DE2930589A1 - Drehend arbeitender abstreifer - Google Patents

Drehend arbeitender abstreifer

Info

Publication number
DE2930589A1
DE2930589A1 DE19792930589 DE2930589A DE2930589A1 DE 2930589 A1 DE2930589 A1 DE 2930589A1 DE 19792930589 DE19792930589 DE 19792930589 DE 2930589 A DE2930589 A DE 2930589A DE 2930589 A1 DE2930589 A1 DE 2930589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
plate
scraper
stripping
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930589
Other languages
English (en)
Inventor
Robert B Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coastal Abrasive and Tool Co Inc
Original Assignee
Coastal Abrasive and Tool Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coastal Abrasive and Tool Co Inc filed Critical Coastal Abrasive and Tool Co Inc
Publication of DE2930589A1 publication Critical patent/DE2930589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/06Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery the flaps or strips being individually attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4528Scale remover or preventor with rotary head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

ersten aufweist. Die Schenkel dieses Abstreifelementes erstrecken sich ebenfalls über den Umfang der Grundplatte hinaus. Das dritte Federdraht-Abstreifelement wird sodann auf den letzten Zapfen aufgebracht, der widerum einen Winkelabstand von 120° zu dem vorgenannten hat. Das vierte Federdrahtelement wird nun wieder auf den ersten Zapfen aufgelegt, usw., wobei alle folgenden Federdrahtelemente einer Kreisbahn folgend nacheinander auf die einzelnen Zapfen aufgelegt werden, bis ein voller Satz von Fingern komplettiert ist, deren Anzahl durch die Höhe der Zapfen bestimmt wird. Schließlich wird eine Halteplatte auf die Zapfen aufgebracht und befestigt, womit eine geeignete Nabe praktisch hergestellt ist.
Die Haltezapfen, die sich ausserhalb der Haupt-Tragzapfen befinden, behindern das Plazieren der Draht-Abstreiferelemente keineswegs, da die Finger eingelegt werden, bevor eine Halteplatte auf die freien Enden der Zapfen aufgelegt wird.
Der Erfindung liegt somit weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen neuen Abstreifer oder Kratzer zu schaffen, der leicht montierbar ist.
Ferner soll mit dem erfindungsgemäßen Abstreifer die Möglichkeit geschaffen werden, eine große Zahl von Abstreiffingern, aber dennoch eine kleine Zahl von Einzelteilen zu verwenden.
Schließlich soll der Abstreifer derart gestaltet werden, daß die dabei verwendeten Finger die notwendige Nachgiebigkeit haben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
030010/0683
Figur 1 zeigt eine Ausfuhrungsform eines Abstreifers gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Figur 2 ist eine schematische Ansicht, die das Verfahren veranschaulicht/ in welchem aufeinanderfolgende Federdraht-Abstreifer auf Zapfen gelagert werden, und zwar entsprechend der Schnittlinie 2-2 in den Figuren 4 und 5.
Figur 3 ist eine Aufsicht auf einen Abstreifer vor der zum Schluß erfolgenden Befestigung der Einzelteile, und zwar entsprechend der Schnittlinie 3-3 in Figur 4.
Figur 4 ist eine geschnittene Explosionsansicht des Abstreifers.
Figur 5 ist eine Querschnitt-Darstellung des zusammengebauten Abstreifers, wobei nur ein Abstreifelement wiedergegeben ist.
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. In den Figuren sieht man einen Abstreifer oder Schaber gemäß der Erfindung, der ein Plattenpaar 10 und 11 aufweist. Der Einfachheit halber soll Platte 10 im folgenden als untere Platte bezeichnet werden. Wie im folgenden beschrieben werden soll, sind die beiden Platten durch Zapfen 20, 40 zusammengehalten, die ihrerseits ebenfalls im einzelnen noch beschrieben werden sollen. Eine aufrechtstehende Buchse 16 dient als Antriebselement für die untere Platte. Diese ist auf der oberen Fläche von Platte 10 an dieser Platte 10 drehfest befestigt. Buchse 16 hat eine - im Querschnitt gesehen - profilierte Innenwandfläche zum Aufnehmen eines entsprechend profilierten Antriebs-Wellenzapfens 15 (wird weiter unten beschrieben). Das obere Ende von Buchse 16 hat Nuten 17 zur Aufnahme einer Passfeder von Wellenzapfen 15.
030010/0663
Wellenzapfen 15 ist entsprechend geformt, d.h. im Querschnitt sechseckig, um oben in die öffnung der Buchse 16 zu passen. Er wird dort eingesteckt. Die unrunde Form stellt eine drehfeste Verbindung zwischen Zapfen 15 und Platte 10 her.
Der eingesetzte Endbereich von Wellenzapfen 15 umfaßt eine Passfeder 15b, die ihrerseits in die genannten Nuten 17 in Buchse eingreift, um eine drehfeste Verbindung zusätzlich sicherzustellen. Wellenzapfen 15 hat einen Endbereich 15a, der derart gestaltet ist, daß er in das Dreibackenfutter eines hier nicht dargestellten Handbohrers passt. Ist die gesamte Länge des Wellenzapfens 15 profiliert, d.h. im Querschnitt sechseckig gestaltet, so kann er von den Klauen oder Backen des Futters einwandfrei gehalten werden. Ist der Wellenzapfen 15 jedoch statt dessen rund, so wird er in diesen Klauen des Futters durch Reibung gehalten. Ist der eingefügte Abschnitt von Zapfen 15 rund, so muß die öffnung in Buchse 16 entsprechend gestaltet werden. Das Antreiben des Abstreifers wird dann dadurch bewirkt, daß die Passfeder 15b in den Nuten 17 aufgenommen wird, um Wellenzapfen 15, Buchse 16 und Platte 10 miteinander zu koppeln.
Die untere Platte 10 ist mit einer Anzahl von aufrechtstehenden festen Zapfen 20, 21 und 22 ausgerüstet, die in einem Winkelabstand von 120° und auf dem gleichen Kreisbogen um Wellenzapfen herum angeordnet sind - siehe Figur 2.
Jeder einzelne Federdraht-Abstreifer 31, 32, 33 usw. umfaßt ein Paar langgestreckter Schenkel 30, 30. Diese gehen über in einteilige Stege 30', 30', die ihrerseits angeschlossen und miteinander verbunden sind durch U-Abschnitte 30''. Jeder Abstreifer hat somit im wesentlichen die Gestalt einer Haarnadel. Jeder U-Abschnitt 30" eines jeden Abstreifers ist derart gestaltet und angeordnet, daß er über einen der Zapfen 20, 21, 22 abgestreift werden kann. Jeder Schenkel 30 ist in Bezug auf seinen Steg 30'
030010/0663
leicht abgekröpft, und beide Schenkel eines jeden Federdraht-Abstreifers sind in ein- und derselben Richtung abgekröpft. Dabei ist die Abkröpfungsrichtung derart gewählt, daß die Schenkel 30 in Bezug auf die Umdrehung des Abstreifers "geschleppt" werden, d.h. - auf den Umdrehsinn bezogen - leicht nach hinten weisen.
Bei der Montage des Abstreifers werden die Zapfen 20, 21 und 22 mit Platte 10 einwandfrei zu einem einzigen Stück verbunden. Platte 10 wird flach hingelegt und eine Reihe von Abstreifern 31, 32 und 33 einzeln und aufeinanderfolgend über die einzelnen Zapfen 20, 21 und 22 gestreift, so daß die zugehörenden Schenkel 30 über die Platte 10 hinausragen. Die U-förmigen Abschnitte 30"' umgeben also die entsprechenden Zapfen 20, 21 und 22, so daß die Stege 30' an beiden Seiten der Buchse 16 vorbeilaufen und deren Mantelfläche berühren. Die Schenkel 30 stehen somit über die Platte 10 hinaus und bilden Abstreiferklingen. Eine weitere Reihe von Federdraht-Abstreifern 31, 32 und 33 werden aufeinanderfolgend über die Zapfen 20, 21 und 22 gestreift, so daß das vierte dieser Abstreifelemente über Zapfen 20, das fünfte dieser Abstreifelemente über Zapfen 21 usw. gestreift wird. Dies wird weiterhin mit zusätzlichen Serien von Abstreifelementen durchgeführt, bis ein Abstreifer passender Höhe hergestellt ist, um die Länge der Zapfen aufzufüllen. Sämtliche Federdraht-Abstreifelemente müssen derart aufgebracht werden, daß ihre Schenkel 30 allesamt so ausgerichtet sind, daß sie in Drehrichtung des Abstreifers nachgeschleppt werden.
Jedes der einzelnen Federdraht-Abstreifelemente 31, 32, 33 usw. ist auf seinem zugehörenden Zapfen 20, 21 und 22 gelagert. Auch die Stege 30' erstrecken sich über die zentrale Buchse 16 hinaus und können mit deren Mantelfläche in Berührung stehen. Die radialen Stege 30' liegen sodann, etwas weiter radial auswärts, an den beiden anderen Plattenzapfen an. So ruhen beispielsweise die Stege 30' des Abstreifelementes 31 auf Zapfen 20 an den Zapfen und 22. Dies verhindert eine zu starke Ablenkung der Schenkel
030010/0663
Läuft der Abstreifer in der durch Pfeil 50 in Figur 2 angegebenen Richtung, so wird in der Tat jeder vordere Schenkel - in Drehrichtung gemäß Figur 2 gesehen - von der zentralen Buchse 16, nicht aber von dem benachbarten Zapfen unterstützt. Der in Drehrichtung hinten liegende Schenkel 30 wird gegen zu starke Ablenkung oder Ausbiegung von dem benachbarten Zapfen 22 gehalten.
Es ist möglich, daß die Abstreifelemente 31, 32 und 33 nach hinten oder radial gegen den Umfang von Platte 10 und weg von den Zapfen 20, 21 und 22 verschoben werden können. Im Hinblick hierauf sind gerade radial außerhalb der Zapfen 20, 21 und 22 jeweils Haltezapfen 40, 41 und 42 auf der unteren Platte 10 vorgesehen. Die Haltezapfen 40, 41, 42 liegen außen gegen die U-Abschitte 30'' der Federdraht-Abstreifelemente an und stellen sicher, daß diese gegen den Umfang von Platte 10 weder herausfliegen noch radial herausgeschoben werden. Da die gesamte Anordnung von Federdraht-Abstreifelementen eingesetzt wird, bevor die Oberplatte 11 in ihre Lage verbracht wird, hat man guten Zugang hierzu. Somit lassen sich sämtliche Abstreifelemente 31, 32, 33 trotz der großen Nähe der Haltezapfen 40, 41 und 42 leicht auf die Zapfen 20, 21 und 22 überstreifen.
Ist das Plazieren der Federdrahtelemente vollzogen, so wird die Oberplatte 11 über den Wellenzapfen 15a geschoben und an den oberen Enden der Zapfen 20, 21 und 22 befestigt. Die Oberplatte 11 hat eine zentrale Bohrung 45, durch welche der Wellenzapfen hindurchgeführt wird. Diese öffnung ist für den Wellenzapfen weit genug, jedoch zu eng, um die Buchse 16 hier hindurchtreten zu lassen. Buchse 16 ist von solcher Länge, daß sie an die Unterseite der Platte 11 heranreicht. Platte 11 hat ferner Bohrungen 46 zur Aufnahme der oberen Enden 47 der Zapfen 20, 21 und 22, sowie Bohrungen 48 zur Aufnahme der Enden der Haltezapfen 40, und 42.
030010/0663
Der Abstreifer kann auf verschiedenerlei Weise gefertigt werden. Die Abstreifdrähte sollten natürlich aus einem geeigneten, biegsamen Material hergestellt werden, um das richtige Arbeiten des Abstreifers sicherzustellen. Platten 10 und 11 können, falls gewünscht, aus Kunststoff bestehen. Sogar die Zapfen 20, 21 und 22 sowie die Haltezapfen 40, 41 und 42 können unter Verwendung von Kunststoff hergestellt sein. Sie können im wesentlichen genietet oder sogar "zusammengeschweißt" sein, um ein zusammenhängendes Ganzes zu bilden. Es versteht sich, daß Oberplatte 11 auf irgendeine geeignete Weise befestigt werden kann. Alle diese Elemente können alternativ aus geeignetem Metall bestehen, und zwischen den einzelnen Zapfen und den Platten können Niet-, Steck- oder Schweißverbindungen vorgesehen werden.
Ein ganz entscheidendes Element der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, daß eine Mehrzahl von einzelnen, zwei Schenkel jeweils aufweisenden und aus Federdraht bestehenden Elementen nacheinander um Zapfen herumgelegt werden, die um 120° voneinander entfernt angeordnet sind. Beim Aufbau dieses Abstreifers ist es zu bevorzugen, daß drei Montagezapfen 20, 21 und 22 gleichmäßig in einem Winkelabstand von 120 angeordnet und in geeigneter Weise einheitlich, d.h. in gleichem Abstand von der Drehachse der Platten angeordnet werden. Normalerweise sind vier oder fünf oder gar mehrere solcher Zapfen anzuwenden. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, um die hier beschriebene Handhabung zu erreichen. Verwendet man eine größere Anzahl von Zapfen, so sind demgemäß anstelle von sechs Satz Finger, die aus der Seite des Abstreifers herausragen, acht, zehn oder mehr Satz Finger anzuordnen (zwei Satz für jeden Zapfen). Sind andere Verhältnisse gegeben, so kann es sogar möglich sein, nur zwei Zapfen für den Abstreifer zu verwenden, obgleich der Bohrer, mit welchem zusammen der Abstreifer angewandt wird, dann möglicherweise nur mit sehr hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann, um diese Art von Abstreifer praktisch wirksam zu machen.
030010/0683
Die Erfindung wurde im vorausgegangenen nur unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es lassen sich zahlreiche Abwandlungen und Ergänzungen denken.
030010/0663
-U;
Leerseite

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Drehend arbeitender Abstreifer, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) Es ist eine Platte vorgesehen, die einen vorzugsweise kreisförmigen Umfang aufweist, und der ein Platten-Antriebselement zugeordnet ist, das an der Platte befestigt ist und senkrecht auf ihr steht;
b) Es sind eine Reihe von Zapfen vorgesehen, die in einem radialen Abstand um das Platten-Antriebselement herumgruppiert sind und ebenfalls auf der Platte stehen;
c) Es ist wenigstens ein Abstreifelement vorgesehen, das jeweils auf einem solchen Zapfen gelagert und von diesem gehalten ist; jedes der genannten Abstreifelemente umfaßt einen Draht, der derart gestaltet ist, daß er zwei Schenkel hat, und daß die beiden Schenkel an einem Ende des Drahtes mittels eines stark gekrümmten Drahtabschnittes miteinander verbunden sind;
d) Jedes der genannten Abstreifelemente ist derart angeordnet, daß sein gekrümmter Abschnitt um einen entsprechenden der genannten Zapfen herumläuft und sich mit diesem in Eingriff befindet, und zwar auf der Seite des Zapfens, der dem genannten Platten-Antriebselement abgewandt ist, wobei sich ferner das Platten-Antriebselement zwischen den Schenkeln eines solchen Abstreifelementes befindet, sich die Schenkel ferner über den Umfang der genannten Platte hinaus erstrecken, und zwar auf der dem jeweiligen genannten Zapfen gegenüberliegenden Seite der Plntte, wobei jedes der genannten Abstreifelemente zwei der genannten Abstreifschenkel zum Zwecke des Abstreifens bildet.
030010/0663
2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt derart gestaltet ist, und daß die beiden Schenkel derart gestaltet und angeordnet sind, daß jeder der genannten Schenkel an dem genannten Platten-Antriebselement vorbeiläuft und dann in Normalstellung mit einem weiteren der genannten Zapfen (d.h. mit einem anderen als dem von dem von dem gekrümmten Abschnitt umschlungenen Zapfen) in Eingriff gelangt; dabei befinden sich die anderen beiden Zapfen im Eingriff mit dem genannten Abstreifelement, wobei die genannten anderen zwei Zapfen, die von den beiden Schenkeln des Abstreifelementes berührt sind, entsprechende Flächen haben, die im wesentlichen gegenüberliegende Zapfen sind.
3. Abstreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zapfen ein entsprechender Haltezapfen zugeordnet ist, der auf der genannten Platte ebenfalls aufrechtsteht, und der dem genannten Umfang der Platte näher liegt, als der zugehörende Zapfen, und daß der genannte, gekrümmte Abschnitt eines jeden Abstreifelementes zwischen einem Zapfen und dem zugehörenden Haltezapfen angeordnet ist.
4. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen in einem gleichen winkelabstand um das Platten- Antriebselement herum angeordnet und in gleichem radialem Abstand von dem genannten Platten-Antriebselement angeordnet sind.
5. Abstreifer nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente derart ineinandergreifend abgelegt sind, daß das einzelne Abstreifelement in einem Stapel auf das vorausgegangene Abstreifelement gelegt ist, und daß die einzelnen Abstreifelemente in dem genannten Stapel auf ringförmig aufeinanderfolgenden Zapfen montiert sind, wobei die genannten Abstreifelemente in gleichförmigen Strahlen rund um das genannte Platten-Antriebselement herum angeordnet sind.
030010/0663
6. Abstreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der genannten Abstreifelemente auf jedem Zapfen angeordnet ist, und daß jedes Abstreifelement auf irgendeinem der genannten Zapfen von dem benachbarten Abstreifelement in einem bestimmten Abstand entfernt auf diesem Zapfen liegt, und zwar um eine Entfernung, die gleich der Stärke des genannten Abstreifelementes ist, multipliziert mit der Anzahl der genannten Zapfen.
7. Abstreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zapfen ein entsprechender Haltezapfen zugeordnet ist, der auf der genannten Platte aufrecht steht und der dem Umfang der Platte näher als der Zapfen liegt, und daß der gekrümmte Abschnitt eines jeden Zapfenelementes zwischen einem Zapfen und dem zugehörenden Haltezapfen angeordnet ist.
8. Abstreifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel eines Abstreifelementes ebenfalls mit dem Platten-Antriebselement in Eingriff stehen, und zwar beim Vorbeilauf der Schenkel an diesem Platten-Antriebselement, und zwar derart, daß sich jeder der - in Drehrichtung gesehen - vorderen Schenkel eines jeden Abstreifelementes benachbart dem Platten-Antriebselement erstreckt und sich zur Vermeidung übermäßiger Verbindung gegen dieses abstützt, und daß sich der - in Umdrehungsrichtung gesehen - hintere Schenkel eines jeden Abstreifelementes im Bereich eines jener Zapfen erstreckt und sich zur Vermeidung übermäßiger Ablenkung gegen diesen abstützt.
9. Abstreifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zapfen vorgesehen sind, und daß die Schenkel eines jeden Abstreifelementes an den einander gegenüberliegenden Flächen zweier einander benachbarter Zapfen angreifen, und der gekrümmte Abschnitt des Abstreifelementes auf dem dritten der genannten Zapfen aufliegt.
030010/0663
10. Abstreifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Zapfen in ümfangsrichtung gesehen gleichförmig um das genannte Platten-Antriebselement herum verteilt und in gleichem radialem Abstand von dem genannten Platten-Antriebselement entfernt angeordnet sind, daß die Abstreifelemente ineinandergreifend abgelegt sind, so daß jedes folgende Abstreifelement auf das vorausgegangene Abstreifelement in einem Stapel abgelegt ist, und daß in diesem Stapel aufeinanderfolgend abgelegte Abstreifelemente auf in ümfangsrichtung aufeinanderfolgende Zapfen montiert sind, wobei die genannten Abstreifelemente nach Art gleichförmig laufender Strahlen rund um die genannte Welle herum angeordnet sind.
11. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1, 2, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstreifelement-Schenkel in ein- und derselben Richtung abgebogen ist, und zwar derart, daß er - in Umlaufrichtung des gesamten Abstreifers gesehen - geschleppt wird oder nachhinkt.
12. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1,2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Platte auf die genannten Zapfen aufgelegt und an diesen befestigt ist, so daß die einzelnen Abstreifelemente zwischen diesen beiden Platten eingeschlossen sind.
13. Abstreifer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Platten-Antriebselement eine Buchse umfaßt, die auf der ersten der beiden genannten Platten aufrecht steht, daß das Platten-Antriebselement ferner einen Antriebszapfen aufweist, der sich von der Außenseite der genannten zweiten Platte her erstreckt und in die Buchse eingeführt und mit dieser in Drehverbindung gebracht ist, so daß die Umdrehung des genannten Antriebszapfens auch die Buchse und damit die beiden Platten in Umdrehung versetzt.
030010/0663
14. Abstreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Platte auf die Zapfen aufgebracht und an diesen befestigt ist, so daß die Abstreifelemente zwischen den beiden Platten eingeschlossen sind.
15. Abstreifer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Platten-Antriebselement eine Buchse umfaßt, die auf der ersten der genannten Platten aufrecht steht, daß das genannte Platten-Antriebselement weiterhin einen Antriebszapfen umfaßt, der sich von außerhalb der genannten zweiten Platte her in die genannte Buchse hinein erstreckt und mit dieser drehfest verbunden ist, so daß eine Umdrehung des genannten Antriebszapfens auch die genannte Buchse und die genannten Platten in Umdrehung versetzt.
16. Abstreifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der genannten Zapfen ein entsprechender Haltezapfen zugeordnet ist, der auf der genannten Platte aufrecht steht und näher am Umfang der genannten Platte als der genannte Zapfen angeordnet ist, und daß die Krümmung eines jeden Abstreifelementes zwischen einem der genannten Zapfen und seinem zugehörenden Haltezapfen liegt.
030010/0683
DE19792930589 1978-08-21 1979-07-27 Drehend arbeitender abstreifer Withdrawn DE2930589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/935,258 US4200965A (en) 1978-08-21 1978-08-21 Rotary stripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930589A1 true DE2930589A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=25466801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930589 Withdrawn DE2930589A1 (de) 1978-08-21 1979-07-27 Drehend arbeitender abstreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4200965A (de)
CA (1) CA1105662A (de)
DE (1) DE2930589A1 (de)
GB (1) GB2028695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036839A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Koeppen Renate Antriebsvorrichtung fuer rotationswerkzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328660A (en) * 1980-10-02 1982-05-11 Simmons Neil J Grapevine suckering tool
US5148569A (en) * 1990-10-17 1992-09-22 Bissell Inc. Debris impeller
US7296320B2 (en) * 2002-10-17 2007-11-20 Cronin John W Rotary buffing device using extending material
WO2004065063A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Conetta Peter S Rotary sanding tool
JP6488318B2 (ja) 2014-10-27 2019-03-20 大明化学工業株式会社 研磨ブラシ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694018A (en) * 1927-02-19 1928-12-04 Bay State Fishing Company Rotatable brush
DE530654C (de) * 1929-05-31 1931-07-31 Paul Conrad Fahrbare Vorrichtung zum Loesen fester Bestandteile von Strassenoberflaechen mittels umlaufender Schlagwerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036839A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Koeppen Renate Antriebsvorrichtung fuer rotationswerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4200965A (en) 1980-05-06
GB2028695B (en) 1982-08-11
CA1105662A (en) 1981-07-28
GB2028695A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE3153355C2 (de)
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE2520413B2 (de) Scharnier
DE3237809C2 (de)
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
DE2247412C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE2930589A1 (de) Drehend arbeitender abstreifer
DE2743294A1 (de) Gitterwalze
DE2812529C2 (de) Präsentiervorrichtung
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE102017108647A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Erntegut
DE1901161B2 (de) Wärmetauscher
DE2626781C3 (de) Waschmaschinentrommel
DE2329922C3 (de) Axialschub-Sicherungsklemme
DE2012697C3 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE3139735A1 (de) Kabelfuehrungskette
DE3152357A1 (en) Bookbinding wire stock production method and apparatus
DE4319469A1 (de) Schaufelrad und Gerät zu dessen Herstellung
DE2055244A1 (de) Heu Konditionierungswalze
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
DE2531613A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer schubstangen von scheibenwischern
CH647651A5 (de) Rollschneider und verfahren zu dessen herstellung.
DE1940722A1 (de) Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat
AT310692B (de) Rotationsblatt für Wanderfach-Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee