EP0170291A2 - Türrahmen - Google Patents

Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0170291A2
EP0170291A2 EP85109733A EP85109733A EP0170291A2 EP 0170291 A2 EP0170291 A2 EP 0170291A2 EP 85109733 A EP85109733 A EP 85109733A EP 85109733 A EP85109733 A EP 85109733A EP 0170291 A2 EP0170291 A2 EP 0170291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
door frame
frames
distance
cover strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170291A3 (en
EP0170291B1 (de
Inventor
Josef Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85109733T priority Critical patent/ATE42795T1/de
Publication of EP0170291A2 publication Critical patent/EP0170291A2/de
Publication of EP0170291A3 publication Critical patent/EP0170291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170291B1 publication Critical patent/EP0170291B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/006Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings of curvilinear outline

Definitions

  • the invention relates to a door frame consisting of two vertical frames running parallel to each other and a horizontal segment connecting the two upper ends and a plaster cover strip projecting outwards.
  • Doors are generally known in the prior art and their basic structure consists of a door frame which consists of two vertical frames which run essentially parallel to one another and a horizontal part which connects the two upper ends to one another either straight or in the form of an arc (segment) and a door leaf fitted and rotatably arranged therein.
  • a door frame which consists of two vertical frames which run essentially parallel to one another and a horizontal part which connects the two upper ends to one another either straight or in the form of an arc (segment) and a door leaf fitted and rotatably arranged therein.
  • the plaster cover strip on both sides of the door frame facing outwards is removed on one side, the door frame is pushed into the opening in the masonry, connected to it and finally this plaster cover strip is reattached.
  • the term "bar" includes, since it is a band-shaped structure of constant width, which is attached in such a way that it adjoins the outside of the door frame, thus the width of the cover bar always represents the normal to the door frame.
  • the value b of the formula encompasses any margins that are present on the frames and point outwards, the width of which must then be subtracted from the value calculated according to the formula in order to obtain that of the plaster cover strip. In principle, it is free within the scope of the invention in which way the segment is connected to the two frames, whether one of the usual wooden connections is present or whether dowels, screws or the like. were used.
  • a further embodiment of the invention provides for the segment to be produced from a plurality of layers glued together. For this purpose, each of the individual layers is cut out in accordance with a template, then all the layers are placed on top of one another after glue has been interposed and pressed in a suitable shape until the curing process has ended.
  • the end product is a segment that only needs to be connected to a frame at one end to manufacture the door frame.
  • the appropriate dimensioning of the plaster cover strip 6, at least in the region of the segment 5, ensures that the remaining openings 8 remaining between the wall opening and the segment 5, which are indicated in a dotted line, are completely covered.
  • the main advantage of using the door frame according to the invention is that a door with an arched door frame is obtained without having to carry out the otherwise usual masonry work to adapt the opening of the masonry to the door frame.
  • the invention shows a way in which the pleasing and appealing door frame with segment can be handled and installed just as quickly and easily like rectangular door frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung der Anbringung von Türen mit Segment in rechteckförmigen Maueröffnungen wird ein Türrahmen vorgeschlagen, der aus zwei vertikalen und parallel zueinander verlaufenden Zargen 1, 2 und einem horizontalen, die beiden oberen Enden miteinander verbindenden Segment 5 sowie eine nach außen überstehende Putzdeckleiste 6 besteht, die zumindest im Bereich des Segmentes 5 eine Mindestbreite einnimmt, die bestimmt wird durch den Abstand der beiden Zargen 1,2 voneinander und den Abstand des Scheitel 7 des Segmentes 5 von den beiden oberen Enden 3, 4 der Zargen 1, 2.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türrahmen, bestehend aus zwei vertikalen und parallel zueinander verlaufenden Zargen und einem horizontalen, die beiden oberen Enden miteinander verbindenden Segment sowie einer nach außen überstehenden Putzdeckleiste.
  • Im Stande der Technik sind Türen allgemein bekannt und sie bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Türrahmen, der aus zwei vertikalen und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Zargen und einem horizontalen, die beiden oberen Enden entweder gerade oder kreisbogenförmig (Segment) miteinander verbindenden Teil besteht und einem darin eingepaßten und drehbar angeordneten Türblatt. Aus Kostengründen ist es, insbesondere bei rechteckförmigen Türrahmen, inzwischen die Regel, diese in normierten Größen fabrikmäßig herzustellen, zu vertreiben und dann einzusetzen. Hierzu wird die auf beiden Seiten des Türrahmens angebrachte und nach außen weisende Putzdeckleiste einseitig entfernt, der Türrahmen in die im Mauerwerk befindliche Öffnung eingeschoben, mit diesem verbunden und schließlich diese Putzdeckleiste wieder aufgebracht. Die Verkaufspreise derartiger Fertigtüren lassen sich durch die Fabrikation in Großserien derart niedrig halten, daß die handwerkliche Fertigung unter Kostengesichtspunkten nicht mehr konkurrenzfähig ist. Lediglich für den Fall, daß in entsprechend geformte Maueröffnungen Türen eingebaut werden müssen, bei denen die beiden Zargen an ihren oberen Enden über ein rund- oder kreisbogenförmiges Segment zu verbinden sind, ist eine spezielle Anpassung erforderlich, welche eine Produktion in Großserie verbietet. Ein Türrahmen mit einem Segment als Verbindungsstück der beiden Zargen ist wegen seiner Abwei- chung von der Rechtecksform ungewöhnlich und deshalb ästhetisch ansprechend. Als nachteilig ist jedoch anzusehen, daß vor dem Einbau dieser Tür die entsprechende Öffnung im Mauerwerk entweder bereits bei der Erstellung des Rohbaues oder aber nachträglich durch zusätzliche Maurerarbeiten der Form des Türrahmens anzupassen ist. Diese Maurerarbeiten bedeuten einen erheblichen zusätzlichen Kostenaufwand, weshalb in den meisten Fällen auf rechteckige Türrahmen zurückgegriffen wird.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines Türrahmens zur Aufgabe gemacht, bei dem trotz segmentförmigem Verbindungsstück ein nachträglicher Einbau ohne die Notwendigkeit der Durchführung von zusätzlichen Maurerarbeiten möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Breite der Putzdeckleiste b entsprechend der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Formel gewählt wird. Hierbei stellt h als Abstand des Scheitels des Segments, in Fachkreisen mit "Stich"bezeichnet, von der durch die beiden oberen Enden der Zargen definierten Geraden gleichzeitig die maximale Abweichung des Segmentes hiervon dar. Der Abstand a der beiden Zargen wird gemessen von Außenkante zu Außenkante. Der Türrahmen wird in an sich bekannter Weise so dimensioniert, daß er in die rechteckige Öffnung des Mauerwerkes einpaßbar ist, da. h. daß der abstand der beiden Zargen, jeweils von der Außenseite gemessen, gleich oder etwas geringer ist als die lichte Öffnung in horizontaler Richtung gemessen und der Scheitel des Segmentes, ebenfalls von der Außenseite gemessen, einen Abstand von der durch die beiden unteren Enden der Zargen definierten Geraden besitzt, der gleich oder etwas geringer ist als die lichte Weite der Öffnung im Mauerwerk in vertikaler Richtung. Nach dem Einbringen des Türrahmens verbleiben demnach im oberen Bereich zwei in etwa symmetrisch zur vertikalen Längsachse angeordnete Öffnungen, zu deren Verschließen bislang das Durchführen von Maurerarbeiten erforderlich war. Der Kern vorliegender Erfindung besteht in der Anbringung einer Putzdeckleiste von der Breite b, wie sie entsprechend der Formel in Anspruch 1 bestimmbar ist. Dann nämlich ist sichergestellt, daß die Öffnungen im Mauerwerk bereits durch die Putzdeckleiste abgedeckt sind, so daß ein Durchführen von Maurerarbeiten überflüssig wird. Der Begriff "Leiste" beinhaltet, da es sich um eine bandförmige Struktur konstanter Breite handelt, die so angebracht ist, daß sie sich randseitig an den Türrahmen nach außen zu anschließt, somit also die Breite der Deckleiste stets die Normale zum Türrahmen darstellt. Desweiteren umfaßt der Wert b der Formel etwa vorhandene und an den Zargen nach außen weisend angebrachte Berandungen, deren Breite dann von dem formelmäßig errechneten Wert abgezogen werden muß, um die der Putzdeckleiste zu erhalten. Grundsätzlich steht es im Rahmen der Erfindung frei, auf welche Art und Weise das Segment mit den beiden Zargen verbunden ist, ob also eine der üblichen Holzverbindungen vorliegt oder ob Dübel, Schrauben odgl. eingesetzt wurden. Der Türrahmen wird evtl. zusammen mit einem Türblatt fertig hergestelltund verkauft, wobei dessen Abmessungen entsprechend der zu verschließenden Öffnung im Mauerwerk von in aller Regel normierter Größe gewählt werden. Der erfindungsgemäße Türrahmen gelangt ähnlich wie die heutzutage in Serienfertigung hergestellten rechteckförmigen Türen im zusammengesetzten Zustand bereits auf den Markt und wird ebenso wie diese dadurch eingebaut, daß eine der Putzdeckleisten abgenommen, der Türrahmen in die Maueröffnung eingebracht und dort befestigt wird und schließlich die Putzdeckleiste wieder am Türrahmen befestigt wird. Die durch die erfindungsgemäße Formel angegebene Mindestbreite der Putzdeckleiste wird größer mit dem Abstand der beiden Zargen voneinander und je stärker die Krümmung des Segmentes, also der Abstand des Scheitels des Segments von der durch die beiden oberen Enden der Zargen festgelegten Geraden ist. Aus ästhetischen Gründen ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Vorschlages insbesondere dann empfehlenswert, wenn entweder die Krümmung des Segmentes gering oder der Abstand der beiden Zargen voneinander klein ist, da in derartigen Fällen die Putzdeckleiste schmal gehalten werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Türrahmen, obwohl er ein Segment als Verbindung der beiden Zargen besitzt, genauso einfach eingebaut werden kann wie ein in Serienfertigung hergestellter rechteckförmiger Türrahmen. Ein Durchführen von aufwendigen Maurerarbeiten wird dann überflüssig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Segment aus mehreren und miteinander verleimten Schichten herzustellen. Hierzu wird jede der einzelnen Schichten nach Maßgabe einer Schablone herausgeschnitten, anschließend sämtliche Schichten nach Zwischenfügen von Leim aufeinander gelegt und in einer entsprechenden Form bis zur Beendigung des Aushärtvorganges gepreßt. Als Endprodukt erhält man ein Segment, das zur Herstellung des Türrahmens nurmehr noch jeweils an einem Ende mit einer Zarge zu verbinden ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Sie zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Türrahmens im eingebauten Zustand.
  • In an sich bekannter Weise besteht der Türrahmen aus zwei Zargen 1, 2, die senkrecht zur Oberfläche der Mauer verlaufen und im Idealfall von innen her an der Stirnseite der Berandung der Maueröffnung anliegen. An ihren oberen Enden 3, 4 sind sie über ein Segment 5 miteinander verbunden und bilden auf diese Weise einen bogenförmigen Durchlaß. Nach außen zu schließt sich an den Türrahmen 1, 2, 5 eine Putzdeckleiste 6 an. Deren Breite ist zumindest im Bereich des Segmentes 5 entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Formel bemessen. Hierbei ist a der Abstand der beiden Zargen 1, 2 voneinander und h der Abstand des Scheitels 7 des Segmentes 5 von der durch die beiden oberen Enden 3, 4 der Zargen 1, 2 definierten Geraden.
  • Durch die entsprechende Dimensionierung der Putzdeckleiste 6 zumindest im Bereich des Segmentes 5 wird erreicht, daß die zwischen der Maueröffnung und dem Segment 5 verbleibenden Restöffnungen 8, die in punktierter Linie angedeutet sind, völlig abgedeckt werden. Der wesentliche Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Türrahmens besteht darin, daß man eine Tür mit bogenförmigen Türrahmen erhält, ohne daß man die sonst üblichen Maurerarbeiten zur Anpassung der Öffnung des Mauerwerks an den Türrahmen durchführen muß. Die Erfindung zeigt einen Weg, wie die gefälligen und ansprechenden Türrahmen mit Segment genauso rasch und einfach gehandhabt und eingebaut werden können wie rechteckförmige Türrahmen.

Claims (2)

1. Türrahmen, bestehend aus zwei vertikalen und parallel zueinander verlaufenden Zargen und einem horizontalen, die beiden oberen Enden miteinander verbindenden Segment sowie einer nach außen überstehenden Putzdeckleiste, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich des Segments 5 die Breite b der Putzdeckleiste 6
Figure imgb0001

ist, mit:
Figure imgb0002

wobei a der Abstand der beiden Zargen 1, 2 voneinander und h der Abstand des Scheitels 7 des Segments 5 von der durch die beiden oberen Enden 3, 4 der Zargen 1, 2 festgelegten Geraden ist.
2. Türrahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aus mehreren und miteinander verleimten Schichten bestehendes Segment 5.
EP85109733A 1984-08-03 1985-08-02 Türrahmen Expired EP0170291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109733T ATE42795T1 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Tuerrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423081U DE8423081U1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Tuerrahmen
DE8423081U 1984-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0170291A2 true EP0170291A2 (de) 1986-02-05
EP0170291A3 EP0170291A3 (en) 1987-03-11
EP0170291B1 EP0170291B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6769483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109733A Expired EP0170291B1 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0170291B1 (de)
AT (1) ATE42795T1 (de)
DE (2) DE8423081U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346404A (en) * 1999-02-08 2000-08-09 David Howarth Applique architrave having a split lintel-piece for application to an existing opening, for example a window opening or doorway

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423081U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Lenz, Josef, 8735 Oerlenbach Tuerrahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369117B (de) * 1981-03-09 1982-12-10 Schuster Erich Rundstock fuer tueren oder fenster
DE8423081U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Lenz, Josef, 8735 Oerlenbach Tuerrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369117B (de) * 1981-03-09 1982-12-10 Schuster Erich Rundstock fuer tueren oder fenster
DE8423081U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Lenz, Josef, 8735 Oerlenbach Tuerrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346404A (en) * 1999-02-08 2000-08-09 David Howarth Applique architrave having a split lintel-piece for application to an existing opening, for example a window opening or doorway

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170291A3 (en) 1987-03-11
DE3569953D1 (de) 1989-06-08
EP0170291B1 (de) 1989-05-03
ATE42795T1 (de) 1989-05-15
DE8423081U1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
EP0170291B1 (de) Türrahmen
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE3400539A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tuer- und fensterzargen u.ae.
DE3702298C2 (de)
DE2628440C3 (de) Türblatt
CH520259A (de) Lamellenrolladen
DE2331247A1 (de) Zarge
CH656166A5 (de) Holzhaus.
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
DE2315223A1 (de) Fenster mit einer isolierglasscheibe
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
AT397542B (de) Rahmen für rolladen
EP0744141A2 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
AT398604B (de) Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz
DE583442C (de) Scharnierband
DE1784027B1 (de) Profilleiste zum Kantenschutz von Rolladenkaesten
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2510054A1 (de) Doppelrahmen-sortiment und verfahren zur herstellung desselben
DE2703951A1 (de) Bauteilesatz fuer eine treppe fuer einen abgewinkelten kellerzugang
DE1899138U (de) Gehaeuse fur rolladengurtwickler.
DE7403574U (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenelementen
DE2248151B2 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109733.7

Effective date: 19930307