DE19838028C2 - Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden

Info

Publication number
DE19838028C2
DE19838028C2 DE19838028A DE19838028A DE19838028C2 DE 19838028 C2 DE19838028 C2 DE 19838028C2 DE 19838028 A DE19838028 A DE 19838028A DE 19838028 A DE19838028 A DE 19838028A DE 19838028 C2 DE19838028 C2 DE 19838028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
electrode
sensor
nitrogen oxides
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838028A1 (de
Inventor
Uwe Lawrenz
Ulrich Guth
Steffen Jakobs
Stefan Kaeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zirox Sensoren & Elektronik Gm
Original Assignee
Zirox Sensoren & Elektronik Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zirox Sensoren & Elektronik Gm filed Critical Zirox Sensoren & Elektronik Gm
Priority to DE19838028A priority Critical patent/DE19838028C2/de
Publication of DE19838028A1 publication Critical patent/DE19838028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838028C2 publication Critical patent/DE19838028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung von Stickoxiden außerhalb und innerhalb von Verbrennungsprozeßen sowie zur quantitativen Ermittlung aller im Abgas von Verbrennungsanlagen entstehenden Stickoxide auch bei hohen Temperaturen (< 1000°C) und mechanischen Belastungen.
Die weiterhin zunehmende Emission von Luftschadstoffen in den Industrieländern hat bereits zu spürbaren Umweltschäden geführt. Stickoxide sind eine Hauptursache für den sauren Regen, aber auch für die Ozonbildung, die in Bodennähe durch komplexe Reaktionen unter Einwirkung von UV-Strahlung abläuft. Stickoxide entstehen hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Bei geringen Verbrennungstemperaturen können Stickoxide durch Reaktionen organischer Stickstoffverbindungen mit dem Luftsauerstoff gebildet werden. Bei Verbrennungstemperaturen oberhalb 1000°C nimmt die Stickoxid­ emission exponentiell zu.
Zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit von Abgasreinigungsanlagen (z. B. Adsorptionsfilter, Gaswäscher oder Katalysatoren), aber auch zur Emissionsüberwachung bei Verbrennungsprozeßen ist der Einsatz von Einrichtungen für die kontinuierliche Messung der Stickoxide notwendig. Bisher werden Stickoxide in Verbrennungsanlagen hauptsächlich durch Meßmethoden bestimmt, bei denen das Gas abgesaugt, auf Raumtemperatur abgekühlt, gereinigt, entfeuchtet und anschließend durch optische, elektrochemische oder Halbleitersensoren detektiert werden. Bei diesen hintereinander ablaufenden Prozeßen ist es jedoch unvermeidbar, daß sich die Zusammensetzung des zu prüfenden Gasgemisches ändert und es somit zur Verfälschung der Meßergebnisse kommt. Über in situ Verfahren zur Stickoxidbestimmung in Verbrennungsprozeßen ist bislang nur wenig bekannt.
Allgemein ist auszuführen, daß Festkörpersensoren zur Stickoxidbestimmung nach dem amperometrischen Verfahren oder der Leitfähigkeitsänderung oxidischer Materialien bei Adsorption der Stickoxide arbeiten. Nachteilig bei diesen Verfahren sind die Änderungen der Sensoreigenschaften im Betrieb (Driften), die hohe Querempfindlichkeit und die bislang kurze Lebensdauer. Für die Emissionsmessung im Verbrennungsprozeß sind diese Sensoren bedingt geeignet.
Aus der DE 44 28 954 ist ein Sensor für die Bestimmung von Gasbestandteilen eines Abgases aus Verbrennungsanlagen und Verbrennungsmotoren entnehmbar, dessen Kern eine Meßvorrichtung mit einem Festelektrolytrohr bildet, auf dessen Außenflächen zwei Meßelektroden in definierten Abstand voneinander angeordnet sind. Diese werden von dem zu prüfenden Abgas beaufschlagt. Eine der Meßelektroden ist oxidationskatalytisch aktiv und daher zur Ermittlung des Sauerstoffgehaltes im Abgas geeignet. Die andere Meßelektrode ist oxidationskatalytisch inaktiv, jedoch elektrokatalytisch aktiv und wird deshalb zur Bestimmung des Wasserstoff- bzw. Kohlenmonoxidgehaltes verwendet. Im Inneren des Festelektrolyterohres ist eine Referenzelektrode angeordnet, die von einem Referenzgas umgeben ist. Zwischen den beiden Meßelektroden und der Referenzelektrode werden zwei Potentiale gebildet. Aus dem Potential zwischen der oxidationskatalytisch aktiven Meßelektrode und der Referenzelektrode wird der Sauerstoffgehalt im Abgas bestimmt. Aus dem Potential der oxidationskata­ lytisch inaktiven Meßelektrode und der Referenzelektrode wird der Wasserstoff- und/oder Kohlenmonoxidgehalt im Abgas bestimmt, wobei für diese Berechnung die Information über den ermittelten Sauerstoffgehalt im Abgas verwendet wird. Der gesamte Sensor wird von einem metallischen Gehäuse begrenzt, das als Zylinder ausgebildet ist. Dieses Gehäuse dient als Einbauhilfe und gleichzeitig als elektrisches Anschlußelement für die Referenzelektrode des Sensors.
Mit diesem Sensor kann nur die Summe reduzierender Gasbestandteile ermittelt werden. Die Ermittlung von nur einer Komponente des zu prüfenden Gasgemisches ist nicht möglich. Es ist weiter festzustellen, daß dieser Sensor nur bis zu einer Temperaturgrenze von maximal 600°C arbeitsfähig ist.
In der DE 41 09 516 wird eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentration von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einem nicht ionenleitenden keramischen Träger für die elektrochemische Zelle, der auf einer Seite mindestens zwei voneinander beabstandete Elektroden sowie einen Temperaturfühler und auf der anderen Seite eine elektrische Heizung aufweist, besteht. In einer Ausführungsform ist auf dem keramischen Träger eine Schicht eines sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten aufgebracht. Mit den angeordneten Elektroden können gleichzeitig verschiedene Bestandteile des Gasgemisches, wie z. B. CO, NO oder HC sowie O2 bestimmt werden. Ist hierbei der Sauerstoff konstant, so liegen die elektrischen Meßsignale zwischen einer als Referenz dienenden Elektrode und jeder der anderen Elektroden an. Wenn der Sauerstoffgehalt in dem zu überwachenden Gasgemisch hingegen schwankt, so sind zwei der möglichen elektrochemischen Halbzellen zum Messen des Sauerstoffes ausgelegt. Eine der Halbzellen ist dabei vorteilhafterweise als Feststoffreferenzelektrode, (z. B. Palladium/Palladiumoxid) und die andere Halbzelle als Meßelektrode zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas ausgelegt. Mittels am keramischen Träger angeordneter elektrischer Leitungen werden die elektrischen Meßsignale abge­ griffen, einem Rechner zugeführt, ausgewertet und in Konzentrationswerte umgerechnet.
Diese Vorrichtung ist im Prinzip nur für die Messung der Summe reduzierender Gasbestandteile in einem Gasgemisch geeignet. Bisher nicht aufgeklärt sind mögliche Driften und Querempfindlichkeiten des Sensors. Die Umrechnung in Konzentrationswerte der einzelnen Komponenten ist fraglich.
Aus der DE 43 34 672 ist ein Sensor zum Nachweis von Stickoxid entnehmbar, der nach dem Prinzip der Oberflächenleitfähigkeit von Halbleitersensoren arbeitet. Im wesentlichen besteht der Sensor aus einer auf einem keramischen Substrat aufgebrachten halbleitenden Metalloxidschicht, deren elektrischer Widerstand eine Aussage über die Konzentration von Stickoxiden in dem Prüfgas liefert sowie einer auf die Metalloxidschicht aufgebrachten Konverterschicht aus einem die Oxidation brennbarer Bestandteile des Prüfgases bewirkenden Material, die im Prüfgas enthaltenes Stickstoffmonoxid (NO) in Stickstoffdioxid (NO2) oder Dickstickstofftetroxid (N2O4) konvertiert, welches anschließend zu der Metalloxidschicht gelangt.
Als nachteilig ist der beschränkte Anwendungsbereich bis maximal 450°C zu sehen, sowie die Querempfindlichkeit des Sensors. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, das bei dieser Arbeitstemperatur nur eine unvollständige Umwandlung von NO in NO2 erfolgt, wobei nur das NO2 meßtechnisch erfaßbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die quantitative Ermittlung aller in Gasgemischen enthaltenen Stickoxide außerhalb von Verbrennungsprozeßen (z. B. in Luft) sowie zur in situ Messung in Verbrennungsprozeßen unter Verwendung von Mischpotentialsensoren (gasssymmetrischen Zellen).
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen in einem kontinuierlichen Meßverfahren, das sowohl bei der Messung von Stickoxiden außerhalb als auch innerhalb von Verbrennungsprozessen angewendet werden kann und wobei nur eine Komponente eines Gasgemisches, nämlich Stickoxid NO, gemessen wird. Durch eine modifizierte Fertigungstechnologie (Dickschichttechnik) können die Sensoren kostengünstig hergestellt werden. Mit der Anordnung des Katalysators wird der Querempfindlichkeit des Sensors vorgebeugt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine direkte Messung von Stickoxiden an der Emissionsquelle. Damit kann ohne Totzeit die Stickoxidkonzentration direkt am Brenner gemessen und durch entsprechende Steuerung der Brennerparameter die Stickoxidbildung beeinflußt werden. Eine vorgeschaltete Gaskühl- und - aufbereitungseinrichtung, die zur Verfälschung von Meßwerten führt ist überflüssig. Gegenüber z. B. optischen Verfahren ist keine Querempfindlichkeit gegenüber Wasserdampf vorhanden.
Nachfolgend wird die vorgeschlagene Einrichtung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Festelektrolytgassensors in konventioneller Hauweise,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Sensors in Dickschichttechnik,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Sensorelementes nach Fig. 1 oder 2 mit einer zusätzlichen Luft-Referenzelektrode (Darstellung ohne Heizeinrichtung und Katalysator),
Fig. 4 ein typisches Meßbeispiel eines Sensors in Luft.
Der Sensor zur Messung von Stickoxiden weist einen keramischen Festelektrolyten 3 aus einem hochleitfähigem oxidionenleitenden Material auf, vorzugsweise aus Yttrium stabilisiertem Zirkoniumoxid (ZrO2), auf welchem auf der einen Seite zwei voneinander beabstandete Elektroden 1 und 2 angeordnet sind. Die Anordnung der Elektroden 1 und 2 erfolgt auf der Meßgasseite. Die Elektrode 1 besteht vorzugsweise aus Platin (Pt) oder einer Platinlegierung an der das Gleichgewichtselektrodenpotential des Sauerstoffs eingestellt wird. Die Elektrode 2 an der durch Reaktionen des Stickoxides an der Drei-Phasen-Grenze Elektrolyt, Elektronenleiter und Gasphase ein Nicht-Nernst'sches Elektrodenpo­ tential resultiert, besteht vorzugsweise aus einem Übergangsmetalloxid oder Verbindungen solcher Oxide, wie z. B. Vanadiumpentoxid (V2O5) oder Verbindungen von Vanadiumpentoxid (V2O5/CuO; V2O5/Al2O3) oder Gemischen von Cadmiumoxid mit weiteren Übergangsmetalloxiden (z. B. MnO).
Da die Arbeitstemperatur des Sensors vorzugsweise zwischen 400 uni 500°C liegt, sind am Festelektrolyt 3 ein oder mehrere Heizelemente 6, auf der den Elektroden 1 und 2 gegenüberliegenden Seite, angeordnet.
Für die Messung von Stickoxiden außerhalb von Verbrennungsprozeßen, z. B. für die Immissionsmessung in Luft, ist der Sensor mit einem beheiztem Katalysator 5 versehen, der auf der Meßgasseite vor den beiden Elektroden 1 und 2 angeordnet ist. Der Katalysator 5 besteht aus einem porösen keramischen Material das mit einem Edelmetall, vorzugsweise mit Platin (Pt) oder einer Platin-Legierung beschichtet ist. Zum Erreichen der erforderlichen Arbeitstemperatur bei ca. 800 °C sind auf der Oberfläche des Katalysators 5 Heizelemente 8 vorgesehen. In konventioneller Bauart, wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist der Katalysator 5 auf einer gasdurchlässigen Scheibe vorgesehen, während er in der in Fig. 2 in Dickschicht dargestellten Variante auf einer porösen Zwischenschicht 4, die vorzugsweise aus Aluminiumoxid (Al2O3) besteht, angeordnet ist. Neben der Funktion als Unterlage für den Katalysator 5 wirkt die Zwischenschicht 4 als Abkühlungszone.
Aus den Fig. 1 und 2 sind noch die von den Elektroden 1 bzw. 2 zu der Auswertestation, führenden elektrischen Leitungen 9 sowie die zu den Heizelementen 6 bzw. 8 führenden elektrischen Leitungen 10 bzw. 11 dargestellt.
Wenn die Sauerstoffkonzentration des Meßgases nur geringfügig schwankt (z. B. in Luft), ist die zusätzliche Bestimmung der Sauerstoffkonzentration nicht notwendig. In Rauchgasen mit stärker variierenden Sauerstoffkonzentrationen (zwischen 3 und 8 Vol.-%) ist es sinnvoll, die Sauerstoffkonzentration zu messen.
In Fig. 3 ist die zusätzliche Anordnung einer weiteren Elektrode 7 dargestellt. Durch die Schaffung eines gasdichten Raumes mit konstanter Sau­ erstoffkonzentration und Anordnung dieser Elektrode 7 als Referenzelektrode erhält man durch Zusammenschalten mit der Elektrode 1 ein Mittel, um zusätzlich die Sauerstoffkonzentration im Meßgas zu bestimmen. Bei der Elektrode 7 handelt es sich um eine Edelmetallelektrode, die vorzugsweise aus Platin (Pt) oder einer Platin-Legierung besteht.
In Fig. 4 ist ein typisches Meßbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors dargestellt, wobei in der x-Achse des Vol.-ppm NO und in der y-Achse die Zellspannung UK/mV aufgetragen sind.
Die Funktionsweise der Einrichtung zur Messung von Stickoxiden ist wie folgt. Für die Messung von Stickoxiden außerhalb von Verbrennungsprozeßen wird das Gasgemisch dem Katalysator 5, der eine Arbeitstemperatur < 700°C aufweist, zugeführt und dort werden alle das Sensorsignal störenden Bestandteile, wie Kohlenwasserstoff (CH), Kohlenmonoxid (CO) durch chemische Reaktion mit dem Katalysator 5 entfernt und alle anderen Stickoxide (hauptsächlich das bei Raumtemperatur thermodynamisch stabile NO2) in NO überführt. Danach erfolgt während des Diffundieren des Meßgases zu den Elektroden 1 und 2 eine natürliche Abkühlung des aufbereiteten Meßgases in dem Luftspalt zwischen Katalysator 5 und Elektroden 1 und 2 unter die Arbeitstemperatur des Sensors. Das abgekühlte Meßgas wird an der 3-Phasengrenze Gas/Elektrolyt/Elektrode 2 wieder auf die Arbeitstemperatur des Sensors von < 400°C aufgeheizt, wobei das Stickoxid (NO) teilweise zu Stickstoffdioxid (NO2) reagiert. Bei dieser Reaktion wird Sauerstoff verbraucht und an der Elektrode 2 entsteht ein Sauerstoffdefizit. Die Elektrode 1 wird durch diese Reaktion nicht gestört, potentialbestimmend ist der Sauerstoffpartialdruck des Meßgases. Zwischen den Elektroden 1 und 2 wird im stromlosen Zustand das elektrische Potential gemessen und die ermittelte Feldspannung über die elektrischen Leitungen 9 zur Signalauswertung geleitet. Das zur Auswertung stehende Meßsignal ist der Wert für die NO-Konzentration im geprüften Meßgas.
Für die Messung von Stickoxiden bei Temperaturen < 1000°C erfolgt die Gasentnahme direkt an der Emissionsquelle mittels einer Absaugvorrichtung. Bis zum Standort des Katalysators 5 erfährt das zu prüfende Gasgemisch eine natürliche Abkühlung bis zur Arbeitstemperatur des Katalysators 5 (ca. 800°C). Dort erfolgen die bereits vorher beschriebenen Reaktionen, wie Entfernen der das Sensorsignal störenden Gasbestandteile und Überführen der Stickoxide in NO. Die weiteren Verfahrensschritte sind analog der vorher beschriebenen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Elektrode
2
Elektrode
3
Festelektrolyt
4
Zwischenschicht
5
Katalysator
6
Heizelement
7
Elektrode
8
Heizelement
9
elektrische Leitung
10
elektrische Leitung
11
elektrische Leitung

Claims (8)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Summe aller bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide innerhalb und au­ ßerhalb von Verbrennungsprozessen unter Verwendung einer beheizten galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gasgemisch vor der eigentlichen Messung über geeigne­ te, in die Meßeinrichtung integrierte Katalysatoren und Adsorber geleitet wird, an denen durch chemische Reaktionen das Sensorsignal störende Gaskomponenten (z. B. Kohlenwas­ serstoffe, CO und SO2) entfernt werden,
durch Einstellung der Arbeitstemperatur des integrierten Katalysators oberhalb 700°C alle anderen Stickoxide (z. B. NO2, N2O, N2O3) in das bei dieser Temperatur thermodynamisch stabile NO überführt werden,
die Messung der Summe der Stickoxide nach der Überführung in Stickstoffmonoxid an einer gassymmetrischen potentiome­ trischen Festelektrolytzelle erfolgt.
2. Sensor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sensor im Gasweg vor dem eigentlichen Sensorelement (1; 2; 3) einen in die Meßeinrichtung integrierten Kataly­ sator und Adsorber (5) enthält, an dem durch chemische Reaktionen das Sensorsignal störende Gaskomponenten (z. B. Kohlenwasserstoffe, CO, SO2) entfernt werden,
der Katalysator und Adsorber (5) eine Arbeitstemperatur oberhalb 700° aufweist, so das alle anderen Stickoxide (z. B. NO2, N2O, N2O3) in das bei dieser Temperatur ther­ modynamisch stabile NO überführt werden,
das Sensorelement (1; 2; 3) eine beheizte gassymmetrische potentiometrische Festelektrolytzelle ist,
das Sensorelement (1; 2; 3) auf der Meßgasseite mindestens zwei voneinander beabstandete Elektroden (1; 2) aufweist, wobei eine dieser Elektroden (1) das Gleichgewichtselek­ trodenpotential des Sauerstoffs mißt (Gleichgewichtselek­ trode), während bei den anderen Elektroden (2) durch Reaktionen des NO an der Phasengrenze Festelektrolyt (3)/­ Elektronenleiter/Gasphase ein Nichtgleichgewichtspoten­ tial resultiert (Mischpotentialelektrode).
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, von den Elektoden (1; 2) gasdicht getrennte Referenzgaselektrode (7) vorgesehen ist.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (7) aus Pt oder Ag besteht.
5. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Katalysator (5) und Elektroden (1; 2) eine Luftschicht zum Abkühlen des Meßgases vorgesehen ist.
6. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festelektrolyt (3) aus einem hochleitfähigem oxidionen­ leitenden Material besteht.
7. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) aus Platin (Pt) oder einer PT-Legierung be­ steht.
8. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) aus einem Übergangsmetalloxid, aus Verbindun­ gen solcher Oxide oder aus Edelmetallen bzw. Edelmetall­ legierungen besteht.
DE19838028A 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden Expired - Fee Related DE19838028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838028A DE19838028C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838028A DE19838028C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838028A1 DE19838028A1 (de) 2000-03-02
DE19838028C2 true DE19838028C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7878292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838028A Expired - Fee Related DE19838028C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838028C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820028B2 (en) * 2005-09-02 2010-10-26 Honeywell International Inc. Oxides of nitrogen gas sensors and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304075A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2335402B2 (de) * 1973-07-12 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen
DE3522867A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Ngk Spark Plug Co Sensor fuer die bestimmung des verhaeltnisses luft/brennstoff
DE3509360A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur messung des sauerstoffgehalts im abgas von brennkraftmaschinen
DE3405576C2 (de) * 1983-07-20 1992-07-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304075A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2335402B2 (de) * 1973-07-12 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen
DE3405576C2 (de) * 1983-07-20 1992-07-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE3522867A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Ngk Spark Plug Co Sensor fuer die bestimmung des verhaeltnisses luft/brennstoff
DE3509360A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur messung des sauerstoffgehalts im abgas von brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838028A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Menil et al. Critical review of nitrogen monoxide sensors for exhaust gases of lean burn engines
US7828955B2 (en) Ammonia gas sensors
US6051123A (en) Multi-functional and NOx sensor for combustion systems
CN1166943C (zh) 氮的氧化物的测定方法以及检测器
WO1991006001A1 (de) Gas-sensor-anordnung
US20090026076A1 (en) Nox sensor with improved selectivity and sensitivity
DE102008044051A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen sowie deren Verwendung
EP1756556A1 (de) Gassensor zur bestimmung von ammoniak
Yang et al. High temperature amperometric total NOx sensors with platinum-loaded zeolite Y electrodes
WO1999014586A1 (de) Gassensor
US20160169831A1 (en) Sensor material and gas sensor element and gas sensor derived therefrom
EP0797770A1 (de) Verfahren zur messung der konzentration eines gases in einem gasgemisch sowie elektrochemischer sensor zur bestimmung der gaskonzentration
WO1995016109A1 (de) Verfahren und einrichtung zur prüfung und regelung des luft-kraftstoffgemisches beispielsweise bei kraftfahrzeugen
DE19549147A1 (de) Gassensor
DE102006048354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen eines Gasgemisches
DE19652968C2 (de) Meßanordnung zur Bestimmung von Gasbestandteilen in Gasgemischen
DE19845927A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers
DE19930636A1 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten
DE19734860A1 (de) Verfahren zur Bestimmung oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
DE19757112A1 (de) Gassensor
DE19963008A1 (de) Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung von Gaskomponenten
DE19838028C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden
DE10064667A1 (de) Mehrstufiger, Gassensor, Betriebs- und Herstellungsverfahren
CN100575947C (zh) 电化学传感器
DE10023062B4 (de) Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee