EP0201815A2 - Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen - Google Patents

Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen Download PDF

Info

Publication number
EP0201815A2
EP0201815A2 EP86106023A EP86106023A EP0201815A2 EP 0201815 A2 EP0201815 A2 EP 0201815A2 EP 86106023 A EP86106023 A EP 86106023A EP 86106023 A EP86106023 A EP 86106023A EP 0201815 A2 EP0201815 A2 EP 0201815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flotation
collector
carbon atoms
mixtures
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201815B1 (de
EP0201815A3 (en
EP0201815B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Von Rybinski
Rita Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6270591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0201815(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86106023T priority Critical patent/ATE65945T1/de
Publication of EP0201815A2 publication Critical patent/EP0201815A2/de
Publication of EP0201815A3 publication Critical patent/EP0201815A3/de
Publication of EP0201815B1 publication Critical patent/EP0201815B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201815B2 publication Critical patent/EP0201815B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Definitions

  • the invention relates to the use of mixtures of nonionic ethylene oxide / propylene oxide addition products and anionic or cationic surfactants known per se as collectors for flotation processes as auxiliaries for the flotation of non-sulfidic ores.
  • Flotation is a generally used sorting process for the processing of mineral raw materials, in which the valuable minerals are separated from the worthless ones.
  • Non-sulfidic minerals are, for example, apatite, fluorite, scheelite and other salt-like minerals, cassiterite and other metal oxides, for example oxides of titanium and zirconium, as well as certain silicates and aluminosilicates.
  • the ore is pre-shredded and dry, but preferably wet ground, and suspended in the water.
  • the non-sulfidic ores are normally added to collectors, often in conjunction with foaming agents and possibly other auxiliary reagents such as regulators, pushers (deactivators) and / or stimulants (activators), in order to separate the
  • anionic and cationic surfactants are used as collectors.
  • Known anionic collectors are, for example, saturated and unsaturated fatty acids, in particular tall oil fatty acids and oleic acid, alkyl sulfates, in particular alkyl sulfates derived from fatty alcohols or fatty alcohol mixtures, alkylarylsulfonates, alkylsulfosuccinates, alkylsulfosuccinamates and acyllactylates.
  • Known cationic collectors are, for example, primary aliphatic amines, in particular the fatty amines derived from the fatty acids of vegetable and animal fats and oils, as well as certain alkyl-substituted and hydroxyalkyl-substituted alkylenediamines and the water-soluble acid addition salts of these amines.
  • Typical collectors for non-sulfidic minerals develop a foam that is suitable for flotation because of their surfactant character. However, it may also be necessary to develop the foam using special foamers or to modify it in a suitable manner.
  • foamers for flotation are alcohols with 4 to 10 carbon atoms, polypropylene glycols, polyethylene glycol or polypropylene glycol ethers, terpene alcohols (pine oils) and cresylic acids.
  • modifying reagents are added to the suspensions (turbidity) to be floated, for example regulators for the pH value, activators for the mineral to be obtained in the foam or deactivators for the minerals undesirable in the foam, and optionally also dispersants.
  • nonionic surfactants are hardly used as collectors in flotation.
  • combinations of ionic and nonionic surfactants are also occasionally described as collectors.
  • Cationic, anionic and ampholytic collectors are used for the flotation of non-sulfidic ores, which in many cases do not lead to a satisfactory application of valuable minerals with economically justifiable collector quantities.
  • the object of the present invention was therefore to improve known collectors (primary collectors) for the flotation of non-sulfidic ores by suitable additives (co-collectors) so that the yield of valuable minerals in the flotation process is significantly increased while the selectivity of the collectors remains practically constant, this effect can also be used in such a way that (compared to the collector quantities of the prior art) reduced quantities of collector and co-collector give constant yields of valuable minerals.
  • ethylene oxide / propylene oxide addition products are known substances which can be synthesized by known processes. As a rule, they are obtained by adding the intended amounts of ethylene oxide and propylene oxide to the fatty alcohols used as starting material using known alkaline alkoxylation catalysts.
  • alkylene oxides can be carried out in such a way that a corresponding mixture of ethylene oxide and reacting propylene oxide with the fatty alcohol starting material, as well as by adding one alkylene oxide first and then the other.
  • the fatty alcohol component of the ethylene oxide / propylene oxide addition products defined under a) can consist of straight-chain and branched, saturated and unsaturated compounds of this category with 8 to 22 carbon atoms, for example n-octanol, n-decanol, n-dodecanol, n-tetradecanol, n- Hexadecanol, n-octadecanol, n-eicosanol, n-docosanol, n-hexadecanol, isotridecanol and isooctadecanol.
  • the fatty alcohols mentioned can individually form the basis of the ethylene oxide / propylene oxide addition products.
  • fatty alcohol mixtures originating from the fatty acid component of fats and oils of animal or vegetable origin.
  • fatty alcohol mixtures can be obtained from the native fats and oils, inter alia via the transesterification of the triglycerides with methanol and subsequent catalytic hydrogenation of the fatty acid methyl esters.
  • Both the fatty alcohol mixtures produced in the production process and suitable fractions with a limited chain length spectrum can serve as the basis for the addition of ethylene oxide and propylene oxide.
  • fatty alcohol mixtures obtained from natural fats and oils there are also synthetically obtained fatty alcohol mixtures, for example the well-known Ziegler and Oxo fatty alcohols are suitable as starting material for the production of the ethylene oxide / propylene oxide addition products defined under a). Addition products of ethylene oxide and propylene oxide onto fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms are preferably used as component a).
  • the polyalkylene glycol part of the addition products mentioned contains, on average, 1 to 10 moles of ethylene glycol units and 1 to 15 moles of propylene glycol units per mole of fatty alcohol.
  • the molar amounts are coordinated so that 2 to 25 moles of alkylene glycol units are present per mole of fatty alcohol and that the molar ratio between ethylene glycol and propylene glycol units is in the range from 1: 5 to 2: 1.
  • Products which contain 2 to 6 ethylene glycol units and 4 to 12 propylene glycol units per mole of fatty alcohol and in which the molar ratio between ethylene glycol units and propylene glycol units is in the range from 1: 1 to 1: 2 are preferred.
  • Component b) includes anionic, cationic and ampholytic surfactants, which are known per se as collectors for the flotation of non-sulfidic ores.
  • anionic surfactants according to the invention as component b are used so they are selected in particular from the cyllactylaten of fatty acids, alkyl sulfates, alkyl sulfosuccinates, alkyl sulfosuccinamates, alkyl benzene sulfonates, petroleum sulfonates and A existing group.
  • Suitable fatty acids are in particular the straight-chain fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, in particular those with 16 to 18 carbon atoms, obtained from vegetable or animal fats and oils, for example by fat splitting and optionally fractionation and / or separation by the crosslinking process. Oleic acid and tall oil fatty acid are of particular importance here.
  • Suitable alkyl sulfates are the sulfuric acid semiesters of fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, preferably of fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, which can be straight-chain or branched.
  • the previous information applies analogously to the fatty alcohol component of the ethylene oxide / propylene oxide addition products defined under a).
  • Suitable alkyl sulfosuccinates are sulfosuccinic acid semiesters of fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, preferably fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms. These alkyl sulfosuccinates can be obtained, for example, by reacting appropriate fatty alcohols or fatty alcohol mixtures with maleic anhydride and subsequent addition of alkali metal sulfite or alkali metal bisulfite.
  • the fatty alcohol component of the sulfosuccinic acid esters the information on the fatty alcohol component of the ethylene oxide / propylene oxide addition products defined under a) applies analogously.
  • the alkyl sulfosuccinamates considered as possible component b) correspond to the formula I, in which R is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms, preferably having 12 to 18 carbon atoms, R 'is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 3 carbon atoms and M is a hydrogen ion, an alkali metal cation, or an ammonium ion, preferably a sodium or ammonium ion represent.
  • the alkylsulfosuccinamates of the formula I are known substances which are obtained, for example, by reacting corresponding primary or secondary amines with maleic anhydride, followed by addition of alkali metal sulfite or alkali metal bisulfite.
  • Primary amines suitable for the preparation of the alkylsulfosuccinamates are, for example, n-octylamine, n-decylamine, n-dodecylamine, n-tetradecylamine, n-hexadecylamine, n-octadecylamine, n-eicosylamine, n-docosylamine, n-hexadecenylamine and n-octadecenylamine.
  • the amines mentioned can individually form the basis of the alkylsulfosuccinamates.
  • amine mixtures are used to prepare the alkylsulfosuccinamates, the alkyl radicals of which come from the fatty acid content of fats and oils of animal or vegetable origin.
  • such amine mixtures can be obtained from the fatty acids of the native fats and obtained by fat splitting Obtain oils via the associated nitriles by reduction with sodium and alcohols or by catalytic hydrogenation.
  • secondary amines are suitable for the preparation of the alkylsulfosuccinamates of the formula I. especially the N-methyl and N-ethyl derivatives of the above-mentioned primary amines.
  • Alkylbenzenesulfonates suitable for use as component b) correspond to formula II, in which R is a straight-chain or branched alkyl radical having 4 to 16, preferably 8 to 12 carbon atoms and M is an alkali metal cation or an ammonium ion, preferably a sodium ion.
  • Alkyl sulfonates which are suitable for use as component b) correspond to the formula III, in which R represents a straight-chain or branched alkyl radical, in particular having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, and M represents an alkali metal cation or an ammonium ion, preferably a sodium ion.
  • the petroleum sulfonates suitable for use as component b) were obtained from lubricating oil fractions, generally by sulfonation with sulfur trioxide or Get oleum.
  • Compounds in which the hydrocarbon radicals predominantly have chain lengths in the range from 8 to 22 carbon atoms are particularly suitable here.
  • the acyl lactylates also considered as possible component b) correspond to the formula IV, in which R is an aliphatic, cycloaliphatic or alicyclic radical having 7 to 23 carbon atoms and X is a salt-forming cation.
  • R is preferably an aliphatic, linear or branched hydrocarbon radical which can be saturated, mono- or polyunsaturated and optionally substituted by hydroxyl groups.
  • cationic surfactants are to be used as component b), primary aliphatic amines and alkylene diamines substituted with ⁇ -branched alkyl radicals or hydroxyalkyl-substituted alkylene diamines and water-soluble acid addition salts of these amines are particularly suitable.
  • Suitable primary aliphatic amines are those derived from the fatty acids of the native fats and oils the fatty amines with 8 to 22 carbon atoms, which have already been described above in connection with the alkylsulfosuccinamates which are also suitable as component b).
  • mixtures of fatty amines are generally used, for example tallow amines or hydrotalgamines, as are obtainable from the tallow fatty acids or the hydrogenated tallow fatty acids via the corresponding nitriles and their hydrogenation.
  • the preparation of these compounds and their use in flotation is described in the DDR-PS 64 275.
  • hydroxyalkyl-substituted alkylenediamines suitable for use as component b) correspond to formula VI,
  • the preparation of the compounds of formula V and their use in flotation is described in DE-OS 25 47 987.
  • the aforementioned amine compounds can be used as such or in the form of their water-soluble salts. If appropriate, the salts are obtained by neutralization, which can be carried out both with equimolar amounts and with an excess or an excess of acid. Suitable acids are, for example, sulfuric acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, acetic acid and formic acid.
  • ampholytic surfactants which are used according to the invention as component b) are compounds which contain at least one anion-active and one cation-active group in the molecule, the anion-active groups preferably consisting of sulfonic acid or carboxyl groups and the cation-active groups consisting of amino groups, preferably consist of secondary or tertiary amino groups.
  • Particularly suitable ampholytic surfactants are sarcosides, taurides, N-substituted aminopropionic acids and N- (1,2-dicarbonxyethyl) -N-alkylsulfosuccinamates.
  • the sarcosides suitable for use as component b) correspond to formula VII, in which R is an alkyl radical having 7 to 21 carbon atoms, preferably 11 to 17 carbon atoms.
  • R is an alkyl radical having 7 to 21 carbon atoms, preferably 11 to 17 carbon atoms.
  • These sarcosides are known compounds which can be prepared by known processes. With regard to their use in flotation, reference is made to H. Schubert, Auf Struktur solid mineral raw materials, 2nd edition, Leipzig 1977, pp. 310-311, and the references cited therein.
  • the taurides suitable for use as component b) correspond to formula VIII, in which R is an alkyl radical having 7 to 21 carbon atoms, preferably 11 to 17 carbon atoms. These taurides are known compounds that can be obtained by known methods. The use of taurids in flotation is known, see H. Schubert, loc. cit.
  • N-substituted aminopropionic acids which are suitable for use as component b) correspond to the formula IX,. in which n can be zero or a number from 1 to 4, while R denotes an alkyl or acyl radical having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the N-substituted aminopropionic acids mentioned are likewise known compounds which can be prepared in a known manner. With regard to their use as collectors in flotation, reference is made to H. Schubart, loc. cit. and on int. J. Min. Proc. 9 (1982), pp. 353-384, in particular p. 380.
  • N- (1,2-dicarboxyethyl) -N-alkylsulfosccinamates suitable for use as component b) in the collector mixtures according to the invention correspond to the formula (X), in which R is an alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, and M is a hydrogen ion, an alkali metal cation or an ammonium ion, preferably a sodium ion.
  • the N- (1,2-dicarboxyethyl) -N-alkylsulfosucinamates mentioned are known compounds which can be prepared by known methods. The usage these compounds as collectors in flotation are also known, see H. Schubert, loc. cit.
  • the weight ratio of components a): b) is in the range from 1:19 to 3: 1, preferably in the range from 1: 4 to 1: 1.
  • collector mixtures to be used according to the invention depend in each case on the type of ores to be floated and on their content of valuable minerals. As a result, the amounts required can vary within wide limits. In general, the collector mixtures according to the invention are used in amounts of 20 to 2000 g per ton of raw ore.
  • the effectiveness of the collectors of the surfactant mixtures to be used according to the invention is practically not impaired by the hardness formers of the water used to produce the slurries.
  • the mixtures of primary collectors and co-collectors to be used according to the invention are used in the known flotation processes for non-sulfidic ores instead of the known anionic, cationic and / or ampholytic collectors.
  • the customary reagents such as foaming agents, regulators, activators, deactivators, etc. are also added to the aqueous slurries of the ground ores.
  • the flotation is carried out under the conditions the methods of the prior art.
  • the collector mixtures to be used according to the invention can be used, for example, in the flotation of apatite-Scheelite and tungsten ores, in the separation of fluorite from quartz, in the separation of quartz or alkali silicates from hematite, magnetite and chromite by inverse flotation, in the separation of cassiterite of quartz and silicates, and in the separation of oxides of iron and titanium from quartz for cleaning glass sands.
  • the material to be floated consisted of an apatite ore from the South African Phalaborawa complex, which contains the following minerals as main components:
  • the P 2 O 5 content of the ore is 6.4%.
  • the flotation task had the following grain size distribution:
  • the flotation tests were carried out in a laboratory flotation cell (model D-1 from Denver Equipment with a capacity of 1.2 liters) at approx. 20 ° C. Tap water with a hardness of 18 dH was used in Examples 1 to 6 to produce the slurries.
  • the slurries for Examples 4 and 6 were prepared using hard water (945 ppm Ca 2+ and 1700 ppm Ig2 +). After the ore was slurried in the flotation cell, the magnetite was removed removed with a hand magnet, washed and the washing water returned to the cell.
  • the cloud density was 500 g / l. Water glass in quantities of 1000 and 2000 g / t was used as the pusher.
  • the pH of the turbidity was adjusted to 11 in each case. Flotation was carried out at a speed of the mixing device won_1500 per minute. The flotation time was 6 minutes. After the pre-flotation (rougher flotation), the pre-concentrate was cleaned twice, in Examples 3 and 7, collectors were metered in for the first cleaning flotation.
  • Column 2 of Table I below shows the collectors used and their quantities.
  • Column 3 shows the amount of water glass used as a handle.
  • Column 4 says “Magn.” for magnetite separation, “V.-F” for pre-flotation, "RF” for cleaning flotation and “conc.” for concentrate.
  • Column 5 shows the total yield of the respective flotation stage, based on the total amount of ore, in column 6 the P 2 0 5 content of the mountains in the respective process stage and in column 7 the proportion of the P205 quantity applied in each process stage total amount of P 2 0 5 produced in the ore.
  • the ore to be floated consisted of an apatite ore from Brazil, which contains approx. 20% apatite, approx. 35% magnetite, limonite and hematite as well as approx. 16% calcite.
  • the P205 content of the ore is approximately 22%.
  • the flotation task had the following grain size distribution: The following collectors were used:
  • the flotation tests were carried out under the conditions described for Examples 1 to 8 with the fol deviations: Starch was used as the pusher. The pH of the turbidity was 10.5 in each case. The slurries were prepared using tap water with a hardness of 18 ° dH. The iron oxides had been removed by magnetic separation prior to apatite flotation.
  • the flotation task had the following grain size distribution:
  • the comparative composition used in Example 22 contained as component a) an adduct of 5 moles of ethylene oxide with one mole of nonylphenol (co-collector D ").
  • the flotation experiments were carried out in a modified Hallimond tube (microflotation cell) according to B. Dobias, Colloid & Polymer Sci. 259 (1981), pp. 775-776 at 23 ° C. The individual tests were carried out with 2 g ore each. Distilled water was used to prepare the slurry. Sufficient collectors and co-collectors were added to the turbidities so that a total collector quantity of 500 g / t was available. The conditioning time was 15 minutes each. During the flotation, a flow of air was passed through the slurry at a flow rate of 4 ml / min. The flotation time was 2 minutes in all experiments.
  • the material to be floated consisted of a kaolinite ore from the Upper Palatinate, which contained 55.1% clay and 44.9% feldspar.
  • the flotation task had the following grain size distribution:
  • the flotation experiments were carried out using a Humbold-Wedag laboratory flotation machine from KHD Industrieanlagen AG, Humbold-Wedag, Cologne (see Seifen-Fette-Wachsen 105 (1979), p. 248) using a 1 1 flotation cell. Tap water with a hardness of 18 ° dH was used to produce the cloudiness. The cloud density was 250 g / l. Aluminum sulfate was used as the activator, in each case in an amount of 500 g / t. The pH was adjusted to 3 using sulfuric acid. The conditioning time was 10 minutes. Flotation was carried out for 15 minutes at 23 0 C and at a revolution number of the rotor of 1200 rpm. The collector was added to the slurries in 3 or 4 aliquots as shown in Table IV below.

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Gemische aus e) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid werden als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gemischen aus nichtionischen Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukten und an sich als Sammler für Flotationsprozesse bekannten anionischen oder kationischen Tensiden als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen.
  • Die Flotation ist ein allgemein angewandtes Sortierverfahren für die Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen, bei dem die wertvollen Mineralien von den wertlosen getrennt werden. Nichtsulfidische Mineralien sind beispielsweise Apatit, Fluorit, Scheelit und andere salzartige Mineralien, Cassiterit und andere Metalloxide, z.B. Oxide des Titans und Zirkons, sowie bestimmte Silikate und Alumosilikate. Zur Flotation wird das Erz vorzerkleinert und trocken, vorzugsweise aber naß vermahlen, und im Wasser suspendiert. Den nichtsulfidischen Erzen werden normalerweise Sammler, häufig in Verbindung mit Schäumern und gegebenenfalls weiteren Hilfsreagenzien wie Reglern, Drückern (Desaktivatoren) und/oder Belebern (Aktivatoren), zugesetzt, um die Abtrennung der
  • Wertmineralien von den unerwünschten Gangartbestandteilen des Erzes bei der anschließenden Flotation zu unterstützen. Üblicherweise läßt man diese Reagenzien eine gewisse Zeit auf das feingemahlene Erz einwirken (Konditionieren), bevor in die Suspension Luft eingeblasen wird (Flotieren), um an ihrer Oberfläche einen Schaum zu erzeugen. Dabei sorgt der Sammler für eine Hydrophobierung der Oberfläche der Mineralien, so daß ein Anhaften dieser Mineralien an den während der Belüftung gebildeten Gasblasen bewirkt wird. Die Hydrophobierung der Mineralbestandteile erfolgt selektiv in der Weise, daß die Bestandteile des Erzes, die unerwünscht sind, sich nicht an die Gasblasen heften. Der mineralhaltige Schaum wird abgestreift und weiterverarbeitet. Es ist das Ziel der Flotation, das Wertmineral der Erze in möglicht hoher Ausbeute zu gewinnen, dabei aber gleichzeitig eine möglichst gute Anreicherung zu erhalten.
  • Bei den bekannten Flotationsprozessen für nichtsulfidische Erze werden anionische und kationische Tenside als Sammler eingesetzt. Bekannte anionische Sammler sind beispielsweise gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Tallölfettsäuren und Ölsäure, Alkylsulfate, insbesondere von Fettalkoholen oder Fettalkoholgemischenabgeleitete Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate und Acyllactylate. Bekannte kationische Sammler sind beispielsweise primäre aliphatische Amine, insbesondere die von den Fettsäuren der pflanzlichen und tierischen Fette und Öle abstammenden Fettamine, sowie bestimmte alkylsubstituierte und hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine und die wasserlöslichen Säureadditionssalze dieser Amine.
  • Viele Sammler für nichtsulfidische Mineralien entwickeln wegen ihres Tensidcharakters selbst einen für die Flotation geeigneten Schaum. Es kann jedoch auch notwendig sein, durch spezielle Schäumer den Schaum zu entwickeln oder in geeigneter Weise zu modifizieren. Bekannte Schäumer für die Flotation sind Alkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, Polypropylenglykole, Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykolether, Terpenalkohole (Pine Oils) und Kresylsäuren. Soweit erforderlich, werden den zu flotierenden Suspensionen (Trüben) modifizierende Reagenzien zugegeben, beispielsweise Regler für den pH-Wert, Aktivatoren für das im Schaum zu gewinnende Mineral oder Desaktivatoren für die im Schaum unerwünschten Mineralien, und gegebenenfalls auch Dispergatoren.
  • Im Unterschied zu anionischen und kationischen Tensiden werden nichtionische Tenside in der Flotation kaum als Sammler eingesetzt. A. Doren, D. Vargas und J. Goldfarb berichten in Trans. Inst. Met. Min. Sect. C., 84 (1975), S. 34-39 über Flotationsversuche an Quarz, Cassiterit und Chrysocolla, die mit einem Anlagerungsprodukt von 9 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol als Sammler durchgeführt wurden. In der einschlägigen Literatur werden auch vereinzelt Kombinationen aus ionischen und nichtionischen Tensiden als Sammler beschrieben. So berichtet A. Doren, A. van Lierde und J.A. de Cuyper in Dev. Min. Proc. 2 (1979), S. 86-109 über Flotationsversuche, die an Cassiterit mit einer Kombination aus einem Anlagerungsprodukt von 9 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol und einem Octadecylsulfosuccinat durchgeführt wurden. V. M. Lovell beschreibt in A.M. Gaudin Memorial Volume, herausgegeben von M.C. Fuerstenau, AIME, New York 1976, Vol. I. S. 597-620 Flotationsversuche, die an Apatit mit einer Kombination aus Tal-' lölfettsäure und Nonylphenyltetraglykolether durchgeführt wurden.
  • Für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen werden kationische, anionische und ampholytische Sammler eingesetzt, die in vielen Fällen bei ökonomisch vertretbaren Sammlermengen nicht zu einer befriedigenden Ausbringung der Wertmineralien führen. Im Sinne einer wirtschaftlicheren Gestaltung der Flotationsprozesse ist es erstrebenswert, verbesserte Sammler aufzufinden, mit denen entweder bei gleichbleibenden Sammlermengen größere Ausbeuten an Wertmineralien, oder bei verminderten Sammlermengen gleichbleibende Wertmineralausbeuten erzielt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen bekannte Sammler (Primärsammler) durch geeignete Zusätze (Co-Sammler) so zu verbessern, daß bei praktisch gleichbleibender Selektivität der Sammler das Ausbringen an Wertmineralien im Flotationsprozess signifikant erhöht wird, wobei dieser Effekt auch so genutzt werden kann, daß bei (im Vergleich zu den Sammlermengen des Standes der Technik) verminderten Mengen an Sammler und Co-Sammler gleichbleibende Ausbeuten an Wertmineralien erhalten werden.
  • Es wurde gefunden, daß Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sehr wirkungsvolle Zusätze zu anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensiden, die als Sammler für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen bekannt sind, im Sinne von Co-Sammlern darstellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Gemischen aus
    • mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    • b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid
    als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen.
  • Als Komponente a) werden insbesondere Anlagerungsprodukte von m Mol Ethylenoxid und n Mol Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen eingesetzt, wobei m und n jeweils Zahlen von 1 bis 15 darstellen, die Summe von m und n 2 bis 25 beträgt und das Verhältnis m : n im Bereich von 1 : 5 bis 2 : 1 liegt. Diese Ethylenoxid-/Propylenoxid-Anlagerungsprodukte stellen bekannte Substanzen dar, die nach bekannten Verfahren synthetisiert werden können. In der Regel werden sie dadurch erhalten, daß man unter Verwendung von bekannten alkalischen Alkoxylierungskatalysatoren die vorgesehene Mengen Ethylenoxid Propylenoxid an die als Ausgangsmaterial verwendeten Fettalkohole anlagert. Die Anlagerung der Alkylenoxide kann dabei sowohl so vorgenommen werden, daß man ein entsprechendes Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit dem Fettalkoholausgangsmaterial zur Reaktion bringt, als auch in der Weise, daß man zuerst das eine Alkylenoxid und danach das andere anlagert. Vorzugsweise setzt man in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen solche Produkte als Komponente a) ein, die durch Anlagerung von Ethylenoxid und anschließende Umsetzung mit Propylenoxid erhalten wurden.
  • Die Fettalkoholkomponente der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte kann aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Verbindungen dieser Kategorie mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bestehen, beispielsweise aus n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, n-Eicosanol, n-Docosanol, n-Hexadecanol, Isotridecanol und Isooctadecanol. Die genannten Fettalkohole können einzeln die Basis der Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte bilden. In der Regel werden als Komponente a) jedoch Produkte auf Basis von Fettalkoholgemischen eingesetzt, wobei diese Fettalkoholgemische aus dem Fettsäureanteil von Fetten und Ölen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs herstammen. Solche Fettalkoholgemische lassen sich bekanntlich aus den nativen Fetten und Ölen, u. a. über die Umesterung der Triglyceride mit Methanol und nachfolgende katalytische Hydrierung der Fettsäuremethylester, gewinnen. Hier können sowohl die herstellungsmäßig anfallenden Fettalkoholgemische als auch geeignete Fraktionen mit einem begrenzten Kettenlängenspektrum als Basis für die Anlagerung von Ethylenoxid und Propylenoxid dienen. Neben den aus natürlichen Fetten und Ölen gewonnenen Fettalkoholgemischen sind auch synthetisch gewonnene Fettalkoholgemische, beispielsweise die bekannten Ziegler- und Oxofettalkohole als Ausgangsmaterial für die Herstellung der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte geeignet. Als Komponente a) werden bevorzugt Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
  • Der Polyalkylenglykolteil der genannten Anlagerungsprodukte enthält im statistischen Mittel pro Mol Fettalkohol 1 bis 10 Mol Ethylenglykoleinheiten und 1 bis 15 Mol Propylenglykoleinheiten. Die molaren Mengen sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß 2 bis 25 Mol Alkylenglykoleinheiten pro Mol-Fettalkohol vorhanden sind, und daß das Molverhältnis zwischen Ethylenglykol- und Propylenglykoleinheiten im Bereich von 1 : 5 bis 2 : 1 liegt. Bevorzugt sind hier Produkte, die 2 bis 6 Ethylenglykoleinheiten und 4 bis 12 Propylenglykoleinheiten pro Mol Fettalkohol vorhanden sind, und in denen das Molverhältnis zwischen Ethylenglykoleinheiten und Propylenglykoleinheiten im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2 liegt.
  • Als Komponente b) kommen anionische, kationische und ampholytische Tenside in Betracht, die an sich als Sammler für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen bekannt sind.
  • Sollen anionische Tenside erfindungsgemäß als Komponente b) eingesetzt werden, so werden sie insbesondere aus der aus Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten Alkylsulfonaten, Petroleumsulfonaten undAcyllactylaten bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Als Fettsäuren kommen hier vor allem die aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen, beispielsweise durch Fettspaltung und gegebenenfalls Fraktionierung und/oder Trennung nach dem Umnetzverfahren, gewonnenen geradkettigen Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, in Betracht. Ölsäure und Tallölfettsäure kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
  • Als Alkylsulfate eignen sich die Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können. Für die Fettalkoholkomponente der Schwefelsäurehalbester gelten die vorhergehenden Angaben über die Fettalkoholkomponente der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte sinngemäß.
  • Als Alkylsulfosuccinate kommen Sulfobernsteinsäurehalbester von Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Diese Alkylsulfosuccinate können beispielsweise durch Umsetzung entsprechender Fettalkohole oder Fettalkoholgemische mit Maleinsäureanhydrid und nachfolgende_Anlagerung von Alkalimetallsulfit oder Alkalimetallhydrogensulfit erhalten werden. Für die Fettalkoholkomponente der Sulfobernsteinsäureester gelten wiederum die Angaben über die Fettalkoholkomponente der unter a) definierten Ethylenoxid-/Propylenoxidanlagerungsprodukte sinngemäß.
  • Die als mögliche Komponente b) in Betracht gezogenen Alkylsulfosuccinamate entsprechen der Formel I,
    Figure imgb0001
    in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallkation, oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natrium- oder Ammoniumion darstellen. Die Alkylsulfosuccinamate der Formel I stellen bekannte Substanzen dar, die beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden primären oder sekundären Aminen mit Maleinsäureanhydrid nachfolgende Anlagerung von Alkalimetallsulfit oder Alkalimetallhydrogensulfit erhalten werden. Für die Herstellung der Alkylsulfosuccinamate geeignete primäre Amine sind beispielsweise n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, n-Octadecylamin, n-Eicosylamin, n-Docosylamin, n-Hexadecenylamin und n-Octadecenylamin. Die genannten Amine können einzeln die Basis der Alkylsulfosuccinamate bilden. Normalerweise werden zur Herstellung der Alkylsulfosuccinamate jedoch Amingemische eingesetzt, deren Alkylreste aus dem Fettsäureanteil von Fetten und Ölen tierischen oder pflanzlischen Ursprungs herstammen. Solche Amingemische lassen sich bekanntlich aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren der nativen Fette und Öle über die zugehörigen Nitrile durch Reduktion mit Natrium und Alkoholen oder durch katalytische Hydrierung gewinnen. Als sekundäre Amine eignen sich für die Herstellung der Alkylsulfosuccinamate der Formel I insbe- . sondere die N-Methyl- und N-Äthylderivate der oben genannten primären Amine.
  • Für die Verwendung als Komponente b) geeignete Alkylbenzolsulfonate entsprechen der Formel II,
    Figure imgb0002
    in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 16, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natriumion, darstellen.
  • Alkylsulfonate, die für die Verwendung als Komponente b) in Betracht kommen, entsprechen der Formel III,
    Figure imgb0003
    in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und M ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natriumion, darstellen.
  • Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten Petroleumsulfonate wurden aus Schmierölfraktionen, in der Regel durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid oder Oleum erhalten. Hier kommen insbesondere solche Verbindungen in Betracht, in denen die Kohlenwasserstoffreste überwiegend Kettenlängen im Bereich von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, besitzen.
  • Die weiterhin als mögliche Komponente b) in Betracht gezogenen Acyllactylate entsprechen der Formel IV,
    Figure imgb0004
    in der R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, oder alicyclischen Rest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und X ein salzbildendes Kation bedeuten. R ist vorzugsweise ein aliphatischer, linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest, der gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt und gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituiert sein kann. Die Verwendung der Acyllactylate der Formel III als Sammler bei der Flotation nichtsulfidischer Erze ist in der deutschen Patentanmeldung P 32 38 060.7 (DE-OS 32 38 060 ) beschrieben.
  • Wenn erfindungsgemäß kationische Tenside als Komponente b) eingesetzt werden sollen, so kommen insbesondere primäre aliphatische Amine sowie mit α-verzweigten Alkylresten-substituierte Alkylendiamine oder hydroxyalkylsubstituierte Alkylendiamine und wasserlösliche Säureadditionssalze dieser Amine in Betracht.
  • Als primäre aliphatische Amine eignen sich vor allem die von den Fettsäuren der nativen Fette und Öle abstammenden Fettamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, die bereits weiter oben im Zusammenhang mit den ebenfalls als Komponente b) in Betracht kommenden Alkylsulfosuccinamaten beschrieben wurden. Auch hier werden in der Regel Gemische von Fettaminen eingesetzt, beispielsweise Talgamine oder Hydrotalgamine, wie sie aus den Talgfettsäuren bzw. den hydrierten Talgfettsäuren über die entsprechenden Nitrile und deren Hydrierung zugänglich sind.
  • Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten alkylsubstituierten Alkylendiamine entsprechen der Formel V,
    Figure imgb0005
    in der R und R' gesättigte oder-ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste bedeuten, die zusammen 7 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten und in der n = 2 bis 4 ist. Die Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Flotation ist in der DDR-PS 64 275 beschrieben.
  • Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten hydroxyalkylsubstituierten Alkylendiamine entsprechen der Formel VI,
    Figure imgb0006
  • in der Rl und R2 Wasserstoff und/oder unverzweigte Alkylreste mit.1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Summe der Kohlenwasserstoffatome in Rl und R2 9 bis 18 beträgt und n = 2 bis 4 ist. Die Herstellung der Verbindungen der Formel V und ihre Verwendung bei der Flotation ist in der DE-OS 25 47 987 beschrieben.
  • Die vorgenannten Aminverbindungen können als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet werden. Die Salze werden im gegebenen Fall durch Neutralisation, die sowohl mit äquimolaren Mengen als auch mit einem Überschuß oder Unterschuß an Säure durchgeführt werden kann, erhalten. Geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Essigsäure und Ameisensäure.
  • Bei den ampholytischen Tensiden, die erfindungsgemäß als Komponente b) eingesetzt werden, handelt es sich um Verbindungen, die im Molekül mindestens eine anionenaktive und eine kationenaktive Gruppe enthalten, wobei die anionenaktiven Gruppen vorzugsweise aus Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen und die kationenaktiven Gruppen aus Aminogruppen, vorzugsweise aus sekundären oder tertiären Aminogruppen, bestehen. Als ampholytische Tenside kommen insbesondere Sarkoside, Tauride, N-substituierte Aminopropionsäuren und N-(1,2-Dicarbonxyethyl)-N-alkylsulfosuccinamate in Betracht.
  • Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten Sarkoside entsprechen der Formel VII,
    Figure imgb0007
    in der R einen Alkylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Diese Sarkoside stellen bekannte Verbindungen dar, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Bezüglich ihrer Verwendung bei der Flotation wird auf H. Schubert, Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, 2. Aufl., Leipzig 1977, S. 310-311, und die darin zitierten Literaturstellen verwiesen.
  • Die für die Verwendung als Komponente b) geeigneten Tauride entsprechen der Formel VIII,
    Figure imgb0008
    in der R einen Alkylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Diese Tauride stellen bekannte Verbindungen dar, die nach bekannten Verfahren erhalten werden können. Die Verwendung von Tauriden bei der Flotation ist bekannt, siehe H. Schubert, loc. cit.
  • N-substituierte Aminopropionsäuren, die sich für die Verwendung als Komponente b) eignen, entsprechen der Formel IX, .
    Figure imgb0009
    in der n Null oder eine Zahl von 1 bis 4 sein kann, während R einen Alkyl- oder Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Bei den genannten N-substituierten Aminopropionsäuren handelt es sich ebenfalls um bekannte und auf bekanntem Weg herstellbare Verbindungen. Bezüglich ihrer Verwendung als Sammler bei der Flotation wird auf H. Schubart, loc. cit. und auf Int. J. Min. Proc. 9 (1982), S. 353-384, insbesondere S. 380, verwiesen.
  • Die für die Verwendung als Komponente b) in den erfindungsgemäßen Sammlergemischen geeigneten N-(1,2-Dicar- boxyethyl)-N-alkylsulfosHccinamate entsprechen der Formel (X),
    Figure imgb0010
    in der R einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und M ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion, vorzugsweise ein Natriumion, bedeutet. Die genannten N-(1,2-Dicarboxyethyl)-N-alkylsulfosucinamate stellen bekannte Verbindungen dar, die nach bekannten Methoden hergestellt werden können. Die Verwendung dieser Verbindungen als Sammler bei der Flotation ist ebenfalls bekannt, siehe H. Schubert, loc. cit.
  • In den erfindungsgemäß zu verwendenden Gemischen aus nichtionogenen und ionogenen Tensiden liegt das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) : b) im Bereich von 1 : 19 bis 3 : 1, vorzugsweise im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 1.
  • Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische eingesetzt werden, hängen jeweils von der Art der zu flotierenden Erze und von deren Gehalt an Wertmineralien ab. Demzufolge können die jeweils notwendigen Einsatzmengen in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Sammlergemische in Mengen von 20 bis 2000 g pro Tonne Roherz eingesetzt.
  • Die Sammlerwirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensidgemische wird durch die Härtebildner des zur Herstellung der Trüben verwendeten Wassers praktisch nicht beeinträchtigt.
  • In der Praxis werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Gemische aus primären Sammlern und Co-Sammlern in den bekannten Flotationsverfahren für nichtsulfidische Erze anstelle der bekannten anionischen, kationischen und/oder ampholytischen Sammler eingesetzt. Dementsprechend werden auch hier neben den Sammlergemischen die jeweils gebräuchlichen Reagenzien wie Schäumer, Regler, Aktivatoren, Desaktivatoren usw. den wäßrigen Aufschlämmungen der vermahlenen Erze zugesetzt. Die Durchführung der Flotation erfolgt unter den Bedingungen der Verfahren des Standes der Technik. In diesem Zusammenhang sei auf die folgenden Literaturstellen zur Technologie der Erzaufbereitung verwiesen: H. Schubert, Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Leipzig 1967; B. Wills, Mineral Processing Technology Plant Design, New York, 1978; D. B. Purchas (ed.), Solid/Liquid Separation Equipment Scale-up, Croydon 1977; E.S. Perry, C.J. van Oss, E. Grushka (ed.), Separation and Purification Methods, New York 1973-1978.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische können beispielsweise eingesetzt werden bei der Flotation von Apatit- Scheelit- und Wolframiterzen, bei der Trennung von Fluorit von Quarz, bei der Trennung von Quarz oder Alkalisilikaten von Hämatit, Magnetit und Chromit durch inverse Flotation, bei der Trennung von Cassiterit von Quarz und Silikaten, und bei der Trennung von Oxiden des Eisens und Titans von Quarz zur Reinigung von Glassanden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Abtrennung nichtsulfidischer Mineralien aus einem Erz durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Erzsuspension vermischt, in die Suspension in Gegenwart eines als Sammler wirksamen anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensids Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit dem darin enthaltenen Mineral abtrennt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Gemische aus
    • a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    • b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid
    einsetzt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische zeigen. Unter Laborbedingungen wurde teilweise mit erhöhten Sammlerkonzentrationen gearbeitet, die in der Praxis erheblich unterschritten werden können. Die Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsbedingungen sind daher nicht auf die in den Beispielen beschriebenen Trennaufgaben und Versuchsbedingungen beschränkt. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent. Die Mengenangaben für Reagenzien beziehen sich jeweils auf Aktivsubstanz.
  • B e i s p i e l e Beispiele 1 bis 8
  • Das zu flotierende Material bestand aus einem Apatiterz aus dem südafrikanischen Phalaborawa-Komplex, das folgende Mineralien als Hauptbestandteile enthält:
    Figure imgb0011
  • Der P2O5-Gehalt des Erzes beträgt 6,4%. Die Flotationsaufgabe hatte folgende Korngrößenverteilung:
    Figure imgb0012
  • Als Sammler wurden folgende Substanzen oder Substanzgemische eingesetzt (GT=Gewichtsteile):
  • Sammler A
  • 2,00 GT technische Ölsäure (gesättigt: 1% C12; 3% C I4; 0 , 5 C lS a 5$ C I6 ; 1$ C I7; 2$ CIB; einfach ungesättigt: 6% CI6; 70% CIB; zweifach unge- . sättigt: 10% CiB; dreifach ungesättigt 0,5% C12i Säurezahl 199-204; Verseifungszahl 200-205; Jodzahl 86-96)
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (0-3% G10; 48-58% CI2; 19-24% C14` 9 I2$ C l6; IO-13$ C18; Säurezahl 0; Hydroxylzahl 265-275; Verseifungszahl 1,2; Jodzahl 0,5)
  • Sammler B (Vergleichssubstanz)
  • technische Ölsäure (Zusammensetzung und Kennzahlen wie bei Sammler A)
  • Sammler C
  • 2,00 GT Natrium-/Ammoniumsalz (Molverhältnis Na+ . NH4+ - 1 : 1) eines Monoalkylsulfosuccinates, dessen Alkylrest sich von einem technischen Oleyl-Cetylalkohol (2% GI2; 3-8% C14; 27-36% _ GI6; 58-68% CIB; 0-2% C20; Säurezahl 0,5; -Hydroxylzahl 210-225; Verseifungszahl 2; Jodzahl 48-55) ableitet.
  • 1,0 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid undw Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Lauryl.alkohol (siehe Sammler A')
  • ... ,,.<x Sammler D - , . -. .... ,
  • 2,00 GT Natrium-/Ammoriiumsal:zwe3nes Monoalky.'sulfo- succinates (siehe Sammler C)
  • .0..- ,"
  • 1,00 GT AiilagerMol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an l Mol Isotridecanol
  • Sammler'E (Vergleichssubstanz) -;' ,
  • Natr succinates (sC)-.
  • Sammler F (Vergleichssubstan'z)
  • 2,00 GT Natrium-/Ammoniumsalz eines Monoalkylsulfo--succinates (.siehe -Sammler C).-'
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt vori--5 Mol ProiDylerioxid Mol 2-EthylheXario`1-:- -. a <.
  • Sammler G
  • 2,00 GT Acetat eines N-(2-Hydroxy-C11-14 alkyl)-ethylendiamins, hergestellt durch Umsetzung eines 1,2-Epoxy-Cil-14 alkans (Kettenlängenverteilung: 22% Cil; 30% C12; 26% C13; 22% C14) mit Ethylendiamin und anschließende Neutralisation mit Eisessig.
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A).
  • Sammler H
  • 2,00 GT Acetat eines N-(2-Hydroxy-C11-14-alkyl)-ethylendiamins (siehe Sammler G)
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol Isotridecanol
  • Die Flotationsversuche wurden in einer Laboratoriumsflotationszelle (Modell D-1 der Firma Denver Equipment mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Liter) bei ca. 20°C durchgeführt. Zur Herstellung der Trüben wurde in den Beispielen 1 bis 6 Leitungswasser mit einer Härte von 18 dH verwendet. Die Trüben für die Beispiele 4 und 6 wurden unter Verwendung von hartem Wasser (945 ppm Ca 2+ und 1700 ppm Ig2+) hergestellt. Nach dem Aufschlämmen des Erzes in der Flotationszelle wurde der Magnetit mit einem Handmagneten entfernt, gewaschen und das Waschwasser in die Zelle zurückgeführt. Die Trübedichte betrug 500 g/l. Als Drücker wurde Wasserglas in Mengen von 1000 und 2000 g/t eingesetzt..Der pH-Wert der Trüben wurde jeweils auf 11 eingestellt. Flotiert wurde bei einer Umdrehungszahl der Mischvorrichtungwon_1500-pro Minute. Die Flotationszeit betrug 6 Minuten. Nach der Vorflotation (rougher-Flotation) wurde das Vorkonzentrat zweimal nachgereinigt, wobei in den Beispielen 3 und 7 für die erste Reinigungsflotation Sammler nachdosiert wurde.
  • In der nachfolgenden Tabelle I sind in Spalte 2 die jeweils eingesetzten Sammler und ihre Mengen angegeben. In Spalte 3 ist jeweils die Menge des als Drücker eingesetzten Wasserglases verzeichnet. In Spalte 4 steht "Magn." für Magnetitabtrennung, "V.-F" für Vorflotation, "R-F" für Reinigungsflotation und "Konz." für Konzentrat. In Spalte 5 ist das Gesamtausbringen der jeweiligen Flotationsstufe, bezogen auf die gesamte Erzmenge, angegeben, in Spalte 6 der P205-Gehalt der Berge in der jeweiligen Verfahrensstufe und in Spalte 7 der Anteil der in jeder Verfahrensstufe ausgebrachten P205-Menge an der im Erz entstandenen P205-Gesamtmenge.
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • Beispiele 9 und 10
  • Das zu flotierende Erz bestand aus einem Apatiterz aus Brasilien, das ca. 20% Apatit, ca. 35% Magnetit, Limonit und Hämatit sowie ca. 16 % Calcit enthält. Der P205-Gehalt des Erzes beträgt ca. 22 %. Die Flotationsaufgabe besaß folgende Korngrößenverteilung:
    Figure imgb0015
    Folgende Sammler wurden eingesetzt:
  • Sammler L
  • 1,00 GT Natriumsalz eines von einem Talgamin abgeleiteten Sulfosuccinamates
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
  • Sammler M (Vergleichssubstanz)
  • Natriumsalz eines von einem Talgamin abgeleiteten Sulfosuccinamates
  • Die Flotationsversuche wurden unter den für die Beispiele 1 bis 8 beschriebenen Bedingungen mit den folgenden Abweichungen durchgeführt: Als Drücker wurde Stärke eingesetzt. Der pH-Wert der Trüben betrug jeweils 10,5. Die Trüben wurden unter Verwendung von Leitungswasser mit einer Härte von 18° dH hergestellt. Die Eisenoxide waren vor.der Apatitflotation durch Magnetscheidung entfernt worden.
  • Die gefundenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben, in der die Ergebnisse der 1. und 2. Reinigungsflotation zusammengefaßt sind, für die aber im übrigen die Erläuterungen zur Tabelle I sinngemäß gelten.
    Figure imgb0016
  • Beispiele II=26
  • Als zu flotierendes Material wurde ein Scheeliterz aus Österreich mit der nachstehenden chemischen Zusammensetzung bezogen auf die Hauptbestandteile eingesetzt:
    Figure imgb0017
    Die Flotationsaufgabe hatte die folgende Korngrößenverteilung:
    Figure imgb0018
  • Alle eingesetzten Sammlermischungen enthielten als erfindungsgemäß zu verwendenden Komponente b) ein Natrium-/Ammoniumsalz (Molverhältnis Na+ . NH4 = 1 . 1) eines Monoalkylsulfosuccinates, dessen Alkylrest sich von einem technischen Oleyl-Cetylalkohol (2% C12; 3-8% C 14; 27-36% C18; 0-2$ C20; Säurezahl 0,5; Hydroxylzahl 210-225; Verseifungszahl 2; Jodzahl 48-55) ableitet (in der nachstehenden Tabelle als Sammler A' bezeichnet).
  • Als erfindungsgemäß zu verwendenden Komponente a) wurden die nachstehend genannten Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen technischen Laurylalkohol (0-3% C10; 48-58% C12; 19-24% C 14; 9-12% C 16' 10-13% C18; Säurezahl 0; Hydroxylzahl 265-275; Verseifungszahl 1,2; Jodzahl 0,5) eingesetzt:
    • - ein Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol (in der nachstehenden Tabelle III als Co-Sammler A" bezeichnet)
    • - ein Anlagerungsprodukt von 2,5 Mol Ethylenoxid und 6 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol (Co-Sammler B'')
    • - ein Anlagerungsprodukt von 4 Mol Ethylenoxid und 5 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol (Co-Sammler C' ' )
  • Die im Beispiel 22 eingesetzte Vergleichszusammensetzung enthielt als Komponente a) ein Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an ein Mol Nonylphenol (Co-Sammler D").
  • Die Flotationsversuche wurden in einer modifizierten Hallimond-Röhre (Mikroflotationszelle) nach B. Dobias, Colloid & Polymer Sci. 259 (1981), S. 775-776 bei 23°C durchgeführt. Die einzelnen Versuche wurden mit jeweils 2 g Erz durchgeführt. Zur Herstellung der Trübe wurde destilliertes Wasser verwendet. Den Trüben wurde jeweils so viel Sammler und Co-Sammler zugegeben, daß eine Sammlergesamtmenge von 500 g/t vorhanden war. Die Konditionierungszeit betrug jeweils 15 Minuten. Während der Flotation wurde ein Luftstrom mit einem Durchfluß von 4 ml/min durch die Trübe geleitet. Die Flotationsdauer war in allen Versuchen 2 Minuten.
  • Die gefundenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III wiedergegeben. Dabei sind in den Spalten 2 und 3 die jeweils verwendeten Sammler und Co-Sammler, in Spalte 4 deren Gewichtsverhältnis angegeben. In Spalte 5 ist das Gesamtausbringen, bezogen auf die gesamte Erzmenge, und in Spalte 6 das Metallausbringen, bezogen auf die im Erz vorhandene W03-Gesamtmenge, verzeichnet. In den Spalten 7, 8 und 9 sind die W03-, CaO- und Si02-Gehalte der jeweiligen Konzentrate wiedergegeben.
    Figure imgb0019
  • Beispiele 27-31
  • Das zu flotierende Material bestand aus einem Kaoliniterz aus der Oberpfalz, das 55,1% Tonsubstanz und 44,9% Feldspat enthielt. Die Flotationsaufgabe hatte die folgende Korngrößenverteilung:
    Figure imgb0020
  • Als Sammler wurden folgende Substanzen oder Substanzgemische eingesetzt:
  • Sammler K
  • 3,00 GT handelsübliches Natriumalkylbenzolsulfonat, dessen Alkylreste 12 bis 16 Kohlenstoffatome, überwiegend 12 Kohlenstoffatome, aufweisen
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol .(siehe Sammler A)
  • Sammler L
  • 2,00 GT handelsübliches Alkylbenzolsulfonat (siehe Sammler I)
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
  • Sämiälex' M
  • 1,00 GT handelsübliches Alkylbenzolsulfonat (siehe Sammler I)
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
  • Sammler N
  • 2,00 GT N-f-Hydroxy-C12-14-alkylethylendiamin- formiat, hergestellt durch Umsetzung eines linearen .-G12-14 Epoxyalkans mit Ethylendiamin und anschließende Neutralisation mit Ameisensäure
  • 1,00 GT Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol technischen Laurylalkohol (siehe Sammler A)
  • Sammler 0 (Vergleichssubstanz)
  • handelsübliches Alkylbenzolsulfonat (siehe - Sammler I) '
  • Die Flotationsversuche wurden mit einer Humbold-Wedag-Labor-Flotationsmaschine der Fa. KHD Industrieanlagen AG, Humbold-Wedag, Köln (siehe Seifen-Fette-Wachse 105 (1979), S. 248) unter Verwendung einer 1 1-Flotationszelle durchgeführt. Zur Herstellung der Trüben wurde Leitungswasser mit einer Härte von 18° dH verwendet. Die Trübedichte betrug 250 g/l. Als Aktivator wurde Aluminiumsulfat und zwar jeweils in einer Menge von 500 g/t eingesetzt. Der pH-Wert wurde mit Hilfe von Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Die Konditionierzeit betrug 10 Minuten. Flotiert wurde 15 Minuten lang bei 230C und mit einer Umdrehungszahl des Rotors von 1200 Umdrehungen pro Minute. Der Sammler wurde in der aus der nachstehenden Tabelle IV ersichtlichen Weise in 3 oder 4 Teilmengen den Trüben zugesetzt.
  • Die gefundenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV verzeichnet, für die die Erläuterungen zur Tabelle I sinngemäß gelten.
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022

Claims (9)

1. Verwendung von Gemischen aus
a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis-22 Kohlenstoffatomen und
b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid
als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) Anlagerungsprodukte von m Mol Ethylenoxid und n Mol Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 kohlenstoffatomen einsetzt, wobei m und n jeweils Zahlen von 1 bis 15 darstellen, die Summe von m und n 2 bis 25 beträgt und das Verhältnis m : n im Bereich von 1 5 bis 2 1 liegt.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen einsetzt.
4._ Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) mindestens ein anionisches Tensid aus der aus Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfonaten, Petroleumsulfonaten und Acyllactylaten bestehenden Gruppe einsetzt.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) mindestens ein kationisches Tensid aus primären aliphatischen Aminen, mit oG-verzweigten Alkylresten substituierten Alkylendiaminen, hydroxyalkylsubstituierten Alkylendiaminen und wasserlöslichen Säureadditionssalzen dieser Amine bestehenden Gruppe einsetzt.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) mindestens ein kationisches Tensid aus der aus Sarkosiden, Tauriden, N-substituierten Aminopropionsäuren und N-(1,2-Dicarboxyethyl)-N-alkylsulfosuccinamaten bestehenden Gruppe einsetzt.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gemischen aus den Komponenten a) und b) das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) : b) im Bereich von 1 : 19 bis 3 : 1, vorzugsweise im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 1 liegt.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische in Mengen von 20 bis _ 2000 g pro Tonne Roherz eingesetzt werden.
9. Verfahren zur Abtrennung nichtsulfidischer Mineralien aus einem Erz durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Erzsuspension vermischt, in die Suspension in Gegenwart eines als Sammler wirksamen anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensids Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit dem darin enthaltenen Mineral abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Gemische aus
a) mindestens einem Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid und Propylenoxid an einen Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und
b) mindestens einem anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensid einsetzt.
EP86106023A 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen Expired - Lifetime EP0201815B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106023T ATE65945T1 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517154 1985-05-11
DE19853517154 DE3517154A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0201815A2 true EP0201815A2 (de) 1986-11-20
EP0201815A3 EP0201815A3 (en) 1989-10-18
EP0201815B1 EP0201815B1 (de) 1991-08-07
EP0201815B2 EP0201815B2 (de) 1994-08-03

Family

ID=6270591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106023A Expired - Lifetime EP0201815B2 (de) 1985-05-11 1986-05-02 Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4789466A (de)
EP (1) EP0201815B2 (de)
AT (1) ATE65945T1 (de)
AU (1) AU581512B2 (de)
BR (1) BR8602081A (de)
DE (2) DE3517154A1 (de)
ES (1) ES8900152A1 (de)
FI (1) FI79952C (de)
MX (1) MX170350B (de)
PT (1) PT82561B (de)
TR (1) TR24023A (de)
ZA (1) ZA863466B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262650A2 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Union Carbide Corporation Verfahren zum Trennen körniger Stoffe
EP0270933A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0344553A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
CN105642448A (zh) * 2015-12-30 2016-06-08 中南大学 一种从钨矿中高效分离黑钨精矿和白钨精矿的方法
US10543493B2 (en) 2013-07-05 2020-01-28 Nouryon Chemicals International B.V. Synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732667A (en) * 1985-02-20 1988-03-22 Berol Kemi Ab Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores
DE3707034A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Henkel Kgaa Verwendung von derivaten des tricyclo-(5.3.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decens-3 als schaeumer in der kohle- und erzflotation
EP0298392A3 (de) * 1987-07-07 1991-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
US5147528A (en) * 1990-04-12 1992-09-15 Falconbridge Limited Phosphate beneficiation process
CA2014882C (en) * 1990-04-19 1996-02-20 Richard R. Klimpel Depression of the flotation of silica or siliceous gangue in mineral flotation
US5173208A (en) * 1991-06-17 1992-12-22 Nalco Canada Inc. Liquid suspension of polyethylene oxide for use in treating paper and pulp wastewater
US5230808A (en) * 1991-06-17 1993-07-27 Nalco Canada Inc. Liquid suspension of polyethylene oxide for use in treating paper and pulp wastewater
US6799682B1 (en) 2000-05-16 2004-10-05 Roe-Hoan Yoon Method of increasing flotation rate
WO2006084170A2 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Mineral And Coal Technologies, Inc. Improving the separation of diamond from gangue minerals
EP2017009B1 (de) * 2007-07-20 2013-07-03 Clariant (Brazil) S.A. Eisenerz-Umkehrflotation mittels Kollektoren in wässriger Nanoemulsion
EP2343131B1 (de) * 2010-01-08 2016-03-30 Université de Lorraine Flotationsverfahren zur Rückgewinnung von Feldspat aus einem Feldspaterz
PE20190734A1 (es) 2011-10-18 2019-05-23 Cytec Tech Corp Composiciones de colector y metodos de uso de las mismas
IN2014CN02934A (de) 2011-10-18 2015-07-03 Cytec Tech Corp
AP2014007573A0 (en) 2011-10-18 2014-04-30 Cytec Tech Corp Froth flotation processes
EP2708282A1 (de) 2012-09-13 2014-03-19 Clariant International Ltd. Zusammensetzung zum Aufbereiten von Phosphaterz
US10376901B2 (en) 2014-09-18 2019-08-13 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of branched alcohols and alkoxylates thereof as secondary collectors
CN104689924B (zh) * 2015-02-28 2017-02-22 东北大学 一种赤铁矿石反浮选两性组合捕收剂
RU2687665C1 (ru) 2016-03-22 2019-05-15 Акцо Нобель Кемикалз Интернэшнл Б.В. Применение эмульгатора в композиции флотоагента
US20210197211A1 (en) 2018-08-30 2021-07-01 Basf Se Beneficiation of phosphate from phosphate containing ores
WO2020083793A1 (en) 2018-10-23 2020-04-30 Basf Se Collector composition and flotation process for beneficiation of phosphate
MA55709A (fr) * 2019-04-19 2022-02-23 Nouryon Chemicals Int Bv Compositions de collecteur contenant un acide aminé n-acylé et procédé de traitement de minerais non sulfurés
CN113262876A (zh) * 2021-04-09 2021-08-17 江西理工大学 一种从尾矿中回收黑白钨矿的选矿方法
EP4129486A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Kao Corporation S.A.U Sammler für die flotation von carbonaten in phosphatgestein
CN115888975A (zh) * 2021-09-30 2023-04-04 深圳市考拉生态科技有限公司 二次钨尾矿提纯石英的制备方法与设备
EP4342587A1 (de) 2022-09-22 2024-03-27 ArrMaz Products Inc. Kollektorzusammensetzung zur aufbereitung von kohlenstoffhaltigen phosphaterzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930671A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-02 American Cyanamid Co Erzflotationsverfahren
FR2371967A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-23 Tekplex Proprietary Ltd
DE2547987C2 (de) * 1975-10-27 1983-05-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flotationssammler für Sylvin
EP0108914A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302338A (en) * 1938-05-18 1942-11-17 Moeller August Froth flotation
US2611485A (en) * 1949-04-21 1952-09-23 Dow Chemical Co Frothing agents for flotation of ores
US4090972A (en) * 1976-09-16 1978-05-23 American Cyanamid Company Effective promoter extender for conventional fatty acids in non-sulfide mineral flotation
SU668710A1 (ru) * 1977-11-09 1979-06-25 Белорусский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института Галургии Мхп Ссср Собиратель дл флотационного извлечени глинистых шламов из калийсодержащих руд
US4309282A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 American Cyanamid Company Process of phosphate ore beneficiation in the presence of residual organic polymeric flocculants
OA06199A (fr) * 1981-05-13 1981-06-30 Berol Kemi Ab Procédé de flottation de minéraux phosphatés et composé destiné à ce procédé.
SU986504A1 (ru) * 1981-07-10 1983-01-07 Предприятие П/Я Р-6767 Способ флотации фосфатных руд
FR2534492A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Elf Aquitaine Perfectionnement a la flottation de minerais
SU1138189A1 (ru) * 1983-07-08 1985-02-07 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.С.М.Кирова Способ флотации глинистокарбонатных шламов из калийных руд
CA1265265A (en) * 1984-08-29 1990-01-30 Robert D. Hansen Frother composition and a froth flotation process for the recovery of mineral
US4852596A (en) * 1987-05-08 1989-08-01 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Micro slide irrigating unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930671A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-02 American Cyanamid Co Erzflotationsverfahren
DE2547987C2 (de) * 1975-10-27 1983-05-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flotationssammler für Sylvin
FR2371967A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-23 Tekplex Proprietary Ltd
EP0108914A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. SCHUBERT: "Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe", Auflage 2, 1977, Seiten 310-311, Leipzig, DE *
INTERNATIONAL JOURNAL OF MINERAL PROCESSING, Band 9, 1982, Seiten 353-384, Elsevier Scientific Publishing Co., Amsterdam, NL; R. HOUOT: "Beneficiation of phosphatic ores through flotation: review of industrial applications and potential developments" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262650A2 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Union Carbide Corporation Verfahren zum Trennen körniger Stoffe
EP0262650A3 (de) * 1986-09-30 1990-01-10 Union Carbide Corporation Verfahren zum Trennen körniger Stoffe
EP0270933A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0270933A3 (en) * 1986-12-04 1989-10-25 Henkel Kgaa Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic minerals
EP0344553A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
US4995998A (en) * 1988-05-31 1991-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic ores
US10543493B2 (en) 2013-07-05 2020-01-28 Nouryon Chemicals International B.V. Synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores
CN105642448A (zh) * 2015-12-30 2016-06-08 中南大学 一种从钨矿中高效分离黑钨精矿和白钨精矿的方法
CN105642448B (zh) * 2015-12-30 2018-07-27 中南大学 一种从钨矿中高效分离黑钨精矿和白钨精矿的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201815B1 (de) 1991-08-07
EP0201815A3 (en) 1989-10-18
ES8900152A1 (es) 1989-02-16
DE3680709D1 (de) 1991-09-12
FI79952B (fi) 1989-12-29
ES554819A0 (es) 1989-02-16
MX170350B (es) 1993-08-18
FI861953A0 (fi) 1986-05-09
FI861953A (fi) 1986-11-12
AU581512B2 (en) 1989-02-23
EP0201815B2 (de) 1994-08-03
DE3517154A1 (de) 1986-11-13
BR8602081A (pt) 1987-01-06
TR24023A (tr) 1991-02-01
ZA863466B (en) 1986-12-30
AU5731286A (en) 1986-11-13
ATE65945T1 (de) 1991-08-15
US4789466A (en) 1988-12-06
FI79952C (fi) 1990-04-10
PT82561A (en) 1986-06-01
PT82561B (pt) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201815B1 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0219057B1 (de) Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
WO1992021443A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0270986B1 (de) Alkylsulfosuccinate auf der Basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten Fettalkoholen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0344553B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0368061B1 (de) Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
WO1991015298A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4016792A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0544185A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation
CA1280520C (en) Method of separating non-sulfidic minerals by flotation
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit
WO1992004981A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3680709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920504

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: BEROL NOBEL AB

Effective date: 19920504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930503

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAA Information related to the publication of a b2 document modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299PMAP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): SE

R27A Patent maintained in amended form (corrected)

Effective date: 19940803

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106023.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106023.4