EP0170291B1 - Türrahmen - Google Patents

Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0170291B1
EP0170291B1 EP85109733A EP85109733A EP0170291B1 EP 0170291 B1 EP0170291 B1 EP 0170291B1 EP 85109733 A EP85109733 A EP 85109733A EP 85109733 A EP85109733 A EP 85109733A EP 0170291 B1 EP0170291 B1 EP 0170291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
door frame
frames
distance
frame members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170291A2 (de
EP0170291A3 (en
Inventor
Josef Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85109733T priority Critical patent/ATE42795T1/de
Publication of EP0170291A2 publication Critical patent/EP0170291A2/de
Publication of EP0170291A3 publication Critical patent/EP0170291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170291B1 publication Critical patent/EP0170291B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/006Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings of curvilinear outline

Definitions

  • the invention relates to a door frame consisting of two vertical frames running parallel to each other and a horizontal segment connecting the two upper ends and a plaster cover strip projecting outwards.
  • Doors are generally known in the prior art and their basic structure consists of a door frame which consists of two vertical frames which run essentially parallel to one another and a horizontal part which connects the two upper ends to one another either straight or in the form of an arc (segment) exists and a door leaf fitted and rotatably arranged therein.
  • a door frame which consists of two vertical frames which run essentially parallel to one another and a horizontal part which connects the two upper ends to one another either straight or in the form of an arc (segment) exists and a door leaf fitted and rotatably arranged therein.
  • the plaster cover strip attached to both sides of the door frame and facing outwards is removed on one side, the door frame is pushed into the opening in the masonry, connected to it and finally this plaster cover strip is reattached.
  • a door frame is already known from AT-B-369 117, which can be used in rectangular wall openings, but which has a segment as a connecting piece between the two frames and thus produces an arcuate passage in the manner of a round stick.
  • Masonry work is not required.
  • final frame parts must be provided which are flush with the masonry in the inserted state and which, after insertion, are disadvantageously covered with plaster.
  • the invention has set itself the task of creating a door frame in which, despite the segment-shaped connecting piece, subsequent installation is possible without the need for additional masonry work.
  • the width of the plaster cover strip b is selected in accordance with the formula indicated in the characterizing part of claim 1.
  • h is the distance between the apex of the segment, referred to in specialist circles as “stitch”, from the straight line defined by the two upper ends of the frames, and the maximum deviation of the segment from it.
  • the distance a of the two frames is measured from the outer edge to the outer edge .
  • the door frame is dimensioned in a manner known per se so that it can be fitted into the rectangular opening of the masonry, ie that the distance between the two frames, measured from the outside in each case, is the same or slightly less than the clear opening measured in the horizontal direction and the vertex of the segment, also measured from the outside, has a distance from the straight line defined by the two lower ends of the frames, which is equal to or slightly less than the clear width of the opening in the masonry in the vertical direction.
  • the essence of the present invention consists in the attachment of a plaster cover strip of width b, as can be determined according to the formula in claim 1. Then it is ensured that the openings in the masonry are already covered by the plaster cover strip, so that masonry work is not necessary.
  • the term “strip” includes, since it is a band-shaped structure of constant width, which is attached in such a way that it adjoins the outside of the door frame, thus the width of the cover strip always represents the normal to the door frame.
  • the value b of the formula includes any edges that are present on the frames and point outwards, the width of which must then be subtracted from the value calculated in order to obtain the plaster cover strip.
  • the door frame may be manufactured and sold together with a door leaf, the dimensions of which are selected in accordance with the opening to be closed in the masonry, as a rule of a standardized size.
  • the door frame according to the invention similar to the rectangular doors manufactured today in series production, already comes onto the market in the assembled state and is installed like this by removing one of the plaster cover strips, inserting the door frame into the wall opening and fastening it there and finally the plaster cover strip is reattached to the door frame.
  • the minimum width of the plaster cover strip indicated by the formula according to the invention increases with the distance between the two frames and the greater the curvature of the segment, that is to say the distance between the apex of the segment and the straight line defined by the two upper ends of the frames.
  • the implementation of the proposal according to the invention is particularly recommended when either the curvature of the segment is small or the distance between the two frames is small, since in such cases the plaster cover strip can be kept narrow.
  • the main advantage of the invention is that the door frame, although it has a segment as a connection between the two frames, can be installed just as easily as a rectangular door frame manufactured in series production. It is then unnecessary to carry out complex masonry work.
  • a further embodiment of the invention provides for the segment to be produced from a plurality of layers glued together. For this purpose, each of the individual layers is cut out in accordance with a template, then all the layers are placed on top of one another after the glue has been added, and pressed in an appropriate shape until the curing process has ended.
  • the end product is a segment that only needs to be connected to a frame at one end to manufacture the door frame.
  • the door frame consists of two frames 1, 2, which run perpendicular to the surface of the wall and ideally rest from the inside against the end face of the edge of the wall opening. At their upper ends 3, 4 they are connected to one another via a segment 5 and in this way form an arcuate passage.
  • a plaster cover strip 6 connects to the door frames 1, 2, 5 to the outside. The width thereof is dimensioned at least in the region of segment 5 in accordance with the formula indicated in claim 1.
  • a is the distance between the two frames 1, 2 and h is the distance between the apex 7 of the segment 5 and the straight line defined by the two upper ends 3, 4 of the frames 1, 2.
  • the appropriate dimensioning of the plaster cover strip 6, at least in the region of the segment 5, ensures that the remaining openings 8 remaining between the wall opening and the segment 5, which are indicated in a dotted line, are completely covered.
  • the main advantage of using the door frame according to the invention is that a door with an arched door frame is obtained without having to carry out the otherwise usual brickwork to adapt the opening of the masonry to the door frame.
  • the invention shows a way in which the pleasing and appealing door frames with segments can be handled and installed just as quickly and easily as rectangular door frames.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türrahmen, bestehend aus zwei vertikalen und parallel zueinander verlaufenden Zargen und einem horizontalen, die beiden oberen Enden miteinander verbindenden Segment sowie einer nach aussen überstehenden Putzdeckleiste.
  • Im Stande der Technik sind Türen allgemein bekannt und sie bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Türrahmen, der aus zwei vertikalen und im wesentlichen parallel zueinander v-rlaufenden Zargen und einem horizontalen, die beiden oberen Enden entweder gerade oder kreisbogenförmig (Segment) miteinander verbindenden Teil besteht und einem darin eingepassten und drehbar angeordneten Türblatt. Aus Kostengründen ist es, insbesondere bei rechteckförmigen Türrahmen, inzwischen die Regel, diese in normierten Grössen fabrikmässig herzustellen, zu vertreiben und dann einzusetzen. Hierzu wird die auf beiden Seiten des Türrahmens angebrachte und nach aussen weisende Putzdeckleiste einseitig entfernt, der Türrahmen in die im Mauerwerk befindliche Öffnung eingeschoben, mit diesem verbunden und schliesslich diese Putzdeckleiste wieder aufgebracht. Die Verkaufspreise derartiger Fertigtüren lassen sich durch die Fabrikation in Grosserien derart niedrig halten, dass die handwerkliche Fertigung unter Kostengesichtspunkten nicht mehr konkurrenzfähig ist. Lediglich für den Fall, dass in entsprechend geformte Mauer- öffnungen Türen eingebaut werden müssen, bei denen die beiden Zargen an ihren oberen Enden über ein rund- oder kreisbogenförmiges Segment zu verbinden sind, ist eine spezielle Anpassung erforderlich, welche eine Produktion in Grosserie verbietet. Ein Türrahmen mit einem Segment als Verbindungsstück der beiden Zargen ist wegen seiner Abweichung von der Rechteckform ungewöhnlich und deshalb ästhetisch ansprechend. Als nachteilig ist jedoch anzusehen, dass vor dem Einbau dieser Tür die entsprechende Öffnung im Mauerwerk entweder bereits bei der Erstellung des Rohbaues oder aber nachträglich durch zusätzliche Maurerarbeiten der Form des Türrahmens anzupassen ist. Diese Maurerarbeiten bedeuten einen erheblichen zusätzlichen Kostenaufwand, weshalb in den meisten Fällen auf rechteckige Türrahmen zurückgegriffen wird.
  • Aus der AT-B-369 117 ist bereits ein Türrahmen bekannt, der in rechteckförmige Maueröffnungen einsetzbar ist, jedoch ein Segment als Verbindungsstück zwischen beiden Zargen aufweist und damit einen nach Art eines Rundstokkes bogenförmigen Durchgang erzeugt. Die Durchführung von Maurerarbeiten sind nicht erforderlich. Allerdings müssen bündig mit dem Mauerwerk im eingesetzten Zustand abschliessende Rahmenteile vorgesehen sein, die nach dem Einsetzen in nachteiliger Weise mit Putz abzudecken sind.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines Türrahmens zur Aufgabe gemacht, bei dem trotz segmentförmigem Verbindungsstück ein nachträglicher Einbau ohne die Notwendigkeit der Durchführung von zusätzlichen Maurerarbeiten möglich ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Breite der Putzdeckleiste b entsprechend der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Formel gewählt wird. Hierbei stellt h als Abstand des Scheitels des Segments, in Fachkreisen mit «Stich» bezeichnet, von der durch die beiden oberen Enden der Zargen definierten Geraden gleichzeitig die maximale Abweichung des Segmentes hiervon dar. Der Abstand a der beiden Zargen wird gemessen von Aussenkante zu Aussenkante. Der Türrahmen wird in an sich bekannter Weise so dimensioniert, dass er in die rechteckige Öffnung des Mauerwerkes einpassbar ist, d.h. dass der Abstand der beiden Zargen, jeweils von der Aussenseite gemessen, gleich oder etwas geringer ist als die lichte Öffnung in horizontaler Richtung gemessen und der Scheitel des Segmentes, ebenfalls von der Aussenseite gemessen, einen Abstand von der durch die beiden unteren Enden der Zargen definierten Geraden besitzt, der gleich oder etwas geringer ist als die lichte Weite der Öffnung im Mauerwerk in vertikaler Richtung. Nach dem Einbringen des Türrahmens verbleiben demnach im oberen Bereich zwei in etwa symmetrisch zur vertikalen Längsachse angeordnete Öffnungen, zu deren Verschliessen bislang das Durchführen von Maurerarbeiten erforderlich war. Der Kern vorliegender Erfindung besteht in der Anbringung einer Putzdeckleiste von der Breite b, wie sie entsprechend der Formel in Anspruch 1 bestimmbar ist. Dann nämlich ist sichergestellt, dass die Öffnungen im Mauerwerk bereits durch die Putzdeckleiste abgedeckt sind, so dass ein Durchführen von Maurerarbeiten überflüssig wird. Der Begriff «Leiste» beinhaltet, da es sich um eine bandförmige Struktur konstanter Breite handelt, die so angebracht ist, dass sie sich randseitig an den Türrahmen nach aussen zu anschliesst, somit also die Breite der Deckleiste stets die Normale zum Türrahmen darstellt. Desweiteren umfasst der Wert b der Formel etwa vorhandene und an den Zargen nach aussen weisend angebrachte Berandungen, deren Breite dann von dem formelmässig errechneten Wert abgezogen werden muss, um die der Putzdeckleiste zu erhalten. Grundsätzlich steht es im Rahmen der Erfindung frei, auf welche Art und Weise das Segment mit den beiden Zargen verbunden ist, ob also eine der üblichen Holzverbindungen vorliegt oder ob Dübel, Schrauben odgl. eingesetzt wurden. Der Türrahmen wird evtl. zusammen mit einem Türblatt fertig hergestellt und verkauft, wobei dessen Abmessungen entsprechend der zu verschliessenden Öffnung im Mauerwerk von in aller Regel normierter Grösse gewählt werden. Der erfindungsgemässe Türrahmen gelangt ähnlich wie die heutzutage in Serienfertigung hergestellten rechteckförmigen Türen im zusammengesetzten Zustand bereits auf den Markt und wird ebenso wie diese dadurch eingebaut, dass eine der Putzdeckleisten abgenommen, der Türrahmen in die Maueröffnung eingebracht und dort befestigt wird und schliesslich die Putzdeckleiste wieder am Türrahmen befestigt wird. Die durch die erfindungsgemässe Formel angegebene Mindestbreite der Putzdeckleiste wird grösser mit dem Abstand der beiden Zargen voneinander und je stärker die Krümmung des Segmentes, also der Abstand des Scheitels des Segments von der durch die beiden oberen Enden der Zargen festgelegten Geraden ist. Aus ästhetischen Gründen ist die Realisierung des erfindungsgemässen Vorschlages insbesondere dann empfehlenswert, wenn entweder die Krümmung des Segmentes gering oder der Abstand der beiden Zargen voneinander klein ist, da in derartigen Fällen die Putzdeckleiste schmal gehalten werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Türrahmen, obwohl er ein Segment als Verbindung der beiden Zargen besitzt, genauso einfach eingebaut werden kann wie ein in Serienfertigung hergestellter rechteckförmiger Türrahmen. Ein Durchführen von aufwendigen Maurerarbeiten wird dann überflüssig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Segment aus mehreren und miteinander verleimten Schichten herzustellen. Hierzu wird jede der einzelnen Schichten nach Massgabe einer Schablone herausgeschnitten, anschliessend sämtliche Schichten nach Zwischenfügen von Leim aufeinander gelegt und in einer entsprechenden Form bis zur Beendigung des Aushärtvorganges gepresst. Als Endprodukt erhält man ein Segment, das zur Herstellung des Türrahmens nurmehr noch jeweils an einem Ende mit einer Zarge zu verbinden ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Sie zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemässen Türrahmens im eingebauten Zustand.
  • In an sich bekannter Weise besteht der Türrahmen aus zwei Zargen 1, 2, die senkrecht zur Oberfläche der Mauer verlaufen und im Idealfall von innen her an der Stirnseite der Berandung der Maueröffnung anliegen. An ihren oberen Enden 3, 4 sind sie über ein Segment 5 miteinander verbunden und bilden auf diese Weise einen bogenförmigen Durchlass. Nach aussen zu schliesst sich an den Türrahmen 1, 2, 5 eine Putzdeckleiste 6 an. Deren Breite ist zumindest im Bereich des Segmentes 5 entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Formel bemessen. Hierbei ist a der Abstand der beiden Zargen 1, 2 voneinander und h der Abstand des Scheitels 7 des Segmentes 5 von der durch die beiden oberen Enden 3, 4 der Zargen 1,2 definierten Geraden.
  • Durch die entsprechende Dimensionierung der Putzdeckleiste 6 zumindest im Bereich des Segmentes 5 wird erreicht, dass die zwischen der Maueröffnung und dem Segment 5 verbleibenden Restöffnungen 8, die in punktierter Linie angedeutet sind, völlig abgedeckt werden. Der wesentliche Vorteil der Verwendung des erfindungsgemässen Türrahmens besteht darin, dass man eine Tür mit bogenförmigen Türrahmen erhält, ohne dass man die sonst üblichen Maurerarbeiten zur Anpassung der Öffnung des Mauerwerks an den Türrahmen durchführen muss. Die Erfindung zeigt einen Weg, wie die gefälligen und ansprechenden Türrahmen mit Segment genauso rasch und einfach gehandhabt und eingebaut werden können wie rechteckförmige Türrahmen.

Claims (2)

1. Türrahmen, bestehend aus zwei vertikalen und parallel zueinander verlaufenden Zargen (1, 2) und einem horizontalen, die beiden oberen Enden (3, 4) miteinander verbindenden Segment (5), sowie einer nach aussen überstehenden Putzdeckleiste (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Segments (5) die Breite (b) der Putzdeckleiste (6)
Figure imgb0001
ist, mit:
Figure imgb0002
wobei a der Abstand der beiden Zargen (1, 2) voneinander und h der Abstand des Scheitels (7) des Segments (5) von der durch die beiden oberen Enden (3, 4) der Zargen (1, 2) festgelegten Geraden ist.
2. Türrahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aus mehreren und miteinander verleimten Schichten bestehendes Segment (5).
EP85109733A 1984-08-03 1985-08-02 Türrahmen Expired EP0170291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109733T ATE42795T1 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Tuerrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8423081U 1984-08-03
DE19848423081U DE8423081U1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Tuerrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0170291A2 EP0170291A2 (de) 1986-02-05
EP0170291A3 EP0170291A3 (en) 1987-03-11
EP0170291B1 true EP0170291B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6769483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109733A Expired EP0170291B1 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0170291B1 (de)
AT (1) ATE42795T1 (de)
DE (2) DE8423081U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423081U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Lenz, Josef, 8735 Oerlenbach Tuerrahmen
GB2346404A (en) * 1999-02-08 2000-08-09 David Howarth Applique architrave having a split lintel-piece for application to an existing opening, for example a window opening or doorway

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369117B (de) * 1981-03-09 1982-12-10 Schuster Erich Rundstock fuer tueren oder fenster
DE8423081U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Lenz, Josef, 8735 Oerlenbach Tuerrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3569953D1 (de) 1989-06-08
EP0170291A2 (de) 1986-02-05
EP0170291A3 (en) 1987-03-11
ATE42795T1 (de) 1989-05-15
DE8423081U1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
EP0170291B1 (de) Türrahmen
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
DE3702298C2 (de)
DE2331247A1 (de) Zarge
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE2839589A1 (de) Verkleidung fuer eine zarge fuer eine zimmertuere o.dgl.
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
AT369117B (de) Rundstock fuer tueren oder fenster
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
CH656166A5 (de) Holzhaus.
DE4017608A1 (de) Bausatz fuer fenster
AT397542B (de) Rahmen für rolladen
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
AT248670B (de) Verfahren zum Einbauen eines Futterrahmens für Fenster, Türen od. dgl.
AT398604B (de) Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz
DE2628440A1 (de) Tuerblatt mit hoehenanpassung durch ergaenzungsleisten
DE7322862U (de) Zarge
DE2500862A1 (de) Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE2510054A1 (de) Doppelrahmen-sortiment und verfahren zur herstellung desselben
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
CH578102A5 (en) Glazing holding frame made from profiles - has vertical members with openings for holding ends of horizontal members

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109733.7

Effective date: 19930307