DE1958932U - Feder zum halten einer glasfalzleiste. - Google Patents

Feder zum halten einer glasfalzleiste.

Info

Publication number
DE1958932U
DE1958932U DEW38664U DEW0038664U DE1958932U DE 1958932 U DE1958932 U DE 1958932U DE W38664 U DEW38664 U DE W38664U DE W0038664 U DEW0038664 U DE W0038664U DE 1958932 U DE1958932 U DE 1958932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
glass
projection
glass rebate
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DEW38664U priority Critical patent/DE1958932U/de
Publication of DE1958932U publication Critical patent/DE1958932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

ΪΑ. 64.9 3 37*12.1286
WIELAND-WERKE 79οο Ulm (Donau), 7. Dezember I966 br
Aktiengesellschaft
Feder zum Halten einer Glasfalzleiste
Die Neuerung betrifft eine Feder zum Halten einer Glasfalzleiste, wobei die Befestigung durch widerhakenförmige Schnappung erfolgt.
Es ist bereits eine Haltefeder bekannt, die an ihrem der Glasfalzleiste zugekehrten Ende eine annähernd widerhakenförmige Nase •besitzt. Die Glasfalzleiste hat an ihrem Haltesteg eine entsprechende widerhakenförmige Nase. Dabei ist nachteilig, dass die Glasfalzleiste so weit in Richtung zur Glasscheibe eingedrückt werden kann, als dies dem Gefühl des ausführenden Handwerkers entspricht. Ferner ist es von Nachteil, dass die Glasfalzleiste bei Auftreten von z. B. auf die Glasscheibe einwirkenden Kräfte um ihre Längsachse kippen kann..
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Feder zum Halten einer Glasfalzleiste vorzuschlagen, die auf rationelle Weise hergestellt werden kann und ein einfaches und sicheres Montieren erlaubt.
Neuerungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Feder einen Lappen aufweist, der in Richtung zur Glasfalzleiste einen Anschlag bildet.
Bei der Anlieferung eines fertigen Fensters ist zum Zweck des einfachen Transportes und zur Vermeidung von Verwechslungen in der Zuordnung der Glasfalzleisten zu den Rahmenstücken meistens die Glasfalzleiste bereits am Rahmen montiert. Zum Einsetzen der Glasscheibe muss sie wieder entfernt werden.
Dafür wird neuerungsgemäss ein Vorsprung an der Feder vorgesehen, der an ihrer Oberseite entspringt und in Richtung zur Glasseheibe hin geöffnet ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Anheben der Feder von der Stelle aus möglich ist, die später die Glasscheibe festhält. Zur Demontage greift man also mit einem geeigneten Werkzeug in den zwischen den Glasfalzen vorhandenen Spalt und hebt die Feder an dem neuerungsgemassen Vorsprung an, wodurch die widerhakenförmige Verbindung zwischen Falzleiste und Feder gelöst wird und erstere entfernt werden kann..
Neuerungsgemäss besteht die Feder aus einem Blech, aus dem der den erwähnten Anschlag bildende Lappen und der dem erwähnten Anheben der Feder dienende Vorsprung herausgebogen ist. Bei der Herstellung, der Feder wurde die Anschlagkante des Lappens und das freie Ende des Vorsprunges durch ein und denselben Schnitt getrennt. Während der Lappen nach unten gebogen ist, ist der Vorsprung nach oben gerichtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wild im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine dimetrisehe Darstellung der Feder, während
Figur 2 einen Schnitt durch die fertig montierte Feder und den Fensterrahmen darstellt.
Die Feder 1 ist auf der einen Seite durch die nach unten ragende Zunge J5 und die Nase k befestigt, auf der anderen Seite durch die Aufbiegung 7, die widerhakenförmig an die mit Glasfalz 6 befestigte Nase 8 eingreift.
Die Glasfalzleiste 2 weist den Widerhaken 11 auf, der unter sein Gegenstück to der Haltefeder 1 greift.
Zur Vermeidung eines zu tiefen und unkontrollierten Einschiebens der Glasfalzleiste 2 in Richtung auf die Glasscheibe hin wurde der Lappen 14 herausgearbeitet, der den Anschlag 15 bildet. Gleichzeitig verhindert der Lappen 14 ein Kippen der Glasfalzleiste 2 um ihre Längsachse. Die Gefahr des Kippens ist z. B. dann gegeben, wenn auf die Glasscheibe eine starke Kraft in Richtung zur Glasfalzleiste 2 einwirkt.
Auf der Oberseite der Haltefeder ist der Vorsprung 13 herausgearbeitet, der bei noch nicht montierter Glasscheibe ein Loslösen der Glasfalzleiste erlaubt. Dabei greift man an der Stelle, an der später die Glasscheibe befestigt wird, also zwischen den beiden Glasfalzen mit Hilfe eines Werkzeuges unter die Glasfalzleiste und hebt die Feder 1 an ihrem Vorsprung 15 an.
Der Lappen 14, der den Anschlag 15 bildet, und der Vorsprung 13 liegen einander gegenüber. Die Herstellung kann in besonders rationeller Weise dadurch erfolgen, dass ein einziger Trennschnitt gelegt wird, der einerseits den Ansehlag 15- auf dem Lappen 14 und andererseits das freie Ende 16 auf dem Vorsprung 13 bildet.
S chut ζ ans prüche _ 4 _

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Feder zum Halten einer Glasfalzleiste, wobei die Befestigung durch widerhakenförmige Sehnappung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1) einen Lappen (14) aufweist, der in Richtung zur Glasfalzleiste (2) einen Anschlag (I5) bildet.
2. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1) zur Demontage der Glasfalzleiste (2) einen Vorsprung (15) aufweist, der an der Oberseite der Feder (1) entspringt und in Richtung zur Glasscheibe geöffnet ist.
3. Feder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1) aus einem Blech herausgearbeitet ist, aus dem der einen Anschlag, (15) bildende Lappen (14) und der dem Anheben der Feder (1) dienende Vorsprung (13) herausgebogen ist, wobei die Anschlagkante (15) des Lappens (1Λ) und das freie Ende (16) des Vorsprungs (13) durch ein und denselben Trennschnitt getrennt wurden. .
DEW38664U 1966-12-12 1966-12-12 Feder zum halten einer glasfalzleiste. Expired DE1958932U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38664U DE1958932U (de) 1966-12-12 1966-12-12 Feder zum halten einer glasfalzleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38664U DE1958932U (de) 1966-12-12 1966-12-12 Feder zum halten einer glasfalzleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958932U true DE1958932U (de) 1967-04-20

Family

ID=33391106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38664U Expired DE1958932U (de) 1966-12-12 1966-12-12 Feder zum halten einer glasfalzleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958932U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058990B3 (de) * 2005-12-09 2007-06-28 Hydro Building Systems Gmbh Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058990B3 (de) * 2005-12-09 2007-06-28 Hydro Building Systems Gmbh Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305791A1 (de) Druckventil fuer einen verdichter
DE1611944C2 (de) Verriegelung für eine aus Papiermasse hergestellte Verpackung für Eier
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE1958932U (de) Feder zum halten einer glasfalzleiste.
DE2406683A1 (de) Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine
DE2458938A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotformen
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE882236C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1964466C3 (de) Verschluß für mit unter Druck stehender Flüssigkeit gefüllte Flaschen
DE2126343C2 (de) Krallenverschluß für Kanister
DE102021108303A1 (de) Haustierkäfig
DE123942C (de)
CH581756A5 (en) Frame system for wall or ceiling - has frame units made from light alloy with hollow arms
DE662414C (de) Saegeblatt mit ungeschraenkten Zaehnen und nur auf einer Blattseite vorstehendem Grat
CH436365A (de) Schneeschieber mit Holzblatt
DE2700002A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines traegers
DE2114914C3 (de) Zellensilo
DE1514691C (de) Kolben für Kathodenstrahlröhren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116254A1 (de) Eckbeschlag fuer frachtcontainer
DE646763C (de) Verschlussglied fuer Gleitverschluesse
DE1228381B (de) Lastgreifvorrichtung
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
EP0170291A2 (de) Türrahmen
DE2427168B2 (de) Raeumlicher gittertraeger zum bewehren von betondecken und verfahren zu dessen herstellung