DE102018123955A1 - Messkammer, Arbeitsverfahren der Messkammer, Chemiluminiszenz-Messverfahren der Messkammer und Chemiluminiszenzdetektor - Google Patents

Messkammer, Arbeitsverfahren der Messkammer, Chemiluminiszenz-Messverfahren der Messkammer und Chemiluminiszenzdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102018123955A1
DE102018123955A1 DE102018123955.6A DE102018123955A DE102018123955A1 DE 102018123955 A1 DE102018123955 A1 DE 102018123955A1 DE 102018123955 A DE102018123955 A DE 102018123955A DE 102018123955 A1 DE102018123955 A1 DE 102018123955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
turntable
annular
measuring chamber
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123955.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Yin
Liang Zhu
Yi Hu
Dingping Ban
Junhui TANG
Jinhong Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen New Industries Biomedical Engineering Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen New Industries Biomedical Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen New Industries Biomedical Engineering Co Ltd filed Critical Shenzhen New Industries Biomedical Engineering Co Ltd
Publication of DE102018123955A1 publication Critical patent/DE102018123955A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/002Test chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N2021/752Devices comprising reaction zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00306Housings, cabinets, control panels (details)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0444Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/13Moving of cuvettes or solid samples to or from the investigating station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/064Stray light conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/64Specific applications or type of materials multiple-sample chamber, multiplicity of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messkammer, ein Arbeitsverfahren der Messkammer, ein Chemilumineszenz-Messverfahren der Messkammer und einen Chemilumineszenzdetektor. Die Messkammer umfasst eine Dunkelkammer, eine erste Substratdüse, eine Photomultiplier-Detektionskomponente, eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente, einen Reaktionsgefäß-Drehteller und eine Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen; der Reaktionsgefäß-Drehteller ist in der Messkammer drehbar bereitgestellt; und die Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen sind in einer gegenseitig gegen Licht isolierten Weise versiegelt. Wenn das Instrument in Betrieb ist, werden Reaktionsgefäße in dem Reaktionsgefäß-Drehteller in der Dunkelkammer bewegt; und nachdem die Reaktionsgefäße zu entsprechenden Verarbeitungsstationen zum Verarbeiten der Reaktionsgefäße bewegt worden sind, können die Vielzahl von unterschiedlichen Verarbeitungsstationen zum Verarbeiten das Reaktionsgefäß gleichzeitig die zu den entsprechenden Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen bewegten Reaktionsgefäße verarbeiten und somit die Messgeschwindigkeit des Instruments ist verbessert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der medizinischen Geräte und insbesondere einen Chemilumineszenzdetektor.
  • Hintergrund
  • Ein Bio-Chemilumineszenz-Immunoassay ist ein nicht-radioaktives Marker-Immunoassay-Verfahren, das auf die theoretischen Grundlagen der Radioimmundetektionstechnologie basiert und einen Lumineszenzmarker als Tracking-Signal verwendet. Es hat die Vorteile einer hohen Empfindlichkeit, eines breiten Anwendungsbereichs, einer einfachen Bedienung und einer einfachen Automatisierungsimplementierung usw. Gegenwärtig sind, zusammen mit der schnellen Entwicklung der biomedizinischen Vorrichtungen, bestimmte Bedingungen zur Implementierung einer vollständigen Automatisierung eines Bio-Chemilumineszenzdetektors erreicht worden und der auf dem Bio-Chemilumineszenz-Immunoassay basierende Bio-Chemilumineszenzdetektor ist allmählich zu einer medizinischen Standard-Diagnosevorrichtung geworden.
  • Eine Messkammer ist eine Einheit, welche die Genauigkeit eines Messergebnisses sowie die Messgeschwindigkeit des Chemilumineszenzdetektors entscheidend beeinflusst, und insbesondere bestimmt die Luftdichtheit der Messkammer die Genauigkeit des Messergebnisses und der Messgeschwindigkeit. Zum Beispiel kann eine durch die chinesische Patentanmeldung Nr. CN205449807U offenbarte Messkammer nur seriell arbeiten, das heißt, nur ein Reaktionsgefäß kann jeweils in die Messkammer eingesetzt und ein Klappdeckel zur Messung geschlossen werden. Nachdem die Messung beendet ist, wird der Klappdeckel wieder geöffnet, um den Reaktionsgefäß herauszunehmen. Wenn eine Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation der Messkammer in Betrieb ist, befinden sich andere Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen in einem Ruhezustand, und somit können Vorgänge wie das Reaktionsgefäß-Ein-Ausführen, Anregungssubstrat-Pumpen, Photonenmessung und Ablaugenentsorgung nicht parallel verarbeitet werden, und die Messgeschwindigkeit des Instruments wird erheblich reduziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts dessen ist es für die obigen technischen Probleme notwendig, eine Messkammer, die in der Lage ist, die Messgeschwindigkeit und die Messgenauigkeit zu verbessern, ein Arbeitsverfahren der Messkammer, ein Chemilumineszenz-Messverfahren der Messkammer und einen Chemilumineszenzdetektor bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Messkammer für die parallele Verarbeitung mehrerer Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen bereit, die eine Dunkelkammer, eine erste Substratdüse, eine Photomultiplier-Erfassungskomponente, eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente, einen Reaktionsgefäß-Drehteller und eine Vielzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen umfasst; wobei der Reaktionsgefäß-Drehteller in der Messkammer drehbar angeordnet ist; und wobei die Vielzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen gegenseitig gegen Licht abgedichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Messkammer für die parallele Verarbeitung mehrerer Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen bereit, die Folgendes umfasst: eine erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei ein Reaktionsgefäß in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation in die Messkammer eingebracht oder aus der Messkammer herausgenommen werden kann; eine zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine erste Substratdüse an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist, um einen Anregungssubstrat I dem Reaktionsgefäß jeweils hinzuzufügen; eine dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine Photomultiplier-Detektionskomponente an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist; und eine vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente an der vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist, um Ablaugflüssigkeit in dem Reaktionsgefäß zu extrahieren; und wobei die dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die benachbarte zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegenseitig gegen Licht abgedichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Messkammer zum parallelen Verarbeiten von mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen bereit, die eine Bodenplatte, eine Außenhülle, eine obere Abdeckung, eine erste Substratdüse, eine Photomultiplier-Detektionskomponente, eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente und einen Reaktionsgefäß-Drehteller; die Bodenplatte, die Außenhülle und die obere Abdeckung sind in einem Aufnahmeraum eingeschlossen; der Reaktionsgefäß-Drehteller ist drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet; eine Vielzahl von lichtisolierten Komponenten sind zwischen dem Reaktionsgefäß-Drehteller und der oberen Abdeckung bereitgestellt; und die Mehrzahl von lichtisolierten Komponenten kann mit dem Reaktionsgefäß-Drehteller relativ zu der oberen Abdeckung zusammen gedreht werden, um den Reaktionsgefäß-Drehteller in eine Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Aufnahmebereichen zu unterteilen, die gegenseitig lichtisoliert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Arbeitsverfahren für die Messkammer bereit, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. 1) ein erstes Reaktionsgefäß, das mit einer zu testenden Probe beladen ist, wird in einen ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum eines Reaktionsgefäß-Drehtellers in einer ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben;
    2. 2) der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen und einen zweiten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und wobei dann folgende Schritte synchron ausgeführt werden:
      1. (1) eine erste Substratdüse fügt ein Anregungssubstrat I zu dem ersten Reaktionsgefäß an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation hinzu; und
      2. (2) ein zweites Reaktionsgefäß wird in den zweiten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben;
    3. 3) der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, den zweiten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen und einen dritten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers zur ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und dann werden die folgenden Schritte synchron ausgeführt:
      1. (1) eine zweite Substratdüse fügt ein Anregungssubstrat II zu dem ersten Reaktionsgefäß hinzu, und eine Photomultiplier-Detektionskomponente misst die Anzahl von Photonen des ersten Reaktionsgefäßes;
      2. (2) die erste Substratdüse fügt das Anregungssubstrat I zu dem zweiten Reaktionsgefäß hinzu; und
      3. (3) ein drittes Reaktionsgefäß wird in den dritten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben;
    4. 4) der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, den zweiten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, den dritten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen und um ein viertes Reaktionsgefäßes des Reaktionsgefäß-Drehtellers zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und dann werden die folgenden Schritte synchron ausgeführt:
      1. (1) die Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente entfernt Ablauge in dem ersten Reaktionsgefäß;
      2. (2) die zweite Substratdüse fügt das Anregungssubstrat II zu dem zweiten Reaktionsgefäß hinzu, und eine Photomultiplier-Detektionskomponente misst die Anzahl von Photonen des zweiten Reaktionsgefäßes;
      3. (3) die erste Substratdüse fügt das Anregungssubstrat I zu dem dritten Reaktionsgefäß hinzu; und
      4. (4) ein viertes Reaktionsgefäß wird in den vierten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben; und
    5. 5) der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zur ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, den zweiten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zur vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, den dritten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen und den vierten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und dann werden die folgenden Schritte synchron ausgeführt:
      1. (1) der erste Reaktionsgefäß wird entnommen und ein fünftes Reaktionsgefäß wird in die erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben;
      2. (2) die Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente entfernt Ablauge in dem zweiten Reaktionsgefäß;
      3. (3) die zweite Substratdüse fügt das Anregungssubstrat II dem dritten Reaktionsgefäß hinzu und die Photomultiplier-Detektionskomponente misst die Anzahl der Photonen des dritten Reaktionsgefäßes; und
      4. (4) die erste Substratdüse fügt das Anregungssubstrat I zu dem vierten Reaktionsgefäß hinzu.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Chemilumineszenz-Messverfahren der Messkammer bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Ein erstes Reaktionsgefäß, das mit einer zu testenden Probe beladen ist, wird in einem ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum eines Reaktionsgefäß-Drehtellers an einer ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation positioniert; der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und eine erste Substratdüse fügt ein Anregungssubstrat I zu dem ersten Reaktionsgefäß an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation hinzu; der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, eine zweite Substratdüse fügt ein Anregungssubstrat II zu dem ersten Reaktionsgefäß hinzu und eine Photomultiplier-Detektionskomponente misst die Anzahl von Photonen des ersten Reaktionsgefäßes; der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente entfernt Ablaugflüssigkeit vom ersten Reaktionsgefäßes; und der Reaktionsgefäß-Drehteller wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und das erste Reaktionsgefäß wird herausgenommen, und ein neues Reaktionsgefäß wird in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Chemilumineszenzdetektor bereit, der eine Messkammer umfasst; die Messkammer umfasst eine Dunkelkammer, eine erste Substratdüse, eine Photomultiplier-Detektionskomponente, eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente, einen Reaktionsgefäß-Drehteller und eine Vielzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen; der Reaktionsgefäß-Drehteller ist in der Messkammer drehbar bereitgestellt; und die Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen sind in einer gegenseitig lichtisolierten Weise versiegelt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Chemilumineszenzdetektor bereit, der eine Messkammer umfasst; die Messkammer umfasst eine erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei ein Reaktionsgefäß an der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation in die Messkammer eingebracht oder aus dieser entnommen wird; eine zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine erste Substratdüse an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist, um jeweils ein Anregungssubstrat I zu dem Reaktionsgefäß hinzuzufügen; eine dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine Photomultiplier-Detektionskomponente an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist; und eine vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente an der vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist, um Ablauge in dem Reaktionsgefäß zu extrahieren; und die dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die benachbarte zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegenseitig lichtisoliert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Chemilumineszenzdetektor bereit, der eine Messkammer umfasst; die Messkammer umfasst eine Bodenplatte, eine Außenhülle, eine obere Abdeckung, eine erste Substratdüse, eine Photomultiplier-Detektionskomponente, eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente und einen Reaktionsgefäß-Drehteller; die Bodenplatte, die Außenhülle und die obere Abdeckung sind in einem Aufnahmeraum eingeschlossen; der Reaktionsgefäß-Drehteller ist drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet; eine Vielzahl von lichtisolierten Komponenten sind zwischen dem Reaktionsgefäß-Drehteller und der oberen Abdeckung bereitgestellt; und die Mehrzahl von lichtisolierten Komponenten kann mit dem Reaktionsgefäß-Drehteller relativ zu der oberen Abdeckung zusammen gedreht werden, um den Reaktionsgefäß-Drehteller in eine Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Aufnahmebereichen zu unterteilen, die gegenseitig lichtisoliert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Arbeitsverfahren der Messkammer bereit, welches die folgenden synchron ausgeführten Schritte umfasst:
    • S1: ein erstes Reaktionsgefäß, das mit einer zu testenden Probe beladen ist, wird in die Messkammer an einer Reaktionsgefäß-Eintrittsstation platziert; und
    • S2: eine Photomultiplier-Detektionskomponente misst die Anzahl von Photonen des zweiten Reaktionsgefäßes an einer Reaktionsgefäß-Messstation.
  • Gemäß der Ausführungsform der Messkammer, des Arbeitsverfahrens der Messkammer, des Chemilumineszenz-Messverfahrens der Messkammer und des Chemilumineszenzdetektors, wenn ein Antriebsmechanismus den Reaktionsgefäß-Drehteller in der Dunkelkammer antreibt, werden die Reaktionsgefäße in einer Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlräume gleichzeitig in der Dunkelkammer mit dem Reaktionsgefäß-Drehteller bewegt; und nachdem die Reaktionsgefäße zu entsprechenden Verarbeitungsstationen zum Verarbeiten der Reaktionsgefäße gefördert worden sind, kann die Mehrzahl von verschiedenen Verarbeitungsstationen zum Verarbeiten das Reaktionsgefäß gleichzeitig eine parallele Verarbeitung auf den Reaktionsgefäßen durchführen, die zu den entsprechenden Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen befördert wurden, so dass die Messkammer gleichzeitig folgende Operationen implementiert: Ein-Ausführen der Reaktionsgefäße, Erregersubstratzugabe, Photonenmessung und Ablaugenentsorgung an den verschiedenen Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, und somit wird die Messgeschwindigkeit des Instruments stark verbessert.
  • In einigen Ausführungsformen sind die dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (Messreaktionsgefäß-Verarbeitungsstation) und die benachbarten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen in einer lichtisolierten Weise versiegelt; und das Reaktionsgefäß an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (Messreaktionsgefäß-Verarbeitungsstation) wird durch Lichtstrahlen nicht gestört, die durch den Reaktionsgefäß an anderen Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen während der Messung erzeugt werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Reaktionsgefäß-Drehteller der Messkammer durch die Mehrzahl von lichtisolierten Komponenten in eine Mehrzahl von einzelnen Bereichen unterteilt, und die Licht-Abdichtungseffekte unter der Vielzahl von einzelnen Bereichen sind relativ gut, so dass in einem Prozess, wenn die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer parallel arbeiten, die Vielzahl von Reaktionsgefäßen, die parallel an jeder der Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen arbeiten, keine gegenseitige Lichteinwirkung erzeugt.
  • In einigen Ausführungsformen hat eine Zick-Zack-Labyrinthstruktur auch eine dynamische Abdichtwirkung, so dass die Interferenz der Außenlichtstrahlen gegenüber der Messgenauigkeit eliminiert werden kann, und das Problem der verbleibenden Lichtinterferenz auch gelöst wird, aufgrund der Tatsache, dass mehrere Reaktionsgefäße in einer gleichen Messkammer gleichzeitig parallel verarbeitet werden.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oder in der herkömmlichen Technik deutlicher zu beschreiben, wird nachstehend eine einfache Einführung in die beigefügten Zeichnungen gegeben, die bei der Beschreibung der Ausführungsformen oder des Standes der Technik benötigt werden. Offensichtlich sind die begleitenden Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung nur einige der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, auf deren Basis andere Zeichnungen von Durchschnittsfachleuten ohne irgendeinen kreativen Aufwand erhalten werden können.
    • 1 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm einer Messkammer in einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Messkammer von 1.
    • 3 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm einer Bodenplatte der Messkammer von 2.
    • 4 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm einer Innenhülle der Messkammer von 2.
    • 5 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm einer Außenhülle der Messkammer von 2.
    • 6 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm einer oberen Abdeckung der Messkammer von 2.
    • 7 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm einer Richtung eines Reaktionsgefäß-Drehtellers der Messkammer von 2.
    • 8 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm einer anderen Richtung eines Reaktionsgefäß-Drehtellers der Messkammer von 2.
    • 9 zeigt ein schematisches Diagramm einer festen und integrierten Struktur einer Bodenplatte, einer Innenhülle und einer Außenhülle einer Messkammer in einer anderen Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um die vorliegende Erfindung in geeigneter Weise zu verstehen, werden die Messkammer, das parallele Arbeitsverfahren für die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer, das Chemilumineszenz-Messverfahren und der Chemilumineszenzdetektor umfassender unter Bezugnahme auf die relevanten beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den beigefügten Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Messkammer, die parallele Arbeitsweise für die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer, das Chemilumineszenz-Messverfahren und der Chemilumineszenzdetektor angegeben. Die Messkammer, das parallele Arbeitsverfahren für die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer, das Chemilumineszenz-Messverfahren und der Chemilumineszenzdetektor können jedoch in vielen verschiedenen Ausführungsformen implementiert werden und sind nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Im Gegenteil besteht der Zweck der Bereitstellung dieser Ausführungsformen darin, den in der Messkammer offenbarten Inhalt, das parallele Arbeitsverfahren für die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer, das Chemilumineszenz-Messverfahren und den Chemilumineszenzdetektor gründlicher und umfassender zu machen.
  • Sofern nicht anders angegeben, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, die allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung verstanden wird. Wie hier verwendet, dienen Begriffe, die für die Messkammer, das parallele Arbeitsverfahren die Mehrfachreaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer, das Chemilumineszenz-Messverfahren und der Chemilumineszenzdetektor in der Beschreibung verwendet werden, lediglich zum Beschreiben der spezifischen Ausführungsformen verwendet, aber nicht zum Begrenzen der vorliegende Erfindung. Wie hierin verwendet, umfassen die Begriffe „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren relevanten Elementen.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 umfasst eine Messkammer 1000 in einer Ausführungsform eine Bodenplatte 1110, eine Innenhülle 1120, eine Außenhülle 1130, eine obere Abdeckung 1140, einen Reaktionsgefäß-Drehteller 1700, einen Antriebsmechanismus 1200, eine erste Substratdüse 1300, eine zweite Substratdüse 1900, eine Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 und eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500. Die Bodenplatte 1110, die Außenhülle 1130 und die obere Abdeckung 1140 sind in einem Aufnahmeraum (nicht gezeigt) der Messkammer 1000 aufgenommen. Der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 und die Innenhülle 1120 befinden sich im Aufnahmeraum. Die Bodenplatte 1110, die Außenhülle 1130, die Innenhülle 1120, die obere Abdeckung 1140 und der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 sind in einer Dunkelkammer (in der Figur nicht gezeigt) geformt. Die Messkammer 1000 umfasst vier Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, die gegeneinander isoliert sind:
    • eine erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (eine Reaktionsgefäß-Eingabestation), wobei ein Reaktionsgefäß an der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation in die Messkammer 1000 eingebracht oder daraus entnommen wird;
    • eine zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (eine Anregungssubstrat-I-Zugabe-Station), wobei eine erste Substratdüse 1300 an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation angeordnet ist, um ein Anregungssubstrat I zu dem Reaktionsgefäß hinzuzufügen;
    • eine dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (eine Reaktionsgefäß-Messstation), wobei eine zweite Substratdüse 1900 an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation angeordnet ist, um ein Anregungssubstrat II zu dem Reaktionsgefäß hinzuzufügen, und eine Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 an der dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation angeordnet ist; und
    • eine vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (eine Ablauge-Extraktionsstation), wobei eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 an der vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation angeordnet ist, um Ablauge des Reaktionsgefäßes zu extrahieren.
  • Die erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, die zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, die dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation sind sequenziell entlang einer Drehrichtung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 angeordnet und sind gegenseitig gegen Licht abgedichtet; die erste Reaktionsgefäßverarbeitungsstation und die dritte Reaktionsgefäßverarbeitungsstation sind diagonal angeordnet; und die zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation sind diagonal angeordnet.
  • Mit Bezug auf 3 ist in einer Ausführungsform ein erstes Durchgangsloch 1112 an der Bodenplatte 1110 ausgebildet. Die Bodenplatte 1110 ist mit einem vierten ringförmigen Ansatzvorsprung 1116 und einem fünften ringförmigen Ansatzvorsprung 1114 sequentiell und einwärts entlang einer radialen Richtung des ersten Durchgangslochs 1112 ausgebildet. Der vierte ringförmige Ansatzvorsprung 1116 wird gebildet, indem der äußere Rand der Bodenplatte 1110 konvex nach oben gestreckt wird. Die axialen Mittellinien des fünften ringförmigen Ansatzvorsprungs 1114, des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1116, des ersten Durchgangslochs 1112 und des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 sind gleich. Der Innendurchmesser des fünften ringförmigen Ansatzvorsprungs 1114 ist kleiner als der des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1116. Eine erste Aufnahmenut 1115 ist zwischen dem vierten ringförmigen Ansatzvorsprung 1116 und dem fünften ringförmigen Ansatzvorsprung 1114 ausgebildet. Eine zweite Aufnahmenut 1117 ist zwischen dem fünften ringförmigen Ansatzvorsprung 1114 und dem ersten Durchgangsloch 1112 gebildet. Eine Öffnung 1118 ist ferner an der Bodenplatte 1110 ausgebildet. Die Öffnung 1118 ist so konfiguriert, dass sie die Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 haltert.
  • Mit Bezug auf 4 weist in einer Ausführungsform die Innenhülle 1120 eine zylindrische Form. Eine ringförmige Nut 1121 ist an der oberen äußeren Kante der Innenhülle 1120 ausgebildet, wodurch ein zweiter ringförmiger Ansatzvorsprung 1122 an der Oberseite der Innenhülle 1120 gebildet wird (das heißt, der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 ist an einem Ende nahe angeordnet zu dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 der Innenhülle 1120). Ein zweites Durchgangsloch 1124 ist an der Innenhülle 1120 ausgebildet. Eine Lichtquelle ist an der Innenwand der Innenhülle 1120 angebracht und entspricht dem zweiten Durchgangsloch 1124. Das zweite Durchgangsloch 1124 ist so konfiguriert, dass sie durch das emittierte Licht hindurchtritt Lichtquelle.
  • Mit Bezug auf 5 weist in einer Ausführungsform die Außenhülle 1130 eine zylindrische Form. Eine vierte ringförmige Nut 1132 ist an der unteren äußeren Kante der Außenhülle 1130 ausgebildet, wodurch ein erster Halsabschnitt 1131 und ein erster Schulterabschnitt 1133 an dem Boden der Außenhülle gebildet werden. Eine dritte ringförmige Nut 1134 ist an der oberen äußeren Kante der Außenhülle 1130 ausgebildet, wodurch ein dritter Halsabschnitt 1137 und ein dritter Schulterabschnitt 1135 auf der Oberseite der Außenhülle gebildet werden. Ein innerer Hohlraum der Außenhülle 1130 ist ein Stufenloch 1136. Das Stufenloch 1136 umfasst ein erstes Loch 11361 und ein zweites Loch 11362. Das erste Loch 11361 und das zweite Loch 11362 sind jeweils an dem oberen Ende und an dem unteren Ende der Außenhülle 1130 angeordnet. Der Durchmesser des ersten Lochs 11361 ist größer als der des zweiten Lochs 11362, wodurch eine erste ringförmige Nut 11363 an dem Schnittpunkt des ersten Lochs 11361 und des zweiten Lochs 11362 gebildet wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein drittes Durchgangsloch 1138 an der Seitenwand der Außenhülle 1130 ausgebildet. Unterdessen ist mit Bezug auf 1 die Außenhülle 1130 mit einer Photomultiplier-Erfassungskomponente 1400 versehen, die dem dritten Durchgangsloch 1138 entspricht. Die Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 detektiert die Anzahl von Photonen, die durch Chemilumineszenz-Immunreaktion in der Dunkelkammer (in der Figur nicht gezeigt) über das dritte Durchgangsloch 1138 erzeugt werden. Ein viertes Durchgangsloch 1139 zum Montieren eines Optokopplers 1600 ist ferner an der Außenhülle 1130 ausgebildet. Der Optokoppler 1600 ist konfiguriert, um zu detektieren, ob sich das Reaktionsgefäß an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation befindet oder nicht in der Dunkelkammer (in der Figur nicht gezeigt).
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst in einer Ausführungsform die obere Abdeckung 1140 eine kreisförmige Abdeckplatte 1141 und einen dritten ringförmigen Ansatzvorsprung 1142. Die äußere Kante der Abdeckplatte 1141 ist konvex und nach unten gestreckt, um den dritten ringförmigen Ansatzvorsprung 1142 zu bilden. Der dritte ringförmige Ansatzvorsprung 1142 umgibt eine zentrale axiale Linie der Abdeckplatte 1141. Die Abdeckplatte 1141 umfasst eine erste Oberfläche (nämlich eine untere Oberfläche der Abdeckplatte) und eine zweite Oberfläche (nämlich eine obere Oberfläche der Abdeckung), die entgegengesetzt angeordnet ist, wobei sich die erste Fläche unten und die zweite Fläche oben befindet. Ein erstes Sackloch 1143 ist in der Mitte der ersten Oberfläche der Abdeckplatte 1141 ausgebildet. Ein erster Zylinder 1145 und ein zweiter Zylinder 1146 sind dadurch gebildet, dass sie von der Mitte einer Bodenfläche des ersten Sacklochs 1143 nacheinander und nach unten vorstehen. Der erste Zylinder 1145 ist nahe der Bodenfläche des ersten Sacklochs 1143 und der zweite Zylinder 1146 ist weit von der Bodenfläche des ersten Sacklochs 1143 angeordnet. Der Durchmesser des ersten Zylinders 1145 ist größer als der des zweiten Zylinder 1146. Die axialen Mittellinien des ersten Zylinders 1145, des zweiten Zylinders 1146, des ersten Sacklochs 1143 und der Abdeckplatte 1141 sind auf der gleichen axialen Linie. Vier zweite lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume 1147, die symmetrisch entlang des Umfangs der Abdeckplatte 1141 verteilt sind, sind auf der ersten Oberfläche der Abdeckplatte 1141 ausgebildet. Die zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume 1147 erstrecken sich entlang einer radialen Richtung der ersten Oberfläche und sind zwischen dem ersten Sackloch 1143 und einem dritten ringförmigen Ansatzvorsprung 1142 verbunden. Die vier zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume 1147 sind symmetrisch zu einer zentralen Axiallinie des dritten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1142 verteilt, wodurch die Abdeckplatte 1141 in vier Bereiche geteilt wird. In einigen Ausführungsformen ist ein Reaktions-In-Out-Port 1144 ferner auf der oberen Abdeckung 1140 ausgebildet.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 ist in einer Ausführungsform der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 zwischen der Innenhülle 1120 und der Außenhülle 1130 entlang einer radialen Richtung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 angeordnet, und der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 ist zwischen der oberen Abdeckung 1140 und der Bodenplatte 1110 entlang einer axialen Richtung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 angeordnet. Der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 umfasst eine obere Platte 1720, eine Umfangswand 1740 und eine Drehwelle 1760. Die obere Platte 1720 weist eine Scheibenform und umfasst eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die erste Oberfläche an der Unterseite angeordnet ist, die zweite Oberfläche an der Oberseite angeordnet ist und die zweite Oberfläche in Spielpassung mit der oberen Abdeckung 1140 ist.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Umfangswand 1740 insgesamt eine zylindrische Form auf und ist dadurch ausgebildet, dass sich die erste Oberfläche der oberen Platte 1720 vertikal und abwärts erstreckt. Die Umfangswand 1740 ist umgeben, um einen inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 zu bilden. Der Durchmesser der oberen Platte 1720 ist größer als der äußere Durchmesser der Umfangswand 1740, so dass die obere Platte 1720 konvex und nach außen entlang einer radialen Richtung relativ zu der Umfangswand 1740 gestreckt ist, um einen ersten ringförmigen Ansatzvorsprung 1730 zu bilden. Die Umfangswand 1740 umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei sich das erste Ende nahe der ersten Oberfläche der Oberplatte 1720 und das zweite Ende weit entfernt von der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 befindet. Eine fünfte ringförmige Nut 1790 ist innerhalb des zweiten Endes der Umfangswand 1740 (der unteren Oberfläche der Umfangswand) ausgebildet. Die fünfte ringförmige Nut 1790 umgibt eine Rotationsmittelachse des Reaktionsgefäß-Drehtellers.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Drehwelle 1760 dadurch gebildet, dass sich die Mitte der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 vertikal und abwärts erstreckt. Die Drehwelle 1760 umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende, bei denen das erste Ende nahe der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 ist und das zweite Ende weit von der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 entfernt ist. Eine Kerbnut 1762 ist an dem zweiten Ende der Drehwelle 1760 ausgebildet. Die Kerbnut 1762 ist durch das zweite Ende der Drehwelle 1760 entlang einer horizontalen Richtung durchdrungen und ist in zwei gegenüberliegend angeordnete Höcker 1764 ausgebildet. Die zwei Höcker 1764 sind jeweils und symmetrisch auf beiden Seiten der Kerbnut 1762 angeordnet. Ein zweites Sackloch 1766 ist auf der oberen Oberfläche der Kerbnut 1762 ausgebildet. Die Mittelaxiallinie des zweiten Sacklochs 1766 ist die gleiche der rotierenden Welle 1760.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die erste Oberfläche der oberen Platte 1720 entlang der Innenkante der Umfangswand 1740 nach unten, um einen ersten ringförmigen Kegelstumpf 1780 zu bilden. Die Höhe des ersten ringförmigen Kegelstumpfs 1780 ist kleiner als die der Umfangswand. Der erste ringförmige Kegelstumpf 1780 umgibt die zentrale Axiallinie des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700. Der erste ringförmige Kegelstumpf 1780 weist ein erstes Ende und ein gegenüberliegend angeordnetes zweites Ende auf, wobei sich das erste Ende des Drehkegels nahe an der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 befindet und das zweite Ende ist weit von der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 entfernt. Eine zweite ringförmige Nut 1770 ist an dem zweiten Ende (eine Bodenfläche des ersten ringförmigen kegelstumpfartigen Konus) des ersten ringförmigen Kegelstumpfes 1780 entlang dem Umfang des ersten ringförmigen Kegelstumpfs 1780 gebildet, wodurch der erste ringförmige Kegelstumpf 1780 in einen ersten Abschnitt 1782 und einen zweiten Abschnitt 1784 unterteilt wird. Der erste Abschnitt 1782 und der zweite Abschnitt 1784 weisen jeweils eine Kreisringform auf und umgeben jeweils eine zentrale Rotationsachse des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700. Der zweite Abschnitt 1784 ist an der radialen Außenseite des ersten Abschnitts 1782 angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Stufenloch 1722 in der Mitte der zweiten Oberfläche der oberen Platte 1720 ausgebildet. Das Stufenloch 1722 umfasst ein großes Loch und ein kleines Loch, in dem sich das große Loch über dem kleinen Loch befindet, um eine Stufenfläche ist im Verbindungspunkt des großen Lochs und des kleinen Lochs gebildet. Die Stufenfläche hat eine ringförmige Form und umgibt die Rotationsmittelachse des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700. Die zweite Fläche erstreckt sich konvex und nach oben an der Peripherie des großen Lochs, um einen zweiten ringförmigen Kegelstumpf 1724 zu bilden. Der zweite ringförmige Kegelstumpf 1724 hat eine kreisförmige Ringform und umgibt die zentrale axiale Linie des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700. Vier Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlräume 1726 sind auf der zweiten Oberfläche ausgebildet und sind so konfiguriert, dass sie die Reaktionsgefäße halten. Vier Messfenster 1742 sind an der Außenfläche der Umfangswand 1740 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ausgebildet. Die vier Messfenster 1742 stehen in einer eins-zu-eins-Entsprechung und stehen mit den vier Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlräumen 1726 in Verbindung. Ein Lichtloch 1744 ist an der inneren Oberfläche der Umfangswand 1740 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ausgebildet. Das Lichtloch 1744 steht mit dem Messfenster 1742 in Verbindung. Das Lichtloch 1744 steht mit dem inneren Hohlraum und dem Messfenster 1742 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 in Verbindung. Wenn ein Kopf des Reaktionsgefäßes in dem Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 aufgehängt ist, wird ein Gefäßkörper des Reaktionsgefäßes in das Messfenster 1742 gestreckt, so dass der Gefäßkörper des Reaktionsgefäßes beobachtet werden kann. Vier erste lichtisolierte Komponenten-Aufnahmehohlräume 1728 sind auf der zweiten Oberfläche ausgebildet. Die ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume 1728 erstrecken sich entlang einer radialen Richtung der oberen Platte 1720 und sind zwischen dem großen Loch und der äußeren Kante der oberen Platte 1720 verbunden. Die vier vorderen lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume 1728 sind symmetrisch verteilt relativ zu der Rotationsmittelachse des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700, wodurch die obere Platte 1720 in vier Reaktionsgefäß-Aufnahmebereiche unterteilt wird. Entsprechend ist der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 in vier Reaktionsgefäß-Aufnahmebereiche unterteilt, und jeder Reaktionsgefäß-Aufnahmebereich ist entsprechend mit einem Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 versehen. Die vier vorderen lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten 1728, die vier zweiten lichtisoliert die Komponentenhaltungsnuten 1147, die vier lichtisolierten Komponenten, die vier Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen und die vier Reaktionsgefäß-Aufnahmebereiche sind in einer Eins-zu-Eins-Korrespondenz in ihrer Anzahl. Wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 gedreht wird, um die vier Reaktionsgefäßbereiche zu entsprechenden Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen zu drehen, sind die vier ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten 1728 und die vier zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten 1147 in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung und jede der zweiten lichtisolierenden Komponenten-Aufnahmenuten 1147 und die entsprechende lichtisolierte Komponenten-Aufnahmenut 1728 sind gemeinsam in einen Raum zum Aufnehmen der lichtisolierten Komponenten gebildet.
  • Mit Bezug auf 2 bis 4 ist in einer Ausführungsform die Innenhülle 1120 in dem Aufnahmeraum (in der Figur nicht gezeigt) der Messkammer angeordnet. Die Innenhülle 1120 ist fest in der zweiten Aufnahmenut 1117 der Bodenplatte 1110 montiert, und die äußere Wand der Innenhülle 1120 liegt an einer Seite nahe dem ersten Durchgangsloch 1112 des fünften ringförmigen Ansatzvorsprungs 1114 der Bodenplatte 1110 an. Die Innenhülle 1120 ist in dem inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 angeordnet. Die Innenhülle 1120 ist zwischen der ersten Oberfläche der oberen Platte 1720 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 und der Bodenplatte 1110 entlang einer axialen Richtung angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 8 befindet sich der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 an einem Ende nahe dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 der Innenhülle 1120. Die erste Oberfläche der oberen Platte des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 steht vor um den ersten ringförmigen Kegelstumpf 1780 bilden. Die zweite ringförmige Nut 1770 ist umlaufend an dem ersten ringförmigen Kegelstumpf 1780 ausgebildet. Der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 der Innenhülle 1120 ist mit der zweiten ringförmigen Nut 1770 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 abgestimmt. Der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 ist in die zweite ringförmige Nut 1770 eingebettet, um eine zweite Labyrinthstruktur zu bilden. Wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller gedreht wird, kann der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 relativ zu der zweiten ringförmigen Nut 1770 verschoben werden. Die Innenhülle 1120 ist in dem inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 angebracht, und ein bestimmter Raum ist zwischen der äußeren Wand der Innenhülle 1120 und der inneren Wand der Umfangswand 1740 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700. Der Raum kann die Drehung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 in der Dunkelkammer (in der Figur nicht gezeigt) aufnehmen. In anderen Ausführungsformen kann der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 eine ringförmige Nut sein und die zweite ringförmige Nut 1770, die mit dem zweiten ringförmigen Ansatzvorsprung 1122 übereinstimmt, kann ein ringförmiger Ansatzvorsprung sein, solange der zweite ringförmige Ansatzvorsprung 1122 und die zweite ringförmige Nut 1770 eine Labyrinth-Zickzack-Oberfläche bilden können.
  • Mit Bezug auf 3 und 5 ist in einer Ausführungsform die Außenhülle 1130 fest an der ersten Aufnahmenut 1115 der Bodenplatte 1110 montiert; die vierte ringförmige Nut 1132 der Außenhülle 1130 ist an einem Ende nahe der Bodenplatte 1110 der Außenhülle 1130 angeordnet; die vierte ringförmige Nut 1132 ist an den vierten ringförmigen Ansatzvorsprung 1116 der Bodenplatte 1110 angepasst; der erste Halsabschnitt 1131 der äußeren Hülle 1130 liegt an der Seite nahe der ersten Aufnahmenut 1115 des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1116 an, und der erste Schulterabschnitt 1133 auf der oberen Oberfläche des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1116 aufgestellt, wodurch eine vierte Labyrinthstruktur gebildet wird. In anderen Ausführungsformen kann der vierte ringförmige Ansatzvorsprung 1116 eine ringförmige Nut sein und die vierte ringförmige Nut 1132, die mit dem vierten ringförmigen Ansatzvorsprung 1116 übereinstimmt, kann ein ringförmiger Ansatzvorsprung sein, solange der vierte ringförmige Ansatzvorsprung 1116 und der vierte ringförmige Vorsprung die Nut 1132 eine Labyrinth-Zickzack-Oberfläche bilden können. In einigen Ausführungsformen entspricht das dritte Durchgangsloch 1138 an der Außenhülle 1130 dem zweiten Durchgangsloch 1124 an der Innenhülle 1120. Das dritte Durchgangsloch 1138 und das zweite Durchgangsloch 1124 weisen die gleiche zentrale Axiallinie auf. Wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 den Reaktionsgefäß zu der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation befördert, stehen das dritte Durchgangsloch 1138 und das zweite Durchgangsloch 1124 mit dem Lichtloch 1744 und dem Messfenster 1742 auf dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 in Verbindung.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 ist in einer Ausführungsform die obere Abdeckung 1140 fest an der äußeren Hülle 1130 angebracht; die Seite nahe der zentralen Axiallinie der oberen Abdeckung 1140 des dritten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1142 liegt an dem dritten Ansatzabschnitt 1137 der äußeren Ummantelung 1130 an, und die Bodenfläche des dritten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1142 ist auf dem dritte Schulterabschnitt 1135 aufgerichtet, so dass der dritte ringförmige Ansatzvorsprung 1142 mit der dritten ringförmigen Nut 1134 übereinstimmt, wodurch eine dritte Labyrinthstruktur gebildet wird. Mit anderen Worten, ist die äußere Kante der Abdeckplatte 1141 konvex gestreckt, um den dritten ringförmigen Vorsprung 1142 zu bilden; die dritte ringförmige Nut 1134 ist an einem Ende nahe der oberen Abdeckung 1140 der Außenhülle 1130 angeordnet, und der dritte ringförmige Ansatzvorsprung 1142 ist an die dritte ringförmige Nut 1134 angepasst und liegt an dieser an, um die dritte Labyrinthstruktur zu bilden. In anderen Ausführungsformen kann der dritte ringförmige Ansatzvorsprung 1142 eine ringförmige Nut sein, und die dritte ringförmige Nut 1134, die an den dritten ringförmigen Ansatzvorsprung 1142 angepasst ist, kann ein ringförmiger Ansatzvorsprung sein, solange der dritte ringförmige Ansatzvorsprung 1142 und die dritte ringförmige Nut 1134 eine Labyrinth-Zickzack-Oberfläche bilden können.
  • Mit Bezug auf 2, 5 und 7 ist in einer Ausführungsform der erste ringförmige Vorsprung 1730 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 mit der ersten ringförmigen Nut 11363 der Außenhülle 1130 zur Bildung eines ersten Labyrinths abgestimmt. Ein bestimmter Raum ist zwischen einer Seite des ersten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1730 und einer Wand des ersten Lochs 11361 ausgebildet, und der Raum kann die Drehung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 in dem Aufnahmeraum (in der Figur nicht gezeigt) der Messkammer aufnehmen. Die Bodenfläche des ersten ringförmigen Ansatzvorsprungs 1730 liegt an der Bodenfläche der ersten ringförmigen Nut 11363 an, so dass, wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 gedreht wird, der erste ringförmige Ansatzvorsprung 1730 relativ zu der ersten ringförmigen Nut 11363 verschoben werden kann. Mit anderen Worten ist die obere Platte 1720 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 konvex und nach außen entlang der radialen Richtung gestreckt, um den ersten ringförmigen Ansatz 1730 zu bilden, wobei die erste ringförmige Nut 11363 an der Verbindungsstelle des ersten Lochs und des zweiten Lochs der Außenhülle 1130 ausgebildet ist und der erste ringförmige Ansatzvorsprung 1730 in die erste ringförmige Nut 11363 eingebettet ist und relativ zu der ersten ringförmigen Nut 11363 verschoben werden kann, wodurch die erste Labyrinthstruktur gebildet wird. In anderen Ausführungsformen kann der erste ringförmige Ansatzvorsprung 1730 eine ringförmige Nut sein, und die erste ringförmige Nut 11363, die mit dem ersten ringförmigen Ansatzvorsprung 1730 übereinstimmt, kann ein ringförmiger Ansatzvorsprung sein, solange der erste ringförmige Ansatzvorsprung 1730 und die erste ringförmige Nut 11363 eine Labyrinth-Zickzack-Oberfläche bilden können. Die Umfangswand 1740 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ist in einem Raum angeordnet, der von der Bodenplatte 1110, der Innenhülle 1120 und der Außenhülle 1130 umschlossen ist, und ein bestimmter Raum ist zwischen dem zweiten Ende der Umfangswand 1740 und der Bodenplatte ausgebildet 1110 ausgebildet, und der Raum kann die Drehung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 in dem Aufnahmeraum (in der Figur nicht gezeigt) der Messkammer aufnehmen.
  • Mit Bezug auf 4 und 8 ist in einer Ausführungsform die fünfte ringförmige Nut 1790 an der Umfangswand 1740 mit dem fünften ringförmigen Ansatzvorsprung 1114 an der Bodenplatte 1110 zusammengefügt, um eine fünfte Labyrinthstruktur zu bilden, und wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 gedreht wird, kann die fünfte ringförmige Nut 1790 relativ zu dem fünften ringförmigen Ansatz-Vorsprung 1114 verschoben werden. In anderen Ausführungsformen kann der fünfte ringförmige Ansatzvorsprung 1114 eine ringförmige Nut sein, und die fünfte ringförmige Nut 1790, die zu dem fünften ringförmigen Ansatzvorsprung 1114 passt, kann ein ringförmiger Ansatzvorsprung sein, solange der fünfte ringförmige Ansatzvorsprung 1114 und die fünfte ringförmige Nut 1790 eine Labyrinth-Zickzack-Oberfläche bilden können.
  • Bezugnehmend auf 2, 6 und 7 ist in einer Ausführungsform der zweite ringförmige Kegelstumpf 1724 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 in dem ersten Sackloch auf der oberen Abdeckung 1140 in einer umhüllenden Weise angeordnet. Die Seite des zweiten ringförmigen Kegelstumpfs 1724, die von der zentralen Axiallinie des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 weit entfernt ist, liegt an der Wand des ersten Sacklochs 1143 an. Die obere Fläche des zweiten ringförmigen Kegelstumpfs 1724 liegt an der Bodenfläche des ersten Sacklochs 1143 an. Das Stufenloch 1722 ist konfiguriert, um ein Lager 1800 zu montieren. Das Lager 1800 ist in dem großen Loch des Stufenlochs 1722 angeordnet und wird auf der Stufenfläche getragen, die durch das große Loch und das kleine Loch gebildet wird. Der zweite Zylinder 1146 der oberen Abdeckung 1140 ist in das Stufenloch 1722 gestreckt und ist in dem Lager 1800 in einer umhüllenden Weise angeordnet. Eine Grenzstufe ist an der Verbindung des ersten Zylinders 1145 und des zweiten Zylinders 1146 der oberen Abdeckung 1140 ausgebildet, um das Lager 1800 zu begrenzen. Mit anderen Worten, das Lager 1800 ist zwischen der Grenzstufe und der Stufenfläche axial begrenzt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jede der lichtisolierten Komponenten (in der Figur weggelassen) ein elastisches Element und eine lichtisolierte Platte. Das elastische Element ist über eine Schraube fest mit der ersten Komponenten-Aufnahmenut 1728 über einen Bolzen verbunden und die lichtisolierte Platte ist auf das elastische Element angeordnet. Wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 gedreht wird, bis die Position der zweiten lichtisolierten Komponente-Aufnahmenut 1147 vollständig mit der der ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut 1728 überlappt, befindet sich das elastische Element in einem erhöhten Zustand. Durch das elastische Element liegt die lichtisolierte Platte in der zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut 1147 an. Die lichtisolierte Komponente (in der Figur weggelassen) befindet sich in einem lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlraum, der durch die zweite lichtisolierte Komponenten-Aufnahmenut 1147 und die entsprechende erste lichtisolierte Komponenten-Aufnahmenut 1728 gebildet ist, so dass die obere Abdeckung 1140 und der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 abgedichtet sind; und wenn das Reaktionsgefäß auf dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 an der Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation angeordnet ist, kann die entsprechende Reaktionsgefäß-Verarbeitung durchgeführt werden. Wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 gedreht wird, bis die Position der ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut 1728 gegenüber der zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut 1147 versetzt ist, befindet sich das elastische Element in einem komprimierten Zustand und die obere Abdeckung 1140 drückt die lichtisolierte Platte (die in der Figur weggelassen ist) in die erste lichtisolierte Komponenten-Aufnahmenut 1728, so dass die obere Abdeckung 1140 und der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 sich relativ zueinander drehen können.
  • Mit Bezug auf 2 ist in einer Ausführungsform der Antriebsmechanismus 1200 fest an der Bodenplatte 1110 über das erste Durchgangsloch an der Bodenplatte 1110 angebracht. Der Antriebsmechanismus 1200 umfasst einen Verbindungsblock 1220, eine Drehplattform 1240 und einen Motor 1260. Der Verbindungsblock 1220 ist fest mit der Drehplattform 1240 verbunden, beispielsweise über einen Bolzen. Der Motor 1260 ist fest mit der Drehplattform 1240 verbunden. Der Motor 1260 treibt die Drehplattform 1240 an, um sie zu drehen. Der Verbindungsblock 1220 ist mit der Kerbnut 1762 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 festgeklemmt. Wenn die Drehplattform 1240 gedreht wird, wird der mit der Drehplattform 1240 fest verbundene Verbindungsblock 1220 zur Bewegung angetrieben, wodurch der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 verbunden mit dem Verbindungsblock 1220 angetrieben wird, und der Effekt implementiert wird, dass der Antriebsmechanismus 1200 den Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 antreibt, um diesen in der Dunkelkammer zu drehen.
  • In einer Ausführungsform ist die Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 an der äußeren Hülle 1130 angebracht, ist an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und gegenüber dem Reaktionsgefäß-Einführ-Ausführ-Port 1144 angeordnet und ist konfiguriert, um die Anzahl von Photonen zu detektieren, die durch Chemilumineszenz-Immunreaktion in der Dunkelkammer erzeugt werden (nicht in der Abbildung gekennzeichnet). Die obere Abdeckung 1140 ist mit zwei Substratdüsen zum Hinzufügen eines Anregungssubstrats zu einem zu testenden Reaktionsgefäß versehen. Die erste Substratdüse 1300, die dem Optokoppler 1600 entspricht, ist an der oberen Abdeckung 1140 angebracht und befindet sich an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation. Die zweite Substratdüse 1900, die der Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 entspricht, ist an der oberen Abdeckung 1140 angebracht und befindet sich an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation. Die erste Substratdüse 1300 und die zweite Substratdüse 1900 sind auf der oberen Abdeckung 1140 in einer rechtwinkligen Weise angeordnet. Die Messkammer 1000 umfasst die Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 und den Optokoppler 1600. Die Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 ist an der Bodenplatte 1110 angebracht, befindet sich an der vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und ist so konfiguriert, dass sie die Ablaugeflüssigkeit in einem nachgeordneten Reaktionsgefäß auszulassen. Der Optokoppler 1600 ist an der Außenhülle 1130 der Dunkelkammer angebracht (in der Figur nicht bezeichnet) und ist konfiguriert, um zu detektieren, ob sich das Reaktionsgefäß an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation .befindet oder nicht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Messkammer der vorliegenden Erfindung eine Erdungskomponente (nicht in der Figur bezeichnet), die aus einem Metallmaterial hergestellt ist. Die Erdungskomponente ist in der zweiten Aufnahmenut 1117 der Bodenplatte 1110 angebracht und befindet sich in dem inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700. Ein bestimmter Abstand ist zwischen der Oberseite der Erdungskomponente und der oberen Abdeckung 1140 ausgebildet. Ein Stück, das elastisch und nach unten gebogen werden kann, ist auf der Oberseite der Erdungskomponente angeordnet. Das elastische Teil wird zwischen der oberen Platte 1720 des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 und der Erdungskomponente vorgepresst. Während der Drehung des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 wird eine statische Elektrizität erzeugt, und die Erdungskomponente ist konfiguriert, um die statische Elektrizität abzuleiten, wodurch ein Einfluss auf die Arbeit der Messkammer 1000 verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, sind die Bodenplatte 1110, die Außenhülle 1130 und die Innenhülle 1120 der Messkammer 1000 fixiert und zusammen integriert. Die obere Abdeckung 1140 ist an der Außenhülle 1130 befestigt. Die erste Labyrinthstruktur ist an der Verbindung der Oberseite der Außenhülle 1130 und des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ausgebildet. Die zweite Labyrinthstruktur ist an der Verbindungsstelle der Oberseite der Innenhülle 1120 und des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Labyrinthstruktur an der Verbindung der Außenhülle 1130 und der oberen Abdeckung 1140 ausgebildet. Die Messkammer, die erste Labyrinthstruktur, die zweite Labyrinthstruktur und die dritte Labyrinthstruktur sind wie oben beschrieben und werden hier nicht wiederholt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das parallele Arbeitsverfahren für die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer 1000 die folgenden Schritte.
    1. 1) Ein erstes Reaktionsgefäß, der mit einer zu testenden Probe beladen ist, wird in einen ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 eines Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 an einer ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation durch eine Reaktionsgefäß-Einführ-Ausführ-Öffnung 1144 einer oberen Abdeckung 1140 angeordnet.
    2. 2) Ein Antriebsmechanismus 1200 treibt den Reaktionsgefäß-Drehteller 1700, um diesen um 90° zu drehen, so dass der erste Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu einer zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird und ein zweiter Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, und dann werden die darauffolgenden Schritte synchron ausgeführt.
      1. (1) Ein Optokoppler 1600 detektiert, dass sich das Reaktionsgefäß auf dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 befindet, und eine erste Substratdüse 1300 fügt ein Anregungssubstrat I in dem ersten Reaktionsgefäß an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation hinzu.
      2. (2) Ein zweites Reaktionsgefäß wird in den zweiten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 an der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben.
    3. 3) Der Antriebsmechanismus 1200 treibt den Reaktionsgefäß-Drehteller 1700, um diesen um 90° zu drehen, so dass der erste Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu einer dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, der zweite Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt und ein dritter Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 wird zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt, und dann werden die folgenden Schritte synchron ausgeführt.
      1. (1) Eine zweite Substratdüse 1900 fügt ein Anregungssubstrat II zu dem ersten Reaktionsgefäß hinzu und unter der Wirkung des Anregungssubstrats II, wenn eine spezifische Substanz in der zu testenden Probe Licht emittiert, empfängt eine Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 die Anzahl der Photonen und zeichnet diese zur Detektion auf.
      2. (2) Die erste Substratdüse 1300 fügt das Anregungssubstrat I zu dem zweiten Reaktionsgefäß hinzu.
      3. (3) Ein drittes Reaktionsgefäß wird in den dritten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben.
    4. 4) Der Antriebsmechanismus 1200 treibt den Reaktionsgefäß-Drehteller 1700, um diesen um 90° zu drehen, so dass der erste Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu einer vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, der zweite Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 wird zu dem dritten Reaktionsgefäß bewegt Verarbeitungsstation, wird der dritte Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt, und ein vierter Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 wird zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt, und dann werden die folgenden Schritte synchron ausgeführt.
      1. (1) Eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 saugt Ablauge in der ersten detektierten Reaktionsbüchse ab.
      2. (2) Die zweite Substratdüse 1900 fügt das Anregungssubstrat II zu dem zweiten Reaktionsgefäß hinzu und unter der Wirkung des Anregungssubstrats II, wenn die spezifische Substanz in der zu testenden Probe Licht emittiert, empfängt die Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 die Anzahl der Photonen zur Detektion und zeichnet diese auf.
      3. (3) Die erste Substratdüse 1300 fügt das Anregungssubstrat I zu dem dritten Reaktionsgefäß hinzu.
      4. (4) Ein viertes Reaktionsgefäß wird in den vierten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 an der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben.
    5. 5) Der Antriebsmechanismus 1200 treibt den Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 um diesen um 90° zu drehen, so dass der erste Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, der zweite Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, der dritte Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, und der vierte Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum 1726 zu der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bewegt wird, und dann werden die folgenden Schritte synchron ausgeführt.
      1. (1) Der erste Reaktionsgefäß wird entnommen und ein fünftes Reaktionsgefäß wird in die erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben.
      2. (2) Die Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 saugt Ablauge in dem zweiten Reaktionsgefäß ab.
      3. (3) Die zweite Substratdüse 1900 fügt das Anregungssubstrat II zu dem dritten Reaktionsgefäß hinzu und unter der Wirkung des Anregungssubstrats II, wenn die spezifische Substanz in der zu testenden Probe Licht emittiert, empfängt die Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 die Anzahl der Photonen und zeichnet diese zur Detektion auf.
      4. (4) Die erste Substratdüse 1300 fügt das Anregungssubstrat I zu dem vierten Reaktionsgefäß hinzu.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das parallele Arbeitsverfahren für die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen der Messkammer 1000 die folgenden Schritte.
  • S1: Ein erstes Reaktionsgefäß, das mit einer zu testenden Probe beladen ist, wird in die Messkammer 1000 an einer Reaktionsgefäß-Eingabestation gegeben.
  • S2: Eine Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 misst die Anzahl von Photonen eines zweiten Reaktionsgefäßes an einer Reaktionsgefäß-Messstation.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den folgenden Schritt, der synchron ausgeführt wird: eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 entfernt Ablauge in einem dritten Reaktionsgefäß, in dem die Anzahl von Photonen vollständig gemessen wird, in eine Ablauge-Extraktionsstation.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den folgenden Schritt, der synchron ausgeführt wird: eine erste Substratdüse 1300 fügt ein Anregungssubstrat I zu einem vierten Reaktionsgefäß, in dem die Anzahl von Photonen gemessen werden soll, an einer Anregungssubstrat-I-Zugabe-Station hinzu.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst es in dem Schritt S2: eine zweite Substratdüse 1900 fügt zuerst ein Anregungssubstrat II zu dem zweiten Reaktionsgefäß hinzu.
  • In einigen Ausführungsformen enthält es in dem Schritt S1: ein fünftes Reaktionsgefäß, in dem die Ablauge entnommen wird, wird zuerst an der Reaktionsgefäß-Eingabestation aus der Messkammer 1000 entnommen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Chemilumineszenz-Messverfahren der Messkammer 1000 die folgenden Schritte.
    1. 1) ein erstes Reaktionsgefäß, der mit einer zu testenden Probe beladen ist, wird in einen ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum eines Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 in einer ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegeben.
    2. 2) Der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und eine erste Substratdüse 1300 fügt ein Anregungssubstrat I zu dem ersten Reaktionsgefäß an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation hinzu.
    3. 3) Der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, eine zweite Substratdüse 1900 fügt ein Anregungssubstrat II zu dem ersten Reaktionsgefäß und unter der Wirkung der Anregungssubstrats II, wenn eine spezifische Substanz in der zu testenden Probe Licht emittiert, empfängt eine Photomultiplier-Detektionskomponente 1400 die Anzahl von Photonen zur Detektion und zeichnet diese auf.
    4. 4) Der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu einer vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente 1500 entfernt Ablaugflüssigkeit in dem ersten Reaktionsgefäß.
    5. 5) Der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 wird gedreht, um den ersten Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlraum zu der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation zu bewegen, und der erste Reaktionsgefäß wird herausgenommen und ein neues Reaktionsgefäß wird in der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation platziert .
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Chemilumineszenzdetektor in einer Ausführungsform bereit. Der Chemilumineszenzdetektor umfasst die Messkammer 1000, wie in 1 bis 8 gezeigt.
  • Die Messkammer 1000 der vorliegenden Erfindung ist mit einer Mehrzahl der obigen Zick-Zack-Labyrinthstrukturen ausgebildet, zum Beispiel einer vierten Labyrinthstruktur, die an der Verbindung einer Bodenplatte 1110 und einer Außenhülle 1130 ausgebildet ist, einer fünften Labyrinthstruktur, die an der Verbindungsstelle der Bodenplatte 1110 und eines Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700, eine dritte Labyrinthstruktur, die an der Verbindung der Außenhülle 1130 und einer oberen Abdeckung 1140 ausgebildet ist, eine erste Labyrinthstruktur, die an der Verbindung der Außenhülle 1130 und des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ausgebildet ist; und eine zweite Labyrinthstruktur, die an der Verbindungsstelle einer Innenhülle 1120 und des Reaktionsgefäß-Drehtellers 1700 ausgebildet ist. Wenn das äußere natürliche Licht auf die Messkammer 1000 gestrahlt wird und an eine Dunkelkammer (nicht in der Figur bezeichnet) übertragen wird, durch Reflexion einer Vielzahl von Zickzackflächen, wird die Intensität des natürlichen Lichtes nahezu eliminiert oder reduziert, und somit der Einfluss des natürlichen Lichtes auf die Detektion wird eliminiert und die Genauigkeit des Detektionsergebnisses verbessert.
  • Darüber hinaus haben die Zick-Zack-Labyrinthstrukturen der vorliegenden Erfindung auch eine dynamische Dichtwirkung, so dass das Problem der verbleibenden Lichtinterferenz gelöst wird, aufgrund der Tatsache, dass die Mehrzahl von Reaktionsgefäßen parallel in der Messkammer 1000 verarbeitet wird, in dem mehrere Verarbeitungsstationen parallel verarbeitet werden. Wenn ein Antriebsmechanismus 1200 den Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 so antreibt, dass er sich in der Dunkelkammer dreht (in der Figur nicht gezeigt), werden die Reaktionsgefäße in den mehreren Reaktionsgefäß-Aufnahmehohlräumen 1726 gleichzeitig in der Dunkelkammer mit dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 bewegt (nicht in der Figur bezeichnet); und nachdem die Reaktionsgefäße zu entsprechenden Verarbeitungsstationen zum Verarbeiten gefördert worden sind, kann die Mehrzahl von verschiedenen Verarbeitungsstationen gleichzeitig eine parallele Verarbeitung an den Reaktionsgefäßen durchführen, die zu den entsprechenden Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen befördert werden, so dass die Messkammer gleichzeitig ausführt: Einführe/Ausführen des Reaktionsgefäßes, Erregersubstratzugabe, Photonenmessung und Ablaugenentsorgung an den verschiedenen Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, und somit wird die Messgeschwindigkeit des Instruments stark verbessert.
  • Indessen sind mehrere lichtisolierte Komponenten der vorliegenden Erfindung zwischen dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 und der oberen Abdeckung 1140 angeordnet. Die Mehrzahl von lichtisolierten Komponenten kann zusammen mit dem Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 relativ zu der oberen Abdeckung 1140 gedreht werden, so dass der Reaktionsgefäß-Drehteller 1700 in eine Vielzahl von Reaktionsgefäß-Aufnahmebereichen unterteilt ist, die gegenseitig lichtisoliert sind. Der Lichtisolationseffekt unter den mehreren Reaktionsgefäß-Aufnahmebereichen ist relativ gut, so dass während des parallelen Verarbeitungsprozesses von Reaktionsgefäßen in der Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen diese keine gegenseitige Lichtinterferenz aufweisen; und insbesondere wird das Reaktionsgefäß an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation (Reaktionsgefäß-Messstation) nicht durch Lichtstrahlen gestört, die durch die Reaktionsgefäße an den anderen Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen während der Messung erzeugt werden. Nicht nur wird die Genauigkeit des Erfassungsergebnisses verbessert, sondern auch das Problem der verbleibenden Lichtinterferenz gelöst, aufgrund der Tatsache, dass mehrere Reaktionsgefäße in einer gleichen Messkammer gleichzeitig parallel verarbeitet werden; und deshalb implementiert die Messkammer gleichzeitig die folgenden Vorgänge: Reaktionsgefäß-Ein/Ausführen, Erregersubstratzugabe, Photonenmessung und Ablaugenentsorgung an den verschiedenen Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, und somit wird die Messgeschwindigkeit des Instrumentes stark verbessert.
  • Jede technische Charakteristik der obigen Ausführungsformen kann frei kombiniert werden. Kurz gesagt, nicht alle möglichen Kombinationen für jede technische Charakteristik der obigen Ausführungsformen werden beschrieben. Solange jedoch zwischen den Kombinationen dieser technischen Merkmale kein Konflikt besteht, sollten alle als innerhalb des Umfangs der Erfindung betrachtet werden.
  • Die obigen Ausführungsformen sind nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und werden konkret im Detail beschrieben und sollten daher nicht als Beschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verstanden werden. Es ist anzumerken, dass der Durchschnittsfachmann weitere Änderungen und Verbesserungen vornehmen kann, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und alle diese sollten den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung betreffen. Daher sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung den beigefügten Ansprüchen unterworfen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 205449807 U [0003]

Claims (17)

  1. Messkammer zum parallelen Verarbeiten mehrerer Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, umfassend eine Dunkelkammer, eine erste Substratdüse (1300), eine Photomultiplier-Detektionskomponente (1400), eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente (1500), einen Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) und mehrere Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, wobei der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) in der Messkammer (1000) drehend bereitgestellt ist, wobei die mehreren Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen gegeneinander lichtdicht abgeschlossen sind.
  2. Messkammer nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Bodenplatte (1110), eine Innenhülle (1120), eine Außenhülle (1130) und eine obere Abdeckung (1140), wobei die Bodenplatte (1110), die Außenhülle (1130) und die obere Abdeckung (1140) in einem Aufnahmeraum eingeschlossen sind; der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) und die Innenhülle (1120) in dem Aufnahmeraum bereitgestellt sind; der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) zwischen der Innenhülle (1120) und der Außenhülle (1130) entlang einer radialen Richtung des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) bereitgestellt ist; der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) zwischen der oberen Abdeckung (1140) und der Bodenplatte (1110) entlang einer axialen Richtung des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) bereitgestellt ist; und die Bodenplatte (1110), die Außenhülle (1130), die Innenhülle (1120), der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) und die obere Abdeckung (1140) in die Dunkelkammer geformt sind.
  3. Messkammer nach Anspruch 1, ferner umfassend eine obere Abdeckung (1140), wobei der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) eine obere Platte (1720) und eine Umfangswand (1740) umfasst; die obere Abdeckung (1140) ist über der oberen Platte (1720) bereitgestellt; die obere Platte (1720) umfasst eine erste Oberfläche und eine entgegengesetzt angeordnete zweite Oberfläche; die Umfangswand (1740) ist auf der ersten Oberfläche bereitgestellt; die Umfangswand (1740) umgibt eine zentrale Axiallinie des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700), um so einen inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) zu bilden; die zweite Oberfläche ist in Richtung der oberen Abdeckung (1140) gerichtet; die zweite Oberfläche passt mit Spiel mit der oberen Abdeckung (1140); eine Vielzahl von ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume (1728) sind auf der zweiten Oberfläche ausgebildet; jede der ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1728) ist innen mit einer lichtisolierten Komponente versehen; und die lichtisolierte Komponente ist elastisch zwischen der ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut (1728) und der oberen Abdeckung (1140) geklemmt.
  4. Messkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) mehrere Reaktionsgefäßaufnahmebereiche aufweist; eine Mehrzahl von zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmehohlräume (1147) sind auf einer Abdeckplatte (1141) der oberen Abdeckung (1140) ausgebildet; die Mehrzahl von zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1147) sind in einer Eins-zu-eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1728); und wenn jeder der Reaktionsgefäß-Aufnahmebereiche zu der entsprechenden Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gedreht wird, stehen die zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1147) und die ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1728) in einer Eins-zu-Eins-Beziehung zueinander, um Räume zum Halten der lichtisolierten Komponenten zu bilden.
  5. Messkammer nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1147), die Mehrzahl von ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenuten (1728), die Mehrzahl von Reaktionsgefäß-Aufnahmebereichen und die Mehrzahl der Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen sich in der Anzahl in einer Eins-zu-eins-Entsprechung befinden; jede der lichtisolierten Komponenten umfasst ein elastisches Element und eine lichtisolierte Platte; das elastische Element wird in der ersten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut (1728) gehalten; und wenn der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) gedreht wird, liegt die lichtisolierte Platte über das elastische Element an einer Bodenplatte der oberen Abdeckung (1140) oder in der zweiten lichtisolierten Komponenten-Aufnahmenut (1147) an.
  6. Messkammer nach Anspruch 2, wobei eine erste Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Oberseite der Außenhülle (1130) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist; die erste Labyrinthstruktur eine erste ringförmige Nase (1730) und eine erste ringförmige Nut (11363) umfasst; die Außenhülle (1130) entweder in dem ersten ringförmigen Ansatzvorsprung (1730) oder in der ersten ringförmigen Nut (11363) ausgebildet ist; und der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) in den anderen des ersten ringförmigen Ansatzvorsprungs (1730) und der ersten ringförmigen Nut (11363) geformt.
  7. Messkammer nach Anspruch 6, wobei die Außenhülle (1130) eine zylindrische Form aufweist; die obere Platte (1720) des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) konvex und nach außen entlang einer radialen Richtung gestreckt ist, um den ersten ringförmigen Blockvorsprung zu bilden; ein innerer Hohlraum der Außenhülle (1130) ist ein Stufenloch (1136); das Stufenloch (1136) der Außenhülle (1130) umfasst ein erstes Loch (11361) und ein zweites Loch (11362); die erste ringförmige Nut (11363) ist an einer Verbindung des ersten Lochs (11361) und des zweiten Lochs (11362) ausgebildet; und der erste ringförmige Ansatzvorsprung (1730) ist in die erste ringförmige Nut (11363) eingebettet und kann relativ zu der ersten ringförmigen Nut (11363) verschoben werden.
  8. Messkammer nach Anspruch 2, wobei eine zweite Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Oberseite der Innenhülle (1120) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist; die zweite Labyrinthstruktur einen zweiten ringförmigen Ansatzvorsprung (1122) und eine zweite ringförmige Nut (1770) umfasst; der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) entweder in dem zweiten ringförmigen Ansatzvorsprung (1122) oder in der zweiten ringförmigen Nut (1770) ausgebildet; und die Oberseite der Innenhülle (1120) in die andere des zweiten ringförmigen Ansatzvorsprungs (1122) und der zweiten ringförmigen Nut (1770) geformt.
  9. Messkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) eine scheibenförmige Kopfplatte (1720) und eine Umfangswand (1740) aufweist; die obere Platte (1720) eine erste Oberfläche und eine entgegengesetzt angeordnete zweite Oberfläche umfasst; die Umfangswand (1740) gebildet wird, indem eine äußere Kante der oberen Platte (1720) vertikal verlängert wird; die Umfangswand (1740) eine zentrale Axiallinie des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) umgibt, um so einen inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) zu bilden; die Innenhülle (1120) sich in dem inneren Hohlraum des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) befindet; die Innenhülle (1120) zwischen der ersten Oberfläche der oberen Platte (1720) des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) und der Bodenplatte (1110) entlang einer axialen Richtung angeordnet ist; der zweite ringförmige Ansatzvorsprung (1122) an einem Ende nahe dem Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) der Innenhülle (1120) angeordnet ist; die erste Oberfläche der oberen Platte (1720) des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) vorsteht, um einen ersten ringförmigen Kegelstumpf (1780) zu bilden; die zweite ringförmige Nut (1770) entlang eines Umfangs des ersten ringförmigen Kegelstumpfs (1780) ausgebildet ist; und der zweite ringförmige Ansatzvorsprung (1122) ist in die zweite ringförmige Nut (1770) eingebettet und kann relativ zu der zweiten ringförmigen Nut (1770) verschoben werden.
  10. Messkammer nach Anspruch 2, wobei die obere Abdeckung (1140) an der Außenhülle (1130) befestigt ist; eine dritte Labyrinthstruktur ist an einer Verbindung der Oberseite der Außenhülle (1130) und der oberen Abdeckung (1140) ausgebildet; die dritte Labyrinthstruktur umfasst einen dritten ringförmigen Vorsprung (1142) und eine dritte ringförmige Nut (1134); die obere Abdeckung (1140) ist entweder in dem dritten ringförmigen Ansatzvorsprung (1142) und der dritten ringförmigen Nut (1134) ausgebildet; und die Außenhülle (1130) ist in die andere des dritten ringförmigen Ansatzvorsprungs (1142) und der dritten ringförmigen Nut (1134) geformt.
  11. Messkammer nach Anspruch 10, wobei die Außenhülle (1130) eine zylindrische Form aufweist; die obere Abdeckung (1140) eine kreisförmige Abdeckplatte (1141) und einen dritten ringförmigen Ansatzvorsprung (1142) umfasst; eine äußere Kante der Abdeckplatte (1141) konvex gestreckt ist, um den dritten ringförmigen Ansatzvorsprung (1142) zu bilden; die dritte ringförmige Nut (1134) an einem Ende nahe der oberen Abdeckung (1140) der Außenhülle (1130) angeordnet ist; und der dritte ringförmige Ansatzvorsprung (1142) mit der dritten ringförmigen Nut (1134) übereinstimmt und an dieser anliegt.
  12. Messkammer nach Anspruch 2, wobei die Außenhülle (1130) eine zylindrische Form aufweist; eine vierte Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Bodenplatte (1110) und der Außenhülle (1130) ausgebildet ist; die vierte Labyrinthstruktur einen vierten ringförmigen Ansatzvorsprung (1116) und eine vierte ringförmige Nut (1132) umfasst; die Bodenplatte (1110) entweder in dem vierten ringförmigen Ansatzvorsprung und der vierten ringförmigen Nut (1132) ausgebildet ist; die Außenhülle (1130) in dem anderen des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs und der vierten ringförmigen Nut (1132) geformt; eine äußere Kante der Bodenplatte (1110) ist konvex gestreckt, um den vierten ringförmigen Ansatzvorsprung zu bilden; die vierte ringförmige Nut (1132) ist an einem Ende nahe der Bodenplatte (1110) der Außenhülle (1130) angeordnet; und der vierte ringförmige Ansatzvorsprung (1116) stimmt mit der vierten ringförmigen Nut (1132) überein und liegt an dieser an.
  13. Messkammer nach Anspruch 12, wobei eine fünfte Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Bodenplatte (1110) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist; die fünfte Labyrinthstruktur einen fünften ringförmigen Ansatzvorsprung (1114) und eine fünfte ringförmige Nut (1790) umfasst; die Bodenplatte (1110) entweder in den fünften ringförmigen Ansatzvorsprung (1114) oder in der fünften ringförmigen Nut (1790) geformt; der Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) ist in den anderen des fünften ringförmigen Ansatzvorsprungs (1114) und der fünften ringförmigen Nut (1790) geformt; der fünfte ringförmige Ansatzvorsprung (1114) ist auf der Bodenplatte (1110) angeordnet; eine äußere Kante der Bodenplatte (1110) ist konvex gestreckt, um den vierten ringförmigen Ansatzvorsprung (1116) zu bilden; ein Innendurchmesser des fünften ringförmigen Ansatzvorsprungs (1114) ist kleiner als der des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs (1116); die zentralen Axiallinien des fünften ringförmigen Ansatzvorsprungs und des vierten ringförmigen Ansatzvorsprungs (1116) sind gleich; die fünfte ringförmige Nut (1790) ist an einem Ende nahe der Bodenplatte (1110) des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) angeordnet; und der fünfte ringförmige Ansatzvorsprung ist in die fünfte ringförmige Nut (1790) eingebettet und kann relativ zu der fünften ringförmigen Nut (1790) verschoben werden.
  14. Messkammer nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Antriebsmechanismus (1200), wobei die Außenhülle (1130), die Innenhülle (1120) und die Bodenplatte (1110) aneinander befestigt und integriert sind; ein erstes Durchgangsloch (1112) an der Bodenplatte (1110) ausgebildet ist; die Innenhülle (1120) das erste Durchgangsloch (1112) umgibt; die Außenhülle (1130) die Innenhülle (1120) umgibt; die Außenhülle (1130) und die Innenhülle (1120) in Intervallen angeordnet sind; und der Antriebsmechanismus (1200) ist über das erste Durchgangsloch (1112) mit dem Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) verbunden, um den Reaktionsgefäß-Drehteller (1700) zum Drehen anzutreiben.
  15. Messkammer nach Anspruch 14, wobei die obere Abdeckung (1140) an der Außenhülle (1130) befestigt ist; eine erste Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Oberseite der Außenhülle (1130) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet; und/oder eine zweite Labyrinthstruktur an einer Verbindung einer Oberseite der Innenhülle (1120) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist.
  16. Messkammer nach Anspruch 2, wobei die Außenhülle (1130) und die Innenhülle (1120) an der Bodenplatte (1110) befestigt sind; die obere Abdeckung (1140) an der äußeren Hülle (1130) befestigt ist; eine erste Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Bodenplatte (1110) und der Außenhülle (1130) ausgebildet ist; eine zweite Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Bodenplatte (1110) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist; eine dritte Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Außenhülle (1130) und der oberen Abdeckung (1140) ausgebildet ist; eine vierte Labyrinthstruktur an einer Verbindung der Außenhülle (1130) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist; und eine fünfte Labyrinthstruktur an einer Verbindungsstelle der Innenhülle (1120) und des Reaktionsgefäß-Drehtellers (1700) ausgebildet ist.
  17. Messkammer zur parallelen Verarbeitung mehrerer Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstationen, umfassend: eine erste Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei ein Reaktionsgefäß an der ersten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation in die Messkammer (1000) eingebracht oder daraus entnommen wird; eine zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine erste Substratdüse (1300) an der zweiten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist, um ein Anregungssubstrat I zu dem Reaktionsgefäß hinzuzufügen; eine dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine Photomultiplier-Erfassungskomponente (1400) an der dritten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist; und eine vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation, wobei eine Ablaugenadsorptions-Nadelkomponente (1500) an der vierten Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation bereitgestellt ist, um Ablauge des Reaktionsgefäßes zu extrahieren; wobei die dritte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die benachbarte zweite Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation und die vierte Reaktionsgefäß-Verarbeitungsstation gegenseitig lichtisoliert sind.
DE102018123955.6A 2017-09-28 2018-09-27 Messkammer, Arbeitsverfahren der Messkammer, Chemiluminiszenz-Messverfahren der Messkammer und Chemiluminiszenzdetektor Granted DE102018123955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710900630.8A CN109580592B (zh) 2017-09-28 2017-09-28 测量室及其工作方法、化学发光测定方法及发光检测仪
CN201710900630.8 2017-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123955A1 true DE102018123955A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123955.6A Granted DE102018123955A1 (de) 2017-09-28 2018-09-27 Messkammer, Arbeitsverfahren der Messkammer, Chemiluminiszenz-Messverfahren der Messkammer und Chemiluminiszenzdetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11016029B2 (de)
JP (1) JP6730396B2 (de)
CN (1) CN109580592B (de)
DE (1) DE102018123955A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110006825A (zh) * 2019-05-14 2019-07-12 深圳市亚辉龙生物科技股份有限公司 光信号检测的避光结构
US11460393B2 (en) * 2019-06-27 2022-10-04 The Insulating Glass Certification Council System and method for accelerated weathering testing of insulating glass units
CN111729908A (zh) * 2020-07-22 2020-10-02 基蛋生物科技股份有限公司 一种反应杯清洗测量一体化装置
CN112630215B (zh) * 2020-11-30 2022-02-18 苏州长光华医生物医学工程有限公司 一种多反应杯连续测量的发光测量装置及发光测量方法
CN115354310B (zh) * 2022-09-29 2022-12-30 江苏邑文微电子科技有限公司 一种等离子增强化学气相沉积装置及其沉积方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205449807U (zh) 2016-02-24 2016-08-10 南京诺尔曼生物技术有限公司 一种应用于化学发光测定的测量装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099920A (en) * 1977-03-17 1978-07-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Temperature control and stirring apparatus for luminescence measuring photometer
JPH0467035A (ja) 1990-07-05 1992-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムカートリッジ
US20060013729A1 (en) * 1991-02-14 2006-01-19 Glen Carey Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US5686046A (en) 1995-07-13 1997-11-11 Chiron Diagnostics Corporation Luminometer
JPH09318633A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Olympus Optical Co Ltd 分析装置
JP2006177837A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Hitachi Ltd 発光検出装置
KR100988566B1 (ko) * 2008-08-27 2010-10-18 삼성전자주식회사 광 검출 방법 및 장치
CN101980006B (zh) * 2010-09-17 2012-07-04 深圳市新产业生物医学工程有限公司 一种化学发光检测装置
JP2015022004A (ja) * 2013-07-16 2015-02-02 キヤノン株式会社 発光装置、及び発光装置を具備した撮影装置
CN203519500U (zh) * 2013-09-10 2014-04-02 博奥赛斯(天津)生物科技有限公司 一种化学发光免疫分析仪暗室检测装置
JP6326346B2 (ja) * 2014-10-02 2018-05-16 日本電子株式会社 発光計測装置、および自動分析装置
CN205991944U (zh) * 2016-08-26 2017-03-01 深圳市库贝尔生物科技股份有限公司 一种化学发光测定仪
CN107132215A (zh) * 2017-07-10 2017-09-05 苏州信诺泰克医疗科技有限公司 避光检测设备及检测系统
CN206876584U (zh) * 2017-07-10 2018-01-12 苏州信诺泰克医疗科技有限公司 避光检测设备及检测系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205449807U (zh) 2016-02-24 2016-08-10 南京诺尔曼生物技术有限公司 一种应用于化学发光测定的测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109580592A (zh) 2019-04-05
CN109580592B (zh) 2021-10-08
JP2019066473A (ja) 2019-04-25
US11016029B2 (en) 2021-05-25
JP6730396B2 (ja) 2020-07-29
US20190094145A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123955A1 (de) Messkammer, Arbeitsverfahren der Messkammer, Chemiluminiszenz-Messverfahren der Messkammer und Chemiluminiszenzdetektor
DE19861283B4 (de) Prüfstation mit innerer und äußerer Abschirmung
DE69924296T2 (de) Ic-test programmiersystem zur zuordnung logischer funktionstestdaten von logischen integrierten schaltung zu einer physikalischen darstellung
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE2458384A1 (de) Mehrproben-rotoranordnung zur herstellung von blutfraktionen
DE3623601A1 (de) Messgeraet fuer bio- und chemilumineszenz oder extinktionsmessungen
DE69628614T2 (de) Luminometer
DE2517786A1 (de) Photometer
DE2607788C2 (de) Meßanordnung für Sekundärelektronen mit einer im Primärelektronen-Strahlengang eines Raster-Elektronenmikroskops angeordneten Sekundärelektronen-Kollektorkammer
DE1598121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie
DE3510472A1 (de) Vorrichtung fuer trennende muellbeseitigung
DE3228608A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur bestimmung einzelner konzentrationen von radon- und thoron-tochtersubstanzen in luft
DE2004707A1 (de) Chromatografische Platte
DE2333860A1 (de) Szintillationskamera mit verbesserter lichtdiffusion
DE2613256A1 (de) Verstaerkungsreguliersystem fuer eine fotovervielfacherroehre
DE112018002842T5 (de) Strahlungsdetektor und strahlungsdetektionsvorrichtung
DE60212362T2 (de) Bestimmung des wassergehaltes der plutoniumoxidbehälter
DE1939464A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ermitteln der emittierten Strahlung oder Partikel von mehreren verschiedenen radioaktiven Proben sowie eine Vorrichtung zur Duchfuehrung des Verfahrens
DE3312883C1 (de) Sonde zur Einfuehrung in Bohrloecher zum Zwecke der Erkundung von Erzlagerstaetten
DE695660C (de) Samenausleser mit umlaufender Zellentrommel
AT249816B (de) Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen, insbesondere γ-Strahlen
DE3337883A1 (de) Doppelzylinder-umschaltventil zum ermitteln und lokalisieren von fehlerhaften kernbrennstoffelementen
DE2202943C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kernspaltungsprodukten
DE927106C (de) Roentgenstrahlenempfindliche Widerstandsschicht
CH428010A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen und y-Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division