CH690123A5 - Faserschneidevorrichtung. - Google Patents

Faserschneidevorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH690123A5
CH690123A5 CH03667/95A CH366795A CH690123A5 CH 690123 A5 CH690123 A5 CH 690123A5 CH 03667/95 A CH03667/95 A CH 03667/95A CH 366795 A CH366795 A CH 366795A CH 690123 A5 CH690123 A5 CH 690123A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
fiber
blades
periphery
cutting device
Prior art date
Application number
CH03667/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehara Katsuomi
Original Assignee
Takehara Kikai Kenkyusho Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34096194A external-priority patent/JP3364731B2/ja
Priority claimed from JP20729295A external-priority patent/JP3364733B2/ja
Application filed by Takehara Kikai Kenkyusho Kk filed Critical Takehara Kikai Kenkyusho Kk
Publication of CH690123A5 publication Critical patent/CH690123A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2103Mover surrounds axis of tool rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Faserschneidevorrichtung, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist. 



  Betreffend einer Faserschneidevorrichtung, bei der eine Anzahl Klingen auf der Peripherie eines Rotors angebracht sind, deren Kanten sich parallel zur Achse des Rotors erstrecken und deren Abstände in der Umfangsrichtung der Faserschnittlänge entsprechen, und bei der die zu zerschneidende, lange Faser lagenweise um den Rotor gewickelt und von innen her zerschnitten wird, existiert folgender Stand der Technik:
 
 - US-Patente Nr. 3 915 042, 3 942 401, 3 945 280 und 4 083 276 und
 - veröffentlichte, ungeprüfte japanische Patentanmeldungen Nr. Sho 50(1975)-116 723, Sho 56(1981)-73 118, Sho 56(1981)-73 119 und Sho 57(1982)-95 314. 



  Die obenerwähnte herkömmliche Faserschneidevorrichtung umfasst einen Rotor einer hohlen zylindrischen Form, der gebildet wird durch Anordnen einer Anzahl langer und schmaler, riemenförmiger Klingen zwischen zwei gegenüberliegenden, zueinander parallelen Scheiben in Abständen in Umfangskreisrichtung und anschliessendes Befestigen Ihrer jeweiligen beiden Enden, wobei die Faserschneidevorrichtung ausserdem so ausgebildet ist, dass die lagenweise um den Rotor gewickelte Faser, die von innen her zerschnitten wird, nach und nach nach innen ausgestossen wird, während  eine Andrückrolle die Faser gegen den Rotor drückt, um das Wickeln und Ausstossen der Faser zu unterstützen. 



  Diese herkömmliche Faserschneidevorrichtung hat den Vorteil, dass sie einfach aufgebaut ist, aber den Nachteil, dass die zerschnittenen Fasern dazu neigen, den Raum zwischen den Klingen vollzustopfen. Besonders wenn die Faser in kurze Stücke zerschnitten wird, stellt sich das technische Problem des schnellen Verstopfens, da die Abstände der radial angebrachten Klingen an ihren Basen dann klein sind. 



  Daher stellt sich für diese Art von Faserschneidevorrichtung das Problem der exakten Faserabführung vom Rotor bei gleichzeitiger Verhinderung eines solchen Verstopfens auch bei kleinen Abständen der Klingen. 



  Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Faserschneidevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Fasern gleichmässig zerschneidet und bei der die Fasern den Raum zwischen den Klingen auch dann nicht vollstopfen, wenn sie in kurze Stücke zerschnitten werden und die Abstände der Klingen klein sind. 



  Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Faserschneidevorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 4. 



  Bei der erfindungsgemässen Faserschneidevorrichtung wird ein Verstopfen des Raumes zwischen den Klingen verhindert,  wodurch sich die Schneidfähigkeit deutlich verbessert, und im Falle, wo die Fasern besonders kurz geschnitten werden, können sehr gute Resultate erreicht werden. 



  In der erfindungsgemässen Faserschneidevorrichtung werden die zerschnittenen Fasern zwischen die Klingen auf der Peripherie des Rotors gestopft und entsprechend der Hin- und Herbewegung des Rotors in axialer Richtung durch die Schaber, die von der Seite her in die Räume zwischen den Klingen eingreifen, in axialer Richtung kräftig ausgestossen. In anderen Worten, wenn der Rotor sich nach rechts bewegt, während er in einer Richtung rotiert, stossen die Schaber auf der rechten Seite, deren Schabstellen zwischen die Klingen eingreifen und die sich entlang der Peripherie bewegen, die zerschnittenen Fasern nach links aus, und wenn der Rotor sich nach links bewegt, stossen die Schaber auf der linken Seite die zerschnittenen Fasern nach rechts aus.

   Auf diese Weise stossen die Schaber die zerschnittenen Fasern abwechslungsweise von links und rechts entlang der Klingen aus, sodass es zu keiner Verstopfung kommt, selbst wenn die Abstände der Klingen klein sind. 



  Die aus den Räumen zwischen den Klingen ausgestossenen zerschnittenen Fasern werden durch die Abführräume zwischen den Schabern und den Führungsplatten und dann zwischen den inneren Seiten der grossen Rotoren abgeführt. 



  Bei der vorliegenden Erfindung nimmt die Dicke der Faserlagen auf der Peripherie von aussen nach innen gleichmässig ab, wenn das Pressobjekt aus mehr als einer Rolle besteht, die entsprechend der Rotation der gewickelten Faser rotie ren, um die lagenweise um den Rotor gewickelte Faser von aussen gegen diesen zu drücken. Dies reduziert das Lösen der Faser und verbessert die Schnittlänge. 



  Wenn ein riemenförmiges Pressobjekt verwendet wird, das die um den Rotor gewickelte Faser von aussen andrückt, indem es entlang der Peripherie des Rotors einen Druckkontaktbereich geeigneter Länge bildet, kann das räumlich beschränkte Andrücken durch die oben erwähnten Rollen in Längsrichtung und Breitenrichtung ausgedehnt und das Lösen der Lagen der Faser reduziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein gleichmässiges Schneiden mit einer verbesserten Genauigkeit auszuführen. 



  Ausserdem kann, wenn ausserhalb des genannten riemenförmigen Pressobjekts mehr als eine Andrückrolle angeordnet ist, dieses dazu benutzt werden, die Faser in einem Bereich, wo sie dazu neigt sich zu lösen, gleichmässiger anzudrücken. 



  Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine vertikale Frontansicht, teilweise geschnitten, um die Struktur eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu zeigen; 
   Fig. 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels; 
   Fig. 3 eine vergrösserte Schnittansicht eines Teils des ersten Ausführungsbeispiels zur Darstellung des Faserschneidens; 
   Fig. 4 eine vergrösserte Schnittansicht eines Teils des ersten Ausführungsbeispiels zur Darstellung des Ineinandergreifens der Klingen auf der Rotorperipherie und der Schaber; 
   Fig. 5 eine vertikale Seitenansicht, teilweise geschnitten, um die Struktur eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu zeigen;

   
   Fig. 6 eine Frontansicht zur Darstellung des Prinzips des zweiten Ausführungsbeispiels und 
   Fig. 7 eine vergrösserte Schnittansicht des Druckkontaktbereichs des riemenförmigen Pressobjekts im zweiten Ausführungsbeispiel. 
 



  Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Rolle als Pressobjekt verwendet wird, beschrieben. 



  Die erfindungsgemässe Schneidevorrichtung umfasst einen Rotor 1, auf dessen Peripherie eine Anzahl gerader Klingen 2 parallel zu seiner Achse in Abständen, die der Schnittlänge entsprechen, angebracht sind, und ein Paar grosser Rotoren 3a, 3b, die auf die äussere Oberfläche des genannten Rotors 1 aufgesetzt sind, während sie in ihrem mittleren Teil einen Faserzufuhrbereich bilden, und deren runde inneren Seiten 3a min , 3b min  sich gegenüberliegen, während sie durch  ihre Seiten 3a min  min , 3b min  min  die rotierende Welle 4 des Rotors 1 auf verschiebbare Weise tragen, und die mit dem Rotor 1 und der rotierenden Welle 4 zusammen als ein Körper in einer fixierten Stellung rotieren. 



  Die grossen Rotoren 3a, 3b sind zylinderförmig ausgebildet, wobei ihre entsprechenden Böden einander gegenübergestellt sind. Der Rotor 1 rotiert mit den grossen Rotoren 3a, 3b zusammen als ein Körper in derselben Richtung innerhalb der grossen Rotoren 3a, 3b, wird durch eine mit dem Ende der rotierenden Welle 4 verbundene, nicht dargestellte Wellenverschiebungseinrichtung angetrieben und macht in Achsenrichtung eine Hin- und Herbewegung auf einer Strecke, die der Breite der zugeführten Faser 5 entspricht. 



  Auf den inneren Seiten 3a min , 3b min  der grossen Rotoren 3a, 3b sind, wie in Fig. 1 dargestellt, eine rechte und eine linke scheibenartige, ringförmige Führungsplatte 6 so vorgesehen, dass sich ihre inneren Oberflächen entlang der äusseren Oberfläche des Rotors 1 bewegen und dass sie zwischen sich einen Raum bilden, der der Breite der Faser 5 entspricht, und die um den Rotor 1 gewickelte Faser 5 von beiden Seiten gegen die Hin- und Herbewegung des Rotors 1 festhalten. 



  Auf ähnliche Weise sind auf den genannten inneren Seiten 3a min , 3b min  ein rechter und linker Schaber 9 so vorgesehen, dass sie sich entlang der äusseren Oberfläche des Rotors 1 ringförmig erstrecken und ausserhalb der genannten Führungsplatten 6 gelegen sind, während sie zwischen sich und den Führungsplatten 6 Abführräume 7 für die zerschnittenen Fasern bilden. 



  Die genannten Schaber 9 besitzen Schabstellen 9 min , die entlang der Peripherie des Rotors 1 angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt, und die zwischen die auf der Peripherie des Rotors 1 angebrachten Klingen 2 eingreifen, wie in Fig. 4 gezeigt. 



  Ausserdem ist, wie in Fig. 2 gezeigt, ausserhalb der durch die beiden Führungsplatten 6 gebildeten Faserwickelstelle ein rollenartiges Pressobjekt 12a so vorgesehen, dass es auf einem Arm 10, dessen eine Ende durch den Maschinenrahmen F gehalten wird, frei rotieren kann und durch eine Feder 11 gegen den Rotor 1 hin gedrückt wird. 



  Wie in Fig. 3 gezeigt, drückt das genannte Pressobjekt 12a von aussen gegen die lagenweise um den Rotor 1 gewickelte Faser 5 und presst sie von aussen nach innen, um ein Lösen zu verhindern, wenn sie durch die sich hin- und herbewegenden Klingen 2 von innen her zerschnitten wird. 



  Das Bezugszeichen 13 bezeichnet Keile, die, wie in Fig. 1 gezeigt, an beiden Enden der rotierenden Welle 4 angebracht sind und die die Rotation des nicht dargestellten Rotationsantriebssystems auf die rotierende Welle 4 übertragen, ohne durch die Hin- und Herbewegung der genannten Wellenverschiebungseinrichtung daran gehindert zu werden. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet lineare Kugellager, die zur Lagerung der grossen Rotoren 3a, 3b verwendet werden, um das Verschieben des Rotors 1 zu ermöglichen. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet Rotationsübertragungsmittel, die Ringe 15a, Lager 15b und Kupplungsstifte 15c umfassen, an beiden Enden  der rotierenden Welle 4 vorgesehen sind und die Rotation der rotierenden Welle 4 auf die grossen Rotoren 3a, 3b übertragen. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet Lager, mittels derer der Maschinenrahmen F die grossen Rotoren 3a, 3b frei rotierbar trägt. 



  Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5-7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 



  Wie in Fig. 5 gezeigt, hat das zweite Ausführungsbeispiel grundsätzlich dieselbe Struktur wie die Vorrichtung des oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiels. Das heisst, es umfasst Bestandteile wie den Rotor 1, der rotiert, während er sich in der axialen Richtung hin- und herbewegt; eine Anzahl Klingen 2, die auf der Peripherie des Rotors 1 angebracht sind; einen rechten und linken grossen Rotor 3a, 3b, die die Peripherie des Rotors 1 umschliessen, während in ihrem mittleren Teil ihre inneren Seiten 3a min , 3b min  sich gegenüberliegen, und die beide Enden der rotierenden Welle 4, welche mit dem Rotor 1 zusammen als ein Körper rotiert, auf verschiebbare Weise tragen, und die mit dem Rotor 1 und der rotierenden Welle 4 zusammen als ein Körper in der fixierten Stellung rotieren;

   ein Paar von Führungsplatten 6, die jeweils auf den inneren Seiten 3a min , 3b min  der grossen Rotoren 3a, 3b angeordnet sind, während sie einen Raum zum Wickeln der Faser 5 formen; auf den inneren Seiten 3a min , 3b min  angeordnete Schaber 9; Schabstellen 9 min  der Schaber 9, die entlang der Peripherie des Rotors 1 angeordnet sind, während sie zwischen die Klingen 2 eingreifen; und zwischen Teilen der Schaber 9 und der zwischen diesen gelegenen Füh rungsplatten 6 ausgebildete Abführräume 7 für die zerschnittenen Fasern. 



  Das zweite Ausführungsbeispiel ist mit einem riemenförmigen Pressobjekt 12b als Pressobjekt versehen, das die um den Rotor 1 gewickelte Faser 5 von aussen gegen diesen presst und den Schneidevorgang der sich hin- und herbewegenden Klingen 2 unterstützt. 



  Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das genannte Pressobjekt 12b auf einer Seite des Rotors 1 über den Klingen 2 angeordnet und übt auf die lagenweise gewickelte Faser 5 von aussen Druck aus, während es selber aufgrund dieses Druckkontakts entsprechend der Rotation des Rotors 1 umläuft. 



  Bei dem durch die Zeichnungen illustrierten zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Druckkontaktbereich 18 geeigneter Länge entlang der Peripherie des Rotors 1 zwischen Laufrollen 17 ausgebildet, die in Rotationsrichtung vor und hinter dem Rotor 1 angeordnet sind und parallele Achsen aufweisen, wobei die Faser 5 zwischen dem Pressobjekt 12b und dem Rotor 1 um letzteren gewickelt ist. 



  Mittels Laufrollen 17 min  vor und hinter dem Rotor 1 kann dieser Druckkontaktbereich 18 auf der Peripherie des Rotors 1 in einer Länge ausgebildet werden, die grösser ist als die Hälfte des Umfangs, während Raum für die Zuführung der Faser 5 gelassen wird. 



  Darüberhinaus sind die genannten Laufrollen 17' Spannrollen, die das riemenförmige Pressobjekt 12b spannen, um auf  den Druckkontaktbereich 18 einen gewünschten Druck auszuüben. 



  Ausserdem ist es möglich, wie in Fig. 5 gezeigt, mittels Andrückrollen 19, die das riemenförmige Pressobjekt 12b während des gemeinsamen Umlaufens zusätzlich von ausserhalb des Druckkontaktbereichs 18 in Richtung des Rotors 1 pressen, die Faser 5 stärker in Richtung des Rotors 1 zu pressen und durch Erhöhung der Spannung des riemenförmigen Pressobjekts 12b ein genaueres Schneiden auszuführen. 



  Wie in Fig. 6 gezeigt, kann sich beim zweiten Ausführungsbeispiel die rotierende Welle 4 dadurch frei hin- und herbewegen, dass die beiden Enden der rotierenden Welle 4, die den Rotor 1 durchquert und links und rechts aus diesem herausragt, über Kugellängslager 20 durch die Seiten 3a min  min , 3b min  min der grossen Rotoren 3a, 3b getragen werden. 



  Die rotierende Welle 4 des zweiten Ausführungsbeispiels ist zur Durchführung einer Hin- und Herbewegung über eine an einem ihrer Enden (in der Zeichnung rechts) angeordnete Kupplung 21 mit einer kurbelartigen Wellenverschiebungseinrichtung 22 verbunden, während sie durch ein Rotationsantriebssystem 23, das über die genannten Kugellängslager 20 mit der Seite 3a min  min  des grossen Rotors 3a verbunden ist, zum Rotieren gebracht wird. Der rechte und linke grosse Rotor 3a, 3b werden über auf ihren äusseren Oberflächen angeordnete Querlager 24 durch den Maschinenrahmen F getragen und rotieren in der fixierten Stellung mit derselben Geschwindigkeit wie der Rotor 1. 



  Wie oben beschrieben, kann beim zweiten Ausführungsbeispiel, bei welchem das riemenförmige Pressobjekt 12b anstelle des rollenartigen Pressobjekts 12a verwendet wird, ein langer Druckkontaktbereich zum Andrücken der Faser 5 gegen die Peripherie des Rotors 1 gebildet werden, wodurch der Andrückeffekt grösser wird als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels und die Faser in einem gespannteren Zustand zerschnitten werden kann, sodass sehr genau geschnittene Fasern erhalten werden und somit die Schneidfähigkeit der Vorrichtung deutlich verbessert werden kann. Ausserdem kann das zweite Ausführungsbeispiel so konstruiert werden, dass die Faser automatisch entlang des riemenförmigen Pressobjekts zugeführt wird. 

Claims (4)

1. Faserschneidevorrichtung, bei der ein zylinderförmiger Rotor (1) an eine rotierende Welle (4) befestigt ist, die in einer Richtung rotiert, während sie sich in axialer Richtung auf einer geeigneten Strecke hin- und herbewegt, wobei auf der Peripherie des genannten Rotors (1) eine Anzahl Klingen (2) angeordnet sind, die in Richtung der Wellenachse parallel zueinander, in Umfangskreisrichtung in Abständen radial angebracht sind und wobei die Faserschneidevorrichtung ausgebildet ist, um eine lange kontinuierliche Faser (5) der Peripherie des Rotors (1) zuzuführen und auf sie aufzuwickeln, und die aufgewickelte Faser (5) nach und nach von innen her in kurze Stücke zu zerschneiden, die den Abständen der genannten angebrachten Klingen (2) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen rechten und linken grossen Rotor (3a, 3b) umfasst,
die auf der Peripherie des genannten Rotors (1) eine Faserzuführstelle bilden, während ihre kreisförmigen inneren Seiten (3a min , 3b min ) einander gegenüberliegen, deren weitere Seiten (3a min min , 3b min min ) die genannte rotierende Welle (4) auf verschiebbare Weise tragen und die in einer fixierten Stellung zusammen mit dem genannten Rotor (1) als ein Körper rotieren;
auf den genannten inneren Seiten (3a min , 3b min ) der grossen Rotoren (3a, 3b) ein Paar von scheibenförmigen Führungsplatten (6) angeordnet ist, die die zugeführte Faser (5) gegen die Hin- und Herbewegung des Rotors (1) in einer festen Wickelstelle halten, und auch ein Paar von scheibenförmigen Schabern (9), die ausserhalb der beiden Führungsplatten (6) angebracht sind, während sie zwischen sich und diesen Führungsplatten (6) Abführräume (7) für zerschnittene Fasern bilden, und deren sich entlang der Peripherie des Rotors (1) bewegende Schabstellen (9') zwischen die Klingen (2) eingreifen und die zerschnittenen Fasern zu den genannten Abführräumen (7) führen und ausserhalb der durch die beiden Führungsplatten (6) gebildeten Faserwickelstelle ein Pressobjekt (12a, 12b) angeordnet ist, das sich von aussen her zwischen die beiden Führungsplatten (6)
erstreckt und das die Lagen der um den Rotor (1) gewickelten Faser (5), die durch die Hin- und Herbewegung der Klingen (2) zerschnitten wird, fest von aussen nach innen drückt.
2. Faserschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Pressobjekt aus mehr als einer Rolle (12a) besteht, die die äussere Oberfläche der lagenweise um den genannten Rotor (1) gewickelten Faser (5) gegen diesen drücken und die entsprechend der Rotation der mit dem Rotor (1) zusammen als ein Körper rotierenden Faser (5) rotieren.
3.
Faserschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Pressobjekt ein riemenförmiges Pressobjekt (12b) ist, das die um den genannten Rotor (1) gewickelte Faser (5) von aussen berührt, sodass entlang der Peripherie des Rotors (1) ein Druckkontaktbereich (18) geeigneter Länge gebildet wird, und das endlos umläuft.
4. Faserschneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte riemenförmige Pressobjekt (12b) mehr als eine Andrückrolle (19) aufweist, die den Druck des Pressobjekts im genannten Druckkontaktbereich (18) zusätzlich von aussen her erhöhen.
CH03667/95A 1994-12-26 1995-12-22 Faserschneidevorrichtung. CH690123A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34096194A JP3364731B2 (ja) 1994-12-26 1994-12-26 繊維切断装置
JP20729295A JP3364733B2 (ja) 1995-07-10 1995-07-10 繊維切断装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690123A5 true CH690123A5 (de) 2000-05-15

Family

ID=26516165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03667/95A CH690123A5 (de) 1994-12-26 1995-12-22 Faserschneidevorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5704266A (de)
KR (1) KR100419994B1 (de)
CH (1) CH690123A5 (de)
DE (1) DE19547963B4 (de)
FR (1) FR2728497B1 (de)
GB (1) GB2296508B (de)
IT (1) IT1276255B1 (de)
NL (1) NL1001985C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030047631A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Jander Michael H. Strand chopper using a cot belt
US7588438B2 (en) * 2005-11-01 2009-09-15 The Board Of Regents, The University Of Texas System System, method and apparatus for fiber sample preparation for image analysis
DE102010018485A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Maschinen & Anlagen Faserschneidvorrichtung
KR101585107B1 (ko) * 2015-07-17 2016-01-14 창원대학교 산학협력단 로터식 섬유 절단장치
KR101917672B1 (ko) 2016-11-24 2018-11-13 일성기계공업주식회사 탄소섬유 플라잉 시어 장치

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107293A (en) * 1931-10-12 1938-02-08 Herbert E Gray Machine for dicing fruit and the like
US2329056A (en) * 1943-05-08 1943-09-07 Keller David Solder cutting machine
DE2108908A1 (en) * 1971-02-25 1972-09-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Rotary staple fibre cutter - preventing clogging of drum by fibres
FR2176580B1 (de) * 1972-03-24 1976-10-29 Saint Gobain Pont A Mousson
US3942401A (en) * 1972-03-24 1976-03-09 Saint-Gobain Industries Method for cutting fibers
US3777610A (en) * 1972-10-10 1973-12-11 Eastman Kodak Co Apparatus for supporting and clamping knives on a rotary cutter head
US3826163A (en) * 1973-07-05 1974-07-30 Eastman Kodak Co Method for applying pressure in cutting elongated flexible material into predetermined shorter lengths, and apparatus for practicing the improved method
NL7409027A (nl) * 1973-08-30 1975-03-04 Neumuenster Masch App Machine voor het snijden van een vezelkabel.
JPS50116723A (de) * 1974-02-25 1975-09-12
US3915042A (en) * 1974-05-21 1975-10-28 Hartford Fibres Ltd Random length cutter
US4141115A (en) * 1974-12-02 1979-02-27 Franz Fourne Method and apparatus for cutting textile tow into staple
US4083276A (en) * 1974-12-06 1978-04-11 Akzona Incorporated Method for cutting tow
US3977055A (en) * 1975-01-20 1976-08-31 Deering Milliken Research Corporation Pile fabric loop cutting apparatus
FR2322836A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Saint Gobain Procede et dispositifs pour la coupe de fils de matiere minerale, notamment de fils de verre
DE2722788C2 (de) * 1977-05-20 1986-06-26 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
EP0012464A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-25 Akzo N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkten Kunststoff-Folienmaterials, nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoff-Folienmaterial und daraus geformte Gegenstände
US4445408A (en) * 1979-09-24 1984-05-01 Keith Garland B Method and apparatus for cutting continuous fibrous material
JPS5673118A (en) * 1979-11-15 1981-06-17 Toyobo Co Ltd Cutting and crimping apparatus of continuous filament tow
JPS5673119A (en) * 1979-11-15 1981-06-17 Toyobo Co Ltd Cutting and crimping apparatus for continuous filament tow
FR2481985A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Saint Gobain Vetrotex Dispositif pour la coupe de fils continus, notamment de fils de verre
EP0044933B1 (de) * 1980-07-29 1984-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel
JPS5795314A (en) * 1980-11-27 1982-06-14 Teijin Ltd Yarn cutter
DE3203083A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
US4535663A (en) * 1983-06-02 1985-08-20 Allied Corporation Apparatus for removing cut staple
US4598619A (en) * 1985-04-15 1986-07-08 Hershey Foods Corporation Cutter and ejector for use in manufacture of licorice bites
JPS63126919A (ja) * 1986-11-11 1988-05-30 Teijin Ltd 繊維切断装置
US5003855A (en) * 1989-01-23 1991-04-02 Ciupak Lawrence F Chopper with auto feed
US5060545A (en) * 1989-08-23 1991-10-29 Mini Fibers, Inc. Method and apparatus for cutting tow into staple
JPH05263322A (ja) * 1991-01-28 1993-10-12 Nishikawa Roozu Kk 繊維の切断方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547963A1 (de) 1996-07-11
ITRM950828A0 (de) 1995-12-18
IT1276255B1 (it) 1997-10-27
GB9526199D0 (en) 1996-02-21
KR100419994B1 (ko) 2004-04-21
ITRM950828A1 (it) 1997-06-18
GB2296508B (en) 1998-06-03
FR2728497A1 (fr) 1996-06-28
GB2296508A (en) 1996-07-03
NL1001985C2 (nl) 1996-12-03
FR2728497B1 (fr) 1997-07-25
KR960021419A (ko) 1996-07-18
DE19547963B4 (de) 2006-02-23
NL1001985A1 (nl) 1996-06-26
US5704266A (en) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107395T2 (de) Einschlitzvorrichtung.
DE3924053C2 (de)
DE69200533T2 (de) Perforiergerät für Papierbahnen oder dergleichen, mit hin- und hergehender Bewegung des Gegenmessers.
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3941384C1 (de)
DE3123421C2 (de)
DE2639785C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE3346592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen einer auslaufenden Wicklung von Streifenmaterial durch eine neue Wicklung
EP1913822A2 (de) Taumelrolle
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE2514876B1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE2832988C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ventilierter Filterzigaretten
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE3145537A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem fasergut
CH690123A5 (de) Faserschneidevorrichtung.
DE602004011596T2 (de) Furnierschälmaschine und Verfahren zum Schneiden eines Holzstückes mittels der Furnierschälmaschine
DE3311190C2 (de)
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE3137826A1 (de) "messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen"
DE2901631C2 (de)
DE3423275A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE3118419C2 (de)
EP0006994A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für eine Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased