EP1913822A2 - Taumelrolle - Google Patents

Taumelrolle Download PDF

Info

Publication number
EP1913822A2
EP1913822A2 EP07018242A EP07018242A EP1913822A2 EP 1913822 A2 EP1913822 A2 EP 1913822A2 EP 07018242 A EP07018242 A EP 07018242A EP 07018242 A EP07018242 A EP 07018242A EP 1913822 A2 EP1913822 A2 EP 1913822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drum
displacement
articles
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1913822A3 (de
EP1913822B1 (de
Inventor
Siegfried Schlisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL07018242T priority Critical patent/PL1913822T3/pl
Publication of EP1913822A2 publication Critical patent/EP1913822A2/de
Publication of EP1913822A3 publication Critical patent/EP1913822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1913822B1 publication Critical patent/EP1913822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum

Definitions

  • the invention relates to a device for moving located in recordings of a rotating conveyor rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular of cigarettes and / or filters, with at least one stationary displacement element to move the articles at least in a displacement range in the direction of their longitudinal axes.
  • Such devices and methods are known in the art. For example, show the DE 3336689 A1 the applicant and also the EP 1 033 083 B1 the Applicant such devices and methods in which is pressed by means of fixedly arranged rotating rollers in a displacement area from the outside against a synchronously with a conveyor drum for the articles rotating Andschreibring to collapse tobacco rod double filter tobacco rod groups.
  • This pushing together is referred to in the art as tumbling, as it is done with the help of also referred to as swash plates, rotating with the drum Andschreibringe that perform a tumbling motion during its orbit.
  • the so centered double filter can, for example, with the help of one of the CH 489217 known Filterkopfverdichtungsvorraum also be compressed at their heads.
  • the filter heads are pressed together with the help of running with the double filters pressure platelets in the head area.
  • the platelets are then swung out of the two gaps between double filters and tobacco sticks and the group is then pushed together by means of stationary guides.
  • Object of the present invention is to improve devices and methods of the type mentioned.
  • the advantages of a device according to claim 1 are, in particular, that the swash plates necessary in the prior art can be completely omitted.
  • the inventive direct contact between the sliding element which is preferably designed as a peripheral roller and the articles to be displaced, at least in the displacement region of the device makes the known swash plate superfluous. This not only offers the advantage of cost reduction by avoiding the Taumelringkonstrutation, but also the advantage that the tumbling drum itself and adjacent drums can be expanded undisturbed because the larger in its outer diameter compared to the diameter of the wobble drum sized wobble rings in such an expansion no longer considered Need to become.
  • a further advantage of the present invention is that the displacement area also called tumbling path for pushing the articles together is substantially shorter than in the prior art. This facilitates a functional distribution on the wobble drum, since the previous long wobble path could not be used for other functions of the drum. Thanks to the invention short wobble path now several functions or tumbling on a drum are possible.
  • serving as a displacement element, stationary, rotating roller with its preferably cylindrical peripheral surface comes at least in the displacement area in direct contact with the articles.
  • the invention in this context includes the recognition that due to the slight curvature of the surface of the cylindrical roller pressing the fire end in the direction of the double filters a reduction of the head or end failure of the cigarette can be achieved.
  • the example designed as a roller displacement elements is preferably driven.
  • this may, for example, with a second, serving as a drive roller roller rotation and coaxially connected, wherein the second roller is preferably driven by the conveyor.
  • the conveyor is designed, for example, as a rotating conveyor drum, the second roller can preferably run off with its circumferential surface on the end face of the drum. In this way, in a very compact design, a drive for serving as a sliding element roller and thus a running along the peripheral surface of the stationary roller with the items to be moved on the conveyor reach.
  • the second driving roller is pressed with a preferably a compression spring having pressure element against the end face of the drum to achieve a defined contact pressure to prevent slip between the drum and drive roller.
  • the contact pressure of the pressure element is advantageously adjustable so that a sufficient contact pressure to prevent slippage is ensured, wherein the contact pressure is simultaneously selected as low as possible in order to design the device as low as possible.
  • the second roller In order to provide a simple support of the second roller, it can for example be attached to a holding arm, which in turn is fastened to the machine frame of the device or a cigarette manufacturing machine.
  • the end face of the drum may be formed, at least at a point of contact with the second roller, by a co-rotating ring mounted on the drum.
  • the end face of the drum may have a recess at least in the region of the displacement element.
  • This synchronous operation can be achieved according to the above embodiment either by patch on the end face of the drum rings in the region of the second roller, so that the width of the drum in the region of the second roller is greater than in the serving as a sliding element role; or it can be achieved in that the drum has a recess in the region of the roller serving as a displacement element, so that the width of the drum outside this range and thus also the width in the region of the second driving roller is greater than in the region of the displacement element.
  • the ratio of directing diameter to driving diameter is equal to the ratio of a distance of the center axis of the articles from the axis of rotation of the drum to a distance of a center contact point of the peripheral surface of the second roller from the axis of rotation of the drum.
  • At least one of the two rollers is at least partially made of hardened steel.
  • the displacement element is driven by means of a, preferably clock-controlled, motor.
  • a, preferably clock-controlled, motor preferably a, preferably clock-controlled, motor.
  • the advantages of the device according to claim 17, for which device is also claimed in combination with the above device protection are in particular that due to the possibility to switch off the negative pressure or by reducing the negative pressure by a vent or an overpressure in the field of recordings for the articles the frictional force of the tobacco sticks in the recordings, for example in the wells of a drum, is greatly reduced. This in turn has the consequence that the required sliding force to be applied by the displacement elements to the corresponding tobacco rod is also greatly reduced.
  • the invention includes, in particular, the recognition that a reduction of the compression of the tobacco rod during pushing together with the double filters is achieved by switching off the negative pressure or venting the receptacles, which point is preferably designed only selectively in the region of the tobacco sticks. Furthermore, the end of the fire is easily solidified and thus the tobacco loss in the further process of cigarette production is greatly reduced.
  • Fig. 1 shows a first embodiment 1 of a device for moving located in not shown receptacles of a trained as a drum 2 rotating conveyor rod-shaped articles 4 of the tobacco processing industry.
  • the articles 4 shown in FIG. 1 are groups of a tobacco stick 4a shown on the left, a centrally arranged double filter 4b and a second tobacco stick 4c shown on the right.
  • the illustration shows the group of tobacco rod 4a, double filter 4b and tobacco rod 4c in the collapsed state.
  • the distance between the group 4 and a peripheral surface 6 of the drum 2 is greatly oversubscribed for reasons of clarity of drawing.
  • the drum 2 rotates according to arrow 8 about a rotation axis 10.
  • the rollers 12a and 12b In direct contact with the tobacco rods 4a and 4c are serving as fixed displacement elements rotating rollers 12a and 12b.
  • the rollers 12a and 12b, with their peripheral surfaces 12c and 12d, are in direct contact with the fire ends 4aa and 4cc of the tobacco rods 4a and 4c, respectively.
  • the peripheral surfaces 12c and 12d are planar and cylindrical.
  • the rollers 12a and 12b are over Shafts 12e and 12f rotatably connected to second rollers 12g and 12h connected.
  • the second rollers 12g and 12h are pressed via not shown, serving as pressure elements compression springs with a predetermined contact pressure on arranged on the end faces 2a and 2b of the drum 2 rings 14a and 14b.
  • Surfaces 14c and 14d of the rings 14a and 14b thus partially form the end face of the drum 2, in particular the end faces of the drum 2 in the region of the second rollers 12g and 12h. Due to the rings 14a and 14b, the drum has a greater width in this area than in the remaining areas 2a and 2b.
  • rollers 12g and 12h are held in a stationary position by holding arms (not shown), the holding arms being fixed to a frame, also not shown, of the device.
  • the ratio of a driving diameter c of the rollers 12h and 12g to an aligning diameter d of the rollers 12b 12a is less than 1 and chosen so that the peripheral speed of the roller 12d or 12a is equal to the web speed of the article 4 on the drum 2 ,
  • the ratio of the aligning diameter d to the driving diameter c is equal to a ratio of a distance a from the center axis 16 of the articles 4 from the rotation axis 10 of the drum 2 to a distance b of a middle contact point 18 of the peripheral surfaces 20a and 20b of the second one Roller 12h or 12g to the axis of rotation 10 of the drum second
  • the rollers 12a, 12b, 12c and 12d are made of hardened steel.
  • Fig. 2 shows the embodiment of Fig. 1 in a side view. Like parts are designated by like reference numerals.
  • Fig. 3 shows a variant of the embodiments of Figures 1 and 2. Again, like parts are designated by like reference numerals.
  • the patch on the end faces 2a and 2b of the drum 2 ring 14b and 14a respectively.
  • the drum 2 has recesses 22 in the end faces 2b and 2a, respectively.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the mode of operation of the embodiments of FIGS. 1-3.
  • the articles 4 move on the peripheral surface of the drum 2 (not shown) in the direction of a displacement region 26 of the device 1. In this displacement region they become the head ends 4aa and 4cc, respectively, of the peripheral surfaces 12c and 12d of the rollers 12a and 12b serving as sliding members.
  • These push together the groups in the state shown in Fig. 4 below along their longitudinal axes by direct contact with the fire ends 4aa and 4cc.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a first perspective view of a second embodiment of a device according to the invention.
  • Parts which are identical to parts of the first embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 4 or correspond to such parts in their function are denoted by the same reference numerals in this and in FIGS. 6 and 7.
  • the rotating rollers 12a and 12b serving as stationary displacement elements are driven directly via a respective clock-controlled motor 30a or 30b.
  • the in the first embodiment of the Figures 1 to 4 necessary second rollers 12g and 12h are therefore not necessary in this second embodiment.
  • the function of the first rollers 12a and 12b is unchanged from the first embodiment of Figures 1 to 4 and therefore corresponds to the functions described with reference to Figure 4.
  • the motors 30a and 30b are accommodated in housings 32a and 32b, which are screwed onto a holding plate 34a or 34b.
  • the holding plates 34a and 34b are, as can be seen particularly clearly in the partial view of Figure 7, connected to a width of the drum 2 at its periphery superior support structure 36.
  • This holding structure is in turn connected via holding elements 38 with a machine housing, not shown, of a corresponding machine of the tobacco-processing industry.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben von in Aufnahmen eines umlaufenden Förderers (2) befindlichen stabförmigen Artikeln (4) der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten und/oder Filtern (4b), mit mindestens einem ortsfesten Verschiebeelement (12a, 12b), um die Artikel (4) zumindest in einem Verschiebebereich (26) in Richtung ihrer Längsachsen (16) zu verschieben. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschiebeelement (12a, 12b) zumindest im Verschiebebereich in direktem Kontakt mit den Artikeln (4) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben von in Aufnahmen eines umlaufenden Förderers befindlichen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von Zigaretten und/oder Filtern, mit mindestens einem ortsfesten Verschiebeelement, um die Artikel zumindest in einem Verschiebebereich in Richtung ihrer Längsachsen zu verschieben.
  • Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigen beispielsweise die DE 3336689 A1 der Anmelderin und auch die EP 1 033 083 B1 der Anmelderin derartige Vorrichtungen und Verfahren, bei denen mit Hilfe von ortsfest angeordneten umlaufenden Rollen in einem Verschiebebereich von außen gegen einen synchron mit einer Fördertrommel für die Artikel umlaufenden Andrückring gedrückt wird, um Tabakstock-Doppelfilter-Tabakstockgruppen zusammenzuschieben. Dieses Zusammenschieben wird im Stand der Technik auch als Taumeln bezeichnet, da es mit Hilfe der auch als Taumelscheiben bezeichneten, mit der Trommel umlaufenden Andrückringe geschieht, die während ihres Umlaufes eine Taumelbewegung ausführen.
  • Um Tabakstock-Doppelfilter-Tabakstockgruppen zusammenzuschieben, werden im Rahmen der Zigarettenherstellung zunächst die Doppelfilter zwischen zuvor gespreizte Tabakstöcke eingelegt. Um ein sicheres Einlegen zu erreichen, werden die Tabakstöcke gegenüber der Länge des Doppelfilters mit einem gewissen Übermaß gespreizt. Ohne das vorgenannte Zusammenschieben der Gruppen würde somit ein Spalt zwischen Filter und Tabakstock verbleiben, den es zu vermeiden gilt. Dies geschieht durch das vorgenannte Taumeln, in dem die Taumelscheiben gegen das Brandende des Tabakstocks drücken und dieses in Richtung auf den Doppelfilter verschieben, so dass der vorgenannte Spalt geschlossen wird.
  • Um die Filterstopfen vor dem Einfügen in die aufgespreizten Tabakstöcke zu zentrieren, ist es beispielsweise aus der DE-OS 1532270 auch bekannt, die Filterstopfen zuvor mit Hilfe von mit der Fördertrommel für die Filterstopfen umlaufenden Zentrierhebeln auf der Umfangsoberfläche der Förderfläche zu zentrieren.
  • Die derart zentrierten Doppelfilter können beispielsweise mit Hilfe einer aus der CH 489217 bekannten Filterkopfverdichtungsvorrichtung auch noch an ihren Köpfen verdichtet werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Filterköpfe mit Hilfe von mit den Doppelfiltern mitlaufenden Druckplättchen im Kopfbereich zusammengepresst. Wobei die Druckplättchen anschließend aus den beiden Spalten zwischen Doppelfiltern und Tabakstöcken herausschwenken und die Gruppe danach mittels stationärer Führungen zusammengeschoben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 17 gelöst.
  • Die Vorteile einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 liegen insbesondere darin, dass die im Stand der Technik notwendigen Taumelscheiben vollständig weggelassen werden können. Durch den erfindungsgemäßen direkten Kontakt zwischen dem bevorzugt als umlaufende Rolle ausgebildeten Verschiebelement und den zu verschiebenden Artikeln zumindest im Verschiebebereich der Vorrichtung wird die bekannte Taumelscheibe überflüssig. Dies bietet nicht nur den Vorteil einer Kostenreduzierung durch Vermeiden der Taumelringkonstruktion, sondern auch den Vorteil, dass die Taumeltrommel selbst sowie angrenzende Trommeln ungestört ausgebaut werden können, da die in ihrem Außendurchmesser gegenüber dem Durchmesser der Taumeltrommel größer dimensionierten Taumelringe bei einem solchen Ausbau nicht mehr berücksichtigt werden müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist die durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit des Weglassens der Taumelringe auch deshalb, da die Taumelringe eine eingeschränkte Sicht bei einer Kalibrierung des Übergabepunktes von Trommel zu Trommel zur Folge hatten. Für diese für eine genaue Übergabe von Artikeln von oder auf die Taumeltrommel wichtige Kalibrierung war es daher im Stand der Technik notwendig, die Taumelscheibe vor dem Kalibrieren abzubauen und anschließend wieder anzubringen. Auch diese Arbeiten sind dank der Erfindung nunmehr nicht mehr notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der auch Taumelweg genannte Verschiebebereich zum Zusammenschieben der Artikel wesentlich kürzer als im Stand der Technik ist. Dies erleichtert eine Funktionsaufteilung auf der Taumeltrommel, da der bisherige lange Taumelweg nicht für andere Funktionen der Trommel genutzt werden konnte. Dank des erfindungsgemäß kurzen Taumelweges sind nunmehr mehrere Funktionen oder auch Taumelungen auf einer Trommel möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt eine als Verschiebelement dienende, ortsfeste, umlaufende Rolle mit ihrer bevorzugt zylinderförmigen Umfangsoberfläche zumindest im Verschiebebereich in direkten Kontakt mit den Artikeln. Die Erfindung schließt in diesem Zusammenhang die Erkenntnis ein, dass aufgrund der leichten Krümmung der das Brandende in Richtung auf die Doppelfilter drückenden Oberfläche der zylinderförmigen Rolle eine Reduzierung des Kopf- bzw Endenausfalls der Zigarette erzielt werden kann.
  • Das beispielsweise als Rolle ausgebildete Verschiebeelemente ist bevorzugt angetrieben. Bei Verwendung einer Rolle kann diese beispielsweise mit einer zweiten, als Antriebsrolle dienenden Rolle drehfest und koaxial verbunden sein, wobei die zweite Rolle bevorzugt von dem Förderer angetrieben wird. Wenn der Förderer beispielsweise als rotierende Fördertrommel ausgebildet ist, kann die zweite Rolle bevorzugt mit ihrer Umfangsoberfläche auf der Stirnseite der Trommel ablaufen. Auf diese Weise lässt sich bei sehr kompakter Bauweise ein Antrieb für die als Verschiebeelement dienende Rolle und somit ein Mitlaufen der Umfangsoberfläche der ortsfesten Rolle mit den zu verschiebenden Artikeln auf dem Förderer erreichen.
  • Bevorzugt wird dabei die zweite antreibende Rolle mit einem bevorzugt eine Druckfeder aufweisenden Druckelement gegen die Stirnseite der Trommel gedrückt, um einen definierten Anpressdruck zur Vermeidung von Schlupf zwischen Trommel und Antriebsrolle zu erzielen. Der Anpressdruck des Druckelements ist dabei vorteilhaft derart einstellbar, dass ein ausreichender Anpressdruck zur Vermeidung von Schlupf sichergestellt wird, wobei der Anpressdruck gleichzeitig so niedrig wie möglich gewählt wird, um die Vorrichtung möglichst verschleißarm auszugestalten.
  • Um eine einfache Halterung der zweiten Rolle zur Verfügung zu stellen, kann diese beispielsweise an einem Haltearm befestigt sein, der seinerseits am Maschinengestell der Vorrichtung bzw. einer Zigarettenherstellungsmaschine befestigt ist.
  • Die Stirnseite der Trommel kann zumindest in einem Berührpunkt mit der zweiten Rolle von einem auf der Trommel befestigten mitrotierenden Ring gebildet werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Stirnseite der Trommel zumindest im Bereich des Verschiebeelements eine Ausnehmung aufweisen. Durch beide Maßnahmen lässt sich die Voraussetzung dafür schaffen, dass ein Verhältnis eines antreibenden Durchmessers der zweiten Rolle zu einem ausrichtenden Durchmesser der als Verschiebeelement dienenden Rolle kleiner als 1 gewählt werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn das vorgenannte Verhältnis derart ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit der als Verschiebeelement dienenden Rolle zumindest im Verschiebebereich gleich der Bahngeschwindigkeit der Mittelachse der Artikel auf dem Förderer ist.
  • Dieser Synchronlauf lässt sich gemäß obigem Ausführungsbeispiel entweder durch auf die Stirnseite der Trommel aufgesetzte Ringe im Bereich der zweiten Rolle erreichen, so dass die Breite der Trommel im Bereich der zweiten Rolle größer ist als im Bereich der als Verschiebeelement dienenden Rolle; oder es lässt sich dadurch erreichen, dass die Trommel im Bereich der als Verschiebeelement dienenden Rolle eine Ausnehmung aufweist, so dass die außerhalb dieses Bereichs liegende Breite der Trommel und somit auch die Breite im Bereich der zweiten antreibenden Rolle größer ist als im Bereich des Verschiebeelements.
  • Bevorzugt ist das Verhältnis von ausrichtendem Durchmesser zu antreibenden Durchmesser gleich dem Verhältnis eines Abstandes der Mittelachse der Artikel von der Rotationsachse der Trommel zu einem Abstand eines mittleren Berührpunkts der Umfangsoberfläche der zweiten Rolle von der Rotationsachse der Trommel. Durch diese Maßnahme lässt sich ein exakter Synchronlauf von der Umfangsoberfläche der als Verschiebeelement dienenden Rolle mit der Bahngeschwindigkeit der von dieser Umfangsoberfläche zu verschiebenden Artikel erzielen.
  • Zur Erhöhung der Haltbarkeit der Vorrichtung ist mindestens eine der beiden Rollen zumindest teilweise aus gehärtetem Stahl hergestellt.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschiebelement mit Hilfe eines, bevorzugt taktgesteuerten, Motors angetrieben. Diese Variante der Erfindung bietet den Vorteil, dass in den Fällen, in denen aus konstruktionstechnischen Gründen das Vorsehen der zweiten Rolle nicht angezeigt ist, auf die zweite Rolle verzichtet werden kann, in dem die bevorzugt als Verschiebeelement dienende erste Rolle direkt durch einen entsprechenden taktgesteuerten Motor angetrieben wird.
  • Die Vorteile der Vorrichtung nach Anspruch 17, für welche Vorrichtung auch in Kombination mit der vorstehenden Vorrichtung Schutz beansprucht wird, liegen insbesondere darin, dass aufgrund der Abschaltmöglichkeit des Unterdrucks bzw. durch das Reduzieren des Unterdrucks durch eine Belüftung oder einen Überdruck im Bereich der Aufnahmen für die Artikel die Reibkraft der Tabakstöcke in den Aufnahmen, beispielsweise in den Mulden einer Trommel, stark reduziert wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass die von den Verschiebeelementen aufzubringende erforderliche Schiebekraft auf den entsprechenden Tabakstock ebenfalls stark reduziert wird. Die Erfindung schließt in diesem Zusammenhang insbesondere die Erkenntnis ein, dass durch dieses bevorzugt nur im Bereich der Tabakstöcke punktuell ausgestaltete Abschalten des Unterdrucks bzw. Belüften der Aufnahmen eine Reduzierung der Stauchung des Tabakstocks beim Zusammenschieben mit den Doppelfiltern erreicht wird. Es wird weiterhin das Brandende leicht verfestigt und somit der Tabakausfall im weiteren Prozess der Zigarettenherstellung stark reduziert.
  • In Kombination mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ggf. einer der oben beschriebenen weiteren Ausführungsformen stellen sich also der Vorteil einer Reduzierung des Kopfausfalls sowohl durch die leichte Krümmung des Verschiebeelements und als auch durch die reduzierte Schiebekraft ein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschieben von in Aufnahmen eines umlaufenden Förderers befindlichen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Variante der Ausführungsform der Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer ersten perspektivischen Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine andere perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsformen der Figur 5; und
    Fig. 7
    eine andere perspektivische Ansicht eines Teils der zweiten Ausführungsform der Figur 5.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform 1 einer Vorrichtung zum Verschieben von in nicht dargestellten Aufnahmen eines als Trommel 2 ausgebildeten umlaufenden Förderers befindlichen stabförmigen Artikeln 4 der tabakverarbeitenden Industrie. Bei den in Fig. 1 dargestellten Artikeln 4 handelt es sich um Gruppen aus einem links dargestellten Tabakstock 4a, einem mittig angeordneten Doppelfilter 4b und einem rechts dargestellten zweiten Tabakstock 4c. Die Darstellung zeigt die Gruppe aus Tabakstock 4a, Doppelfilter 4b und Tabakstock 4c im zusammengeschobenen Zustand. Der Abstand zwischen der Gruppe 4 und einer Umfangsoberfläche 6 der Trommel 2 ist aus Gründen der zeichnerischen Klarheit stark überzeichnet.
  • Die Trommel 2 rotiert gemäß Pfeil 8 um eine Rotationsachse 10. In direktem Kontakt mit den Tabakstöcken 4a bzw. 4c befinden sich als ortsfeste Verschiebelemente dienende umlaufende Rollen 12a und 12b. Die Rollen 12a und 12b stehen mit ihren Umfangsoberflächen 12c und 12d in direktem Kontakt mit den Brandenden 4aa bzw. 4cc der Tabakstöcke 4a bzw. 4c. Die Umfangsoberflächen 12c und 12d sind plan- und zylinderförmig. Die Rollen 12a bzw. 12b sind über Wellen 12e bzw. 12f drehfest mit zweiten Rollen 12g bzw. 12h verbunden. Die zweiten Rollen 12g und 12h sind über nicht dargestellte, als Druckelemente dienende Druckfedern mit einem vorbestimmten Anpressdruck an auf den Stirnseiten 2a bzw. 2b der Trommel 2 angeordnete Ringe 14a bzw. 14b gepresst. Oberflächen 14c bzw. 14d der Ringe 14a bzw. 14b bilden somit teilweise die Stirnfläche der Trommel 2, insbesondere die Stirnflächen der Trommel 2 im Bereich der zweiten Rollen 12g und 12h. Die Trommel weist aufgrund der Ringe 14a und 14b in diesem Bereich eine größere Breite auf als in den übrigen Bereichen 2a bzw. 2b.
  • Gleichzeitig werden die Rollen 12g und 12h von nicht dargestellten Haltearmen in ortsfester Position gehalten, wobei die Haltearme an einem ebenfalls nicht dargestellten Gestell der Vorrichtung befestigt sind.
  • Das Verhältnis eines antreibenden Durchmessers c der Rollen 12h bzw. 12g zu einem ausrichtenden Durchmesser d der Rollen 12b zw. 12a ist kleiner 1 und so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 12d bzw. 12a gleich der Bahngeschwindigkeit der Artikel 4 auf der Trommel 2 ist. Zu diesem Zweck ist das Verhältnis des ausrichtenden Durchmessers d zum antreibenden Durchmesser c gleich einem Verhältnis eines Abstandes a von der Mittelachse 16 der Artikel 4 von der Rotationsachse 10 der Trommel 2 zu einem Abstand b eines mittleren Berührpunkts 18 der Umfangsoberfläche 20a bzw. 20b der zweiten Rolle 12h bzw. 12g zur Rotationsachse 10 der Trommel 2.
  • Die Rollen 12a, 12b, 12c und 12d bestehen aus gehärtetem Stahl.
  • Fig. 2 zeigt die Ausführungsform der Fig. 1 in einer Seitenansicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der Ausführungsformen der Figuren 1 und 2. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform fehlt bei dieser Ausführungsform der auf die Stirnseiten 2a bzw. 2b der Trommel 2 aufgesetzte Ring 14b bzw. 14a. Um die Durchmesser c und d trotzdem unverändert lassen zu können, weist die Trommel 2 in den Stirnseiten 2b bzw. 2a Ausnehmungen 22 auf.
  • Ebenso wie bei den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform erkennbar, dass der Abstand der Umfangsoberfläche 12d bzw. 12c der Rolle 12b bzw. 12a von der Stirnseite 12b derart gewählt ist, dass auch in den Figuren 1 - 3 dargestellten zusammengeschobenen Zustand der Gruppe 4a, 4b und 4c dieser Abstand nicht 0 wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Kontakt zwischen Umfangsoberfläche 12d bzw. 12c und Stirnseite 2b bzw. 2a nicht ein vollständiges Zusammenschieben der Gruppe 4a, 4b, 4c verhindert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Ausführungsformen der Figuren 1 - 3. Gemäß Pfeil 24 bewegen sich die Artikel 4 auf der Umfangsoberfläche der nicht dargestellten Trommel 2 in Richtung auf einen Verschiebebereich 26 der Vorrichtung 1. In diesem Verschiebebereich werden sie an den Kopfenden 4aa bzw. 4cc von den Umfangsoberflächen 12c bzw. 12d der als Verschiebeelemente dienenden Rollen 12a bzw. 12b erfasst. Diese schieben die Gruppen in den in Fig. 4 unten dargestellten Zustand entlang ihrer Längsachsen durch direkten Kontakt mit den Brandenden 4aa und 4cc zusammen.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten perspektivischen Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Teile, die identisch zu Teilen der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung sind oder solchen Teilen in ihrer Funktion entsprechend, sind in dieser und in den Figuren 6 und 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten, in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform werden bei der zweiten, in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform die als ortsfeste Verschiebeelemente dienenden umlaufenden Rollen 12a und 12b direkt über jeweils einen taktgesteuerten Motor 30a beziehungsweise 30b angetrieben. Die in der ersten Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 notwendigen zweiten Rollen 12g und 12h sind daher bei dieser zweiten Ausführungsform nicht notwendig. Die Funktion der ersten Rollen 12a und 12b ist gegenüber der ersten Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 unverändert und entspricht daher der in Bezug auf die Figur 4 beschriebenen Funktionen.
  • Gemäß den Figuren 5 bis 7 sind die Motoren 30a und 30b in Gehäusen 32a und 32b untergebracht, die auf eine Halteplatte 34a beziehungsweise 34b aufgeschraubt sind. Die Halteplatten 34a und 34b sind, wie besonders deutlich in der Teilansicht der Figur 7 zu erkennen ist, mit einer die Breite der Trommel 2 an ihrem Umfang überragenden Haltestruktur 36 verbunden. Diese Haltestruktur ist ihrerseits über Halteelemente 38 mit einem nicht dargestellten Maschinengehäuse einer entsprechenden Maschine der tabakverarbeitenden Industrie verbunden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Verschieben von in Aufnahmen eines umlaufenden Förderers (2) befindlichen stabförmigen Artikeln (4) der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten und/oder Filtern (4b),
    mit mindestens einem ortsfesten Verschiebeelement (12a, 12b), um die Artikel (4) zumindest in einem Verschiebebereich (26) in Richtung ihrer Längsachsen (16) zu verschieben,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (12a, 12b) zumindest im Verschiebebereich (26) in direkten Kontakt mit den Artikeln (4) kommt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei das Verschiebeelement (12a, 12b) als umlaufende Rolle ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    wobei die umlaufende Rolle (12a, 12b) mit ihrer Umfangsoberfläche (12c, 12d) in Kontakt mit den Artikeln (4) kommt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    wobei die Rolle (12a, 12b) eine zylindrische Umfangsoberfläche (12c, 12d) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Verschiebeelement (12a, 12b) angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei die Rolle (12a, 12b) drehfest mit einer von dem Förderer (2) angetriebenen zweiten Rolle (12g, 12h) koaxial verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    wobei der Förderer (2) als rotierende Trommel ausgebildet ist, auf dessen entsprechender Stirnseite (2a, 2b) die zweite Rolle (12g, 12h), bevorzugt mit ihrer Umfangsoberfläche (22a, 22b), abläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    wobei die zweite Rolle (12g, 12h) mit einem, bevorzugt eine Druckfeder aufweisenden, Druckelement gegen die Trommel (2) gedrückt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    wobei ein Anpressdruck des Druckelements einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    wobei ein Haltearm für die zweite Rolle (12g, 12h) an einem Maschinengestell der Vorrichtung (1) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    wobei die Stirnseite (2a, 2b) der Trommel (2) zumindest entlang eines Berührweges (18) mit der zweiten Rolle (12g, 12h) von einem auf der Trommel (2) befestigten, mit der Trommel rotierenden Ring (14a, 14b) gebildet wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Förderer (2) als rotierende Trommel ausgebildet ist, deren Stirnseite (2a, 2b) zumindest im Bereich des Verschiebeelements (12a, 12b) einer Ausnehmung (22) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    wobei ein Verhältnis eines antreibenden Durchmessers (c) der zweiten Rolle (12g, 12h) zu einem ausrichtenden Durchmesser (d) der Rolle (12a, 12b) kleiner als 1 und bevorzugt derart ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle (12a, 12b) gleich der Bahngeschwindigkeit der Artikel (4) auf dem Förderer (2) ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    wobei das Verhältnis von ausrichtendem Durchmesser (d) zu antreibendem Durchmesser (c) gleich dem Verhältnis eines Abstandes (a) der Mittelachse (16) der Artikel (4) von der Rotationsachse (10) der Trommel (2) zu einem Abstand (b) eines mittleren Berührpunkts (18) der Umfangsoberfläche (20a, 20b) der zweiten Rolle (12g, 12h) von der Rotationsachse (10) der Trommel (2) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    wobei die Umfangsoberfläche (20a, 20b) der zweiten Rolle (12g, 12h) konvex ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei das Verschiebeelement (12a, 12b) mit Hilfe eines, bevorzugt taktgesteuerten, Motors angetrieben ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
    wobei mindestens eine der Rollen (12a, 12b, 12g, 12h) zumindest teilweise aus gehärtetem Stahl besteht.
  18. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein Unterdruck in den Aufnahmen für die stabförmigen Artikel (4) der tabakverarbeitenden Industrie erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck zumindest während des Verschiebens der Artikel (4) verringerbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    wobei der Unterdruck zumindest während des Verschiebens der Artikel (4) durch eine Belüftung oder einen Überdruck reduzierbar ist.
EP07018242A 2006-10-16 2007-09-18 Taumelrolle Active EP1913822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07018242T PL1913822T3 (pl) 2006-10-16 2007-09-18 Rolka zataczająca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049409A DE102006049409A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Taumelrolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1913822A2 true EP1913822A2 (de) 2008-04-23
EP1913822A3 EP1913822A3 (de) 2009-08-26
EP1913822B1 EP1913822B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=38828659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018242A Active EP1913822B1 (de) 2006-10-16 2007-09-18 Taumelrolle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1913822B1 (de)
CN (1) CN101254029B (de)
AT (1) ATE532422T1 (de)
DE (1) DE102006049409A1 (de)
PL (1) PL1913822T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965639A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-13 G.D S.p.A. Stützeinheit für raucherartikel
WO2016170457A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Apparatus for centring of a rod-like article or a rod-like article group
WO2017009747A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and apparatus for shifting of rod-like articles, and apparatus of shifting of rod-like articles
JP2018535677A (ja) * 2015-11-19 2018-12-06 インターナショナル トバコ マシーネリー ポーランド エスピー.ゼット オー.オー. タバコ産業におけるロッド状物品用のセンタリング装置
EP3632225A1 (de) * 2012-10-25 2020-04-08 G.D Societa' Per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
CN112278966A (zh) * 2020-10-20 2021-01-29 中科院成都信息技术股份有限公司 一种条烟输送分离设备
CN115530417A (zh) * 2022-10-25 2022-12-30 厦门烟草工业有限责任公司 卷接机
EP4374714A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Zuführmodul zum zuführen von segmenten in form von stabförmigen artikeln, vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrsegmentartikeln
EP4374713A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrsegmentartikeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9179705B2 (en) * 2012-04-18 2015-11-10 Republic Tobacco L.P. Tabletop automatic cigarette-making machine
CN103190698B (zh) * 2013-04-13 2015-01-07 常德烟草机械有限责任公司 一种滤嘴接装机浮圈自动调节系统及其调节方法
PL414414A1 (pl) * 2015-10-20 2017-04-24 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie i sposób do osiowego centrowania artykułu prętopodobnego lub grupy artykułów prętopodobnych i wielostopniowy zespół do cięcia artykułu prętopodobnego lub grupy artykułów prętopodobnych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257883A (en) 1963-10-14 1966-06-28 American Mach & Foundry Apparatus for making cigarettes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1371046A (en) * 1970-12-15 1974-10-23 Molins Ltd Manufacture of cigarettes
GB2034577A (en) * 1978-11-15 1980-06-11 Molins Ltd Cigarette handling apparatus
US4564029A (en) * 1983-09-13 1986-01-14 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for assembling plain cigarettes with filter rod section
CN1022084C (zh) * 1989-02-28 1993-09-15 日本烟业产业株式会社 制造香烟过滤嘴的装置
IT1253916B (it) * 1991-12-17 1995-08-31 Gd Spa Dispositivo formatore di sigarette doppie con filtro in una macchina mettifiltro
JP3283574B2 (ja) * 1992-06-30 2002-05-20 日本たばこ産業株式会社 たばこ製造機の紙巻たばこ軸方向移動装置
JP3368038B2 (ja) * 1994-03-31 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 フィルタプラグ供給装置のグレーディング装置
DE19708836A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Verändern des stirnseitigen Abstandes zwischen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE19858600A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum längsaxialen Positionieren von zu durchtrennenden stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE19909465A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Verschieben von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Richtung ihrer Längsachsen
DE102004050306B3 (de) * 2004-10-14 2006-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung und Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005011543A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Hauni Maschinenbau Ag Schiebe-/Schneidtrommel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257883A (en) 1963-10-14 1966-06-28 American Mach & Foundry Apparatus for making cigarettes

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3632229A1 (de) * 2012-10-25 2020-04-08 G.D Societa' Per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
EP3632230A1 (de) * 2012-10-25 2020-04-08 G.D Societa' Per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
EP3632224A1 (de) * 2012-10-25 2020-04-08 G.D Societa' Per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
EP3632225A1 (de) * 2012-10-25 2020-04-08 G.D Societa' Per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
EP2965639A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-13 G.D S.p.A. Stützeinheit für raucherartikel
WO2016170457A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Apparatus for centring of a rod-like article or a rod-like article group
KR20170140165A (ko) * 2015-04-21 2017-12-20 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 로드형 물품 또는 로드형 물품 군을 중심화하기 위한 장치
JP2018512849A (ja) * 2015-04-21 2018-05-24 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム ロッド様の物品またはロッド様の物品群の中心合わせのための装置
US10342252B2 (en) 2015-04-21 2019-07-09 Philip Morris Products S.A. Apparatus for centring of a rod-like article or a rod-like article group
RU2697967C1 (ru) * 2015-07-16 2019-08-21 Интернэшнл Тобакко Машинери Поланд Сп. з о.о. Способ и устройство для смещения стержнеобразных изделий и устройство смещения стержнеобразных изделий
US10159274B2 (en) 2015-07-16 2018-12-25 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O. O. Method and apparatus for shifting of rod-like articles, and apparatus of shifting of rod-like articles
CN107846965A (zh) * 2015-07-16 2018-03-27 国际烟草机械波兰有限责任公司 用于移动杆状物品的方法和装置及移动杆状物品的装置
WO2017009747A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and apparatus for shifting of rod-like articles, and apparatus of shifting of rod-like articles
CN107846965B (zh) * 2015-07-16 2020-09-22 国际烟草机械波兰私人控股有限责任公司 用于移动杆状物品的方法和装置
US10375987B2 (en) 2015-11-19 2019-08-13 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Centering device for rod-shaped articles of the tobacco industry
JP2018535677A (ja) * 2015-11-19 2018-12-06 インターナショナル トバコ マシーネリー ポーランド エスピー.ゼット オー.オー. タバコ産業におけるロッド状物品用のセンタリング装置
CN112278966A (zh) * 2020-10-20 2021-01-29 中科院成都信息技术股份有限公司 一种条烟输送分离设备
CN115530417A (zh) * 2022-10-25 2022-12-30 厦门烟草工业有限责任公司 卷接机
CN115530417B (zh) * 2022-10-25 2024-05-14 厦门烟草工业有限责任公司 滤嘴烟支长度调节装置以及卷接机
EP4374714A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Zuführmodul zum zuführen von segmenten in form von stabförmigen artikeln, vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrsegmentartikeln
EP4374713A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrsegmentartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049409A1 (de) 2008-04-17
ATE532422T1 (de) 2011-11-15
CN101254029A (zh) 2008-09-03
EP1913822A3 (de) 2009-08-26
CN101254029B (zh) 2013-06-19
PL1913822T3 (pl) 2012-04-30
EP1913822B1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913822B1 (de) Taumelrolle
EP1640084B1 (de) Vorschubvorrichtung
EP2198725B1 (de) Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3123421C2 (de)
DE3121499C2 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
DE2451993C3 (de) Etikettierstation
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP1629734B1 (de) Stegrad für eine Rolleinrichtung
EP1509468B1 (de) Mitnehmerelement
DE19716628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
DE3535068C2 (de)
EP1498369B1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von an Schlaufen hängenden Gegenständen
DE2613088C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des Abstandes zwischen den feststehenden und beweglichen Stäben des Sortierzylinders einer Sortiermaschine für Gemüse od.dgl. Produkte
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
EP0714770B1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE3147863C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Radier-Gummis an einem Bleistift
DE102019206162A1 (de) Vorrichtung
EP1452100B1 (de) Multifunktionsfördertrommel
EP0020966B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine
DE3200594A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von zeitungsbeilagen in gefalzte zeitungen
DE3603895C1 (en) Accelerator on a machine in the tobacco processing industry
EP3782482A1 (de) Taumelscheibe für eine fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/47 20060101AFI20110331BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008621

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008621

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008621

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008621

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001