DE2055244A1 - Heu Konditionierungswalze - Google Patents

Heu Konditionierungswalze

Info

Publication number
DE2055244A1
DE2055244A1 DE19702055244 DE2055244A DE2055244A1 DE 2055244 A1 DE2055244 A1 DE 2055244A1 DE 19702055244 DE19702055244 DE 19702055244 DE 2055244 A DE2055244 A DE 2055244A DE 2055244 A1 DE2055244 A1 DE 2055244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
roller
arrangement according
roller arrangement
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702055244
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Edwin Massillon Ohio Bell Larry Lee Hanover Park 111 Milliken, (V St A)
Original Assignee
The Goodyear Tire & Rubber Co, Akron, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Goodyear Tire & Rubber Co, Akron, Ohio (V St A ) filed Critical The Goodyear Tire & Rubber Co, Akron, Ohio (V St A )
Publication of DE2055244A1 publication Critical patent/DE2055244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D82/00Crop conditioners, i.e. machines for crushing or bruising stalks
    • A01D82/02Rollers for crop conditioners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

THE GOODYEAR TIRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio, 44316, USA
Heu-Konditionierungswalze
Die Erfindung betrifft eine geformte Gummiwalze für das Anwenden zusammen mit einer oder mehreren weiteren Walzen ähnlicher Bauart bei einer Heu-Konditionierungs-Vorrichtung.
Die allgemeine Bauart und Betriebsweise von Heu-Konditlonierungs-Vorrichtungen ist in den US-Patentschriften 2 811 819 und 2 921 426 beschrieben und der Erfindungsgegenstand betrifft eine Walzenbauart für das Anwenden in Vorrichtungen der allgemeinen Art nach den genannten Patentschriften· Es sind verschiedene Arten an Walzen nach dem Stand der Technik in Konditlonierungsvorrichtungen für Erntegut beschrieben worden. Die meisten Walzen bestanden hierbei aus Metall, bis kürzlich Gummiwalzen entwickelt worden sind. Einige Walzen sind aus einer einstückig ausgeführten ausgeformten Gummibauart und andere segmentförmig vorgesehen worden. Weitere Walzen sind aus einer Reihe an Scheiben hergestellt worden, die aus Reifenkarkassen oder ähnlichem Material geschnitten und unter hohem Druck auf einer Welle unter Ausbilden der Walze zusammengesetzt wurden. Es sind Walzen mit vielerlei Arten an Oberflächenkonfigurationen, wie Rippen, Auskehlungen und weiteren Arten an Oberflächenunterschiedlichkeiten in einem Versuch hergestellt worden, die Fuhktionsweise des Kräuseins und/oder Zerdrückens des Heus oder anderen ähnlichen Erntegutes, das zwischen einem Paar derartiger Walzen hindurchtritt besser ausführen zu können. Viele der Rippen- oder Auskehlungs-Konfigurationen nach dem Stand der Technik haben nicht zu einereinwandfreien Konditionierung sowohl von Heu und Blättern geführt, wie dies für ein einheitliches Trocknen des Heus erforderlich ist. Es hat sich ebenfalls eine Schwierigkeit ergeben bezüglich eines Zerbrochene und Verzerrens der Rippen an den Walzen, Insbesondere wenn Steine und Fremdgegenstände durch die Walzen hindurchgezogen werden.
109820/1533 - 2 - ■
Bel einem Versuch eine einheitlichere Wirkung bezüglich Qes Zerdrückens und Kräuseins zu erzielen, sind Walzen mit miteinander kämmenden Zähnen oder Rippen entwickelt worden. Typische Beispiele für derartige Walzen nach dem Stand der Technik finden sich in den US-Patentschriften 2 535 485, 2 811 819. Diese Walzen wiesen Rippen auf, die sich über die Länge der Walze in einer axialen Richtung erstrcken oder sind spiralförmig um die Walze herum angeordnet. Zwei der mit den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auftretenden Probleme bestanden darin, daß eine übermäßige Vibsation eintrat und das Erntegut dazu neigt, zu einem Ende der Walzen getragen zu werden, während dasselbe durch dieselben hindurchtritt und um die die Walzen tragende Welle herum gewickelt wird.
Eine wichtige der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Walzenbauart zu schaffen, bei der sowohl die Vibration der Walzen hintenangehalten als auch die axiale Bewegung des Heus über die Walzen verhindert wird, wodurch sich ein Umwickeln oder Umsbhlingen der Wellen an den Enden der Walzen ergibt.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darni, eine Walzenbauart zu chaffen, die einheitlicher Weise alle Teile des Heus oder anderen der Konditionierung zu unterwerfenden Erntegutes einheitlich kräuselt und zardrückt, und zwar Unabhängig von dem Durchmesser des Gutes oder der Blattstruktur.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Walze mit einer größeren Gesamtlänge der Kräuselungskanten zu schaffen, als die Walzenkonfigurationen nach dem Stand der Technik.
Eine weitere wichtige der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine dauerhaftere Walze mit einer Vorsprungskonfuguration zu schaffen, die weniger einem Zerbrechen und Verzerren unterworfen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
109820/1533
. Fig. 1 eine Seitenansicht einer Walze nach einer erfindungsgemäßen Aus führungsform;
Fig. 2 eine Endansicht der in der Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform und zeigt zwei miteinander kämmende Walzen;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine Endansicht der in der Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform und zeigt zwei miteinander kämmende Walzen;
Fig. 5 eine weggebrochene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform und zeigt zwei miteinander kämmende Walzen;
Fig. 6 eine weggebrochene fläche Abwicklung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform und zeigt eine spezielle Vorsprungskonfiguration;
Fig. 7 eine weggebrochene Seitenansicht von zwei Walzen und gibt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform wieder;
Fig. 8 eine weggebrochene perspektivische Ansicht einer Walze mit der Vorsprungskonfiguration nach der Fig. 7;
Fig. 9 bis 11 die Arbeitsschritte bei einem Verfahren zem Herstellen einer Walze mit einer Vorsprungskonfiguration ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform und zeigt zwei miteinander kämmende Walzen;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht längs der Linie 13-13 nach der Fig. 12;
Fig. 14 eine flache Abwicklung des Vorsprungsmusters der Ausführungsform nach den Figuren 12 und <|3 .
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 trägt die Walze das Bezugszeichen 1 und weist ein längliches zylinderförmiges, elastomeres Körperteil 2 auf, das vermittels eines Paares Keile 4 an einem axialen Kern oder Welle 3 verteilt ist. Gegebenenfalls kann das Körperteil 2 auch auf den mittleren Kern direkt aufgeformt sein. Das Körperteil 2 weist eine Hehrzahl an Reihen von radial nach außen verlaufenden Vorsprängen 5 auf, die in Umfangereihten um das Körperteil 2 herum angeordnet sind. Zwischen jeder der Umfangs-
109820/1533 . 4 _
reihen der Vorsprünge 5 liegt eine Umfangsreihe an Vorsprüngen 6 vor, die in Umfangsrichtung gegenüber den Vorsprüngen 5 versetzt angeordnet sind. Wie anhand der Figuren 1 und 2 ersichtlich sind die Vorsprünge 6 in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen 5 zentriert. Mit anderen Worten, jede zweite Reihe der Umfangsvorsprünge ist in Umfangsrichtung gegenüber der Umfangsreihe an jeder Seite derselben versetzt angeordnet. Beide Reihen der Vorsprünge 5 und 6 weisen die Vorsprünge im Abstandsverhältnis zueinander mit einer ausreichenden Entfernung dergestalt auf, daß sich für das Kämmen mit ähnlichen Vorsprüngen an einer praktisch identischen Walze ein Abstand ergibt, wenn eine Anordnung in parallelem Verhältnis hierzu vorliegt, siehe die Fig. 2. Wie in gestrichelten Linien in der Fig. 2 gezeigte Walze trägt das Bezugszeichen 1', und die verschiedenen Teile, de ähnlich den Teilen der Walze 1 sind, sind durch gleiche Bezugszeichen, jedoch durch das hochgestellte C) gekennzeichnet. So kämmen z.B. die Vorsprünge 5 der Walze 1 mit den Vorsprüngen 5" der Walze 1*. Die Vorsprünge 6 kämmen mit den Vorsprüngen 6*. Es ist ein lichter Abstand 7 zwischen jeder Umfangsreihe der Vorsprünge vorgesehen, siehe die Fig. 1 Dies ist erforderlich da jedes Ende der Vorsprünge ausreichend gegenüber dem nächsten benachbarten Vorsprung versetzt angeordnet sein muß, um ein Kämmen mit den Vorsprüngen der benachbarten Walze zu ermöglichen. Indem versetzt angeordnete Vorsprünge bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, neigt die äußere Umfangsflache der Vorsprünge dazu, eine kontinuierlichere Oberflächenberührung mit dem Boden der Räume an der benachbarten Walze auszubilden, wodurch die Vibration hintenangehalten wrd, dLe normalerweise durch Walzen verursacht, bei denen kontinuierliche axiale Rippen angewandt werden. Weiterhin führt der Aufbau der erfindungsgemäßen Walzenanordnung nicht zu einer axialen Bewegung des Heus in Richtung auf ein Ende der Walzen, ermöglicht vielmehr einen Durchtritt des Heus querseitig zwischen den Walzen ohne daß eine merkliche axiale Bewegung in einer der beiden Richtungen eintritt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 ist die Walze 10 parallel zu und in einem kämmenden Verhältnis mit einer Walze 10* angeordnet, siehe die gestrichelten Linien in der Figur 4. Die miteinan-
109820/1533 " 5 "
der kämmenden wesentlichen Teile der Walzen 10 und 10'sind natürlich ähnlich denjenigen nach den weiter oben beschriebenen Walzen I1 und der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Vorsprünge der Walzen 10 und 10' diamantförmig und nicht so sher rechtwinklig ausgeformt sind. Zwecks Identifizierung der einzelnen Teile weist die Walze 10 ein elastomeres Körperteil 11 auf, das an einem mittleren Kern oder Welle 12 vermittels Keilen 13 verkeilt ist. Radial nach außen erstreckt sich von dem Umfang des Körperteils eine Mehrzahl an diamantförmigen Vorsprüngen 14, die in Reihen in Umfangsrichtung und in axialer Richtung angeordnet sind. Zwischen jeweils 4 benachbarten Vorsprüngen liegt ein diamantförmiger Raum 15 vor, der groß genug ist, um einen hierzu passenden Vorsprung 14' der benachbarten und hiermit kämmenden Walze 10' aufzunehmen. An einem Ende der Walze 10 liegt eine Umfangsreihe dreieckig geformter Vorsprünge 16 vor, die in der Form der Hälfte einer der diamantförmigen Vorsprünge 14 ausgebildet sind. An dem gegenüberliegenden Ende der Walze liegt eine Umfangsreihe dreieckig ausgeformter Räume 17 vor, die mit dreieckigen Vorsprüngen 16* der gegenüberliegenden Walze 10* kämmen. Mit anderen Worten, die Walzen 10 und 10* können in einer identischen Form ausgeformt werden und eine der Walzen kann vermittels Wenden derselben über die Enden bezüglich der anderen Walze umgekehrt werden, wodurch sich sodann das richtige kämmende Verhältnis zwischen den Vorsprüngen 16 und den Räumen 17* ergibt. Aufgrund der Art und Weise, in der die diamantförmigen Vorsprünge miteinander überlappen , und zwar sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung, führt dies zu einem glatten übergang der Oberflächenberührung zwischen den Vorsprüngen und den Räumen jeder benachbarten Walze und neigt dazu, die Vibration hintenanzuhalten, die unter Anwenden kontinuierlicher axialer Vorsprünge bedingt wird. Das diamantförmige Vorsprungsmuster verhindert ebenfalls eine unzweckmäßige axiale Bewegung des Heus in Richtung eines Endes der Walzen, wodurch das Heu um die Enden der Wellen gewickelt oder geschlagen wird, wodurch sich ein ungleichmäßiges Zerdrücken und Kräuseln des Haus ergibt. Die Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei ein Paar Walzen 18 und 18' mit Körperteilen 19 vorgesehen ist, die in entsprechender Weise die mittleren Wellen 20 und 20* ergeben. Das Körperteil 19 weist eine Mehrzahl an Umfangsreihen der Vorsprünge 21 auf, die in Umfangsrichtung ind
109820/1533
— 6 —
In axialer Richtung zueinander Im Abstandsverhältnis vorliegen. Es 1st eine Hehrzahl an ümfangsreihen an Vorsprüngen 22 In Umfangsrlchtung und In axialer Richtung Im Abstandsverhältnis zueinander vorgesehen und liegen so vor, daß sich ein Überlappen praktisch der Hälfte eines Paares der benachbarten Vorsprünge 21 ergibt, wodurch dieselben In Umfangsrichtung versetzt bezüglibh der Vorsprünge 21 vorliegen. Die Vorsprünge 21 und 22 kombinieren sich unter Ausbilden einer Reihe zlck-zlack-förmlger Reihen 23 der Vorsprünge und eines zick-zackförmigen Raums oder Auskehlung 24 zwischen jeder der Reihen 23. Die Rolle 18* weist eine ähnliche Vorsprungskonfiguration ausgebildet durch die Vorsprünge 21* und 22* auf, die so angeordnet sind, daß sich ein Kämmen mit den VorSprüngen 21 und 22 der Walze 18 ergibt. Die Vorsprünge einer Walze erstrecken sich natürlich in die Auskehlungen oder Säume zwischen den Vorsprüngen der benachbarten Walzen. Die Fig. 6 zeigt eine einzelne Walze 25 miteiner Mehrzahl X-förmiger Vorsprünge 26 im axialen und in Umfangsrichtung sich erstreckenden Abstandverhältnis zueinander über eine ausreichende Strecke dergestalt, daß sich ein Raum für die kämmenden Vorsprünge 26' einer entsprechend angepaßten benachbarten Walze, nicht gezeigt, ergibt, wobei ein Erstrecken in jedem Raum zwischen den Vorsprüngen erfolgt, siehe die X-förmige Konfiguration entsprechend der gestrichelten Linie nach 26*. Die anderen Räume zwischen den Vorsprüngen 26 weisen ähnliche Größe und Form für die Aufnahme ähnlicher X-förmiger Vorsprünge 26* einer benachbarten Walze auf. Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 ist ein Paar Walzen 27 und 27' mit einer Mehrzahl L-förmiger Vorsprünge 28 bzw. 28* vorgesehen, die in Ümfangsreihen vorliegen, wobei die Vorsprünge einer Reihe in Umfangsrichtung gegenüber den Vorsprüngen der nächsten benachbarten Reihe versetzt sind. Zwischen jedem der Vorsprünge 28 liegen L-förmige Räume 29 vor, die mit den Vorsprüngen 28' der benachbarten Rolle 27* kämmen. Umgekehrt gilt, daß die Räume 29* der Walze 27' mit den Vorsprüngen 28 der Walze 27 kämmen. Figur 8 zeigt deutlicher die Vorsprungskonfiguration jeder Walze in perspektivischer Ansicht. Um ein einwandfreies Zuerdrücken und Kräuseln zu erzielen, weisen die Vorsprünge jeder der weiter oben erläuterten Ausfuhrungsformen praktisch parallele Seiten auf unter Ausbilden einer Reihe an Ecken an den Vorsprüngen, die Winkel mit praktisch 90° oder geringfügig darüber darstellen.
109820/1533 " Ί "
Wenn die Winkel der Ecken zu groß sind, werden die Ecken nicht ausreichend scharf sein und das Heu nicht mit dem größtmöglichen Wirkungsgrad kräuseln. Weitere Formen der Vorsprünge als die nach den weiter oben angegebenen Ausführungsformen können ebenfalls im Rahmen der Erfindung angewandt werden. Die Figur 9 zeigt ein elastomeres Körperteil 30 aus dem eine Heu-Konditionierungswalze hergestellt werden kann. Der Körper 30 ist mit vier sich radial nach außen erstreckenden Rippen 31 versehen, die im einheitlichen Abstandsverhältnis zueinander um den Umfang des Körpers
30 herum vorliegen und sich axial über die Länge desselben erstrecken. Ein axiales Loch 32 weist Kerbzähne 33 auf, die sich durch dasselbe über die Länge des Körpers 30 erstrecken. Der Körper kann vermittels Ausformen oder Extrudieren hergestellt werden. Wie anhand der Figur 10 gezeigt, kann der Körper 30 querseitig in kurze Segmente 34 zerschnitten werden, die ihrerseits an einer Kerb-verζahnten Welle 35, siehe die Figur 1 angeordnet werden können, wobei jedes Segment 34 in Umfangsrichtung von dem nächsten benachbarten Segment versetzt angeordnet ist, wodurch sich eine Walze mit einer Vorsprungsknnfiguration ähnlich derjenigen nach den Figur 1 und 2 ergibt. Um den erforderlichen lichten Abstand zwischen benachbarten Vorsprüngen zu erzielen, so daß sich ein Kämmen der Vorsprünge einer Walze mit denjenigen einer adderen ergibt, kann ein axialer Abstandshalter zwischen jedem der Segmente 34 so angeordnet werden, daß die benachbarten Enden der Rippen oder Vorsprünge 31 im Abstandsverhältnis vorliegen, siehe den Raum 7 nach der Fig. 1. Indem die doppelte Anzahl an Kerbzähnen 33 in dem Loch 32 als Rippen
31 vorgesehen werden, können die Segmente 34 leicht in dem gewünschten, in Umfangsrichtung gesehenen, versetzten Verhältnis an der Kerb-verzahnten Welle 35 angeordnet werden, wobei die Vorsprünge jedes Segmentes 34 in Umfangsrichtung mittig zwischen den Vorsprüngen der nächsten benachbarten Segmente 34 angeordnet werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den Fig. 22 bis 14 wiedergegeben, wobei eine Walze 36 und eine hierzu passende Walze 36' vorliegen. Alle äquivalenten Teile der Walze 36 tragen die gleichen Bezugszeichen mit den vergleichbaren Teilen der Walze 36 und sind durch (') η ach dem Bezugszeichen
1098^0/1533 - 8 "
gekennzeichnet. Die Walze 36 weist ein längliches elastomeres Körperteil 37 auf, das eine mittlere Welle 38 in der gleichen Weise, wie weiter oben bezüglich einiger der anderen Ausführungsformen erläutert, umgibt. Das Körperteil 37 weist eine Mehrzahl an einstückigen Vorsprüngen 39 auf, die in axialen Reihen angeordnet sind und sich radial nach außen von dem Körperteil 37 erstrecken. Die Vorsprünge 39 sind paralIelogrammförmig ausgebildet, wobei zwei Seiten 40 parallel zu der längsseitigen Achse der Walze vorliegen, und die anderen zwei Seiten 41 sind mit einem schiefen Winkel bezüglich der Walzenachse angeordnet. Wie insbesondere aufgrund der flachen Abwicklung nach der Fig. 14 ersichtlich, weist jede der Walzen 36 vier axiale Reihen der Vorsprünge 39 auf, wobei die Vorsprünge jeder benachbarten axialen Reihe mit einem entgegengesetzten Winekl gegenüber den Vorsprüngen der vorangehenden Reihe geneigt sind. Mit anderen Worten, es sind zwei der Reihen der Vorsprünge 39 in einer Richtung und zwei der Reihen in der entgegengesetzten Richtung geneigt. Zusätzlich zu den paralIelogrammförmigen Vorsprüngen ist an jedem Ende der Walze eine Anzahl an Vorsprüngen vorgesehen, die weggebrochene Teile der paralIelogrammförmigen Vorsprünge 39 darstellen. So sind z.B. die Vorsprünge 42 ähnlich den Vorsprüngen 39 mit der Ausnahme, daß ein Ende stumpfkegelig ausgeführt ist. Die Vorsprünge 43 bilden ein sogar noch kleineres Fragment des Parallelogramms und besitzen dreieckige Form. Zwischen jedem der Vorsprünge 39 liegt ein parallelogrammförmiger Raum 44 vor, der die richtige Größe und Neigungswinkel dergestalt besitzt, daß ein kämmendes Verhältnis ausgebildet wird, und zwar bezüglich einer der Vorsprünge 39* an der gegenüberliegenden Walze 36'. In gleicher Weise kämmen die Vorsprünge 39 der Walze 36 mit ähnlichen Räumen 44* an der Walze 36, siehe die Figuren 12 und 13. Die stumpfkegeligen Vorsprünge 42 und 43 weisen vergleichbar geformte Räume 45 und 46 auf, die an der Wazze 36* durch die Bezugszeichen 45* und 46* gekennzeichnet sind. Diese vergleichbaren Räume führen zu einem einwandfreien Kämmen der stumpfkegeligen Vorsprünge 42 und 43 an den Enden der Walzen. Man sieht, daß unter Anwenden einer Mehrzahl relativ kurzer Vorsprünge statt kontinuierlicher Rippen, wie dies der Fall nach dem Stand der Technik ist, eine größere Länge der zu einem Kräuseln führenden Kantenoberfläche erzielt wird, bedingt durch die zusätzlichen Kanten an jedem Vorsprung. 109820/1 533

Claims (1)

  1. Dipi-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
    1 BERLIN 33, Herbertstraße 22 4 MÜNCHEN
    Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin **
    Poetscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 122 82
    Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G,Depka 36, ~ uaU ΛΟ7(\
    Berlln-Halensee, KurfUrstendamm 130, Konto Nr. 96 716 t BERLIN 33 (GRUNEWALD), den L "U* · IS
    THE GOODlEAR TIRE AND RUBBER Herbert·*··* 22
    Company
    Patentansprüche
    Vl/. Walzenanordnung für das Anwenden Im Zusammenhang mit einer Heu-Konditionierungsvorrichtung, die ein Paar miteinander kämmender Walzen, die in einem benachbarten parallelen Verhältnis zueinander vorliegen aufweist, wobei jede der Walzen die folgenden Bauelemente aufweist:
    (1) ein längliches, zylinderförmiges, elastomeres Körperteil und
    (2) eine Mehrzahl an Reihen von im Abstandsverhältnis zueinander vorliegenden einstückigen Vorsprüngen, die sich radial nach außen von dem Umfang des Körperteils aus erstrecken,dadurch
    gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jeder Walze sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung so angeordnet sind, daß sich dieselben in die Räume zwischen den Vorsprüngen der anderen Walze erstrecken, sobald die Walzen umlaufen unter gleichzeitigem Zerdrücken und Kräuseln des zwischen denselben hindurchgeführten Heus.
    2. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende jedes Vorsprungs an jeder Walze mit der Oberfläche der gegenüberliegenden Walze in einem Raum zwischen benachbarten Vorsprüngen an der gegenüberliegenden Walze in Berührung kommt.
    3. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in Urafangsreihen angeordnet sind.
    4. Walzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jeder Umfangsreihe in Umfangsrichtung bezüglich der Vorsprünge der nächstbenachbarten Umfangsreihe versetzt angeordnet sind.
    5. Walzenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge praktisch der Hälfte der Umfangsreihen axial ausgerichtet zueinander vorliegen, sowie die Vorsprünge der restlichen der Umfangsreihen axial ausgerichtet zueinander vorliegen und in Umfangsrichtung halbwefs zwischen den Vorsprüngen der benachbarten Umfangsreihen angeordnet sind.
    109820/1533 - 2 -
    6. Walzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jeder Umfangereihe in ümfangsrichtung in einem überlappenden Verhältnis mit wenigstens einen Teil der Vorsprünge der benachbarten Umfangsreihe an der anderen Walze vorliegen, sobald beide Walzen miteinander kämmen.
    7. Walzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jeder Umfangsreihe axial ausgerichtet zu den Vorsprüngen aller der anderen ümfangsreihen vorliegen.
    8. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge sowohl in axialen als auch in Umfangerichtung «erlaufenden Reihen angeordnet sind.
    ' 9. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge rechtwinklig sind.
    10. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge diamantförmig sind.
    11. Walzeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge X-förmig sind.
    12. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge hexagonal sind.
    13. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge L-förmig sind.
    . 14. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge parallelogrammförmig sind.
    15. Walzenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in axialen Reihen so angeordnet sind, daß zwei Seiten jedes Vorsprunges praktisch parallel zu der Walzenachse und die anderen zwei Seiten mit einem schiefen Winkel gegenüber der Walzenachse geneigt sind.
    16. Walzenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefen Seiten der Vorsprünge in jeder axialen Reihe mit einem gegenüberliegenden Winkel zu den schiefen Seiten der Vorsprünge der nächsten benachbarten axialen Reihe an der gleichen Walze geneigt sind.
    109820/1533 - 3 -
    20552U
    * 17. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Körperteil jeder Walze auf einen axialen Kern aufgeformt ist.
    18. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Teil jeder Walze mit einer sich durch dieselben hindurcherstreckenden axialen öffnung ausgeformt ist, wobei in der öffnung wenigstens eine sich radial nach innen erstreckende Kerbverzahnung für die Aufnahme eines eine Kerbverzahnung aufweisenden Mittelkerns angeordnet ist.
    19. Walzenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze eine Hehrzahl an getrennten Segmenten darstellt, die Ende-an-Ende aneinanderstofiend auf einem axialen Mittelkern zusammengesetzt sind.
    20. Walzenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment eine Mehrzahl radial sich nach innen erstreckender Kerbverzahnungen aufweist, deren jede mit irgendeinem der Kerbvorsprünge an dem mittleren Kern in Abhängigkeit von der Umfangslage in die das Segment gebracht wird, in Eingriff gebracht werden kann.
    109820/1533
DE19702055244 1969-11-06 1970-11-02 Heu Konditionierungswalze Ceased DE2055244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87455169A 1969-11-06 1969-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055244A1 true DE2055244A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25364057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055244 Ceased DE2055244A1 (de) 1969-11-06 1970-11-02 Heu Konditionierungswalze

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2055244A1 (de)
FR (1) FR2082960A5 (de)
GB (1) GB1260628A (de)
ZA (1) ZA706929B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917191A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Purdue Research Foundation Der kurzzeitigen trocknung von landwirtschaftlichen, insbesondere als futter dienenden produkten
EP0241302A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Meinan Machinery Works, Inc. Vorrichtung zum Geschmeidigmachen von Furnierblättern
WO1994013128A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-23 Kuhn S.A. Rouleau de conditionnement de fourrage, dispositif et faucheuse-conditionneuse utilisant de tels rouleaux

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286107A (en) * 1994-01-25 1995-08-09 Ford New Holland Nv Forage harvester
US6050070A (en) * 1998-01-29 2000-04-18 Cook; Ivan J. Crop conditioning system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917191A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Purdue Research Foundation Der kurzzeitigen trocknung von landwirtschaftlichen, insbesondere als futter dienenden produkten
EP0241302A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Meinan Machinery Works, Inc. Vorrichtung zum Geschmeidigmachen von Furnierblättern
EP0241302A3 (en) * 1986-04-10 1990-01-31 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus for tenderizing veneer sheets
WO1994013128A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-23 Kuhn S.A. Rouleau de conditionnement de fourrage, dispositif et faucheuse-conditionneuse utilisant de tels rouleaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082960A5 (de) 1971-12-10
GB1260628A (en) 1972-01-19
ZA706929B (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2627165A1 (de) Geriffelter blechstreifen
DE2817793C3 (de) Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut
DE1803427C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von flächigem Kunststoffmaterial
CH629726A5 (de) Spanndorn.
DE2055147C3 (de) Walzenpresse
DE2055244A1 (de) Heu Konditionierungswalze
DE1582410C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von gemähtem Erntegut
CH644900A5 (de) Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
DE4027043A1 (de) Verfahren zum herstellen von im querschnitt oder profil verformten bandblechen
DE1949823A1 (de) Filtereinsatz aus gefaltetem Papier
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
DE2146136C3 (de) Wickelträger
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2354063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von profiliertem streifenmaterial und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE2930589A1 (de) Drehend arbeitender abstreifer
DE2407490C3 (de) Drahtbürste, insbesondere drehbare Stahldrahtbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE1435397C (de) Vorrichtung zum Auflockern, öffnen und Ausbreiten eines Fadenstranges aus gekräuselten Endlosfäden
DE2123818A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstab und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2701483A1 (de) Rauhmaschine mit strich- und gegenstrichwalzen
CH621839A5 (de)
DE2210708A1 (de) Einlageelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection