DE1959195U - Vorrichtung zum ermitteln der lumineszenzloeschung von proben bei der fluessigkeitsspektroskopie. - Google Patents

Vorrichtung zum ermitteln der lumineszenzloeschung von proben bei der fluessigkeitsspektroskopie.

Info

Publication number
DE1959195U
DE1959195U DEP24438U DEP0024438U DE1959195U DE 1959195 U DE1959195 U DE 1959195U DE P24438 U DEP24438 U DE P24438U DE P0024438 U DEP0024438 U DE P0024438U DE 1959195 U DE1959195 U DE 1959195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
des
standard
counting
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revvity Health Sciences Inc
Original Assignee
Packard Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packard Instrument Co Inc filed Critical Packard Instrument Co Inc
Publication of DE1959195U publication Critical patent/DE1959195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/204Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/204Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
    • G01T1/2042Composition for liquid scintillation systems
    • G01T1/2045Liquid scintillation quench systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/204Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
    • G01T1/2042Composition for liquid scintillation systems
    • G01T1/2047Sample preparation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received
    • G01T7/10Means for conveying samples received using turntables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

P.A. (NB 452*26.1.67
DR.-INS.
□ IPL.-INQ. M.SC.
DIPL-PHYS. DR.
DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
Λ *3.Α nÄßApNTANWÄLTE IN STUTTGART
TO
einen Titlesiglceitsseintillato? enthält, mit
Hilf© äa,® Gtfäss iF©a mad
p äas
. .ait foiits© säkl©jad©a Zähl'röS'sls&tiiagi, ait d.©i°©a Hilf© ii©
» ist
Bei ^.©a fe©kamit@n
snagefütet
20 ο Janiaai?
fa
w<gd©r ©in
Tbtno Dsaa©& werde cii©
ist ®s aieht aaire^lissi g wid m©ias@kii©li@ia
di@ Wi^kimg des? Iiösshiang mad
g©g©"öen© Siintillatlöa
sahl ä@r Ss
®. ύ@τ G®e®mtEafel de^ la dieses1 Zeit spasm©
ist j, dn^dä, ii@ dies©!0 ia @ia@ ä®n Flllsslg·=
keitsssintillat©^ be=?©iafl.mas©ai© ©ret® Stollraig im B©-
©s Knö in ©jUa© dlea
tos· aioht b®@i2ifliass©s,ä© sweit© Sttlliaag telagtei3 let
A 34
class di© Stall magen die ei
g©Jbi@m ä<ar be©bs©htet@a Zahl ö@2?
di®
aus
Ρε»ο1ϊ© weaigs.t@as ew@1 saal ^älalea
ara.eg©s®tst ist imi
A 34 05 20 ο
erl©isht@rt das
köasiea ©to©
A 34- 066 Ii '■■'
ο Io¥©m?jer 1964 ■ -β-
Weitere Einzelheiten und Torteile der Erfiadiuig wenden im folgenden an Hand der- Zeichnung erläutert P in fies? "beispielsweise Ausführuagsforsiesi der .Erfindung dargestellt siiiäo Es seigens
S1Ig-0 3, in lToroesassiohts EoT0 im S&h&itt und B^T0 solle-= matisclifl eine 'beispielsweise A'dsftöirimgsforsi ö©ie Behandlwags« imd Meßeinrichtung für radioaktive Probesij, ifobei die ITaterg^uppesi der Eiariclitiiag la einem geeigneten Schwank oäer ia eisier strich piankiert geseicbnetea !Console aageordae-t sind ι
3?igo 2 ia Draufsicht einea Seil ße;e Siiiirielitiing zum Bisistellesi mi& l'eitersolialten ringförmigex3 fB?ö~ ges die eine Tielsahl töü Proben e>3t!ialteat wo« "bei hier ein T^og g-srade for der Aias^ieMttMg xmß. Einsislluag seiner SütladimgsSffmaiag alt des Betektoreinrichtmig gezeigt istι
fig» 3 vergrößert ia Draufsicht eisen Seil der Binri tuag iiach FIg0 22 wöfeei der toesserea Übersieht wegen einzelne Seile fortgelassen würdea tmä i ausgesogenem liaiea die linsteil®iariehtimg in der "esitspasmtsn" ■ Stellung mad gestrichelt die relativen Stellmigea des feoges und der Tor;M,e! ■tuag zum We-itersclialtexi am Ende eines Viertels
A 34 066 Ii ■
ο Woveia'bes" 1964 -·'?·■·
eines normalen Sohaltsehrittes dargestellt sind?
einen Seiisehnitt entlang öer Maie 4-4 ö©r Pig«, 2%
Pig«, 5 einen Schnitt im wesentlichem, entlang des Liaie
l*igo 3 s wobei Einzelheiten des· Siasts·!! g geseigt sind?
β vergrößert einen ieilselraltt entlang der S;Uii@ 6-6 eier fig ο 25 wobei ins"b@soaöer© Einzelheiten der Sinricktiaag sun Weite2?schalt@si siaö?
ires-größert einen Seiiseiiiiiii- im "w
entlang ö.er Linie 6=»6 de^ I1Ig0 25 wob©! Bins©!- !leiten äer Äsitrie"bs@iariciitiang für das Atis^iöhdes Troges dargestellt bi
lig» 8 eine Draufsicht ai?.f das Geliäiaee der Betel mer "önä dex- Heboeinrioh'tung susa Bewegen τοη Pro--- hen in die Betektorkamaer imä aus- .ilir heramss wo bei -ein Seil der Blendä"bd@okung. weggebsioehesi g@- s.eigt ist iaad der Deckel in gesohlossenes Stellu geseigt ist j
A 34 066 h
ο Efovember- 1964
fig ο 9 vergrößert eisen Teilsehnitt im wesentliches entlang der Linie 9H3 äes1 S1Ig0 8S wo'ösi atiela der Auflage ti s oll lan-d ein Proben^Srog im Selxaiit geseigt sind land woTaei dis Helieaiaxiclitw-ag in " der Abwärts-· öä®r MProbe«B©lasteä5i-Stellimg geaeigtsinö? in öer sich äie sii analjsiestaa© Pro"be swisohen swei Mditumifandlera laefiMet ir des» Yersohlixß öer Binriehtemg geselilossea ist?
S5Ig6 10 vergrößert einem Seilsohnitt im wesentliches?.
entlang der Linie IG^iQ des? Pigo 8P wöfesi isis=· besondere Einselheiten äej? Biariehteag ausi Bstätigen des Yers@KIaa.sses gess@igt siuclg
ligo 11 einen Teilschritt im wes©atl3.eiien entlang äsr Linie 11=11 der PIg0 S9 wölbei die Antsisfosein-=-- .riohtimg zur ■ irertifealen Bewegung äes Heböeiariclitung geseigt ist?
Figo 12 Tergrößert einen leilseteiiiit eatspreöSiencl dei?
Figo 9 j» wobei eine erfi&öimgsgemäSe Amsfülunaags foria siM automat!scheu Eisfillirea eiaes.. Mm®S9n Stanäardst^aiilers in eine Prolseapiiiol® geseigt ist roid der aier geneigt© Standsrästrainlei? ä©a laiialt der Phiole nieht "besinfltiSt?
34 066 h
9, !ΓονβπΛ^ϊ 1964
Figo 13 einen Teilschritt entsprechend" &ez> 3?igo 12„ wobei Jedoch mm. der innere Standarc-cistraliies· geneigt ist? wie er in wirksame Yerbiadimg m dem Inhalt der Probenphiole geschoben w
vergrößert im AufE1IS9 sof ο im Schnitt9 eisie 'beispielsweise AiisfüliriisigsforBi für eine Probenphiol© die aiHii Binstellen innerer StanäaräStrahles? gemäß einer weiteren Ap.sfüiirBBgsforai des? Irfiaäiaag Terwendet werden kann?
ia Torderansioht eisen Seil der linrieJatmag siat«=· "sprechend Figo I2 wobei liier die liarielitiiag zum gleichseitigen ¥erscMeb@n iiuaefes ler9 die siel! in einer fielsalil von Pp der in Figo 14 geseigten Art befiaäeas won eiiicss? 'Stellung 9 in der sie den Inhalt des Plriolea aieirfe "beeinflussen su einer Stellung,? In αβτ si® ia ifirlEsamer ■ Verbindung mit dem PMoleiiialaalt stehen gezeigt ist5
einen Seilschnitt ähalich'den Figo 9 imä 12 s wobei aber eine andere Ausführungsf©3?Ei der Einrichtung, strm "Verschieben tos Staadardstrahlerai für durchdrisigeade oöex^ nicht durehdi?iagesiö© Strs&-- lung von einem Punkt außerhalb des @ea.äiises sti
A 34 066 Ii
ο !©"veaiber 1964
einem PuBktg in dem sie in wirksamer B su eier ProbenphiQle stent 9geseigt is1;ff liei des1 die Probenphiole in der Bet e&torlcammer festgehalten wird?
'Ig0 17 einen Schnitt im wesentlichen entlang des? Li- ■ nie 17^17 der Figo 1β> 'bei dem ein© bsispiels» weise Ausführu&gsform für ien Transport ircai Staadardstrahlern aacheisiaader foa siaeia Ύ@Τ" ratslsehäXter su einoia Punkt9"'an äesi sie in. ?iii-]s:- samer Beziehung mit den Inhalten dar Prolsenphio= Ien stehens geseigt ist?
pigo 18 einsn "Beilsohnitt entsprechend der 3?ig.o 1O5 wo«=· t>ei aber hier die Einrieb.tmigea geseigt 8imds mit denen ein einsiger Standardstrahler mit 52? ■ Strahlung an dem Yorrs
if ο iron ihm weggeführt wirdi
'®±g9 19 eine Seitenansicht» stairs Seil im Schnitt w&ä zum feil sehematisch eines 'anderes?. Atasführa: iorai süm v?ahlweisen ia Stellung "briragesi und. surücfefuhren ei55.es einsigen Standardstralilers mit durchdriagendsr Strahlungs-
Figo 20 einea vergrößerten feilseäaitt entspreeJas&d u
A 34 Ο'δβ ϊι
^ 1ο¥θπιΙ}©γ 1964
g i Binsel3aeiten der linst sllvGE
tung für den. StaadardstrahHeai gegeigt sind ι
Figo 21 perspektivisch ein typisches ^LielrfeEoiir-'3 wie es la YerMnduag mit den AiasfulxrangsforiBen naeh" Figo 19 und 20 Terwendet wird?-
Figo 22 einen Hori^oatalscianitt im wesentlieliea sntlaag der Linie 22-22 der Pig,- 20?
Hg0 23 einen V©J£ti&&lsehri.itt im weseatlieli-sa esitlaag der -Iiiaie 23-23 ües? Pigo 22?
Pig ο 24 schematised ein SclialtlJild fler eletetriso!i@a
litiing für dl® Ausfilhruagsformen öes? tsei denen jede Probe atsweeliselaä mit; •und' olise Standardsträhler in -wirksamer ?ej?s>ia-=- mit ihr gezählt wird§
Pig« S5 eia schematisoSies Sehaltbild ähalica dera aaeJi S1Ig0 24 5 fo©i öern die in Terfoinslttag mit des A-ss füferungsforiä. nach Pig0 19 verwendeten elelctsi--=-- seheii Steuereiarichtizngen geseigt- ©
fig ο 26 ein Seil sijie-s sohematischsa SohalfbiMsss, fi©r
für die linstelliEig eines
=-12-
A 34 Οδβ h
ο IoYemfoer 1964
inneres. Standarösteahlers in g
mit der in Figo 12 dargestellten Atisfiömings^ form?
ein schematisehes Schaltbild ähnlxelx dsm siaeh.
Figo 26;, "bei deai die Steuereiarielit'iiagea für die Ausführungsform der Erfindung naoli figdS gezeigt sind j
ο 28 ein sciiematisoltes Sclialtbild äimlioh dem Fige9 bei dem die elektrischen richtmigexi für die Ziarückführuiag eines einzigen. Strahlers für- diarchd5?iagesiö® Straliltaag in UbS^** einstiramuag mit der Atisfülirmigsfo^ia aaeli I?lg-«18 dargestellt sind"5
?igo 29 ein schematisches Selialfbild ähnlich dem n
PigQ 26j, "bei dem die ' elektrischen tnng^a zws Einstellung 1BnO. Zurilokftllisinig eiäes einzigen äiii?eren Strahlers in Ulseieaa-iistiraffiiaag mit des in den Figo 19 trnü 20 gezeigten Ansführungsforsa der Srfindiang dargestellt sind§.
Figo 30 eis. Blockschaltbild ean.es übliches. elefets?iseb.©a ■Systemsj das den Ausgang eines tors aufnimmt9 sählt imd
A 34 Οββ h ■ ' ' ^
ί
9« November 1964 -13-
ein vereinfachtes Blockschaltbild für ein
lich.es 3?lüsgigkeits«Seintillatiöns==Spektr©meter,, das beim-Feststellen und Messen der Strahlung verwendet werden kaxms die iron einer Pro!»© ausgeht s öle eine radioaktive Quelle enthält?
eine graphische Darstellung von typisches! pulshöhenspektren^Qharakteristika von Beta strahlen aussendenden Isotopen^ bei der in sondere das Prinsip des "
fees dargestellt ist ι
eine graphische Darstellung voa typischen Im=» pulshönenspektren^ßharakteristika von Betastrahlen aussendenden Isotopen«? "bsi der eis j?e ne.s Spektrum ohne löschung und ein Spektr-issi ge seigt ist? wie es durch-in dem Pliissigkeitsseintillations=»Mediua auf tretend© IiSschiang ein halten werden kaiaxi und
eine scaematische Ansichts "bei der die E .gwjig von Liehtscintillationen durch "Gp gwisehenwirkungeng wie sie infolge der Aussendung stark durchdringender Strahlung auftreten.?
dargestellt ist»
A 34 066 Ii
9» Hovember 1964
Bereich der Erfindun
13m das Yerständnis deg* nachfolgenden Beschreibung an es= leichtern9 ist es nützlich«, zuerst kwz öea Bereich su be~ i;ra.öht®as, in äen die vorliegende Erfindung "besonders vor= teilhaft angewendet werden kannο Zn diesem Zw©ok ist in Figβ 31 ein allgemein mit 40 beseiöhnetes übliches flüssige keits-Söiatillatioas-Spektrometer geseigtg welches gwar nicht so beschränkt ia seiner Anwendung» aber "besonders ge·= ©igaeij ist für die Analyse iron Proben-^ die radioaktife Isotope enthalten., welche StrahliJsngöteilcSien mit s?slatiT ais-
Durchsehlags3ES?aft9 wie SS0B0 .Betateilchen-,■ Flüssigk$:its-Seiat5-llati©aB=Spektrosietern des üPypes wird «las das Isotop enthaltende sii an Material aufgelöst9 suspendiert ©der in'anderes Weise ge^ mischt ia eiaem Plüssigkeits^Seiatillatiesis^MeöiiaBic, das <sia Lösp^lgsmittel uad einen oöes mehrere der s^hl^eioh@a im Hsn·= del befindlichen Seiatillatoxes. oder-Pluoressensstoffe enthält;, wobei das Seintillationsiaediiam in eimer PM©Xe mit lichtdurchlässigen ¥andwigen enthalten ist6 %us SSrlsichte» rung der Beschreibung werden im l'plgsnden öer öas Isotop enthaltende Stoff 9 das SeintlllationsHiediuBi nad die PM »usaramen als "Probe05 bezeichnet ο lias solehe Probe ist i Figo 51 scheraatisoh als Block 41 dargestellte-
A 34 Οββ h.
3 e loTembes* 19^4
Typische '"bei dar flüssigkeits^Scintillatiön T©rii?@ Lösungsmittel sind Benzols Toluols Xylol \m& itliei»«, wis g B0 Dioxane Anisol und lethyl^'OellosolTe"« Is können alier auch andere Lösungsmittel verwendet werden.« Das Lösungsmittel enthält oft als geringeren Bestandteil Alkohole wie Methanol$, Ithanol oder Glykole. Manehmal ist auch Wasser in dem Lösungsmittel enthalten=
(a) Allgemeiner Aufbau imä Betrie'b yqb
Herrn in dem in der Probe 41 enthaltenen Isotop erscheiaungen auftreten,, werden St3?ahlungsieilehen Cs0B0 Betateilchen) ausgesendetp. die im Zcsammenwirlsen mit den ScintillatonaoleküXen, !ichtfclitze eraeugesi©. Die dus-eii irgendein gegebenes ■ 2erfallser@ignis erzeugte Liohtmeng© (doho die Zahl der Lichtquanten) ist im .wes©ntlioli©ii prco« portional-su der Energie des 2erfall@ey®ignisses« Die: Lichtblits© oder Seintillationen werden aurch eins lichtempfindliohe forrichtung oder -.Lichtmawandlerj, wie ssl0 einen PhotoTervielfacher v festgestellte Die lichtempfindliche Kathode und Anode des Photover-irislfachers sind mit einer veränaerbatreia Eochspannungequelle 44 ferbunöeac. Dt® Soiniäillstioneiij, die genügend Isiehtqiianteii esss©mgea,9 iam den Photerenrielfacher aussul5sea9 r©g@n den letzteren sur Abgabe- ©ines elektrischen Aus gangs signal B9 s»B= eines
[thyXengluGolmonomethjläther (Lösungsmittel für Cellulose} 'al^
A 34 066 h
9<? loreaber 1964
an9 dessen Amplitude im w proportional zur Energie des entsprechenden nisses Ist-O Biese Ausgangsimpuls© t©si Phot©v@rvi®lfa©h@r werden diirah ©inen geeigneten -Tonrerstarker 45 und dann gleichzeitig an ©ine ¥i©lzahl von analysierendes, !aiiikanälen gegebene Auf diese Weise ©zeugen diejenigen E©rfallsereignisaep die in der Probe 41 auftreten nacl den Photoirenrielfacher 42 auslösen9 identisch© Eingangs impulse Pi9 P13 und P1S5 in. den drei gezeig-fegii Mhifeaaälen (hier Kanäle I^ II und HI)« Die Amplitud© der Impialse k&xixi auf verseMedene Weisen gesteuert werden9 ^0B0 durch geeignete Einstellung der Hoohepaaaungsqualle 449 die ihrerseits die Übertragung Issw« den ferstärkiangsgrad &es
42 steuerte.
Die Impulse PI9 P13 und P1e% die gleiclsE-eitig auf die drei analysierenden Kanäle gegeben werden{, werden getrennt analysiert.g so daß die Impuls® in Jedem Kanal auf G-riind ihrer Amplituden Toneinander natersoiiiedea werden können». Hierzu sei der Kanal I als Beispiel betrachteti jeder Eingangs impuls PI wird erst in einem Linissnrerstär ker 4β verstärkt aaa.dann' als verstärkter Impuls 3?2P an einen üblichen .Impulshöhenanalysator 48 gegeben« Berarti ge Impulshöheixanalysatoren zeichnen sich'öadurqh aus & dag sie impulse auf ©rund ihrer Ami>litmä@n Tosisinaader unter scheiden könhsn? sie lassen nur Impulse durohs 'die tu ei
A 34 Οββ h
So WoTembsr 1964 <-Γ?«=,·
nem vorbestimmten Amplitudenband oder Impulshöhenbereieh liegen? während sie all© anderen Impulse sperren«, Auf diese Weise bildet der Impulsho'heiaaaslysator 48 ein sogenanntes ''fenster55 mit unteren und ©"berem ©rensen oder Diskriminator en A un-ö B (ligo 32) 9 die durch (nicht g@» aeigte) aa sieh bekannte Einrichtungen einstellbar sincL Diejenigen Impulse P2-, deren Amplituden über den Bereich des niedrigeren Discriminators. A hinausgehen aber den des oberen Diskriminator B nicht Überschreitens» gehen als Impulse P5 durch den Analysator 48 und werden &&mx an das Zählgerät 43 ©der an eine andere geeignet© Wählanordnung
analysiersnöen Kanäle Il'und 111 sind im W gleich aufgebaut wie der Kanal I« Sie enthalten Impuls=» hölienanalysatoren 4S5 und 43 nM Zählgeräte 49 s und 49wo Die Impulshöhenanalysatoren .48f und 48is sind "jeaooh so eingestelltj, daß sie ander© Iiapulsbäader ©der «lasreiefe© durcnlassen als der Analysator 48 im Kanal 1* 'Folglieli, ist das äiitGh ü.®n Analysator 485 gebildete- "S'enster" durch untere und obere' Diskriminator en G -bswo D.(figö 32) und das durch den Analysator 48" gebildete "Fenster"durch untere und obere Diskriminatorea E iisd f (auch figo 32) gebildet6 lur diejenigen Impulse F2S "bswo P258 9 deren Amplituden die .Diskrimiiiätoren O"bswe. S 'und-nicht die Diskriminator©!! E bsw«. F überschreiten^ durchlaufen die
entsprechenden Analysatoren. 48° b&w« iSss mid werdea als Impulse P38 tew, P3's an die Zählgeräte 495 bsw* 49" ge-
gebejwDie '!Fenster50 A-B5, C-D und E-J? sind zwar in figo3i als vollständig voneinander getrennt dargestellt «, sie körmea aber auch für versohieden© Betriebsbedingungen. auf andere Weisen eingestellt werdenο I6Bo kann der Biskrimixiatox3 B auf eine größere Amplitude als der- D'is&riainator G eingestellt werden9 so daß Impuls© 9 deren. Ampli-=· tude- in den· Bereich swisehen B und O fällt g is beiden ' gezahlt werden β
("b) Spektrale Verteilung mM S"alctox-©a? die di©
.beeinflussen
Betastrahlen aussendende Isotope halsen ein eigenes oha«
ßti
rateter£sohes Baergiespetetrumo Solen© Sprektren sehließen einige Zerfallsereig&iss© mit asasiaal @r Energie -und sur Hauptsaohf Serfallsereignisse mit Energies· swischea imteren und o"b©ren 6-renaen ein., Ba der Liehtwanöler oder Photofenrislfacher 42 Impulse erzeugt9 deren Amplitude· im wesentlichen proportional au dea entsprechendem Se:??« fallsereignissen ist5 entspricht das Impul für eines gegebenen Tfers^ärkungsgrad des P dem Energiespektrum der Serfallser®igs.iassc Sia
A 54 056 Ii
9 c SäQTeBiber 1964 ^.19~
charakteristisches impulshShenspektrumj, das typisch für einen Betastrahler ist» ist in 3?ige 32 als Spektralkuwe 50 dargestellte Der Bereich unter d$r Kurve 50 stellt die Gesamtzahl der Ausgangsimpulse des Photovervielfachers dar und ist somit proportional sur Gesamtsahl &m? in der Probe auftretenden
Bin Problems «las häufig bei der Flüssigfeeitssointilla» tions-Spektrometrie auftritt,, es?gilat sich aus eiaere Eira·= soheinuags, die im allgemeine als ü3Iiös©iitaagsl! laegeiehaet wjyrciu Infolge dieser Brsciieinung v?@ieht. fiaa eis. gegebenes Isotop darstellende lmpulslaölasnspekti?um τοη deiajeaigea al>s das normalerweise "beobachtet- werben würdeg w©nn feeiae Löschung auftritt« W©im rlie Pro"be 41 vorbereitet wiräs \ι±τά ein Lösungsmittel als Scintillationsm©<äium ausgewählt $ das durohsiohtig ist und optimale Liohtdnarehlässiglseit hate Bie Phiole 9 die die Probe"-enthält» wl'M auch sorgfältig ausgewählt j, so daß die Übertragung -won Licht quant ©η an ά@η PhotOTerTielfacher nicht beeinträehtigt wird« Das Ma= terialg äas den radioaktiven. Stoff enthält 9 der sii untersuchen ists hat jedoch häufig eine gering® Liehtdmrehlässigkeite Wsan ^0B0 Sas radioaktive isotop in einer«? Blut- oder Urinprobe enthalten ist/ ist die Probe mehr rot ocl@rgelb als klar* Soloh© Rot·= oder Q-elfefärbimg a®!? Probe be» einträchtig^ die Durchlässigkeit für Seintillatiöiisblitse Photovervlelfacher 4-29 so daß dieser aieht cli© gleich©
A 34 Οββ Ii ·
9 c !«jvepiber 3.964- . ~»2CK'
erzeugt
Anzahl von I&ehtquanteij^ wie er es. *feät@j wenn di© Probe 41· klar: wäre.* Seht, das dm?oh ein gegebenes g His.· in dem Seintillationemedium erzeugte Liefet wird· bei seinein Durchgang sum Photovervielfache;? Mn gedämpft s s© daß -äi© Ausgangs impulse des Photo^ei^ielfachers -geäaapx'^ slmdo Hlasu kommt.? daß gewisse 2erfalls@reigniss@ mit ge ririge.r Satergie mar ©inige wenig® Lioht^uanten ers@ug©a9 so da.ß durch die Dämpfung des lichtes in der Pr-ole mal "ver&iBclex't wird9 daß eine genüg©aS@ AsSaIaI- Toa Quanten die photoempfindlielae Kathode erreiohl; laiä somit in dem Phötoirervielfacher 42 kein© 'feststellbar© Anregung hQTVuTge%jvj£en -wird* Biese beschriebene-.lspscheiaung wird allgemein als "Farblöso/iaag58 bezeichnet iand<!ii%-,.göBo in. Figo · 52 als Spektralkurve 51 graphiseh dargestellto'fiJiresö das'bestirasite au untexsuchendte Isotop ohne böschung ein mit 50'bes©i©lm©tes Spektrum, hervorrufen würdep'wird das gesamte Spektrum wegen der laicht dämpfung in der Profeg 41 bei. Farblösehung nach unten (oder'nach links wie durchdie Kurve 51 in fig* 32 gezeigt)vers@hob@ne . :
Ss gibt no oh eine andere Ursache für zu Schwierigkeiten bei der 2?lüssigk©itsse-intillations«=> SpektzOmet^i© führen« Diese Fehlerquelle wird, allgemein als "chemisch© Löschung" bsseieimst und ergibt sieh aw© dem Vorhandensein gewisser Stoffe in der Probe5 die ° unabhängig von der färbung" - die Umwandlung ψοώ. Stipalilmags-
A 34 066 Ii
9 ο Ipvember 19^4
energie in Idahtenergie" "beeinträchtigen* Bei sein solcher Stoffe wird eis. Seil der Strahlungsenergie nicht in Liohtq.uaj3.ten in dem Sciatillationsmediüm«, sendem in Wärme umgewandelte Bei chemischer Löschung wird, in einigen fällenP Tor allem bei Süerf&llsereignissen mit geringer Bnergi®<> nicht eine genügend© 2ahl von Lichtquanten srseugt«, die zur Auslösung äes PhotoT@rvi©!fächere ausreiehen würde«
Bei chemischer Löschung ergibt sich eine ähnlich© Wirkung wie bei fax'felSsohung? döh« das Xmpiilshohesspekt^um wird nach links verschoben und statt durch die Kutwq 50 durch die JEur¥® 51 dargestellte In einigen fällen addieren siah beide Effekte 9 doh*' die Testprobe kann sowohl"'einer eh©« mischen ale auch einer JPaffblösehung lasterwerfea
Beim Untersuchen von ?robens die radioaktives Material mit niedrigen Aktivitätepegeln enthalt©η^ muiä das Spektrometer 40 (Figo 31) mSgliehst bei ©dep nah© bei optima len Bählfce&ingungen .arbeitenj s© daß fe©i Um? Zählung ©in großer Anteil- tos. ungewollten Signalen-p' wi© SoBo Störg©~ rämsoh© darstellende Signale ausgeschlossen wird, und au«= ßerdem die unerwünschte Wirkung toh. ¥@rseliiebiin.g©rA des Spektrums möglichst klein gehalten wii'fL·: Soleh©' Stör«=» geräusch© teöimea. durch auf den Seintillator auftreffende kosmische Strahlen entstehen^ wodurch tsnerwüns-eht© Lieht-
Δ 34 Οββ Ii -
9„ loirember 1964 -22-
blitse erzeugt werden* Störgeräusch© können slain amoli aus dem Torhaadensein TonTerunreiniguagsisotopen«, seBo dee Isotop IC5 In dem ©las der Phiole ergebene Störgeräusche sind swax1 im gesamten Bereich der Amplitudenbändsr d©n„ überwiegend j ©doch in den Bereichen niedrigerer höheres? Impulse „ wobei ein kleinerer Anteil τοπ Stöi'g©-=· rauschen in den Ewischenfoereichen der lapulsiiölien auftritt. Die Amplitudenverfeeilung τοπ Störgeräuschen kann d@h©r durch die Surre 52 in fig<i 32 dargestellt werdene
Um das Spektrometer 40 bsi oder nahe bei optimalen Zähl-*- bedingungea zu betreiben P muß der Ixapulshöhenanalysator 4-8 (Pigo 31) so eingestellt werdens äaß der- Wirkungsgrad für das Wählen im Kanal I (das Yerhältnis.der- im Zählgerät 49 beo"baeh"feeten 'Zählungen su der Zahl der in der Prob© auftretenden Serfallsereignisse) grol unä die SaIiI der Stb'rgeräusehaählungen fei ©in ist*. ¥oraugsw©is© wird fias fenster A B so eingestellt 9 daß das Verhältnis E /B ( bei 1 der Wirkungsgrad beim 2ähl®iip deh» di© Zälilgtit® land B das Störgeräusch ist) möglichst gr©B ist» Hiersii sollt© das Fenster .4B (figo 32) des impialshSlasnanaljeators'- 48 breit s©in9 aber-nicht so-breit9 dal die in ias fenster fallende Zahl von Störimpulsöa grol im 'fergleieh sii ö@r Ansah! τοπ- Impulsen ist«, die.Yon des 2®:efallfä@reigaiss@n in der Probe herrührene Darüber hiaans sollte sas feaster AB den Spitsenteil des ImpulshöhenspelitCTjas 30 er-
A 34 QÖ6 Ii
9 ο IoTember 19Η
fassen» damit die Zählgat® für ©in© gegebene Iäeaster"brait@ möglichst groß istο
Ein zweiter Faktor 9 der wichtig für optimal© Eählbedinguagen ist s, ist der 5lAusgle;ieh8pimld;-Betrieb% ©ine Betriebsart s bei &βτ das Spektrometer 40 so eingestellt wiretg äaJ ©s relativ unempfindlich gegen leicht© Yersehiebungesi des
infolge.iron Drift oäer lad©rungen des? das Systems ist* Es sei angenommen 9 daß siefe das Spektrum 50 in figa 32 le£©H%-'aaeli links..:(4·.»Jas ssi?
51) Yerschiebte Solche ?ersGb.i©biajag ka2sns wie sehoa
"bei Parblöachuag oder cfe.eaisölier LöachMng ©der aber auola, bei einex1 unerwüagclatea Brift oäer Hez'absetsimg der ferstis-fomg des Systems infolge won Änderungen des? Metsspannimg auftreten» In jedem fall bleibt Jefioeli «i@3? (s-esamtaktifitätspegel der Probe 41 miYeränderet« Aus einem Yergleick des Spektrums 51 mit dem Spekfeum 50 ergibt sieSio v daß weniger Impulse 9 deren Amplitude größer als Fsr-ist.^ durch das fenster AB sum Sälilgerät 49 gehsns aber mate Impuls© &<s:ren Amplitude kleiner als T^ %Bt9 durch das-l®nst sr. gehen β Bob.o3 die Sahl der durch di@ fers eh. i ©bung des
Spektrusis verlorenen Impulse sind cluroti d®E gestrichelten Bereich "
/54 und die geiTOsmezien Impulse durcn den Bereiea 55 darg@« stellt ρ Wi© kies= dargestellt 9 sind die beiden Bereiefe.® dureh ei\n& gleich j daß die Mitte fies Penstigr© AB a© stellt wird,, daB sie ®%^@, -mit der Spits® des Sgektemas 5
A'34 Οββ t
9 α ΙΌυθ2ι12θγ 1364
zusammenfällt9 dolle so9 daß ©in Ifeyltist "won Impulsen dn^Q eine ¥erSchiebung des Spektrums durek ©Ines, ßtewian aa Im« pulsen ssausgeglichenSB wird» Der Betrieb des so eingestell ten Spektrometer® wird folglich als "Ausgleiehspunkt-Be·=' trieb" "bezeichnet und führt dasu«, daS die 2EhI^Ite■■ für ein bestimmtes Isotop nnaMiängig toil einer kleineren •'jermeidbaren Drift in der Yerstärkmig öts Systems wi Di© Aüsgleicla-Wirkiing tritt sovjohi &w£9 wenn 'das S -leioKt" aaelij links? wie auch dann aufs ¥jezm es laicht nach rechts "verschoben wirds obgleioh Tersehiebiiagea infolge liSsehiang Abwärtsverschiebimgen«, dob.P fe^se&isfetiages, nach links j sind« Aus der irorangeh©ad@a Beschreibung ©?■=· gibt SiOIa57 ö.aß$ iü?eim das 2ähli@nst©r {seBo.das fenstes1 AB) nicht auf Ausgleiehpunfet^Betri©!» tiEg©st@llt ists Te^ Schiebungen des Spektrums zn erheblieh©a fehlerhaften Xs=" deruiigea der Sählgüte und des gemessener! WKLmaBea führen» Infolgedessen ist es erwünscht,, - i^ezm iamer mS.gli<3h9 ait Ausgleiehpunkt=»Betrieb sia arbeiten o
G-el@gentl«i©li ist es 3edocii entweder sielat möglich odernicht erwünscht j bei Ausjleichs-punfet~Bedingung@a sm arbei'·- teiie So ist es S0B0 nieht möglich» mit. Ausgleishpunfetbg" trieb su a3fb©itena wenn ein beBtiarnites« ein Isotop darstellendes Spektrum gewählt werdan solle fig« 33.ist die greaphiscilie Darstellung eines XapulshShe&spetetrmas. 55. fürein anderes Betastrahlen aussendendes Isotop» Wie hier
9 ο Ioirember 1964 . ' ■ -25~
gezeigt^, liegt die Spits© des Spektrums 56 swaz* in d©m .fenster AB9 aber nicht in dessen Mittec W®im. eine in des? Probe auftritt„ verschiebt sich di© Spektri 56 nach Itaiss aur Kurv® 58« Di® Spitze dieser üurre 58 liegii etwa am unteren Diskriminator A des Fensters ABo Kur wenige Impulse? deren Amplituden den Wert Yy über-
schreiten^ gehen, durch die Fersehiebimg verlorenο Dieser Terlust an Impulsen ist durch d,&n gestrichelten Bereieia 59 dargestellt« Praktisch warden in diesem fall keine Impulse gewonnen g da der ICreusunggpunk-t der beiden Kurven in der lähe des unteren' Diskriniinators. liegte Infolgedessen wird die in dem Zählgerät 49 C^ie» 3) beoteehtete Eahl-von Impulsen durch die Löschung -beträchtlich "herabgesetzt "uad die Sählgüte
Selbst wenn "bei Ausgleichpunkt^BeSinguagen gearbeitet wirclj, ist es möglichs daß eine wesentlich© Zahl iron la·» pulsen Tarieren geht9 wenn'die Ye^sefeieteng des Spektrums infolge Ιιδsehung groß genug, ist9 Eiae solche Terschisbung ist in Pig ο 32 durch die Kurve 60 dargestellt und läßt e3?* kennens &aßv wem sich der Kreuzung®pmslrfe swisolies. einem Spektrum Bat !löschung und. einem Opelrfesaim ©feae Löschung sum unteren Diskriminator A hin yersehiebtj, mehr und mehr Impuls© verloren gehen. Dieses teitt ©in«, obwohl äas Sp©k troaieter 40 so ©ingestellt ist § daß eiae Probe ohne Löschung bei Äusgleichpunkt-Betrieb z'äKLti
-26-
A 34 066 h
3 ■ ■
9« Hovember 1964 »26-
Quantitative Bestimmung der AsSsehung und tatsächlich© Aktifitätspegel der Proben e.
Um /s®{ bestimmen au können^ ob in irgendeiner gegebenen Prob© ©ine Lbschimg .auftritt«, muß am? das Tesäaältnis der Ia dem. Zählgerät 49 beobachteten Zählungesa su den im Zählgerät 49° beobachteten Sählungen kontrolliert !§«5 werdeiio Bei l*igo 32 ist SoBo angenommen^ daß eine Xeioat© "fersefeiebiaig des Impulshöhenspektrums (wie durch &±® Verschiebung der Kurre 50 se ö.©r Kurf© 51'gezeigt iet) auftritt9 wobei die Zahl der in des Zählgerät 49 beobaehtet@a 2älilmag®a im we- · sentliehen usg©ä&äezrk bleibt s. weil das ■ Spelstr-ometer auf AusgleielipimlEt=Betrieb eingestellt iste Sa jedoeh -des? B©= reich unter der ICurf e 51 innerhalb des leasters GB wes©at~ lieh kleiner ist als der Bereich roater der linrre 50 in diesem .Fenster jr nimmt die Saal der: in dem 2äb,lg@sät 495 beobachteten Zählungen a"DP und das feriaäitais diss· lälilmn~ gen im Zählgerät 4S su dem der 25äalungen-im Zählgerät 499 ist daher eine Anseiga dafür?- daß ©in© 3jSsehung aufgetr©- ten isto Ιθώιϊ. es. sich andererseits bei aes^fersehiebtmg der Kurve 90 um eine beträehtliehe Versehiebung handelt 9 wie SeBo eiae ?ersehiebung ssur Kurre 60 ia ligo 32 hin9 dann nimmt di© in dem Zählgerät 49 beobaehtet© lähluag' al3 ? -wobei jedoch in diesem lall praktisch keine Säb.lung©s. in dem Zählgerät 49" beobachtet, werden uaä sieh das Te^hältals der ZäliXiasgsxi in ä®n beiden Sälilgerätem aoeis. "be
A 34 066 Ii
9-β 3Sioveni"ber
lieh ändert ο ■■ -
In Pig«, 33 erkennt maa9 daß dia
au2» Kurve 38
ve 56/außerde.m sine beträchtliche JiMez-tisxg eier is de'a l-s?^-
stern AB rand GJ) beobachteten 2-äÜl¥®:ehäl'feiiss© all; sieh bringt j, auch wan das Spektrometer nlßht auf Aiisgi©!©!?,-pmilrfe-Betrieb eingestellt ist» Bine lad ©rung des ?e£ääl*saisses der la den "beiden Zählgerätes b@oöaolrfe©i;@s 2ilaltmg©a tri-tt daher unabhängig davon auf 9 oh die fersoiiiabmig ä@s Spefetr-ums klein oder groß ist? und unabhäagig. öa¥©m2 o"b de3? Ixapialsh5henäEialysato2?©si auf Aiisgleieh:ouakt"Ba<« ©ingestellt ist oder nichtα WähreM äeöoeli ©isi solches Ferhältais der Äaderuag als quaatitatiT© Anseige ©ia®3? IjS-=--- schung ^erweadet w©rden kannp so gibt @s ä©eä SiiH?,atä9.a©:a9 _wo dieses aieht su befriedigenden Ergebnissen füfe^tp
Um eiaea quantitativen lehleraus^l@ieh sm? Bsstimmmig d©s ßrades der Lösehung in eiaex^ Prob© mit losehuag feestiamea su kSsmen ixrid es damit dem Seehnike? zu. es"a5glichea9 di© . tatsächliche Radioaktivität &ev Probe zu bestiaameap ist ©ss daher erwü3sseht9 daß die Probe 41 ©5?st ausg@gähli3 und öaan der τοπ eia@ii Standas'datrahler ausgehenden.Str-ahluag Katarwerfen wird.ο Ss sei s»B<, angenoiamsn9 äaß in ö@r Prob© 41 Cfigo. 31) aiii© Löschung auftritt* Soleher ¥es?ö.aeiit kami sieh sowohl auf die physikalisch© Besekaff@ali©it dsi? Preobo wie -auch auf die feststellung @iaes ladoriaagsTeEtialtai
A 34 066 h
9. Htnrember 1964 " -2S--
in den beiden-Zählgeräten - wenn die beobachtete Zählung für ein© Probe 41 mit. eier entsprechenden "beobachteten 2äli«= lung für einen bekannten Standardstrshler d@s gleichen Is©« tops Tergllofesn wird «■» stützen» Is sei also angenommens claB die (Teriäühtiga) Probe 41 sxmäohst eine Z&hlmig τοπ 6000 cpoEo (Zählungen je Minute) ergifc'fe, iina dann ©in "iasis-= TeT Standardstrahler des gleichen Isotops oder eines Isotopes mit einem im wesentlichen gleichen Beta-=Ene7eig:lespektrum der Probe augeführt wirdj» wobei es bekannt ist«, daß der innere Standardstrahl ar ein© Radioaktivität iron 30000 ö.epoiSo (Zerfallsereignissen je Miaute) hat* Je nsoh Einstellung der jeweils verwendeten O-eräte hat ©is innerer Standardstränier ein bekanntes 2ählmaB| dehe5 das ßerät auf ©ine Zählung mit eiaem Wirkiaagsgrad tos eingestellt iet9 daraa müßte ©in solcher St©adardgtrahler in einem System ohne Löschung in dem Zählgerät 49 I5ÖÖ0 m erseuganc (Dieses ist in fig* 33 durcfe. den B®r®ie!i in IB-lenater unterhalb der Spelctrallcux^® 61 dargestellt9- die hier das Energiespektrum eines i^n@2e©ä Standardstrahlers in einem reinen System ohne Löschung wied@rgii3t)»
Hachdem der bekannt© innere Standardstrahler der Pro"be 4-1 augeführt ist? wird dies© einem sweitsa Zä-klTerfsIireee. mi«=* terworfen© Es ssi nun angenommen5 claB äaa Zählgerät 49 während äes aweiten ZählTeriahresis 15300 eopoaio aufseiohnet9 während "bei dem ersten ZählTerfahrea 6000 Oepom^ aufgesieichnet warenp Dob.» die/im Zählgerät 49 siad um 75ÖÖ e.o
—29«
A 34 Οββ Ια
9« November 1964 ' -29-
pom« gx-öüeT geworden statt rau 15000 CogoiSog was d@r fall gewesen ware* wenn die Probe 41 keiner läösaluiag mrfeerwcr-·* fen gewesen warsi In diesem fall wird die Innsline von 7500 c«pem» durch den Bereich im AB-I ©aster uj&terhalb der ICuZ1Ve 62 dargestellt9 die das Energiespe&trusi des inneren StandarclstrahXers in einem-System mit !»ösoSimig wiedergibt0 Da dl® beobachtete Zmnalime der Zälilungj, die sioli aus clem Zufügen des Inneren Standardstralilers ei^gilstp nur ©la,·=· halb'aal aο groß ista wie es für eine Probe ols,n@ Löschung erwartet wordea wäre3 icann gesehloseea werdens dal die la dem Zählgerät 49 aufgezeichnete Eählmng von 6000 effip«ao für «las erst© ZählTerfahrea nur die Hälfte d©3? Ssiiliaag darstelltf die für ein.@ Probe 41 diine Sösehuag".beobachtet worden war©»- Folglich fearni der Seohiiiker ein, tatsächlich©9 für L8sehuag korrigierte ^ähluag' iroa 12000 eepöi5 aufseioh«= neu ο Ba das Spektrometer 40 so eingestellt ist»9 daß @s xait einem Wirkungsgrad won 50$. EaIiIt9 stellt das tatsachlich© Eälilmaß von 12000 copom« ©in Isotop ait eisern I pegel iron 24000 dLp*i« (Serfallsereigsalsseia 3©
Dieses beschriebene Terfahren wurd® bisher dadurch äiir geführt ρ daß die Probe 41 aus der Detect ©rkassmer entfernt wurde mnd ihr ein bekanntes kleines Yolunaen raäioaktiTSJs. Standardmaterials j «Sas als Kinn®xaer- Standardstrahler53 beseichnet wird^ angeführt wuröe-o Soleis ein ¥erfahr@a ist
A 34 066 Ii ·
3 '
9 ο November 1964 ' -30-
SoBo in der Drucks ohr if t (3) beschrieben« Sin solches fs fahren "bringt jedoch gewisse l'aohteil© und -UsiseqiaeffllioJl·= keiten ©it sich«. ÜBfflal sind die Haia&habungsschritte für das P&pettieren "bekanntes Mengen einer Stan&ardlösung in die Probenphiolen oder öas Sufügen ύοώ. festen von land in die Proben umstäxialiöh land seitraubend j, sonders wenn eine größe Zahl von eisier lösolimig fenen Proben gehandhabt werden soll ο Brai anderssi dert das Pipettieren eine beträchtliche föesehiekliehkeit des -Technikers Bad es Isaasi«. da ie;e Standardsteaiiles? eiäe radioakÜTe Lösung ist? Lösuag Terspritseat& was für «Sie Gesiandheit schädlich ist uind-wod\ircli manchmal auch andere Proben vergehnratst werden0 Außerdem "bleibt die Raöioakti« vität Je Yolmaeneinlieit bei einigen flüssigen Standard= Strahlern auch nicht konstant infolge der Terdampfung des Lösungsmittels ο Bei einem ?ersiisli3 diese letztgenannte Schwierigkeit mx überwinden9 vrardem eiaige Staadardlösiiagen entwickelt j? in deaen sowohl das läSsirngsmittei wie die räöioaictive gelöste Substanz flüchtig -sind«, so dsS die Radioaktivität je Tolismeneinlieit dex· Stanöardlösung konstant bleibt0 Wenn jedoch &es radioaktive "Stoffflüch tig ist 9 dann kann das zu gesundheitliehesi Schäden fiöireii
Statt die Annäherung durch "lauere Standardbestrahlung" sti iiaacheijLg ist es auch schon, bekannt gew©:ifiea? daß isi ei nem Plüssigkeitsscintillator eine Wirkung - erjseugt werden
A 34 066 Ii
9 o. lofem'ber 1964
die der. durch Zufügen eines inneren St lers entspricht j, wenn der Scintillator einei? Bestrahlimg dureil einen äußeren Standardstrahler für durchdringende/ Strahl en β SoBo durch eisen ©aaima-Strahierp. awsgesetst o Dieses Verfahren kann als "äußere Standardises trab."
lung" bezeichnet werden ύηϋ. ist in des teuölssclariftesi Ci)
uad (2) !beschriebene Wie im Falle imierer S ler war auch die Bestrahlung durch äiiier© S lerρ "bei d©r- öer Standaröstrahler JedesMalj, wenn ä@r"?@r dacht des Vorkommens einer Löschung bestanä«, von Haäd. in die riehtige Stelltmg gebracht nn& äsn&eh9 wenn_wieder ohne Standardstrahlea gesählt werden sollte s wieder YQYt Hand entfernt werden mußte s bisher lamstäädlieli und seit= raubendο
Allgemein gesagte beruhen die äußeren fahren auf einer Erscheinmngp. die als nCompt®n=-Streumg"rtbekannt ist9 ®iaer'Brsßheinimg? bei der durch die Zwi .wirkung Zfi±sch.en der eindringenden. Strahliang aaä. d@n tronen^ die einen Seil der Probe bildenρ EleJctronen ia deia
werden ■Flüssigke-itsseintillator <s~£%®ng%4 derea laei?giespelr.t;«?MiH etwa der F©ria eines äiirefo. einen Betastrahler erzeugten Bnefgiespektrrasis entsprichtό As,-Hand äer Figi 34 ist seil©- mat is eh gezeigte, wie eine S tanßarö quelle 64 für genöe Strahluag außerhalb ■ in· der fäh© eisiere Probe 41 a£i brasht ist9 die hier die Form einer Phiole hata welch©
d ■ ■ ■ ■
So Ifpvember 1964 ' -32«
den "Plüssigkeitssöintiilator enthält ο Wie für G-aiaiias ler oder Strahler für eine ähnlich® durchdringende Steak« lung charakteristisch9 unterliegt die Quell® Θ4- in eijaer gegebenen Zeitspaa&e einer TielsaML von SSerfallsereig™ nisseap die an eiaer Ausse&dimg τοη G-aiMasteaJslea in %7e:?=- seiiieöeiie S,ielit'iiagea9 die ätareh die gestrielielten Liaiesi 65a«65f TJfflLö 65^. dargestellt sinäs Wie liier geseigt3 hat der Granimasti j.1 65a laelm Punkt 66 mit eia@m Stoff Cs0B0 den Molekülen ä®ß Absehiriaißaterials) 'gmsasmemgewirkt wäa so die Erregung-"voa Elektronen, verursacht n Unter üraatäadea kann auch die Energie der Gammastrahlen gans absorbiert werdens obgleich meistens öle Energie fies* aufteef« fenden HaBiraastrahlimg mar aia Seil absorbiert vdLgcU I® letztgenannten Fall springt nach dem Prinzip ä©r Impuls·=»' läjawandliazig. ein Photon in beliebiger Sichtung als mit einem fj©2?izigeren Energieai"veau (wie "oei 68 geseigt)9 "bis eine sw@ite (nicht dargestellte! Goxapton^S-treuung erfolgt«
Die -schematised in Ug0 34 gegeigte damalstralilimg S5fe hat die Probe 41 gans durchdrungen iiad dann beim Punkt 69 mit eiaem Stoff reagierte 'Wird widder &ng@nQimiens daß clie Saergi© der auftreffeaöen ßasmasteaiilffiig säur sraa Seil absorbiert wird,, dansi kama eia Hieton 70 mit geriiagerer Energie in "beliebiger Sie.fe.taag abgehen und wieder smr Pro be 41 Mn ©der duj?ch die Probe gehen oder in ©isier asad'sre Riehtung verlaufeno Ba das■ Pho-ton ?0 eia -geringeres Ba
=33
A 34 Οββ" h
9„ November 1964
gieniveau hai ^ nimmt die Walarscheialielikeit eiaer wsiieses Gomgton^Streirang auf eine solche Ewisohenwirkung ist hiesals ein Pxmfct Tl in eiern 3?lüssigkeitssöintillator geschehene! geseigto Wenss das Photon 70 isu Piaalet 71 mit einem.
wird
Stoff reagiert9 dann/die Energie des Paotone entweder gasis oder teilweise absorbiert» so daß Elektronen erzeugt werden und eine Lieht scintillation ia ä&s Probe 41 entstellte. Sine dritte CTaasmastrahliaiSig &5® ist hies? als direkt mit Steif im Punlr': 72 innerlialis der Pro'be 41 reagierend gessigtg s© daß ia ihr ein Liehfblits entstellte Wisderiam Kszm die Strahlung gans oder teilweise absorbiert sein9 wobei iai letst« genannten Fall ein Photon 74 mit niedrigerer Energie "ist beliebiger Richtung abgeht»- "
■Das Begebnis des lorsnbeschrieben©}!- ist9 iaß die ia &jst
"41 auftretendes, öompton^'Stg'auuagea ein gespe]£trjuai ©rs©ug©n9 das- ähalicli tkem liip ist» weleb.es dtureh @ia@n -Beta-Strahl®:? ©i'seugt wi2?i3 das ia einigen lällssi auofe. duroh äi© ia lig,. 53 ggseigt© lurtr© 61 äas?gest©llt worden teann« ¥©xas. fölglioJi äas is €©r Prob© 4'1 ent&altan® Isotop- ©in la@3?g£@sp@lctsrisa hB,t 9 Sae im wegentXiefe@Ei des ln@rg£©sp©]£triua 61 Cf ig«. 33) glsiioh^ kann des· tai3säekliehe A&tivitätspegel i©s Isetops äiar arithmetiseh© Braittlaag %5?s.e oben
A 34 Οββ to. ■
§ö Icrrember 1964
lean des1 Sscimiker es mit in&eren Sta:adsxjfi§tr®lil©sxi tun hat j, so ist ®& meist ^©X&ttw ®:l2ifaeiis ©ine& St
ö©s gl@ieh@n Isotops auszuwählen vß.@ das iss, ©nthalt@&® Isotops ©eier einen Stanäsröstrsixl^r ss 9 Eiiergiespa&triaii im w©seatl
Isotops gleichte
fifena man as je&oelb. aadei'es's^its ©ntwedes? mit
oder mit niefet älmlieh@s Isöt©p@s.
tun hato se ist ©s am ©issfaeiistea« ®&n®n. ■ en
Siehkurven Torsube^eitexis dl© für J©«t©u cl©^
Probeznrolua@n9 äi© aufinreten feOansaj, t©f« wenden* Siergii.. wi2?d @ia@ £@ihs τ©η 5T©'ö©a ait
öaktifi'fe-ä^-füi? jedes der irei^selaieieaea Is© die in frage kernen k6a.a@a5 vorbereiteto Bami w©2f"°
Q.etL untersekledlicli4 Meng©a ©ixiea Stoffes9 la dsm SS-sehüng auftrittt, jeder Pyotos.-in jede]? Psobsareih© sfög-a« fügt« Si© TerselaiecleneXi. ProBe-a mit SSs^imag In. $®§.®τ RwI h@ werdez» dann ausg@sala.lt 5 einmal in einer Umgebung« & iron ii4genö.eia©m äußer@n Stanisröstraiiier nie'iit ist«, ε?© daß ä©r Wirkungsgrad lanirn iälälsn füs? ;]eöea miot äadernd©a G-s-aö ä©s? LSsehimg feestijs&t w&£ä®n k&inis imä siaa anderen in eiaer Umgelsungs in der die Proben dss· Bestrala«=» Iw&g ümeüte. einen äußarea Stanö.e^östs'aiiles? sussgesetst ®±n&9 mm den Wirkungsgrad fesia gäkl©a füs?
ss5 für- Jsd.ea sieii ©jM.@riiö©a g
sea=. Hierauf beruhend ist ®s ©infaeh^ ia ©lass*
A 34 066"h
r 1964
faehmaim an sieh bekannten As?t einen Sats iroa für jedes des? mtSglieheweis© vorköiasiescLan Isotop© für Jedes Probenvoluiaens. tss TorkoiBiuea kana.9 iiers
« Auf dies© Weise ist @s !©diglioJa ©?rfoM©j7lieä9 äi© ]3©o"ba&s3a-|j©t®a. gählimgen für J©$® imbekaant»© Pr©fe@ 41 (©la© Sähliang ©tee ©ia©n äußeran Stan&S3?slst:m&l©5? wsirl ®in'@ Sähimig mit ©iaem äußerea Staa^ardstraiiles?) sis g!©ieSi©iä{i um den Wirkungsgrad b©im Zählen uaö damit i ta*i5säöhlieh©n Alctitritätsp^g©! der Probes zu
Hersteilen der Eiühlmr-i'ea und Messen i©xs tatnä^li··- ■ Aktiiritätspeg©! i"@ii Proben9 dl© syja B©ispi@l m®± radioaktive- Isotope uabefesnxites? Stärke entkalt©as im i©s? ¥©r^esehriet>en©n Art Mim ö©i? .Seshaiker die 2>ä&lus.g@s aufseiohaen9 die in der P2?©13© feeobaelitet wes-dasi imi di© <äu3?dh äen Staadarästraliles· in sinö'm der d^s g
49 ρ 493 uad 493 ? erzeugt we&äexie ÜbXldherweise ist dess Staiaaardstrahles? s© ausgewäialte daß sein Spektrum 61fl größte als d©r des su tajät©2?gu©Jb.@ad@;&" p®s ist» lOlgliöh ist es aiglieiij Sas feastgi? EW g© '<§!&=· sue t ©11 ©η ρ daß ©s nur Xmpials© diarehläit^ weloh© fön fi@n StaniarSst:eai5.1@3? ©rs©ugt eiaäp äG.li<s 9 der iani©r@ BrlslKliiinat©? E fü.2? das feast©!* If wird s© tingest©21t ρ isi es? iFuer dea maximalen Impulsen liegt*, die das su iante:??sia©li©a de Isotop erzeugt« felgliöli stellt j@ae la öeia E-ä 49Bs beobachtet© lactesmng des* lähltmg di® Jf©-fet
A 34 OSS h ·
9β Μ©1? ember' 1964
ä@r Zählungen öars weXehe sieh aus d@a kissen .ta deia Stanäaristra&lsr allein g Wesan andererseits nmr ©in Swsi^Kanal^Systsm wenden soll9 dann wäy@ -es ©rfor&erlio&s, eine arithmetische Ermittimg dureksuführtag tarn die in dea fenstern AB uad. Ö3> (S©k3.ung®a9 die j@\5j@ils die "beiden Isotopen herYorgeruf en if@rd@n) ¥©n i,eif sah! τοπ Zählungen In ii@§r©n JP^nsttifS absusielitHs w©iJ©i di© ©esamtsahl ^on 2äklung®a in federn ImiBt®?? hiex5 ti® Impulse wieaergibt9 die dureh 2@rfalls@r©igniss@ sowoM.
Ia dem au messenden Isotop als auch in ö©m St
Aufbau einer fe©ispi©lsw®is©a Ä einer Einrichtung aism Beiiaaieia τοη Proben
ge 1 ist eine allgemein mit 75 beseioiinet© '©©ispigli i»sise Einrichtung sum -automatischen Behandeln -won Ps?©"baa dargestellt3 di© dazu dient«, aus einer fiaiisahl -iron Proben eine -Probe nach der anderen su/Bet@ktorstation Ms und Ύ&η ihr f ortauf uhren ο Hiersu enthält di® et'&B aXigs^» mein mit A bezeichnet© Heb©-= und Betektör^Sinr und eine allgemein mit B fe@s@i©Smet© drehbar© Ilmri^ Bum Einstellea mnd Weitersehaltsis. öes feegee«
If ie an besten aus der fägo 1 su ssJas^i« sind die Üs^tei]
34 O.SS h
9ο s©¥©aißQii 1954 ^T·-
1 isM B der beispielsweise^ li&riefeimsg TfI £& ©&«*■ «es? JXonsole oßaa? einem Sels^ssk 76 imta^geteä&ui;«! $-©- sweise gofeü&Xt Fd.£J€!s ism dia SeaageAfsims? auf ©iss.
s 76 ©ageteaoh'ö $ wobei fii© affefefeasfg lassrieiiimag B stsgi
ataf ®ia©a Sisea ?8
76
0 geMldet wiräj, in ß®y S@ilo öse ©lefefeisetooa is· igtfc oder anä@r© Bisht gese
asgsi und befestigt i?ej?d©s. können ο lim ©iassi Ss?f>t3Qa-
eite dog Sotoaalsse ?6 meh^isje© Ton Haaö. b@tä^i.g«
Ee luE1 Beat ist ©s aiissisieSaead ss otgsesissEiu Ssi3 Sgs?
ss? 81
81 Bin
S ©lsi StemexrSQhaltüii? füs? fiio
X "54 Οββ h. ■
9« IoTSffiboP 19.64
sierung ist«
Zum besseren Yerstänclnis d©2? Erfindung wird im
der Aufbau und der Betrieb der Hefe©*» und
tuag 4 b©söhri"e"bea? Weiter© ®ins©lh@ite& des3
timg 1 sind in der gl@ielig©itig aagemeiaetss. U
amaelduag Serial Ιο» 273α 110» der gleichen Jlmaeltessia
schrieben«,
laola ^©jp. !'ig* 1 und 9 satMlt di© Heb©« miö,
Binrleiituag A · @in HauptgeMus© 849 in den
r 42 waü. .429 aa
eines Y@2?ti&al@ii H@"b@se3aäft@©
85 angebracht sind» In ä®m Hebesehaft 85 ist '©in H©b©<? 8 angebracht ρ der an seinem ©iseran End© ein© Platt© 88 a.ia£· weists, zuT Aufnahm© ®ίη®τ äor raäi©afetii"®n Proben 41 v©a der drehbayea Einrichtung B1 gum 'Weitersehalten und
Ss'anspos't der Probe naeh iant©n in den Hebssohaft
wo äi© swisehen den Phot©v@rvielfschein 42 und 4.2*
J©de -Probe, kann» wie Torhoi? sehoa angedeutets @iafs@h ®:Ι sie Phi.©le„..Mfer ein©n anä©^1©!! geeigneten Behälter ©ntasl« t®ns in dem sin Hüssigkeits^Seintillaiox5 'und das za t®«* stimmende· radieaktiir© Isotop bs?#e di© Isotop© ang©bs?a©lat sind β Auf diese W©ise we^fö®^ -κ?@ηη i:a d©m Isotop Qd©i? iis, d@n Isotopen Serfallsersoheiniangen stattfind©n9 in tt
A 34 Οββ
9 ο fox~
I1IiIs s igte® its-S eint ilia tor LiehtscJLntillationen erse-mgt 8 die sann von den PhotoverTrielfaehern festgestellt TOMen welche elektrische Ausgangssignale in Form yöh Spamrangs impulsen erzeugen» öl® den jeweilig festgestellten selntillatioaen entsprechen Mach folleiiduag fi@s lug wir«! der Heber 86 naeh oben bewegt s so daß die 41 wieder in aen Erog 89 kommt9 aus dem sie sntfesit wo den wars Auf dem oberen Mnä® des Gehäuses 84 ist eis® Seb.ließ-?ox"rlchtuag 90 ang«-sbraeb,t 9 i?.m su τ-erhindesa-p iaiS in den Haotofer-Flelfaohsrn 42 un& 428 !©hlerausgängasig nal® entstellen8 die Tom .Meat der Umgebung Jb.©r3filhs?©n0 Das ß-ehäus© 84 wird vorsugsw@ise aus einem g©eiga©t@a A
wie 2J» Bleie, hergestellt9 was iasm ai g® ionisierender Strahlung aus d®i? ffsige entweder in dem S-eintillatosmediffia ©äes5 i
möglichst &
t'i zu gevffährleisten» daß dia' Schließvorrichtung 90 sur richtigen Zeit in Abhängigkeit- von d@r Texjtifcal©a B©w©~ gung des Hebers 86 geöffn©t..uaa geschlossen WlTa9 siM cli© beidesi Yorriehtuageo. mitoiaaader ^e2?bundea und weifäea äureh einen gemeinsames tasasteuerbaran Motor M 1 fe@tätigt * In liger 10 ist au eTt&nn®n9 daß di® SehlieSiror "Btus einer Tielsahl ."beweglioher· Abdesktlüg©! 91 dl© Zwischen eiaer ?i@lsähl fester A)3<3.eofeflüg@l 92 li©g©a<-,
■=40-
A 54 Οββ h
9-e Wovemfeer 1964 · · «=40«*
Die festen AMeekfXilgül 92 hafeezi Öffnungen 94 ? öl© la ©2 aes1 Siehtimg mit dem He'oeseiiaft 85 li©g©xio Bi© An©i^ ist so getroffen» öaBg w®nn äi© "beweglichen flügsl 91 ©iaen Punkt 95 C^igc 3) gedreht ψι®Ί?δ>®ηΰ sie zwischen (?3?@asst®lluag@n schwingenj, so daß das obere lad©' ά©@ Ε "bssohaftes 85 geöffnet land T©rsehloss@n wird β
IJm eine solche Dre&btöwsgong d©3? X?lüg@l su sra@ug©n3 s äi@ |}eweglioh@a Aisdeefeflüg©! 91 an einer Stusmelweil^ starr Befestigt3. wie in der solion erwähnten
Ssrial Io& 273ο110« besehrieben ist0 Hi©f gestgt su bem©Ä©nn öaß die St©sm®Xir®iie 9^ fest an Äem ■©!&©·= lade einer -iff. allgemeinen flachen») herabhängendes Abdeokbetätigungswelle 98 angebsfaölit -9 dis s?iise.ti@.m
ihrsn laden einen Terieaat©t@n S©il 99 hato Bas tmtes=© lade· <i©3? B@tätigKngsw@ll© läegt in ®in©r rohrf§r®ig©a Im» triebswelle 10O9 weich© aalie ihram mit area lad a nittel© eines Armes 102 mit der B©tätigimgsw@ll@ löl für &i® 1©«· "boeinriohtuag irerbmaäea ist« Swei Bü"b@l.-104 und 1Ό55 ©des? ähnliöh© 3io«ken«"?orri©iatiang©a erstraekea sieh dursk fii©
igtö Asi"trie"bsw©ll@ 100 derart» daß. si© die Afedtsk-=· le 98 aahe
die Antriebswelle 100 beginnt9 siGh'-irertiKal m sii bewegenö -dann'wird'über den As?m 102 usä öl® l© 101 für di© H©ba©xm?ie3ktiamg Kraft ubQw
$ Mb 1964
se?-.daß δ er Eefoey 86 bggiimtp sieh naeh ob®a ®u g
mud die Probe 41 ausauladeso ICura }3@¥or äie Pröloe 41 di© SohlleSvarrichte&g 90 err@leiit9 gehen öle 3Düfe©X 104 XO 5· durch äen ¥erl:ant©ten 2©il 99 ^tS? B©tstigumgsws für di® SchließVorrichtüBga drehea dies® am ilare wr.iilEale Achse und rlrehea die bewegliehen flügel 9% to die in Figo 8 gegts?ioh@lt ■ 'g©^@ieha©t6 Stelliango Dvus?@h. ®i<= ae weiter© ^uiwartsbewegiaiig -Sir Aatriabgwsli© 100 wiri daaii di© Prob© 41 aus dem Hebss^haft 85 lierausgebraeM s ?jie <!ureli die gestrichelten Mniti iüs? d@a lieber 86 mstl Äi© Sage 'dey P^obe iii I1Ig0. Q dargestellte Während. S'aduagssjklus dieaen di© Dü^el ' 104 und 105 fiasu^ di©
98 £llr öl® Sehließv-orrielituag umaittelte die Probe d^ofc. die. .ausgerichtetes Öffauagea 9 in di© Schließvorrichtung ©xag©treten IBt9 in die ©srfeg gsägesetste■ Eichtung su drehen$ so daß äie b©wfgilehfsi■ Flügel 91 in die in den Wlgi B unä 9 durch dargestellte Lsg©
2.WS^ Ü2?s©uguhg einer vertikales. Bewegimg 3,00 W&& des Heber 8β soiü liiifükrea ä®T Prob@a 41 ia <ä©ü H©b0schaft S5 hinein imd aus iteai heraus ist di© Aatriafeg·=· welle I0Ö mit ein©© iibli.ahea. umstsuer'bax'an Motos? 11; Cüg« 11) ge}£sppelt„
Bisses wird dadurch erreicht(, claS #;ia Ssd® ©iaes ";HiS>®s®il 106 as Puhkt 108 z.wisehen den Baden der Aiatrcdslas^tli©
A 34 066 Ii ' -
9o Hovember I964 -42- :
Hit dieser verbunden ists ι?©ϊ>®1 das ander© Bad© el©·® S©ils 106 um ein© LeerXaufroXl© 109 önd ©in® EoIl @ 110 g@s©g©a
wird? die auf der Welle 111 d@s Motors H-.l essentriseB. an«» gebracht isto Bin aweites Hebeseil 112 ist bei 114 as d@m lauteren Ende der Antriebswelle befestigte Das Seil 1X2
wird auch um die Leerlaufroll© 109 und um eiae 2w@it©
115 gesogenj, die auf der W@13„© des Motors M 1 ®x^®ntTi
angebracht ist« Wenn der Motor M 1 au einer Bewegung la
(«/ie la d©n I5Ig51 9 un<S 11
gi"bt
©rregt ?iirfi& daan/äas Seil 112 sein© EolX© 115 Ki2?©i'% wl
rend das Seil 106 gleichseitig seine Rolle 110 BaaaislitB r so öaß der Heises1 86 und ©ine auf iJam "befindlich© l?v®b® la den Heb®schaft 85 abgesenkt w&rdesa« Sin© Bewegung des M©~ tors M 1 entgegen dem ülirzaigörsimip (wie in den fig 9
11 dargestellt)'dient, dasufl äas Seil 106 55äussusi®la©iit3 mnä gleichseitig das Seil 112 ©in.!suai©h©a?35 so daß ds:?
86 nach abea geht«
^u- der Schaltung sum Irregen des Mot ©rs 1 1 gehöret
unterer Endschalter LS 1 (Hg0 10 und 24) s der auf ä&m. Rahmen del3 Hebe- und Betekto^einsdentung' A in einer s©lefe©n
!sag® angab2saeht isi> daB sola -Betätigungsfeld IS 1,., cferek ein®iseitlich Torsteh-endissaflaiiscfe: 116^ des? am iiat©s^m lad© eier Hebeeinrichtung angeba?a©lit lsts .b.©ra,"bgearüslct wi:fäg
wenn dies® sich in der-Afewärtsstellung befindet? in fl©si Sie" 41 ausgerichtet swisslign äsa beiden
A 34 Οββ h ' ;'
9« November 1964 «-42s-
fächern 42 und 42° gehalten wird«, Beim Betätigungsgliedes I>S Ii wird die Erregung dsl abgeschaltet und die Einrichtung ist dann bereit für einen-Sählayklus β Sia zweiter Bild schalter IsS 20 der in einem zweiten'- Erregerkreis für des Motor M I enthalten ist» ist auf dem Eahmen der Hebe=· und Detelrfcoreinriehtnsg A ia einer solchen Lage angebrachts daß sein.TSetätigungsglied JS 2^ herabgedrü&tet wirds wenn der Heber ia seiner höchsten feensstelltmg angekommen und die auf ihm "befindlich© Probe in den Trog 89? aus -öem sie entfernt worden war. siirüelsg©- geben worden istο Auf diese Weise dient der Endschalter IiS 2 OaSIa9 die Erregung des'Motors-M 1 absiasehalteng wenn der Heber seine höchst© föreasstellung erreicht iiatn Die Erregungs-schaltungen sura Starten der Bewegung äes Motors Ii 3 im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt dem TJhrseige?rsiaa wirä im folgenden noch in "Verbindung mit der in Fig., 24 geseig« ten Steuersöhaltvjig beschrieben werden<,"
A- 54 066 Ii . -
9* Sovenber 1964 . -45«
Obgleich zum Transport der Proben Ί1 nacheinander zu einer föeß-Stelle Kittels der Hefceiplatte bö (fig* 4) viel© der üblichen Verfahren verwendet werden könnesi, so ist es surr, besserten Verständnis der Erfindung dooh niitsslieh.. ku.rs den allgemeinen Aufbau und die Wirkungsweise der beispielstveise in Figo 1 dargestellten drehbaren Einrichtung B sum 'iVeiterschalten der Proben zu beschreiben« Einzelheiten der Einriclitimg B sind in der US-Patentanmeldung Serial No0 273,18y vom 5=4»1963 der gleichen Anmelderin beschrieb ben<> Nach den Figo -2 und 4 ist der Trog 89 s der sum Iransport der Proben 41 zur Hebeeinrichtung A dient f ringförmig und hat eine Vielzahl von offenen Abteilungen 11B9 in die .jeweils eine einsige Probe 41 auf-geiioraraenWerden kann» Jeder Trog 89 kann natürlich eine beliebige Ansahl von Proben bis ssur vollen Belastbarkeit des Troges r die durch al® An.sa.hl von Abteilungen 118 in den Trog bestimmt ist (s03o 24 Abteilwagen in dem beispielsweise gezeigten Trog 83)«, enthaltenο um au verhindern? daß die Proben unbeabsichtigt aus dem Trog herausfallen» sind die unteren Endenkller
"I
Abteilungen 118 normalerweise mittels eines ringförmigen Torss 119 geschlossen,, wslohes ia dem i'rog so angebracht ist, daß es relativ su. ihm gleiten karinr, aber welches nor» nalerweise mitbels. einer frehbaren Klinke .12.0 (Pig* 2 und. 3) verriegelt ist*
Die besonderen Vorrichtungen suia Instelluiigbrin^en des
A 54 066 h
9«, ISfovember 1964 "*''' **
Troges 89 stellen keinen 'Teil der Erfindung öar« Sie Trog©. 89 können an-einer Stellung entfernt vom lisch 78 gespeichert und jeweils einer zur Zeit au dem Tischt transportiert werden j wie dieses in der schon genannten US·»Patentanmeldung Serial Wo0 273 ο 189 beschrieben ist ο Um die fol«· g©nd© Beschreibung zu erleichtern 9 wird hier jedoch die Einrichtung B saum Ausrichten und Weiterschalten des Troges in Verbindung mit einem einsigen Trog 89 beschriebeng eier durch den Techniker von Hand auf den Tisch 78 gebracht und wieder von ihm weggenommen wird»
Um den Trog 89 richtig auf den Tisch 78 auszurichten,, sind auf dem 'fisch awei Leerlauf rollen 121 und 122 -so arage». bracht, daß sie um ihre eigenen stationären^ vertikalen Achsen drehbar sind«, Ein rücksishbarer Schieber 124 axt einer im allgemeinen bogenförmigen Führungskante 125 ist auch auf dem Tisch so angebracht9 daß5 wenn der Schieber nach aus sea "verschoben- wirds sein© bogenförmig© Füliiimgskante 125 mit den beiden Leerlaufrollen 121. und 122 ein Dr©ipuökt<=Z©ntriersystem bildet9 das den Trog 89 zu einei2 Weitersehaltärehung um eine feste Achse swangsläufig festlegt ο Um solche Weiterschaltbewegimg fm erleichtern kanna νν'@'ύη gewünscht r die I*ührungskante des Schiebers swei oder mehr (nicht gezeigte) Hollen enthalten9 die mit deai inneren umfang der Wandung des Troges in Berührung stellen«
A 34 Q66 h ■ " ■■;' '- : '
1964 :,: . , '--"' -45=
In der beispielsweise gegeigten. Ausfülirujagsform- "{!'ig«- 2 ■ und 4)- ist der Sclii^ber. 124 mit einem von Hsmd betätig«» baren Hebel 126 gekopp~e.lt s/ der "um die Achse 128 sirrn Si'Bslr 78 gedreht wird« line Peeler :t299 deren Qntgegengesets/jje' -'; Enden jeweils an dem Tisch mix! an dem Hebel 126 befestigt sind,, d-ient dasus? den Hebel -in ■ Uhrgeigerrichtung um. seise Drehachs© 128 (TgI0: Fig»" 2) su drängens so daß der Schieber 124 in wirksame. BerühfjMsg sait des Trog gstasi.eht wird ihn sentrierte Ua des. Schieber 124 ia @ia©r a
sogenen Stellung au Sialteiig weist der B@tätig"aagsh@fee3. IgS ©ine nach ob©a ragend© läse.Ί30 aiafy die se angebracht ist daß sie wahlweise Ip. ein© iss eia@m Arm @in@s im allgemGi^ asn L=>förmigen Entlastiangsha&els 13 2 gebildet©sj Iut 131 auf genommen werden k&mie tie hisr geseigt3 wii'd ä@T Eat·» lastimgsiie'bel 132 tira die Aeh-se 134 aiaia rfiseii geschwenkt ist norsaalerweisQ is ©imor Sichtung ©atgegeagesütst Ulars©ig$rsiiia (vgl» l"igo S) diareh eia® )?ed©3? 155 «όγ·- gespani3.t0 deren ©ntgegongsset&t© Endes, auf dem Tisch 78 nnä dsm Hebel 132 befestigt
W©3sb,.. sioh also der fos Hand feQtätigbare Heüöl 126 in derin liga 2 gegeigten Stellung 126r befisadety äaim. ψ±τ& er in dieser Stelloag gehalten., wobei der Schieber 124 dtiroh das Ztasammenwirkea awisohea. äer Mas® "S 20 imd der "imt 151 surüofegesogea ist4 In dieser Stellimg ist gesiügesad fiaijsi für ä®n TecMiker -am wahlweise Tröge relatir zn desi Dsfsipimlrt-3®atri©rsjstem 1219 122 iaad 125 ansuhebaa oder alisBsenksn-,
A 34 Οδβ h
SU lotjemlaep 1964 "^6"
Wean· sieii <sis. neuer feog 89 auf dem Siseh befindet9 braucht ö@r Seehaiksr nur ö.e& Sntlastimgs&eisQl 132 in
tu&g um seiae Aclise 134 Cirgl« l?igo2) sq. 2λ0 'so daß die Maae13ö aus öJgs? Hut 131 lisraiiskoMat nad <ii© γ on ÜQT f®&®T 129 ai^ geübt© Ιίτ-B/It ü®n Schieber 124 aaoh Tome in Eingriff mit dem 2rog 89 "bringt 6 Wesm ö®2f Seofemksr bereit ist,, des Trog 89 en ©iatfern@as so" .ist @s lediglich, efffordsrliolis, den Höbsl 126 in einer Riehinng entgegen dem ührseige^sisan m. dreli©Be Ms di© Hase -130 wieder· in Eingriff mit der Mut 131 steht«
Bofisidet sich, der "-!frog 89 eizuaal ia der richtigen Lage auf dem 3?iscii ?8S öaiim "braucht 'der Techniker nur den Betri.e'bsw®lilschalt©r 81 (Pig« 1 und 24) eiasmseliaitgn ]3sie/ö aiif "Betrieb" su schaltest;-worauf dami der Srog 89 ausgerichtet wa& in der- glsieiaen Weis©· weitergeseJialtet wird.e wie @s in der geaasmten US^Pätesitaiameläusig Serial M©o 2?3o-18§ b©sc3ari@"b©n ist« ?/esm9 wie im .folgernden aoeii isj, Verbindung mit der Steuerschaltung aacJi Fig» 24 feescSiriebsn wirds-d@r Schalter 81 auf "Betrieb4* geschaltet ist3 wird eia SrrQ-> gericreis für.eiaess Atasriehtjaotor M 2 geschlossen,, der über eim allg©meia m;!.t 138 (fig0 2 unfi T) b©s©i eluaetes Zafcaraelvorgelege in wirksamer Yer'biMwag su· ©ia-®r E©1 ©imgsaa™
© 136 steht» Di© Eeibusigsaatri©'bsroil©'136 virird Drehung von ©iiiem nach oben stellende η 'rohrföraigexa Stab 1399 des?- Yoa ©insrn Hsbelarjn 140 get^sgea wis'ö»
Wiii. Jf *~*
A 34 066. h ■
9-, Jfovemfcer 1964 '.-. ■ " --47·
c ggg einea
festem'Stab 141 gelagert9/p@r an d@m Hebel ?S "feefsstigt .
1st ^ Itocli Errsgu&g■des Aissr.iqhtmetor M 2 wsrd©ä'-'di© Bel-»· rolle ' "- ■ ' '· ■
g _ s. Ha1s©l 140 gesolawenkiä (aaek I1Ig0..
2 esitgegsiigesetst'dem pks's.eige-x'sia'ß) Ma die- 3 et st getsio-1:3©ne EoIIe 136 isivlerührang ait der .ismeren iimge-beaflQs Ksate des Sroges SB lcosiat=, Ber Tro-g 89 wird öe&er scimell ±n Biolituag-o.es Uiiraislgersismes (TgI-. Fig* 2) su ©im@m Punkt getrieben j, as des. eiae EntlaöiaagsSffaüüig 1429 Si© iii dea Sos? 119 gebildet ist9- ia oiaes1 Eichttiiig ait- dam-Hg==·- l)©*seMft 85 (.11Ig<, 4) liegt« WäSir-eM i©r 2eitspaasi©& ia äer das 5?or 119. «ad d©r'Srog 89 durch die Hink® 120 mit- ®im.®M&®T 1WQTTiQgQX^ sin&^ wird die EntiaiilnagsörfamEig 142 relativ zu ©ia©r radial esa SresHwaad öes Srog©s swiseliea swsi I3©i2s.ciil3artea A'oteiluages 118 ausgerichtet;, so daß eis
Die -beispielsweise. SiarieMimg 75 gewäla^leietet ame3is δ©β das Sor 119 siit dem Ti seil 78 sie&or verriegelt ists wessi die Sntladusgsö£fntaBg 142 ia eiern Sox» richtig relativ sia einer iBtladiasigsöffamig 144 C^ig» 4 5 ia d@m Sis eh und su dem Hefee«soliaft 83 aasgerielatet ist« Hiersu siai. swei Hs- ©el 145 ta, 146 (S'igo 5) &s©i 148 I)Sw5, 149 droJabar aa dem' SoMelier 124 angebracht« Xs Fig„ 2 ist am Ijc^stea sia ©rkea a@as -dSrSj, während dl© Aiisriaiitnag stattfisidetj, der Hebel 146 dasia dient9 v$m eise aaoii ©besi ragend© fase 150s di®
A"3i-'ÖS<S' h
9'β -Hoyämbey 1964
ans einem Stück lait'i "eisiem HsiftboXsea 151 (Figo 5:)-'ist?- enj, wb^'i - tie iss©-150 In ein© firfe Ί52 Is dem i;46 ansgeaommea wlray iaeli äen Figc 2Φ 4 ιλΜ" 5 istder He'i-;l;bola©a 15t'^iQltasr ":%n äem SeMefeer 124 ABgoMm^ir so daS smi3 liii©area W©ehs'©l^lrlamg für EaMe 154S ei©-la der iBxia^ea ümwandimg d©s .3?2»$g©s gebildet aiaä9 in Sis=- griff" öder ataßsr Eis.g2?iff rnrlt Ihm. gebracht wex-dea kSsaea,., 3o lauge si ofe jedocia die. las©. 150 isaarbalb des? Sit ig $
ingriff mit dsa 0©-ts?iefe©silben 1S54 das Sroges S9 MmiaGsi-i
des? frog 89 s©ia© aissg€?3?icSitetQ (St@lliaa.g grrei eilt ? geht die IXisäk© 120 aa .äena -üi^og geg©a ©isi@ ICIiate© 155« di@ bei 15β aiaf deia Hebel 145'. drehbar aiag®bracht ist^ Durch Ineisgrifflcoiinep. der Kiim&e 120 mit dem' Tp Eiiöe der Κϋηΐεέ. 155 wird d©r Hebel 145 ^s (laaoli S1Ig0 3 im Uli^s©ig©rricib.t^ag} gescJiweakt«. Η1ο~£->' wird über ein© Stift« nnü. Schiits^Ysrbiadimg' 158 d<sr Hebel 146 laM g@ia© Drehachse 149 ia ülirs@ig@s·=* richtung g@Behw©3akt9 so daß.die las© 150 mis der Hut in dkm Hebel, 146 li©rauskemmtö W@na dieses gsseliiekt^.wird der He:?tbols@iTi nach vorne la Eingriff mit des/. £le"ö2?ie$1b@~ gähnen 154 aa dem Srog 89 getrieben,>,. so daß eise- Dröh des Troges angehalten wird«, Eiersii ist öi© Ifas© 150 sMscliea d©n Arses. eija@s ^i?@igab©lig©n Hebels 159 as bracht B der- uai diG iiohs® 160 sum iSi^efe 78 feisagesc-li
A 34-06.6 Ii
9, ¥jßj®p.hev 1964
wird vkiä la eiaer Richtig "entgegen el ©a tJiirseige^sism ma" ■ öl© Seiiw^isJcaehse ISQ mittels einer Feder 1 β 1 v©rg©spESBtr ist» fesa die las© ·15Ρ'.&vl& eier Mut 152 lsi den HejbeX. 1.46.-. ._ ÜaeraiislEOHämt § dann örelrfe sielt der Hebel 159 ©atgeg©E- &@m Uhrseigei'siim (1FgI0. figa 3) lisö. treibt äea Heftlsplsen '!5'I-in· eine .Stellung sfisolxen." "beaacliba:et@Ki föetrieö©ssäliH©a. 1.54 des 1SrOgBB τζ&ά. v®r3?i@g©lt lisa so-. " " ·
Wesia eich öer H©b©l 159 entgegen dem Uli^seigür-sitis dr-©lits. wird das B©tätig??4igs|pjLc<d BiS I^ @in©s StoiiQsi-BIikreselial«' t<srs SSS" 1 freigegeben imd d&piLt" glleieliseitig ve;cseM©a@a<s ra Y@rErsaelit β BimiaaX wird, der Erregerks^eis für den
r 1 ^'lanterbrochen- naö seine Irregimg so afe-r--gescfea3,t©te Zweitens wird' ein Erregerkreis für ela® SpnlG S 1 (S1Igu, 3) mter&roeSiexis sä.daß eis UorriegelrnngsiielioX 1S2 entgegen dem üh^SQigersispi ("»/gl« Fig« 3) iBfoI.g-3 elQ?,» auf Um. ausgeübten'Kraft ei^®r forspaaafeter 165 wsi bq±&& AoSise 164 sum Sisob. 78 schwingen lcaajäi-, femi der HetjeX 162-sciiwingty rastet eis. la i&m gebildeter Hoekeii 166 la ©ins-H Sperrstift 168eia&" d©r auf öer taateren öljer-fläehe des i'orres 119 g@bilo.et ist« 'sq.daß das Sor vifirtesaa mit des SissSi T©rrieg@lt wird» Gleielissitig wirkt der Hesei 162 giit de;«? Klinke 120 amf öera Srog so zusammen„ daß dsr 2?rog S9 tjsiä sein !Tor 119 freigegeben vjerclen iisicl eoadt der Sreog f3?si ist? für eine drelaeade Weiterselaaltbswegisiag relatiir su dem" Tot.-, Solaließlioh dient der Mikrosolialtsr MS 1 aaaiiu
dl 34 066 h - ■ ' ■
;§-> Iowmber 1964 !;'; ■■ . ·>. -50-
,feiaen Erregerkreis 'für eiae.a.\.l:Qitc3rsolialtmotor"lr 3-,si?.-
Diese gesiaimten Steuersclialtifeigesi sisd seh©aatise'ii ia ·Κ|, 24 In BlookforHi'e wi© "bei" j169 ges©igt9 dargestellt.-, ••Bisa.!g©lli.©lt©a ä@s elielstriscSaen.o^steuSj welolies ö^.reh den -Block T69 dargestellt ist?, sial ösz5 solios g
Serial.
l©ck devi/IPigo 2 .mid .6 ist dsy'-'-Weitsrseha-ltaiotor-M3 ,tels ©ines eadlösea -ÜSieasBS oder ©ia®r Kette 171 alt ©is2,©iii Malteseraatriebsstift 170 gekoppelte Me S®iiß %1i 'v?irt3 ι~κ ein großes Antriebssatoffaä 172 gesogsa.^ das auf die AatrieTbswsll® 174 ä@a Motors" K 3' aus gekeilt isty nss-ä ι*® ®ia kleineres Asti°ie"bssa!iiirad 175S äas >S3?ekbar iisa eise Welle 176 gelagert ists welela© starr bm dem ebsrea SMe des- 6e« Mäs@s 84 befestigt ist« B©i ®±mv isetspielswQisen imgo». füfenrngsform ist äaa AH^rislissalmrad 175 starr an ©in©ii lockea 178 "befestigt 9 ά®τ dass fliest» den Malt^serstift su stütsea und den "Hebel 159 ($ige 2 und 35 eisisaal liiäfereria jecler Umdrelitöig des JTocIcens nach liiatea sra drttekesi« B©v?ogt «^ Hea©l 159 isater Eisi^irkuag des lockoaa 178 aaöli j dann wird d©ff Heftöolüsa. 131 aus . seiaes? !«age swi--» sel2.®a lienaclissarten G-etrie^ssäüaseii 154 laersnsgesogess so daß der Ts1Qg-83 fr©i wisö. fü^ eiae Weiteyselialtbewsgtiag« SI©ieliaaitig greift der Maltsserstift 170 in 4is G-stri©«®-
A 34 Οβ:β; b,
'foer 1964 -
154 OQs !Croges ein land-·.schaltet dieses ^eitei"1«
Die latriebssaliaräöes· 1?2λιμΙ 175 sS.sö ^orsugeweiss s© dimensionierts daß das Had 175 svtQi TOlXstäMige-UMrsfeu gea Bei eimer IMdreMiag- der luBgaags^rells i?4 ö©s Weiter scka.ltmbtors iBao!rsc Sind 48 CletrieD^sälaiae 154 is. ©isieii Trog 89 silt 24 Aöieiluag@a gebildet? na?ict ist ö©r Malt©- serstift 1?O richtig ©ingest.ellt<ä daaa ist gewäks?l©ä.stG"«j daß oei jeöes? ^"o11®m DsEörelsasig ögs? äatriöbswelli 1.74 fi®s Motors siola eier Ms3.t®s®TBti£t 170 sweisial fi'aröla ©isas lirs f ö2Migs. BbMi I)S^Sg1S* Wälirsiiö Jed©^ Balisi, tritt öer lgil^sserstifi* la des. Esiim swisekea Ijesiaöabartesi ©et^ieeesäSi» a®a 154 eis. lasud scliaitet so 4©p. Trog 83 Wüqt eis>©jä will·» Srelfö:e:aiig©a Wug weitor9 der glsieja dsia Ä"bstaaci 3? gTäls-ölaG
6etriai3@säl2a.Ga is'fcs dofe- über Qiae Wiatelg,, äi© der äalfe©a Eatfes^aang swisoliea dssi rsdiale Mi'fct@lli2ii©jQL sweier baaaelibar'feer A'bteilusgsa 118 sa'fe-= spricht; u f©IgliGli wiyä &qi? 2rog "bei jeder ■y'olless. ifeeb?©3^U äer Motorwelle 174 tos AMeilmKg sn Aoteilmag ivodfeerg©-'
Oa die Sr^eguHg äss ¥sit©rseb.altsiotörs M 3 5-äGsißaIc wsas die fölgsncie Abt^iliisg 118 des- Srog&s 89 in eis.sr EicSit'omg alt dem HelseSsoliaft 85 liegt., aösmsolaaltea.^. ist sin Miks?©--- ; alter MS 2 (lig,. 2 lasö 24) so aagelbradrfc<; das siiaaal
M©töru©ll© 174 oia aw.f 'ihs? ge-
.A 34 Οββ h
9* Ienreraber 1964 -52«·
Mldeter Hocken. 179 in Begriff rait eiern Betatigungsglies WiS 2^ des Mikrosctealters kommt5 dieses Jierabd rückt und so den Stromkreis für den Motor unterbricht«:,
Pa eier Trog 89 auerst sieh eu hevegen 'beginnt, wenn die erste und letzte Pro "benab te llung relativ su der Esitladungs«-- öffllung 142 in dem Tor Hy ausgerichtet sind«, jauft natürlich ausserdem dafür gesorgt werden9 daß die Erregung des Motors M 3 einmal wafer-end. jeder äsr 24 Umöreliungon atoge schalt st wirel· (doll«, nach den '24 Proben -41 aum Trog surüökgegeljöa worden sind), wobei das Betätiguhgsglisa MS 2^ des Mifeo-= sehaltexa und der Mo,cicen 179 tim 180 fead gegeaeiiiande^ τθγ-schofjesi sind^ Hiexsu ist die Motorwelle 174 über sin g©- eig-aetes SsharadTorgelege IBO mit eimern Ausgangssaha^ad 181 gelioppel^s welches au.f die Wslle 182 sines drehbaren. 2?ls.eli~ feaimreglers 184 aufgekeilt ist5 weloh&s liier- sum Spßiolierri. der TTohenzBlü. diento Das Zaimraehrorgelege 180 wird liier so ausgewählts daß das Zahnrad 181 eine Um&rehimg bsi „jeweils 24 ■ Umarehüagsa der Motor-welie 174 macht o Folglich braucht ώχιτ ein Mikroschalter iflS 3 (Figo 2 uscl 24) so ange·- brapüt su werden9 daß einraal während' jeder- üisdreiiung des Eahiirades 181 das Betätigxsjigsglied MS 3,, des Mifcs^sehalters ia Eingriff iait einem Hocken 185 ataf dem Eaknraö 181 koKisst uaä ^on dieses lieraljgeärüGlct wivaa Bor Mikroschalter «18 3 und der Nockes, 185 sind so gelagert 9 daß sie mir nach einsaj Weiterschaltschritt 9 der glsieli dea Abstand P der- Getris'je^
A 34 066 h ■-..'.
9« November 1964 »53
sahne 184 in d©m Trog ±bju9 susasmteawix-ken imd mit nach<t§S£ die 24α' Probe su dem Trog surückgeg®be& vyoräea ist,. Zu die«= dem Zeitpunkt wird .'die Erregung des Motors M 3 abgeschaltet xmä der SSählsytelue für- den Trog ist abgeschlossen<,
Biese Steiiersciialtmigen zum Weitereciialtea des Troges 83 sind schGiaatisck in Pig» 24 in Form öes Blockes 186 dargestellte Weitere Si&sselfoeiten über aas elektrisoke Sy st era 9 das in dem Block 186 dargestellt ist« sind der- se hon g©- nannten US«Patentanmeldung Serial ίίο« 273 »1S9 zu entnehmen,
Ba die Verfahren und Einrichtungen gemäß der Erfind normalerweise mit einem zugehörigen Prograinsistenei'lcreis
wird iia Folgenden eis?, typisclies ProtiSiii 'bescliriöbeB.s, das allgemein iait 181 (3;ig„ 24 und 30} foeseickaei ist» iliersu ist der Ί?±&χίτ 3C zu entnehmen s daß ,j aaclidem ©ine Pro Tb© 41 in geeigneter Weise zwischen den Detektor^Photoirex'^ielfaoliern 42 mia 425 eiags=» stellt ist9 ein Signal arx einer Klesrai© 189 (wie weiter naten noch beschriefoen) empfangen und über eine Leitung 190 an sine Pro graimzis taue rung 191 gegeben wirßa Dieses Signal seigt aa9 daß ein© Probe s'fertig sur Messung isto Auf sia. solches Signal hin gibt die Prögrasimsteuerimg 191 E?"b©r al® Leitiaagen 192 und 194 eis Signal Eton Öffnen siaea Tötbb '-33
A 34 066 h
9? lovember 1964
■und "beginnt den Betrieb eines Eeitauslösers 19ß- Während des vor"bestj.mmt©iii durch den Zeitauslöser- 196 gegebenen Intsrva'lles if erden die von eien P.b.o"to-¥er\rielfacliern 42 und 42° ©rseugten Spammngsimpulsθ über eisen Verstärker 19S und das offne Tor 195 an ©in Zählgerät 199 gegeben* Am Ende dieser Zeitspanne liefert des? 2!©itauslöser über die Leitungen. 200 und 201 ein Signal aiam Schließen des Sores 195 U2id seigt der Programmsteuerusig 19I an«, daß di© ZäliXuag beendet isto Auf das über die Leitirag 201 empfangene Signal Mn liefert die Programmsteuerung 191 stierst über eise Lei«· tnng 202 ein Betatigungssignal es eine Druckvoriach-tung 2o4» Die$e ist mit dem Zählgerät 199 über einen Kanal verrannen und druckt so auf einen Papierstreifen oder dglU di@ Ablesung des ZäJilgerätss 199a Auf das nLes<siiri dureb. die Druckirorrichtiaag 204. hin liefert die BrogrssriiSteti I9I über Leitungen 2οβ uiid-208 Signale sum fi l©a des Zählgerätes 199 und Zeita.uslös@rs I tig liefert di© Progr-assaasteuerung 191 auch ein Sigaal an eine Kl©ana© 209» uid ansiiseigeii5 daß die Prob© in dem Detektor ausgewechselt werd.eii solle
Die teaTGh die Hriickßinriclituag 204 gedruckt© " 2ä.hliaag-! schließt auch Anreg-angen durch Hintergruadstrahlung caisi.j die in dem Plüssigkeits-Selatillator Sciatillationsblitgie - n^ welche, "von äußeren Quellen ■ empfangen WeS-1ClCsIi0 Anregimg äurcii Störstrahlimg tritt si.isätsliöli mi dez*
-»55=
A 34 066 Ii -
9 ο Mow-mber 1964 -55·=-
Anregung durch die von der sns messenden Probe kommend® Strahlung auf« .Dies© ''Hiaiergrundsä&raxig1' kann jedoch erst ohne Px1OlSe gemessen werden oder mit eine:? Broib© sit bekannter Radioaktivität in aera D®t©lctor<·. Die "Histergruiidsäliliaag" kann öami von jeder Ablesung für die Prob© angesogen i7©rden9 so aaß eine Anseige des3 Hadioatetivität d©r P erhalten wird.
Mebea dem Zählen .des1 Asisahl tos Aareguagen der Ph vielfachem in einem vorgeschriebenen Seitinter-Tall (Be-> trieb bei vorbestimmter Zeit) kann auch die siir Erzeugung QliiQT bestiisiiDten. Ansalil. von Asireguagen erforderliche- Zeit-= spanne (Betrieb "bei -vor"b©st:immter Zählung) gemessen und in an sick bekannter Weis© aufgeseiüiiiiet
Automatische .Stanaardisieruiig mit irjiies'fia und äußeren Stan-
gemäß der Ifefindusg
Im -i7orang@gangeiasn wurd© der Bereieii ü@t Srfindung la Iss5-« mit -der Behandlung einer. Yielisahl νοϊι Probes be--nj, bei denea I9.) Jede !Probe 41 au eiasr Zäblkammes: gefüart wirä? 2^5 di© is iliz1 auftretenden Lieht-Scisitilla=- ticaiea gesählt und aufgeseicanet" werden« 3^} äi© Prooe riami aus öer Zählkaamer heraiisg©fvllirt "and ^eiter^esefcaltet wirß und 4c) öl© nächste Pro'be su der MiilkaiHiaes? gefülirt wiv-o...
. K C _
A 34 066. h;
9. foTemfeer '4964
Bis vorliegend® Ss?finäuag bezieht sioli jedoch auf dl© au- - tomatische Stasidarfi'isiermag solches? Proben entweder durelx ¥©rw©sidtuig ±wn.eT@T oder äußerer -Standardstrawler odss? «-Sea«=· der j, wobei ;]eäe ÜProjb© wenigstens swsixaal gegählt wird«, ©is^ mal;, wen» si© der von dem Stsaas3?dstrahler ausgehesadea Strahlungen ausgesetst istg und einmal«, wemi, si® durch äis Standardstrahlungsn nicht beeinflußt istο
ßeiBäß der Srfindusxgi wi3?d der wahre llcti^itätspegel T©a: Proben 41 dadurch gömess©ns daß jede der n Ρϊ-obeii v^eaig« stens aweimal atis^esifMi wiraSv .woög! die ersten a Miüixagen aus? die Zerfallsereigaiss© das'-steXleaj ciie vom den la ei©n su i,mt©rstich©aden Proben
«ad die sweitea a Zählungen..für öl® a Probes» eis tp^Iss^ stimmtos Eaat von Scintillatioa©a öarstell®n5 'wqih denen w@aigsteas eins Äns&hl you ScintillatiOBea ολιιόΙχ di© -wänden Standardstrahlers" ausgehenden Strahlungen erzeugt vmr&(Bn» mid tjoljei eia© άοτ η ersten oder gweiteii 2ä&Lung.sn. automatisch bsi Tolleadiang ©liter der η sweiten ©der erstes JSähluJBgsn eingeleitet wirde, Bei den erfiadirngsgemäßeii ?eif·» fahre« ist es nicht erforderlich,, di® Proben o<i©^ e-iaea Standar-dstraliler vo^i Haacl su bedienea-·' Hiersii wird das Signal (TgI0 Figo 24) s öas auf öi@ "Prob©3.iwseiis^lss ICiesrniQ 209 ci©2? logiscJasa Sählsehaltuag ISS (figo 24 lamä 30)g©göbsn wird!5 wahlweise eatweäey direkt an ©ine logische Steuer« schaltujag 210 für.' äen H@b©aot©r ■ (als Blook in Piga 24 äsrgestellt w&ä eisigshesiö in der US-PateniasjseXdtaag Serial
A 34 066- Ii
9-, Bfeyember 1964
ο.·. 273^189 beschrieben) ssim automatischen Wechseln oar Probes, oder direkt asi ein® Steuerschaltung 211 für d.i® tag© des Sta-Mardstraülers geg©b@ae wslcke autosnatissh öqwirkt § daß die Probe 41 wäare&cl ©ines aweitea Zälilsyklus einem Standardstrahler ausgesetzt ist o
Figo 24 ist EU exitnel3i5ien9 äaß der Schalter 82 snr Steue der autoaatiscliea Stan'daraisiler-ung 'beautst wird,, damit eier S@ctoi!c©r wahlweise jeöes auf eier "Prolsenweolisel^^Iileisme 209 ereoheisieBcte Signal entweder as di© -Klemme. SIAi?.s?1 212 gilbt3 die durch den Schalter 82 gesteuert' wird (w©*m Stan«· dardisieruag" nickt erforderlieh ist) öder aa die IClema© "Sin" 2.14P die durch dsa Schalter gesteuert wird {\^@rm. Standardisierung erforderlich.ist),* feini eine Standardisierung nickt erforderlich ist, Cd0Ii03 w©sm der Schalter in s@iii.er ia ligö -24 gezeigten "Aus"--Stellusig ISt)9 wird das analer Klemme 209 ©rsoliein.ende Signal" dire&t auf di© Hemme -"Entladen" 215 der He"bemotorste\ierung 210 g®gelseal? Die logisohe Hebemotorsteuer-uag 210 (im einselaoa in ösx-IJS-Patentanmeldung Serial ϊϊο..:. 273^ 189 b©sohri©"ben) gilit daaa sin Steuersignal vom seiner Ausgangsklemrae 216 50BaI"=-- la,denst über die '''9Xa1Gf«ICoatalcte^ des Grenssclaal'sexs LS 2 aa die "Entlaö©5!=>Kl©sria© des Helseaiotors I1S regt diesea aa, fl foegiimt ©inen Ejklus suje liölaäea für aen Heiser 86,·..
He'oer 86 seiae höchst© Stellung erreicht liat
9ο November ΐ964
■kommt dsr Flansob 1.16 an ä£tm )('ia i?ig.-> 10) la Eingriff mit dem Betätigungsgliöö IS 2,. des - G'rensscsMlters IS 2"9 öffnet die MIiaiifc'-~£oata3£t© des Schalters miä sehaitet äi© Err©«= guag des Motors H ί ab,, Bas as der BiitX&deklesöae 21.6 ©i?«- scheinende. Signal wird dann durch die "Halten-Kontakte ö©s iSrenaechaitere £S S. au der MW©itez>sclaaltw»Klemme 218 der logisclaesi "Srogweiters.chalt^Steuer-uag" gegebe-a mad erregt' s© äe& Weitersolaaltjnotor M 3. diaroli di© Ausgangs«!'W©i1;@r« schalt"-Klemme 219 der Schaltung 186 λ Der Trog 89 wird mim sur näclisten Probenabteilusg 118 weitergesohaltetf, W©mi dies© Abteilung richtig relstiir su clem Hebsr 86 aiisgerieii^ tat isfcg wird fias Bstätigimgsgliod MS 2Ώ d©s Ifikrosehai«· ters EfS 2 durch den Hocken 179 herafogeörüölrfe? so dsiß ©in. Steuersignal sum "Anhalten des W©it©rsc3sa3.tons" an eis.© Eingangslclamme 220 der Trognyeiterschaltsteuorusg 186 g©--- geben wirdρ Die logische-Schaltung 186 gibt äami ein Steuersigsial von -ihrer Ausgangs«·*'Lad©n»Sl@aim© 221 zma t!fedeM-«-Qemme 222 der logischen H©b©c3iB.riciitmigs«St«M©i-Tiag 21Oo Dieses l©t-ztg@kxannte logisch© Sjs-te® bewirkt dami die
des Hebsmotors M 1 aiix-eia die Ausgangs-=38Lad©"-224 <äer logischen Sohaltuög 210 und schließt smi die "Lauf5' «Kontakt© des G rsnz schal tors IsS 1 ο "i)sr He'bsr 86 beginnt darm seinen Abwärts«» oder i9I.aö©3!»»Bykl
W©an di© neia© Prob© 41 richtig swisehen den PJtiOto'farfi. faoheru 42 waä 42!| (Pig0 9} eingestellt ist,, kommt der
-59-
A 34 066 h
3 -
9 ο lovembe.r 1964 - -5S-
116 an der Hebeeinrichtung is Eingriff aiii dem Be-tätignngsglied £S 1^ des fire&ssohalt@rs LS 1«, öffnet dossen wLsuf"«Kontakte. vm& schaltet die Erregung cl©s Motors I I ab* Gleichseitig se&üeßea sich die "Halte"-Kontafet© des Grreassehalters LS 1 9 so ösiß eiae Kapazität G Ί ß di© bisher über die ''LauiT'HSoäatakt© des Schalters LS 1 vo& ein©!4 SpamiusigSQ.u©lle Έ 1 aufgeladen wurö.©* sur Bntlaötuag über di© "Halte15-Kontakte \mä ©ine lansysMetriscjö, leitende Torricktnagß di© hier als Bloß© 225 geneigt ist., vniä geben Bu auf di© iileiHia© 189 ß©3? logischen 2ähl~Sehsilin2xig 188 ©±a Eiagangssigaalg welches bewirkt» daß ©im Zahlaylclus für die aeu© Probe 41 beg-oaaen
Biese Folge iron Beiiaiidlimgen wird wiederholt9 bis di© letste Probe 41 (24 Prolbea) an ciea Trog 89 surücJigs worden isto Weim dieses der Fall ISt0 äana koriuat der loeksn 185 auf dea Zahnrad." 181 in lingriffsrJLt dem Betäti« gusagsglied MS >7j dss likroschalters MS 39 söhlieiSfr s© di© normalervTeis© offenen Kontakt © MS 3 ■=■ 1 uad MS 3" - 2 wjacl öffnet die sioraialerweis® geschlossenen Kontakt© MS 3 ■= 2S ciie hierdurch gesteuert werden·.·, Beim Schließen d©r Sostakts 3 « 1 wird eia Steuersignal auf die Ilsrame 220 -ler lo-Schaltimg 186 'sum W©it©rse5ialt@n g©geöens. das Bewirkt S) daß di© Weiterschalt«="B©w©gung 'beendet wirdo Gleichseitig wird durch das Seiiließea d@r ![ositakte MS 3 « 2 eia,e ität G 2 (die. "bisher tös einer Spanssiags^uelle 1 2
-se*
A 34'066 h
9ft November 1964
die Kontakt© IS· 3 => 3 aufgeladen wooden was?) raid ■ so auf die hHalte"-ELai8me 226 der logischen Sclialtixag 169 für die s?Sr©g?i?eehseXstmier-img5s ein SfeeueiE'sigpisl gegeben- Damit ist der 2ahlsyklus "beendete
TJm einen Zählsyklus für einem neiaea frog 89 einzuleitene iet es lediglich, erforderliche fisa Trog auf ae® Tisöfe 78 la geeignet© Lag® sn "bringen nM daan ä@a Bstrieljswalälseiialter 81 (Figo 1 iaM 24) smr "Eetriei3SS!-Il®m®e zu ö^eiieii imd so el©n Erregerkreis für dem Aasriehtaiotor 1 2 von der- MfJ)r©g«» eiast@ll"=4Cleism© 228 ä©r logischea Solaallamg 169 für "SrOgwecliseln" su schließen„ Der 2rog 89 wird dämi s gedreht Ms di© !linie© 120 auf ilirß is, Bingffiff mit Hinke 155 kommts vm& so dea Stift 151 der "entspannt" uad das Betätigungsglied MS 1 des Milcröselisl^ tors MS 1 freigibt, HierduiPeSi/wird si« Steuersignal aiii* -dia "Halte"-Kl©jnrne 229 der logischen "Trogw©o3iseln*Schal'feuag H 69 gegeben ο Daaaek wird, von eisier AnagmngBkl earns 230 de^ logischen S!I(r0gweeli.seX8!=>Seli&ltm!g 169 ®in ti/©iterseiialtos-=· Signal an die Weit@rselial.t-IO.©ehe© 218 der logiselien "I'rog^ weitersciialtimg'1 186 gegeben« Bear· sau© Trog 89 wird Htm weitergesolaaltet land die erste lsi iSaa "rorIiaiKiese Probe :bi der vorher beschriebenen Weis© gei
Es sei mm st&.g®noiamen$ daß der !Teclinilcer - di© ia; dem η 5?rog vorJaandeu-en Proben 41 mit automatischer Stäaöard.
A 34 066 Ii -
1964
sie rang gemäß der Srfi&d&sag sählea WiIIl0 In öi©seia fall der f&blseb&lter 82 (fig., 1 uad 24) in öle "Ein**=» gedreht j so äaße 17©sm als Zä&limg für1 die erst geseichn©t vio^öoa iet5 das auf der
ICi©Ma© 209 aey logisehosa 2ähXselialtiiag 188 mm an die "lia"=Slenj!a© 214 für di© automatische Staa=-
©mäß der 33r£isidiaig wiri dafür Sorge getragen.) claJB aa ööä5 214 iTO3?l3.©siäes.s - Signal© aTöweeiis-slaci einia®.! as. SIöiame 189 ά©? logissiiea 2eMsshaituag 18 so daß eis sweiter Zählayklus füi3 die ±n der B©t©!ctc};ekammer irosfeadene ProB© begomiea wi?d§ amd zim suo&btqu as. die £l'Bn1;laöeM'="K.Xeimiae 215 «ie? logiscliaia Steuersclialtiing; 210 £'ä£ öle He'fo^eias'ici'xtuiag gelegt werden, so daß Sie P^eses geweclxse3.t werdeag liaeMem ein© Prolje sweiaal gesälilt ^02.'=-- den ist0 Hieregu wird das erste auf des? ^in^-Iieiöa© 2Ί4 Signal aa ai© lfer"biadv.sg siiiQ? MstaMlea I'Iip«
251 gegeläsae. so daß äisge voa iksQss ia ihren i5Sinsi©ll!5«2ustsB.& s
Ba isistaBile imd mojaost&Ml© Flip-'pg g
mein loekaasst si.näs ite^äen sie im f'olgenclen nie^t weiter "bescJiriebeac Flip^Flop^Boiialtimgen liumiQZi sysfoolisoli mit einem nEinstelln»Ab8cänitt S uaÄ eisieia '"HüeJcstell'^Ai)« scteitt E uiid ©ia©r TerMaöuag swisclien li-@:ldsn dargestellt
9 ο 3Srovem"b©r 1964
werden» Wird ein Signal auf die YerMsclmig einer Tbista----MX©a 3?lip^l!llop**Selialtung gegeben,-, so geht diese iron "ii ©inen stabilen Zustand in üirea asiö©r©n stabilen über* EIjGSiSO9 werm. ©in Bing&ngssigsi&X ö&qt ©is. Kia impuls an den Abschnitt S ©in©r monostabil©!! 'flip-Schaltung gegeben ifird^ so wird dies© augenblicklich 3iQia^ gestellt" und erzeugt so eia ^rerbestisimtos Ausgangssigaal iron S1 « Absoh&itt, Bach, eitws i?on ä©r öharakte τ iBti.lt der uionostaMle'n IPlip-Plop^Schaltuag abhängigen Zeit keSirt öi© se automatisoli wieder in ihren "Rückstell"-2ustanö
Βθϊ Beachtimg dieser Eigenschaften belcaoater Flip^ Schaltungens kann mas ©rkeniieiig, daß das erst© auf cli© Kl©Böa@ 214 gegebene Signal die Flip^flop-Selialtmig 23'i in ■j/Hre·«, wEins-t©llS!-Zustand treibt Tasiö so eia Ausgangs signal erzeugt9 das direkt .an. die logische "Steuerschaltung-siasi' Einstellen τοιι Sta&d&rostrsfol&^" gegeben wir<ä9 so öaB die Pro^b© 41 is ä©r BetektorlcaBiSBiäT aiitoMatisefe sinsm Standard·=» strahler (isi eiaerr noch su beschreibenaen.Weise) ausgesetzt wird9 o!ib© daß @s nötig i8ts, die. Probe oder den-.,Stan^ äardstrahler fos. Ha&ö sa oedi©s®iio Gleichseitig gilit der-'!Eiast@lle'-lbscImitt § der Flip^lop-Schaltusig 231 iibBT eine 2eiti?ersb"g-©rungsirorrichtuHg 232 ©in Stemersigiaal direkt an die wProlb©nlaae'M«»Kleiame 189 der logischen ■ 2äkl-» Schalung 188 und oegisiit so ©isaen sw©itea EäJalayklms füs* öl© Prol?©,,) Bei einer s)^pielswe»i sea AiisfüiiiiiagsfGS'iä der
A 34 066 ii
9ο November-1964 · «β'5^
Erfindung dient die> Zeit^ersögerungsvorriohttmg 232 sar· sum Yersögern d©s Beginnes der sweiten 2ählmig fels su de Zeitpunkt j in dem die Proib® 41 durch den Standards ts· ]}©str&h3.t worden istr,
die Pro"b® 41 eis sweites Mal ausgesählt und die Zählung amfgeseicbEet ist9 gibt die logische Zähl« schal timg ' 188 ©in anderes lias gangs signal an die Klema© für die t3Probesaladimg?so Dieses Signal wirkt nun BO8, daß dl© Plip-llop-Scb-alttiag 231 in ihren "Hüokstell"»Zustand übergehte mid gibt so ©in Steuersignal, τοώ dem !SEiiekst<slXn~· Absofes-itt E_ auf die "Entlade'5 =11 eaüse 215 der logiseksa Stetierang 210 für den Hebemotors M@. PEObe 4'1' wird dansä. in der schon foeseiarieiaenen ?ieis@ entladen*
-64.
A 34 Οββ Ii
■9 ο November 1964 «64
Bas beschriebene System läuft man wieö.eiiiolt um«, so da.8 jede der Proben in dem Srog· 89 sweimal gesäklt wird« oime daß diese aus der Betektorkaauner herausgenommen werden seiig wobei die erste Zählung öle beobachtetes iSerfal aisse rmr in dem su uatersuehencLen Isotop vmß. die zweite beobachtete Eählimg wenigstens sum Seil äiresli den Staiidarrlstrahier her¥orgerafene Zählmxgmi darstellto Ia einigen Malier«; kanu s,v,uh jeäe Probe erst gezahlt weröea'9 wenn sie einem Standard strahler ausgesetzt is-t^ tinü daaach wieder unbeeinflußt iron dem Standards tr ahler gezählt wex-ö/aa,, Im letzteren lall würde die 3?lip==l?lop-Sehaltung 251 ztinäolist im "Biastell^-gustasid seiaP so daß das erste Signal an der "Probelaße^-Slerarae 209 fias RüotestelXen der Flip-Flop-Sclialtung in iör-exi tt'Htiökste 11"«Zustand bewirken würde e
den figo 12 und 13 ist eine "beispielsweise Au form einer Einrichtung sum automatischen Einstellen iroa Standardstralilern gemäß der Erfindung dargestellte Wie hier geseigty enthält die Probe 41 eine Phiole 234 aus lieht» durchlässigem Material alt einer abnehsbarea Söhraub&app® 255c Bei dieser Form der Erflndimg ist die Kappe 255 g@e formt oder in anderer Weise mit einem seitlieh sisJi aaeh unten erstreokenöem Siarohlaß 236 ferselieB;, der :la des Kappe eine Abteilung 258 bildet«» in öie eine Pille 239 aus eines Stan&ardstrahler mit bekanntem AktiTitätspegel gsbraciit werden kaaiio XM flie Pille 239 so zu. Jialteiij, daß sie ösii. ±n
A 34 066 &
9 α November 1964- -β.-3-
der Phiole 234 vorhandenen flüssigkeits^Söiiitiilator nielrä beeiaflußtj ist In der ICappe ein auf- und aWbeweglbarer KoI= ben 240 in einer, solchen Lage angebracht P daß er norma3.erweise den Eintritt der Pille in die HiioDie 234 ύ
Ber Stetdardstrahler 239 3saan auch anders als pi3.1eBfö.i?aiig sein und kann göBa die form eines Blattes,, Würfels9 Streifens ο „ dgl ο haben«,
Außerdem fcarm de3? Standardstrahler 239 aus sinem Stoff her« gestellt sein., der- löslich oder nicht löslich in dsm lsi desi PlÜssigkeits^Scintillator vorhandenen !»Ösungsmittel ist ο Schließlich kann der Standardstrahler 239 praktisch aus irgendeinem Standard-Isotop mit "bekanntem Energienlveau seins wenn nur dafür gesorgt-ISt9 daß es sieh vm sin Isotop handelts welches nichtöureM'rlngende Strahlung aussendetο Toraugsxveise wird der S'iandardstrahler 239 jedooh aus dem gleichen Isotop hergestellt wie das in öer Prob® 41 -"^örhaii·= öeae Isotop oder aus ©inem Isotopp dessea Ssaergiespektnaai des in der Profee vorhandenen gleicht ο'
Bei der Durchführung dieser I'orm der Erfindvjig wird eafiirgeaorgtj, daß der Stanöaröstrahler 239 immer automatisch freigsgebes. wird» wenn er in xirirksame Terbisiaiiag zu dem, Flüssigkeits-SeiSitillator gebracht werden solle Hierzu ist ein Magnet 241 in einer in ö,em ß-ehätise 84 gebildetes Boli·* 24-2 so angebracht ? daß er wahlweise ' in den Hebeseliaft
\ -66-
A 34 Οδδ Ii
9 ο ΙΌτθπιοθγ 1964
nahe der ICappe 235 hineinragen tesa« ZoBo ist eier Magnet 241 hier mittels eines Yerten&ungsatabes 245 rait äem Anker 244 eines? Spule S2 mit Klemmen 05 1 unä S 2 ^erbi Der'IFerMndtt&gssta'fo 245 geht chax-oli ein rohrförmigen gehäuse 246S das in der Bohsrong 242 starr "befestigt ist. Das Gehäuse 24β enthält liier ©ine !Druckfeder 24S5 die ge gen einen Bund 249 örücl£t? eier ans einem Stück ro.it dem Stalb 245 bestellt j und so äen Magnet 241 ia seine sogene Stellung presst*
eine SpaaB.iaiigsq.ue3.le sx^/iselien die Klemmen 3? 1 rand I' äer Spille S 2 gelegt^ so wird üie Spxile erregt ivaä so des Atnlcer C1FgI0 B1Ig-0 12 usiä 13) ge gea die TorspaäiiiTfiickiaag des? Peöer 248 nach links gedrückt? so daß der Magnet "241 nach auSea la der la Figo 13 gsseigten.Lage vorstehtα Dieses dient dasu9 "im den Kolben- 240s der eines Kopf 250 ans sag« netiseliem Material hats magnetisch ansiisielieno folgl-iöli fällt der Staiidardstraliler 239 in die Phiole 234S wie es ia 3?igo 15 ge^Sigt ist 9 y&\ä set st so dea. Talis.lt der Bliiol© automatisch der Bestrahlung durch Aen StaMardstrahler a
Wie die Figo 26 vm.& 24 seigere, wird die S slam Erregen öer Spule S 2 liier toii öeia ssE!ns"$ £ der Flip-flop-Söhaltimg-231 hergeleitete ÄiaJ? äiese .Weis liefert der RSiiisteil55-Anschnitt S1 ein Steuersignal (weara.
die Flip-Plop-Selialtimg /sieb, in ilirem
-67-
/A 34 066 h
9 ο Iowraber 1964
■befindet) s, das augenblicklich sum "Einstellen55 einer nostabilen Flip-Flop-Sekaltxaag 251 willst» so iaß tig ein Irregerkreis für die Spule S 2 geschlossen w&ä der Magnet 241 seitlich in den Hebeschaft 85 f>igo 13} hlaeia·=· geschoben
Ia fig α 14 ist eine abgewandelte lorä für eins Phiole ge· se igt j die ebenfalls In Terbindiiag mit den Verfahren Einrichtungen gemäß aer Erfindung verwendet weräea Zu der Probe 41 .gehSrt eine Phiole 234» die ebenso ausgebildet ist ,wie die in den Figo 12 land 13 dargestellte Phi·=· oleo Bei diesel» Ausfühsftäigsform der' Srfindtoig wird di© Phiole 254 jedoch durch eiäe Schraubkappe 252 geseiilostserip in der ein mit ihr aus eimern Sttksfe ^stehendes fasli 254 etwas oberhalb des Sohraubteiles der Kappe gebildet ist.> Das lach. 254 erstreckt sich vorzugsweise nur über eisen Seil der Kappe 252 0 Ss weist neben seiner, freien Kante el*» neu erhöhten Tüllenteil 255 auf s der sich siir Terbi&du&g" des laehes und der Seitenwand der Kapp© hin nach miteii er-Btseokto Bas lach 254 bildet xait äea Kappe 252 eine Abteilung 256 £, in die etm. S;feandarästrahier für aichtdurohdria·= gende Strahlung aufgenommen werden kaanö der liier als Pille 239 gezeigt ist9 welche entweder gleich oder ähnlieh der Form der in den PIg0 12 und 13 gegeigten Pillea se is. loass«
Ä 34 0.66 h. ' t
3 ■ ■ . '
9 ο Sfovesjber 1964 .=»68-
Um den Standardstrahler 239 in die Probe 41 su bringenp während der Strahler imd der Flussigkeitsseintillator nicht In wirksamer Verbindung miteinander stellen,, muß der Seeliniker lediglich die Pille 239 in die Abteilung 256 dadurch bringen., daß er die Kappe entfernt und die Pille über die erliöhte Sülle 255 Mseimgleitsa IaSt0 Bieaes wird sugsweise snr gleiclnen !Seit ge tasi 9 wenn der Iflüssi scintillator und der au untersuehesiäe Stoff is. üte Hliole 234 gebracht werden« Danach Teriiiiißert die Tülle 255» Saß der Standardstrahle]? unbeabsichtigt aus der Abteilung 2SS in den flüssigen Inhalt des? Phiole kommto
Aus 3?igo 14 ist ersichtlich^ daß? wenn der Flüssigkeit®- scintillator den von dem Standardstraiiler 239 .teommeadea Strahlen ausgesetzt ?/erden soll9 die Probe 41 anr leicht (entgegen der Uhrseigernichttmg nach fig 14) gekippt su werden braucht9 bis die !Tülle 255 den niedrigstes l'eil des laehes bildetρ so daß dann die Pille 259 aus dem Fach und in die Phiole 234 hineinsehlüpff oder rollte, wo sie i sanier Besiehung zn. dem Plussigkeitsscintillator steht„ Solch eine Sippbewegung der Phiole kann mit ^erseliieäese Weise erreicht werden« Beispielsweise kann das durch den "Einstelln*»Absclmitt § der Plip»Flop»Sclialtwng 231'(Pig«24) gegebene Signal während eines Zyklus zur. "autoaatisehes StaaaardisieruiigCT dasu verwendet werdea9 nm änisGii sia@ Spu3 ein P.lüs's-igkeitssysteia oder dglo (aiölit geseigt)· ein© Kipp-
A 34 06S ii -
3 - - ■
9 ο lfoTeBilaer 1964 " --=©9*»
"bewegung der gesamten Heise- und Detektoreinrichtuäg Ä (Figo l) zu bewirkena
Das Gewicht ö©s G-ehäiases 84 vmü der mit ihm Abschirmung, macht dieses Verfahren etwas mfoa&dlielu Bas gleiche Ergebnis könnte jeäocii äurcli Kippern nur eines Seiles der Hebe- und Bstaktoreinriclittmg A ei'reielit wer«=» dea.0 Figo 9 ist zu en-tnehm®n.s daß9 wean die festprobe swi™ seilen, den Pho"feo=Yervielfachera 42 mad 423 eingestellt ist«, sie sich, in einem wLichtrohrM 258 {perspektivisch la Figβ 21 dargestellt) feefiaaetc. Bei der "beispielsweise^ Ausfüfe. .·=- rungsfona der" Erfindung ist das "Mehtrohr" als stationärer Seil dargestellt ο Es kann 3©äoefe aueli scliwesikiaar ia d@m ©eliäuse 84 angebracht seias wobei es iiorsialex?weise s© eia« gestellt ist ρ daß es sich ia eiaer Sichtung mit der 6.®n Hebe schaft 85 definierenöen vertikal ea Biahruag "bsfiaäeto In diesem PaIiL lcaaa S0B0 der wEinsteil1'«Abschnitt S1 der Flip«=Flop-«=Schalttmg 231 (Figo-24·} das-α ferweadet wes?ieag um eine Spiale sum Schwenken des 5SIiielitrolire8ss 258 imä da«=· mit der Probe au erregene
Diese Torriöhtungen erfordern ein® liariclitwag sum riolrfeigen Einstellen der Sagpe 252 innerhalb «ies "Liöhtrohres" relativ snr Schwenkbewegungs- so daß die Pille 239 aias tlea Paoh 254 fällt9 wenn dieses gekippt wird« .Solehe tmageä köiiaea. SnB0 aixs siisaameriwirekeaSera if
A 34 Οββ h
9 ο IoYemfoer 1964
lieht gezeigt) auf der IC&ppe unä öem Hebesöhaft 85 "beste«
Sie sind hier nur laars erwähnt., um au se igen p wie sieh die in Pig„ 14 daxgestellte Phiole aur Terwendtmg in dem in ■Pigcr 24 dargestellten elektrischen Steuersystem eignet,, "bei dem jede Probe 41 automatisch zweimal gezählt wird., während sie innerhalb der Detektorkammer gehalten wird« uaä "bei dem nach Vollendung der ersten Zahlung äe.r Standarästraliler 239 in-der Phiole 234 so i?'erschoben wird& daß es? während clexsweiten Zählung &&n Plüssiglcpitseciatillatör "bestrahlt«
I»· . I
XIm die Wirkung .des Schwenkens- ©des? Kippens der in IFig;. -14
g-'sss.igten Phiole au erläutern 9 sei auf die Fig Λ w&ä 15
hingewiesen;)· in denen eise abgeänderte Ausführuagsform des? Erfindung sur Behancllung τοη Proves dargestellt ist« Ser
Sisoh 78s der zum Stutzen und Einstellen des Troges 89 -für die Proben 41 relativ zw? Hefee- imd. ])etekt02?einr:io]itiiag A
dient j ist hier mittels eines Scharniers 259 ©der" einer ■ ahn·= liehen Srehverbindung an einer Seite des Rahmene 19 'befestigte Die· aadere Seite des 5ise3h.es ?8 ruht-so auf de:e reelv ten Seite des Rahmens 79» daß sie sich relativ zu diesem nach oben "be^/egen kann-ο Um eine solche ?ertikal'öe\?©giaag ssa. erseO.gens ist Sie rechte Seite öes fisehes 7S ii'ber eiäes
Yerbindimgsotal) 250 wid eiaen Bügel 271 mit eines? allgemein mit 262 bezeichneten Anordnung mit mindestens eisern Kolben und Zylinder verbunden<> Diese Anordmmg steht über flüssig·» keitsleitungen 266 B 2S8 vend 269 uad eis. Steuerventil 270
mit eu&ez? llussigkeitsouelle 264isiä einer P^sape .265 ia ¥si?<=
L 34 066 h
9* Novemfoer 1964 -TI«
"biadung ο Eine AbfluSleitung 271 verbindet das Ventil 270 direct ,mit der S1IUssigkeitsquelle 264-
Das Ventil 270 wird wahlweise durch eine Spule 35 betätigt und ist noxmalerweise durch ©ine Feder 272 so vorgespanntP daß das obere EM© äer Kolben·=» raid gylinder^Anoramaag direkt über äl& Leitlangen 26β ιϊΜ 268 mit der S&tladimgS'=· seite einer Hochdruckpumps Terteaden ist α Wenn clis S S- 3 -nicht erreg-fc ist C1^gIo Figo l)p ist das imtsre M@ Kolben- unä gylinder^Aaordniang- 262. über die Leitung 269 die Abf liaßleituag 271- mit der S'lÜissigkeitsquelle Auf-diese Weise hält die Kol'ben^ nnü Zylinöer-Anordniang dea Terbi^diaiigsstab 260 und den Tiseh 78 in feorisoatales· Stiel«» lung so gespanntj, wie es in Mg* 1 dargestellt ist^ ¥©an dagegen die Spule S 3 erregt ist's öana ¥er"biiidet die Fliis-eigkeitsleitimg 26&. das Ventil 2?0 mit fie» Abflüßleittang 271 iaad fixe Leitung 269 mit der Hochd^uökleiteäg 26β9 so daß auf das untere Bade der- AaorääiHig 262 Bruok ausgeübt und die.rechte Seite des 5isc3a.es 78-uxa öle dung 259 nach. o1)eix gedreht wird ο '
Pig«, X5 feertilart öle recht® Seite des. Sisehes 785 we -er sieh Ib .seiher unterea horisontalen Stellung (iri© äiar die gestrichelte Stellung ?8 dargestellt) befiaa@ts das tätiguagsglied IsS 2 eiaes Gre.assehalters LS 3 und drück
dieses herab o Wenn-der fiseh 78 au .seiner gesae igten? in
A 34 066 h
9 ο November 1964
durchgezogenen Linien dargestellten !»age angehoben wirdt dann kommt er in Berührung mit dem Betätigungsglied lB4a eines ©renaselmlters LS4 und drückt dieses herab0 Sie Wir«=· kwHgsweise dieser (Irenssehalter- wird noch an EaM der im 3?igo 25 gezeigten Steuerschaltung- feeschrieiseEu
Wird der fisch 78 %n seiner in Figo 15 gegeigten geneigten Stellung angehoben,, Sann ist auch, eier Trog 89 rait den Pro«= bea 41 geneigto_Br bleibt dabei aber in wirksamer Besielrdag sii dem Dreipimkt^Zentrier^System 121 s 122 imci 125 Clig-2)« Infolgedessen ist es leöiglieli erforderlieb.^ dea Siseh 89 ein ©der melirmals au drehen s während di© Standards trawler 239 alle aixs ihren jeweiliges Abteilungen 256 C^ig-ä 14') fallen ο Bei dieser'AusifUhrungsform der 'Erftiiänng v/erden, so alls Pro"bea eisjmal gezähltp ohne daß. sie der Bestrahlung ö-ureh den Standardstrahler ausgesetzt ainßo Danach' und naioh Aufzeiehaimg der Zählung für die beobachteten" Soiatillatäö« neu für die letste Probe 41 in dem &og (§ohB!? der 24 ο Prob©} wird der !lisch 78 eilgehoben und üer Trog 89 la seiner ge« neigten Stellung gedrehte so daß die Standardstrahler 239 i;a die Phi©lea fallen ο Darnach wird der Tisch, abgesenkt xmß die Proben wiederum ausgewählte
Me schematische ' elektrische Steuer schal tusig aach Figo 13 dient ssur. Erklärung des beispielsweise in den fig0 1 van geseigten Systems ο Die Zy&Xen für ias Laden väiä -Entladen
A 34 066 te '■.'...
3 ■'.'■■
9« Iwember 1964 -73-
der Proben ρ das Weitersehalten miä das Wechsels, der rfrög@ ' sind hier gleich desx an Hand eier lig«, 24-wesm des' Steuerschalter für die automatische rung suf "Aus" geschaltet ist ο Me Pro"b©& 41 weröea aaoh·= eiaander in öle Bete&torlcasimer lind aus :Oir lieraiiisgefülirtp bis die 24« Probe in d©a Ss?og siiriieligsge^en woMea ist ^ ^n welcher Zeit die Kontakte IS3-2 des ISikrosehalters MS3 geschlossen werden^ land die Kapazität siel». "lüasE1 diese Eon·= takte entlädt und ein "Halte"-»Sigaal su de.^ logisches Steuerschaltung 169 sum Srogwechseln gibto
Bei dieser Ausführeungsform der Erfindung wird jeöosli das KapazitätBentlaäungssignal giaerst an eine Klemm© 274 gegeben s die durch den Techniker dadurch entweder an die "Aus5--Klemme 212 oder an die "BinH«Klemme 214 gelegt WiMn «daß der Steuers©halter 82 für die automatisohe Standardisierung einfach auf die gewünschte Betriebsart eingestellt wired0 Wesrn die Standardisierung auf ."Aus."1 gestellt ist«» dann wird das "Halte"-Signal direkt über die."Aas"-Klemme 212 an öle Bingsngsfelemmen 2268 und 226" der logischen Sslialtiing 1β9 sum Trogweeli-seln gelegte Ein der-Klemme-226B aiafgedrüe?st«äs Steuersignal bewirkt
Io) fias Zuriioksiehen des Heffbolsezis 151 auf dar schalteinrichtiang«,
2o) das-Entriegeln des Sores 119 .von äem fisch 3 = ) das Wiedsr^erriegela des iores mxä des Troges taiteinan·^ der*
A 34 o6S h
Sin des? Klesia© 22β tf aufgedrücktes Signal feswir-kt das AShaltsa sisss weiteren Bateieöes des» ElH2iöhfcung bis dor Ss1Og 89 wieder ©lngsstellland des? B$t3?isbswahl sehalter 81 v/ieder auf ""Betrieb8" gestellt ist. o
Ist jedoch durch" geeignete 33insiellOng des Schalters 82 die !i tung auf Betrieb mit automatisches1 Standardisierung· siagsstellt»,» ü.asn entlädt sieb. &Ί& Kapazität C2 aaöh Schließen des;3 Kontakt® HS 3 ■"=■■- 8 (woöurob, sEgessigt wi.rdf daß die erste Sähiiaig Tüs? alle la desa fi-'C'g ß? vorhandeaea Profess abgeschlossen ist) über die· ftBia!'---iQ.esüm@ 2-^4 t-^ gibt, ein Steuersignal 8 das dia flip-Flap- Schal trag 23 "i ia itesa ME:?is stell ""gustsnd feriagt^ Hierbei wird eijj. Steue^sigsaal ^oa "Siastell"-Abschaut £ des? Flip-Plop^SohsliiiHg über ei.raa Diode 2?5 aa die Eisg,®.? 226 ll gag©beaB voduärch des? frog 89 ^oa dem Tisch TS tand des1 Weites·= schalteinrichtung enteiegelt wird9 während das 2Os> '»19 Trad d©s? frog wieder miteinander verriegelt werden,. Hierbei wird jedoela aa axe KXsas® 226'' kein Sigaal
des? Kippb©wegung des ü?isch©e ?S wird des? "Siasteli"-Abschnitt §_ ds^? Flip^Flop^Söhaltuag auch üh®T isormalerweis© a© Kontakt© EHs (gesteuert durch @ia leiais It) «ad aorsaale^sreise geschlo ssen© Kesatakte 12s (gesteuert durch eia Helais S2) aa dis Klea- me Gi der Spul® S3 (Figo 1 uad 25) gegebea9 während dl® Klsssae GS dieaes? Spul© direkt xait Ei'd© verbunden isto Auf diese Weiss eirs-eg" die Plip^Flop-Schaltuag 2311 die Spule S3f, woduÄ'ch das ?satii 27& '--evs
des? Sisoh 78 isa der scäoa beschriebenen Wals© ia seine g©s®ig-;-· Stellung gebracht, & war do
; »4 '-fee ·>.
7. -
9-- Aiovembe^. ?■?*:. -74^
Erreicht der Tisch. 78 seine oberste Stellung;, s© drückt er das Betätiguagsglieä LS4„ des Grenssohalters LS 4 herab und schließt damit die Kontakte LS4«i und LS 4-2 ο Diiroh das Schließen der Kontakte IsS^X wl3?d ein Erregerkreis (grjs. dem eine Spannungsquelle E 3 und normalerweise geschlossenem durch ein Eelais R 2 gesteuerte Kontakte R 2d gehöre».! für eine Spule S 4 geschlossen deren Anker mit der Klinire 155 auf der Einrichtung sran Ausrichten'-' cles Troges gekopp^il ist und sie zurückziehto Dreht sich der Trog 89 wdbe--nn er geneigt ISt9 dann kann die Binriohtimg zum AMsrichr-^n -5es tDroges nicht "entspannt53 sein,, <äa äej?. Siegel 120 ■'·:;■>>-/ la Eingriff mit. der Klinke 155 steht ^ ■ Durch das Sob.lit-yftii ;de:<f Kontakte IS 4-2 wird ein Erregerkreis für den.. Αιιρ>*:-'-'--"".t^ M 2 geschlo s sen ρ si?, dem'normalerweise geschlossen*--·-, n^reh eia Eelais R 2 gesteuerte Kontakte R2„gehören-.·
Der 2rog wird nun durch die Eeilarolle, 136 (I!igo ? xmu ?5/ sehneil angetriebenο Während dieser Drehung fallen alle Standardstrahler 239 aus ihren Abteilungen 25o (TgI . J31Ig114 in ihre jeweiligen Phiolen 234»
Bsi dieser Ausführungsfora der Erfindung ist eine IiBs1XoIitung Yor.gesehen» um die Erregung des Motors M 2 a.asli sine:«? vorbestimmten Anzahl von Drehungen abzuschalten,? den Ti seil 78 wieder in seine horizontal© Lage zu 'bringen« den Srog wieder auszurichten w&ö alle ' Proftea 41 wieder sn säiiles-.
A 34 066 h
9 November'1964 " -75™
Hierau treibt der Ausriehtraotor 1 2 einen locken 276 aaB durch den ein lockemialter GS einmal bei jeder Umdrehung der Ausgangswelle des Motors kurszeitig geschlossen, wird... Wenn der Nockenschalter CS geschlossen wiräv wird immer ein Impuls an des. "Einstell"~A.bsehBitt j3 einer moaosstabilen Plip^Flop^Schaltung 2f8 gegeben..·. Hiersu wird d&roh das Schließen des Ifoekenschalters GS die Eingaagsklerame d^s "Einstell·1 «Abschnittes H der Fl ip-^lop-Sohaltung ?'νβ ^βκ die duroh den Schalter 82 gesteuerten Eontakte 2") Vi tig srit eiaer Spannnngsquelle S 4 verbuk en« Di© f ^ klemme des "Einstell"«-Absölm1.ttes S der Fli-p-Plu-r i tung 2f8 ist direkt mit. einem an siol'i foekanni-on 5"" '!::;.ss? 280 der als Block dargestellt ist-, ■
Gemäß der Erfindung vrirä der Zähler 280 bq g er nach einer vorbestimmten Zahl von Drehungen des 89 an eine monostaMle Flip^Flop-Sohaltung 281 sin A gangssignal gibt« Hierdurch wir'd die Flip^ 281 kurzzeitig in ihren MEinstell"-2ustaa.d gehraeht,, so daß kurzzeitig ein Erregerkreis für aas Relais R 2 geschlossen wirdο Dadurch werden die normalerweise offenen Kontakt© B,2^ geschlossen land dx@ normalerweise gesshlo&senen liaiitakte S2 9 R2 vjiü R2ts die durch dieses Relais gesteuert v/erdezsu geöffnet« Durch das Öffnen der Kontakte E2,..; v;ird öle Erregung-'des'Ausrichtiaotors M 2\a'bgeschaltet& wäbcerid das Öffnen'des? Kontakte £2. und R2S die Erregerkreis?; für
-76«
k 34 066 h
9, Hovember 1964
die Spülen S4- baw« S3 unterbrochen-wsr&©ny so daß die
ge
Klinke 155 freigeben imd das dentil 270 so irersöhsbes wiJ?ä:) daß wieder das obere Ende der Kolben« und ZylirAderaaordnimg 262 dein hohen Druck ausgesetzt ist-,
Der Sisch 78 wird smssiBer unteren Lage getrieben, Gisiöb.-seitig wird durch das Schließen der Kontakte F..^ ein 33rr®- gerkreis für den Ausriehtmotor 1 2 Yo
Wenn der 5isöli 78 wieder in seine untere Jjage sispibii:ge]£:elret ists dann steht er in Eingriff mit dem Betätigmigsglinscl IsS5a für den unteren G-renssohalter LS3 für den Tisola und dr-üc-kt. dieses heral3g so daß die normalerweise effernen lCon*;akt® des Grensschalters geschlossen-werden, und die diirch Söhlio^ Sea der flelaiskontalcfee E2U eingeleitete 'Erregung für cisa Äusriehtittotor M 2 beendet wird,» 10er feog 89 wirö nun schnell gedreht» bis der Riegel 120 auf ihm in Eingriff mit der Klinke 155 kommtδ so daß nun die Einrichtung zum liastsllen des Troges "entspannt" ist« Durch das Entspannen dieser Einrichtung werden die Kontakt® des MilceoBelialters MS i 'geschlossen land so ein Signal sum "Anhalten äer Ausrichtung55 an die Klemaae 229 ö©r logischen Schaltung 1β9 sunf0fi;rogweah·" sein" gegebenλ
Die Einrichtung ist nun siam sweiten Zählen aller in dem Srog 89 enthaltenen Proben 41 eingestelltf wobei nun öle
A 34 066 h "
9 e loTeaiber 1964 -77«
Staix&ardstrahler 239 (3?igo 14) is wirksamer ferbinduag mit dem flüssigkeit^scintillator stehen-
Damit der Tisoh 78 in seiner unteren Stellung "bleibt 3 wird das Relais HI naeh Abschalten der Erregung der Spule S3 erregt 9 so daß die Kontakte Ri5, geöffnet werden und eine erneute Erregung der Spule S3 verhindert wirds 'bis die Kon takte R1_ wieder geschlossen werden., Hierzu steuert äas Se iais Ri einen weiteren Sats von norisalerweise offenen Kon--takt^iBr 9 die in einen Erregerkreis für «Sas ReIa1Vs RI geschaltet sind«Beim Schließen der Kontakte R2Q wird das Relais El ii'ber von einem Seiais Bj? gesteuerte Koatalrfee RJ4.
ätiTGii eine Spanniiiigsq.iielle B 4 erregt- Durch das Erregen des Heiais Hi werden die Kontakte Ht8 geöffnet tind g zeitig die Kontakte "R" gesehlossen 'und. damit das Relais BI durch seine Kontakte Hl gesperrt.
lach Tollendung des sweiten ^ählsyklus für den Trog wes die Kontakte MS 3^2 wieder gesclilossen« so daS sish die Kapazität 02 über sie wieder entladen kann., imd wieder eia Steuersignal an die Flip^Plop^Schaltung 2Jl gegeben,, so taS diese wieder- in ib.ren "Eudcstell^-Zuctand übergeiit,» Unter diesen Bedingungen wird ein Steuersignal aus dem nRückstelln~Absehiiitt g der Plip-flop-Schaltung ?31 gej; welches einen Erregerkreis- für das Relais R3
schließt«, wodurcli- die Kontakte R?a geöffnet werden
«78-
A 34 066 ii
9«'ϊΓο'ϊτθπΦθγ 3.964
Erregung des Relais Rl wieder abgeschaltet wird., JetsrB schließen -sich, die Kontakte B."i wieder« wocUirea wieder ein
feä
Erregerkreis für die Spule S. 3 vorbereitet wird^; Diese Spule wird gedoeti erst erregt 9 wenn sieh die llip-llop-Selialtung 231 wieder in ihrem '''Binstell^Sustand feefi&äet* Gleichseitig wird aus dem "RuokstelX^-Alsschnitt R der Flip-Flop=»Sc3mltung 231 ein Steuersignal abgeleitet s das direkt an die Klemmen 2263 und 226" gelegt wird,, wodiarcm ein weiterer Betrieb der Einrichtung abgesshlosseii wird..
Bei der beispielsweise an Hand der Steuerschaltung aaeh !Figo 25 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden vorzugsweise (jedoch nicht xanbedingt) lösliche Standard-Strahler 259 (*?glο Fig0 14) verwendet., Auf diese Weise be·" wirkt ein schnelles kontinuierliches Drehen des geneigten Troges 89 einmal das Yersehieben der Standarclstraliles· aus den Abteilungen des Behälters 9 sum anderen fördert as aas Mischen des llüssig&eitsscintillators mit dem Standardstrall-ler α
Im Vorangegangenen wurde die Erfindung an Hand- von Verfahren'und Vorrichtungen aura■'automatischen Yersehieben .von Standardstralileijjfür nlehtdurchdringende Strahlung, in v;is?k~ same Yerhindung mit dem Plüssigkeitsscintillator.j fler S0B-, in den in Pig * 12 und 14 gezeigten Profeeaphiölen 2'54 enthalten ist j, oes©hrieli®nn Bei diesen beisp±'©lsw©is@si Aus--
A 34 Οβδ h
9„ November 1964 «79«
führa&gsformen der Erfindung v/erden Strahler für stichtdurchdringende Strahlen "bevorzugt., weil die Anforäerangen,,, die aa eine Abschirmung 'bei Yerwendung von Strahlern füs? durchdringende Strahlung zu stellen wärenD derart es schwierig wäres den Strainier in oder auf ö@r au halten, während des? Strahler- nicht auf össi Inhalt der jeweiligen Phiole einwirkt« Me Erfindung 'besieht siah jedoch allgemein auf Verfahren, iinü Vörriohibt?.ng@an bei ö.en@a eine Probe 41 äer Strahlung eise® Standardstrailers ausg©- setzt Vifiröy unabhängig öairon^ ob die ausgeseaöete Strahlimg eine durchdringeade oder eine niefetdurchdringend© Strahlung ist ο
Erfinäungsgemäß sind daher Einrichtungen vorgesehen* ίζ& Standasdstrahler an einer Stalle entfernt von der Probe 4X' aufzubewahren und diese Strahler automatisch in wirksame Yerfoindu&g mit des Probe zu-bringsn9 nachdem die erste Zählung für die Pro"be ¥0lleMet ist'& .wo"bei die Probe in d@r Detektorkaasiaer gelassen wird* line erfindungsgemäße- lis-richtung &VM automatischen.Standardisieren ist in Fig., 16 dargestellt ο Su dieser Einrichtung gehört ein Torrs/tsbehäl-' tez? 282ρ der starr an der oberen Oberfläche des liseliss 78 seitlich des Troges 89 und des vertikalen Hebeschaftes 85 angeteasht ist ο J>®:s ?orratsbehälter weist eiaen SrmüteiJ.
aus
284-V geeignetem A1bsohirmmaterlals SoB-, aus Blei, auf dss?"
mittels Böigen 285 . ο ο dgl ο. starr an dsm Sisöli "befestigt lsi-,
A 34 066 h
9.» November 1964- =>80-
In dem Gnindteil wird ein Im allgemeinen trichterförmiger Behälter 286 gum Lagera einer Yxelsahl τοη StSBdaröstr&hs lesa 286j die hier pillenförmig gezeichnet sind9 gebildet-. Um die sich aus austretender Strahlung ergebende Gefahr für das Bedienungspersonal möglichst klein zn halten9 v/eis der "Vorratsbehälter vorzugsweise eine Deckplatte 289 aus geeignetem Absehiriniaaterial aufs die an dem G-nmdteil angelenkt ist» so daß der Torrat an Stanöaröstrah:.-.ra¥;ieäey aufgefüllt werden Kannο
Bei dieser Ausführungsform der Erfindimg sind Eisrielitiisi« gea. aura transport von Staiidardstrahlera 288 einer zws Seit z\x den jeweilig aufeinanderfolgenden Proben 41 'vorgeseheiao nachdem diese eiama3. isoliert τοη den Stralilern aasgesählt worden sind ο Hierzu ist eine drehbare Sransportvorriehisang 290 auf der Unterseite des O-rundteiies 284 ange'bx'aehiw am der eine an Armen 292 d@s Grundteiles aufgehängte-, feste Platte 291.'gehörto-' Üloer der Platte ist eine drehbare feans portscheibe 2949 die um eine Welle 295 sohwiagen ka«.B-f. angebrachtο Die Welle 295 ist nahe ihrem unteren lade in der Platte 291 drehbar gelagert und n&he ihrem oberen lade an dem Anker 296 einer drehbaren" Spule S5 Γ-^ig« 17) fe
Wenn ■ die. Spule B5 ' viis i^a ligr Ul gezeigt) nicht- erregt ist j wird die Scheibe 294 m-itteXs eiiier- IFeöer 298. öeron s Bn&e an der Welle 295 ^^d öerea anderes Ende aa si
-SI-
A 34 066 h
9, November 1964 «einem Bolzen 299 "befestigt ist.? entgegen der Uhrzeigerrichtung vorgespannt» Der Bolsen 299 ist starr an der Platts 291 befestigt und geht durch einen in der Seheibe 294 gebildeten bogenförmigen Sealita 300 nach obezio In di®=s®m Zustand wird äureh das Zusammenwirken des Schlitzes 300 mit dein Bolsen 299 die Bewegung der Scheibe begrenzt?, so daß eine Öffnung 301 in der Scheibe mit dem unteren Bntladinigsend© des trichterförmigen Behälters 286 in eine Richtung gebracht wird und der unterste Strahler 288' in die Öffnung fällt, wo er auf der Platte 291 liegt (vgl, "fig ο 16) ο
Wenn dagegen ein© Spule S5 erregt wird«, dann dreht sieh der Anker 296 (nach Figo 17 in ührseigerrichtung) über ©i-_ neu Winkel von etwa 90 tead« Während einer-solchen Drehung wird der in der öffnung 301 befindliche Strahler 288"" auf der Platte 291 in einem bogenförmigen Weg zu einer Öffnung 302 in der Platte an einen Punkt» der in einer Eieht'öng mit einem trichterförmigen Auslieferungsschasht 303 auf dem Siseh 78 liegt p., gebraeht» Das untere Eade dess Sehscshtes ist KSÄt&W über eine Leitung 305 radt einer Leitung in dem Gehäuse 84 verbunden« Wie hier gezeigt 9 endet die leitung 304 an einem Punkt in der Wandung des Eebssühaf«=· tea -85 unmittelbar oberhalb äer oberen Oberfläche der Pr®^ be 41 ο Die Probenphiole 254 hat eine Schraubkappe 306 mit einem mittleren trichterförmigen Durchlaß- 30So
-82-
A 34 Οββ h
9., Hovember 1964 =8i
Wenn die Spule erregt wird und der Anker 296 seine Grenzlage erreicht,, dann kann öer Strahler 2888 infolge seiner Schwerkraft frei durch den Schacht 303 0 öl® leitung 305 und die Leitung 304 fallen9 τοη wo aus er direkt über den trichterförmigen Durchlaß 308 in der Kappe 306 in die' Probe 41 fällto Während die Spille S5 erregt istc, so daß der Strahler 2889 seitlich der Platte 291 transportiert wird υ wird der nächste Strahler 288r< 'von der Oberfläche der Transportscheibe 294 gehalten und gehindert <, eich seitlich su "bewegen,, weil er sich noch ζΛ., in der Bntladungsseite des Behälters 286 "befindetα lachdem der Strahler 288° sur Probe 41 hingeführt unä die Erregung der Spille 3$ abgeschaltet worden ists "bewirkt die feder 298 das Zurück-' kehren der Sehexbe in ihre Ausgangslage9 in der der nächste Strahler 288w frei in die Öffnung 301. in der Scheine fallen kann raid in ihr "bereit steht für öle gälilimg rait Standardstrahlung der nächsten Probe«
In fig ο 27 stellt die in YerbineUmg mit den Fig,. 16 mnö 17 beschriebene Ausführungsform der Erfindung wieder eine "Steuerung sum Einstellen τοη Standardstrahlern1" 211 dar« wie sie in Pig ο 24 schematised, gezeigt ist« Bas heißt 5 aa die Klemme 214 gelegte Signale "bewirken abwechselnd das Schwingen der !Flip-3?löp='Selialtimg 231 τοη dem "Biasteil"-sum "£ückst8liss«2i2stand und umgelnehrt und Jeöes Malowenn sieh die Flip==3?lop~Sehaltmig im !SEinstell'f«Zustanö be fin-
»83»
A 34 066 h
9»' November 19S4 -83-
dato wird ein Steuersignal an den flSinstell5'--Abschnitt einer monostabilen Flip-Flop-S©haltung 251 gegebenο Während die letstere "eingestellt53 XSt1, ist eine Spannungsquelle 'über Klemmen T'l und T2 eier Spule S5 angeschlossen« so daß sieh die Scheibe 294 dreht und den Strahler 288" von dem Vorratsbehälter znm Auslieferungsschaeht irerschiebte
Die in Figo 16 dargestellten Standardstrahler können Strahler für durchdringende oder für nicht durchdringende Strahlen sein- Außerdem kann die Pille 288 aus löslichem unlöslichem Material gebildet s@:!iu
In Pig» 18 ist eine abgewandelte Ausführungsform der· Hr-findung dargestellt9 die in manches? Hinsicht dem Aufbau und dem ferfahresi nach Pig« 16 gleicht0 Bei dieser Ansfixki- rungsform wird jedoch ein einsiger umlaufender Standardstrahler 309 ^rerwendett, so daß alle in die DetektorlEaramer eingeführten Proben mittels einer be&annten radioaktiven Quelle standardisiert werden können? ?/obei jedoch alle Proben außerdem in einer von der Standardstrahliiag isolierten Umgebung ausgezählt werden können9 ohne daß es erfordsrliah ist j die Proben awisehen den Zählungen aus des· Kammes? zu entfernen»
lach Figo 18 ist ein Vorratsbehälter 310 mittels Armen
A 34 066 h
9 ο November 1964
starr an dem Tisch 78 befestigt'.. Bei dieser Ausfülirungsfora der Erfindung wird der StaMardstrawler 309 wahlweise aus dem Behälter 310 in einen in das (Jeiiäiise 84 eingebohrten Durchlaß 3l2 entladen= Der Durchlaß endet in einer geneigten Bohrung 314? die sieh mit dem He"beschaft 83 an einem Punlct gerade oberhalb der Kappe 315 einer Pro'be 41 schneidet g welche sich in der Detektorkammer "befindet,. Wie hier geseigt9 weist die Kappe 315 auf ihrer oberen Oberfläche eine kenische Einbuchtung auf9 ctiareii die eise Abteilung 316 gebildet v/irä9 ia der ein Standardstrahies 309 für durchdringende Strahlung in wirksamer Tex'Taiadmig mit dem Inhalt der Phiole gehalten \?e:eden kann, Da der Standaröstrahler 309 ein Strahler für- Samraa-Strahies oder ähnliche durchdringende Strahlen ist Cs0B-, eine eingekapselte Radrum^Quelle) "braucht er nicht in die Profeenphiole einsiitreten,, um in ihr ein Lieht^Bnergiespelrfcram su erzeugen ο Die aus dem Standaröstrahler 309 austretende Str-ah* lung.ruft in dem !Flüssiglceitsseintillator durch die Wirkung von in Yerbindung mit IFig* 34 beschriebenen Gorap-■
Lichtscintillationen
A 34 Οβδ h
9,- fknresoer 1964 «83=-
Zum BtQUQTn des Einführens des Standar&strahl@rs 3©9 isdie Abteilung 316 der Kappe 315 der Phiole ist da© Eaila,=- öungsends" 318 des Behälters 310 normalerweise mittels @iaes messerähnlichen Blattes 319 geschlossen^ -welches sieh quer durch das Bsatladtmgsemde öes Behälters erstreckt \w.c\ normalerweis® durch eiae an dem Blatt 319 unä ®ln&m Arm® 311 befestigt® Feder 320 In eia© Schließstelliaüg gespaant ist ο Bsi doj? ^©geigten Ausführungsform weist das Blatt 319 eine Öffnung 321 aufB di© in eise Sichtung mit dem Entladungsend© 318 xmä dem durchbohrten Surchlaß 312 gebracht werden kami9 w@nn das Blatt 3"^9 durch' Erregen' einer Spule S 6 mit Änschlußklesnaesi T1 und Ϊ2 surückgs« sogen wird,. Wird die Spul© erregt9 -dann Izann der Strahier äureh die Öffnung 321 und die Durchlässe YiZ imd 3"U0 dl3 in Yerbiadung. alt dar gerade geprüften Probe 4 i stehenlV f all©n-e
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist eis.© -Einrichtung susa Wi©ö@rerfass©n des Strahlers 309 nach Beendung d©s Zählsyklus mit automatischer Staaciarclisier-uag für jeö© Probe 41 und sum.Wiedersurückbringen des Stirsiiler 309 in den Behälter 310 in Bereitschaft sur Terwen^■ dung mit der nächsten in der Dete&torkasmier angebrachten Prob© vorgesehen ο Hierau ist der fixe Standards trahltiag liefergnds Stoff voraugswsise in einen Film fins laagnetisöli anaiehbareia Material eingebettet ?■ j£i;s Elektromagnet 322
A 34 Οδβ h
9 a Wovember 1964
mit einem Hern 324 w&ä eiser ihn umgehenden Spule 325 ist über einen ferMadraigsstab 328 aus irgendeinem slelitlei=-- teiidßin iiiehtmagsa® tischst Material mit de© Anker 326 eise? Spul© S7 gekoppelt,, Der Slekts?omaga©t 322 wan diö Spule S? sind an dem Eshmoa 79 der Eiarichtmag bsiWiigt., Bei der beispielsweise^ J&sführ-ußagsforia stach 351Ig^ 18 siad der Elektromagaet 322 taad die Spul© Bl üfeer dem ?orrats"beliäi=-- sr 310 angeordnet 9 so daß der El©lEtromagnet durch öle v?ajilweise Mn» wäü hex-bewegt worden lcasias swisc&en Stellung ülies5 dem Yorratsbehäiter (wemi die Spule nicht erregt ist) nand einer über der Probe 41 (tvsna die Spule erregt ist)«, w©sm die Pro!)© aus der Heb©·=· und !)©--■=■■ tefctoreiariclatuag A herausgebracht wird- lorm&lerweiss ist der Slektroaiagnet 322 j ©doch mittels einer swisclieji dem "Rahmen 79 usad dem Assker 326 der Spule S? "befestigten Feder 329 so vorgespannt 9 daß er übsr dem Torrs-tslieliäl-ter 510 liegt.
Wenn ein© Prob© 41 zweimal gezählt worden ists wobei dia sweite Zählung mit eisern Standardstrahlor 309 in der Aateilung 3'1β in des? Kappe 315 aufgeaaichnet worden ist« dam wirkt die Einrichtung mm automatischen Herausbriagen oder "Entladen85 dieser B."o"be;a so:, daß eine n©m© Pr-obQ in. den Hebeschaft 85 gebracht t»/@rd©n kasa- Fo^Lieh braucht ■bei dieser Ausführuagsform der Erfinäimg ηητ öl© Spule S BT dann erregt au .w©rden.s iveim die ©rat© Probe in ilire
A 34 066 h
9« November. t'964 r"
iii gestrichelten Mmiea is FIg0 18 geseigi© Mgs axirü bracht worden ist (od©r wahlweis©9 w©:oa die ©rsts ΡγοΙοθ wa ©ines Schritt weiterg©sehalt@t worden ist9 während die sweite Probe swai ersten Iai ausgezählt wi3?d)s so daß der SlektroEiagaet 322 seitlich ia eine Lage hinausragt3 lsi d©s? er ixb&T der AMeiiiaag 316 i& d@;c- Kapp© 3"«5 liegt-, B©r El©k« trosaagaet wird dann erregt e so daß der Strahler 509 magnetisch angesogen wird» Zn dieser Zeit wird die Erregimg der Spule abgeschaltet ρ so daß der Elektromagnet in se:hi@ la ausgesogenes Liiiien in Fig„ 18 dargestellt© isg© sn kehren ItSiIn0 worauf di© Erregung des ElsktromagnQt?« 322 abgeschaltet wird- so daß der Strahler 309 ia den Behälter 3'ίίΟ fallen kann-,
Bei dar iss Fig.-. 28 dargestellten Steuerschaltung (öl© im Zusammeniiang mit 3?igs. 24 au betrachten ist) ist die ISis-=* richtuag suia Einstellen des StandardstraMors 509 in des' Abteilmig 316 ähnlich der in S1Ig0 27 g@seigt©n Eiiirie-iitungo Bas heisst9 es iverden abwechselnd Steiaersignal© an die Klemaie 214 gegebeiif, so daß dia Flip^-Flop-Schaltiuag 23'; eingestellt x^ird^ wodurch di© raosaostabil© Flip-^Plop-Seha.!-=-·- ttmg 231 in ihren "linsteilgs-2-astaad übergeht ttaä die Spule S6 erregtο Wenn äi©ses geschieht6 wird das Tot 319 suriiekgesogea viiö. der Strahler 303 fallt öu.rcla die Öffnung 320ö die miteinander in Verbindung stellenden Diirefeläss© 209 «nid 214 (S5Xg- 18) und in die Abteilung 316 der Ppol>e .4
-88-
A -34 06 β -h
9, November 1964
Buroh goeig&ete Mmsasionierung des St&iadards trailers ist es anoii möglich,, Strähler 309 i& 'ferbiMimg mit dor 'beispielsweise in Fig* 16 dargestellt esa Kappexiform su verwenden«? Ss ist ζ.,Β« möglich., auch swei oder- drei Behälter auf dem Tisch 70 anzubringen;; wobei der erste Behälter gleich dem Behälter 310 in fig, 18 ist und eines, einzigen Strahier 309 für durchdringende Strahlen ent-MIt15 dessen Burchiaesser größer als d©r kleinste Durch.™ messer der trichterförmigen Abteilung 308 in der Kappe (Pigi, 16) ist« Der streit© und der dritte Behälter ©nt--= sprechen dann in ihr·er Fox-m dem Behälter 282 nach Figo 16.,. wobei di© Behälter jeweils ein® -?ielsahl toh. Strahlern für äurchdringenä© Strahlung "bsw ^ für nicht duroMringendii
j.ßt Strahlung enthaiten^Der Durchmesser aller 8trahler%lein©r als der Kleinst© Burchmesssr der t richte rf öria;lg©a AbtQi-luag 308 .> So kann ■ durch Erregen der Steusrspiale S 6 { F"ig, 18} j di© mit dem Beilälter 310 irsrfoun&eii ist« eier Inhalt der Phiole 254 (vgl.. J1Ign IS) einer äußeren Standardstrahlung für stark durchdringend© Strahlen ausgo= setst vverdeji9' wobei der Standardstrahl©r 309 ζίι groß wär©9 um duroli die Kapp© 3OS hindurehssugelien., Falls' andererseits ein iaserer Standardstrahler m±t diirehdriageaöer Stzaküjuxig ¥erwenöet werden solls-dann mnB nur die mit dem Behäl'&er 282 tferMriösns Steuers pule S 5 erregt werden.- Der Behälter 282 eatliält Pillen 88. geringeren BurcliiaesserB» di© ©xae diirchäriagsnde -Strahlung aussenden-- falls gehlieSl
A 34 066 Ii
3 ·
9 c, fovember 1964 ■ .- =89-
die Probe 41 einer inneren StandarästraJalmag^ öle -ψ on einem Isotop mit relativ geringer Burchdri&giangskraft erzeugt wired«, ausgesetzt werden soll5 so muß nur die mit einem derartigem Standardstrahler enthaltendem Behälter verbund ©sie Steuerspule erregt werden-.
Um die eingig© Pille 509 "bei der ilusfüiirangsforsi aaeii Figo 28 wieder su erfassen und surüclcsufülirsi9 ΐ?Θ2?άθη ZoBo die Spul© S 7 im& der Elektromagnet 322 gylslisck erregt unä. nicht erregt«. Bieses kann zv. irgeadeiner Eeit g@scliela©3as he-ψοτ die nächste folgend© ProToe 41 mit automatischer Standardisierung gexaessen werden soll. ¥orsi;igs = weis© geschieht dieses geclocJi ia Terfeindimg mit einem FrofeeeKLtladimgssj'klus.-, laoh flg., 28 sind Grensseliali:©? LS 1f und LS 2S Torges©l©nir die denen nach, fig,, 24 gl©i* <öh©ii.. Hier weist jeäoöli jeder Schalter, swei wGit@re Säts© ¥oa Kontakten auf,, die mit LS 15-1S LS 15^2. LS 2°-1 xmä LS 23--=2 beaeicimet tsind- ■
Wenn der Heber sick während eia©s Entladesyklus begiiiat nach ofeen su bexfegea« gilst der 3?la.»isoh 316 das Betätig guagsgiied SS 1S„ des Grensschalters LS ιs frei imö öffne so die lontalcte IsS f*»1 rand .schließt die Eöatskts I?S-v« Bnrcla SoSiliaßea der -letztgenannten Kontakte wiM sin'" Er-rag©s?lsreiss (mit eiser Spaasiiiigsöiisll© 1 Sl fü-s.* die Spie S7 über di© sionimlerweis© geschlossenen'KoataktQ' B 2?-i
A 34 Οββ h
9-. lsTemlaer 1964 -90-
g©sc&Ioss©n.> Gleichseitig ivirol ©is. Aufladiingslcrsis für eine Kapazität 0 3 geschlossen,. Durch Erregen der Sp«le S 7 wira de:c Eloktrosnagaet seitlich, in äi© izi Fig-. 28 in gestrichelten Linien geneigt© 'Juage ;522"! irörseli0"ben3 in der e?.5 über- der Hebeplatte 88 liegt«
W©mi der Heber 86 seine o&erst© ßrezüsstelliaag (ä.Ji; cli® Stellimg ^iam s'Pro"be©ntladen") erreioht«, dama koiimt der Flaaseii H6 in Eingriff mit dem Betätigiaagsgli©fi IS 2g für den oberen &r©nssehalter LS 2S und öffnet so die IContakte IjS 2"-1 und schließt di© !Lont&kte LS 2'''-S-. Durch das Schließen der !©tstgasaaantea Kontakte wird ein Brregerfcreis (mit einer Spanmisgsquelle S?) für den llsictr©-- magaeten 522 geschlossen5 so daß der S.tanöard'strahler 3o9 magnetisch angesogen wirda Durch, das öffnen der lontal-rt© LS 2ff-i wird der Erregerkreis für die Spul© S7 mterlxroeiieB wofeei die letztere jedoch au^enblicklieli srregt KIeUSt5, Ms die Ladung der Sapasität Ö3 abgeflossen istD «10 daß gewährleistet istB daß die Pille 309 smgnetiseli mit dem Sem 324 c es Slökti'omagiißtea 322 gekoppelt bleibt- Sobald'die Kapazität genügend entladen ist,, säsht die Feder 329 &©»- 31®lröromaga@tea. 322f der dabei noch erregt KlQibt-- wleä®:? aurüeJc«, bis @r sieh HtBi^ dem Behälter 3^0 ibefizKlst- Wenn des* H©"b@r 86 wieder sein© Abwärtsbewegung alt eiaerr si©u®ii Probe 41 auf ihm beginntö daan werden die Kontakt© IsS 29=2 wieder geöffnet mid der Srregeitoeis für dea Slsktromssg-
A 34 Οββ Ii
9- IföTeiaber 1964
^ 9 "K-*
Ώ. 32.2 i2aterbroch©ny so daß
in den Behälter 310 fallen Iz&aw. und. dort für den nächsten "bereitsteht ·,
la. den Eg, 19 und 20 ist ein© weitere A'asführaagsfoni eier Brfisichisg sum automatischen Bestrahlen eisier Probe 41 öiircli eiaen äußeren Staadarästrahl®r für diarchdrlsugenö© Strali-lung dargestellt9 άΛ1ΐο eis© Einrichtung Jb©i der ©ine auto-·= jaat&scli© Stamöardisienmg dadurch erreicht wird, daß ein äußerer Strahl® für durchdringende Strahlungs, wie BiQ in folg© ä@x\ In der Prooe 41 stattfiad&nöaa Goapton-Streu-- wägen auftritt; ".3 ©in Meht-SsiergiöspHctrum @2?s©ngt;, das äßw. diaroli ein©n Betasti'ahler erzeugt en gleicht- Wie an Hand der Ausführungsforia nach l?ig;, 18 ges@igt„ i7ird aueh hier ein ©insiger Standardstrahler 330 irerwenäet-,, der aii-~ tomatisoh syfelisch i«ageführt wird-. Hier ivird aber aie IJsi-^ fülariiiig des Stanaaräs-trahlers miaöliängig you eier Lage dss Hebers 86 und lediglich auf die Tolleaäimg des Tsrange^ henöea 2ählayklus hin erreicht«
Biese Ausführa'agfsf orm der .Erf isidiajsg ist Tor allem in P% 'i.9 uad 20 ■ gesedgt-o 2η einer'Seitenwand 332 des Li·■:-!?.trohrss 258 ist eis© sich vertikal erst steckend® BoJarumg 331 .g©«= bildetj, die Mer metallisch© Seltenwände 332 unc 333 s- welche aus einem StüoJi mit dsm ü-nwiateil 334 besteiiea,, aisi>--· weisto Bin in fler Mitte ansebraeiiter Bloolc 333 (tig,, 21)
■--»92'"-
A 34 066 h
aus durchsieht igen Kunststoff oder ähnlichem la ti- rial sit großer Lichtdurchlässigksit ist auf dem Grraaäteil swi·- sehen den Seit©nwänden 33£ iiaö 333 angebracht.-> 33er Block und der ß-rundteil habsn ©inen Durchgang 336,, eier M.er asu Seil des Hebeschaftes 85 bildeta der die Zähl-- oder Detektoskammer darstellt.-. Mach JFigo 23 endet die vertikal® Bohrung 331 in einem iiaeli oben verlaufenden Dur-claga:ag 338 iait
eröra Burohmess©!3,·, Der Durchgang 338 ist mit ©iner itöKL vertikalen Bohrung 339 iU. der .Seitenwand. 332 mittels ßiaes quer verlaufenden Durchgangs 340 irorbtiiiden,, i?o« bei die "beiden Bohrüngesi 33"i und 339 im allgemeinen parallel zueinander und su der Zäh.ike,mmQT 336 Teriaafea, lia Teil der Seitenwand 332 und der Abschirmung 341 zwischen des· Boiirung 331 irid dem durchsieht igen bohlen Slook 335 ist weggeschnitten und'bildet so ein Fenster 342 nahe jeder in der Zählkammer 336 befindlichen Probe. 41, Eine rohrförmige Hülse 344 mit einem ■ eingesogenen hülserd?örmigen Röhrt eil bildet eine ringföjmiige ilaltescliulter 346 vm.ü ist ianerfesl'b dör Bohrung 331 so aage bra olits daß öle l-ial-■Geschulter 346 im wesentlichen in üer Mitte ö©s Fensters liegt*
Um des, Strahl©^ 330 wahlweise und zyklisch in ?s?bindiiH.g mit der■ Schultför 346 rau verschiebeiSp ist das untere Ende der Hülse "544 direkt m:.t einer Leitung 348 gekoppelt j wel,, ehe sich durch ein Abscl\i;rragejfjtäii8e 549 seitlich r>ao!i «atüii
A 34 066 Ia
9-, fovember 1964
su einem Steuerventil 350 erstreckt.. Eine gleite ringförmige Schulter 351 (Fig* 20} ist neben des unteren Ende üqt Leitung 348 an einem Punkt imerhalfe des C^ekäuses 349 gebildet., la gleicher Weis© ist die Bohrung 359 direkt mittels einer Leitung 352 rait ά£φ Ventil 550 gekoppelt-. Das fantii ist seinerseits iihex- sine Abfluß!©itung 353 iuad ©ine Hochdruckleitung 354 direkt an eine at sioS. bekazmte S'lussigkeitspumpSo SoB= eise Druckpump© 355 mit eines Lufteinlaß 356» angeschlossen. Das Steuerventil wird 'beispielsweise Über eine Spule S S mit ICJLemm©n ΐ 1 ui?.cl T 2 gesteuertr
Wird (Sie Spule S 8 erregt „ dann ist die teitUi?^ 34S öireict mit der HoeiMruökleitiiag 554 öer Pnmpo 555 ir©r!>imöong viäh·-- read die Leitung 352 direkt mit der Abflußieitung 333 verbmiaen ist.- Auf diese Weis© wird der in der Leitung 348 befindliche Standardstraliler siach oben in die Leitung 348 geblasen" oder, gedrückt s Isis <sr ia Eingriff mit der Schul« ter 346 (Pigc 20 und 23) sieben dem Fenster 342 kommt., so daß die Probe 4T5 die sich in der Betelrfcorlcaaiaer 33^ be=- findet,, der voa dem Standaröstraliler■ ausgehende?! unö-äursh das 3?enster hindurchgehesiöen Strahlui?.g au.sgesetist i-st Uiagekehrtjwcmi die Spule-nicht erregt ist« dann wird dar Strahler 330 Bacli unten' verschoben9 da nun als Leitung 352 direkt mit der Hochdyuekleituag 354 verbunden ist? wäkrenö Leittmg 348 alt der lieäeräniökleitmig 353 ia If
A 34 066 Ix
9 π November 1964 ,=-94
dung· steht« Infolgedessen wird der Standardstrahler i schoben^ Ms er in Berührung mit der in dem Gehäuse 34 befindlichen Haltescimlter 351
Fig- 29 ist öle Spule S 8 direkt mit fies Abschnitt S1 der Flip^Plop^Sckaltung 331 verbimdsn·. An die Klemm© 214 sjige3,egt© fechselsigaale bewirkest, ein syklisohes Einstellen und Rückstellen der Flip-!Flop=»SchaIti2ng iii der vorbesehriebeaen A:et, Wean diese eiagGst@l!t ist,, dann sind die IClenisiea- Ϊ "1 und T 2 der Spul© direkt mit einer Spasinungsquolle Terbwsöea5 so daß die Spul© erregt uad ein Ventil 350 ia eine Stellung irerscSioben v»rird?, in der die Hocliönickleitung 354 mit der Leitung 348 irerbimdea ist% Dadurch wird der Strahler 350 i« wii-lcsase Verbindung mit der in der Detektorkammer 336 (Fig.-, 20) ο©- findliehen Probe 41 bewegt« Umgekelirt,, wenn ciis Flip-Flop--Sciialtusig 531 surücJtgestellt ists ist die Spule S 8 nicht erregt und. ä@r Standardstrahler 330 v/ird nach unten in das Abschiraigehäicse geblasen oder gedrückt■?
33as erfinduagsgemäße Verfahren ■ und die erfiMimgsgemäße Eisix'io&tiiJig v?©rdmi mit Vorteil s&t autossatisöhen Stas^ardisieruag durch äußere oder innere Standardstrahier, diß löslich oä&T 'unlöslich s@±n k8mi©n& verwendet. Ba dies© S-tandardsträhl-er sykliscli und s,utoiaatiscii isi wirksame Be-sielxang su- der au untersuchenden Probe Terseheben werdsn« ■-■■.· -95-
A 34 066 Ii
9-
ohne daß die Proibe u&d/oder der Standar&strahler ?sa Hand au bedienen werden, braucht § wird die Fähigkeit 5 Probes, ge-·= amu land schnell aiaf^isaanderfolge&d su "behandeln,, gemäß der
Si© Erfindung "beschränld; sich nicht auf die Yerwenäimg ©isass Probenwechsler 6 ä@v ©ine bestimmt© Ans&hl iron Proben aufnehmen k@.smfl wie aoB« der Trog 89» de? 24 Pro besä- ©nthalten kann0 Di© ΕρΐάηάΐΐΏβ wird vielmehr mit Vorteil ■foei der automatisoließ, UntersucMung iron η Proben angewendet; wobei η Jede ganse Zahl sein kami. Der größte Wert -yon n ist durch, die Kapazität des P5*ob@nwechslers (;3.->B.-, des Troges 89) gegeben^ Dabei wird Jede Probe automatisch met ZählTorgängen unterworfen - einmal mit und einmal ohsi© ■Bestrahlung durch einen Stanöardstrahler«
Mit dem Ausdruck "radioaktive Standardquells" oder "Material für ein© radioaktive Standard quell θ" wird 3 ede ■beliebige Quelle für radioaktive- Standardstrahlung beseichnetp gleichgültig§ ob diese Quelle ©in einsiges Isotop enthält 0 das zur Terwendung feei Proben mit einem Isotop geeignet ist3 oder ob si© eine Mehrzahl von Isotopen enthält9
die ZXiT Verwendung bei Proben mit swei oder mehr Isotopei geeignet sind a Es ist lediglich erforderlioii, daß solch© Quellen für i'adioaktiv© Standardstrahlung ein Energie·=· Spektrum @rz©ugea9 dessen TPorm bekannt ist und das. quaati-----
- «96-
A 34 066 Ii
9, MOY&mbQT 1964
t&trhf eine bekaiisite !Radioaktivität oder ein Miireau Asigabe Ψ on Ziärfallsereignisssn (göB, s äopemo = events per minute) oder \?oa SäteXungea (ζ-Β.,,ξ ο coiaats per miimt©) j© iSoitaialieit darstellt-

Claims (2)

  1. .m ifr52*26.-1-67
    S e'
    8 ρ r äeh
    Y©2Ti@Iitmng fuse öl© FlössIgkaitsspektfoelEopl® mm Es?·=·
    Stellung im
    sla,ds das etn©a Flüssig=
    2@γ ©in®
    lsi
    A 34 20 ο
    P 24. 438/421 Qbm.
    nem
    nee Transportweg einer Ilia·= raid
    dass der Staadardstrahler über eine pneumatische portTo Erich tung C Pig ο 19) d@aa G-efäs© mfutaTbg®1 land
    dass der Stsyadaröetrahl©^ (330)
    erst® Leitmg (548) ®iae seate©©Jit@ Korn=
    pon©at© in ihrer LeitrangefUtoa-ng Imt
    s? <äass die erste L@ituog (348) im Ber©i©li
    forriehtiaag na©h Aas net9 öasa die
    L©itTOg (348) im B©r©ieli itees
    A 34 066 Ii
    P 24 -438/42
    ©foerera. Endes nähen $.<&?? Pa?oTb© (41) e±n®& eisten
    (345) für $©a
    (330) tesitst
    Aasehlag (345) k©mpl<sm©ntärisia swaitoa Aaeehlag (351 besitzt ond dass des? Staadardstrafel©^ (330) cteeh
    ägexi h&n
    ©a g dass im BereieJa ä@s erst®» Aae©filage (345)
    ©in su ö©g» Prob© geri©ht©tae ist ο
    (342) TO^gee«
    ist.
    (355) dieses ?@;
    s?5i©it© (352) IieitiaHg ge=
    14ο FoOTielituag aaöii AaspHieii 4 ■= 12
    P 24 438/421
    ά®τ ©ί?βΙ<βϊι leitung (348) geblasen und ia des? »<a£t©B
    15ο Yorrisiitwig aaoh Anspruch 4 ° 14? daäuroia
    (41) in ©ineia gemeinsamen M©tallMo@k (332!
    der
    (345) die (348) eingesetzten Hüls© feat.
    4 - 16,
    läuft wiä dass des? sweit© Ans©hlag (351) in ä®m Sehi
    A 34 t $S -h
    9 ο Wovesaber 1964·
    in die Detektorlcaamier geführten Probe nicht daß YorricIituHgen Tongas ©lies. sjLjkL? dureii file axe einrichtung automatisch für eine erste u"M ffiis ada@ swai=· te 5 getrennte 2-Hhlusag für gsd® zu tmtersuoliegid© Probe in Betrieb gesetst wird9 und daß weiter© VoBirichtungsn τογ- gesehen sM? mittels derer die Prob© izach Vollandmig dsr an ©raten odsr sw©iten/ai,hlt«rag für dies© oö@r
    Biii& VUiOiiAtjjWiiVAiWi* ä^UUm WiiMtWHilAlA WAAi1Wa. AiWwAtJSSAi tat,", Iu A
    ?jäliluKg autosaatis-cli ^r B@stralil.uiig äiuacii ®±n<Bn Standardstrahler ausgase^at wird? ö©rjart,, öaS ^äfereaß. einer der Zählungen Ausgangssignal© erseugt wanden, die nur von den in dss/Probe auftretenden 2J0:efa.l3,sei?©igt?.isseri her-rühresi,, vsiü «mi wM,hr@ad der aaä©r©a ^äliluag Ausssn^s=-- signale ers5"ugt werdsxi, die äurcli. das Zusaanasxrvirirls-sis von in dem Isotop i;a d©r Probe stattfinci®näea 2©rf©:u-.sspeigaiss§a uiiö von der von dem Stanäarästr-siiler ■ ausgehenden
    ιΐ sind*
    SiKrieiituBg nach Anspruch, 18 s dadurch gekennssicJisQ-ij» 'daß die Sählei-nrichtung nacheinander während der- ersten und der ssweitaB Zählung für jede Probe in. Betrieb setsbar ist während die Probe in der Detelctor^lssrMier geliai-t@n wirci5 und daJB die' Trastsportsinrichtmig automatisoh iaiaer nur nach. Vollendung dei5 sw©iten Zählung -sum Ausführen äsr Probe aus fi©r D®t&kioTlz&w®.eT autosiatisob in B©tei©l5 setsbar'ist«
    A 34 065 h
    9« November 1964
  2. 2 O0 Einrichtung na oh Anspruch, 18, dadurch g©b3n&seiehß©t9 öaii die Zähleinrichtung nacheinander erst während ;j®der ©rstsn Zählung für jede Probe und dann während ^©der swelten Zählung für jede Probe in Betrieb sstsbar ist, und daß die Einrichtung sum Transport dsr Proben automatisch nach jedsr ersten und zweiten Zählung für jede Probe sua Ausführen der äewoiligen .Probe aus der Detektorlsammsr la Bstrieb set25*bar ist ο
    ο Einrichtung nach eine® der Ansprüche 18 -■ 2O5 dadurch g@- ksnnseichnet j daß automatisch während, jeder gleiten oci<©3?
    die Probe
    ersten g&hlungVder Bestralilung durch den Stsaoarclstraii^er auss-etsba,r ist und daß während ^eder erstem oder sw® it en Zählung dar mindestens eine' Staiidarästraiälsr· so g©l:ia-t©a ist j daß er die Proben nicht "beeinflußt*
    c Einrichtung aacii einem der vorangshandea Anspii.ieae5 άύ.φ:·.τοΙι gelcexmsoichaet, äaß äie Binricatuag, mittels der die j©·'-weilg au untersuchend© Probe der Bestralalimg duroli dsn minöestens einen Stanäarästrahler ausgesetst wird«, automatisch nach VollenSuag einer erstes .Zählung für J©r2e 'Ρτοώβ In Betrieb setsbar-ist«
    23* Einrichtung nach eiaea der irorangeheaden Ansprüche» dadurch gökennseichnet, daß eine 'Vorrichtussg ssism ¥©rsolii©bes öes mindestens einen Standardatralilers aus einer srst©«
    A 34 CÖ6 fc
    9 ο November 1964
    Stellung v in der er die Probe nicht beeinflußt? in sin® zweite Stellung in oar ProbenpMoX© vorgaaehes. ist*
    24= Einrichtung nach eines der Ansprüche 18 Ms 22, dadurch gekennzeichnet a fiaB eine Tor-riciitung s-uoa V©rsehi@"b@n des mindestens einen Standardstrahlers aus einer ersten Stellung, in der er die Probe nicht beeinflußt„ in sin® aw©it Stellung neben ά®τ PröbesiphioXe vorgesehen ist«
    25« Einrichtung nach einem der vorangehenden Anspruch©s äaäur gslsennseichnet, daß der mindestens eine Stsndardsti'ah.l'sr eine radioaktive Quell® für durchdringende Strahlung enthält O
    26» Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 "bis 22«, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens ein© Standardstrahier ©ine radioaktive Quell© für nichtdurchdringende Strahlung enthältο
    2?» Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26„ dadurch gsks net, daß die radioaktive Quelle löslich ist»
    28» Einrichtung «ach Anspruch 25 oder 2'6? dadurch g@2s:s nets daß die radioaktive Quell© nicht- löslich isto-
    A 34 Gfc6 h
    1964
    α Einrichtung nach einem der TorangelieBöea Anspruchs ? da--· chxrcfe g@k®Bna©iclia®t 9 daß eine Vielsah! von 'Proben in oder auf einer- w©it©rschalfbar®a Einrichtung auß©rha..Vb fe
    ist
    GeMuses angeordnet ggissss und exne vorrichtung Torgsselien ist 5 im diese Einrichtung weitersuschaltGii nsfl dies FroDs/i nacheinander in einer Richtmig mit d©2? Detektörlcasiß«®?
    fe Aaspruch 295 dadisxoh gekQ»sj.KQioim©iis daß d.i.» iarielnt-iQig suss /u»?aabia© de*' Ercfcsn ar-a Weltsvs^Iialtea tet-h&as' ist iad äsß «sine Vo2*.i*ioh1:u»g swa iCäppsa dieses? Weive^soliai-feeiiKrioätiasg ag &®τ ®Tstan 2ählisag füs· alle Profeea reiaä sbe Βτφ'ιθβ sie gsfcippt ist« TCi'gasebea ist.
    spsilcsii®;, dsdiaseh fßfcssBseici-aet« daß eicä die ovsiQ Qiellmi^ in eiaesf iss de? PMeIU gebilde^eB Ifc-aailtirxg· fes^Aads-Sc
    ug saofe Äaspssclj 51 r dsdureii ge-keaaseiohnstj dall es ii BuyohlaS. sijbi ?erloiadsa dieser &b1;®iI?3Bg ai^ der sw@:i%ea. Si;ellaag;. eis Stöpsel cde.p dergltp dss1 aöHsaieiiroise· dies@a JteraM.aS op^?rt,, ffichtuag "rosgeseliea siM„ di5B?M di>h diess:·;· Stöpsel
    ΐΒά ds:? 'S\;aadar&stafele?? slols ia seäiie swei^e S^sHissg esxie^-i;^
    A 54 Ob6 h
    ο H
    wobei die foFrieirkimg sraa fsrsoMebeia cVss S-cpsels e4©2? d©::;ägl aaea Tollsafiiaag äer erst.ea ZSählimg E©iät.i.g?3ai:! isto
    33c Eiaj?£c;ht(2ög nach Ansprush 52., daetoch gsisesaseiean,etri daß di& Abteilung sag Aufaabsas des Standa-r-dst-rahlers is ds3? er-sties.
    g duroh eia IPaeh gebildet ist,, das sieh quer a-arch tae Cfl© ®s-sts?®ckt wad eine ssa-ch oses ragend,® Tülle tand daß eise Tox^ieht-iHSu %v®% Kippsn dar Phiole ns0li der festes Eählusig;. Eindostsas Ms (Lev Ste,nu.sa-äs%T&häeT t.bm? die Süll® in die Biiol© ßineisfälltp ■worgtiseliea ist ^
    ?4o liarielitaHg aaeli 'Ansprucli 3"ί Ms ■ 33s.' ö-aduroh g®fee daß &i© Aby©ilHsg am? Ai2faahia© des SiasdaMsiffahls^s ia dmr eistsa Sisllaag ia ds:e Kapgse ä®r Phiüle gsMMeu ist«
    55c 1aiijxiehttjs?.g;, isxafeesonder© nach'Anspruch 23 oder 24P fia&rcü gekeaaseichüiQ'fejii- daß sich die ©rste St.sll^an^ ia @iKs:r Lege aatferat tos des? Betektorkajssex" "t)®fiadets vxi$. G.&B B±nB %v ;£ erstes Stelliiag vxtIsibsm® Afesoijix^aung swiscnes de:? Jrsröbe νχ-ο. des? erstes Stellung vorgesehesi iato
    aacfe Anspruch 55s siadureh gskesasssiGfeKiCö, #.ε£ eil ©3?εΐΘ' StQllissg.durch einen fosyaisfeehaltei? gsMldst ist.,; ÄaS :isa de® Cshäus© ®ia ßjsiiefelaB gvx Fs5?biadus3g d-f-s 'ferP&iis'fc-eJhäiSii ssii; deii-awQitsa St©lltasg g^bilde- ist- v<&& da@ eiss?. Soj^ric&t
    Δ 34 e€6 Ja -■■ a
    $o Hovesiber-1964
    aiga Freigeben jeweils eis.es Standsrdstrshle^s aus &©e Tosr-^-a^s ■-■■ 1OQlIaItS^ ssjsfe follonduag einer ersten edsss? sweiten Säferaag iror=· gesehea istP derart» daß sieh d©r Staadardstrable? d'öS'öii dss S in seiae sswsite Stelluag fee^sgea kasin? lsi des? &i© Psob Betekterkaraaez· dia^eh ifea bestrahl» wird^
    clmete daß sioä die 8w@. ΐ© Stsll'aag fü>? des ler ta der Phiol© befindet.
    3 Binriciitisag nach Anspruch 36P dadirjßb. g@kesaaeiehn©'c5 <äaS di gwöit© Stellixjig füs?- den Stanaaxdstrahlef dts^ch sin© Ab"6@ilMi gebildet, ist« die a.aßerhal'b άβ:=· FMoIe sfo@%? &n- Uw liegt* wobei- des? Standardstrahler eiasg:· fit.P Strahlung ist»
    39a Eiaidchtusg aac-h Anspruch 56 b:*.s- JS0 d©dt?.xjefe gekeaxjseiohnat-·
    daß <i@s? Vox^cstsbehäXfeer eiae ?Ielsathl *yea 3,'adit.akt.iTea Si.a23.da.rd enthältο
    c?-fe Aasprueh 58k
    tafeshsltes ©is3.es eiasigsn Standardstrahles" -für' 'feff&hfeis= g©ad@ SJ6S?ahlnsg ®B,thM,l£9 sand daß eine ¥ossrioiit'<aHg ■^©•£>g@se!isa ist., mittels des? dex1 Staudaffds*erablea? aaoh. ¥o&l©ndung' dss* a^ercsi:.
    ffe j ©de Probe"'aus der AMeil'asg1 &i des foivi'stsldeäältes?
    A 34 066 ife ·=· A
    9- Mo^esber 1964
    4'i ο Eias-ielituag nacb. ABSpruois 35 - dadurch gekssnselelraGtj, daß sica aia eissäge? Standardstrahles? füs? disrßhdi'iagead® SfeaM^ag in des* @sjstea Stellusag befindet f iinÄ daß sia© lrosrichti3S% sms ^©ojisel'.?eisen ¥es?sehiefo©s des Standax;dsi;rablers swisekos der erstsa i3ad das? sv/sit.ea Stellung alweehsslad axrft die ©3?ste c,de:e zweite Eählm-ig Mn vosrgösehen
    g©feeang;©ioh!xetj, daß sich des4 Stanäax-dsMVafelsT ta s
    toe&ältos? imu. in seiasF swätsa Stellung ia ©iasr· ia els;? .PMCsI gebildetes Abteilung lasfiKdet,·-
    43ο JEiiorichtung aach Anspruch 42. dasäurch gekeiansföiehaetj, daß eat=- txeder des?· Standas'dstrahler aia-gnstisch ist ?2nid/e-de^ es? ±n m&g;-neiiseh.es Material ©i^ebettet ist;» lind 'daß eis Magsist., 2-..'Bo
    ©la ElektecMaagxietj. ^tiss Sranspcs?"1; äes Stasi ar-dsta'aM-Sffs s.as &©:■? Ai?t.©£lsBg in d©a TosxatsiselJältQT? saoh der sweites isto
    Stellüsg für den. Stasd.as'ä.stsahloa1 auseä &in& tuy's&iltmQ üb:.? Detektoxfesassr- gebildet ist=, «ad daß der Stsaflsrii-·
    A 34 066 b.
    9= Hbvesabes· 19 64
    steahler üa eiass &i® erste tmd dia swells Stslima M&« Bad hss/bawegb&x· ist«
    & ■■■'·?
    45= Eia^ioMrasg1 sash Ansprueh 44? dadurch gekeimseiaimetj, daß ssltt&ls B?5aok©sf S0Bn iaitteis Fliissigkei'isdstiakeagd©?? St-anäs^dsfeahler iia dem. BiüifchlaS fcsweg'eas ist-
    46,. PMoIe sTjsi Aufbewahren $ Transportieren und Axissähleß ei?aes Flüssig ke-itsseiKtillato^s siar ¥er-wej,tdttag ia eiaesr Eimiielittiag naeh eiasss do:? Aßsprüch© -**8 bis 45? dacteeh gekesaseicsteety feS sie a-us siaeai Behäl'feex* für tea Flüssigkeit "^ntilatoE· imd das ji-aÄioakti'?e:: s^ tiatsicaiECäead© Isotcp aiss liefetclurchlässIgejH Mai:es'i&l ead ©ίίΐεϊ Mi*" das !©.iiältes1 'ye^teBAensa Abtexlmig- sür itif'Eahaa ei sea ffa&io&SSoi- ^•®a Standa3?ö.strshlsp feeateiit« &m*s®. Isssrsj? dem PlässigksitsseintiHatoi:' liegte.
    4?» Pbxcile aaoh Aasprußh 46? dadurch gekeaasslehnst j äaß «äie At^.oil^ii su*? Ati5fnaiyae des Standardstrah3.es Ib. einer- das Päiei© s?.om?A«sru®:L flussigksitsdicht sehließeaäea abnehmfearen Kappe ge"b:lldst- ist0
    48ί Piiiöle nach Anspruch 46 and 47« dadurch gekenas®ichn®'e;.- fisS die Ab'csiliaag duesh eia ia.?ieres? en-fesäer mit dem Bshäit-eE1 oder das*- Kappe ¥ej?biaadeffiSS3s. sie& s^si Seil qiÄei? duselä desa Belsältss^ Grstsr®kkeadss Fach g@Midefe ist. das an seiaem ?3?siea Ssde -la eijier Süll endest,, dl© hoher liegfe als der saisdrigste Teil des Faches„
    A 54 QSS h ; ' - A
    9, lovembes? 'I9S4
    49° Phiole n&eh. Ansprticä 4^ wad 47» dadui°oh g©l;eiiKseiefe«etf daß sie die Abteilung mit de® laasateil des Behälters Tsrbia&öade: aufweist imä ein® Yorrichtuag vorgesehen istf, dui'eh di der ItaecfelaS geöffnet,, oder gesperrt warden kann.
    5oo· Phiol© aach Aasps?aoh 47s daaus?Gli gekennzeichnet. dsS die Abtei = !«Kg diSroJä eisen herabgoaogenen Teil des? Öberfläcli© den? Kappe
    gebildet ist,
    Io PMoIe aash äsisprsch 47 Ms 5cs· dadurch g-ekennseiehasi;? Saß
    die Kappe ein@n sich gaas durcJa sie erateeskeadea Biaröh-laS araf = weistg der ihren hsrabgesogenea Teil ait des Ismören d©^ Phi®l® Verbindet ο
DEP24438U 1964-06-18 1964-11-27 Vorrichtung zum ermitteln der lumineszenzloeschung von proben bei der fluessigkeitsspektroskopie. Expired DE1959195U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376000A US3188468A (en) 1964-06-18 1964-06-18 Method and apparatus for automatic standardization in liquid scintillation spectrometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959195U true DE1959195U (de) 1967-04-27

Family

ID=23483275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24438U Expired DE1959195U (de) 1964-06-18 1964-11-27 Vorrichtung zum ermitteln der lumineszenzloeschung von proben bei der fluessigkeitsspektroskopie.
DEP35571A Granted DE1291024B (de) 1964-06-18 1964-11-27 Einrichtung zum Bestimmen der Lumineszenzloeschung von Proben in einem Fluessigkeits-Szintillations-Spektrometer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35571A Granted DE1291024B (de) 1964-06-18 1964-11-27 Einrichtung zum Bestimmen der Lumineszenzloeschung von Proben in einem Fluessigkeits-Szintillations-Spektrometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3188468A (de)
CH (1) CH443498A (de)
DE (2) DE1959195U (de)
GB (2) GB1100931A (de)
IL (1) IL22943A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381130A (en) * 1965-08-16 1968-04-30 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for counting standardization in scintillation spectrometry
US3500447A (en) * 1966-04-11 1970-03-10 Nuclear Chicago Corp Liquid scintillation counting standardization
US3499149A (en) * 1966-04-11 1970-03-03 Packard Instrument Co Inc Standardization in liquid scintillation spectrometry making use of multiple external standards to insure volume independence
US3480778A (en) * 1966-04-11 1969-11-25 Nuclear Chicago Corp Liquid scintillation sample standardization apparatus
US3515876A (en) * 1967-04-10 1970-06-02 Packard Instrument Co Inc Method and apparatus for positioning a radioactive standard in a radioactive sample counting apparatus
US3721824A (en) * 1967-04-10 1973-03-20 Packard Instrument Co Inc Apparatus and method for adjusting gain of photomultiplier type scintillation detectors
US3688120A (en) * 1967-04-14 1972-08-29 Packard Instrument Co Inc Data processing system employing quench simulation for enabling accurate computation of sample activity levels in liquid scintillation spectrometry
US3609362A (en) * 1968-02-08 1971-09-28 Nuclear Chicago Corp Error correction in radioactive sample measurements
US3946231A (en) * 1968-06-12 1976-03-23 G. D. Searle & Co. Liquid scintillation counting system with automatic gain correction
US3560744A (en) * 1969-06-09 1971-02-02 Picker Corp Method and apparatus for compensating of quenching in liquid scintillation counting
US4008393A (en) * 1970-09-11 1977-02-15 Intertechnique S.A. System and method of liquid scintillation counting
US3792276A (en) * 1971-10-12 1974-02-12 Packard Instrument Co Inc Method and apparatus for programming liquid scintillation spectrometers
SE366394B (de) * 1972-11-03 1974-04-22 Wallac Oy
US4678912A (en) * 1983-04-11 1987-07-07 Beckman Instruments, Inc. Apparatus for positioning an external radioactive standard in a liquid scintillation counter
JPH065297B2 (ja) * 1987-10-09 1994-01-19 浜松ホトニクス株式会社 核種弁別可能な線量計測装置
SE8803114D0 (sv) * 1988-09-06 1988-09-06 Wallac Oy Method and apparatus for producing a quench calibration for a liquid scintillation counter
US5656807A (en) * 1995-09-22 1997-08-12 Packard; Lyle E. 360 degrees surround photon detector/electron multiplier with cylindrical photocathode defining an internal detection chamber
US5856670A (en) * 1997-02-14 1999-01-05 Rapkin; Edward Continuous sample detector with multiple cells
DE19948431A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Messung von alpha-Strahlung
SE532617C2 (sv) * 2007-11-13 2010-03-02 Lifeassays Ab Publ Spolmekanism för magnetisk detektor
CN109541673B (zh) * 2018-11-19 2020-08-14 苏州瑞派宁科技有限公司 一种闪烁晶体测试装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775279A (en) * 1927-07-02 1930-09-09 Graham Metal Mfg Company Container cap
US2690861A (en) * 1950-05-08 1954-10-05 Earl S Tupper Dispensing closure
US2886208A (en) * 1956-05-21 1959-05-12 Charles Morgan Hussey Special dispensing package
US3004556A (en) * 1958-02-03 1961-10-17 Lissements Grosdemouge Ets Hydraulic distribution device
US3027000A (en) * 1959-09-01 1962-03-27 Abraham H Kantrow Container with safety closure
US3095085A (en) * 1959-10-15 1963-06-25 Meijer Leo Pocket containers for the selective dispensing of tablets

Also Published As

Publication number Publication date
US3188468A (en) 1965-06-08
IL22943A (en) 1968-03-28
CH443498A (fr) 1967-09-15
DE1291024B (de) 1969-03-20
GB1100931A (en) 1968-01-24
GB1100932A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959195U (de) Vorrichtung zum ermitteln der lumineszenzloeschung von proben bei der fluessigkeitsspektroskopie.
DE2607876A1 (de) Automatische maschine fuer die entnahme und aufladung von platten in kassetten, besonders fuer radiographien
DE3623601A1 (de) Messgeraet fuer bio- und chemilumineszenz oder extinktionsmessungen
DE102011117556A9 (de) Verfahren und gerät zum befüllen von kapseln oder ähnlichem mit mindestens zwei produkten, insbesondere pharmazeutischen produkten in form von kügelchen
DE2031286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Leuchtschirms
CH643359A5 (de) Verfahren zum pruefen von produktproben und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2262358A1 (de) Radiographische filmkassette
DE1589513A1 (de) Probenwechselelevator und Lichtabdichtungsmechanismus fuer Szintillationszaehlung
DE1929711A1 (de) Fluessigkeits-Szintillationszaehler
DE1410645A1 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindeln bei Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2145409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsscintillationszählung
DE1900827A1 (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung
DE1598918A1 (de) Hubvorrichtung
DE69406657T2 (de) Abgedichteter Behälter, und Zusammenfügung dieses Behälters und einer angepassten Halterung
DE459228C (de) Kartoffellegmaschine mit einer Vorrichtung zur selbsttaetigen Fehlstellenverhuetung
DE1204341B (de) Selbsttaetiger Probenwechsler
DE872730C (de) Strahlensicherer Kassettenwagen
DE1614333C (de) Verfahren zur Ermittlung der wahren Zerfallsrate eines in einer Flüssigkeitsszintillator-Probe vorliegenden radioaktiven Isotops und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE53070C (de) Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien
DE67695C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schliefsen des Deckels bei Teigtheilroaschinen
DE147319C (de)
DE1702946U (de) Abzugsschrank, vornehmlich fuer isotopen-laboratorium.
DE726574C (de) Patronenmagazin mit einem drehbar gelagerten, mit Abteilungen zur Mitnahme von Patronen versehenen Patronentraeger
DE1657716U (de) Strahlensicherer kassettenwagen.
DE741334C (de) Roentgenographische Pruefvorrichtung fuer Lagerschalen oder aehnliche hohlzylindrische Werkstuecke