DE9103586U1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE9103586U1
DE9103586U1 DE9103586U DE9103586U DE9103586U1 DE 9103586 U1 DE9103586 U1 DE 9103586U1 DE 9103586 U DE9103586 U DE 9103586U DE 9103586 U DE9103586 U DE 9103586U DE 9103586 U1 DE9103586 U1 DE 9103586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
profiles
frame
wooden
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9103586U priority Critical patent/DE9103586U1/de
Publication of DE9103586U1 publication Critical patent/DE9103586U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Anmelder: Johann Pusl, Schmellerstraße 9, 8069 Scheyern
Fenster
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fenster, dessen Stock und Flügel im wesentlichen aus mindestens zweifach verleimtem Holz besteht und der querliegende Stockunterteil, auch bei Fenstertüren, mit einem korrosionsfesten Profil, bevorzugt aus Aluminium, kombiniert ist.
Ursprünglich hat man Stöcke und Flügel für Fenster und Fenstertüren aus Kantholz gefertigt, das man in Längsrichtung auf der Kreissäge und auf der Fräse in die Verwendungsform gebracht hat. Diese Fertigungsart ist aber insofern nachteilig, als einmal der Abfall verhältnismäßig groß ist und zum anderen das Verziehen der gefertigten Holzprofile nicht zu beherrschen war, was zu undichten Fertigteilen führte. Um dem Verziehen entgegenzutreten ist bereits vorgeschlagen worden, mindestens zweifach verleimte Kanthölzer zu verwenden, wobei die miteinander verleimten Teile im Querschnitt versetzt zueinander verbunden waren, um auch den Abfall zu
Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- und Wechs&banl·, ingolstadt · Kto.-Nr. 6 480 225 021 · (BLZ 721 202 07)
senken. Letzteres konnte aber nur bedingt erreicht werden, da die Verarbeitung gleich blieb.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, Stöcke und Flügel für Fenster oder Fenstertüren zu schaffen, die nicht nur verziehungssicher sind, sondern die vor allem einen geringen Rohholzverbrauch haben und bei deren Herstellung wenig Abfall hingenommen werden muß.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Neuerung dadurch, daß sowohl die aufrechten als auch die rechtwinkelig dazu verlaufenden Teile vom Stock und vom Flügel aus je zwei vorgefertigten Holzprofilen zusammengeleimt sind, und zwar derart, daß die schon vor der Verleimung fertigen Holzprofile in einer verwendungsgerechten Lage zueinander verlaufen. Durch die Profilierung vor dem Zusammenleimen ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß der Rohholzverbrauch ganz wesentlich absinkt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die Gesamtprofile für Stock und Flügel bei einer Zuvorprofilierung zweier Rohhölzer materialsparender als früher herstellbar sind, worauf noch näher eingegangen wird. Daß auch ein nachträgliches Verziehen nicht zu befürchten ist, versteht sich nahezu von selbst.
Nach einer weiteren wesentlichen Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß die vorgefertigten und miteinander verleimten Holzprofile eine C-förmige Halterung für eine mit einer im Querschnitt tannenzapfenartigen Quetschleiste ausgestatteten Dichtung bilden. Eine solche Halterung im Zusammenwirken mit einer besonderen Quetschleiste bietet eine Gewähr dafür, daß die Dichtung so sicher sitzt, daß z.B. eine Verschweißung in den Eckbereichen eines Stockes nicht mehr erforderlich ist. Im übrigen sei hier bemerkt, daß eine C-Form nur dann mit einem geringen Arbeitsaufwand geschaffen werden kann, wenn man vor der Verleimung profiliert, insbe-
sondere deshalb, weil eine C-Form eine Hinterschneidung erfordert, die sich spanabhebend nur beschwerlich herstellen läßt.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß die Profilierungen der vorgefertigten Holzprofile derart gestaltet und ihre Trennebenen sowie ihre Volumina derart gewählt sind, daß für alle Teile eines Fensters oder einer Fenstertür das gleiche brettartige Rohholz verwendbar ist. Der Vorteil dieser Maßnahmen ist darin zu sehen, daß man für die z.B. hauptsächlich gängigen Fenster und Fenstertüren mit einem brettartigen Rohholz auskommt, das 45 mm stark ist. Für die Praxis bedeutet dies, daß zusätzlich zu der Materialeinsparung auch noch eine vereinfachte Lagerhaltung hinzukommt.
Um sicherzustellen, daß beim Verleimen der vorgefertigten Holzprofile diese in die für die Gesamtprofilierung unerläßliche richtige Lage zueinander gelangen bzw. in der richtigen Lage miteinander fest verbunden werden, erscheint es zweckmäßig, daß für die verwendungsgerechte Lage der vorgefertigten Holzprofile zwischen den miteinander zu verleimenden Holzprofilen eine Sicherung, bevorzugt eine Nut-Federverbindung vorgesehen ist.
Damit eine sichere Lage der Dichtung, auch bei zweiflügeligen Fenstern oder Türen gegeben ist und auch die gleichen Dichtungen zur Anwendung kommen können, wird vorgeschlagen, daß bei einem zweiflügeligen Fenster die profilierte Schlagleiste mit dem äußeren Teil der beiden miteinander verleimten Flügelprofile eine C-förmige Nut für eine zu den anderen Dichtungen gleichartige Dichtung bildet.
Um eine gute Abdichtung am Stockunterteil zu erhalten und um darüber hinaus das gefürchtete vorzeitige Verfaulen des
unteren Querteiles eines Stockes zu vermeiden, wird es nach der Neuerung für vorteilhaft angesehen, daß bei dem Stockunterteil die C-förmige Nut für die Dichtung von einem inneren Holzteil und einem äußeren Aluminiumprofil gebildet ist, das sich über die ganze Breite des Stockes erstreckt. Der vorzeitige Verschleiß, also das Verfaulen, ist dadurch gestoppt, daß sich das Alu-Profil über die ganze Breite des Stockes erstreckt, was besonders wertvoll erscheint. Durch das langgestreckte Alu-Profil ergibt sich auch der Vorteil, daß die aufrechten äußeren Holzteile des Stockes um die Höhe des Alu-Profils gekürzt auf die inneren Teile aufgeleimt werden können, was wiederum eine Holzersparnis ergibt. Ähnliches gilt für die äußeren Flügelteile.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Innenansicht auf ein Fenster mit zwei Flügeln, die in der Hauptsache die Schnittführung für die weiteren
Figuren erläutert;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der
Fig. 1, stark vergrößert;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1, ebenfalls vergrößert und Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie
IV-IV der Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Fenster 1 aus einem Stock 2 und zwei Flügeln 3, 4. Die Flügel 3, 4 überlappen sich bei 5 in üblicher Weise und sie sind bei 6, 7 bzw. 8, 9 am Stock 2 angeschlagen. Mit 10 ist ein Handgriff zum Öffnen der Flügel 3 , 4 bezeichnet.
Der gegenüber Fig. 1 stark vergrößerten Schnittdarstellung
nach Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Stock 2 aus zwei Profilen 11, 12 zusammengeleimt ist, zwischen denen zur verwendungsgerechten Lage zueinander eine Nut-Feder-Verbindung 13 vorgesehen ist. Wesentlich ist ferner, daß die Profilierung und die Lage der Profile 11, 12 zueinander so gewählt ist bzw. sind, daß eine C-förmige Nut 14 entsteht, die eine im Querschnitt tannenzapfenähnliche Quetschleiste 15 einer Dichtung 16 sicher aufnimmt.
Der aus dem Profil 11, 12 zusammengeleimte Stock 2 ist wie üblich in eine Maueröffnung 17 eingesetzt und dort auf beliebige Weise befestigt. Eine der Wärmedämmung dienende und auch Spannungen ausgleichende Isolierung ist mit 18 bezeichnet, während der Putz das Bezugszeichen 19 trägt. Wesentlieh ist ferner, daß die Profile 11, 12 in ihrer Stärke gleich sind, so daß, wie schon früher ausgesagt, bei der Herstellung von Fenstern und Türen die gleichen Rohhölzer, z.B. 45 mm starke Bretter verwendet werden können.
Das gleiche Rohholz kann auch für die Flügel 3 der Fig. 2 verwendet werden, wo die den Fensterrahmen bildenden Profile mit 20, 21 bezeichnet sind. Es versteht sich, daß die Profilierung der Profile 11, 12 und 20, 21 derart gewählt ist, daß sich bei 22, 23 Anschläge ergeben. Auch für die Verglasung 24 sind entsprechende Formen vorgesehen. Auch die Leiste 25 läßt sich aus dem gleichen Rohholz fertigen. Mit 26 sind Abstandsklötze für die Verglasung 24 und mit 27 Entlüftungsnuten bezeichnet. Die verwendungsgerechte Verbindung der Profile 20, 21 miteinander wird auch bei dem Flügel 3 mit einer Nut-Feder-Verbindung 13 erzwungen.
Der Flügel 3 gemäß der Fig. 3 ist dem Flügel 3 der Fig. 2 völlig gleich, so daß darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. Unterschiedlich hingegen ist der Stockunterteil, da dort das Profil 12 mit einem Aluminiumprofil
28 zusammenwirkt und beide zusammen wieder eine C-förmige Nut 14 für die Dichtung 16 bilden. Eine Distanzleiste hat das Bezugszeichen 29 und mit 30 ist eine Holzunterfütterung für den Stock 12 gekennzeichnet. Die äußere Fensterbankabdeckung und die innere Fensterbank sind mit 31 bzw. 32 bezeichnet.
Die Fig. 4 zeigt das Zusammenwirken der Flügel 3, 4, wobei zunächst auffällt, daß die miteinander zusammenwirkenden Teile der Flügel 3, 4 nicht gleich sind. Die Fertigungsmöglichkeit aus dem Rohholz ist aber erhalten geblieben, wozu besonders auf die Teile bzw. Profile 20, 21 des Flügels 3 und auf die Profile 33, 34 des Flügels 4 hingewiesen wird. Wichtig ist es ferner, daß die äußere Schlagleiste derart profiliert ist, daß sie zusammen mit dem Profil wieder eine Nut 14 für die Dichtung 16 bzw. für deren im Querschnitt tannenzapfenähnlichen Quetschleiste 15 bildet. Mit 10 ist auch hier ein Handgriff (vgl. Fig. 1) bezeichnet, der auf einer inneren Schlagleiste 36 sitzt.

Claims (6)

  1. PATENTANWALT
    OTTO GLÖSE":R
    EUROPEAN PATENTATTORNEY
    Telefax (084 53) 74 66
    Sudetenstraße 6
    Patentanwalt Otto Glöser · Sudetenstr. 6 ■ 8076 Baar-Ebenhausen 1 8076 Baar-Ebenhausen
    Telefon (0 84 53) 70 89
    Allgemeiner Vertreter
    Dipl.-Phys. Hans-J. Neubauer Fauststraße 30, D-8070 Ingolstadt
    Telefon (08 41) 7 ?4 1 ?, Telefax (08 41) 7 65
    Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum
    635/91/01 Gl/S 19.03.1991
    Anmelder: Johann Pusl, Schmellerstraße 9, 8069 Scheyern
    Fenster
    Schutzansprüche
    1. Fenster, dessen Stock und Flügel im wesentlichen aus mindestens zweifach verleimtem Holz besteht und der querliegende Stockunterteili auch bei Fenstertüren, mit einem korrosionsfesten Profil, bevorzugt aus Aluminium, kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die aufrechten als auch die rechtwinkelig dazu verlaufenden Teile vom Stock (2) und vom Flügel (3 oder 4) aus je zwei vorgefertigten Holzprofilen (11, 12 bzw. 20, 21, vgl. auch 33, 34, 35) zusammengeleimt sind, und zwar derart, daß die schon vor der Verleimung fertigen Holzprofile (11, 12, 20, 21, 33, 34, 35) in einer verwendungsgerechten Lage zueinander verlaufen.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten und miteinander verleimten Holzprofile (11, 12, vgl. auch 33, 35) eine C-förmige Halte-
    Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Incjolslridt ■ Kto.-Nr. 6 480 225 021 · (BLZ 721 202 07)
    rung (14) für eine mit einer im Querschnitt tannenzapfenartigen Quetschleiste (15) ausgestatteten Dichtung (16) bilden .
  3. 3. Fenster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen der vorgefertigten Holzprofile (11, 12, 20, 21, 33, 34, 35) derart gestaltet und ihre Trennebenen sowie ihre Volumina derart gewählt sind, daß für alle Teile eines Fensters (1) oder einer Fenstertür das gleiche brettartige Rohholz verwendbar ist.
  4. 4. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die verwendungsgerechte Lage der vorgefertigten Holzprofile zwischen den miteinander zu verleimenden Holzprofilen (11, 12, 20, 21, 33, 34, 35) eine Sicherung, bevorzugt eine Nut-Federverbindung (13) vorgesehen ist.
  5. 5. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiflügeligen Fenster (1) die profi-
    lierte Schlagleiste (35) mit dem äußeren Teil (33) der beiden miteinander verleimten Flügelprofile (33, 34) eine C-förmige Nut (14) für eine zu den anderen Dichtungen (16) gleichartige Dichtung (16) bildet.
  6. 6. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Stockunterteil die C-förmige Nut (14) für die Dichtung (16) von einem inneren Holzteil (12) und einem äußeren Aluminiumprofil (28) gebildet ist, das sich über die ganze Breite des Stockes (2) erstreckt.
DE9103586U 1991-03-23 1991-03-23 Fenster Expired - Lifetime DE9103586U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103586U DE9103586U1 (de) 1991-03-23 1991-03-23 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103586U DE9103586U1 (de) 1991-03-23 1991-03-23 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103586U1 true DE9103586U1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6865600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103586U Expired - Lifetime DE9103586U1 (de) 1991-03-23 1991-03-23 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9103586U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303230A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Bernhard Ecker Fenster mit innenseitig flächenbündigem Blend- und Flügelrahmen, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999023338A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Lardinois Thierry L R G Frame member assembled from elements mortised and joined by slat
DE10027462A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
DE19755335C2 (de) * 1997-12-15 2003-12-11 Koehnlein Gmbh Glashalterahmen, insbesondere für eine Brandschutzverglasung
DE102015005593A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Rolf Pfeffer Holzfenster und Herstellungsverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303230A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Bernhard Ecker Fenster mit innenseitig flächenbündigem Blend- und Flügelrahmen, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999023338A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Lardinois Thierry L R G Frame member assembled from elements mortised and joined by slat
DE19755335C2 (de) * 1997-12-15 2003-12-11 Koehnlein Gmbh Glashalterahmen, insbesondere für eine Brandschutzverglasung
DE10027462A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
DE10027462C2 (de) * 2000-06-02 2003-07-31 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
DE102015005593A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Rolf Pfeffer Holzfenster und Herstellungsverfahren
DE102015005593B4 (de) * 2015-05-02 2016-11-10 Rolf Pfeffer Holzfenster und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286015A1 (de) Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE9103586U1 (de) Fenster
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
EP0666400A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2331247A1 (de) Zarge
CH690243A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen.
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE20018204U1 (de) Verbindungselement für aufeinandertreffende Hohlprofilabschnitte
EP0902151B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllungsplatte, die in einem umgebendem Rahmen aus Profilholmen eingepasst wird
CH397206A (de) Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen
EP1069849B1 (de) Möbelfrontelement
DE2248151C3 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen
DE3345181A1 (de) Tuerblatt
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE4405731A1 (de) Fensterprofil
DE2510054A1 (de) Doppelrahmen-sortiment und verfahren zur herstellung desselben
DE9320547U1 (de) Hohlprofil
DE1949757C (de) Holzfenster
DE2141975A1 (de) Gehrungs-keilverzinkung laengsprofilierter holme
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen