DE19549147A1 - Gassensor - Google Patents

Gassensor

Info

Publication number
DE19549147A1
DE19549147A1 DE19549147A DE19549147A DE19549147A1 DE 19549147 A1 DE19549147 A1 DE 19549147A1 DE 19549147 A DE19549147 A DE 19549147A DE 19549147 A DE19549147 A DE 19549147A DE 19549147 A1 DE19549147 A1 DE 19549147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sensor
gas
srtio3
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19549147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19549147C2 (de
Inventor
Birgitta Dr Hacker
Hermann Dr Leiderer
Dieter Dipl Phys Hahn
Bertrand Dr Lemire
Susanne Kornely
Hans Prof Dr Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19549147A priority Critical patent/DE19549147C2/de
Priority to JP52397097A priority patent/JP3171854B2/ja
Priority to EP96946098A priority patent/EP0870190A1/de
Priority to KR1019980705022A priority patent/KR19990076895A/ko
Priority to PCT/DE1996/002452 priority patent/WO1997024609A1/de
Publication of DE19549147A1 publication Critical patent/DE19549147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549147C2 publication Critical patent/DE19549147C2/de
Priority to US09/101,057 priority patent/US6101865A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0014Sample conditioning by eliminating a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Abgassensoren sind in der Regel einem mehrere reaktive Kompo­ nenten enthaltenden Gasgemisch ausgesetzt. Besteht das gas­ empfindliche Element aus einem Metalloxid, so nutzt man die üblicherweise bei höheren Temperaturen ablaufenden reversib­ len Wechselwirkungen (Volumenreaktionen, Adsorbtions- und Desorptionsprozesse) des Sensormaterials mit dem Zielgas, um dessen Konzentration bzw. Partialdruck zu messen. Häufig wechselwirkt das Metalloxid aber auch noch mit anderen Kom­ ponenten des Gasgemisches. Hierbei kann es sich insbesondere um chemische Reaktionen handeln, welche letztendlich zur Zer­ störung der nur wenige µm dicken Sensorschicht führen bzw. deren Eigenschaften in irreversibler Weise ändern können. Um die geforderte hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Gas­ sensoren zu gewährleisten, müssen solche Reaktionen unbedingt vermieden werden. Lösen läßt sich dieses Problem beispiels­ weise durch Abdecken der gasempfindlichen Sensorbereiche mit einer porösen Schutzschicht, deren Material die das Metall­ oxid schädigenden Stoffe chemisch bindet.
Stand der Technik
Der aus [1] bekannte, in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Sauerstoffsensor einer schnellen λ-Sonde besteht im wesentli­ chen aus den beiden auf einem Al₂O₃-Substrat 1 angeordneten Kammelektroden 2/2′, der sauerstoffempfindlichen SrTiO₃-Schicht 3 und einer porösen SrTiO₃-Schutzschicht 4. Die die sauerstoffempfindlichen Sensorbereiche vollständig abdeckende Schutzschicht 4 ist dem Abgas eines Verbrennungsmotors ausge­ setzt. Neben Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Koh­ lenwasserstoffen (CHx) enthält das Abgas aufgrund des Abriebs und der dem Kraftstoff bzw. Motoröl zugesetzten Additive un­ ter anderem auch SiO₂, MnO₂, Fe₂O₃, P₂O₅, Cl₂ und SO₂. Die gas­ förmigen Verbindungen reagieren mit dem Strontium (Sr) und dem Titan (Ti) der Schutzschicht 4 beispielsweise zu TiO₂, Sr₃(PO₄)₂, TiCl₄ und SrSO₄ und gelangen daher nicht zur sensi­ tiven Schicht 3. Außerdem fängt die Schutzschicht 4 die SiO₂-, MnO₂- und Fe₂O₃-Partikel ab. Die SrTiO₃-Schutzschicht 4 verlängert die Lebensdauer des bekannten Sauerstoffsensors erheblich. Von Nachteil ist allerdings die beobachtete Drift des Sensorsignals im Langzeitbetrieb.
Gegenstand/Vorteile der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Sensor, den man einem ag­ gressive Komponenten enthaltenden Gasgemisch längere Zeit ohne Schaden zu nehmen aussetzen kann und dessen Ausgangs­ signal auch im Langzeitbetrieb nur eine vernachlässigbar kleine Drift zeigt. Ein Gassensor mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen besitzt diese Eigenschaften. Die ab­ hängigen Ansprüche betreffen Weiterbildungen und Ausgestal­ tungen des Sensors.
Die Erfindung ermöglicht beispielsweise den Bau einer schnel­ len λ-Sonde zur zylinderselektiven Regelung der Luftzahl. Das Ausgangssignal der λ-Sonde hängt nur noch vom Widerstand bzw. Leitwert der durch Elektroden kontaktierten sauerstoff­ empfindlichen Sensorschicht ab. Es wird nicht mehr von der Kontamination und dem allmählichen Abbau der dem Abgas aus­ gesetzten Schutzschicht des Sensors beeinflußt.
Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 den bekannten Sauerstoffsensor im Querschnitt;
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Sauerstoffsensor im Quer­ schnitt;
Fig. 3 die Struktur und Abfolge der Schichten im erfindungs­ gemäßen Sauerstoffsensor;
Fig. 4 die Kennlinien eines Sauerstoffsensors ohne Schutz­ schicht und des erfindungsgemäßen Sauerstoffsensors;
Fig. 5 die Kennlinie einer Ta-dotierten SrTiO₃-Sensor­ schicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung Aufbau eines Sauerstoffsensors
Wie der aus [1] bekannte Sauerstoffsensor besitzt auch der in den Fig. 2 und 3 im Querschnitt dargestellte Sensor zwei auf einem Al₂O₃- oder BeO-Substrat 1 angeordnete, beispiels­ weise aus Platin bestehende Kammelektroden 2, 2′. Als sauer­ stoffempfindliches Element dient eine die Kammelektroden 2/2′ leitend verbindende Schicht 3 aus Strontiumtitanat (SrTiO₃). Die etwa 1 µm-50 µm dicke Schicht 3 kann man durch Aufsput­ tern, Siebdrucken oder Anwendung eines CVD-Verfahrens erzeu­ gen. Auf ihr ist eine elektrisch isolierende, poröse Schicht 34 abgeschieden. Die vorzugsweise aus Aluminiumoxid (Al₂0₃), Magnesiumoxid (MgO) oder porösem Siliziumoxid (SiO₂) beste­ hende, etwa 3 µm-100 µm dicke Schicht 34 wird mittels Sieb­ druck oder durch Anwendung eines anderen Verfahrens der Dick­ schichttechnologie hergestellt. Sie trägt die dem Abgas aus­ gesetzte, etwa 5 µm-100 µm dicke siebgedruckte Schutz­ schicht 4. Im einfachsten Fall fertigt man die poröse Schutz­ schicht 4 und die sauerstoffsensitive Schicht 3 aus demselben Material. Die Schutzschicht 4 besteht also insbesondere aus Strontiumtitanat (SrTiO₃), wobei das SrTiO₃ gegebenenfalls noch Zusätze wie beispielsweise Ca oder Mg enthalten kann. In Frage kommen aber auch temperaturbeständige, auf der Isola­ torschicht 34 haftende Materialien, welche sich hinsichtlich der Reaktion mit den im Abgas vorhandenen Schadstoffen che­ misch ähnlich verhalten wie das Sauerstoffempfindliche Tita­ nat. Zu nennen sind hier beispielsweise Bariumtitanat (BaTiO₃) und Calziumtitanat (CaTiO₃).
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die den Kammelektroden 2/2′ zugeordneten Anschlußleitungen, deren Passivierung, der Temperaturfühler, die als Heizelemente dienenden Pt-Wider­ standsschichten und das den Sensor aufnehmende Gehäuse nicht dargestellt. Eine Beschreibung dieser Komponenten findet sich in [1] (siehe hier insbesondere die Fig. 2 bis 4 und den zugehörigen Beschreibungsteil in Spalte 2, Zeile 30 ff.).
Der kontaminierte Bereich der Schutzschicht 4 ist in Fig. 2 mit 40 bezeichnet. Hier lagern sich die durch Reaktion des Titan und des Strontiums mit den Abgaskomponenten P₂O₅, Cl₂ und SO₂ entstehenden Produkte TiO₂, TiCl₄, Sr₃(PO₄)₂ und SrSO₄ ab, wobei sich die Zusammensetzung und Dicke der kontaminier­ ten Schicht 40 auch als Folge der Verunreinigung durch Fe₂O₃-, SiO₂- und MnO₂-Partikel ständig ändert. Im bekannten Sensor führt dieser Effekt zu einer Drift seines Ausgangssignals, da der gemessene Sensorwiderstand Rtotal bzw. Leitwert 1/Rtotal gemäß Gleichung (1) (Reihenwiderstände sind nicht berücksich­ tigt) auch vom Widerstand bzw. Leitwert der kontaminierten Schicht 40 abhängt.
1/Rtotal = 1/RSchutzschicht + 1/Rkontam.Schicht + 1/RSensorschicht (1)
Die Kontamination und der Abbau der Schutzschicht 4 beein­ flussen das Ausgangssignal des erfindungsgemäßen Sensors hin­ gegen nicht. Hier sorgt die Al₂O₃-Schicht 34 für eine elek­ trische Isolation der von den Kammelektroden 2/2′ kontak­ tierten Schicht 3, so daß der gemessene Leitwert 1/Rtotal nur noch eine Funktion f(pO2) des Sauerstoffpartialdrucks pO2 ist (s. Gleichung (2)).
1/Rtotal = 1/RSensorschicht = f(pO2) (2)
Die Fig. 4 zeigt die Kennlinien eines SrTiO₃-Sensors ohne Schutzschicht und des erfindungsgemäßen Sauerstoffsensors. Dargestellt ist die Leitfähigkeit der Sensoren in Abhängig­ keit vom Sauerstoffpartialdruck, wobei die Sensortemperatur jeweils T = 900°C betrug. Quadrate symbolisieren die Meßwerte der SrTiO₃-Schicht, Dreiecke die Meßwerte des Sensors gemäß Fig. 2. Man erkennt, daß die aus der Isolatorschicht 34 und der Schutzschicht 4 bestehende Struktur die Sensorkennlinie nicht verändert.
Sauerstoffsensor mit eindeutiger Kennlinie
Um auch bei hohen Sauerstoffkonzentrationen noch eine ein­ deutige Abhängigkeit der Leitfähigkeit vom Partialdruck zu erhalten, wird die SrTiO₃-Schicht 3 mit einem Donator (Ta, La, W, Nb) dotiert. Als Folge dieser Dotierung bleibt das O₂-sensitive Material innerhalb des interessierenden Meßbereichs immer n-leitend und die Leitfähigkeit nimmt mit steigendem Sauerstoffpartialdruck stetig ab. In Fig. 5 ist die ent­ sprechende Kennlinie einer Ta-dotierten SrTiO₃-Schicht darge­ stellt (Sensortemperatur: T = 900°C). Die Ta-Konzentration beträgt etwa 0,1%-1%. Ein für alle auftretenden O₂-Par­ tialdrücke n-leitendes Sensormaterial (z. B. CeO₂) bedarf dem­ gegenüber keiner Dotierung.
Falls man den oben beschriebenen Sauerstoffsensor als schnelle λ-Sonde einsetzen will, sollte sein Signalhub (Ausganssignal in mageren Abgasgemischen/Ausgangssignal in fetten Abgasgemischen) möglichst groß sein. Dies läßt sich durch Versehen der isolierenden Zwischenschicht 34 und/oder der Schutzschicht 4 mit einem Katalysator (Pt, Rh oder Mi­ schungen dieser Stoffe) erreichen. Den Katalysator kann man beispielsweise naßchemisch aufbringen (Imprägnieren mit H₂PtCl₆/Tempern), aufsputtern oder aufdampfen. Er bewirkt eine Ausreaktion des zu messenden Gasgemisches, bevor es die Sensorschicht 3 erreicht. Da der Sensor dann sehr hohe Sauer­ stoffpartialdrücke detektieren muß, verwendet man vorteil­ hafterweise Ta-dotiertes SrTiO₃ als Sensormaterial. In Frage kommen aber auch andere, im relevanten O₂-Partialdruckbe­ reich n-leitende Metalloxide wie CeO₂.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbei­ spiele beschränkt. Sie findet in allen Bereichen der Gassen­ sorik Anwendung, wo eine elektrische Entkopplung eines Sen­ sorelements von einer Deck-, Schutz- oder Opferschicht er­ forderlich oder wünschenswert ist. So läßt sich der oben be­ schriebene Schichtenaufbau (Sensorelement-Isolator-Deck­ schicht) beispielsweise auch in anderen Sauerstoffsensoren (Metalloxid: BaTiO₃, Ga₂O₃, CeO₂, TiO₂, WO₃), Sonden zur Über­ wachung der Katalysatorfunktion (Metalloxid: SrTiO₃, BaTiO₃, TiO₂, Ga₂O₃), Sonden zur Stickoxiddetektion (Metalloxid: AlVO₄, FeVO₄), Ammoniaksensoren (Metalloxid: WO₃, AlVO₄, FeVO₄) und anderen, Abgasen ausgesetzten Sensoren verwirkli­ chen. Die Schutzschicht 4 selbst kann hierbei auch aus mehre­ ren, jeweils andere Schadstoffe chemisch bindenden Schichten bestehen.
Literatur
[1] DE 43 39 737 C1

Claims (9)

1. Gassensor mit einem Sensorelement (3), dessen elektrischer Widerstand bzw. Leitwert vom Partialdruck eines nachzuweisen­ den Gases abhängt, einem das Sensorelement (3) kontaktieren­ den Elektrodensystem (2, 2′) und einer einem Gasgemisch aus­ gesetzten porösen ersten Schicht (4), wobei die erste Schicht (4) aus einem Material besteht, das eine das Sensorelement (3) schädigende Komponente des Gasgemisches chemisch bindet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (4) auf einer zumindest die gasempfind­ lichen Bereiche des Sensorelements (3) abdeckenden, porösen, elektrisch isolierenden zweiten Schicht (34) angeordnet ist.
2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und /oder die zweite Schicht (4, 34) mit einem Katalysator versehen sind.
3. Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (34) aus Al₂O₃, MgO oder SiO₂ besteht.
4. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) und die erste Schicht (4) aus dem­ selben Material bestehen.
5. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) aus einem halbleitenden Metalloxid besteht.
6. Gassensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) aus einem mit einem Donator dotier­ ten Metalloxid besteht.
7. Gassensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) aus SrTiO₃, BaTiO₃, CaTiO₃, CeO₂, TiO₂, Ga₂O₃, WO₃, AlVO₄ oder FeVO₄ besteht.
8. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (4) unmittelbar auf der das Sensorele­ ment (3) vollständig abdeckenden zweiten Schicht (34) ange­ ordnet ist.
9. Verwendung eines Gassensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks im Abgas einer Brennkraftmaschine oder zur zylinderselektiven Regelung der Luftzahl λ.
DE19549147A 1995-12-29 1995-12-29 Gassensor Expired - Fee Related DE19549147C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549147A DE19549147C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Gassensor
JP52397097A JP3171854B2 (ja) 1995-12-29 1996-12-18 ガスセンサ
EP96946098A EP0870190A1 (de) 1995-12-29 1996-12-18 Gassensor
KR1019980705022A KR19990076895A (ko) 1995-12-29 1996-12-18 가스 센서
PCT/DE1996/002452 WO1997024609A1 (de) 1995-12-29 1996-12-18 Gassensor
US09/101,057 US6101865A (en) 1995-12-29 1998-06-29 Gas sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549147A DE19549147C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Gassensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19549147A1 true DE19549147A1 (de) 1997-07-03
DE19549147C2 DE19549147C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7781647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549147A Expired - Fee Related DE19549147C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Gassensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6101865A (de)
EP (1) EP0870190A1 (de)
JP (1) JP3171854B2 (de)
KR (1) KR19990076895A (de)
DE (1) DE19549147C2 (de)
WO (1) WO1997024609A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902278A2 (de) * 1997-07-29 1999-03-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Katalytisches Schichtsystem
WO2000047989A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Robert Bosch Gmbh Für kohlendioxid durchlässige schutzschicht
EP1067377A2 (de) * 1999-06-23 2001-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Gassensor
DE10048195A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Siemens Ag Gassensor
WO2009053187A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Speichervorrichtung, sensorelement und verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung mindestens einer gaskomponente, insbesondere von stickoxiden, in einem gas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266997B1 (en) * 1999-03-25 2001-07-31 Delphi Technologies, Inc. Thermal management of a sensor
US6634213B1 (en) * 2000-02-18 2003-10-21 Honeywell International Inc. Permeable protective coating for a single-chip hydrogen sensor
US6673644B2 (en) * 2001-03-29 2004-01-06 Georgia Tech Research Corporation Porous gas sensors and method of preparation thereof
US6849239B2 (en) * 2000-10-16 2005-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for analyzing mixtures of gases
JP2003107047A (ja) * 2001-10-01 2003-04-09 Denso Corp ガス濃度検出素子
US6865941B2 (en) * 2001-11-21 2005-03-15 Before-The-Event, Ltd. Liquid leak detector
DE10204458A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Stefan Raible Gassensor
KR101075306B1 (ko) 2002-04-05 2011-10-19 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 가스 혼합물 분석 장치
DE10319664A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion von Teilchen
US8236246B2 (en) * 2004-10-07 2012-08-07 E I Du Pont De Nemours And Company Gas sensitive apparatus
US7611612B2 (en) 2005-07-14 2009-11-03 Ceramatec, Inc. Multilayer ceramic NOx gas sensor device
KR100989611B1 (ko) * 2007-12-31 2010-10-26 고려대학교 산학협력단 계층적 구조를 이용한 고감도, 쾌속반응 산화물 반도체형가스 센서 및 그 제조 방법
US9164080B2 (en) 2012-06-11 2015-10-20 Ohio State Innovation Foundation System and method for sensing NO
DE102015204921B4 (de) 2015-03-18 2023-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ionensensitive Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
KR102514035B1 (ko) * 2016-02-19 2023-03-24 엘지전자 주식회사 센서 감지층 전사용 도너 기판 및 그를 이용하는 센서 감지층 형성 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339737C1 (de) * 1993-11-22 1995-01-19 Siemens Ag Gassensor

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242717A (en) * 1963-03-26 1966-03-29 Bendix Corp Hydrogen sensor
US3966439A (en) * 1974-11-11 1976-06-29 Vennos Spyros Lysander N Fluid sampling device
US4066413A (en) * 1975-03-03 1978-01-03 Nippon Soken, Inc. Gas component detection apparatus
CA1108234A (en) * 1978-08-02 1981-09-01 George A. Volgyesi Measurement of anaesthetic gas concentration
US4347732A (en) * 1980-08-18 1982-09-07 Leary David J Gas monitoring apparatus
US4358951A (en) * 1981-02-17 1982-11-16 General Motors Corporation Zinc oxide thin film sensor having improved reducing gas sensitivity
US4324760A (en) * 1981-04-01 1982-04-13 General Electric Company Hydrogen detector
JPS57178147A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Nippon Soken Inc Detector for gaseous component
US4447397A (en) * 1982-08-05 1984-05-08 Bacharach Instrument Company Catalytic gas sensor
CA1208424A (en) * 1983-02-03 1986-07-29 Sai Sakai Gas sensor
JPS6193944A (ja) * 1984-10-13 1986-05-12 Ngk Spark Plug Co Ltd ガス検出素子
US4638286A (en) * 1985-03-26 1987-01-20 Enron Corp. Reactive gas sensor
JP2542643B2 (ja) * 1987-10-31 1996-10-09 株式会社東芝 センサの製造方法
DE68927087T2 (de) * 1988-11-01 1997-02-06 Ngk Spark Plug Co Sauerstoffempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2876793B2 (ja) * 1991-02-04 1999-03-31 トヨタ自動車株式会社 半導体型炭化水素センサ
US5367283A (en) * 1992-10-06 1994-11-22 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Thin film hydrogen sensor
GB9306594D0 (en) * 1993-03-30 1993-05-26 Univ Keele Sensor
US5605612A (en) * 1993-11-11 1997-02-25 Goldstar Electron Co., Ltd. Gas sensor and manufacturing method of the same
US5614658A (en) * 1994-06-30 1997-03-25 Dresser Industries Exhaust sensor
WO1996014573A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Polymer-sensor
US5635628A (en) * 1995-05-19 1997-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting methane in a gas mixture
JP3377016B2 (ja) * 1996-01-26 2003-02-17 矢崎総業株式会社 排気ガス中の酸素濃度測定用限界電流式酸素センサ
DE19732601C2 (de) * 1997-07-29 1999-11-04 Heraeus Electro Nite Int Katalytisches Schichtsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339737C1 (de) * 1993-11-22 1995-01-19 Siemens Ag Gassensor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902278A2 (de) * 1997-07-29 1999-03-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Katalytisches Schichtsystem
EP0902278A3 (de) * 1997-07-29 2000-11-22 Heraeus Electro-Nite International N.V. Katalytisches Schichtsystem
WO2000047989A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Robert Bosch Gmbh Für kohlendioxid durchlässige schutzschicht
EP1067377A2 (de) * 1999-06-23 2001-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Gassensor
EP1067377A3 (de) * 1999-06-23 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gassensor
DE10048195A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Siemens Ag Gassensor
DE10048195C2 (de) * 2000-09-28 2002-11-14 Siemens Ag Gassensor
WO2009053187A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Speichervorrichtung, sensorelement und verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung mindestens einer gaskomponente, insbesondere von stickoxiden, in einem gas

Also Published As

Publication number Publication date
US6101865A (en) 2000-08-15
KR19990076895A (ko) 1999-10-25
JP3171854B2 (ja) 2001-06-04
WO1997024609A1 (de) 1997-07-10
JPH11501730A (ja) 1999-02-09
EP0870190A1 (de) 1998-10-14
DE19549147C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549147C2 (de) Gassensor
DE3632456C2 (de)
EP0743515B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Methan in einem Gasgemisch
EP0750191B1 (de) Gas-Sensor-Anordnung
DE2657541C3 (de) Sensor zum Abtasten von Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen
EP0464244B1 (de) Sensor zur Erfassung reduzierender Gase
DE19623212A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
DE2658273A1 (de) Gaskomponenten-erfassungsvorrichtung
EP0938667A1 (de) Gassensor
DE4339737C1 (de) Gassensor
DE19623434A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
EP0931257B1 (de) Verfahren zur bestimmung oxidierbarer bestandteile in einem gasgemisch
DE4021929A1 (de) Sensor
DE19757112A1 (de) Gassensor
DE19830709C2 (de) Meßwandler zur Detektion von Kohlenwasserstoffen in Gasen
EP1003030A2 (de) Verfahren und Messwandler zur Detektion des Sauerstoffgehaltes in einem Gas
DE4210397C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes eines Bestimmungsgases in einem Gasgemisch
DE102009000319A1 (de) Teilchensensor
DE4210398A1 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch
DE19806308A1 (de) Gassensor zur Sauerstoffmessung mit Verwendung und Meßverfahren
EP1041383A2 (de) Poröse Elektrodenstruktur für einen Gassensor und Sensoranordnung
DE4210396C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes eines Bestimmungsgases in einem Gasgemisch
DE19838028C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden
DE10152608C2 (de) Resistiver Gassensor und Verwendung
DE102021107324A1 (de) Sensoranordnung für die kombinierte Messung von NOx und NH3

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee