. 32,6 1 ]
l.R.-F. 5,4 1
2.R.-F. 3,2 2
Konz. 27,8 81
*) Vergleichsversuche
__Λ1 j^g. Henkel KGaA
7301 - ** - ZR-EE/Patente
Beispiele 9 und 10
Das zu flotierende Erz bestand aus einem Apatiterz aus Brasilien, das ca. 20% Apatit, ca. 35% Magnetit, Limonit und Hämatit sowie ca. 16 % Calcit enthält. Der P2°5~ Gehalt des Erzes beträgt ca. 22 %. Die Flotationsaufgabe besaß folgende Korngrößenverteilung: 10
21% 40 < 25 ,um
38% 100 - 100 yum
35% - 250 tun
6% /"250 um
Folgende Sammler wurden eingesetzt:
Sammler L 20
1,00 GT Natriumsalz eines von einem Talgamin abgeleiteten Sulfosuccinamates
1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen
Laurylalkohol (siehe Sammler A)
Sammler M (Vergleichssubstanz)
Natriumsalz eines von einem Talgamin
abgeleiteten Sulfosuccinamates
Die Flotationsversuche wurden unter den für die Beispiele 1 bis 8 beschriebenen Bedingungen mit den fol-35
OKiGINAL INSPECTiO
7,m a- Henkel KGaA
D 7301 - 27 - ZR-EE/Patente
genden Abweichungen durchgeführt: Als Drücker wurde Stärke eingesetzt. Der pH-Wert der Trüben betrug jeweils 10,5. Die Trüben wurden unter Verwendung von Leitungswasser mit einer Härte von 18° dH hergestellt. Die Eisenoxide waren vor der Apatitflotation durch Magnetscheidung entfernt worden.
Die gefundenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben, in der die Ergebnisse der 1. und 2. Reinigungsflotätion zusammengefaßt sind, für die aber im übrigen die Erläuterungen zur Tabelle I sinngemäß gelten.
OPSfGfNAL INSPECTED
D 7301
Henkel KGaA
ZR-EE/Patente
TAB EL L E II
Flotation von Apatit (Brasilien)
Bei-
Sammler
Drücker
spiel; (g/t) (g/t)
Flot.- ; Aus-
2°5 P2°5~Aus'
stufe brin- (%) bringen gen (%)
*) Vergleichsversuch
i
9
I J 600 V.-F. 29,5 2,0 3 i
J
. 420 440 R. -F. 9,1 2,7 1 !
i Kon z. 61,4 34,6 ' 96 I
. 10* 600 V.-F. 60,3 11,7 32 I
I
R· —F. 7,6 28,1 10 !
Kon ζ. 32,1 39,6 58
25 Beispiele 11-26
Als zu flotierendes Material wurde ein Scheeliterz aus Österreich mit der nachstehenden chemischen Zusammensetzung bezogen auf die Hauptbestandteile eingesetzt:
WO3 0,4%
CaO 6,8%
SiO2 59,5%
Fe2°3 7.0%
A12°3 12,1%
MgO 5, 7%
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
Die Flotationsaufgabe hatte die folgende Korngrößenverteilung:
5
28% <25 yum
43% 25-lOOyum
29% 100-200 jam
Alle eingesetzten Sammlermischungen enthielten als erfindungsgemäß zu verwendenden Komponente b) ein Natrium-/Ammoniumsalz (Molverhältnis Na : NH4 =1:1) eines Monoalkylsulfosuccinates, dessen Alkylrest sich von einem technischen Oleyl-Cetylalkohol (2% C.«* 3-8% C14; 27-36% C18; 0-2% C30; Säurezahl 0,5; Hydroxylzahl 210-225; Verseifungszahl 2; Jodzahl 48-55) ableitet (in der nachstehenden Tabelle als Sammler A' bezeichnet).
Als erfindungsgemäß zu verwendenden Komponente a) wurden die nachstehend genannten Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen technischen Laurylalkohol (0-3% C10; 48-58% C13; 19-24% C14; 9-12% C16;
10-13% C,o; Säurezahl 0; Hydroxylzahl 265-275; Versei-J.Ö
25 fungszahl 1,2; Jodzahl"0,5) eingesetzt:
- ein Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol (in der
30 . nachstehenden Tabelle III als Co-Sammler A'' bezeichnet)
- ein Anlagerungsprodukt von 2,5 Mol Ethylenoxid und Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol (Co-Sammler
35 B")
η 7^m >« Henkel KGaA
D 7301 " 3^ " 2R-FE/Patente
ein Anlagerungsprodukt von 4 Mol Ethylenoxid und 5 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol (Co-Sammler 5c").
Die im Beispiel 22 eingesetzte Vergleichszusammensetzung enthielt als Komponente a) ein Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an ein Mol Nonylphenol (Co-Sammler D'').
Die Flotationsversuche wurden in einer modifizierten Hallimond-Röhre (Mikroflotationszelle) nach B. Dobias, Colloid & Polymer Sei. 259 (1981), S. 775-776 bei 23°C durchgeführt. Die einzelnen Versuche wurden mit jeweils 2g Erz durchgeführt. Zur Herstellung der Trübe wurde destilliertes Wasser verwendet. Den Trüben wurde jeweils so viel Sammler und Co-Sammler zugegeben, daß eine Sammlergesamtmenge von 500 g/t vorhanden war. Die Konditionierungszeit betrug jeweils 15 Minuten. Während der Flotation wurde ein Luftstrom mit einem Durchfluß von 4 ml/min durch die Trübe geleitet. Die Flotationsdauer war in allen Versuchen 2 Minuten.
Die gefundenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III wiedergegeben. Dabei sind in den Spalten 2 und 3 die jeweils verwendeten Sammler und Co-Sammler, in Spalte 4 deren Gewichtsverhältnis angegeben. In Spalte 5 ist das Gesamtausbringen, bezogen auf die gesamte Erzmenge, und in Spalte 6 das Metallausbringen, bezogen auf die im Erz vorhandene WCU-Gesamtmenge, verzeichnet. In den Spalten 7, 8 und 9 sind die WO3-, CaO- und SiO3-Gehalte der jeweiligen Konzentrate wiedergegeben.
ORIGINAL INSPECTED
cn
H O
m o
TABELLE
III
Flotation von Scheelit
Bei- Sammler:Co-Samm- Verhält- Gesamtspiel ler(b). ler(a) nis : ausbrin-(b):(a) I gen (%)
11
12
13
14*
15
16
17*
A'
A'
A'
A'
A'
18
19
20
21*
A'
A'
A'
22* j A'
A"
A' '
A' '
A"
B' '
B"
B"
C"
C"
C"
C"
2:1
1:1
1:2
0:1
2:1
1:1
0:1
2:1
1:1
1:2
0:1
1:1
10,3 7,7
12,4 4,9
9,7 15,8
j 4,6
i
!
j 10,1
! 13,4
I 10,1
! 4,6 8,7 Konzentratgehalt (%)
Metallausbrin- i
gen (%) ! WO., Ca 0
! 1,9 11,9
' 2,3 1 12,3
; 1,3 I 10,4
7,3 ·■ 0,6 j 7,6
j 1,8 ; 12,3 j 1,3 j 10,1
8,5 I 0,7 8,4
{ 1,8 I 12,1
j 1,4 ! 10,6
j 1,9 : 11,9 7,5 ; 0,6 j 7,8
i 1,8 11,5
SiO2
48,1 47,0 50,0 52,5
49,1 51,0 55,4
48,9 50,1 50,5 52,7
47,7
Is
D 7301
Henkel KGaA ZR-FE/Patente
Beispiele 27-31
Das zu flotierende Material bestand aus einem Kaoliniterz aus der Oberpfalz, das 55,1% Tonsubstanz und 44,9% Feldspat enthielt. Die Flotationsaufgabe hatte die folgende Korngrößenverteilung:
64% <25 pm
22% 25-40 jim
14% > 40 /um
Als Sammler wurden folgende Substanzen oder Substanzgemische eingesetzt:
Sammler K
3,00 GT
1,00 GT
handelsübliches Natriumalkylbenzolsulfonat, dessen Alkylreste 12 bis 16 Kohlenstoff atome, überwiegend 12 Kohlenstoffatome, aufweisen
Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
Sammler L
2,00 GT
handelsübliches Alkylbenzolsulfonat (siehe Sammler I)
ORIGINAL INSPECTED'-
D 7301
Henkel KGaA ZR-EE/Patente
1,00 GT
Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
Sammler M
1,00 GT
handelsübliches Alkylbenzolsulfonat (siehe Sammler I)
1,00 GT
Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
Sammler N
2,00 GT
1,00 GT
N- /Z -Hydroxy-C.,,_.. .-alkylethylendiaminformiat, hergestellt durch Umsetzung eines linearen 0C--C1» . 4~Epoxyalkans mit Ethylendiamin und anschließende Neutralisation mit Ameisensäure
Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
Sammler 0 (Vergleichssubstanz)
handelsübliches Alkylbenzolsulfonat (siehe Sammler I)
0RK31WAL INSPECTED
p. -rim -5> Henkel KGaA
D 7301 " 3^ " ZR-FE/Patente
Die Flotationsversuche wurden mit einer Humbold-Wedag-Labor-Flotationsmaschine der Fa. KHD Industrieanlagen AG, Humbold-Wedag, Köln (siehe Seifen-Fette-Wachse 105 (1979), S. 248) unter Verwendung einer 1 1-Flotationszelle durchgeführt. Zur Herstellung der Trüben wurde Leitungswasser mit einer Härte von 18° dH verwendet. Die Trübedichte betrug 250 g/l. Als Aktivator wurde Aluminiumsulfat und zwar jeweils in einer Menge von 500 g/t eingesetzt. Der pH-Wert wurde mit Hilfe von Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Die Konditionierzeit betrug 10 Minuten. Flotiert wurde 15 Minuten lang bei 23 C und mit einer Umdrehungszahl des Rotors von 1200 Umdrehungen pro Minute. Der Sammler wurde in der aus der nachstehenden Tabelle IV ersichtlichen Weise in 3 oder 4 Teilmengen den Trüben zugesetzt.
Die gefundenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV verzeichnet, für die die Erläuterungen zur Tabelle I sinngemäß gelten.
■'■'■- ORIGINAL INSPECTED
D 7301
Henkel KGaA
ZR-FE/Eatente
3/
TABELLE IV
i Sammler
Art/Menge
(g/t)
Flotation von Kaolinit Tonsub
stanz
(%)
Metall
ausbrin
gen (.%■)
Bei
spiel
K 400 ' FlOt.
Stufe
! i
j Ausbrin-;
- gen (%.) I
I ί
80,9 46
Γ™ ' 200 74,5 23
i 23 200 Konz.1 31,4 73,8 14
100 Konζ. 2 16,7 64,8 4
900 Konz.3 10,3 75,4 87
Konz.4 3,1 20,7 13
L 400 62,9 86,8 43
200 Berge 37,1 85,2 24
24 200 Konz.1 27,5 75,9 15
100 Konz.2 15,4 70,4 5
900 Konz.3 10,6 83,4 87
Konz.4 4,2 21,1 13
M 400 57,7 84,9 35
200 Berge 42,3 82,1 23
25 200 Konz.1 22,7 71,9 14
100 Konz.2 15,4 67,1 6
900 Konz.3 10,9 79,9 78
Konz.4 4,8 22,5 22
53,8
Berge 46,2
D 7301
Henkel RGaA ZR-FE/Patente
33
TA BE L LE IV (Fortsetzung
I Bei- I
Sammler :
Flot. 1Ausbrin- Tonsub- ι Metall
! spiel Art/Menge \ Stufe '■ gen (%) stanz ausbrin
(g/t) , (%) gen (%)
26 N 400 Konz.1 33,4 84,9 51
200 Konz.2 20,0 77,7 28
200 ■! Konz.3 11,5 55,0 11
800 ■ 64,9 77,4 90
Berge 35,1 12,3 10
27* 0 400 Konz.1 44,5 78,9 63
200 Konz.2 13,0 70,2 17
200 Konz.3 8,0 63,3 9
100 Konz.4 2,5 54,7 3 :
900 68,0 75,5 92
Berge 32,0 16,9 8 .1
25 *) Vergleichsversuch

Claims (9)

  1. a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Pettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytisehen Tensid
    als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) Anlagerungsprodukte von m Mol Ethylenoxid und η Mol Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen einsetzt, wobei m und η jeweils Zahlen von 1 bis 15 darstellen, die Summe von m und η 2 bis 25 beträgt und das Verhältnis m : η im Bereich von 1 : 5 bis 2:1 liegt.
  3. 3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fett- alkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen einsetzt.
  4. 4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) mindestens
    ■-"4517154
    ein anionisches Tensid aus der aus Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfonaten, Petroleumsulfonaten und AcylIactylaten bestehenden Gruppe einsetzt.1
  5. 5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als komponente b) mindestens ein kationisches Tensid aus primären aliphatischen Aminen, mit «O-verzweigten Alkylresten substituierten Alkylendiaminen, hydroxyalkylsubstituierten Alkylendiaminen und wasserlöslichen Säureadditionssalzen dieser Amine bestehenden Gruppe einsetzt.
  6. 6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) mindestens ein kationisches Tensid aus der aus Sarkosiden, Tauriden, N-substituierten Aminopropionsäuren und N-(1,2-Dicarboxyethyl)-N-alkylsulfosuccinamaten bestehenden Gruppe einsetzt.
  7. 7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gemischen aus den Komponenten a) und b) das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) : b) im Bereich von 1 : 19 bis 3 : 1, vorzugsweise im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 1 liegt.
  8. 8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische in Mengen von 20 bis 2000 g pro Tonne Roherz eingesetzt werden.
    -. 7.n. JJg, Henkel KGaA
    07301 -** - ZR-EE/E^tente
  9. 9. Verfahren zur Abtrennung nichtsulfidischer Mineralien aus einem Erz durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Erzsuspension vermischt, in die Suspension in Gegenwart eines als Sammler wirksamen anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensids Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit dem darin enthaltenen Mineral abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Gemische aus
    a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid
    20 einsetzt.
    30 35
DE19853517154 1985-05-11 1985-05-11 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen Withdrawn DE3517154A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517154 DE3517154A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen
TR86/0224A TR24023A (tr) 1985-05-11 1986-04-30 Suelfidik olmayan cevherlerin flotasyonu icin yardimci madde tensid karisimlarinin kullanilmasi.
DE8686106023T DE3680709D1 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen.
AT86106023T ATE65945T1 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen.
EP86106023A EP0201815B2 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
FI861953A FI79952C (fi) 1985-05-11 1986-05-09 Anvaendning av tensidblandningar saosom hjaelpmedel vid flotation av icke-sulfidiska malmer.
US06/861,672 US4789466A (en) 1985-05-11 1986-05-09 Method of separating non-sulfidic minerals by flotation
MX002444A MX170350B (es) 1985-05-11 1986-05-09 Empleo de mezclas de tensioactivos como agentes auxiliares para la flotacion de minerales no sulfurados
BR8602081A BR8602081A (pt) 1985-05-11 1986-05-09 Utilizacao de misturas tenso-ativas,processo para separacao de minerais de nao-sulfeto de um minerio,e misturas tensao-ativas utilizaveis como coletor na flotacao de minerios de nao-sulfeto
ES554819A ES8900152A1 (es) 1985-05-11 1986-05-09 Procedimiento para la flotacion de minerales no sulfurados
ZA863466A ZA863466B (en) 1985-05-11 1986-05-09 The use of surfactant mixtures as aids in the flotation of non-sulfidic ores
PT82561A PT82561B (pt) 1985-05-11 1986-05-09 Processo aperfeicoado de flutuacao de minerios nao sulfuretados com utilizacao de misturas de agentes tensioactivos como agentes auxiliares
AU57312/86A AU581512B2 (en) 1985-05-11 1986-05-09 The use of surfactant mixtures as aids in the flotation of non-sulfidic ores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517154 DE3517154A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517154A1 true DE3517154A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517154 Withdrawn DE3517154A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen
DE8686106023T Expired - Fee Related DE3680709D1 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106023T Expired - Fee Related DE3680709D1 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4789466A (de)
EP (1) EP0201815B2 (de)
AT (1) ATE65945T1 (de)
AU (1) AU581512B2 (de)
BR (1) BR8602081A (de)
DE (2) DE3517154A1 (de)
ES (1) ES8900152A1 (de)
FI (1) FI79952C (de)
MX (1) MX170350B (de)
PT (1) PT82561B (de)
TR (1) TR24023A (de)
ZA (1) ZA863466B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790931A (en) * 1986-12-04 1988-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic ores
US6799682B1 (en) 2000-05-16 2004-10-05 Roe-Hoan Yoon Method of increasing flotation rate
US8007754B2 (en) 2005-02-04 2011-08-30 Mineral And Coal Technologies, Inc. Separation of diamond from gangue minerals
CN113262876A (zh) * 2021-04-09 2021-08-17 江西理工大学 一种从尾矿中回收黑白钨矿的选矿方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732667A (en) * 1985-02-20 1988-03-22 Berol Kemi Ab Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores
US4725358A (en) * 1986-09-30 1988-02-16 Union Carbide Corporation Process for the separation of solid particulate matter
DE3707034A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Henkel Kgaa Verwendung von derivaten des tricyclo-(5.3.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decens-3 als schaeumer in der kohle- und erzflotation
EP0298392A3 (de) * 1987-07-07 1991-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
DE3818482A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Henkel Kgaa Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
US5147528A (en) * 1990-04-12 1992-09-15 Falconbridge Limited Phosphate beneficiation process
CA2014882C (en) * 1990-04-19 1996-02-20 Richard R. Klimpel Depression of the flotation of silica or siliceous gangue in mineral flotation
US5173208A (en) * 1991-06-17 1992-12-22 Nalco Canada Inc. Liquid suspension of polyethylene oxide for use in treating paper and pulp wastewater
US5230808A (en) * 1991-06-17 1993-07-27 Nalco Canada Inc. Liquid suspension of polyethylene oxide for use in treating paper and pulp wastewater
EP2017009B1 (de) * 2007-07-20 2013-07-03 Clariant (Brazil) S.A. Eisenerz-Umkehrflotation mittels Kollektoren in wässriger Nanoemulsion
ES2568777T3 (es) * 2010-01-08 2016-05-04 Université De Lorraine Proceso de flotación para recuperar el feldespato a partir de un mineral feldespato
IN2014CN02890A (de) 2011-10-18 2015-07-03 Cytec Tech Corp
BR112014009564A2 (pt) 2011-10-18 2017-06-13 Cytec Tech Corp processo de flotação de espuma para recuperar pelo menos um mineral de valor de um corpo de minério mineral
AP2014007573A0 (en) 2011-10-18 2014-04-30 Cytec Tech Corp Froth flotation processes
EP2708282A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 Clariant International Ltd. Zusammensetzung zum Aufbereiten von Phosphaterz
CA2914544A1 (en) 2013-07-05 2015-01-08 Akzo Nobel Chemicals International B.V. The synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores
CN107073482A (zh) 2014-09-18 2017-08-18 阿克苏诺贝尔化学品国际有限公司 支化醇及其烷氧基化物作为二级捕集剂的用途
CN104689924B (zh) * 2015-02-28 2017-02-22 东北大学 一种赤铁矿石反浮选两性组合捕收剂
CN105642448B (zh) * 2015-12-30 2018-07-27 中南大学 一种从钨矿中高效分离黑钨精矿和白钨精矿的方法
CA3016794C (en) 2016-03-22 2023-11-07 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of emulsifier in collector composition
CN112638540B (zh) * 2018-08-30 2023-11-14 巴斯夫欧洲公司 从含磷酸盐的矿石中富集磷酸盐
WO2020083793A1 (en) 2018-10-23 2020-04-30 Basf Se Collector composition and flotation process for beneficiation of phosphate
EP4129486A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Kao Corporation S.A.U Sammler für die flotation von carbonaten in phosphatgestein
EP4342587A1 (de) 2022-09-22 2024-03-27 ArrMaz Products Inc. Kollektorzusammensetzung zur aufbereitung von kohlenstoffhaltigen phosphaterzen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302338A (en) * 1938-05-18 1942-11-17 Moeller August Froth flotation
US2611485A (en) * 1949-04-21 1952-09-23 Dow Chemical Co Frothing agents for flotation of ores
US3595390A (en) * 1968-06-18 1971-07-27 American Cyanamid Co Ore flotation process with poly(ethylene-propylene)glycol frothers
DE2547987C2 (de) * 1975-10-27 1983-05-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flotationssammler für Sylvin
US4090972A (en) * 1976-09-16 1978-05-23 American Cyanamid Company Effective promoter extender for conventional fatty acids in non-sulfide mineral flotation
ZA767089B (en) * 1976-11-26 1978-05-30 Tekplex Ltd Froth flotation process and collector composition
SU668710A1 (ru) * 1977-11-09 1979-06-25 Белорусский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института Галургии Мхп Ссср Собиратель дл флотационного извлечени глинистых шламов из калийсодержащих руд
US4309282A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 American Cyanamid Company Process of phosphate ore beneficiation in the presence of residual organic polymeric flocculants
OA06199A (fr) * 1981-05-13 1981-06-30 Berol Kemi Ab Procédé de flottation de minéraux phosphatés et composé destiné à ce procédé.
SU986504A1 (ru) * 1981-07-10 1983-01-07 Предприятие П/Я Р-6767 Способ флотации фосфатных руд
FR2534492A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Elf Aquitaine Perfectionnement a la flottation de minerais
DE3238060A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flotationsmittel und verfahren zur flotation nichtsulfidischer minerale
SU1138189A1 (ru) * 1983-07-08 1985-02-07 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.С.М.Кирова Способ флотации глинистокарбонатных шламов из калийных руд
CA1265265A (en) * 1984-08-29 1990-01-30 Robert D. Hansen Frother composition and a froth flotation process for the recovery of mineral
US4852596A (en) * 1987-05-08 1989-08-01 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Micro slide irrigating unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790931A (en) * 1986-12-04 1988-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic ores
US6799682B1 (en) 2000-05-16 2004-10-05 Roe-Hoan Yoon Method of increasing flotation rate
US6871743B2 (en) 2000-05-16 2005-03-29 Mineral And Coal Technologies, Inc. Methods of increasing flotation rate
US8007754B2 (en) 2005-02-04 2011-08-30 Mineral And Coal Technologies, Inc. Separation of diamond from gangue minerals
CN113262876A (zh) * 2021-04-09 2021-08-17 江西理工大学 一种从尾矿中回收黑白钨矿的选矿方法

Also Published As

Publication number Publication date
PT82561A (en) 1986-06-01
EP0201815B1 (de) 1991-08-07
EP0201815A2 (de) 1986-11-20
BR8602081A (pt) 1987-01-06
ATE65945T1 (de) 1991-08-15
US4789466A (en) 1988-12-06
EP0201815A3 (en) 1989-10-18
FI861953A0 (fi) 1986-05-09
ZA863466B (en) 1986-12-30
MX170350B (es) 1993-08-18
ES554819A0 (es) 1989-02-16
FI79952C (fi) 1990-04-10
PT82561B (pt) 1988-03-03
TR24023A (tr) 1991-02-01
DE3680709D1 (de) 1991-09-12
ES8900152A1 (es) 1989-02-16
EP0201815B2 (de) 1994-08-03
AU581512B2 (en) 1989-02-23
AU5731286A (en) 1986-11-13
FI861953A (fi) 1986-11-12
FI79952B (fi) 1989-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201815B1 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
DD254144A5 (de) Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen
WO1992021443A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0270986B1 (de) Alkylsulfosuccinate auf der Basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten Fettalkoholen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE3238060A1 (de) Flotationsmittel und verfahren zur flotation nichtsulfidischer minerale
EP0344553B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
EP0368061B1 (de) Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen
WO1991015298A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
WO1991018674A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4138911A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
WO1992004981A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
CA1280520C (en) Method of separating non-sulfidic minerals by flotation
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B03D 1/004

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 8610602

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8139 Disposal/non-payment of the annual fee