DE1957387C3 - Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem gasförmigen Reaktionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem gasförmigen Reaktionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd

Info

Publication number
DE1957387C3
DE1957387C3 DE1957387A DE1957387A DE1957387C3 DE 1957387 C3 DE1957387 C3 DE 1957387C3 DE 1957387 A DE1957387 A DE 1957387A DE 1957387 A DE1957387 A DE 1957387A DE 1957387 C3 DE1957387 C3 DE 1957387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
suspension
ammonia
carbon dioxide
hydrocyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957387B2 (de
DE1957387A1 (de
Inventor
Jacobus Theodorus Christiaan Sittard Krekels (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1957387A1 publication Critical patent/DE1957387A1/de
Publication of DE1957387B2 publication Critical patent/DE1957387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957387C3 publication Critical patent/DE1957387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/56Preparation of melamine
    • C07D251/60Preparation of melamine from urea or from carbon dioxide and ammonia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus der bei der Harnstoffumsetzung gebildeten, unter überatmosphärischem Druck befindlichen gasförmigen Mischung von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd.
Bekanntlich kann Harnstoff bereits bei atmosphärischem Druck in Anwesenheit von Ammoniak und einem geeigneten gelförmigen Katalysator, z. B. Silikagel, bei einer Temperatur von 250—400cC zu einem im wesentlichen melamin-, ammoniak- und kohlendioxydhaltigen Gasgemisch umgesetzt werden.
Zur Entfernung des Melamins aus dieser heißen Reaktionsmischung wird meistens das Gasgemisch in einer Kühlzone durch direkten Kontakt mit einer umlaufenden ammoniak- und kohlendioxydhaltigen wässerigen Lösung gekühlt Es bildet sich dabei eine dünne, etwa 5gew.-%ige Suspension fester Melaminteilchen mit Abmessungen, die meistens zwischen 20 und 150 μ liegen, die anschließend durch Zentrifugieren oder Filtrieren von der Lösung getrennt werden.
Die Harnstoffumsetzung unter atmosphärischem Druck bedingt einen Reaktionsraum und eine Kühlzone von großem Volumen, und es ist deshalb in wirtscliaftlieher Hinsicht sehr interessant die Herstellung von Melamin aus Harnstoff unter einem überatmosphärischen Druck von z. B. 5 bis 10 at vorzunehmen. Bei Anwendung eines solchen relativ niedrigen Drucks wird nämlich der durch das Arbeiten unter Druck hervorgerufene kostensteigernde Faktor infolge der größeren Wanddicke der Apparatur reichlich durch die Einsparung an Reaktionsraum ausgeglichen.
Bei einem solchen unter Druck betriebenen Verfahren wird die heiße Reaktionsgasmischung in der Weise gekühlt, daß dampfförmiges Melamin in der Gasmischung kondensiert, worauf die festen Melaminteilchen von der verbliebenen Gasmischung abgetrennt werden. Will man aber das Melamin durch direkte Kühlung mit einer umlaufenden NH3- und CCVhaltigen wässerigen Lösung unter Bildung einer unter Druck befindlichen Melaminsuspension in einer wässerigen Lösung von NHj und CO2 abscheiden, so sind gegen eine Trennung zwischen dem festen Melamin und der Lösung bestimmte Bedenken wirtschaftlicher und technischer Art vorzubringen.
Läßt man zuerst die unter Druck befindliche Suspension sich zu atmosphärischem Druck expandieren, um anschließend das Melamin auf übliche Weise z. B. durch Zentrifugieren oder Filtrieren abzuscheiden, so hat dies den Nachteil, daß infolge dieser Expansion aus der unter Druck befindlichen, bereits mit NH3- und COrgesättigten Lösung eine große Menge an gelöstem Ammoniak und Kohlendioxyd in Form eines Gasgemisches frei wird. Die Aufarbeitung einer solchen Gasmischung (z.B. derart,daß sie für die Harnstoffsynthese geeignet wäre) oder die Trennung in Ammoniak und Kohlendioxyd bringt zusätzliche Kosten mit sich, so daß dieses Verfahren technisch zwar ausführbar, wirtschaftlich jedoch weniger attraktiv ist
Will man die Expansion der unter Druck befindlichen Suspension von Melamin in der ammoniak- und kohlendioxydhaltigen Lösung vermeiden und die Suspension unter Druck zentrifugieren, so hat dies den Nachteil, daß es zur Zeit noch keine geeigneten im Dauerbetrieb arbeitenden Zentrifugen gibt, welche die abzuscheidenden, sehr feinen Melaminkristalle (20-150 μ) in ausreichendem Maße von der Mutterlauge trennen können.
Nach Expansion der ausgeschiedenen Kristallmasse auf atmosphärischem Druck wird viel NH3 und CO2 frei.
Im Falle einer Filtration unter Druck ist zum Auswaschen des aus Feinstkristallen bestehenden Filterkuchens viel zu viel Waschwasser erforderlich, wodurch sich eine verdünnte ammoniak-, kohlendioxyd- und melaminhaltige Lösung bildet, die sich schwer verarbeiten läßt.
Diese Abscheidungsmethode ist also aus technischen Gründen nicht zu verwirklichen.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, für die oben geschilderten Probleme eine Lösung zu geben.
Die Erfindung betrifft ein sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht akzeptierbares Verfahren zur Abscheidung von Melaminkristallen aus einer unter
Druck befindlichen Suspension von Melamin in einer wässerigen Lösung, welche nicht nur melamin- sondern auch ammoniak- und kohlendioxydgesättigt ist und sich durch Umsetzung von Harnstoff in Melamin und direkte Kühlung der aus Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd bestehenden Reaktionsgase mit einer umlaufenden ammoniak- und kohlendioxydhaltigen Lösung bildet
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem unter Druck befindlichen gasförmigen Reaktionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxid durch direkte Kühlung dieses Gemisches in einer Kuhlzone mit einer ammoniak- und kohlendioxidhaltigen wärigen Lösung unter Bildung einer unter Druck stehenden verdünnten Suspension von Melaminkristallen in einer weiter mit Ammoniak und Kohlendioxid gesättigten Lösung, wobei man die Suspension einem Hydrozyklon zuführt ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Hydrozyklon unter einem genügend hohen Druck betreibt um im Kern der hierin erzeugten Zyklonströmung ein Entweichen von gasförmigem Ammoniak und Kohlendioxid aus Her Suspension zu verhindern, die Suspension hierin bis zu einer Konzentration von 30—60 Gew.-% an festem Melamin eindickt, die eingedickte Suspension — gegebenenfalls nach Verdünnung und Entspannung zu atmosphärischem Druck — in einer Abtreibkolonne weitgehend von noch in gelöster Form vorhandenem Ammoniak und Kohlendioxid befreit aus der hierbei anfallenden Melaminsuspension auf bekannte Weise Melaminkristalle abtrennt und die bei der Hydrozyklontrennung übrigbleibende, noch wenig festes Melamin enthaltende Suspension in der Kühlzone wieder zum Kühlen des Reaktionsgemisches verwendet.
Die Behandlung von Melaminsuspensionen in Hydrozyklonen ist an sich bekannt In der NL-OS 65 01 633 wird z. B. ein Verfahren zur Abtrennung von Melamin beschrieben, bei dem die in der Kühlzone anfallende Aufschlämmung in einem Hydrozyklon eingedickt wird und anschließend in einer Zentrifuge die Melaminkristalle von der Aufschlämmung getrennt werden. Der Druck in der Zentrifuge ist höher als in der Kühlzone und im Hydrozyklon zwecks Verhinderung der Entwicklung von gasförmigem Ammoniak. Das Hydrozyklon wird hier zum Abtrennen einer zur Verdünnung und zum Rühren der sich im Boden der Kühlzone ansammelnden Aufschlämmung gerade ausreichenden Menge Flüssigkeit verwendet. Wegen des niedrigen Betriebsdrucks liegt das Problem des In-Lösung-Haltens von Ammoniak und Kohlendioxid in der umlaufenden Aufschlämmungsmenge und der Abtreibung dieser Stoffe aus der übrigen Aufschlämmung hier nicht vor.
Aus der US-PS 27 34 059 ist weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von Melamin bekannt, bei dem die Melaminkristalle mittels eines Hydrozyklons in eine sehr feine Fraktion (d. h. kleiner als etwa 1 Mikron) und eine grobe Fraktion getrennt werden. Die grobe Fraktion, die im wesentlichen die Verunreinigungen enthält, wird getrocknet und bis zu einer Größe kleiner als 1 Mikron zermahlen und aufs neue einer Hydrozyklonklassierung unterworfen, wogegen die feine Fraktion, die nur sehr wenig Verunreinigung enthält, weiter verarbeitet wird. Über eine Abtrennung der Melaminkristalle aus der Kühllösung unter Druck wird in dieser Patentschrift nichts offenbart. Das hier beschriebene Verfahren beabsichtigt die Gewinnung von reinem Melamin aus der feinen Fraktion des Hydrozyklons, während man beim Verfahren nach der vorliegenden Erfindung gerade die konzentrierte, die gröberen Kristalle enthaltende Fraktion zu reinem Melamin verarbeitet
Falls das auf erfindungsgemäße Weise gewonnene Melamin nicht den Reinheitsanforderungen entspricht muß es einer erneuten Kristallisation unterzogen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann diese Behandlung in das Verfahren eingegliedert werden, und zwar in der Weise, daß die als
tu Bodenprodukt aus der Abtreibkolonne gewonnene Suspension von Melamin zunächst mit einer solchen Menge umlaufender Mutterlauge verdünnt wird, daß sich die Melaniinkristalle, gegebenenfalls unter Zufuhr von Wärme, lösen, wonach die so erhaltene Lösung
η nach Filtration — wenn nötig nach Beigabe eines Entfärbungsmittels, wie Aktivkohle, sowie nach Einleiten von CO2 zur Einstellung des für die Klärung gewünschten pH-Werts - in einem Kristallisationsgefäß einer erneuten Kristallisation unterzogen wird.
Diese Ausführungsform ist schematisch in der Figur dargestellt.
Gemäß dieser Ausführungsform wird einem mit einem Katalysator beschickten Reaktor 1 durch die Leitung 2 geschmolzener Harnstoff und über die
j-, Leitung 25 und den Kompressor 3 Ammoniakgas zugeleitet. Die melamindampfhaltigen Reaktionsgase treten in ein aus zwei in Reihe geschalteten Kolonnen 4 und 5 bestehendes Kühlsystem ein. In der ersten Kolonne werden die Gase im Gleichstrom mit durch die
Leitung 6 bzw. 7 herangeführtem Wasser bzw.
umlaufender Mutierlauge und in Kolonnen (5) im
Gegenstrom mit der aus der Zyklonbatterie 8 über die Leitung 9 zugeführten Lösung in Kontakt gebracht. Die infolge der Kühlung verdünnte Suspension von
J5 Melaminkristallen wird mit Hilfe der Pumpe 10 in eine Batterie von Hydrozyklonen 8 abgeführt die aus den Zyklonen austretende Suspension wird mit Hilfe des Entspannungsventils 11 zu atmosphärischem Druck entspannt und in die Abtreibkolonne 12 abgelassen; eine
4(i jetzt melaminerme, aber immerhin noch ammoniak- und kohlendioxydgesättigte Suspension läuft durch die Leitung 9 in die Kolonne 5 zurück.
Die aus dem Kopf der Kolonne 5 durch die Leitung 21 austretenden fast ganz von Melamindampf befreiten Reaktionsgase werden über einen Kondensator 22, in dem ein Teil des Wasserdampfs kondensiert, in einen Scheider 23 eingeleitet. In dieser Kolonne findet durch Waschen dieser Reaktionsgase mit über die Leitung 24 eintretendem flüssigen Ammoniak eine solche Tren nung statt, daß am Kopf der Kolonne gasförmiges N! 13 abgeführt wird, das durch die Leitung 25 wieder dem Melaminsynthesereaktor zufließt, während als Bodenprodukt durch die Leitung 26 eine Lösung von Ammoniumcarbamat abgeht, welche z. B. in einer
r>5 Harnstoffsynthese-Anlage weiter verarbeitet werden kann.
Die aus der Zyklonbatterie 8 ablaufende eingedickte Melaminsuspension, welche noch einen Rest an gelöstem NH3 und CO2 enthält, wird mit durch die
hu Leitung 17a herangeführter Mutterlauge (einer melamingesättigten Lösung, welche nur wenig NH3 und CO2 enthält) verdünnt, um anschließend in die Abtreibkolonne 12 einzutreten, wo sie mit Hilfe von durch die Leitung 13 eintretendem Niederdruckdampf weitgehend von
D) Ammoniak und Kohlendioxyd befreit wird. Das aus dem Kopf der Abtreibkolonne 12 entweichende Gasgemisch von NH3, CO2 und H2O wird durch die Leitung 27 -nach vorangehender Kondensation zu einer Lösung im
Kondensationsgefäß 28 - mit Hilfe der Pumpe 30 in die Kolonne 23 gepumpt.
Der aus der Abtreibkolonne 12 als Bodenprodukt abfließenden melaminhaltigen Lösung wird - nach weiterer Mischung mit umlaufender Mutterlauge — im Klärbehälter 14 ein Entfärbungsmittel und CO2 beigegeben. Die so erhaltene Melaminlösung wird in wechselweise betriebenen Filtern 15 filtriert, wonach das Filtrat im Kristallisationsgefäß 16 einer Vakuumkristallisation unterzogen wird, wobei die anfallenden Kristalle nach Ausscheidung der Mutterlauge im Scheider 18 und nach Waschen mit durch die Leitung 19 herangeführtem Waschwasser durch die Leitung 20 zu einer nicht eingezeichneten Trockenanlage abgehen.
Bei der Vakuumkristallisation gebildeter Wasserdampf wird über Kondensationsgefäß 33 mit der aus dem Scheider i» abgehenden Mutterlauge zusammengebracht; die über die Leitung 17 umlaufende Mutterlauge dient als Lösungsmittel für die umzukristallisierenden Melaminkristalle. Ein relativ kleiner Teil dieser Mutterlauge wird vor oder nach der Expansion mit der eingedickten Melaminsuspension vermischt. Ein weiterer geringer Teil kann gegebenenfalls als Kühlmittel dienen und so durch die Leitung 7 der Kolonne 4 zugeführt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird folgendes Ausführungsbeispiel für eine Melaminproduktion von etwa 400 kg/h gegeben.
Beispiel
Einem unter einem Druck von 7 ata und bei einer Temperatur von 4000C arbeitenden Melaminsynthesereaktor 1 werden stündlich 1215 kg Harnstoff und 1740 kg NHj/Gas zugeführt. Die melamindampfhaUigen Reaktionsgase werden in den Kühler 4 eingeleitet, in dem gleichfalls ein Druck von 7 ata herrscht und dem ferner stündlich 633 kg Wasser und 636 kg umlaufender Mutterlauge mit einer Temperatur von 120°C und ferner noch der über die Leitung 9 und Kolonne 5 umlaufende Überlauf der Zyklonenbatterie zugehen. Die aus der Kolonne 4 abgehende Melaminsuspension von nachfolgender Zusammensetzung:
404 kg Melaminkpstalle
306 kg NHj
197 kg CO2
5346 kg H2O
420 kg Melamin
in gelöster Form
jn gebracht, um auf diese Weise sowohl den Druckverlust in der Zyklonbatterie auszugleichen als eine Gasentwicklung von NHj und CO2 infolge der Druckerniedrigung im Kern der Zyklone zu vermeiden.
Die von der Zyklonenbatterie ablaufende dicke Suspension von nachfolgender Zusammensetzung:
381 kg Melaminkristalle
24 kg Melamin I
46 kg NHj [ in gelöster Form
1 1 kg CO2
306 kg H2O
wird mit 1515 kg zu atmosphärischem Druck entspannter umlaufender Mutterlauge verdünnt, wonach die dabei gebildete Melaminsuspension in der Kolonne 12 mit 206 kg Niederdruckdampf je Stunde abgetrieben, nach Beigabe von wenig Norit und CO2 — damit sich der pH-Wert auf einen Wert zwischen 6 und 8 einstellt - filtriert und zum Schluß in das Kristallisationsgefäß geleitet wird, wo das Melamin bei 70°C auskristallisiert.
Auf diese Weise werden 395 kg Melaminkristalle gewonnen, welche 20 kg Wasser enthalten, während durch die Leitung 19 stündlich 240 kg Waschwasset zugeführt werden.
Das aus der Abtreibkolonne 12 je Stunde entweichende Gasgemisch, welches aus 119 kg Wasserdampf, 45 kg Ammoniak und 12 kg Kohlendioxyd besteht, wird ir einer Absorptionskolonne 28 unter Zuführung vor stündlich 1538 kg Wasser durch die Leitung 2i absorbiert; die so erhaltene Lösung wird mit Hilfe dei Pumpe 30 in die Kolonne 23 befördert. An den Absorbei 28 ist zugleich eine Ablaßleitung 31 angeschlossen, urr den Inertgasgehalt des im System umlaufender Ammoniakstroms konstant zu halten.
Das mit der abgelassenen Menge mitgeführt« Ammoniak (43 kg je Stunde) wird in der Kolonne 2t absorbiert, die nicht absorbierten Inertgase verlasser das System über die Leitung 32.
Im Scheider 23 herrscht ein Druck von 6 ata.
Durch die Leitung 24 werden stündlich 572 kg flüssiges NH3, das 43 kg Wasser enthält zugelassen während über die Leitung 26 eine verdünnte Ammoni umcarbamatlösung von nachfolgender Zusammenset zung:
882 kg NH3
456 kg CO2
2652kg H2O
wird mit Hilfe einer Pumpe 10 auf einen Druck von 9 ata abgeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem unter Druck befindlichen gasförmigen Reak- ϊ tionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxid durch direkte Kühlung dieses Gemisches in einer Kühlzone mit einer ammoniak- und kohlendioxidhaltigen wäßrigen Lösung unter Bildung einer unter Druck stehenden verdünnten Suspension von ι ο Melaminkristallen in einer weiter mit Ammoniak und Kohlendioxid gesättigten Lösung, wobei man die Suspension einem Hydrozyklon zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hydrozyklon unter einem genügend hohen Druck betreibt, um im Kern der hierin erzeugten Zyklonströmung ein Entweichen von gasförmigem Ammoniak und Kohlendioxid aus der Suspension zu verhindern, die Suspension hierin bis zu einer Konzentration von 30—60 Gew.-% an festem Melamin eindickt die eingedickte Suspension — gegebenenfalls nach Verdünnung und Entspannung zu atmosphärischem Druck — in einer Abtreibkolonne weitgehend von noch in gelöster Form vorhandenem Ammoniak und Kohlendioxid befreit, 2r> aus der hierbei anfallenden Melaminsuspension auf bekannte Weise Melaminkristalle abtrennt und die bei der Hydrozyklontrennung ubrigbleiber.de, noch wenig festes Melamin enthaltende Suspension in der Kühlzone wieder zum Kühlen des Reaktionsgemi- jo sches verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das melaminhaltige Reaktionsgemisch unter einem Druck von 5 bis 10 ata der Kühlzone zufließt und die aus der Kühlzone austretende r> verdünnte Melaminsuspension unter einem um etwa 2 at höheren Druck dem Hydrozyklon bzw. der Zyklonbatterie zugeführt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Hydrozyklon ablaufende eingedickte Suspension von Melaminkristallen erst vor und/oder nach Austreiben von NH3 und CO2 verdünnt und die so erhaltene NH3- und CC>2-freie Melaminlösung durch Filtration gereinigt wird, wonach sich durch einen Kristallisa- <h tionsvorgang Melaminkristalle bilden, welche von der Mutterlauge getrennt werden, die anschließend zum Verdünnen von frisch herangeführter eingedickter Suspension unter Lösung der Melaminkristalle wieder in das Umlaufsystem eingebracht wird. r>o
DE1957387A 1968-11-16 1969-11-14 Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem gasförmigen Reaktionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd Expired DE1957387C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6816385.A NL161750C (nl) 1968-11-16 1968-11-16 Werkwijze voor het afscheiden van melamine uit een gasvormig reactiemengsel van melamine, ammoniak en kooldioxyde.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957387A1 DE1957387A1 (de) 1970-06-04
DE1957387B2 DE1957387B2 (de) 1978-01-12
DE1957387C3 true DE1957387C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=19805172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957387A Expired DE1957387C3 (de) 1968-11-16 1969-11-14 Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem gasförmigen Reaktionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3598818A (de)
AT (1) AT292007B (de)
BE (1) BE741724A (de)
BR (1) BR6914208D0 (de)
CS (1) CS166720B2 (de)
DE (1) DE1957387C3 (de)
ES (1) ES373584A1 (de)
FR (1) FR2023466A1 (de)
GB (1) GB1225597A (de)
NL (1) NL161750C (de)
NO (1) NO126324B (de)
PL (1) PL80554B1 (de)
SE (1) SE364278B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201479A (nl) * 1982-04-07 1983-11-01 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van melamine.
NL8304381A (nl) * 1983-12-21 1985-07-16 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het bereiden van melamine.
IT1261841B (it) * 1993-08-23 1996-06-03 Conser Spa Procedimento per la produzione di melammina ad alta purezza.
US5384404A (en) * 1993-11-05 1995-01-24 Lee; Jing M. Process for manufacturing melamine from urea
IT1315255B1 (it) * 1999-11-16 2003-02-03 Eurotecnica Dev And Licensing Procedimento di purificazione della melammina.
NL1015929C2 (nl) * 2000-08-14 2002-02-18 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van melamine uit ureum.
ITMI20021026A1 (it) * 2002-05-14 2003-11-14 Eurotecnica Dev & Licensing S Processo di produzione di melammina da urea e particolarmente per ottenere off-gas privi di melammina nello stadio di prima separazione

Also Published As

Publication number Publication date
BR6914208D0 (pt) 1973-05-10
BE741724A (de) 1970-05-14
PL80554B1 (de) 1975-08-30
US3598818A (en) 1971-08-10
NL6816385A (de) 1970-05-20
CS166720B2 (de) 1976-03-29
FR2023466A1 (de) 1970-08-21
DE1957387B2 (de) 1978-01-12
DE1957387A1 (de) 1970-06-04
SE364278B (de) 1974-02-18
GB1225597A (de) 1971-03-17
NL161750C (nl) 1980-03-17
NO126324B (de) 1973-01-22
ES373584A1 (es) 1972-02-01
NL161750B (nl) 1979-10-15
AT292007B (de) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209625A5 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2440544C2 (de)
DE1957387C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem gasförmigen Reaktionsgemisch von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxyd
DE3237653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2220377A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung von Nitrierungen
DE2264087A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumbicarbonat
DE102008007155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines grobkörnigen kristallinen Ammoniumsulfat-Produkts
DE1930844A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Melamin
DE2055997C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Ammoniaksynthesegasen
DE2427440A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aminen
DE1467250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgefälltem Aluminiumoxydtrihydrat mit einem Sodagehalt von höchstens 0,10 %
DE2521507B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der harnstoff-, ammoniak- und kohlendioxidanteile aus dem beim einengen einer harnstoffloesung anfallenden dampfgemisch
DE1592156B2 (de) Verfahren zur aluminiumsulfat- und begleitstoffgewinnung aus aluminiumhaltigen erzen
DE2559112C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE2062551A1 (de) Integriertes Verfahren zu der Her stellung von Harnstoff und Melamin
DE1014100B (de) Harnstoffsynthese
DE2638170B2 (de) Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril
DE1670290A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus den bei der Melaminsynthese anfallenden Abgasen
DE2116200C2 (de) Verfahren zu der Abscheidung von Melamin aus einem heißen melamindampfhaltigen Synthesegasgemisch
DE2060929A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Melamin aus einer heissen Synthesemischung,die Melamindampf enthaelt
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE2232453C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Anthrachinon aus dem Gemisch seines Dampfes mit einem Trägergas
DE3100388C2 (de)
AT240377B (de) Verfahren zur Wiederverwertung von bei der Harnstoffsynthese nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxyd
DE1618926C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff mit niedrigem Biuretgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee