DE1228381B - Lastgreifvorrichtung - Google Patents

Lastgreifvorrichtung

Info

Publication number
DE1228381B
DE1228381B DEN21720A DEN0021720A DE1228381B DE 1228381 B DE1228381 B DE 1228381B DE N21720 A DEN21720 A DE N21720A DE N0021720 A DEN0021720 A DE N0021720A DE 1228381 B DE1228381 B DE 1228381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
locking wedge
claw
claws
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21720A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Michael Hanula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE1228381B publication Critical patent/DE1228381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/45335Pivotally connected gate having means biasing gate about pivot
    • Y10T24/4534Pivotally connected gate having means biasing gate about pivot and position locking-means for gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WIW PATENTAMT Int. CL:
B66c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 35 b-6/07
Nummer: 1 228 381
Aktenzeichen: N 21720 XI/35 b
Anmeldetag: 19. Juni 1962
Auslegetag: 10. November 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastgreifvorrichtung mit zwei an einem Ende der Lastgreifvorrichtung durch lasttragende Klauenteile einen Lastaufnahmebereich bildenden, in der Lastgreifstellung durch einen Sperrkeil verriegelbaren, auf einem Drehzapfen schwenkbar gelagerten Klauen, bei der nach Patent 1186 186 eine Klaue doppelwandig ausgebildet und die andere Klaue zwischen den Wänden der ersteren gelagert ist, wobei in einer durch Verlängerung der Wände und Verbindung von deren Enden mittels einer Brücke gebildeten Tasche der Sperrkeil aufgenommen ist.
Die Erfindung will dorartige Lastgreifvorrichtungen weiter verbessern und vermeiden, daß der Sperrkeil so lange in der Freigabestellung gehalten werden muß, bis das an der Last befindliche Kupplungselement den Lastaufnahmebereich der Klauen verlassen hat.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Sperrkeil aus einer Stellung, bei der die Klauen in ihrer Lastgreifstellung verriegelt sind, in eine Bereitschaftsstellung zur Lastfreigabe bewegbar ist, in der er zurückgehalten wird und von der aus die Klauen in ihre die Last freigebende Stellung bewegbar sind. Dadurch wird eine später folgende Bewegung der Klauen gegeneinander zur Freigabe der Last möglich. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Sperrkeil bis zu einer an der doppelwandigen Klaue vorgesehenen Schulter angehoben und in eine Stellung gebracht, in der er durch einen Zahn der anderen Klaue während des Klauen-Öffnungsvorganges erfaßt und von der Schulter weggeschoben werden kann.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lastgreifvorrichtung gemäß der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine in horizontaler Richtung verkürzte Teilansicht eines Traggeschirrs, das eine gemäß der Erfindung ausgebildete Lastgreifvorrichtung aufweist, wobei der Rahmen des Traggeschirrs im Schnitt und die Vorrichtung in unverriegelter Lastaufnahmestellung dargestellt sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer doppelwandigen Klaue in Richtung von deren Drehachse gesehen,
F i g. 3 eine Stirnansicht der in F i g. 2 gezeigten Klaue,
F i g. 4 eine Seitenansicht der anderen Klaue der Lastgreifvorrichtung nach F i g. 1 in derselben Richtung wie F i g. 2 gesehen,
F i g. 5 eine Stirnansicht der Klaue nach F i g. 4,
F i g. 6 und 7 Ansichten eines im Zusammenwirken mit den Klauen nach F i g. 2 bis 5 zur Verriegelung geeigneten Sperrkeiles, in zwei horizontalen, senkrecht zueinander stehenden Richtungen gesehen,
Lastgreifvorrichtung
Zusatz zum Patent: 1186 186
Anmelder:
Midland-Ross Corporation,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. J. Ludewig
und Dipl.-Phys. K.-G. Buse, Patentanwälte,
Wuppertal-Barmen, Unterdörnen 114
Als Erfinder benannt:
Richard Michael Hanula,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Juli 1961 (122 247)
F i g. 8 und 9 Ansichten des in F i g. 1 gezeigten Winkelhebels zum Anheben des Sperrkeiles nach F i g. 6 und 7 aus der Verriegelungsstellung, in zwei horizontalen, senkrecht zueinander stehenden Richtungen gesehen, und
Fig. 10 bis 15 die Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstufen, ausgehend von der in Fig. 10 gezeigten Stellung bei geschlossenen Klauen und freigegebener Verriegelung bis zu der in F i g. 15 gezeigten Lastgreiflage bei geschlossenen Klauen. Die dargestellten Arbeitsstufen schreiten in der Reihenfolge der Figurennummern fort.
F i g. 1 stellt eine Lastgreifvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Zustand dar, wie er zwischen den Stufen nach Fig. 14 und 15 eintritt. Gemäß Fig. 1 ist ein Traggeschirr 5 mit Rahmen 7 mittels eines (nicht gezeigten) Kabelsystems an einem Kran hängend in horizontaler Lage gehalten. Man erhält eine solche Aufhängung in üblicher Weise unter Benutzung mehrerer Rollen sowohl am Traggeschirr 5 als auch am Krangestell mit einem in einer Winde am Krangestell endenden Seil. Das Traggeschirr 5 ist auf eine waagerechte Ebene bezogen rechteckig; in jeder seiner vier Ecken ist eine Lastgreifvorrichtung 6 angeordnet. Jede Lastgreifvorrichtung 6 ist mit dem
609 710/58
Rahmen 7 des Traggeschirrs 5 um einen Drehzapfen 8 pendelnd verbunden.
Die Lastgreifvorrichtung 6 weist eine Klaue 10 und eine doppelwandige Klaue 11 auf, welche zwei in einem Abstand voneinander im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wände 12 und 14 hat, zwischen denen bei zusammengesetzter Vorrichtung die Klaue 10 aufgenommen wird, wie es in F i g. 10 bis 15 gezeigt ist. Die Klauen 10 und 11 sind gegeneinander schwenkbar auf dem Drehzapfen 8 gehalten, wobei als Schwenkachse 15 der Klauen 10,11 der Drehzapfen 8 dient. Die Lastgreifteile der Klauen 10, 11 sind mit Bezug auf eine Ebene M-M voneinander derart zusammenwirkt, daß er sie in Lastgreiflage hält, einen Sperrkeil 17, der mit den Klauen 10 und 11 derart zusammenwirkt, daß er sie in Lastgreilage hält, ferner einen Winkelhebel 18, der um eine Schwenkachse 21 mittels eines Bolzens 19 schwenkbar gelagert und fest in der Klaue 11 gehalten ist.
Die Lastgreifvorrichtung 6 und das Traggeschirr 5 lassen sich durch ein gemeinsames Steuersystem betätigen, das z. B. eine horizontale Welle 23 aufweist, die innerhalb des Rahmens 7 angeordnet ist und sich quer zu diesem erstreckt, so daß sie mittels eines Hebels 22 mit einem Zugseil von einem Kranbedienungsstand aus betätigt werden kann. Ein auf der Welle 23 befestigter Hebel 24 ist durch eine Stange 25 mit dem einen Arm des Winkelhebels 18 verbunden. Der andere Arm des Winkelhebels 18 trägt einen Zapfen 26, der in einen Schlitz 27 eines Kopfteiles 28 des Sperrkeiles 17 hineinragt.
Die Lastgreifvorrichtung 6 arbeitet sehr wirksam, wenn die Betätigungsvorrichtung für die Verriegelung in eine Stellung gebracht wird, in der sie bestrebt ist, den Sperrkeil 17 in seine Sperrstellung zwischen Widerlager 31 und 32 an den beiden Klauen 10 bzw. 11 zu bringen. Hierfür ist eine Zugfeder 33 benutzt, deren eines Ende mit dem Hebel 24 und deren anderes Ende seitlich von der Welle 23 mit dem Rahmen 7 verbunden ist, so daß die Zugfeder 33 bestrebt ist, die Stange 25 und weitere, ihr Gegenstück bildende Stangen 30, die weitere Lastgreifvorrichtungen 6 betätigen, nach der mit ihr verbundenen Lastgreifvorrichtung 6 hin zu bewegen. Die Betätigung des Zugseiles hat demgemäß das Zurückziehen des Sperrkeiles 17 aus seiner Verriegelungsstellung in die Lastfreigabebereitschaftsstellung zur Folge, wobei die Freigabe des Zugseiles es dem Steuersystem gestattet, selbsttätig in die Lage zurückzugehen, die es der Lastgreifvorrichtung 6 ermöglicht, eine andere Last nach Vollendung weiterer Arbeitsstufen zu ergreifen, wie es in den F i g. 12 bis 15 dargestellt ist.
F i g. 10 bis 15 stellen die Lastgreif vorrichtung 6 in zusammengesetztem Zustand dar, wobei die Wand ' 12 der Klaue 11 weggenommen ist, um die darunterliegenden Teile sichtbar zu machen. Wie diese Figuren erkennen lassen, sind die Wände 12 und 14 durch Querwände miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten, nämlich erstens durch eine Brücke 34, die einen Sitz für eine Feder 35 bildet und als Halteanschlag für die Klaue 10 wirken kann, und zweitens durch einen Endhaken oder Klauenabschnitt 40, in welchem die Wände 12 und 14 der Klaue 10 sich vereinigen, drittens durch eine als Führungswand dienende Brücke 36, die von der Brücke 34 einen Abstand hat, der so groß ist, daß sich die Klaue 10 gegenüber der Klaue 11 zwischen einer Lastfreigabestellung und einer Lastgreifstellung verschwenken und gegenüber den Wänden 12 und 14 bewegen kann. Ferner ist am Ende der Verlängerungen der Wände 12,14 noch eine weitere Brücke 37 angeordnet.
Die Klaue 11 weist an der Innenseite der Wand 14 eine sich teilweise mit der Klaue 10 überlappende Zunge 39 mit einer gegen die Achse 15 zurückspringenden, hakenartigen Nase 42 auf, die an der Oberseite eine gegen die Achse 15 gerichtete Vertiefung 43
ίο besitzt, und der Sperrkeil 17 weist eine der Nase 42 zugewendete hakenartige Nase 44 auf, die sich in den in Fig. 11 und 13 gezeigten Stellungen in die Nase 42 der Zunge 39 einhängt und festhält.
Die Klaue 11 ist an der Oberseite der Brücke 36 mit einer Schulter 45 am oberen Ende des Widerlagers 32 und mit einer Vertiefung 46 versehen, die einem Bereich 48 der Klaue 11, in dem sich die Klaue 10 bewegt, abgekehrt ist. Die Schulter 45 und die Vertiefung 46 dienen zur Aufnahme einer am äußersten Ende der Unterseite 49 des Sperrkeiles 17 vorgesehenen, sich nach unten erstreckenden Fläche 51. Die Dicke eines an der Klaue 10 vorgesehenen nockenartigen Zahnes 41 überragt nicht diejenige der Nase 44 des Sperrkeiles 17 in einer parallel zur Schwenkachse 15 verlaufenden Richtung. In dieser Richtung überragt die Nase 44 aber eine Fläche 53 (F i g. 5) der Klaue 10 und die Zunge 39 der Wand 14 der Klaue 11. Während der Betätigung der Lastgreifvorrichtung 6 durchlaufen der Zahn 41 und die Nase 44 Bahnbogen in parallelen, senkrecht zur Achse 15 stehenden Ebenen, so daß jede wesentliche Reibung zwischen der Nase 44 und dem Zahn 41 vermieden wird. Die Klaue 10 ist weiter mit einer vertieften Kantenfläche 54 versehen, die sich, wie in F i g. 4 abgebildet, vom Nabenteil 55 der Klaue zu einem Führungsohr 56 hin in senkrechter Richtung an der linken Seite der Klaue 10 erstreckt. Die Klaue 10 hat eine sich von ihrer linken Kante aus nach innen erstreckende Tasche 58, in der die Feder 35 sitzt und in der diese Feder 35 zusammengedrückt wird, während sich die Klauen 10,11 relativ zueinander in die Lastgreiflage bewegen. Die rechte Seite der Klaue 10 erstreckt sich, wie in F i g. 4 abgebildet, in Längsrichtung der Klaue nach unten und bildet einen Lastgreifabschnitt 59, der im wesentlichen zwischen einer Schulterfläche 61 und einer unteren Spitze 62 angeordnet ist. Dieser Lastgreifabschnitt 59 der Klaue 10 wirkt mit einem als Gegenstück entsprechend ausgebildeten Lastgreifabschnitt 63 der Klaue 11 zusammen, zu dem der Klauenabschnitt 40 und die unteren, sich darin vereinigenden Endteile der Wände 12 und 14 gehören. Die Lastgreifabschnitte 59 und 63 liegen einander im wesentlichen gegenüber und bilden konkave Lastgreifflächen 64 und 65 der Klauen 10 bzw. 11.
Das Führungsohr 56 der Klaue 10 kann mit der Klaue 11 führend zusammenwirken, weil es durch eine Öffnung 67 der Klaue 11 hindurchragt. Eine untere Fläche 69 des Führungsohres 56 ist so ausgebildet, daß sie mit einem Kupplungselement 71 einer Last in Eingriff kommt, das sich zwischen den Lastgreifabschnitten 59 und 63 in horizontaler Richtung erstreckt, wenn dieses Kupplungselement 71 so auf die Klauen 10,11 wirkt, daß sie zusammengedrückt werden. Die Klaue 11 hat eine entsprechende Fläche 72.
Der Sperrkeil 17 umfaßt einen unteren Keilkörper 29 und den im allgemeinen dünneren oberen Kopf-

Claims (1)

  1. 5 6
    teil 28, der innerhalb der Ebene der Zunge 39 an- Klauen 10 und 11 zusammenhaltende Kraft weggeordnet ist, so daß ein Zusammenwirken seiner Nase genommen, so daß die Feder 35 sie trennen kann und 44 mit der Nase 42 der Klaue 11 erzielt wird. sie die Lage nach Fig. 13 einnehmen. Während
    Der Kopfteil 28 des Sperrkeiles 17 hat ein Ohr 75, dieses Vorganges gehen der Zahn 41 und der Sperrdas sich in einer Richtung parallel zur Schwenkachse 5 keil 17 durch die in Fig. 12 dargestellte Stufe hin-15 in der hierzu senkrechten Ebene erstreckt, in der durch, in der die Klaue 10 bei dem Vorgang des Aussich der nockenartige Zahn 41 bewegt. Daher wird schwingens des Zahnes 41 nach oben'in mitnehmendas Ohr 75 in den von dem Zahn 41 durchlaufenen dem Eingriff mit der Unterseite des Ohres 75 des Bahnbogen gebracht, so daß es von diesem in den in Sperrkeiles 17 gezeigt ist. In dem Maß, wie der Zahn den F i g. 12 und 14 gezeigten Arbeitsstufen ergriffen io 41 die Fläche 51 des Sperrkeiles 17 in eine von der werden kann. Der untere Keilkörper 29 des Sperr- Schulter 45 freie Stellung hebt, dreht der Winkelhebel keiles 17 hat eine im wesentlichen dem vollen Ab- 18, der durch die Zugfeder 33 entgegen dem Uhrstand der Wände 12 und 14 der Klaue 11 entspre- zeigersinn beeinflußt wird, den Sperrkeil 17 um den chende Dicke. Zahn 41, der dabei als Drehlager für die Verschie-
    Der Schlitz 27 im Sperrkeil 17 erstreckt sich bei 15 bung des Keilkörpers 29 des Sperrkeiles 17 nach der
    der in F i g. 10 gezeigten normalen Verriegelungsstel- benachbarten Kantenfläche der Klaue 10 hin wirkt,
    lung schräg zu der vom oberen zum unteren Ende Diese Schwenkbewegung ist auch bestrebt, das Ohr
    verlaufenden Längsrichtung des Sperrkeiles 17 weg 75 von dem Zahn 41 wegzuführen und dessen Weg
    von der Nase 44 und dem Ohr 75 in eine nach unten um die Spitze des Zahnes 41 herum auf deren Unter-
    und außen verlaufende Richtung. Der Schlitz 27 er- 20 seite zu zu vollenden. Im Verfolg dieses Vorganges
    streckt sich in der Länge derart in der gerade beschrie- gelangt der Keilkörper 29 in den Raum zwischen
    benen Richtung, daß er sowohl den Zapfen 26 des einem oberen Bereich 81 der Brücke 36, die der
    Winkelhebels 18 aufnehmen und doch Schwenkbewe- Klaue 10 gegenüberliegt, und der gegenüberliegenden
    gungen gegenüber der Schulter 45 und Kippbewegun- Seitenkante der Klaue 10. Gleichzeitig wird die Nase
    gen ausführen kann, die durch den Zahn 41 bei ver- 25 44 von der Nase 42 gefaßt und zurückgehalten. Der
    schiedenen Arbeitsstufen der Lastgreifvorrichtung 6 Sperrkeil 17 kommt daher bei voller, öffnung der
    erzeugt werden. Klauen 10,11 in einer Zwischenlage zur Ruhe und
    Fig. 10 bis 15 und Fig. 1 zeigen die Lastgreif- bewirkt so die normale Offenstellung der Klauen 10, vorrichtung 6 in verschiedenen Stufen ihres Arbeits- 11 nach Fig. 13. Das ist die Lage oder der Zustand zyklus. F i g. 10 zeigt die Lastgreifvorrichtung 6 in 30 der Lastgreifvorrichtungen 6 des Traggeschirrs 5, einer Lage, in der sie nach unten auf ein Kupplungs- wenn dieses von seiner Last getrennt ist.
    element 71 einer Last gedrückt wird. Vor dem Er- F i g. 14 stellt eine Lastgreifvorrichtung 6 in einem reichen dieser Lage lag das Kupplungselement 71 glei- Augenblick dar, in welchem die vorher gemäß tend an den Flächen 69 und 72 an. Die Klauen 10 F i g. 13 geöffneten Klauen 10, 11 in Berührung mit und 11 haben ihre vollkommene Schließstellung er- 35 dem Kupplungselement 71 einer Last gekommen sind reicht, weil sich die einander gegenüberliegenden und die Klauen 10 und 11 anfangen, sich in dem Maß Klauenabschnitte im Punkt 77 berühren. Die Flächen zu schließen, wie das Kupplungselement 71 auf die der Widerlager 31 und 32 haben ihren größten Ab- Flächen 69 und 72 einwirkt. Der Zahn 41 verstand voneinander, so daß sie den Sperrkeil 17 aus schwenkt sich im Uhrzeigersinn nach unten auf das dem verkeilten Eingreifen zwischen sich freigeben 40 Ohr 75 hin und drückt den Kopfteil 28 des Sperr- und ihn lose auf der Schulterfläche 61 der Klaue 10 keiles 17 nach außen von der Nase 42 weg. Der Zapruhen lassen. fen 26 des Winkelhebels 18 wirkt inzwischen auf den
    Solange die Lastgreifvorrichtung 6 noch fest nach Sperrkeil 17 in einer der Klaue 10 zugewandten und unten auf dem Kupplungselement 71 aufliegend ge- nach abwärts verlaufenden Richtung ein. Die Klaue halten wird, so daß die Klauen 10,11 zusammen- 45 10 verschwenkt sich zu diesem Zeitpunkt gegenüber gedrückt werden, kann der Sperrkeil 17 durch Be- der Klaue 11, so daß das Kupplungselement 71 erwegung des Winkelhebels 18 im Uhrzeigersinn leicht griffen, aber auch der Raum zwischen den Widerangehoben werden, bis er die in Fig. 11 gezeigte lagern 31 und 32 erweitert wird, innerhalb dessen der Stellung erreicht. Während der Bewegung in diese Keilkörper 29 des Sperrkeiles 17 aufgenommen wird. Stellung wird der Kopfteil 28 des Sperrkeiles 17 50 Wenn die Widerlager 31 und 32 sich genügend weit durch den Winkelhebel 18 in eine Stellung geführt, voneinander entfernt haben, fällt der Sperrkeil 17 in die gegenüber der in Fig. 11 gezeigten beträchtlich seine Lage, die dem Erreichen des in Fig. 10 darnach rückwärts oder auswärts versetzt ist, so daß das gestellten Zustandes der Lastgreifvorrichtung 6 ent-Ohr 75 um den Zahn 41 herumgleitet und die Fläche spricht. Die nächste Bewegung des Traggeschirrs 5 ist 51 nach außen und über den Scheitel der Schulter 45 55 normalerweise zwecks Anhebens der Last nach oben hinweg in die Vertiefung 46 geführt wird. Nach die- gerichtet, so daß der in F i g. 15 dargestellte Zustand ser größten, der Lage nach Fig. 11 vorausgehenden der Vorrichtung erreicht wird, in der der Keilkörper Hubbewegung des Sperrkeiles 17 verschwenkt sich 29 des Sperrkeiles 17 zwischen den Widerlagern 31 der Sperrkeil 17 um die Schulter 45 nach vorwärts, und 32 beider Klauen 10 und 11 durch die von der bis die Nase 44 des Sperrkeiles 17 auf der oberen 60 Last auf diese im Sinne eines öffnens ausgeübten Fläche der Nase 42 innerhalb der Vertiefung 43 auf- Kräfte festgekeilt ist.
    sitzt. Die so erreichte Lastfreigabebereitschaftsstellung des Sperrkeiles 17 wird so lange aufrechterhalten, wie das Kupplungselement 71 in fester Anlage an Patentansprüche:
    den Flächen 69 und 72 bleibt. 65
    Wenn das Traggeschirr 5 mit den Lastgreif vorrich- 1. Lastgreif vorrichtung mit zwei an einem Ende
    tungen 6 von den entsprechenden Kupplungselemen- der Lastgreifvorrichtung durch lasttragende
    ten 71 einer Last weg angehoben wird, wird die die Klauenteile einen Lastaufnahmebereich bilden-
    den, in der Lastgreifstellung durch einen Sperrkeil verriegelbaren, auf einem Drehzapfen schwenkbar gelagerten Klauen, bei der nach Patent 1186 186 eine Klaue doppelwandig ausgebildet und die andere Klaue zwischen den Wänden der ersteren gelagert ist, wobei in einer durch Verlängerang der Wände und Verbindung von deren Enden mittels einer Brücke gebildeten Tasche der Sperrkeil aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (17) aus einer Stellung (Fig. 10), bei der die Klauen (10,11) in ihrer Lastgreif stellung verriegelt sind, in eine Bereitschaftstellung (F i g. 11) zur Lastfreigabe bewegbar ist, in der er zurückgehalten wird und von der aus die Klauen (10,11) in ihre die Last freigebende Stellung bewegbar sind.
    2. Lastgreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klaue (10) bei ihrer Bewegung von der Lastgreifstellung in die Lastfreigabestellung den Sperrkeil (17) aus der Lastfreigabebereitschaftstellung herausbewegt und in eine Stellung (F i g. 13) hineinbewegt, von der aus er in die Verriegelungsstellung eintreten kann, sobald die Klauen (10,11) aus ihrer Lastfreigabestellung (z. B. über eine Zwischenstellung Fig. 14) unter dem Einfluß eines gegen Flächen (69, 72) von an den Klauen (10,11) vorgesehenen Nocken drückenden Kupplungselementes (71) einer Last gegen die Kraft einer Feder (35) zurücksehwingen.
    3. Lastgreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der verlängerten Wände (12,14) der doppelwandigen Klaue (11) eine Zunge (39) und an der ihr gegenüberliegenden Oberkante der Brücke (36) eine Schulter (45) vorgesehen sind, die den Sperrkeil (17) in seiner Lastfreigabebereitschaftsstellung fassen und halten.
    4. Lastgreifvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (39) eine hakenartige, in einer Radialebene der Schwenkachse (15) der Klauen (10,11) verlaufende, den Klauen (10,11) abgewendete Nase (42) und der Sperrkeil (17) eine den Klauen (10,11) zugewendete Nase (44) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie sich in die Nase (42) der Zunge (39) einhängt und festhält, wenn der Sperrkeil (17) aus seiner Verriegelungsstellung in die Lastfreigabebereitschaftsstellung bewegt wird.
    5. Lastgreifvorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der doppelwandigen Klaue (11) gelagerte Klaue (10) einen in die Bewegungsbahn des Sperrkeils (17) hineinragenden Zahn (41) hat, der mit dem Sperrkeil (17) während dessen Bewegung von der Verriegelungsstellung in die Lastfreigabebereitschaftsstellung zusammenwirkt.
    6. Lastgreifvorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zusammenwirken des Zahnes (41) mit dem Sperrkeil (17) an diesem ein Ohr (75) vorgesehen ist, welches auf die seine Nase (44) in Querrichtung begrenzende Seitenfläche des Sperrkeiles (17) aufgesetzt ist, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß die Nase (44) des Sperrkeiles (17) mit der Nase (42) der Zunge (39), aber nicht mit dem Zahn (41) und das Ohr (75) mit dem Zahn (41), aber nicht mit der Nase (42) der Zunge (39) in Berührung kommen und daß das Ohr (75) in der Lastfreigabebereitschaftsstellung des Sperrkeiles (17) über den Zahn (41) greift.
    7. Lastgreifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schulter (45) und der Nase (42) an der Zunge (39) annähernd gleich der Entfernung zwischen der Nase (44) und einer Fläche (51) des Sperrkeiles (17) ist, mit der dieser in der Lastfreigabebereitschaftsstellung auf der Schulter (45) aufsitzt und von letzterer festgehalten wird.
    8. Lastgreif vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfteil (28) des Sperrkeiles (17) einen Schlitz (27) hat, in welchem ein Zapfen (26) am Ende eines Winkelhebels (18) eingreift, der mit der Verlängerang einer Wand (14) der doppelwandigen Klaue (11) schwenkbar verbunden ist, und daß der Schwenkpunkt (19, 21) auf der der anderen Klaue (10) abgewendeten Seite der Schulter (45) liegt.
    9. Lastgreifvorrichtung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Schlitzes (27) neben der Nase (44) und dem Ohr (75) liegt und daß sich der Schlitz (27) in einem spitzen Winkel zu der Linie erstreckt, die das Ohr (75) mit jener Fläche (51) des Sperrkeils (17) verbindet, die dazu bestimmt ist, mit der Schulter (45) der doppelwandigen Klaue (11) bei Lastfreigabebereitschaftsstellung des Sperrkeiles (17) in Berührung zu kommen.
    10. Lastgreif vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sitz für ein Ende der die Klauen (10,11) in die Lastfreigabestellung drängenden Feder (35) eine die Wände der doppelwandigen Klaue (11) verbindende Brücke (34) vorgesehen ist und daß sich das andere Ende der Feder (35) gegen die andere Klaue (10) abstützt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 052 388;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 150 500, 2 061 083,
    476 734.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 710/58 11. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN21720A 1961-07-06 1962-06-19 Lastgreifvorrichtung Pending DE1228381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122247A US3191984A (en) 1961-07-06 1961-07-06 Load gripping device for hoist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228381B true DE1228381B (de) 1966-11-10

Family

ID=22401574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21720A Pending DE1228381B (de) 1961-07-06 1962-06-19 Lastgreifvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3191984A (de)
BE (1) BE619100R (de)
DE (1) DE1228381B (de)
DK (1) DK108538C (de)
ES (1) ES278683A2 (de)
GB (1) GB934678A (de)
SE (1) SE313900B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152906A (en) * 1965-08-25 1969-05-21 Harley Patents Int Releasable Fastening
US5052735A (en) * 1988-10-14 1991-10-01 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Auto-clamper for pallets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150500A (en) * 1915-04-14 1915-08-17 Joseph Chab Hoisting-hook.
US2061083A (en) * 1934-03-19 1936-11-17 Niemi Matti Hoisting block
US2476734A (en) * 1948-01-16 1949-07-19 Jellison Robert Latch construction
FR1052388A (fr) * 1952-04-21 1954-01-25 Renault Dispositif d'accrochage automatique, notamment pour benne de cubilot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245270A (en) * 1939-06-01 1941-06-10 Goode John Alfred Richard Grip-and-release device
NL278596A (de) * 1961-05-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150500A (en) * 1915-04-14 1915-08-17 Joseph Chab Hoisting-hook.
US2061083A (en) * 1934-03-19 1936-11-17 Niemi Matti Hoisting block
US2476734A (en) * 1948-01-16 1949-07-19 Jellison Robert Latch construction
FR1052388A (fr) * 1952-04-21 1954-01-25 Renault Dispositif d'accrochage automatique, notamment pour benne de cubilot

Also Published As

Publication number Publication date
DK108538C (da) 1968-01-02
BE619100R (fr) 1962-10-15
SE313900B (de) 1969-08-25
ES278683A2 (es) 1962-12-16
GB934678A (en) 1963-08-21
US3191984A (en) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919472B2 (de) Werkzeug zum spannen eines einem gegenstand umgelegten bandes und zum verbinden und abschneiden der bandenden
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1202955B (de) Tragvorrichtung
DE2925636A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von material
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
EP2209707B1 (de) An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel
DE1228381B (de) Lastgreifvorrichtung
DE69102630T2 (de) Lastaufnahmevorrichtung.
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2645362A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE960037C (de) Beschlag zur Umwandlung eines Sitzmoebels in ein Liegemoebel
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE2607732C3 (de) Vorrichtung zum öffnen einer Skibindung
DE1219649B (de) Hebeklaue
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE3236584C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen und Auslösen von Außenlasten an Flugzeugen
DE629497C (de) Einrichtung zur Einleitung des Senkvorganges bei Wagenhebern mit hydraulischer Daempfungsvorrichtung fuer das Senken und mechanischer Hubvorrichtung
DE2254824C2 (de) Fassgreifklemme
DE899629C (de) Schraegaufzug mit Laufkatze
DE2051071C3 (de) Vorrichtung für Schiffsanker
DE2155083B2 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen