DE1956519C - Sicherheitsbrennstoffbehalter fur Gasfeuerzeuge - Google Patents

Sicherheitsbrennstoffbehalter fur Gasfeuerzeuge

Info

Publication number
DE1956519C
DE1956519C DE1956519C DE 1956519 C DE1956519 C DE 1956519C DE 1956519 C DE1956519 C DE 1956519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
longitudinal walls
fuel container
safety fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Raymond Boulogne BiI lancourt Hocq (Frankreich) AOIb 59 04
Original Assignee
Societe Franco Hispano Amencaine Francispam, Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbrennstoff- Fig. I eine Seitenansicht des Brennstoffbehälters
hehiilter für Gasfeuerzeuge mit unrundem Quer- und .... „
schnitt, der zwei einander gegenüberliegende Längs- F ίg. 2 den Gegenstand der F ig. 1 in einem Huriwände aufweist, welche durch eine im Inneren des zontalachnitt nach Linie H-II der Fig. 1. Behälters angeordnete Zwischenwand ausgesteift 5 Der Brennstoffbehälter I einer allgemeinen besind, die mit zu den Längswänden parallelen Flan- kannten Art besteht aus einem Hauptteil mit einem sehen an den Längswänden des Behälters angelötet Boden 1 a, Längsseitenwänden 1 e und Querwänist. den 1 b, der in den unteren Teil eines nicht näher
Bei einem bekannten Sicherheitsbrennstoffbehälter dargestellten Feuerzeugkörpers paßt, und aus einem dieser Art dient die etwa in der Mitte der Längswände ίο Oberteil Ic mit einem umgebogenen Umfangsangeordnete Zwischenwand dazu, die Längswände rand I d, der in den Wänden 1 b, 1 e eingesetzt und auszusteifen und ihre Verformung bei einer Erhö- dort mit Hilfe eines der Materialbeschaffenheit des hung des Innendruckes zu verhüten (österreichische Brennstoffbehälters entsprechenden Befestigungsmitpatentschrift 166 776). Die Aussteifung ist jedoch nur tc'.s befestigt (beispielsweise bei einem Metallbehälinnerhalb gewisser Grenzen wirksam, und beim Auf- 15 ter verlötet) ist.
treten sehr hoher Innendrücke besteht die Gefahr, Der Behälter trägt ein Gasentspannungsventill
daß die angelöteten Flansche der Zwischenwand von mit einer Klappe bekannter Art, das in die Oberden LängswänvJen abreißen, der Behälter sich aus- seite des Behälters eingesetzt ist und durch einen auf beult und schließlich platzt. dem Feuerzeug befestigten Mechanismus betätigt
Bei Gasflaschen ist es bereits bekannt (deutsche 20 wird, mit dem das Ventil 2 beim Einführen des Be-Paientschrift 610 752), außer dem eigentlichen Be- hälters in das Feuerzeug automatisch in Eingriff hälterraum einen Nebenraum vorzusehen und in der kommt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Zwischenwand zwischen diesen beiden Räumen eine wird der Behälter 1 außerdem in vertikaler Richtung Sollbruchstelle als Bruchsicherung anzuordnen. Bei von einem Rohf 3 vollständig durchsetzt, das in einer Erhöhung des Innendruckes wird dann die Zwi- 25 seinem Oberteil 1 c und in seinem Boden 1 a eingeschenwand an dieser Sollbruchstelle zerstört, und das lötet ist, und durch welches ein nicht näher darge-Gas kann in den Nebenraum eintrömen und sich stelltes mit dem Feuerzeug fest verbundenes Feuerdort ausdehnen. steinitragrohr frei hindurchgeht.
Aufgabe der Erfindunt; ist es die Nachteile der Um Verformungen des Brennstoffbehälters 1 zu
bekannten Brennstoffbehälter für Gasfeuerzeuge zu 30 vermeiden, die entstehen könnten, wenn das Feuervermeiden und den Behälter so 1 iszugestalten, daß zeug hohen Temperaturen ausgesetzt ist, d. h. unter sich dieser beim Auftreten eines höheren Innendruk- abnorm hohen Innendrücken steht, ist nach der Erkes weder aufweiten noch explodieren kann. Eine findung der Hauptteil des Behälters durch eine Zwisolchc Explosion ist namentlich bei Taschenfeuer- schenwand 4 in Form eines U verstärkt, deren Flanzcugen nicht nur sehr gefährlich, sondern auch im 35 sehe 4 a mit den Längsseitcnwänden 1 e durch ein höchsten Grade unerwünscht, da ein Aufweiten des Verbindungsmittel, beispielsweise bei einem Brenn-Etreiinstoffbehälters eine Beschädigung des Feuer- Stoffbehälter aus Metall, durch eine Zinnlotverbinzcuggehäuscs zur Folge hat, die das ganze Feuerzeug dung verschweißt sind, und die diese Seitenwände unbrauchbar machen kann, was insbesondere bei daran hindern, sich unter dem Gasdruck zu verfor-Luxusfeuerzcugeii vermieden werden muß. 40 men. Eine solche Verformung könnte eine Verfor-
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch ge- mung des Feuerzeuggehäuses zur Folge haben und löst, daß in den Längswänden des Behälters mindes- in jedem Falle das Herausziehen des Brennstoffbetens ein Loch angeordnet ist, welches von einem hälters erschweren. Darüber hinaus ist in den Längs-Flansch der Zwischenwand abgedeckt wird und des- seitenwänden 1 e des Behälters unter den Flanscn Umgebung mit dem Flansch durch ein Verbin- 45 sehen 4 a der Verstärkungswand 4 beinahe im Mitteldungsmittel gasdicht verbunden ist. punkt der Wand mindestens ein Loch 5 angeordnet.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das im Dieses Loch wird normalerweise durch den Brennstoffbehälter befindliche Gas ins Freie austre- Flansch 4 α verschlossen, der auf diese Weise die ten kann, wenn im Inneren des Brennstoffbehälters Dichtigkeit des Behälters sicherstellt, aber als Sicherem so hoher Überdruck entsteht, daß sich die Flan- 5° heitsventil dient, um einem Unglück vorzubeugen, sehe von den Längswänden des Behälters ablösen Wenn sich der Brennstoffbehälter trotz der Verstär- und der Behälter sich aufzuweiten beginnt. Die in kungswand 4 aufweitet, hebt sich diese Verstärkungsden I.ängswändcn befindlichen Löcher, die im Nor- wand infolge des von der Weichlotverbindung gemalzustancl von den Flanschen der Zwischenwand botenen, verhältnismäßig geringen Zugwiderstander abgedeckt werden, stellen somit Sicherheitsventile 55 von den Seitenwänden 1 e ab und gibt die Löcher 5 dar, mit denen der Entstehung eines unzulässig hohen frei, durch welche das Gas in die freie Luft entwei-Übcrdruckes im Brennstoffbehälter entgegengewirkt chen kann. Hierdurch wird die Gefahr ausgeschaltet, wird. daß der Behälter explodiert und das äußere Gehäuse
Als Verbindungsmittel für die gasdichte Verbin- des Feuerzeuges beschädigt.
dung /wischen Flansch und Zwischenwand in der 60 Wie F i g, 1 zeigt, erstreckt sich die Verstärkungs-Umgebung des Loches wird zweckmäßig ein Zinnlot wand 4 nur so weit Über die Höhe der Seitenwand 1, verwendet. Hiermit kann eine gasdichte Vci bindung wie diese innen nicht durch den Umfarigsrand 1 d des hergestellt werden, die fest genug ist, um die ausstci- Oberteiles Ic bedeckt ist. Ohne diese Maßnahme fcnde Wirkung der Zwischenwand zur Geltung korn- wäre es praktisch unmöglich, die Verstärkungswand men zu kissen, die sich jedoch löst, wenn sich der 65 an den Seitenwänden zu befestigen. Innendruck im Brennstoffbehälter übermäßig erhöht. Es ist natürlich selbstverständlich, daß die be-
Die Erfindung wird durch die Zeichnung un einem schrieben^ und dargestellte Ausflihrungsform nur ein As'sfUhrungsbehpiu! näher erläutert. Es zeigt Ausfuhrungsbeispiel darstellt und zahlreichen Ver-
änderungen unterworfen werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlussen. Insbesondere könnte bei dem Behälter das ihn durchquerende Rohr 3 auch fehlen, und der Behälter könnte aus Kunststoff oder aus Metall, aber in einer anderen Weise hergestellt, z. B, aus zwei symmetrischen Schalen gebildet sein, die miteinander in der Mittelebene des geschlossenen Behälters verleimt oder verlötet sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsbrennstoffbehälter für Gasfeuerzeuge mit unrundem Querschnitt, der zwei einander gegenüberliegende Längswände aufweist,
welche durch eine im Inneren des Behälters ungeordnete Zwischenwand ausgesteift sind, die mit zu den Längswänden parallelen Flanschen an den Lüngswünden des Behälters angelötet ist, d a durch gekennzeichnet, daß in den Längswänden(le) des Behälters (I) mindestens ein Loch (5) angeordnet ist, welches von einem Flansch (4 ä) der Zwischenwand (4) abgedeckt wird und dessen Umgebung mit dem Flansch (4 ei) durch ein Verbindungsmittel gasdicht verbunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, der aus einem dünpen Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel ein Zinnlot ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200511T2 (de) Druckspeicher mit Sicherheitsventil
DE2713690A1 (de) Feuerhemmende vorrichtung fuer waende durchsetzende rohre aus schmelzbarem material
DE7819371U1 (de) Ueberdrucksicherung mit einer reversions-bruchscheibe
DE2712207A1 (de) Waermetauscher
DE3012382A1 (de) Sicherheitsgaspatrone
DE608721C (de) Rueckschlagklappenventil
DE1956519C (de) Sicherheitsbrennstoffbehalter fur Gasfeuerzeuge
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE1956519A1 (de) Sicherheitsbrennstoffbehaelter fuer Gasfeuerzeuge
DE2847500B2 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
DE10235080B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2823034A1 (de) Sicherheitsmanometer
DE545322C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE2005423A1 (de) Schraubrohrkupplung
DE509343C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Entschaerfen von Seeminen
EP2153135A1 (de) Raumluftbefeuchter
CH395495A (de) Symmetrische Stirnwand für Dachrinnen
DE102004006318A1 (de) Gasgeneratoreinheit für ein Gassack-Modul
DE811674C (de) Mit dem Fensterfluegel eines Drehklappenfensters fest verbundene Fuehrungshuelse
AT231777B (de) Zum Einbau in Rohrleitungen bestimmte Rücklaufscherung
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
AT88033B (de) Handfeuerlöscher.
AT64656B (de) Tor für Luftschiffhallen, Ausstellungsgebäude und dgl.
DE1263039B (de) Fuellverschraubung fuer Gasbehaelter