DE2713690A1 - Feuerhemmende vorrichtung fuer waende durchsetzende rohre aus schmelzbarem material - Google Patents

Feuerhemmende vorrichtung fuer waende durchsetzende rohre aus schmelzbarem material

Info

Publication number
DE2713690A1
DE2713690A1 DE19772713690 DE2713690A DE2713690A1 DE 2713690 A1 DE2713690 A1 DE 2713690A1 DE 19772713690 DE19772713690 DE 19772713690 DE 2713690 A DE2713690 A DE 2713690A DE 2713690 A1 DE2713690 A1 DE 2713690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
tube
mass
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713690C3 (de
DE2713690B2 (de
Inventor
Maurice Eugene Perrain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2713690A1 publication Critical patent/DE2713690A1/de
Publication of DE2713690B2 publication Critical patent/DE2713690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713690C3 publication Critical patent/DE2713690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1819Safety cut-off
    • Y10T137/1834With external closing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Hern· 1. 8000 München 40, FrelilgrathstraB· 1· Γι·_· ■ _„ η U D.h. Elsenacher StraBe 17
üipi-ing π H Banr
Γι·_· ■ _„ η U D.h.
üipi.-ing. π. H. Banr
. Eduard Bet/Ier Fernsprecher: »Mil
61014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl x*"3
Tetegrammanschrlft: Tolcgrammanschrift: Bahrpatente Heme PAT E N TA N WA LT E Babetzpat München Telex OS22·853 O Telex 5215360 Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 052 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 658 68-467
28. März 1977
„„... MO 5872 B-Schn.
in der Antwort bitte angeben
Zuschritt bitte nach:
München
PONT-A-MOUSSON S. A.
54700 Nancy, Frankreich
Feuerhemmende Vorrichtung für Wände durchsetzende Rohre aus schmelzbarem Material
Die Erfindung bezieht sich auf feuerhemmende Vorrichtungen unter Verwendung von Rohren aus schmelzbarem Material, wie zum Beispiel Kunststoffmaterial, die Wände durchsetzen, wie zum Beispiel Mauern, Trennwände, Fußböden, Platten und andere Wände eines Gebäudes, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen mit einem Gehäuse aus einem bei Wärme fast nicht deformierbarem Material, das an der Wand zumindest um einen Teil des Rohres angebracht ist und eine Masse aus einem Material einschließt, welches unter der Wärmeeinwirkung blähbar, zum Beispiel schäumbar ist. Die feuerhemmenden Wände, deren feuerhemmende Eigenschaften trotz der Hindurchführung von Rohren aus schmelzbarem Material aufrechterhalten werden sollen, entsprechen ihrerseits selbstverständlich der gültigen gesetzlichen Regelung, hinsichtlich der Brandverhütung und der Bekämpfung von Unglücken.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird im Brandfalle auf einer Seite
709842/0731 - 2 -
der Wand, wenn das Rohr schmilzt oder sogar völlig brennt, das Loch, das es in der Wand freiläßt und durch das die Flammen und der Rauch auf die andere Seite der Wand hindurchzutreten drohen, automatisch und rasch durch das Material verschlossen, das soweit aufgebläht ist, bis es das gesamte Volumen einnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Eigenschaften einer derartigen Vorrichtung hinsichtlich der Beständigkeit und der Widerstandsfähigkeit beim Verschließen zu verbessern.
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Vorrichtung der oben bezeichneten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Element aus einem bei den Betriebstemperaturen, d.h. den sich im Brandfalle entwickelnden Temperaturen nahezu nicht schmelzbaren Material mit einem Teil aufweist, das ungefähr plan und senkrecht zu einer radialen Richtung bezüglich des Rohres und in dem Gehäuse längs dieser Richtung verschiebbar angeordnet ist, daß das Element normalerweise auf der Außenfläche des Rohres abgestützt ist und daß die Masse aus blähbarem Material sich in dem Gehäuse bezüglich des Elementes auf der gegenüberliegenden Seite des Rohres befindet.
Wenn das Rohr schmilzt oder brennt, gleitet das Element somit unter der Expansionswirkung des blähbaren Materials in dem Gehäuse, so daß es bei der Expansion dafür sorgt, daß diese gleichzeitig gut ausgerichtet in der radialen Verschiebungsrichtung sowie gleichmäßig längs einer ungefähr senkrecht zu dieser Richtung stehenden Fläche erfolgt, was für eine gleichmäßige Verteilung der entsprechenden Beanspruchung auf das Rohr sorgt, das sich in einem Schmelz- oder Brennvorgang befindet.
Obwohl die Festigkeit des das verschiebbare Element bildenden Materials auch bei den Betriebstemperaturen ausreichend sein muß, um die angegebene Funktion der Verteilung und radialen Führung der Expansionsbeanspruchung zu gewährleisten, darf die Festigkeit im Hinblick darauf nicht zu hoch sein, daß das Element unter dem Effekt der gleichen Expansionswirkung auf das noch nicht vollständig zersetzte Rohr zerbrechen können muß. Es kann sich dabei beispielsweise
709842/0731
um ein deformierbares Metall handeln, dessen mechanische Festigkeit und somit sein Elastizitätsmodul in einem Bereich von größeren Temperaturen als 500eC rasch abnimmt, aber trotz seiner Deformierbarkeit darf dieses Metall bei hohen Betriebstemperaturen nicht schmelzbar sein, da es anderenfalls die Gefahr hervorriefe, eine Verbindung mit dem Feuer auf der gegenüberliegenden Seite der V7and herzustellen. Es kann sich dabei vorteilhafter Weise um ein Metall, wie zum Beispiel Stahl handeln, der erst bei ungefähr 13000C schmilzt.
Selbstverständlich muß sich das Gehäuse senkrecht zur Achse des Rohres zumindest über den gesamten Querschnitt des Rohres erstrekken, so daß das Material beim Aufblähen über den gesamten Querschnitt geführt ist; das Gehäuse kann aber entweder zwei zu beiden Seiten des Rohres angeordnete Massen aus blähbarem Material unter Zwischenschaltung von zwei verschiebbaren Elementen zwischen den Massen und dem Rohr, oder aber eine einzige Masse aufweisen, die sich nur auf einer Seite des Rohres befindet und durch ein einziges verschiebbares Element gehalten ist. In diesem Falle muß sich das Gehäuse bis zu der Ebene erstrecken, die symmetrisch zur Rohrachse der das verschiebbare Element enthaltenden Ebene liegt, und sich wieder in dieser Ebene durch eine Fläche tangential zum Rohr schließen. Diese Anordnung mit einem einzigen verschiebbaren Element kann im Falle eines von einer Seite unzugänglichen Rohres erforderlich sein, beispielsweise beim Durchsetzen einer Wand in der Nähe einer Kreuzung dieser Wand mit einer oder zwei anderen Wänden, die senkrecht zu ihr verlaufen.
Das Gehäuse schließt sich vorteilhafter Weise am Rohr und an der Wand, so daß es mit diesen ein abgeschlossenes Volumen mit Konturen bildet, die sich einerseits an das Rohr und andererseits an die Wand anlegen. Aus diesem Grunde weist das Gehäuse vorteilhafter Weise eine allgemein parallelepipedförmige Gestalt auf, die selbstverständlich an den sich gegen die Wand und das Rohr anlegenden Konturen begrenzt ist, wobei das verschiebbare Element in diesem Falle rechtwinklig ist.
-4-
709842/0731
Das Gehäuse kann ferner entweder teilweise in die Wand eingesetzt oder an die Wand angelegt sein, so daß es möglich ist, die Vorrichtung ohne Vorbereitung der Wand zu verwenden. In diesen beiden Fällen kann eine zweite Vorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Wand vorgesehen sein. Die Vorrichtung kann ferner die Wand vollständig durchsetzen, wobei sie in diesem Falle zwei senkrecht zur Achse des Rohres verlaufende Seiten aufweist.
In den beiden ersten Fällen hingegen ist die der Wand zugewendete oder in diese eingesetzte Seite entweder nicht vorhanden oder besteht aus einem nicht wärmeleitenden oder feuerfesten Material, um nicht die Gefahr der Brandübertragung von der anderen Seite der Wand heraufzubeschwören. Gleichermaßen ist bei einer die Wand durchsetzenden Vorrichtung die als Hülle in radialer Richtung dienende Seite des Gehäuse aus dem gleichen Grunde entweder unterbrochen oder sie besteht aus einem nicht wärmeleitenden Material in ihrem mittleren Bereich, wobei in diesem Falle das blähbare Material in diesem mittleren Bereich vorzugsweise durch eine isolierende, gegebenenfalls feuerfeste Füllung zu ersetzen ist.
Ferner besteht das Gehäuse in dem Falle, wo es anliegt und wo die der Wand zugewendete Seite des Gehäuses aus einem nicht wärmeleitenden Material besteht, vorzugsweise aus einem Material mit ausreichender Festigkeit, wie zum Beispiel aus Asbestzement, um die Form des Gehäuses aufrechtzuerhalten, auch wenn es sich von der Wand löst, wenn diese unter der Brandeinwirkung reißt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das verschiebbare Element ein an das erste Teil angeschlossenes zweites Teil aufweist, das zwischen der Masse aus blähbarem Material und der der Wand gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist und das somit ebenfalls an dieser Fläche im Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, um die am Ort dieser Seite freibleibende kreisförmige öffnung zu verschließen, wenn das Rohr einmal verschmolzen oder verbrannt ist. Dieses Teil des verschiebbaren Elementes vervollständigt somit die Wand des Gefäßes und bildet eine Abschirmung, jetzt am gleichen Ort der dem Feuer dargebotenen Front, während das blähbare Material in seiner
709842/0731 " 5 "
Abwesenheit ab einer bestimmten Temperatur, zum Beispiel 1OOO°C, sein chemisch gebundenes Kristallwasser verliert und sich in fließendes Glas umwandelt, so daß die dem Feuer dargebotene Front dem jeweiligen Verfall entsprechend zurückgeht.
Die Masse aus blähbarem Material kann beispielsweise aus wasserhaltigem Natriumsilikat bestehen, und sein Volumen und damit die Abmessungen des Gehäuses und des verschiebbaren Elementes sind so berechnet, daß die Expansion der entsprechenden Masse das gesamte hier zur Verfügung stehende Volumen einnehmen kann. Die Dicke der Masse bestimmt die Schließzeit, und eine ausreichende Länge des Gehäuses gewährleistet in sämtlichen Fällen eine ausreichende Verschließdauer unter Berücksichtigung einer möglichen Zersetzung dos Schaumes in Berührung mit dem Brand. Dieses Material kann ferner geschichtet sein und mehrere Schichten aufweisen, die voneinander durch Schichten aus wärmeleitendem Material getrennt sind, was die Wärmeübertragung durch die Masse aus blähbarem Material und somit dessen Expansion beschleunigt, wobei dieses Material ebenfalls bei erhöhten Betriebstemperaturen deformierbar ist, um die Expansion nicht zu beeinträchtigen, aber nicht schmelzbar, um keine Verbindung mit dem Feuer auf der anderen Seite der Wand herzustellen. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Band oder einen Bogen aus dünnem Aluminium handeln, zum Beispiel mit einer Dicke von weniger als 1 mm, während die Schichten aus blähbarem Material eine größere Dicke als 1 mm besitzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar im Schnitt längs der Linie 1-1 der Fig. 2;
709842/0731
Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung der Fig. 1 von
links, teilweise mit Wegbrechungen, und zwar als Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung im Brandfall;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und in
Fig. 5 eine Darstellung der gleichen Vorrichtung zur Erläuterung der Wirkungsweise im Brandfall.
Bei den wiedergegebenen beiden Ausführungsformen dient die Vorrichtung zur Ausrüstung eines zylindrischen Rohres 1 mit der Achse X-X aus einem schmelzbaren Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polyäthylen, wobei das Rohr 1 eine Mauer 2 durch eine dem Außendurchmesser des Rohres 1 entsprechende kreisförmige öffnung 3 durchsetzt. Die Mauer 2 weist eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende feuerhemmende Struktur auf und besitzt zwei einander gegenüberliegende plane Flächen 4 und 5.
Die Vorrichtung 6 bei der Ausführungsform nach Fig.1 bis 3 bzw. 6a bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 weist ein Gehäuse 7 bzw. 7a aus einem bei Wärme nahezu nicht deformierbarem Material aus einem Stahlblech auf, das an der Fläche 4 der Wand 2 um das Rohr 1 angebracht ist. Das Gehäuse 7 bzw. 7a umschließt eine Masse 8 bzw. 8a aus einem Material, das sich unter Wärmeeinwirkung aufbläht und aus wasserhaltigem Natriumsilikat besteht.
Ferner besitzt das Gehäuse 7 bzw. 7a in beiden Ausführungsformen eine generelle parallelepipedförmige Gestalt mit zwei größeren Abmessungen in zwei parallel zur Mauer 2 verlaufenden Richtungen Y-Y und Z-Z sowie einer relativ geringeren Abmessung in der senkrecht
709842/0731
zur Mauer stehenden Richtung, d.h. parallel zur Achse X-X. Die Abmessung längs der Achse Y-Y ist größer als der Durchmesser D des Rohres 1 und überschreitet letzteren um einen Wert h, während die Abmessung in der Richtung Z-Z auch gleich dem Durchmesser D sein kann, wie es in Fig. 2 und 3 wiedergegeben ist, kann aber auch größer als dieser sein. Das aus Stahl bestehende Gehäuse 7 bzw. 7a weist vier kleine Flächen 9 bzw. 9a und 10 bzw. 10a senkrecht zu den Achsen Y-Y und Z-Z sowie eine auf der der Mauer 2 abgewandten Seite des Gehäuses liegende große Fläche 11 bzw. 11aauf' die eine mittlere kreisförmige öffnung 12 bzw. 12a mit gleich großem Durchmesser wie der Außendurchmesser des sie durchsetzenden Rohres 1 besitzt.
Weiterhin ist die Vorrichtung in beiden Ausführungsformen mit zwei Elementen 13 bzw. 13a aus einem bei Betriebstemperaturen nahezu nicht schmelzbaren Materials aus Stahl versehen, die jeweils mindestens ein Teil 14 bzw. 14a besitzen, das plan, rechteckig und senkrecht zur Richtung Y-Y angeordnet ist. Die Teile 14 und 14a sind beweglich und längs der Richtung Y-Y im Gehäuse verschiebbar; in der Normalstellung, das heißt wenn kein Brand vorliegt, stützen sich diese Teile 14 und 14a an dem Rohr 1, in Richtung Y-Y gesehen tangential zu diesem oberhalb und unterhalb ab. In dieser Stellung begrenzen die Teile 14 und 14a mit den Flächen 9 bzw. 9a und einem Teil der Flächen 10 bzw. 10a des Gehäuses volumina von der Höhe h in der Richtung Y-Y; diese Volumina sind mit der Masse aus blähbarem Material 8 gefüllt, das auf diese Weise in zwei oberhalb bzw. unterhalb des Rohres 1 gelegene Blöcke aufgeteilt ist.
Bei der ersten speziellen Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3, bei der die Abmessung Jl der jeweiligen Blöcke aus blähbarem Material 8 in der Größenordnung von einem Viertel Durchmesser D des Rohres 1 ist, während seine Dicke senkrecht zur Mauer 2 einen etwas größeren Wert als diese Abmessung h. aufweist, ist das Gehäuse 7 teilweise, zum Beispiel über ein Drittel seiner Dicke, in die Mauer 2 eingesetzt, die zu diesem Zweck einen entsprechenden Sitz 15 aufweist, beispielsweise in der Größenordnung von einem Fünftel seiner Dicke. Die Flächen 9 und 10 des Gehäuses 7 stützen sich teilweise auf der
709842/0731
Seitenwand dieses Sitzes 15 ab, während das Gehäuse andererseits keine dem Boden des Sitzes gegenüberliegende körperliche Fläche aufweist, so daß die Blöcke aus blähbarem Material 8 sich direkt auf der Mauer abstützen. Bei dieser Ausführungsform bestehen die Elemente 13 lediglich aus planen Teilen 14, deren Abmessungen identisch mit denen der Flächen 9 sind, so daß die Elemente im Gehäuse in Richtung Y-Y verschiebbar angeordnet sind. Auch wenn das Gehäuse 7 eingesetzt oder eingebettet ist, so ist es an der Fläche 4 der Mauer 2 mit zwei Flanschen oder Trägern 16 befestigt, die an die Flächen 10 anschließen und mit Schrauben an der Mauer befestigt sind.
Die obenbeschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Beim Auftreten eines Brandfalles auf der Seite der Fläche 4 der Mauer 2 überträgt das metallische Gehäuse 7 die Wärmemenge auf das die Blöcke 8 bildende Material und diese Blöcke, deren Expansionsmöglichkeit einerseits in radialer Richtung nach außen durch die Flächen 9 und 10 des Gehäuses und andererseits in axialer Richtung durch die Struktur des blähbaren Materials unterbunden ist, blähen sich radial in Richtung Y-Y auf, wobei die Elemente kolbenartig das aus Kunststoffmaterial bestehende Rohr 1 zurückdrücken, das unter der Wärmeeinwirkung weich geworden ist und sich gegebenenfalls zersetzt hat oder sogar an der Grenze vollständig verbrannt ist. Die Elemente 13 verteilen somit die beim Blähvorgang der Blöcke 8 auftretende Druckbeanspruchung, wobei sie diese Wirkung vorzugsweise in die Richtung Y-Y ausrichten. Die Möglichkeit der Deformation des die Elemente 13 bildenden Stahles ermöglicht es ihnen, sich der Form des Rohres 1 während seiner eigentlichen Deformation anzupassen, ohne daß für die Elemente ihrerseits die Gefahr besteht, zu zerbrechen oder zu reißen.
Fig. 3 zeigt deutlich die Vorrichtung in dem Falle, wo das Rohr 1 vollständig verbrannt ist und die beiden Elemente 13 dann in direkten Kontakt miteinander gekommen sind, während eine vollständige Füllung des Gehäuses zwischen seinen Wänden und dem Element 13 durch die expandierten Massen der Blöcke 8 erfolgt ist. Die gewährleistet somit ein vollständiges und perfektes Verschließen des
709842/0731
Querschnittes der öffnung 3 der Mauer 2, die ohne diesen Vorgang die Gefahr des Ubergreifens von Rauch und Flammen hervorriefe.
Fig. 1 zeigt ferner strichpunktiert die Möglichkeit der Anbringung einer zweiten symmetrischen Vorrichtung 17 an der gegenüberliegenden Fläche 5 der Mauer 2. Es ist weiterhin die Möglichkeit anaedeutet, eine die Mauer 2 vollständig durchsetzende Vorrichtung vorzusehen, die dann aus der Vereinigung der beiden Vorrichtungen 6 und 17 bestünde, und zwar mit einem Mittelteil 18, das aber keine Metallwand aufzuweisen brauchte, um keine Wärme von einer Seite der Mauer zur anderen zu transportieren, wobei das Innenvolumen dieses Mittelteiles ferner mit einem isolierenden und feuerfestem, aber nicht blähbaren Material gefüllt sein kann.
Die Vorrichtung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist hinsichtlich der beschriebenen Teile analog zu. der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 aufgebaut. Anstatt jedoch die Vorrichtung in die Mauer einzusetzen oder einzubetten, erfolgt die Befestigung an der
Fläche
Mauer 2 unter Anlage an die plane/ 4 dieser Mauer 2 unter Zwischenschaltung einer Asbestzementplatte 19 von ausreichend starker Dicke, die ebenfalls eine mittlere öffnung für den Durchtritt des Rohres 1 besitzt und das Gehäuse 7a in Richtung Y-Y um eine bestimmte Länge überschreitet, um die Befestigung von um das Gehäuse 7a herumgelegten Laschen 20 zu ermöglichen. Die beiden Blöcke 8a aus blähbarem Material weisen eine geschichtete Struktur auf, wobei zwischen die Schichten 21 aus blähbarem Material Metallschichten, zum Beispiel aus Aluminiumfolien 22 zwischengeschaltet sind, die bei einer geringeren Dicke als zum Beispiel 1 mm ausreichend deformierbar sind; diese Schichten sind ferner senkrecht zur Richtung Y-Y angeordnet. Die Elemente 13a weisen jeweils ein zweites Teil 23 auf,die plan und senkrecht zur Achse X-X verlaufen und jeweils zwischen den Blöcken 8a und der großen Fläche 11a des Gehäuses angeordnet sind. Die Teile 23 sind rechteckig ausgebildet und erstrecken sich bis zu den Flächen 9a des Gehäuses 7a. Die Teile 14a der Elemente 13a erstrecken sich ferner in axialer Richtung nur über die Hälfte der Dicke des Gehäuses 7a. Diese Dicke ist weiterhin geringer als die Abmessung h des Gehäuses, die ihrerseits
~—a
- 10 -
709842/0731
etwas geringer als der Durchmesser D des Rohres 1 ist.
Bei dieser Ausführungsform arbeitet die Vorrichtung in analoger Weise wie die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3, sie weist jedoch darüber hinaus den Vorteil auf, daß die Teile 23 der Elemente 13a die Führung der Massen aus blähbarem Material 8a während der Expansion sowie ein vollständiges Verschließen der öffnung 12a des Gehäuses am Ende der Expansion begünstigen. Weiterhin ermöglicht es der Umstand, daß die Teile 14a der verschiebbaren Elemente sich nur über die Hälfte der Dicke des Gehäuses erstrecken, den beiden Massen 8a, sich zu verbinden und am Ende der Expansion auf der Höhe der Achse X-X zu verschmelzen. Die Platte 19 aus Asbestzement schützt nicht nur die Fläche 4 der Mauer 2 vor einer Wärmezufuhr, sondern sie dient auch in dem Falle als Träger für das Gehäuse, wo diese Seite 4 der Mauer unter der Wärmeeinwirkung reißt.
- 11 -
709842/0731
JIl Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Feuerhemmende Vorrichtung für Wände durchsetzende Rohre aus schmelzbarem Material, mit einem Gehäuse aus einem bei Wärmeeinwirkung nahezu nicht deformierbarem Material, das an der Wand zumindest um einen Teil des Rohres angebracht ist und eine Masse aus bei Wärmeeinwirkung blähbarem Material einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Element (13, 13a) aus einem bei Betriebstemperaturen nahezu nicht schmelzbaren Material mit einem Teil (14, 14a) aufweist, das ungefähr plan und senkrecht zu einer radialen Richtung (Y-Y) bezüglich des Rohres (1) und in dem Gehäuse (7, 7a) in dieser Richtung (Y-Y) verschiebbar angeordnet ist, daß das Element (13, 13a) normalerweise auf der Außenfläche des Rohres (1) aufliegt und daß die Masse (8, 8a) aus blähbarem Material bezüglich des Elementes (13, 13a) auf der dem Rohr (1) gegenüberliegenden Seite im Gehäuse (7, 7a) sitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element (13, 13a) ein an das erste Teil (14a) angeschlossenes zweites Teil (23) aufweist, das verschiebbar zwischen der Masse (8a) aus blähbarem Material und der auf der der Wand (2) gegenüberliegenden Seite gelegenen Fläche (11a) des Gehäuse angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7a) an der Wand (2) anliegend angeordnet ist, wobei seine der Wand (2) zugewandte Seite (19) aus einem nicht wärmeleitenden Material besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wand (2) zugewendete Seite (19) des Gehäuses (7a) aus einem steifen oder feuerfesten Material besteht. - 12 -
    709842/0731
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (7) teilweise in die Wand (2) eingesetzt angeordnet ist und in Richtung der Achse (X-X) des Rohres (1) keine der Wand (2) zugewendete Seite auf v/eist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Massen (8, 8a) aus blähbarem Material und zwei verschiebbare Elemente (13,13a)vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Rohres (1) diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7, 7a) parallelepipedförmig ausgebildet ist und Konturen (9-12, 9a-12a) aufweist, die sich einerseits am Rohr (1) und andererseits an der Wand (2) abstützen, wobei das oder die verschiebbaren Elemente (13, 13a) rechteckig ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (8a) aus blähbarem Material unter Zwischenschaltung von Schichten (22) aus wärmeleitendem, deformierbarem und nahezu nicht schmelzbarem Material geschichtet ist, wobei die Schichten (22) senkrecht zur radialen Richtung (Y-Y) orientiert sind.
    709842/0731
DE2713690A 1976-04-14 1977-03-28 Feuersperre für Rohrdurchführungen bei Wänden Expired DE2713690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610998A FR2348329A1 (fr) 1976-04-14 1976-04-14 Dispositif coupe-feu pour tube en matiere fusible traversant une paroi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713690A1 true DE2713690A1 (de) 1977-10-20
DE2713690B2 DE2713690B2 (de) 1980-03-20
DE2713690C3 DE2713690C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=9171828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713690A Expired DE2713690C3 (de) 1976-04-14 1977-03-28 Feuersperre für Rohrdurchführungen bei Wänden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4109423A (de)
BE (1) BE853562A (de)
CH (1) CH610615A5 (de)
DE (1) DE2713690C3 (de)
FR (1) FR2348329A1 (de)
GB (1) GB1513543A (de)
IT (1) IT1083221B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947593A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Walter Fuchs Rostschutz-Unternehmen Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung
DE3004201A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Brandschutzeinrichtung fuer drucklose gas- oder hausabflussleitungen
DE3923774C1 (en) * 1989-07-18 1990-12-06 Rolf Kuhn Gmbh, 8132 Tutzing, De Sleeve with foaming material - is fitted to pipe to act as fire protection and has heat conductors buried in foam

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639647A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige sperrhuelle um kunststoffrohre
DE2809463C2 (de) * 1978-03-04 1982-09-30 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandabweisende Kabeldurchführung durch Trennwände o.dgl.
CH642129A5 (de) * 1979-09-07 1984-03-30 Geberit Ag Vorrichtung zur bildung einer feuerhemmenden abschottung fuer eine durchfuehrung von einer rohrleitung aus kunststoff.
US4493173A (en) * 1981-01-23 1985-01-15 Raceway Components, Inc. Automatic cable passage closure and sealing device
DE3271759D1 (en) * 1981-05-18 1986-07-24 Intellectual Trade Cy Sa Fire-sealing for the passage of at least a hollow element through a wall in a building
US4559745A (en) * 1983-12-22 1985-12-24 Fire Research Pty. Limited Devices for the fire stopping of plastics pipes
AU579880B2 (en) * 1985-08-06 1988-12-15 Fire Research Pty. Limited Devices for the fire stopping of plastics pipes
GB2186794B (en) * 1986-02-20 1990-05-02 Laidlaw Thomson Group Plc Ironmongery
US4888925A (en) * 1987-11-03 1989-12-26 Harbeke Gerold J Fire-retardant fluid coupling assembly and method
KR890009036A (ko) * 1987-11-12 1989-07-13 구사가베 엣지 바닥 또는 벽등에서의 케이블 관통부의 방화방연구조
US4848043A (en) * 1988-09-14 1989-07-18 Harbeke Gerold J Under floor fire stop coupling and method
US4894966A (en) * 1988-11-08 1990-01-23 Bailey Paul R Fire stopping apparatus
US4850385A (en) * 1988-11-10 1989-07-25 Harbeke Gerold J Fire stop pipe coupling adaptor
US4936064A (en) * 1989-02-16 1990-06-26 Backer Rod Manufacturing And Supply Company Fireproof panel
US5085245A (en) * 1989-04-21 1992-02-04 Remote Controls, Inc. Flow control valve cartridge
US4884595A (en) * 1989-04-21 1989-12-05 Remote Controls, Inc. Flow control device
EP0404983B1 (de) * 1989-06-29 1992-03-04 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau Installationsbaustein oder -block
US4951442A (en) * 1989-08-31 1990-08-28 Msp Products, Inc. Method for constructing fire-stop collar assembly
US5058341A (en) * 1989-08-31 1991-10-22 Msp Products, Inc. Method for constructing fire-stop collar assembly and apparatus thereof
GB9013533D0 (en) * 1990-06-18 1990-08-08 Dufaylite Dev Ltd Apparatus for the prevention of spread of fire
US5105592A (en) * 1990-11-13 1992-04-21 Fire Barrier Installations, Inc. Fire barrier device
US5103609A (en) * 1990-11-15 1992-04-14 Minnesota Mining & Manufacturing Company Intumescable fire stop device
US5155957A (en) * 1991-01-14 1992-10-20 National Improvement Company, Inc. Fire safety device
FR2684306A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Electricite De France Dispositif d'aeration coupe-feu a elements statiques.
US5257641A (en) * 1992-08-07 1993-11-02 Sentry Technologies, Inc. Retrofittable fire-stop device
US5331946A (en) * 1992-10-02 1994-07-26 Khashayar Yamini Apparatus and method for sealing an opening in a fire partition through which a combustible conduit extends
US5417019A (en) * 1993-03-11 1995-05-23 Lamson & Sessions Co., Passthrough device with firestop
US5390465A (en) * 1993-03-11 1995-02-21 The Lamson & Sessions Co. Passthrough device with firestop
GB9319137D0 (en) * 1993-09-15 1993-11-03 Dufaylite Dev Ltd Fire seal
US5421127A (en) * 1993-12-30 1995-06-06 Stefely; Stephen F. Fire stop closure
US5452551A (en) * 1994-01-05 1995-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tiered firestop assembly
US5548934A (en) * 1994-09-06 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Firestop apparatus for allowing pipe movement
DE9416491U1 (de) * 1994-10-13 1995-01-05 Staudt Brandschutztechnik Gmbh Rohrmanschette zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
GB9515858D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 Hoffman William H Apparatus for protecting intumescent material in support means for pipes and cables passing through walls,floors or ceilings
GB9611018D0 (en) * 1996-05-25 1996-07-31 Nullifire Ltd Fire protection container
DE19806012A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Hilti Ag Vorrichtung zur Erstellung einer feuerhemmenden Mauerdurchführung für Rohre, Kabel und dergleichen
DE10039720A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Hilti Ag Brandschutzmanschette
US6679015B1 (en) 2002-01-16 2004-01-20 Kenneth R. Cornwall Hub seal firestop device
US6732481B2 (en) * 2002-07-24 2004-05-11 Specified Technologies Inc. Intumescent firestopping apparatus
NL1024770C2 (nl) * 2003-04-28 2004-11-24 Beele Eng Bv Brandwerend schuim, constructie-elementen daarvan, systeem voor het vlamdicht afdichten van een opening, alsmede een werkwijze voor het afdichten van een opening in een wand.
TWI331640B (en) * 2003-05-26 2010-10-11 Sekisui Chemical Co Ltd Fire retardant resin sash
US20050150677A1 (en) * 2003-12-06 2005-07-14 Hochstim Adolf R. Fire protection of openings in fire rated barriers around metallic penetrants and cables using only external rigid seals
DE102004029276A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Hilti Ag Vorrichtung zur Abschottung eines Leitungsstrangs
US7373761B2 (en) * 2004-12-23 2008-05-20 Specified Technologies Inc. Self-adjusting intumescent firestopping apparatus
US7523590B2 (en) * 2005-11-18 2009-04-28 Specified Technologies Inc. Intumescent firestopping apparatus and method
US7797893B2 (en) * 2006-05-11 2010-09-21 Specified Technologies Inc. Apparatus for reinforcing and firestopping around a duct extending through a structural panel
DE202006011374U1 (de) * 2006-07-25 2006-09-21 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Wanddurchführung zum Durchführen einer Leitung durch eine Gebäudewandung
JP4809172B2 (ja) * 2006-09-27 2011-11-09 イイダ産業株式会社 発泡充填具、及びそれを用いた発泡体の充填方法
US8029345B2 (en) * 2006-09-29 2011-10-04 Unico, Inc. Fire stop outlet for small duct, high velocity air distribution systems
CN100447470C (zh) * 2007-06-01 2008-12-31 华东理工大学 一种膨胀型防火套管及制备方法
CA2815721C (en) * 2010-11-03 2018-07-10 Rockwool International A/S Method for providing a fire safe penetration in building element
DE102012213107B4 (de) * 2012-07-26 2014-02-20 Hilti Aktiengesellschaft Leitungsdurchführung
ITMI20130265A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Af Systems S R L Collare antifuoco, particolarmente per tubazioni combustibili.
US9046194B2 (en) 2013-08-13 2015-06-02 Specifiedtechnologies Inc. Protective conduit for a structural panel opening
DE102013221417A1 (de) 2013-10-22 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Feuerfeste Wanddurchführung für einen elektrisch isolierten Leiter und Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Wanddurchführung
EP2974774A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzband
DK3207608T3 (da) * 2014-10-14 2022-03-14 Rakman Int Pty Ltd Gennemgangsenhed til føringer til brand- og røginddæmning og tilhørende fremgangsmåde
US10711924B2 (en) 2014-10-14 2020-07-14 Rakman International Pty Ltd Fire and smoke containment services transit unit and an associated method
GB2533395B (en) * 2014-12-19 2020-03-25 Intumescent Systems Ltd Fire protective sleeve
EP3088783A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
NL1042540B1 (en) * 2017-09-11 2019-03-19 Beele Eng Bv Conduit through which at least one pipe or cable extends, and method for sealing such a conduit.
JP6853776B2 (ja) 2017-12-21 2021-03-31 住友林業株式会社 貫通部の耐火被覆構造
JP6853775B2 (ja) 2017-12-21 2021-03-31 住友林業株式会社 貫通部用耐火被覆材
CN110966669B (zh) * 2018-09-29 2022-02-08 宁波方太厨具有限公司 厨房空调系统
US11124963B2 (en) * 2018-11-26 2021-09-21 Specified Technologies Inc. Cable tray firestop device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288796A (de) * 1962-02-21
DE1659513B1 (de) * 1966-04-01 1970-03-19 Basf Ag Brandschutztuer
US3462890A (en) * 1968-01-25 1969-08-26 Susquehanna Corp Plastic article severing and insulating apparatus
US3678634A (en) * 1970-08-04 1972-07-25 Sloane Mfg Co R & G Fire isolation and insulating apparatus
DE2162251A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Flamex Ltd Sperrvorrichtung, insbesondere fuer den brandschutz
US3964214A (en) * 1975-06-25 1976-06-22 United States Gypsum Company Smoke stop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947593A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Walter Fuchs Rostschutz-Unternehmen Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung
DE3004201A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Brandschutzeinrichtung fuer drucklose gas- oder hausabflussleitungen
DE3923774C1 (en) * 1989-07-18 1990-12-06 Rolf Kuhn Gmbh, 8132 Tutzing, De Sleeve with foaming material - is fitted to pipe to act as fire protection and has heat conductors buried in foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713690C3 (de) 1980-11-13
CH610615A5 (de) 1979-04-30
GB1513543A (en) 1978-06-07
FR2348329B1 (de) 1978-09-01
DE2713690B2 (de) 1980-03-20
IT1083221B (it) 1985-05-21
US4109423A (en) 1978-08-29
FR2348329A1 (fr) 1977-11-10
BE853562A (fr) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713690A1 (de) Feuerhemmende vorrichtung fuer waende durchsetzende rohre aus schmelzbarem material
DE2947652C2 (de)
EP1108936A2 (de) Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel und dergleichen
CH658344A5 (de) Abschlussdeckel fuer ein gehaeuse sowie spleissgehaeuse.
CH663262A5 (de) Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel oder rohre durch eine wandoeffnung und vorrichtung zur herstellung einer laibung fuer eine solche durchfuehrung in einer betonwand.
DE3419566C2 (de)
DE2947593A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung
DE2510972B2 (de) In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung
DE2223313C3 (de) Isoliermantel aus halbstarrem, wärmedammendem Material, insbesondere halbstarrem Hartschaumstoff
DE3541442A1 (de) Feuerhemmende wanddurchfuehrung fuer elektrische kabel
DE3213414C2 (de)
DE2900784B2 (de) Stopfen zum Verschließen schadhafter Rohre eines Wärmetauschers
DE3808384C2 (de) Ausl¦seglied zur thermischen und/oder elektrischen Ausl¦sung einer Brandschutzanlage
DE2821250C3 (de) Experimentiertiegel
DE3425429C2 (de)
DE3321357A1 (de) Industriekartusche
DE3146702A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3227469C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE2619034C2 (de) Brandschutz-Verschlußeinrichtung
DE3533982C2 (de)
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
DE2135744C3 (de) Vorrichtung zum Verschluß von Rohrleitungen bei Explosionen
DE3718497C2 (de)
DE2237930C3 (de) Brandschutz-Verschlußeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee