DE19581823C2 - Flüssigkeitsdichte Aufhängung - Google Patents

Flüssigkeitsdichte Aufhängung

Info

Publication number
DE19581823C2
DE19581823C2 DE19581823T DE19581823T DE19581823C2 DE 19581823 C2 DE19581823 C2 DE 19581823C2 DE 19581823 T DE19581823 T DE 19581823T DE 19581823 T DE19581823 T DE 19581823T DE 19581823 C2 DE19581823 C2 DE 19581823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rubber
guide
tight
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19581823T1 (de
Inventor
Hikosaburo Hiraki
Kuniaki Nakada
Mituo Kuzukawa
Tatuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE19581823T1 publication Critical patent/DE19581823T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19581823C2 publication Critical patent/DE19581823C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdichte Aufhängung, und betrifft insbesondere eine flüssigkeits­ dichte Aufhängung, die eingesetzt werden kann, um eine Ka­ bine auf eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges, wie etwa einer Arbeitsmaschine zu montieren, um die Fähigkeit dieser Aufhängung zur Absorption von Schwingungen auszunutzen.
Die Fig. 1 der Zeichnungen zeigt die Gesamtkonstruktion ei­ nes solchen Teils, wobei eine Kabine auf einem Muldenkipper montiert ist. Ein Muldenkipper 1 weist einen Rahmen 2 auf, an dem ein Paar von Trägern 3 und 4 zum Tragen eines Bodens 6 einer Kabine 5, mittels eines Paares von flüssigkeits­ dichten Aufhängungen 10 befestigt ist. Eine solche flüssig­ keitsdichte Aufhängung 10 verhindert, dass Vibrationen bzw. Schwingungen von einer Straße oder einem ähnlichen Unter­ grund direkt auf die Kabine 5 übertragen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Abschnit­ tes II der Fig. 1. An dem Träger 4 ist ein Gehäuse 11 der flüssigkeitsdichten Aufhängung 10 mittels einer Schraube 12 und einer Mutter 13 befestigt. Die flüssigkeitsdichte Auf­ hängung 10 weist eine Führungsachse 14 auf, welche mittels einer Mutter 15 an dem Boden 6 befestigt ist. Somit ist die Kabine 5 derart an dem Träger 4 befestigt, dass Schwingun­ gen durch die flüssigkeitsdichte Aufhängung 10 absorbiert werden können.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere bekannte flüssigkeits­ dichte Aufhängungen 10 gezeigt, die eine Absorption von Schwingungen bewirken.
Bei der Aufhängung, die in der Fig. 3 gezeigt ist, ist die Führungsachse 14, die einen Schraubbolzen 16 aufweist, mit­ tels einer zylindrischen Gummi-Befestigung 17 an dem Gehäu­ se 11 befestigt. Ein Ende des Gehäuses 11 ist mit einem Be­ hälter 20 verbunden, der darin eine flüssigkeitsdichte Kam­ mer 29 ausgebildet hat, in der eine Dämpfungsflüssigkeit 21 eingeschlossen ist. Die Kammer 29 enthält eine Dämpfungs­ platte 23 mit einem Gummianschlag 24, der am unteren Ende der Führungsachse 14 mittels einer Schraube 22 befestigt ist. Die Dämpfungsplatte 23 weist eine Bohrung 25 auf, so wie der Behälter 20 mit einer Einlassöffnung 26 versehen ist.
Die Dämpfungsflüssigkeit 21 wird durch die Einlassöffnung 26 des Behälters 20 in die flüssigkeitsdichte Kammer 29 eingespritzt oder eingefüllt, und die Bohrung 25 in der Dämpfungsplatte 23 wird verwendet, um die Dämpfungsflüssig­ keit 21 in einen oberen Hohlraum der Dämpfungsplatte 23 einzuleiten oder einzufüllen.
Falls dann eine vertikal (axial) schwingende Belastung auf die Führungsachse 14 aufgebracht wird, bewirkt die Dämp­ fungsplatte 23 einen Eingriff mit der Dämpfungsflüssigkeit 21, so dass die Schwingungen mit einer Dämpfungskraft ge­ dämpft werden können, die dann erzeugt wird.
In Fig. 4 ist eine weitere Aufhängung gezeigt, bei der ein Gehäuse 30 mit einer Führungsachse 31 verbunden ist, die einen Schraubbolzen 16 und eine zylindrische Gummi-Befesti­ gung 33 aufweist, die aus zylindrischen Gummi-Abschnitten mit gleicher Dicke besteht, die mit dazwischen angeordneten zylindrischen Elementen 32 schichtweise laminiert sind. Die Führungsachse 31 umfasst einen Drehanschlag 34, der verhin­ dert, dass, wenn der Schraubbolzen 16 befestigt wird, die Führungsachse 31 gedreht wird. Ein unteres Ende des Gehäu­ ses 30 und eine Anschlagplatte 36 weisen einen daran befes­ tigten Behälter 35 auf, in dem eine flüssigkeitsdichte Kam­ mer 29 ausgebildet ist, die eine Dämpfungsflüssigkeit 21 enthält. Die flüssigkeitsdichte Kammer 29 umfasst ferner eine Dämpfungsplatte 23, die am unteren Ende der Führungs­ achse 31 mittels einer Schraube 22 befestigt ist, sowie ei­ ne Anschlagplatte 36. Die Dämpfungsplatte 23 weist einen Anschlag 37 aus Gummi auf, der an der oben liegenden Ober­ fläche befestigt ist sowie einen geschäumten elastischen Körper 38, der zwischen der unten liegenden Oberfläche der Dämpfungsplatte und einer weiteren Platte 39 angeordnet ist.
Bei den oben beschriebenen bekannten Konstruktionen weist die Aufhängung, die in der Fig. 3 gezeigt ist, den Nachteil auf, dass die Dämpfungsplatte 23 infolge ihres kreisförmi­ gen Aufbaus nur eine Dämpfungskraft in der axialen Richtung erzeugen kann, während die Gummi-Befestigung 17 so ausge­ legt ist, dass sie eine vibrationsabsorbierende Wirkung so­ wohl in der axialen Richtung als auch den dazu quer verlau­ fenden Richtungen erzeugt. Infolge der Steifigkeit des Gum­ mis in der Querrichtung, die, wegen der einheitlichen Struktur mit einer relativ großen Dicke, geringer ist als die Steifigkeit des Gummis in der vertikalen Richtung kön­ nen Schwingungen mit einer komplizierten Orientierung in der Querrichtung auftreten und Rollen von einer zur anderen Seite verursachen.
Ferner ist bei einer weiteren bekannten Aufhängung, die in der Fig. 4 gezeigt ist, eine Gummi-Befestigung 33 vorgese­ hen, die infolge ihrer laminierten Struktur eine Federkon­ stante in Querrichtung aufweist, die größer ist als die Fe­ derkonstante bei der Aufhängung nach der Fig. 3. Die Feder­ konstante ist in Axialrichtung praktikabel hoch, jedoch ist bei diesem Aufbau, die erreichbare Verschiebung in axialer Richtung der Komponenten durch die Deformationskonstante des Gummis, die mit der Haltbarkeit des Gummis zusammen­ hängt, auf etwa ±6 mm beschränkt. Ein Fahrzeug, das mit dieser Aufhängung ausgerüstet ist, hat einen geringen Fahr­ komfort, da die Fähigkeit zur Absorption von Schwingungen schlecht ist, obwohl kein Rollen infolge einer Schwingungs­ komponente in Querrichtung auftritt, weil die Federkonstan­ te in Querrichtung durch die laminierte Struktur der Gummi- Abschnitte mit identischer Dicke groß ist (die Steifigkeit ist hoch).
Die DE-OS 29 32 131 zeigt eine elastische Aufhängung, die ein mit einem Federelement gegenüber einem Gehäuse abge­ stütztes Führungselement hat, das fest mit einem Gummiele­ ment verbunden ist. Dazu hat Führungselement einen Absatz, auf dem sich das Gummielement abstützt, während auf der an­ deren Seite ein Sprengring vorgesehen ist, um das Führungs­ element auf dieser Seite des Gummielements festzulegen.
Die GB 2 141 518 A zeigt ferner eine Vorrichtung, in der ein Gehäuse durch ein elastisches Element verschlossen ist, welches von einer frei bewegbaren Stange durchgriffen ist. An dem Ende der Stange ist eine Art Kolben ausgebildet, der in einer Art Zylinder gleitet, um eine Pumpe zu bilden, die verwendet wird, um Flüssigkeit zwischen einer festen oder steifen Kammer und einer elastischen Kammer zu verschieben. Somit wird durch Flüssigkeitsverschiebung die Last von der Stange auf das Fluid und von dem Fluid auf das elastische Element übertragen, welches die gewünschten Federeigen­ schaften bereitstellt.
Schließlich zeigt die JP 6-257638 A eine Aufhängung, die - ähnlich der zuvor diskutierten Fig. 4 - ein fest mit einem Gummilager verbundenes Führungselement verwendet, das eine Dämpfungsplatte trägt, die in einer flüssigkeitsdichten, mit hochviskosem Fluid gefüllten Kammer angeordnet ist. Die Dämpfungsplatte ist von Bohrungen durchgriffen, die von Fluid durchströmt werden, wenn sich die Dämpfungsplatte un­ ter Verformung des Gummilagers in Axialrichtung der Führung in der Kammer bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängung zur elastischen Verbindung zweier Körper zu schaffen, die eine vergrößerte Amplitude der Schwingungen in axialer Richtung bei verbesserter Haltbarkeit ermöglicht und zudem Schwingungen mit kleiner Amplitude in Quer- oder Radial­ richtung gut dämpfen kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Aufhängung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Ansicht eines Abschnit­ tes zur Befestigung einer Kabine an einem Muldenkipper;
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Abschnit­ tes II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer bekannten Auf­ hängung;
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren be­ kannten Beispiels einer Aufhängung;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform der flüssigkeitsdichten Aufhängung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht, wobei ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Last in Querrichtung auf die erste Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung wirkt;
Fig. 7A und 7B zeigen jeweils eine Schnittansicht, wo­ bei ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Last in axia­ ler Richtung auf die erste Ausführungsform nach der vorlie­ genden Erfindung wirkt;
Fig. 8A zeigt eine Schnittansicht einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform der flüssigkeitsdichten Aufhängung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8B zeigt eine Schnittansicht, wobei ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Last in Querrichtung auf die zweite Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung wirkt;
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht, in der ein erstes Beispiel einer Abdeckung des oberen Teils eines Gummilagers der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar­ gestellt ist;
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht, in der ein zweites Beispiel einer Abdeckung dargestellt ist;
Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht, in der ein weiteres und drittes Beispiel einer Abdeckung dargestellt ist;
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht, in der ein viertes Beispiel einer Abdeckung dargestellt ist;
Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Aus­ führungsform der flüssigkeitsdichten Aufhängung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14A und 14B zeigen jeweils eine Schnittansicht, wobei ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Last in axi­ aler Richtung auf die dritte Ausführungsform einwirkt;
Fig. 15A und 15B zeigen jeweils eine erläuternde An­ sicht, wobei ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Last in Querrichtung auf die dritte Ausführungsform einwirkt;
Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht, in der ein weiteres Beispiel für den Aufbau (im Schnitt) von laminierten zy­ lindrischen Schichten aus Gummi dargestellt ist, die bei der dritten Ausführungsform eine zylindrische Befestigung aus Gummi bilden;
Fig. 17A und 17B zeigen jeweils eine Schnittansicht in Querrichtung der Führung, in der unterschiedliche Beispiele für den Querschritt von Führungsstange und Führungsbohrung in der dritten Ausführungsform dargestellt sind;
Fig. 18A und 18B zeigen jeweils eine Schnittansicht einer vierten und einer fünften bevorzugten Ausführungsform der flüssigkeitsdichten Aufhängung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Federeigenschaften dargestellt sind, wenn sich ein Längs­ dämpfer nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Betrieb befindet;
Fig. 20 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Federeigenschaft dargestellt ist, wenn sich ein Querdämpfer nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Betrieb befindet;
Fig. 21 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Federeigenschaft dargestellt ist, wenn sich ein Querdämpfer nach einem in den Fig. 12 und 16 gezeigten Beispiel in Betrieb befindet;
Fig. 22 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Federeigenschaft der vierten Ausführungsform nach der vor­ liegenden Erfindung dargestellt ist; und
Fig. 23 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Federeigenschaft der fünften Ausführungsform nach der vor­ liegenden Erfindung dargestellt ist.
Zunächst wird eine Beschreibung einer ersten Ausführungs­ form der flüssigkeitsdichten Aufhängung nach der vorliegen­ den Erfindung gegeben, und zwar unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7.
Eine flüssigkeitsdichte Kammer 80 ist als ein Hohlraum vor­ gesehen, der durch ein kegelstumpfförmiges Gehäuse 40, durch ein zylindrisches Gummilager 43 sowie durch einen An­ schlag 59 aus Gummi gebildet ist. Verschiedene Bauteile zur Definition dieser flüssigkeitsdichten Kammer 80 sind anein­ ander befestigt, um dadurch integriert ausgebildet zu sein. Innerhalb dieser flüssigkeitsdichten Kammer 80 sind eine Dämpfungsflüssigkeit 60, ein Federelement 57, welches aus einer Schraubenfeder besteht, sowie eine Dämpfungsplatte 50 eingeschlossen, wobei die Dämpfungsplatte 50 einstückig mit einem Führungselement 42 ausgebildet ist. Das Führungsele­ ment 42 ist so eingesetzt bzw. eingebaut, dass es relativ zu dem zylindrischen Gummilager 43 axial verschiebbar gehalten ist.
Das zylindrische Gummilager 43 ist außerhalb einer Lager­ hülse 44 angeordnet, die ein Lager 70 aufnimmt, in der das Führungselement 42 verschiebbar eingesetzt ist, und das Gummilager 43 setzt sich aus einer Mehrzahl von zylindri­ schen Schichten 46a, 46b, 46c und 46d aus Gummi zusammen, die koaxial oder kreisförmig unter Zwischenlage einer Mehr­ zahl von zylindrischen Bauteilen 45a, 45b und 45c laminiert sind. Die laminierten zylindrischen Schichten 46a, 46b, 46c und 46d unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Dicke in der radialen Richtung und hinsichtlich ihrer Höhe in der axia­ len Richtung. In radialer Richtung gesehen, ist die inners­ te Schicht 46a die dickste Schicht und die äußerste Schicht 46c ist die dünnste Schicht, so dass die Schichten von au­ ßen nach innen in ihrer Dicke progressiv zunehmen. In der axialen Richtung gesehen, ist eine radial innere Schicht zunehmend niedriger als eine radial äußere Schicht.
Die oben erwähnten laminierten zylindrischen Schichten 46a, 46b, 46c und 46d aus Gummi sind zudem hinsichtlich ihrer Härte so eingestellt, dass eine äußere Schicht härter sein kann als eine innere Schicht, und dass sie von innen nach außen progressiv härter werden können.
Das zylindrische Gummilager 43 ist zusammen mit einer Ba­ sisplatte 47, die mit einem Anschlag 59 aus Gummi versehen ist, über das zylindrische Element 45c hinweg, welches an äußerster Position angeordnet ist, an einem Flanschab­ schnitt 41 des Gehäuses 40 durch Verstemmen oder ähnliches befestigt.
Die Dämpfungsplatte 50, die im vorliegenden Fall zylind­ risch ist, ist in einem Bereich angeordnet, in dem das Füh­ rungselement 42 der flüssigkeitsdichten Kammer 80 gegenü­ berliegt. Die zylindrische Dämpfungsplatte 50 ist rund um ihre Achse mit einer zylindrischen Vertiefung versehen, de­ ren Innenseite dazu dient, das Federelement 57 aufzunehmen, wodurch ein Aufnahmeabschnitt 52 für die Feder gebildet ist. Die äußere Umfangsfläche der Dämpfungsplatte 50 ist an ihrer unteren Seite mit einer nach unten geneigt zulaufen­ den Oberfläche 53 ausgebildet, deren Durchmesser nach unten progressiv abnimmt und ist an ihrer oberen Seite mit einer nach oben geneigt ausgebildeten Oberfläche 54 versehen, de­ ren Durchmesser nach oben progressiv abnimmt.
An dem Boden des Gehäuses 40 ist ein Aufnahmeelement 74 für die Feder befestigt und zwischen dem Aufnahmeelement und der Dämpfungsplatte 50 ist das Federelement 57 angeordnet, welches sich aus einer Schraubenfeder zusammensetzt, wie in der Figur dargestellt.
Andererseits ist der Anschlag 59 aus Gummi, der hier auch zylindrisch ausgebildet ist und der mit einer konischen Vertiefung 59a versehen ist, an der unteren Seite der Ba­ sisplatte 47 unterhalb des zylindrischen Gummilagers 43 an­ geordnet. Dieser Anschlag 59 aus Gummi ist so konisch, d. h. geneigt verlaufend, ausgebildet, dass, wenn die Dämpfungs­ platte 50 um eine bestimmte Strecke oder mehr nach oben be­ wegt wird, deren obere konische Oberfläche 54 mit der In­ nenfläche der Vertiefung 59a in Kontakt kommen kann und dann nicht weiter nach oben bewegt werden kann.
Die Dämpfungsflüssigkeit 60 wird durch einen nicht darge­ stellten Einlassanschluss in den Hohlraum innerhalb der o­ ben erwähnten flüssigkeitsdichten Kammer 80 eingespritzt oder eingefüllt und dann darin eingeschlossen. Hierbei ist anzumerken, dass zwischen dem Führungselement 42 und dem Lager 70 Dichtelemente, wie etwa ein O-Ring 71 und eine Staubdichtung 72 vorgesehen sind. Das Lager 70 setzt sich aus den Lagereinheiten 70a und 70b zusammen, in die das La­ ger 70 in axialer Richtung aufgeteilt ist, wobei die La­ gereinheiten 70a und 70b in sehr engem Kontakt miteinander stehen, so dass jeglicher Zwischenraum zwischen den La­ gereinheiten in axialer Richtung vermieden ist.
Darüber hinaus weist eine flüssigkeitsdichte Aufhängung A, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, um eine erste Aus­ führungsform nach der vorliegenden Erfindung zu bilden, ei­ nen Aufbau auf, bei dem das Führungselement 42, das einen Drehanschlagstift 73 aufweist, mittels einer Schraube 81 an einem Träger 48 auf der Seite von Befestigungselementen, wie etwa einer Kabine befestigt ist, während der Flanschab­ schnitt 41 des Gehäuses 40, in dem die Dämpfungsflüssigkeit 60 eingeschlossen ist, auf der Seite des Hauptrahmens bzw. der Karosserie an einem Träger 61 abgestützt ist.
Bei der oben erwähnten Konstruktion ist das befestigte Ele­ ment, wie die Kabine, an der Karosserie mittels der flüs­ sigkeitsdichten Aufhängung A abgestützt.
Falls sich das befestigte Element stationär verhält, wird sein Gewicht als eine Grundlast auf die flüssigkeitsdichte Aufhängung A wirken. Dieser Zustand ist in der Fig. 5 dar­ gestellt. Die dann vorliegende vertikale Last wird dann durch das Federelement 57 getragen, das aus einer Schrau­ benfeder gebildet ist.
Wenn dann das montierte bzw. befestigte Element in vertika­ ler Richtung vibriert bzw. schwingt, bewegt sich das Füh­ rungselement 42 in seiner axialen Richtung hin und her, und die vertikale Last, die dann auftritt, wird elastisch durch das Federelement 57 getragen, während der Widerstand, der auftritt, wenn sich die Dämpfungsplatte 50, die mit dem Führungselement 42 integriert ist, innerhalb der Dämpfungs­ flüssigkeit 60 hin und her bewegt, als eine Dämpfungskraft wirkt.
Die Dämpfungskraft, die dann durch die Hin- und Herbewegung der Dämpfungsplatte 50 innerhalb der Dämpfungsflüssigkeit erzeugt wird, hängt ab von der Strömungsweglänge L1 und der Strömungswegbreite H1 zwischen der nach unten konisch ver­ laufenden Oberfläche 53 der Dämpfungsplatte 50 und einem Abschnitt, der gegenüberliegt, und hängt ferner von der Strömungsweglänge L2 und der Strömungswegbreite H2 zwischen der nach oben konisch verlaufenden Oberfläche 54 der Dämp­ fungsplatte 50 und einem Abschnitt ab, der gegenüberliegt.
Durch die jeweils konisch verlaufenden Oberflächen 53 und 54 der Dämpfungsplatte 50 wird eine kleine Dämpfungskraft für eine kleine Amplitude der Schwingungen erzeugt, und zwar infolge der oben erwähnten Strömungswegbreite H1 und H2, die jeweils groß ist, während eine erhöhte Dämpfungs­ kraft für eine größere Amplitude der Schwingungen ebenfalls infolge der oben erwähnten Strömungswegbreiten H1 und H2 erzeugt wird, die dann verringert sind. Die Fig. 7A zeigt einen Betriebszustand, wenn die Dämpfungsplatte 50 nach un­ ten bewegt ist (mit dem rückwärts gerichteten Teil einer Schwingung) und die Fig. 7B zeigt einen Betriebszustand, wenn die Dämpfungsplatte 50 nach oben bewegt ist (mit dem vorwärts gerichteten Teil einer Schwingung), jeweils in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung. Wie es beiden Betriebszuständen zu entnehmen ist, ist in beiden Fällen eine verringerte Strömungswegbreite H1 und H2 vorhanden, da die Amplitude der Schwingung vergrößert ist, verglichen mit dem Fall, der in der Fig. 5 dargestellt ist, wo eine Schwingung mit kleiner Amplitude gezeigt ist. Wenn die Dämpfungsplatte 50 nach unten bewegt ist, wie es in der Fig. 7A gezeigt ist, so kommt die Unterseite des Trägers 48 auf der Seite des befestigten Elements in Berührung mit der Oberseite der laminierten Gummi-Schicht 46d, die an der äu­ ßersten Position des Gummilagers 43 angeordnet ist, und diese Schicht 46d wirkt dann als Anschlag, wodurch das Ende eines Hubes verursacht wird. Im Gegensatz dazu kommt, wenn die Dämpfungsplatte 50 nach oben bewegt ist, wie es in der Fig. 7B gezeigt ist, die nach oben konisch verlaufende O­ berfläche 54 der Dämpfungsplatte 50 mit dem Anschlag 59 aus Gummi in Berührung und wirkt daher als Anschlag, wodurch das andere Ende des Hubes festgelegt ist.
Wenn der befestigte Körper in Querrichtung schwingt, so wird das Führungselement 42 ebenfalls elastisch durch das Gummilager 43 abgestützt, das an der Lagerhülse 44 mittels des Lagers 70 befestigt ist, das dazwischen zum Halten der Lagerhülse 44 eingesetzt ist. Mit diesem Gummilager 43, das einen laminierten Aufbau aufweist und das in Richtung zur Innenseite weicher wird, zeigt dessen Federeigenschaft bzw. -charakteristik einen Verlauf, der härter (die Federkon­ stante wird größer) wird, wenn die Amplitude der Schwingung vergrößert wird.
Darüber hinaus, wenn ein Rollen von einer Seite zur anderen Seite mit einer großen Amplitude auftritt, ist anzumerken, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist, dass das Führungselement 42 stark geneigt wird, um die Dämpfungsplatte 50 zu verset­ zen, während die Dämpfungsflüssigkeit 60 innerhalb der flüssigkeitsdichten Kammer 80 zur Seite gedrängt wird. Dann wird dieses Rollen durch den Widerstand des Fluids ge­ dämpft, der hierdurch erzeugt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 11 wird als Nächs­ tes eine Erläuterung einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form der flüssigkeitsdichten Aufhängung nach der vorliegen­ den Erfindung gegeben.
Verglichen mit der ersten Ausführungsform, die oben be­ schrieben worden ist, umfasst die flüssigkeitsdichte Auf­ hängung B, die in der Fig. 8A gezeigt ist, darüber hinaus eine Abdeckung 85 und einen Rollanschlag 49 zur Verhinde­ rung eines Rollens und setzt zwischen der Dämpfungsplatte 50 und der inneren unteren Oberfläche des Gehäuses 40 ein Federelement 57 ein, welches sich aus einer Mehrzahl von Schraubenfedern zusammensetzt.
Die Fig. 8A zeigt einen Zustand, in dem das befestigte Ele­ ment stationär ist und hierbei wirkt das Gewicht des befes­ tigten Elements als eine Grundlast auf die flüssigkeits­ dichte Aufhängung B.
Die Abdeckung 85 verhindert, dass Staub, Erde, Sand, Schlamm und Ähnliches, welche sich in einer Vertiefung 86 oberhalb des zylindrischen Gummilagers 43 ansammeln können, durch Spalte in dem Gummilager 43 in das Innere eindringen. Andererseits ist der Rollanschlag 49 zur Verhinderung des Rollens, wie es in der Fig. 8B gezeigt ist, so angeordnet, dass er mit dem innersten zylindrischen Element 45a in Ein­ griff gelangt, wenn die innerste Schicht 46a aus weichem Gummi durch ein starkes Rollen des montierten Elements von einer Seite zur anderen Seite in einem solchen Ausmaß ver­ formt wird, dass eine kleine Amplitude überschritten ist, die wirksam ist, um die Schwingungen zu absorbieren, um ein solches übermäßiges Rollen zu verhindern. Ferner dient der Rollanschlag dazu, die Wirkung eines Anschlags dahingehend zu erfüllen, dass der montierte Körper dann durch die mitt­ leren und äußeren laminierten Schichten 46b und 46c aus Gummi elastisch abgestützt wird, die härter sind als die innere Schicht 46a aus Gummi.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein erstes bis viertes Beispiel einer Abdeckung 85 in der zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Das erste Beispiel einer Abdeckung 85 ist in der Fig. 9 dargestellt und weist ein Randteil 86 auf, welches am Rand der Abdeckung 85 befestigt ist, so dass das untere Ende des Randteils mit der Außenfläche des Gummilagers 43 in enge Anlage gelangen und an der Außenflä­ che entlang gleiten kann. Durch das untere Ende des Rand­ teils 86 wird der obere Teil des zylindrischen Gummilagers 43 geschützt.
Bei dem zweiten Beispiel, welches in der Fig. 10 gezeigt ist, ist ein Balg 87 aus Gummi oberhalb eines inneren Ab­ schnittes des zylindrischen Gummilagers 43 angeordnet und ist einstückig mit dem Gummilager 43 sowie mit der äußers­ ten Schicht 46d der laminierten zylindrischen Schichten aus Gummi ausgebildet, wobei das obere Ende des Balges 87 an dem inneren zentralen Abschnitt einer Abdeckung 85 zum Ab­ decken des oberen Teils des zylindrischen Gummilager 43 an­ gebracht ist.
Bei dem dritten Beispiel, welches in der Fig. 11 gezeigt ist, ist ein Balg 88 an seinem unteren Ende an einer unte­ ren Umfangsfläche des zylindrischen Gummilagers 43 ange­ bracht, während das obere Ende des Balges 88 an der Kante einer kreisförmigen Platte 48a angebracht ist, die, wie bei der Abdeckung 85, zwischen dem oberen Ende des Führungsele­ ments 42 und dem Träger 48 angeordnet ist.
Darüber hinaus kann, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist, ei­ ne flexible Manschette aus Gummi 89 eingesetzt werden, um den Abstand zwischen der Platte 48a und dem Randabschnitt des zylindrischen Gummilagers 43 zu überbrücken, um diesen Abstand und das Gummilager 43 vollständig abzudecken.
Durch eine dieser Anordnungen werden der gesamte obere Ab­ schnitt des Gummilagers 43 und dessen Gleitabschnitt wirk­ sam von der Außenseite abgeschirmt, um zu verhindern, dass Fremdstoffe, wie etwa Staub, Erde, Sand, Wasser oder Ähnli­ ches in diese Bauteile eindringt.
Die Schraubenfedern, die das Federelement 57 bei der oben erwähnten zweiten Ausführungsform bilden, werden ebenso bei einer dritten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfin­ dung eingesetzt, wobei eine Beschreibung der Betätigung des Federelements an dieser Stelle weggelassen wird und später beschrieben wird, nämlich bei einer Beschreibung der drit­ ten Ausführungsform.
Als Nächstes wird eine Erläuterung der dritten bevorzugten Ausführungsform einer flüssigkeitsdichten Aufhängung in Ü­ bereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und unter Be­ zugnahme auf die Fig. 13 ff. gegeben.
Bei dieser vorliegenden Ausführungsform weist das Gehäuse 40 an seinem oberen Ende einen Flanschabschnitt 41 auf und das Gehäuse 40 ist im Ganzen gesehen topfförmig, wobei der Boden des Gehäuses 40 kugelförmig ausgebildet ist. Ein axi­ al oben angeordnetes Teil des Führungselements 42, dessen unteres Ende innerhalb des Gehäuses 40 angeordnet ist und koaxial zu dem Gehäuse 40 angeordnet ist, ist in das zy­ lindrische Gummilager 43 eingepasst, so dass es darin rela­ tiv verschiebbar ist.
Das erwähnte zylindrische Gummilager 43 setzt sich aus ei­ ner Mehrzahl von zylindrischen Schichten 46a, 46b, 46c und 46d zusammen, die koaxial und kreisförmig unter Zwischenla­ ge einer Mehrzahl von zylindrischen Bauteilen 45a, 45b und 45c zusammen laminiert sind, so dass die Gummi-Schichten von Innen nach Außen progressiv dünner werden. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Schicht 46d aus Gum­ mi, die an der äußersten Position angeordnet ist, zur Er­ reichung einer bestimmten Festigkeit, dicker ausgebildet ist als die anderen Schichten 46a und 46b und 46c aus Gum­ mi. Von den oben erwähnten zylindrischen Bauteilen 45a, 45b und 45c ist dasjenige, welches an der innersten Position angeordnet ist, höher ausgebildet als die anderen Bauteile, so dass es sich nach oben erstreckt, so dass, wenn das Füh­ rungselement 42 nach unten bewegt ist, und zwar weiter als eine vorbestimmte Strecke, die Unterseite des Trägers 48, der an dem Führungselement 42 befestigt ist, mit dem oberen Ende des zylindrischen Bauteiles 45a in Eingriff gelangt und dieses Bauteil somit als ein Anschlag dient. An dem o­ beren Endabschnitt der Lagerhülse 44 ist der Rollanschlag 49 zur Verhinderung des Rollens befestigt, der aus Gummi hergestellt ist, und dessen Abstand variabel einstellbar ist und der einen Eingriff zur Verhinderung des Rollens herstellen kann, nämlich mit der Innenfläche des sich nach oben erstreckenden zylindrischen Bauteiles 45a.
Die zylindrische Dämpfungsplatte 50 ist in einem Bereich angeordnet, in dem der untere Endabschnitt des Führungsele­ ments 42 mit dem Innenraum der flüssigkeitsdichten Kammer 80 zusammen trifft. Die Dämpfungsplatte 50 ist rund um ihre Achse mit einer Bohrung 51 versehen, die sich axial er­ streckt und es ist rund um diese Bohrung 51 eine ringförmi­ ge Vertiefung ausgebildet, die dazu dient, das Federelement 57 aufzunehmen, wodurch ein Aufnahmeabschnitt 52 für die Feder ausgebildet ist. Die Dämpfungsplatte 50 weist darüber hinaus eine Umfangsfläche auf, die an der unteren Seite mit einer nach unten konisch verlaufenden Oberfläche 53 ausge­ bildet ist, deren Durchmesser sich nach unten progressiv verringert und weist eine obere Seite mit einer nach oben konisch verlaufenden Oberfläche 54 auf, deren Durchmesser sich nach oben progressiv verringert.
Eine Dämpferaufnahme 55, die topfförmig ausgebildet ist, ist an einem Boden an der Oberfläche des Gehäuses 40 ange­ ordnet und weist an einem mittigen Abschnitt eine Führungs­ stange 56 auf, die von dort nach oben vorsteht, wobei die Führungsstange 56 verschiebbar mit der oben erwähnten Füh­ rungsbohrung 51 koaxial angeordnet ist. Die Führungsstange 56 weist einen Durchmesser auf, der um einen kleinen Ab­ stand S geringer ist als der Durchmesser der Bohrung, so dass, wenn die Führungsbohrung 51 axial und relativ zu der Führungsstange 56 verschoben wird, die Dämpfungsflüssigkeit 60 frei in die Führungsbohrung 51 durch einen Spalt hinein und heraus strömen kann, wobei der Spalt durch den Abstand S definiert ist. Zwischen der Dämpferaufnahme 55 und der Dämpfungsplatte 50 ist das Federelement 57 angeordnet, wel­ ches sich hier aus einem Paar von Schraubenfedern 58a und 58b zusammensetzt, die unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.
Die untere Seite der Dämpferaufnahme 55 weist eine kugel­ förmige Oberfläche auf, die im Wesentlichen der kugelförmi­ gen Oberfläche des Bodens des Gehäuses 40 entspricht, so dass die Dämpferaufnahme in einer Richtung quer zur verti­ kalen Achse gleitend verschiebbar ist. Der obere Abschnitt der Dämpferaufnahme 55 weist eine Innenfläche auf, die im Wesentlichen parallel mit und gegenüber der nach unten ko­ nisch verlaufenden Oberfläche 53 der Dämpfungsplatte 50 liegt, und zwar mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen.
Andererseits ist der Anschlag 59 aus Gummi, der mit einer konischen Vertiefung 59a versehen ist, unterhalb der Basis­ platte 47 des oben erwähnten Gummilagers 43 angeordnet, so dass, wenn die Dämpfungsplatte 50 um mehr als eine vorbe­ stimmte Strecke nach oben bewegt wird, die nach oben ko­ nisch verlaufende Oberfläche 54 mit einer Innenfläche der Vertiefung 59a in Eingriff gelangen kann und somit nicht weiter nach oben bewegt werden kann.
Bei der oben erwähnten Anordnung wird der montierte Körper mittels der flüssigkeitsdichten Aufhängung C an der Karos­ serie getragen.
Falls der montierte Körper stationär ist, so wirkt dessen Gewicht als Grundlast auf die flüssigkeitsdichte Aufhängung C. Dieser Zustand ist in der Fig. 13 dargestellt. Die ver­ tikale Last, die dann auftritt, wird nur durch die Feder 58a getragen, wobei diese Schraubenfeder 58a eine größere Federkonstante von dem Federelement 57 aufweist.
Wenn der so montierte Körper in vertikale Schwingungen ver­ setzt ist, so wird das Führungselement 42 ebenfalls axial schwingen. In einem Zustand, in dem es von dem Zustand aus versetzt worden ist, in dem es die oben erwähnte Grundlast aufnimmt, wird die vertikale Last elastisch durch das Paar von Schraubenfedern 58a und 58b des Federelementes 57 ge­ stützt. Und, falls diese vertikale Schwingung erhöht oder gesteigert wird oder das Gewicht des montierten Körpers vergrößert wird, so dass das Führungselement 42 gegen die Kraft des Federelementes 57 nach unten bewegt werden kann, ausgehend von einem Zustand, der in der Fig. 13 dargestellt ist, kommt die Unterseite des Trägers 48, wie es in der Fig. 14A gezeigt ist, mit der Oberseite des zylindrischen Bauteils 45a in Eingriff, und zwar innerhalb des Gummila­ gers 43 und anschließend wird die vertikale Last und eine Spannung, die durch die Verformung in der Richtung des Scherens des Gummilagers 43 erzeugt wird, durch das Feder­ element 57 getragen. Dann wird die Last durch die laminier­ ten Schichten aus Gummi des Gummilagers 43 und durch das Paar von Schraubenfedern 58a und 58b elastisch abgestützt.
Falls eine maximale Last in Richtung nach unten auftritt, gelangt die Unterseite des Trägers 48 mit der Oberseite der Schicht 46d aus Gummi in Eingriff, wobei diese Schicht an der äußersten Position des Gummilagers 43 angeordnet ist, sowie die Schicht 46d aus Gummi als ein Anschlag dient, der das Ende eines Hubes festlegt.
Da die laminierten Schichten aus Gummi des oben erwähnten Gummilagers 43 von außen nach innen gesehen immer weicher werden, ist die Federeigenschaft dieses Gummilagers 43 cha­ rakteristisch, nämlich dass diese immer steifer wird (d. h., dass die Federkonstante größer wird, je größer die Ampli­ tude der Schwingung wird.
In Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Konstruktion wird, in einem zustand, in dem keine Last vorhanden ist, wie es in der Fig. 14B dargestellt ist, das Führungselement 42 durch eine Schraubenfeder 58a nach oben gedrückt, so dass die nach oben konisch verlaufende Oberfläche 54 der Dämpfungsplatte 50 in Eingriff mit der Innenfläche der Ver­ tiefung 59a gelangen kann, wodurch ebenfalls das Ende eines Hubes festgelegt ist.
Wie es ebenso in den Fig. 14A und 14B dargestellt ist, kann bei der schwingenden Betätigung der oben beschriebenen flüssigkeitsdichten Aufhängung C beobachtet werden, dass, da das Führungselement 42 nach oben und nach unten bewegt wird, die Dämpfungsplatte 50 in der Dämpferaufnahme 55 nach oben und nach unten bewegt wird, wobei die Dämpfungsflüs­ sigkeit 60 innerhalb der Dämpferaufnahme 55 durch den Spalt zwischen der nach unten konisch verlaufenden Oberfläche 53 der Dämpfungsplatte 50 und der Innenseite der Dämpferauf­ nahme 55 verlagert wird, wobei im Ergebnis durch den Wider­ stand des Fluids eine Dämpfungskraft erzeugt wird.
Bei der oben beschriebenen Betätigung wird ebenfalls eine ähnliche Dämpfungskraft zwischen der nach unten konisch verlaufenden Oberfläche 54 der Dämpfungsplatte 50 und der Innenseite der Vertiefung 59a des Anschlags 59 aus Gummi erzeugt.
Die Fig. 19 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Beziehung zwischen der Verschiebung bzw. Verlagerung der Dämpfungsplatte 50 hinsichtlich der Last dargestellt ist, die wirksam ist, nämlich während der nach oben und nach un­ ten gerichteten Dämpfung. In der graphischen Darstellung zeigt die durchgezogene Linie eine statische Federcharakte­ ristik an, die infolge der elastischen Verformung des Fe­ derelementes 57 und des Gummilagers 43 auftritt, während die gestrichelte Linie eine dynamische Federcharakteristik darstellt, die infolge der oben erwähnten elastischen Ver­ formungen auftritt, zu der die Dämpfungscharakteristik der Dämpfungsflüssigkeit 60 hinzukommt. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass diese Dämpfungscharakteristik infolge der Dämpfungsflüssigkeit 60 wirksam wird, wenn die Betäti­ gung der Dämpfungsplatte 50 0,2 m/sek. beträgt.
In der in der Fig. 19 gezeigten Kurve der statischen Feder­ charakteristik entsprechen die Buchstaben a, b und c den Zuständen, in denen die Abstützung alleine durch die Schraubenfeder 58, durch beide Schraubenfedern 58a und 58b, sowie durch eine zusätzliche elastische Abstützung durch das Gummilager 43 erfolgt, wenn das obere Ende des inners­ ten zylindrischen Bauteiles 45a jeweils in Eingriff mit dem Träger 48 gelangt.
Bei dem oben beschriebenen zustand der elastischen Abstüt­ zung durch das Gummilager 43 ist zu beobachten, dass sich der Zustand c in die Kurve der dynamischen Federcharakte­ ristik ändert, wenn die schwingungserzeugte Dämpfungscha­ rakteristik zu der Charakteristik der Dämpfungsplatte 50 addiert wird.
Auf diese Art und Weise kann bei den Bewegungen des Füh­ rungselements 42 nach oben und nach unten beobachtet wer­ den, dass, wenn das Führungselement 42 nach unten bewegt wird (bei dem Rückwärts-Abschnitt einer Schwingung), die Last durch das Paar von Schraubenfedern 58a und 58b abge­ stützt ist; und falls das Führungselemente 42 weiter nach unten bewegt wird, so wird die Last durch das Paar von Schraubenfedern 58a und 58b und auch durch die laminierten Schichten 46a, 46b, 46c und 46d aus Gummi des Gummilagers abgestützt, falls das zylindrische Bauteil 45a in Anlage mit dem Träger 48 gelangt. Dann wird die Dämpfung durch die Dämpfungsflüssigkeit 60 hinzu addiert, wie es bereits wei­ ter oben erwähnt worden ist, wobei diese Dämpfung durch die Schwingungen erzeugt wird. Es ist hierbei ebenso anzumer­ ken, dass mit den laminierten Schichten 46a, 46b und 46c aus Gummi, die nach Innen hin immer weicher werden, die Fe­ dercharakteristik eine solche Charakteristik ist, mit der die Steifigkeit erhöht wird (die Federkonstante wird grö­ ßer), je weiter die Strecke der Verschiebung bzw. Verlage­ rung des Führungselements 42 ist.
Andererseits, wenn das Führungselement 42 nach oben bewegt wird (im Vorwärts-Abschnitt einer Schwingung), so kann beo­ bachtet werden, dass, während die Federcharakteristik wei­ cher wird (die Federkonstante wird kleiner), je weiter die Strecke der Verschiebung des Führungselements 42 ist, die Dämpfungsplatte 50, die als ein Flüssigkeits-Anschlag wirkt, die Verstärkung der Dämpfungswirkung verursacht, je weiter die Strecke der Verschiebung vergrößert wird. Dem­ entsprechend, da sich die Widerstandskraft mit einer Ver­ größerung der Strecke der Verschiebung progressiv erhöht, erhält die Dämpfungscharakteristik der Schwingungen keinen Stoß bzw. Anschlag, wie er auftreten würde, wenn ein Fall auf den Boden auftritt.
Als Nächstes wird eine Erläuterung für den Fall gegeben, in dem eine Kraft in Querrichtung auf das Führungselement 42 einwirkt.
Zuerst wird für einen Fall mit einer kleinen Amplitude der Schwingung, eine bevorzugte Charakteristik der Absorption der Schwingungen durch die Wirkung eines weichen Gummis er­ zielt, die durch die innerste Schicht 46a aus Gummi des Gummilagers 43 erreicht wird.
Andererseits, falls ein Rollen mit großem Ausmaß erzeugt wird, wie es in den Fig. 15A und 15B dargestellt ist, wird das Führungselement 42 stark geneigt (Fig. 15A) oder das Führungselement 42 wird in Querrichtung parallel ver­ setzt (Fig. 15B). Dann stellt der Rollanschlag 49 für die Verhinderung des Rollens einen Eingriff mit dem zylindri­ schen Bauteil 45a her, um das Führungselement 42 in der Richtung des Rollens elastisch zu stützen. Die Führungsboh­ rung 51 und die Führungsstange 56 kommen dann ebenso in Eingriff miteinander, so dass das Führungselement 42 verla­ gert werden kann, und dass zur gleichen Zeit die Dämpfer­ aufnahme 55 verlagert werden kann, während diese an der In­ nenseite des Bodens des Gehäuses 40 reibt. Die Kraft, die durch das Rollen verursacht wird, wird dann durch die Gleitreibungskraft gedämpft, die dort auftritt. Während das Führungselement 42 verlagert wird, wird gleichermaßen die Dämpferaufnahme 55 über die Platte 50 und über die Füh­ rungsstange 56 in Querrichtung verlagert, während gleich­ zeitig die Dämpfungsflüssigkeit 60 innerhalb des Gehäuses 40 zur Seite gedrängt wird, so dass das Rollen zudem durch den Widerstand des Fluids gedämpft wird.
In Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Aufbau ist anzu­ merken, dass, bei dieser Konstruktion, ein elastisches Ma­ terial 62, welches eine große Flexibilität aufweist, in dem Spalt zwischen der Dämpferaufnahme 55 und dem Gehäuse 40 angeordnet werden kann, wie es durch die gestrichelte Linie in der Fig. 13 angezeigt ist.
In der Fig. 20 ist die Beziehung (Federcharakteristik in Querrichtung) zwischen der Verlagerung des oben erwähnten Führungselements 42 in Querrichtung und dem Gewicht des Gummilagers 43 für einen Fall dargestellt, in dem eine Kraft in Querrichtung auf das Führungselement 42 einwirkt.
Wenn das Führungselement 42 in Querrichtung verlagert bzw. versetzt wird, so wird die innerste Schicht 46a aus Gummi, die die weichste Schicht ist, zuerst und hauptsächlich in der Richtung ihrer Dicke verformt, und zeigt damit die Fe­ dercharakteristik d. Als Nächstes bezeichnet der Bereich e einen Bereich bevor der Rollanschlag 49 in Eingriff mit dem zylindrischen Bauteil 45a gelangt. Wie es aus der Federcha­ rakteristik d ersichtlich ist, wird die Last in Querrich­ tung sowohl durch den Rollanschlag 49 als auch durch die Schicht 46a aus Gummi getragen, wenn der Rollanschlag 49 mit dem zylindrischen Bauteil 45a in Kontakt kommt. Dann ist die Federcharakteristik, d. h. die Steifigkeit etwas verringert (die Federkonstante wird größer).
Als Nächstes wird hauptsächlich die mittlere Schicht 46b aus Gummi verformt, die auf die innerste Schicht 46a aus Gummi folgt, so dass die Federcharakteristik f auftritt, und anschließend wird hauptsächlich die äußerste Schicht 46c aus Gummi verformt, so dass die Federcharakteristik g auftritt bzw. wirksam ist.
Die laminierten Schichten 46a, 46b und 46c werden nach in­ nen immer weicher und nach außen immer härter, so dass für diesen Fall die Federcharakteristik f und g für jeden Be­ reich linear verändert werden kann.
Im Gegensatz zu der oben erwähnten Anordnung, ist in der Fig. 16 (Fig. 12) dargestellt, dass die laminierten Schich­ ten 46a und 46b im Querschnitt so konfiguriert werden, dass ihre äußere axiale Höhe größer ist als ihre innere axiale Höhe, um auch eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Quer­ schnittsform zu schaffen, kann die Federcharakteristik des Gummilagers 43 in Querrichtung unter Berücksichtigung der Verformung des Gummilagers in Querrichtung gleichmäßig steifer ausgelegt werden. In diesem Zusammenhang ist anzu­ merken, dass in diesem Fall die innere Schicht 46a aus Gum­ mi weicher ist als die äußere Schicht 46b aus Gummi.
Die Federcharakteristik für diesen Fall ist in der Fig. 21 dargestellt. Insbesondere bezeichnet der Buchstabe h in der Fig. 21 die Federcharakteristik für einen Zustand, bei dem die innerste Schicht 46 aus Gummi hauptsächlich verformt ist und der Buchstabe i bezeichnet die Federcharakteristik für einen Zustand, bei dem die äußere Schicht 46b aus Gummi hauptsächlich verformt ist. Die gestrichelte Linie in der Fig. 21 bezeichnet den Fall, für den die Konfiguration des Querschnittes der beiden Schichten 46a und 46b aus Gummi im Wesentlichen trapezoidförmig ist, wie es in der Fig. 16 ge­ zeigt ist, und diese Kurve ist eine geglättet verlaufende Kurve. Die durchgezogene Linie in der Fig. 21 zeigt den Fall, für den der Querschnitt der innersten Schicht 46a aus Gummi eine axiale Länge der Innenseite aufweist, die im We­ sentlichen gleich der axialen Länge der Außenseite ist, so wie es in der Fig. 5 und in der Fig. 9 gezeigt ist, während der Querschnitt der äußeren Schicht 46b aus Gummi im We­ sentlichen trapezoidförmig ist, wie es in der Fig. 16 ge­ zeigt ist, wobei die Federcharakteristik im Bereich h line­ ar verändert wird, während die Federcharakteristik im Be­ reich i einer geglättet verlaufenden Kurve entspricht. In der Fig. 21 entspricht der Bereich j einem Zustand, bevor der Rollanschlag 49 in Eingriff mit dem zylindrischen Bau­ teil 45a gelangt.
Die Führungsbohrung 51 der Dämpfungsplatte 50 sowie die Führungsstange 56 der Dämpferaufnahme 55 stehen miteinander so in Eingriff, dass ein Spalt dazwischen ausgebildet ist, wie weiter oben bereits beschrieben. Somit ist der Spalt mit einem Spaltabstand S/2 in Richtung des Durchmessers an einem Abschnitt ausgebildet, an dem die Führungsbohrung 51 und die Führungsstange 56 miteinander in Eingriff sind. Wenn die Dämpfungsplatte 50 in axialer Richtung schwingt, kann die Dämpfungsflüssigkeit 60, die in die Führungsboh­ rung 51 eingeleitet wird, durch diesen Spalt frei austreten und einströmen. Dementsprechend ist keine Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik zu erwarten, wenn sich die Dämp­ fungsflüssigkeit 60 zwischen der Führungsbohrung 51 und der Führungsstange 56 befindet.
In Übereinstimmung mit dieser Konstruktion kann beobachtet werden, dass, falls auf die Dämpfungsplatte 50 eine Kraft in Querrichtung einwirkt, welche das Führungselement in Querrichtung in Schwingungen versetzt, wobei die Amplitude der Schwingungen kleiner ist als ein Spalt zwischen der Führungsbohrung 51 und der Führungsstange 56, diese Schwin­ gungen nur durch das Gummilager 43 absorbiert werden, da die Dämpferaufnahme 55 in Querrichtung nicht verlagert wird. Falls aber Schwingungen mit einer Amplitude erzeugt werden, die den oben erwähnten Spalt Überschreiten, so wird die Dämpferaufnahme 55 in Querrichtung verlagert bzw. ver­ setzt. Da dann zwischen der Dämpferaufnahme 55 und der in­ neren Oberfläche am Boden des Gehäuses 40 eine Reibungs­ kraft erzeugt wird und diese als (Reibungs-)Dämpfungskraft wirkt, wird eine verstärkte Dämpfungskraft erzeugt.
Somit kann beobachtet werden, dass ein Fahrzeug auch für einen solchen Fall mit Komfort gefahren werden kann, bei dem das Fahrzeug über eine Schotterstraße fährt, um diese zu nivellieren, wobei Schwingungen mit hoher Frequenz und einer kleinen Amplitude in Querrichtung erzeugt werden.
Die Fig. 17A und 17B zeigen weitere Beispiele, die sich von den bisher beschriebenen Beispielen unterscheiden, wo­ bei die Führungsbohrung 51 der Dämpfungsplatte 50 und die Führungsstange 56a der Dämpferaufnahme 55 miteinander in Eingriff stehen. In der Fig. 17A ist eine Konstruktion dar­ gestellt, bei der eine Führungsstange 56a einen im Wesent­ lichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, bei der jedoch, ein Teil am äußeren Umfang abgeschnitten ist, wobei die Führungsstange 56a in die Führungsbohrung 51 eingesetzt ist, die einen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei zwi­ schen der Führungsstange 56a und der Führungsbohrung 51 ein kleiner Spalt 56b ausgebildet ist, der im Querschnitt bo­ genförmig ist und der dazu dient, zu verhindern, dass die Dämpfungsflüssigkeit 60 in dem Hohlraum der Führungsbohrung 51 eingeschlossen ist.
In der Fig. 17B ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Führungsstange 56a im Querschnitt sechseckig ist und in die Führungsbohrung 51 eingesetzt ist, die im Querschnitt kreisförmig ist, wobei zwischen der Führungsstange 56a und der Führungsbohrung 51 sechs kleine Spalte 56c ausgebildet sind, die im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind und die dazu dienen, zu verhindern, dass die Dämpfungsflüssig­ keit 60 in dem Hohlraum der Führungsbohrung 51 eingeschlos­ sen ist.
In Übereinstimmung mit dieser Konstruktion kann beobachtet werden, dass, wenn eine Kraft in Querrichtung auf die Dämp­ fungsplatte 50 wirkt, die Dämpfungsplatte 50 und die Dämp­ feraufnahme 55 gemeinsam in Querrichtung schwingen. Dies ermöglicht ein gutes Ansprechen, wodurch ein Fahrzeug mit Komfort gefahren werden kann, wenn es auf einer nicht so guten Straße bewegt wird (wie etwa auf einer nicht befes­ tigten Straße).
Bei der oben erwähnten dritten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist es anzumerken, dass für einen Fall, für den ein Reibwiderstand der Dämpferaufnahme 55 an der Innenseite des Bodens des Gehäuses 40 als eine Reibdämpfungskraft nicht vorgesehen ist, kann die Dämpfer­ aufnahme 55 durch Schweißen oder ähnliches fest mit dem Ge­ häuse 40 verbunden werden. In diesem Fall ist es erforder­ lich, den Spalt zwischen der Führungsstange 56 und der Füh­ rungsbohrung 51 zu vergrößern.
Darüber hinaus kann auch ein weiches, elastisches Material zwischen jede Schraubenfeder 58a und 58b des Federelementes 57 und die Dämpfungsplatte 50 eingesetzt werden.
Während bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen die Dämpferaufnahme vorgesehen ist, ist anzumerken, dass die Dämpferaufnahme ebenso weggelassen werden kann, und dass dann das Federelement 57 angepasst werden kann, um ei­ nen direkten Eingriff mit der innenliegenden Oberfläche des Bodens des Gehäuses 40 herzustellen. In diesem Fall kann beobachtet werden, dass es keinen Reibwiderstand zwischen der Dämpferaufnahme 55 und der innenliegenden Oberfläche am Boden des Gehäuses 40 gibt, und dass deshalb dort keine Dämpfung auftritt.
Ebenfalls ist anzumerken, dass bei jeder der oben beschrie­ benen Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung die laminierten Schichten 46a, 46b, 46c und 46d aus Gummi des Gummilagers 43 aus Chloropren-Gummi bestehen, und in einem Bereich der Härte zwischen HS 50° und 65° liegen, so dass die Schichten von außen nach innen in ihrer Härte progres­ siv abnehmen können. Die Dämpfungsflüssigkeit 60 setzt sich aus einem Silikonöl mit einer Viskosität von 5 bis 100.000 cst zusammen und die Schraubenfedern 58a und 58b bestehen aus einem rostfreien Federstahl mit einer Federkonstante von 5 bis 50 kg.f/mm. Die oben erwähnte Dämpfungsflüssig­ keit 60 beinhaltet zusätzlich ein Schmiermittel, wie etwa Nylon (Handelsname), Polyacetal oder Polystyrol.
In den Fig. 18A und 18B sind jeweils vierte und fünfte Ausführungsformen einer flüssigkeitsdichten Aufhängung D und E gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die flüssigkeitsdichte Aufhängung D, die in der Fig. 18A darge­ stellt ist und die die vierte Ausführungsform nach der vor­ liegenden Erfindung bildet, setzt ein Paar von Schraubenfe­ dern 63a und 63b ein, welche das Federelement 57 bilden, wobei die Federn in vertikaler Richtung hintereinander an­ geordnet sind und wobei die Richtung der Ausdehnung und der Kontraktion für beide Federn gleich ist. Diese beiden Schraubenfedern 63a und 63b sind zwischen einem Führungs­ element 42 und einer Dämpfungsplatte 50a bzw. zwischen der Dämpfungsplatte 50a und einer Dämpferaufnahme 55a angeord­ net.
An dem Gehäuse 40 ist ein Anschlag 90 befestigt, der die Verlagerung bzw. Verschiebung der Dämpfungsplatte 50a in Richtung zur Seite des Führungselements 42 reguliert.
Bei dieser Ausführungsform weist die untere Schraubenfeder 63b eine Federkonstante k2 auf, die größer ist als eine Fe­ derkonstante k1 der oberen Schraubenfeder 63a. Durch Vorhe­ rige Aufbringung einer Grundlast auf die untere Schrauben­ feder 63b, wird eine Federkraft mit der oberen Federkon­ stanten k1 bis zu einer vorbestimmten Last wirksam, und wenn diese vorbestimmte Last überschritten wird, wird eine Federkraft mit einer Federkonstanten k wirksam, die sich durch die folgende Formel ausdrücken lässt: k = 1/(1/k1 + 1/k2).
Die flüssigkeitsdichte Aufhängung E, die in der Fig. 18B gezeigt ist, bildet die fünfte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung und setzt ein Paar von Schraubenfe­ dern 64a und 64b ein, die das Federelement 57 bilden, wobei diese Schraubenfedern in vertikaler Richtung hintereinander angeordnet und geteilt sind, wobei die Richtungen der Aus­ dehnung und der Kontraktion unterschiedlich sind. Diese Schraubenfedern sind zwischen der Oberseite der Dämpfungs­ platte 50b und der 5 Basisplatte 47a bzw. zwischen der Un­ terseite der Dämpfungsplatte 50b und der Dämpferaufnahme 55b angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform wird für einen Fall, dass näm­ lich die Verlagerung der Führung nach unten klein ist und dass sowohl die obere Schraubenfeder 64a als auch die unte­ re Schraubenfeder 64b wirksam sind, eine Federkraft wirk­ sam, die folgende Federkonstante aufweist: k = k1 + k2. Für den Fall, dass jedoch die obere Schraubenfeder 64a die Ba­ sisplatte 47a verlässt und vollständig ausgedehnt ist, wird eine Federkraft wirksam, die eine Federkonstante aufweist, die gleich der Federkonstanten k2 der unteren Feder 64b ist.
Die Fig. 22 gehört zu der vierten Ausführungsform, die in der Fig. 18A dargestellt ist. In der Fig. 22 bezeichnet der Buchstabe k einen Bereich der Federcharakteristik, in dem nur eine Federkraft wirksam ist, die die obere Federkon­ stante k1 aufweist. Dann befindet sich die Dämpfungsplatte 50a mit dem Anschlag 90 auf der Seite des Gehäuses 40 in Anlage, nämlich durch eine Andruck-Last der unteren Schrau­ benfeder 63a. Der Buchstabe m bezeichnet die Federcharakte­ ristik für einen Zustand, in dem eine Federkraft mit einer Federkonstanten k = 1/(1/k1 + 1/k2) wirksam ist, nämlich mittels der oberen Feder 63a und der unteren Feder 63b. Der Buchstabe n bezeichnet eine Federcharakteristik für einen Zustand, nachdem der Träger 48 in Anlage mit der Oberseite der Schicht 46d aus Gummi gelangt (der Anschlag aus Gummi), der an der äußersten Seite des Gummilagers 43 angeordnet ist.
Die Federcharakteristik ist in dem Lastbereich der montier­ ten Kabine (k) steif und die Federcharakteristik ist in ei­ nem Lastbereich m (Bereich in dem die Schwingungen absor­ biert werden), der diesen zuerst erwähnten Bereich über­ steigt, weich bzw. nachgiebig. Da in dem Lastbereich der montierten Kabine (k) kein Ansteigen im Ausmaß der Verlage­ rung entwickelt wird, nämlich durch unterschiedliche mon­ tierte Lasten, welches durch eine weichere Federcharakte­ ristik erzeugt werden würde, um die Fähigkeit zur Absorpti­ on der Schwingungen zu verbessern, ist es möglich, eine Va­ riation im Betrag der Verlagerung in diesem Lastbereich zu reduzieren, nämlich durch eine Mehrzahl von solchen flüs­ sigkeitsdichten Aufhängungen.
Dieser Sachverhalt wird im Folgenden noch detaillierter be­ schrieben.
Die Beziehung zwischen einer Verlagerung und einer Last, entsprechend einem Zielbereich des Zustandes mit montierter Kabine, wenn die oben erwähnte einzelne Schraubenfeder 57 eingesetzt ist, wie bei der ersten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, die in der Fig. 5 dargestellt ist, wird durch die Linie o in der Fig. 22 dargestellt. Und, während die Federcharakteristik, mit der der Bereich (m) zur Absorption der Schwingungen festgelegt werden kann, er­ forderlich ist, um die Fähigkeit zur Absorption der Schwin­ gungen zu verbessern, für den Fall einer ähnlichen Feder­ charakteristik, die durch die Linie o dargestellt ist, falls eine Differenz Q in der montierten Last vorhanden ist, kann beobachtet werden, dass das Ausmaß der Verlage­ rung infolge dieses Sachverhaltes auf W vergrößert wird so­ wie eine Variation im Ausmaß der Verlagerung durch eine Mehrzahl solcher flüssigkeitsdichter Aufhängungen dann er­ höht wird. Wenn die Kabine somit durch eine Mehrzahl von flüssigkeitsdichten Aufhängungen getragen ist, entwickelt sich eine Neigung dafür, dass die Kabine horizontal nicht festgelegt ist. Aus dem gleichen Grund kann, wenn eine vor­ handene Kabine mit einer anderen Kabine mit einem unter­ schiedlichen Gewicht ausgetauscht bzw. ersetzt wird, eine außerordentliche vertikale Differenz auftreten, so dass diese Kabine sogar mit anderen Teilen zusammenstoßen kann.
Da mit der vierten Ausführungsform, die in der Fig. 18A ge­ zeigt ist, der Bereich k, der in der Fig. 22 dargestellt ist, als Zielbereich des Zustandes mit montierter Kabine festgelegt werden kann, kann auch das Ausmaß der Verlage­ rung V für die gleiche montierte Lastdifferenz Q auf einen kleinen Bereich beschränkt werden. Dadurch wird eine Ände­ rung des Betrags der Verlagerung mit einer geringen Anzahl von flüssigkeitsdichten Aufhängungen ermöglicht. Wenn somit eine Kabine durch eine Mehrzahl von flüssigkeitsdichten Aufhängungen getragen ist, ist es möglich, die Kabine ohne eine Schiefstellung zu stützen. Aus dem gleichen Grund kann die vertikale Differenz zwischen zwei Kabinen eingeschränkt werden, falls eine vorhandene Kabine durch eine andere Ka­ bine ersetzt wird, die ein unterschiedliches Gewicht hat, wobei diese vertikale Differenz dann klein ausfällt, so dass die Kabine auch nicht mehr mit anderen Bauteilen in Konflikt geraten kann.
Die Fig. 23 bezieht sich auf die fünfte Ausführungsform, die in der Fig. 18b dargestellt ist, wobei der Buchstabe p die Federcharakteristik darstellt, nämlich für einen Zu­ stand, in dem beide Federn, d. h. die obere Schraubenfeder 64a, die die Federkonstante k1 hat, sowie die untere Schraubenfeder 64b, die die Federkonstante k2 hat, wirksam sind, wodurch sich die folgende Federkonstante ergibt: k = (k1 + k2). Der Buchstabe q bezeichnet die Federcharakteris­ tik für einen Zustand, in dem die obere Schraubenfeder 64a die Basisplatte 47a verlassen hat und in dem nur die untere Feder 64b wirksam ist, d. h. es liegt ein Zustand vor, in dem die Federkraft mit der Federkonstanten k2 wirksam ist. Der Buchstabe r bezeichnet die Federcharakteristik für ei­ nen Zustand, wenn eine Anlage zwischen dem Träger 48 und dem Anschlag 46d aus Gummi vorliegt.
Mit dieser Anordnung kann ein ähnlicher Betrieb und eine ähnliche Wirkung erreicht werden, wie mit der Anordnung nach der vierten Ausführungsform, die in der Fig. 18A ge­ zeigt ist.
Insbesondere kann das Ausmaß der Verlagerung W' für die Differenz Q in der montierten Last bei einem Beispiel, bei dem nur die einzelne Schraubenfeder eingesetzt wird und die durch den Buchstaben s bezeichnet ist, auf das Ausmaß der Verlagerung V' begrenzt werden.
Es ist zu diesem Punkt anzumerken, dass, verglichen mit der Federcharakteristik, die in der Fig. 22 gezeigt ist und in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform, die Feder­ charakteristik, die in der Fig. 23 dargestellt ist und die der fünften Ausführungsform entspricht, ein reduziertes Ausmaß der Verschiebung bzw. Verlagerung aufweist, und zwar infolge der Differenz der montierten Last.
Hinsichtlich der oben beschriebenen flüssigkeitsdichten Aufhängungen C, D und E, die jeweils die dritte, die vierte und die fünfte Ausführungsform darstellen, ist anzumerken, dass die flüssigkeitsdichte Aufhängung C, die das Federele­ ment 57 vom Parallel-Typ verwendet, vorzugsweise eingesetzt wird, um eine Kabine abzustützen, deren montierte Last klein ist oder die nicht durch eine andere Kabine ersetzt wird, die ein anderes Gewicht aufweist, wenn sie an mehre­ ren Stellen montiert wird. Dieser Typ einer flüssigkeits­ dichten Aufhängung C weist ein Federelement auf, welches schrittweise härter wird und wobei die Aufhängung ein Ge­ fühl des Komforts vermittelt, ohne das Gefühl von Stößen durch den Boden. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungs­ form die Notwendigkeit eines externen Anschlags beseitigt und diese Ausführungsform ist deshalb einfach in der Kon­ struktion.
Andererseits werden die flüssigkeitsdichten Aufhängungen D und E, die jeweils in den Fig. 18A und 18B dargestellt sind, wobei in diesen Ausführungsformen ein Paar von Schraubenfedern eingesetzt ist, die vertikal übereinander­ liegend angeordnet sind, vorzugsweise zum Tragen von Kabi­ nen mit unterschiedlichen montierten Lasten eingesetzt, de­ ren Differenz groß ist.
Die flüssigkeitsdichte Aufhängung D wird vorzugsweise zum Tragen einer Kabine verwendet, deren montierte Last klein ist, oder wird zum Tragen einer Kabine auf einem Fahrzeug verwendet, welches den Boden nivelliert (oder auf der Schotterstraße fährt), wobei die Amplitude der erzeugten Schwingung klein ist, und wobei diese Aufhängung mit einer Dämpfungsplatte in Form eines Flansches an dem unteren Ende des Führungselements 42a versehen sein kann, welcher der Federkonstante der Schraubenfedern angemessen ist. Somit schafft diese Ausführungsform eine Dämpfungswirkung, die mit der Dämpfung durch das Federelement ausgewogen ist, und die letztendlich auf die gewünschte Dämpfung eingestellt ist.
Die flüssigkeitsdichte Aufhängung E wird vorzugsweise zum Tragen einer Kabine verwendet, deren montierte Last groß ist, oder wird zum Tragen einer Kabine auf einem Fahrzeug verwendet, welches auf einer sehr schlechten Straße fährt, wobei die Amplitude der erzeugten Schwingung groß ist. Ob­ wohl die Dämpfung bei dieser Ausführungsform durch die Dämpfungsplatte nicht sehr stark verändert werden kann, verglichen mit der flüssigkeitsdichten Aufhängung D, weist die Ausführungsform E den Vorteil auf, dass deren Dämp­ fungswirkung in Querrichtung hoch ist.

Claims (14)

1. Flüssigkeitsdichte Aufhängung zur elastischen Verbin­ dung zweier Körper, mit
einem mit einem der Körper verbindbaren Gehäuse (40), das eine mit Dämpfungsflüssigkeit (60) gefüllte Kammer (80) begrenzt und flüssigkeitsdicht mit einem zylindrischen Gum­ milager (43) verbunden ist, das in seinem Mittelbereich von einer Lagerhülse (44) in ihrer Axialrichtung durchgriffen ist und die Lagerhülse (44) in ihrer Radialrichtung federnd abstützt, und
einem mit dem anderen der Körper verbindbaren Füh­ rungselement (42), das flüssigkeitsdicht und in der Axial­ richtung der Lagerhülse (44) frei verschieblich in der La­ gerhülse (44) aufgenommen ist, an seinem in der Kammer (80) angeordneten Ende mit einer Dämpfungsplatte (50) versehen ist, die mit der Dämpfungsflüssigkeit (60) zur Dämpfung der Bewegungen des Führungselements (42) zusammenwirkt, und mit einem zwischen der Dämpfungsplatte (50) und dem Boden der Kammer (80) angeordneten Federelement (57) zur Abstützung des Führungselements (42) in Axialrichtung.
2. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gummilager (43) aus einer Mehrzahl von zylindrischen Schichten (46) aus Gummi zusammengesetzt ist, die jeweils unter Zwischenlage von zy­ lindrischen Bauteilen (45) zusammenlaminiert sind.
3. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Schichten aus Gummi (46) in ihrer Dicke in radialer Richtung und/oder in ihrer Höhe in axialer Richtung verschieden sind.
4. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus Gummi (46) in dem Gummilager (43) in ihrer radialen Richtung eine un­ terschiedliche Härte aufweisen.
5. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zylind­ rischen Schichten aus Gummi (46d) einen Querschnitt hat, bei dem die radial äußere Seite in Axialrichtung höher ist als die innere Seite.
6. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial inneres zylindrisches Bauteil (45a) des Gummilagers axial aufwärts aus dem Gummilager (43) vorsteht, um mit einem am Führungs­ element (42) angebrachten Körper (48) in Eingriff zu gelan­ gen, wenn das Führungselement (42) in Richtung zur Innen­ fläche des Bodens der Kammer (80) verlagert wird.
7. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite ei­ ner Hülse ein Rollanschlag (49) zur Verhinderung des Rol­ lens vorgesehen ist, wobei die Hülse mittels einer Lagerung relativ zu dem Führungselement (42) axial verschiebbar an­ geordnet und an dem Gummilager (43) befestigt ist, so dass der Rollanschlag (49) mit einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Bauteils (45a), das der Hülse über eine Gum­ mischicht (46a) gegenüberliegt, in Eingriff gebracht werden kann, wenn das Führungselement (42) radial ausgelenkt wird.
8. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung eine Abdeckung (85, 86, 87, 88, 89) umfasst, um einen oberen Ab­ schnitt des Gummilagers (43) sowie einen Gleitabschnitt zwischen dem Gummilager (43) und dem Führungselement (42) von oben abzudecken.
9. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, ferner mit:
einer Dämpferaufnahme (55), die in der Kammer (80) entlang einer inneren Oberfläche der Kammer (80) am Boden verschiebbar angeordnet ist, wobei die Dämpferaufnahme (55) und die Dämpfungsplatte (50) in einer axialen Richtung re­ lativ zueinander verschiebbar verbunden sind, und wobei das Federelement (57) zwischen der Dämpferaufnahme (55) und der Dämpfungsplatte (50) angeordnet ist.
10. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Dämpfungsplatte (50) oder die Dämpferaufnahme (55) mit einer Führungsbohrung (51) versehen ist und dementsprechend das andere Bauteil mit ei­ ner Führungsstange (56) versehen ist, wobei die Führungs­ stange (56) mit einem Ringspalt zwischen der Führungsstange (56) und der Führungsbohrung (51) verschiebbar in die Füh­ rungsbohrung (51) eingesetzt ist, so dass die Dämpfungs­ flüssigkeit (60) frei durch diesen Spalt (S) strömen kann.
11. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Dämpfungsplatte (50) oder die Dämpferaufnahme (55) mit einer Führungsbohrung (51) versehen ist und dementsprechend das andere Bauteil mit ei­ ner Führungsstange (56) versehen ist, wobei die Führungs­ stange (56) ringspaltfrei und verschiebbar in die Führungs­ bohrung (51) eingesetzt ist, und wobei sich die Quer­ schnittsformen von Führungsstange (56) und Führungsbohrung (51) so unterscheiden, dass ein Zwischenraum zwischen einer Innenfläche der Führungsbohrung (51) und einer Außenfläche (56b; 56c) der Führungsstange (56) ausgebildet ist, durch den die Dämpfungsflüssigkeit (60) frei strömen kann.
12. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp­ fungsplatte (50) eine äußere Umfangsfläche aufweist, die mit einer nach unten konisch verlaufenden Oberfläche (53) und einer nach oben konisch verlaufenden Oberfläche (54) versehen ist, wobei die nach unten konisch verlaufende O­ berfläche (53) einer Innenfläche der Kammer (80) gegenüber­ liegt, und wobei die nach oben konisch verlaufende Oberflä­ che (54) einer Innenfläche eines Anschlags (59) gegenüber­ liegt, der oberhalb der Kammer (80) angeordnet ist.
13. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder­ element (57) eine Mehrzahl von Schraubenfedern (58a, 58b) umfasst.
14. Flüssigkeitsdichte Aufhängung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp­ fungsflüssigkeit (60) ein Silikonöl enthält, in dem ein schmierfähiger Zusatz enthalten ist, beispielsweise Nylon (Handelsname), Polyacetal oder Polystyrol.
DE19581823T 1994-11-07 1995-11-07 Flüssigkeitsdichte Aufhängung Expired - Fee Related DE19581823C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27245894 1994-11-07
PCT/JP1995/002275 WO1996014520A1 (fr) 1994-11-07 1995-11-07 Dispositif de suspension rempli d'un liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19581823T1 DE19581823T1 (de) 1997-10-16
DE19581823C2 true DE19581823C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=17514200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581823T Expired - Fee Related DE19581823C2 (de) 1994-11-07 1995-11-07 Flüssigkeitsdichte Aufhängung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5988610A (de)
JP (2) JP3526117B2 (de)
AU (1) AU3816095A (de)
BR (1) BR9509612A (de)
DE (1) DE19581823C2 (de)
GB (1) GB2310025B (de)
WO (1) WO1996014520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012883A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Liebherr-Bischofshofen GmbH Arbeitsmaschine mit Kabinenlagerung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045328A (en) * 1998-09-23 2000-04-04 Lord Corporation Fluid damper including flexible damping plate
JP3692815B2 (ja) * 1999-02-05 2005-09-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式能動型防振装置
US6572087B2 (en) * 2000-02-23 2003-06-03 Woco Avs Gmbh Thrust spring
US6267361B1 (en) * 2000-09-21 2001-07-31 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Dynamic reaction reducer for isolated vibratory equipment
JP4505152B2 (ja) * 2001-02-02 2010-07-21 株式会社小松製作所 防振マウント装置
US20040159991A1 (en) * 2001-04-03 2004-08-19 Wolf Franz Josef Modular bearing system
JP4764578B2 (ja) * 2001-09-12 2011-09-07 株式会社小松製作所 作業車両のキャブと車体フレーム間に取り付けられる液体封入式マウント
US6752389B2 (en) 2001-10-30 2004-06-22 Lord Corporation Mount having integrated damper and load carrying spring
AT411349B (de) * 2001-12-11 2003-12-29 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Federungsvorrichtung
KR20030085718A (ko) * 2002-05-01 2003-11-07 가부시키가이샤 후코쿠 액체봉입식 마운트장치
KR20030085715A (ko) * 2002-05-01 2003-11-07 가부시키가이샤 후코쿠 액체봉입식 마운트장치
JP4633997B2 (ja) * 2002-08-12 2011-02-16 日立建機株式会社 防振マウント
WO2004070228A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Gumeta Ag Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften
DE10310737B8 (de) * 2003-03-10 2012-09-06 Carl Freudenberg Kg Hydraulisch dämpfendes Gummilager
US20060071379A1 (en) * 2003-04-21 2006-04-06 Akihiko Kato Liquid-sealed vibration control device
US20050046098A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Chiao-Yu Jen Multifunctional shock-resisting structure
JP2005170212A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Fukoku Co Ltd 建設機械
US20090014930A1 (en) * 2005-11-15 2009-01-15 Fukoku Co., Ltd Liquid sealed mount and method of assembling the same
US8162112B2 (en) 2007-02-09 2012-04-24 Competition Tire East Methods and apparatus for protecting a shock absorber from bottoming
DE102007028041B4 (de) * 2007-06-14 2016-10-06 Carl Freudenberg Kg Elastomerlager insbesondere für Fahrwerksbuchsen
US20090289472A1 (en) * 2008-04-02 2009-11-26 Catanzarite David M Construction vehicle cab suspension mount
EP2257717A2 (de) * 2008-04-02 2010-12-08 Lord Corporation Aufhängungsmontage für eine konstruktionsfahrzeugkabine
JP5496485B2 (ja) * 2008-10-03 2014-05-21 株式会社小松製作所 液体封入マウント
CN102282407B (zh) * 2008-12-18 2016-10-12 贝尔直升机泰克斯特龙公司 用于改善振动隔离的装置及方法
IT1393550B1 (it) * 2009-04-03 2012-04-27 Lord Corp Elevatore a forca con dispositivo anti-vibrazioni
KR100927954B1 (ko) 2009-09-15 2009-11-24 유노빅스이엔씨(주) 내진용 스프링 댐퍼 마운트
JP5472025B2 (ja) * 2010-10-14 2014-04-16 マツダ株式会社 車両の締結構造
GB2486499A (en) * 2010-12-17 2012-06-20 Perkinelmer Ltd Anti-vibration foot portions for spectroscopic instruments
JP5698561B2 (ja) * 2011-02-24 2015-04-08 カヤバ工業株式会社 緩衝器
CN102494078A (zh) * 2011-12-28 2012-06-13 常州市东海橡胶厂有限公司 高耗能粘弹性硅油座舱减震器
JP6251175B2 (ja) 2012-09-10 2017-12-20 株式会社フコク 液体封入式マウント
CN102878238B (zh) * 2012-10-16 2015-06-10 三一矿机有限公司 一种减震器及矿用自卸车
US9850974B1 (en) * 2013-03-14 2017-12-26 Hrl Laboratories, Llc Buckling column load switch spring
US10029744B2 (en) 2013-03-14 2018-07-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle cab suspension
JP6063348B2 (ja) * 2013-05-27 2017-01-18 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
JP2015068453A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 株式会社フコク 液体封入式減衰装置
US9365089B2 (en) * 2013-12-16 2016-06-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for active suspension damping including negative stiffness
CN103742586A (zh) * 2013-12-26 2014-04-23 柳州正菱集团有限公司 一种挖掘机驾驶室减震器的设计方法
JP2015183805A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 株式会社フコク 液体封入式マウント
WO2015153711A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Lord Corporation Low natural frequency vehicle cab mount devices and methods
CN104141732B (zh) * 2014-07-03 2016-08-24 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种复合减振器及其制造方法、复合减振方法
US10309452B2 (en) * 2014-09-30 2019-06-04 Aktiebolaget Skf Cylindrical bearing with thermally conductive members
CN106704460B (zh) * 2017-02-20 2018-11-23 徐工集团工程机械有限公司 减振装置及工程车辆
FR3066002A1 (fr) 2017-05-04 2018-11-09 Sumiriko Industry France S.A.S. Dispositif hydroelastique comportant une piece de blocage rigide deplacable
FR3066001B1 (fr) 2017-05-04 2020-06-19 Sumiriko Industry France S.A.S. Dispositif hydroelastique comportant un systeme de blocage
CN107989955A (zh) * 2017-11-30 2018-05-04 山推工程机械股份有限公司 一种硅油减振器、推土机及硅油减振器的组装方法
CN107989956A (zh) * 2017-11-30 2018-05-04 山推工程机械股份有限公司 一种硅油减振器、推土机及硅油减振器的组装方法
US12000451B2 (en) * 2018-05-08 2024-06-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Device and method for compensating for a vibration and/or a material stress
CN111391922B (zh) * 2018-12-30 2022-02-01 长城汽车股份有限公司 电动汽车车架
CN111391919B (zh) * 2018-12-30 2022-01-04 长城汽车股份有限公司 车架中部结构与电动汽车
CN110566626A (zh) * 2019-09-06 2019-12-13 株洲时代新材料科技股份有限公司 液体复合弹簧
EP4027037A4 (de) * 2019-09-06 2023-10-11 Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. Flüssige kombinierte feder und verfahren zur einstellung der steifigkeit und dämpfung dafür
CN111924014A (zh) * 2020-08-18 2020-11-13 南京英德利汽车有限公司 一种车辆改装用柔性连接件及其连接结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721417A (en) * 1971-04-09 1973-03-20 Lord Corp Elastomeric combination shock and vibration isolator
DE2932131A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 South African Inventions Daempfungsvorrichtung
GB2141518A (en) * 1983-06-16 1984-12-19 Dunlop Ltd Elastomeric spring stressed by liquid
DE4139046A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Metzeler Gimetall Ag Elastisches motorlager

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069270A (en) * 1935-05-23 1937-02-02 Transit Res Corp Elastic spring and method of making same
US2538380A (en) * 1946-05-22 1951-01-16 Gen Steel Castings Corp Railway truck
US2683016A (en) * 1951-12-26 1954-07-06 Lord Mfg Co Mounting
US2982536A (en) * 1956-11-30 1961-05-02 Mobay Chemical Corp Spring
US2942834A (en) * 1957-01-14 1960-06-28 Aro Equipment Corp Vibration absorber
US2917265A (en) * 1957-11-22 1959-12-15 Barry Controls Inc Vibration isolator
US4349184A (en) * 1978-04-03 1982-09-14 Barry Wright Corporation Laminated bearings having elastomer layers of varying dimensions
JPS5576232A (en) * 1978-12-01 1980-06-09 Tomoe Kogyo Kk Vibration insulating device
DE2933819A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polyimidazol- und polyimidazopyrrolon-vorstufen sowie deren herstellung
JPS5636519U (de) * 1979-08-29 1981-04-08
IT1131678B (it) * 1980-07-04 1986-06-25 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto
JPS57102740U (de) * 1980-12-16 1982-06-24
FR2560322B1 (fr) * 1984-02-24 1986-06-20 Mte Dispositif d'appui elastique
JPS61144480A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 日揮株式会社 配管の防振支持装置
JPS62380A (ja) * 1985-06-25 1987-01-06 松下電工株式会社 往復式電気カミソリの外刃
JPS62288741A (ja) * 1986-06-06 1987-12-15 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
DE3639091A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Daimler Benz Ag Scherelement
JPH0720429Y2 (ja) * 1987-10-13 1995-05-15 三菱製鋼株式会社 防振装置
JPH0716126Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-04-12 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
WO1991017320A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Manfred Kahmann Shock absorbing device
JPH04312233A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
JP2861460B2 (ja) * 1991-04-10 1999-02-24 豊田合成株式会社 液封入防振装置
JPH08505923A (ja) * 1992-12-23 1996-06-25 ユナイテッド・テクノロジー・コーポレーション 管状エラストマーダンパー
JP3084544B2 (ja) * 1993-10-28 2000-09-04 株式会社フコク 液体封入式マウント装置
JPH06257638A (ja) * 1994-02-04 1994-09-16 Komatsu Ltd 液体封入ゴムマウント

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721417A (en) * 1971-04-09 1973-03-20 Lord Corp Elastomeric combination shock and vibration isolator
DE2932131A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 South African Inventions Daempfungsvorrichtung
GB2141518A (en) * 1983-06-16 1984-12-19 Dunlop Ltd Elastomeric spring stressed by liquid
DE4139046A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Metzeler Gimetall Ag Elastisches motorlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-257638 (A), In: Pat. Abstr. of Japan, Sect.M, Vol.18 (1994) No.660, (M-1722) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012883A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Liebherr-Bischofshofen GmbH Arbeitsmaschine mit Kabinenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3526117B2 (ja) 2004-05-10
AU3816095A (en) 1996-05-31
GB9709168D0 (en) 1997-06-25
DE19581823T1 (de) 1997-10-16
JPH08254241A (ja) 1996-10-01
GB2310025B (en) 1998-04-15
US5988610A (en) 1999-11-23
WO1996014520A1 (fr) 1996-05-17
GB2310025A (en) 1997-08-13
BR9509612A (pt) 1997-10-21
JP2003113889A (ja) 2003-04-18
JP3639566B2 (ja) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581823C2 (de) Flüssigkeitsdichte Aufhängung
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE69107272T2 (de) Stossabsorbierendes Lager.
DE102008005512B4 (de) Mehrstufiger Einfederungsanschlag
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE69618126T2 (de) Elastisches Lager mit Befestigungssystem das als Haltemechanismus funktioniert und Methode zu dessen Fertigung
DE10112793B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE2837374C2 (de) Linearbewegungs-Kugellager
DE69803839T2 (de) Doppeltwirkender dämpfer mit volumenausgleich für den hub der stange
DE69008264T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen Schwingungsdämpfern.
DE112013003506T5 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3023544A1 (de) Stossdaempfende halterung
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE2355254A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE3838189C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Dichtung für einen Stoßdämpfer, und Verfahren zur Abdichtung eines beweglichen gegenüber einem feststehenden Element
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
WO2002014095A1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102007054902B4 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee