DE19547963A1 - Faserschneidevorrichtung - Google Patents

Faserschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE19547963A1
DE19547963A1 DE1995147963 DE19547963A DE19547963A1 DE 19547963 A1 DE19547963 A1 DE 19547963A1 DE 1995147963 DE1995147963 DE 1995147963 DE 19547963 A DE19547963 A DE 19547963A DE 19547963 A1 DE19547963 A1 DE 19547963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fiber
blades
cut
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995147963
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547963B4 (de
Inventor
Katsuomi Takehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takehara Kikai Kenkyusho KK
Original Assignee
Takehara Kikai Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34096194A external-priority patent/JP3364731B2/ja
Priority claimed from JP20729295A external-priority patent/JP3364733B2/ja
Application filed by Takehara Kikai Kenkyusho KK filed Critical Takehara Kikai Kenkyusho KK
Publication of DE19547963A1 publication Critical patent/DE19547963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547963B4 publication Critical patent/DE19547963B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2103Mover surrounds axis of tool rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Industrielle Anwendungsgebiete
Die Erfindung betrifft die Faserschneidevorrichtung, die konstruiert ist, eine Anzahl von Klingen radial auf dem Umfang des Rotors anzuordnen und den Rotor rotieren zu lassen, während er sich in der axialen Richtung hin- und herbewegt und eine lang fortlaufende Faser zugeführt wird, um sie um den Rotor in Schichten zu wickeln, und dann die Faser von innen in der Länge entsprechend den Intervallen der Klingen zu schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittenen Fasern, die auf dem Umfang des Rotors aufgeschichtet sind, von zwischen den Klingen längs des Umfangs des Rotors ausgeladen werden.
Stand der Technik
Hinsichtlich der Faserschneidevorrichtung, die konstruiert ist, eine Anzahl von Klingen radial auf dem Umfang des Rotors anzuordnen, während ihre Kanten längs der axialen Linie gerichtet sind und ihre Räume entsprechend der Schneidelänge in der Umfangsrichtung belassen werden, und um die zu schneidende, lang fortlaufende Faser um den Rotor in Schichten zu wickeln und die Faser von innen zu schneiden, gibt es einen Stand der Technik wie
U.S. Patente Nr. 3 915 042, 3 942 401, 3 945 280 und 4 083 276,
Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldungen Nummern
Nr. Sho. 50 (1975) -116 723, Nr. Sho. 56 (1981) -73 118,
Nr. Sho. 56 (1981) -73 119 und Nr. Sho. 57(1982) -95 314
Probleme, die die Erfindung löst
Die vorstehend erwähnte herkömmliche Faserschneidevorrich­ tung wurde konstruiert, um einen Rotor mit einer hohlen, zylindrischen Form zu bilden, indem eine Anzahl von langen und schmalen riemenförmigen Klingen über zwei gegenüber­ liegende Scheiben parallel zueinander in Intervallen in der Umfangsrichtung aufgehängt und dann ihre beiden Enden fixiert wurden, und auch die Faser, welche um den Rotor in Schichten gewickelt und von innen abgeschnitten wurde, sukzessive nach innen herauszuschieben, während eine Druckrolle die Faser drücken gelassen wurde, um das Wickeln und Herausschieben der Faser zu unterstützen.
Eine derartige herkömmliche Vorrichtung, wie oben, hatte den Vorteil einer einfachen Struktur, aber den Fehler, daß die geschnittenen Fasern anfällig dafür waren, vollständig zwischen die Klingen gestopft zu werden. Insbesondere wenn die Fasern in kurze Längen geschnitten wurden, hatte diese Vorrichtung ein technisches Problem, indem leicht ein Über­ stopfen hervorgerufen wurde, weil die Intervalle der radial angeordneten Klingen an ihren Basen schmäler wurden.
Daher war es ein Problem für diese Sorte von Faserschneide­ vorrichtung, ein exaktes Ausladen der Faser von dem Rotor auszuführen, während ein derartiges Überstopfen selbst bei schmalen Intervallen zwischen den Klingen verhindert würde.
Mittel zum Lösen der Probleme
Nun bietet die Erfindung die Faserschneidevorrichtung an, die konstruiert ist, um einen zylindrischen Rotor an einer Drehwelle zu fixieren, welche sich in einer Richtung dreht, während sie sich in einem geeigneten Abstand in der Axial­ richtung hin- und herbewegt, und um auf dem Umfang des Rotors eine Anzahl von Klingen vorzusehen, welche radial, zueinander parallel, längs der Wellenlinie in Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und um eine lang fort­ laufende Faser dem Umfang des Rotors zuzuführen und aufzu­ wickeln und die gewickelte Faser in kurze Längen entspre­ chend den Intervallen der angeordneten Klingen sukzessive von der Innenseite der Schicht zu schneiden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein rechtes und linkes Paar großer Rotoren aufweist, welche eine Faserzufuhrposition auf dem Umfang des Rotors bilden, während sie ihre kreisförmigen Innenseiten Fläche an Fläche zueinander setzen, und welche die Drehwelle auf ihren Seiten auf eine gleitfreie Weise tragen, und welche sich in einer fixierten Position zusammen mit dem Rotor als ein Körper drehen; daß sie auf den Innenseiten der großen Rotoren mit einem Paar Führungsplatten vom Scheiben­ typ, welche die dorthin zugeführte Faser in der fixierten Wickelposition gegen die Hin- und Herbewegung des Rotors halten, und auch mit einem Paar Abstreifern vom Scheibentyp versehen ist, welche außerhalb der zwei Führungsplatten gesetzt sind, während sie einen Ausladeraum für geschnittene Faser jeweils zwischen ihnen und diesen Führungsplatten bil­ den, und welche ihre Abstreifpunkte, die längs des Umfangs des Rotors verlaufen, zwischen die Klingen eingreifen lassen, und die geschnittenen Fasern zu dem Ausladeraum leiten; und daß sie auch außerhalb der Faserwickelposition, die durch die zwei Führungsplatten gebildet ist, mit einem Druckobjekt versehen ist, welches zwischen die zwei Führungs­ platten von außen eingreift, und welches von außen nach innen die Schichten der Faser dicht trägt, die um den Rotor gewickelt und von innen durch die Hin- und Herbewegung der Klingen geschnitten wird.
Arbeitsweise der Erfindung
In der Vorrichtung der Erfindung werden die abgeschnittenen Fasern zwischen die Klingen auf dem Umfang des Rotors gestopft und zwangsweise in der axialen Richtung des Rotors gemäß der Bewegung des Rotors in der axialen Richtung durch die Abstreifer herausgeschoben, welche zwischen die Inter­ valle der Klingen von den Seiten eingreifen. Mit anderen Worten, wenn sich der Rotor in der einen Richtung dreht, während er sich nach rechts bewegt, schieben die rechten Abstreifer, welche ihrer Oberteile zwischen die Klingen eingreifen lassen und längs des Umfanges verlaufen, die abgeschnittenen Fasern relativ nach links heraus, und wenn sich der Rotor nach links bewegt, schieben die linken Abstreifer die abgeschnittenen Fasern nach rechts heraus. Auf diese Weise schieben die zwei Abstreifer die abgeschnit­ tenen Fasern abwechselnd von rechts und links längs der Klingen heraus, wodurch kein Überstopfen stattfindet, selbst wenn die Anordnungsintervalle der Klingen schmal sind.
Weiter werden die abgeschnittenen Fasern, die quer von zwi­ schen den Klingen herausgeschoben werden, durch die Auslade­ räume zwischen den Abstreifern und den Führungsplatten und dann von zwischen den Innenseiten der großen Rotoren ausge­ laden.
In der Erfindung verringert sich die Dicke von außen nach innen der Faserschichten gleichmäßig auf dem Umfang, wenn mehr als eine Walze, welche sich der Richtung der gewickel­ ten Faser folgend dreht, als ein Druckobjekt vorgesehen ist, um die in Schichten um den Rotor gewickelte Faser von außen zu tragen. Dies verringert das Lösen der Fasern und verbes­ sert die Schneidelänge.
Wenn ein riemenförmiges Druckobjekt verwendet wird, um es von außen die um den Rotor zu wickelnde Faser drücken zu lassen, während der Druckkontaktabschnitt mit einer angemes­ senen Länge längs des Umfanges des Rotors gebildet wird, kann das teilweise Tragen durch die Walzen, wie vorher erwähnt, länger und weiter in einer Riemenform ausgedehnt und das Lösen der Faserschichten verringert werden. Auf diese Weise wird es möglich, ein gleichmäßiges Schneiden mit verbesserter Genauigkeit auszuführen.
Wenn weiter mehr als eine Hilfsdruckwalze außerhalb des rie­ menförmigen Druckobjektes vorgesehen wird, ist es möglich, das riemenförmige Druckobjekt, welches sich in einer Posi­ tion befindet, wo die Faser anfällig dafür ist, lose zu werden, die Faser gleichmäßiger herunterdrücken zu lassen.
Arbeitsbeispiele
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine vertikale Vorderansicht, teilweise im Schnitt, um die Struktur des Arbeitsbeispiels 1 der Erfindung zu zeigen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Arbeitsbeispiels 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Abschnittansicht, teilweise im Schnitt, um den Schneidezustand der Faser zu erläutern,
Fig. 4 eine vergrößerte Abschnittansicht, teilweise im Schnitt, um den Eingriffszustand zwischen den Klingen auf dem Umfang des Rotors und den Abstreifern zu erläutern,
Fig. 5 eine vertikale Abschnittansicht, teilweise im Schnitt, um die Struktur des Arbeitsbeispiels 2 zu zeigen,
Fig. 6 eine Seitenansicht, um das Arbeitsbeispiel 2 im Prinzip zu erläutern, und
Fig. 7 eine vergrößerte Abschnittansicht, teilweise im Schnitt, des Druckkontaktabschnitts des riemenförmi­ gen Druckobjekts in dem Arbeitsbeispiel 2.
Die Arbeitsbeispiele der Erfindung werden unten mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Zu Beginn wird das Arbeitsbeispiel 1, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß eine Walze als ein Druckobjekt verwendet wird, mit Bezug auf Fig. 1 wie folgt erläutert.
Die Schneidevorrichtung der Erfindung besteht aus einem Rotor 1, welcher eine Anzahl von geraden Klingen 2, 2 auf­ weist, die auf seinem Umfang parallel zu seiner Wellenlinie in Intervallen angeordnet sind, die der Schneidelänge ent­ sprechen, und einem Paar großer Rotoren 3a, 3b, welche auf die äußere Oberfläche des Rotors 1 gesetzt sind, während sie eine Faserzufuhrposition an deren zentralem Teil bilden, und welche ihre Innenseiten 3a′, 3b′ mit einer runden Form Fläche an Fläche zueinander setzen, während sie die Dreh­ welle 4 des Rotors 1 durch ihre Seiten 3a, 3b auf eine gleit­ freie Weise tragen, und welche sich zusammen mit dem Rotor 1 und der Drehwelle 4 als ein Körper in einer fixierten Position drehen.
Die großen Rotoren 3a, 3b sind so vorgesehen, daß zwei Zylinder mit ihren jeweiligen Unterteilen Fläche an Fläche zueinander von rechts und links gesetzt sind. Der Rotor 1 dreht sich zusammen mit den großen Rotoren 3a, 3b als ein Körper in der gleichen Richtung innerhalb der großen Rotoren 3a, 3b und wird durch eine Wellengleiteinrichtung angetrie­ ben, welche mit dem Ende der Drehwelle 4 verbunden ist, die aber in der Zeichnung nicht gezeigt ist, und führt eine Hin- und Herbewegung in der in der Zeichnung gezeigten Richtung in einem Abstand aus, der der Breite der zuzuführenden Faser 5 entspricht.
Auf den Innenseiten 3a′, 3b′ der großen Rotoren 3a, 3b, wie in Fig. 1 gezeigt, sind ein rechtes und linkes Paar Führungs­ platten vom Scheibentyp 6, 6 auf eine Weise vorgesehen, daß sie jeweils eine Ringform annehmen und ihre inneren Oberflä­ chen längs der äußeren Oberfläche des Rotors 1 laufen lassen und einen Raum entsprechend der Breite der Faser 5 zwischen ihnen bilden, und die Faser 5 halten, welche um den Rotor 1 von beiden Seiten gegen die Hin- und Herbewegung des Rotors 1 gewickelt wird.
Ähnlich sind auf den Innenseiten 3a′, 3b′ ein rechtes und linkes Paar Abstreifer 9, 9 auf eine Weise vorgesehen, daß sie jeweils eine Ringform annehmen und außerhalb der Füh­ rungsplatten 6, 6 angeordnet sind, während sie Ausladeräume 7, 7 für die abgeschnittenen Fasern zwischen ihnen und den Führungsplatten 6, 6 bilden, und jeweils eine Ringform längs der äußeren Oberfläche des Rotors 1 annehmen.
Die Abstreifer 9, 9 weisen Abstreifpunkte 9′, 9′ auf, welche längs des Umfangs des Rotors 1 angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt, und zwischen die Klingen 2, 2 eingreifen, die auf dem Umfang des Rotors 1 angeordnet sind, wie in Fig. 4 gezeigt.
Weiter ist außerhalb der durch beide Führungsplatten 6, 6 gebildeten Faserwickelposition ein Druckobjekt vom Walzentyp 12a, wie in Fig. 2 gezeigt, so vorgesehen, daß es auf eine drehungsfreie Weise auf einen Arm 10 gesetzt ist, dessen eines Ende durch den Maschinenrahmen (F) getragen ist, und durch eine Feder 11 gedrückt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, drückt das Druckobjekt 12a die um den Rotor 1 in Schichten gewickelte Faser 5 von außen und trägt sie von außen nach innen, um deren Lösen zu verhindern, wenn sie von innen durch die sich hin- und herbewegenden Klingen 2, 2 geschnitten wird.
Nun sind in den Fig. 1-4 die Zeichen 13, 13 Keile, welche an beide Enden der Drehwelle 4 angepaßt sind, wie in Fig. 1 gezeigt, und die Drehung des Drehantriebssystem, das nicht in der Zeichnung gezeigt ist, zur Drehwelle 4 übertragen, ohne von der Hin- und Herbewegung der vorher erwähnten Wellengleiteinrichtung ausgeschlossen zu sein. Die Zeichen 14, 14 sind Linearlager, die verwendet werden, um die großen Rotoren 3a, 3b zu tragen und somit das Gleiten des Rotors 1 zu erlauben. Die Zeichen 15, 15 sind Rotationsübertragungs­ mittel, die aus Ringen 15a, 15a, Lagern 15b, 15b und Kopp­ lungsstiften 15c, 15c bestehen, welche auf beiden Enden der Drehwelle 4 vorgesehen sind und die Drehung der Drehwelle 4 zu den großen Rotoren 3a, 3b übertragen. Die Zeichen 16, 16 sind Lager, um den Maschinenrahmen (F) die großen Rotoren 3a 3b auf eine drehungsfreie Weise tragen zu lassen.
Nun wird das Arbeitsbeispiel 2 mit Bezug auf Fig. 5-7 erläutert.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist das Arbeitsbeispiel 2 im Grunde die gleiche Struktur wie die Vorrichtung des vorstehend erwähnten Arbeitsbeispiels 1 auf. Das heißt, sie besteht aus Elementen, wie dem Rotor 1, welcher sich dreht, während er sich in der axialen Richtung hin- und herbewegt; einer An­ zahl von Klingen 2, 2, die auf dem Umfang des Rotors 1 ange­ ordnet sind; einem rechten und linken Paar großer Rotoren 3a, 3b, welche den Umfang des Rotors 1 umgeben, während ihre Innenseiten 3a′, 3b′ Fläche an Fläche zueinander an ihrem zentralen Teil gesetzt sind, und welche auf eine gleitfreie Weise beide Enden der Drehwelle 4 tragen, die sich zusammen mit dem Rotor 1 als ein Körper drehen, und welche sich mit der Drehwelle 4 und dem Rotor 1 als ein Körper in der fixier­ ten Position drehen; einem Paar Führungsplatten 6, 6, welche jeweils auf den Innenseiten 3a′, 3b′ der großen Rotoren 3a, 3b vorgesehen sind, während sie einen Raum zum Wickeln der Faser 5 bilden; Abstreifern 9, 9, die auf den Innenseiten 3a′, 3b′ vorgesehen sind; Abstreifpunkten 9′, 9′ der Abstrei­ fer 9, 9, welche längs des Umfangs des Rotors 1 angeordnet sind, während sie zwischen die Klingen 2, 2 eingreifen; und Ausladeräume 7, 7 für die abgeschnittenen Fasern, die zwi­ schen den Basen der Abstreifer 9, 9 und den innen angeord­ neten Führungsplatten 6, 6 gebildet sind.
Das Arbeitsbeispiel 2 ist mit einem riemenförmigen Druck­ objekt 12b als ein Druckobjekt versehen, welches die um den Rotor 1 gewickelte Faser 5 von außen drückt und die Schneide­ wirkung der sich hin- und herbewegenden Klingen 2, 2 unterstützt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das Druckobjekt 12b über die Klingen 2, 2 von einer Seite des Rotors 1 gehängt und drückt die in Schichten gewickelte Faser 5 von außen, während es sich selbst gemäß der Drehung des Rotors 1 infolge eines derartigen Druckes wie dieser dreht.
In dem in der Zeichnung dargestellten Arbeitsbeispiel 2 ist eine Druckkontaktabschnitt 18 mit geeigneter Länge längs des Umfangs des Rotors 1 zwischen mehreren Walzen 17, 17, welche vor und hinter der Drehrichtung des Rotors 1 angeordnet sind und parallel zueinander liegende Wellenlinien aufweisen, und noch außerhalb der Faser 5 ausgebildet, welche endlos darübergehängt ist und um den Rotor 1 gewickelt ist.
Mittels Anordnung von Walzen 17′, 17′ vor und hinter dem Rotor 1, kann der Druckkontaktabschnitt 18 auf dem Umfang des Rotors 1 in einer Länge ausgebildet werden, die mehr als eine Hälfte des Umfangs beträgt, während ein Raum zum Zufüh­ ren der Faser 5 belassen wird.
Übrigens sind die Walzen 17′, 17′ Spannwalzen, welche dem riemenförmigen Druckobjekt 12b Spannung verleihen, um einen gewünschten Druck auf den Druckkontaktabschnitt 18 zu erzeugen.
Weiter ist es möglich, wie in Fig. 5 gezeigt, mittels Anord­ nung von Hilfswalzen 19, 19, welche das riemenförmige Druck­ objekt 12b weiter von außerhalb des Druckkontaktabschnitts 18 drücken, während sie sich zusammen drehen, die Faser 5 stärker zu drücken und ein genaueres Schneiden auszuführen, indem die Spannung des riemenförmigen Druckobjekts 12b erhöht wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt, führt das Arbeitsbeispiel 2 eine kreuzende Hin- und Herbewegung der Drehwelle 4 frei aus, indem beide Enden der Drehwelle 4, welche rechts und links durch den Rotor 1 tretend vorspringen, durch die Seiten 3a′′, 3b′′ der großen Rotoren 3a, 3b über Kugelkeilnutenlager 20, 20 getragen werden.
Die Drehwelle 4 des Arbeitsbeispiels 2 ist mit einer Wellen­ gleitvorrichtung vom Kurbeltyp 22 über eine Kupplung 21 verbunden, die auf einem Ende (rechts in der Zeichnung) der Drehwelle 4 vorgesehen ist, um eine Hin- und Herbewegung auszuführen, während sie durch ein Drehantriebssystem 23 angetrieben wird, um sich zu drehen, welches mit der Seite 3a′′ des großen Rotors 3a über die Kugelkeilnutenlager 20, 20 verbunden ist.
Das rechte und linke Paar großer Rotoren 3a, 3b wird durch den Maschinenrahmen (F) über Radiallager 24, 24 getragen, die auf ihren äußeren Oberflächen vorgesehen sind, und drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Rotor 1 in der fixierten Position.
Wie oben beschrieben, kann das Arbeitsbeispiel 2, welches das riemenförmige Druckobjekt 12b statt dem Druckobjekt vom Walzentyp 12a verwendet, einen langen Druckkontaktabschnitt bilden, um die Faser 5 längs des Umfangs des Rotors 1 zu drücken, wodurch die Druckwirkung größer wird als im Fall des Arbeitsbeispiels 1 und das Schneiden der Faser in einem weiter angespannten Zustand ausgeführt werden kann, um sehr genau geschnittene Fasern zu erhalten, und somit kann die Schneidefähigkeit bedeutend verbessert werden. Weiter hat es den Vorzug, daß es konstruiert werden kann, um die Faser au­ tomatisch längs des riemenförmigen Druckobjekts zuzuführen.
Wirkungen der Erfindung
Gemäß der Erfindung, welche die Vorrichtung betrifft, die konstruiert ist, die zu schneidende, lang fortlaufende Faser um den Rotor herum zu wickeln und die Faser in vorgeschriebe­ ne Längen durch die in Intervallen auf dem Umfang des Rotors angeordneten Klingen zu schneiden, und welche die Abstreifer vorsieht, die sich zusammen mit dem Rotor als ein Körper in der fixierten Position drehen, um die zwischen den Klingen aufgeschichteten, abgeschnittenen Fasern abzustreifen, gemäß der Hin- und Herbewegung des Rotors in der axialen Richtung, wird es möglich, das Überstopfen der geschnittenen Fasern zwischen den Klingen zu verhindern, wie im Fall der herkömm­ lichen Vorrichtung zu sehen, und die geschnittenen Fasern zwangsweise auszuladen. Folglich verbessert sich die Schnei­ defähigkeit bemerkenswert und im Fall, wo Fasern besonders kurz geschnitten werden, kann eine ausgezeichnete Wirkung erhalten werden.
Zusammengefaßt ist in der Vorrichtung, die konstruiert ist, die zu schneidende Faser in Schichten um den Rotor zu wic­ keln, welcher die Klingen aufweist, die radial auf seinem Umfang angeordnet sind, und die Faser von innen in der Länge entsprechend der Klingenintervalle zu schneiden, das Pro­ blem, wie im Fall des Verschmälerns der Klingenintervalle und des kurzen Schneidens der Faser es zu verhindern ist, die geschnittenen Fasern zwischen schmalen Klingenintervalle zu überstopfen, und ein gleichmäßiges Schneiden auszuführen. Das Mittel, um das Problem zu lösen, besteht darin, daß der Rotor 1, um welchen die Faser gewickelt wird, angeordnet wird, um sich in einer Richtung zu drehen, während er in einer Hin- und Herbewegung in Eingriff gelangt; daß große Rotoren 3a, 3b vorgesehen werden, die ihre Innenseiten 3a′, 3b′ Fläche an Fläche zueinander auf den Umfang des Rotors 1 setzen, während sie den Faserzufuhrraum 7 bilden, und die sich zusammen mit dem Rotor 1 als ein Körper drehen; daß auf den Innenseiten ein Paar Abstreifer 9, 9 vorgesehen ist, die ihre Abstreifpunkte 9, 9 zwischen die Klingen 2, 2 eingrei­ fen lassen, um die geschnittenen Fasern abwechselnd von der Seite abzustreifen; daß außerhalb des Faserzufuhrraumes die Druckobjekte 12a, 12b vorgesehen sind, die die in Schichten herumgewickelte Faser vor dem Schneiden drücken und das Schneiden der Faser unterstützen.
Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Klinge
3a Rechte und linke große Rotoren
3b Rechte und linke große Rotoren
3a′ Innenseiten
3b′ Innenseiten
3a′′ Seiten
3b′′ Seiten
4 Drehwelle
5 Faser
6 Führungsplatte
7 Ausladeraum
9 Abstreifer
9′ Abstreifpunkt
F Maschinenrahmen
10 Arm
11 Feder
12a Druckobjekt vom Walzentyp
12b Riemenförmiges Druckobjekt
13 Keil
14 Linearlager
15 Rotationsübertragungsmittel
15a Ring
15b Lager
15c Kopplungsstift
16 Lager
17 Walzen
17′ Walzen
18 Druckkontaktabschnitt
19 Hilfswalze
20 Kugelkeilnutenlager
21 Kupplung
22 Wellengleiteinrichtung
23 Drehantriebssystem
24 Radiallager

Claims (4)

1. Faserschneidevorrichtung, die konstruiert ist, um einen zylindrischen Rotor an einer Drehwelle zu fixieren, welche sich in einer Richtung dreht, während sie sich in einem geeigneten Abstand in der Axialrichtung hin- und herbewegt, und um auf dem Umfang des Rotors eine Anzahl von Klingen vorzusehen, welche radial, zueinander parallel, längs der Wellenlinie in Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und um eine lang fortlaufende Faser dem Umfang des Rotors zuzuführen und aufzuwickeln und die gewickelte Faser in kurze Längen entsprechend den Intervallen der angeordneten Klingen sukzessive von der Innenseite der Schicht zu schneiden, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein rechtes und linkes Paar großer Rotoren auf­ weist, welche eine Faserzufuhrposition auf dem Umfang des Rotors bilden, während sie ihre kreisförmigen Innenseiten Fläche an Fläche zueinander setzen, und welche die Dreh­ welle auf ihren Seiten auf eine gleitfreie Weise tragen, und welche sich in einer fixierten Position zusammen mit dem Rotor als ein Körper drehen;
daß sie auf den Innenseiten der großen Rotoren mit einem Paar Führungsplatten vom Scheibentyp, welche die dorthin zugeführte Faser in der fixierten Wickelposition gegen die Hin- und Herbewegung des Rotors halten, und auch mit einem Paar Abstreifern vom Scheibentyp versehen ist, welche außerhalb der zwei Führungsplatten gesetzt sind, während sie einen Ausladeraum für geschnittene Faser jeweils zwischen ihnen und diesen Führungsplatten bilden, und welche ihre Abstreifpunkte, die längs des Umfangs des Rotors verlaufen, zwischen die Klingen eingreifen lassen, und die geschnittenen Fasern zu dem Ausladeraum leiten; und
daß sie auch außerhalb der Faserwickelposition, die durch die zwei Führungsplatten gebildet ist, mit einem Druck­ objekt versehen ist, welches zwischen die zwei Führungs­ platten von außen eingreift, und welches von außen nach innen die Schichten der Faser dicht trägt, die um den Rotor gewickelt und von innen durch die Hin- und Herbe­ wegung der Klingen geschnitten wird.
2. Faserschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckobjekt als mehr als eine Walze definiert ist, welche die äußere Oberfläche der in Schichten um den Rotor gewickelten Faser drücken, und welche sich der Drehung der Faser folgend drehen, die sich zusammen mit dem Rotor als ein Körper dreht.
3. Faserschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckobjekt als ein riemenförmiges Druckobjekt definiert ist, welches die um den Rotor gewickelte Faser von außen berührt, während es einen Druckkontaktabschnitt mit einer geeigneten Länge längs des Umfangs des Rotors bildet, und welches endlos zirkuliert.
4. Faserschneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das riemenförmige Druckobjekt mit mehr als einer Hilfsdruckwalze versehen ist, welche den Druck des Druckobjekts in dem Druckkontaktabschnitt weiter von außen verstärken.
DE1995147963 1994-12-26 1995-12-21 Faserschneidevorrichtung Expired - Fee Related DE19547963B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP340961 1994-12-26
JP34096194A JP3364731B2 (ja) 1994-12-26 1994-12-26 繊維切断装置
JP20729295A JP3364733B2 (ja) 1995-07-10 1995-07-10 繊維切断装置
JP207292 1995-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547963A1 true DE19547963A1 (de) 1996-07-11
DE19547963B4 DE19547963B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=26516165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147963 Expired - Fee Related DE19547963B4 (de) 1994-12-26 1995-12-21 Faserschneidevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5704266A (de)
KR (1) KR100419994B1 (de)
CH (1) CH690123A5 (de)
DE (1) DE19547963B4 (de)
FR (1) FR2728497B1 (de)
GB (1) GB2296508B (de)
IT (1) IT1276255B1 (de)
NL (1) NL1001985C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383375A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Faserschneidvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030047631A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Jander Michael H. Strand chopper using a cot belt
US7588438B2 (en) * 2005-11-01 2009-09-15 The Board Of Regents, The University Of Texas System System, method and apparatus for fiber sample preparation for image analysis
KR101585107B1 (ko) * 2015-07-17 2016-01-14 창원대학교 산학협력단 로터식 섬유 절단장치
KR101917672B1 (ko) 2016-11-24 2018-11-13 일성기계공업주식회사 탄소섬유 플라잉 시어 장치

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107293A (en) * 1931-10-12 1938-02-08 Herbert E Gray Machine for dicing fruit and the like
US2329056A (en) * 1943-05-08 1943-09-07 Keller David Solder cutting machine
DE2108908A1 (en) * 1971-02-25 1972-09-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Rotary staple fibre cutter - preventing clogging of drum by fibres
FR2176580B1 (de) * 1972-03-24 1976-10-29 Saint Gobain Pont A Mousson
US3942401A (en) * 1972-03-24 1976-03-09 Saint-Gobain Industries Method for cutting fibers
US3777610A (en) * 1972-10-10 1973-12-11 Eastman Kodak Co Apparatus for supporting and clamping knives on a rotary cutter head
US3826163A (en) * 1973-07-05 1974-07-30 Eastman Kodak Co Method for applying pressure in cutting elongated flexible material into predetermined shorter lengths, and apparatus for practicing the improved method
NL7409027A (nl) * 1973-08-30 1975-03-04 Neumuenster Masch App Machine voor het snijden van een vezelkabel.
JPS50116723A (de) * 1974-02-25 1975-09-12
US3915042A (en) * 1974-05-21 1975-10-28 Hartford Fibres Ltd Random length cutter
US4141115A (en) * 1974-12-02 1979-02-27 Franz Fourne Method and apparatus for cutting textile tow into staple
US4083276A (en) * 1974-12-06 1978-04-11 Akzona Incorporated Method for cutting tow
US3977055A (en) * 1975-01-20 1976-08-31 Deering Milliken Research Corporation Pile fabric loop cutting apparatus
FR2322836A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Saint Gobain Procede et dispositifs pour la coupe de fils de matiere minerale, notamment de fils de verre
DE2722788C2 (de) * 1977-05-20 1986-06-26 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
EP0012464A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-25 Akzo N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkten Kunststoff-Folienmaterials, nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoff-Folienmaterial und daraus geformte Gegenstände
US4445408A (en) * 1979-09-24 1984-05-01 Keith Garland B Method and apparatus for cutting continuous fibrous material
JPS5673119A (en) * 1979-11-15 1981-06-17 Toyobo Co Ltd Cutting and crimping apparatus for continuous filament tow
JPS5673118A (en) * 1979-11-15 1981-06-17 Toyobo Co Ltd Cutting and crimping apparatus of continuous filament tow
FR2481985A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Saint Gobain Vetrotex Dispositif pour la coupe de fils continus, notamment de fils de verre
DE3163062D1 (en) * 1980-07-29 1984-05-17 Rieter Ag Maschf Traversing device for a cutter for a synthetic-filament cable
JPS5795314A (en) * 1980-11-27 1982-06-14 Teijin Ltd Yarn cutter
DE3203083A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
US4535663A (en) * 1983-06-02 1985-08-20 Allied Corporation Apparatus for removing cut staple
US4598619A (en) * 1985-04-15 1986-07-08 Hershey Foods Corporation Cutter and ejector for use in manufacture of licorice bites
JPS63126919A (ja) * 1986-11-11 1988-05-30 Teijin Ltd 繊維切断装置
US5003855A (en) * 1989-01-23 1991-04-02 Ciupak Lawrence F Chopper with auto feed
US5060545A (en) * 1989-08-23 1991-10-29 Mini Fibers, Inc. Method and apparatus for cutting tow into staple
EP0497212A3 (en) * 1991-01-28 1993-03-03 Kuraray Co., Ltd. Method of and apparatus for cutting fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383375A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Faserschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547963B4 (de) 2006-02-23
CH690123A5 (de) 2000-05-15
GB2296508A (en) 1996-07-03
KR100419994B1 (ko) 2004-04-21
KR960021419A (ko) 1996-07-18
NL1001985A1 (nl) 1996-06-26
ITRM950828A1 (it) 1997-06-18
ITRM950828A0 (de) 1995-12-18
GB9526199D0 (en) 1996-02-21
IT1276255B1 (it) 1997-10-27
FR2728497B1 (fr) 1997-07-25
GB2296508B (en) 1998-06-03
NL1001985C2 (nl) 1996-12-03
US5704266A (en) 1998-01-06
FR2728497A1 (fr) 1996-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942417C2 (de)
DE2718734C2 (de) Breitstreckwalze
DE3123421C2 (de)
DE2639785C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE3243683C2 (de) Schabeinrichtung
DE2404837C3 (de) Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder
DE3710586C2 (de)
DE2757202C2 (de)
DE19547963A1 (de) Faserschneidevorrichtung
DE3530508C2 (de)
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
EP0031831B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stapelfaserbandes und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
EP0006994A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für eine Bandkassette
DE2954546C2 (de)
DE1778703A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Gewebestreifen zur Verwendung als Einlagen fuer Fahrzeugreifen u.dgl.
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE2354063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von profiliertem streifenmaterial und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE2724292A1 (de) Vorrichtung zum polieren der seitenflaechen von seifenstuecken
DE724001C (de) Abnahme- und Foerdervorrichtung fuer den Filterkuchen auf Drehfiltern
DE2055244A1 (de) Heu Konditionierungswalze
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE2701483A1 (de) Rauhmaschine mit strich- und gegenstrichwalzen
DE278129C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee