DE1954090B2 - Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von PolyurethandispersionenInfo
- Publication number
- DE1954090B2 DE1954090B2 DE19691954090 DE1954090A DE1954090B2 DE 1954090 B2 DE1954090 B2 DE 1954090B2 DE 19691954090 DE19691954090 DE 19691954090 DE 1954090 A DE1954090 A DE 1954090A DE 1954090 B2 DE1954090 B2 DE 1954090B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- preparation
- propionamido
- water
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/006—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length of peptides containing derivatised side chain amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0828—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/61—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/73—Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
in welcher R und R1 Wasserstoff oder eine, gegebenenfalls durch eine Aminogruppe substituierte, Ci- bis Ci8-Alkylgruppe oder eine, gegebenenfalls
durch eine Aminogruppe substituierte, Cs- bis Cg-Cycloalkylgruppe bedeuten, R2, R3, R4 und R5
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine Ci- bis CVAlkylgruppe bedeuten und Me ein
Alkali-, Erdalkali-, ein Trimethylammonium-, ein Triäthylammonium- oder ein Ammoniumkation
darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
R2 R3 R5
I I I
R4
mit aliphatischen Mono- und Polyaminen der
25
30
Forme!
R
NH
R1
in an sich bekannter Weise umsetzt
2. Verwendung von 2-{/i-Amino-propionamido-)-alkansulfonsäure-salzen der Formel
R2 R3 Rs
k-
in welcher R1 Wasserstoff oder einen durch eine
Amino- oder Alkylaminogruppe substituierte Ci- bis Ci8-Alkyl- oder Cs- bis Ce-Cycloalkylgruppe bedeutet, R2, R3, R4, R5 und Me die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben, als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen.
Aminosulfonsäuren stellen unter anderem Zwischenprodukte zur Herstellung und Modifizierung von
Kunststoffen sowie zur Herstellung von Detergentien dar, insbesondere eignen sich Diaminosulfonsäuren wie
2,4-Diaminobenzolsulfonsäure bzw. deren Salze als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung
emulgatorfreier Polyurethandispersionen (belgische Patentschrift 6 73 432).
Diese an sich gut zugänglichen aromatischen Diaminosulfonsäuren sind meistens technische Produkte, die in den üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln in der Regel nur mäßige Löslichkeit besitzen und
besonders den aus ihnen hergestellten Polyurethanen eine hohe Lichtempfindlichkeit und starke Vergilbungstendenz verleihen. Aus ihnen hergestellte Polyurethan-Dispersionen verfärben am Licht und liefern lichtunechte Überzüge, Beschichtungen und Folien.
Aus diesen Gründen bestand das Problem, gut reproduzierbare und lichtechte Polyurethan-Dispersio-
R2 R3 R5
R4 H
nen aus Diaminosulfonsäuren, die wirtschaftlich tragbar, technisch in hoher Reinheit zugänglich und physiologisch einwandfrei sind, herzustellen.
Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aminosulfonsäuren, deren Salze als anionische Aufbaukomponente für Hchtechte Polyurethandispersionen geeignet
sind, sind zwar ebenfalls bekannt, jedoch sind diese bekannten Verfahren nur mittels eines beträchtlichen
apparativen Aufwands durchführbar (Erhitzen von Hydroxyalkansulfonsäuresalzen und Aminen unter
Druck), oder sie bedienen sich physiologisch außerordentlich gefährlicher Ausgangssubstanzen (Umsetzung
von Sulton mit Aminen).
Es wurde nun gefunden, daß man bereits unter einfachen Reaktionsbedingungen neue Amino- und
Sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen der Formel II erhält, wenn man Verbindungen der Formel I
mit aliphatischen Mono- und Polyaminen umsetzt:
R R2 R3 R5
N-CH2-C-CONH-C-C-SO3Me
R1 H R4 H
(I)
(H)
Dabei bedeuten R und Ri Wasserstoff oJer eine
gegebenenfalls durch eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Aminogruppe substituierte C,- bis C)8-Alkyl oder
eine gegebenenfalls durch eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Aminogruppe substituierte Cs- bis Ce-Cycloalkylgruppe, R2, R3, R4, R5 Wasserstoff oder Cp bis
Q-Alkylreste und Me ein Alkali-, Erdalkali-, ein
Trimethylamroonium-, ein Triäthylammonium- oder ein
Ammoniumkation.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein
Verfahren zur Herstellung von 2-{-Amino-propionamido-)-alkansulfonsäure-salzen der Formel
R2 R3 R5
\ I Il
N-CH2-C-CONH-C-CH-SO3Me
R1 H R*
R2 R3 R5
I I I
1.
mit aliphatischen Mono- und Polyaminen der Formel
NH
R2
R3 R5
10
in welcher R und R1 Wasserstoff oder eine, gegebenenfalls durch eine Aminogruppe substituierte, Ci- bis
Ci8-Alkylgruppe oder eine, gegebenenfalls durch eine
Aminogruppe substituierte, C5- bis Ce-Cycloalkylgruppe
bedeuten, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind
und Wasserstoff oder eine Ci- bis CVAIkylgruppe bedeuten und Me ein Alkali-, Erdalkali-, ein Trimethylammonium-, ein Triäthylammonium- oder ein Ammoniumkation darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der Formel
25
30
35
in an sich bekannter Weise umsetzt
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von 2-(/?-Amino-propionamido-)alkansulfonsäure-salzen der Formel
45
in welcher R1 Wasserstoff oder einen durch eine Amino-
oder Alkylaminogruppe substituierte Ci- bis Qe-Alkyl-
oder C5- bis Ce-Cycloalkylgruppe bedeutet, R2, R3, R4, R5
und Me die angegebene Bedeutung haben, als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von
Polyurethandispersionen.
Verbindungen der Formel I können durch Acylierung von Aminoalkansulfonsäuresalzen mit «^-ungesättigten Säurechloriden erhalten werden. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung solcher Ausgangsstoffe aus
Olefinen, «^-ungesättigten Nitrilen und Schwefeltrioxid (französische Patentschrift 14 88 814).
Als Amine der Formel RR1NH seien beispielsweise
genannt:
Ammoniak,
Äthylamin,
n-Butylamin,
n-Hexalamin,
n-Octytamin,
n-Dodecylamin,
n-Tetradecylamin,
n-Hexadecylamin,
n-Octadecylamin,
Amingemische, die aus Nitroparaffinen durch Reduktion gewonnen werden,
1,2-Diaminoäthan,
1,2-Diaminopropan,
13-Diaminopropan,
1,4-Diaminobutan,
1,6- Diamino-hexan,
1,4-Diaminocyclohexan,
4,4'-Diamino-dicycIohexyI-methan,
3>y-Diamino-di-n-propyläther,
Als Verbindungen der Formel I, die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der neuen Verbindungen dienen,
seien beispielsweise genannt:
2-Acrylamido-äthansulfonsaures Natrium,
2-a-Methylacrylamido-äthansulfonsaures
Natrium oder Kalium,
2-Acrylamido-propansulfonsaures Natrium,
2-a-Methacrylamido-propansulfonsaures
Natrium,
das Natrium-Salz der 3-Acrylamido-butansulfonsäure-(2),
2-Acrylamido-1,2,2-trimethyl-äthansulfonsaures Natrium oder
vorzugsweise das
de^-Acrylamido^^-dimethyläthansulfonsäure.
Die Umsetzung wird bevorzugt in einem Lösungsmittel, insbesondere in Wasser vorgenommen, wobei
bevorzugt stöchiometrische Mengen der Reaktionspartner oder auch ein Aminüberschuß zur Anwendung
gelangen. Sie kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durch Zusammengeben der Ausgangsstoffe, wobei
Amin vorzugsweise in Überschuß eingesetzt wird, ausgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 150" C, insbesondere bei
30-1000C.
Die Anwendung von Überdruck bei der Umsetzung ist nicht notwendig; zur Reaktionsbeschleunigung ist
eine Druckreaktion z. B. bei der Verwendung von bei Raumtemperatur gasförmigen Aminen jedoch zweckmäßig.
Das molare Verhältnis von eingesetztem Amin zu eingesetzter Verbindung I soll mindestens 1 :1 betragen. Bei Verwendung eines größeren Verhältnisses
kann der nach der Umsetzung verbleibende Aminüberschuß z. B. durch Destillation entfernt werden, gegebenenfalls kann er im Reaktionsgemisch verbleiben, ohne
die Weiterverwendung zu stören.
Die neuen Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung und Modifizierung von Kunststoffen und
können teilweise als Detergentien verwendet werden. Insbesondere eignen sich die nach dem erfindungsgemä-
Ben Verfahren hergestellten 2-{ß-Aminopropion-amido)-alkansulfonsäure-saize, vorzugsweise die durch
Addition von Alkylendiaminen an Acrylamidoalkansulfonsäure-salze erhältlichen Diaminosulfonate, zur Herstellung von anionischen emulgatorfreien Polyurethan-Dispersionen.
Die aus den Salzen dieser ß-Aminopropionamido-sulfonsäuren hergestellten Dispersionen sind auch besonders wirtschaftlich herstellbar und eriauben die Herstellung von lichtechten und farblosen Filmen, Fäden,
Beschichtungen, Imprägnierungen, Verklebungen und Zwischenschichten.
Bei der He; stellung der wäßrigen, emulgatorfreien
Polyurethan-Dispersionen wird zweckmäßig zunächst aus einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung
mit einem Molekulargewicht von 300—20 000, vorzugsweise 600—4000, einem Polyisocyanat und einem
gegebenenfalls mitzuverwendenden niedermolekularen Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ein Isocyanatgruppen enthaltendes
Voraddukt hergestellt und in organischer Lösung mit dem gegebenenfalls in Lösung vorliegenden erfindungsgemäß zu verwendenden Salz der 0-Aminopropionamido-sulfonsäure umgesetzt Die entstehenden, überwiegend linearen oder verzweigten, hochmolekularen,
anionischen Polyurethane werden durch Zugabe von Wasser in die wäßrige Phase übergeführt und das
organische Lösungsmittel gleichzeitig oder anschließend völlig oder teilweise entfernt
Grundsätzlich kann auch so vorgegangen werden, daß das Salz der ß-Aminopropionamido-sulfonsäure in
wäßriger Lösung vorgelegt und das Isocyanatgruppen enthaltende Voraddukt eingerührt wird. Es ist auch
möglich, das gesamte Wasser zusammen mit dem Salz der ß-Amino-propionamidsäure dem Isocyanatgruppen
enthaltenden Voraddukt zuzusetzen.
Als Ausgangskomponenten für die Herstellung der Dispersionen können z.B. die in der französischen
Patentschrift 14 16 564 und in der belgischen Patentschrift 6 73 432 aufgeführten höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht von
300—20 000, Polyisocyanate und Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen verwendet werden.
Als höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen kommen im wesentlichen lineare Verbindungen mit
einem Molekulargewicht von etwa 300—20 000, vorzugsweise 600—4000, in Frage. Bevorzugt sind Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyacetale, Polyactone, Polycarbonate, Polyäther und Polyesteramide. Die
Hydroxylzahl dieser Verbindungen beträgt in der Regel etwa 10—100, vorzugsweise 50—70. Als Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen kommen gegebenenfalls Glykole, Diamine, Aminoalkohole und Wasser in Frage. Diese Verbindungen
können gegebenenfalls zusammen mit den höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen verwendet werden,
wobei diese niedermolekularen Verbindungen in der Regel Molekulargewichte bis etwa 300 aufweisen. Es ist
aber auch möglich, in Abwesenheit dieser niedermolekularen Verbindungen zu arbeiten.
Zur Variation der Wasserfestigkeit, der Griff-, der Oberflächen- und der Glanzeigenschaften der aus den
Verfahrensproduktion erhaltenen Imprägnierungen, Bestreichungen, Beschichtungen und Verklebungen ist
es vielfach vorteilhaft, als höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht von
300-20 000 gegebenenfalls carbofunktionelle Polysiloxane mit reaktionsfähigen Hydroxylgruppen mit einem
Molekulargewicht von etwa 3C0—20 000, vorzugsweise
600—4000, gegebenenfalls anteilig zu verwenden.
11 14 632 und in den deutschen Patentschriften
15 70 576 und 12 48 287 beschrieben.
ίο aliphatischen Diisocyanate geeignet bevorzugt sind für
die Herstellung von am Licht nicht verfärbenden
cycloaliphatischen Diisocyanate, wie
Butan-1,4-diisocyanat-1,6-Hexandiisocyanat
is Isophorondiisocyanat
2,6- Düsocyanotohexansäure-äthy !ester,
Trimethyl-hexandiisocyanat
Xylylendüsocyanat
Cyclohexandiisocyanat-(1,4),
l-Methyl-cycIohexan-2,4- und -2,6-düsocyanat
sowie deren Gemische. Als aromatische Diisocyanate seien 13- und 1,4-Phenylendiisocyanat 2,4- und
2,6-Toluylendiisocyanat und 4,4-Diisocyanato-diphenylmethan beispielhaft genannt
Als Lösungsmittel für das Isocyanatgruppen enthaltende Voraddukt werden vorzugsweise niedrigsiedende
organische Lösungsmittel wie Aceton, Tetrahydrofuran,
Methyläthylketon und tertiäres Butandiol verwendet wobei es auch durchaus möglich ist mit Wasser nicht
mischbare, niedrigsiedende Lösungsmittel wie Benzol und Methylenchlorid einzusetzen.
Als Lösungsmittel für das Salz der Arnidgruppen enthaltenden Diaminosulfonsäure können niedrigsiedende Alkohole wie Methanol und Äthanol oder
Wasser gegebenenfalls mit Zusätzen anderer organischer Lösungsmittel verwendet werden.
der Regel zweckmäßig bei höheren Temperaturen
hergestellt wobei bei Verwendung von aliphatischen
gewählt werden. Bei aromatischen Diisocyanaten
genügen im allgemeinen 60—100°C. Bei der Herstellung
des Voraddukts wird" die Menge an Polyisocyanat
vorzugsweise so gewählt, daß alle mit Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen reagieren; darülier hinaus
kann ein geringer Überschuß an Diisocyanaten
verwendet werden. Im allgemeinen ist das Verhältnis
so der Isocyanatgruppen zu den mit Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen nicht größer als 13—1,5.
Nach dem Abkühlen der Schmelze wird das Voraddukt mit dem organischen Lösungsmittel aufgenommen und bei 20—800C mit dem gegebenenfalls in
Lösung vorliegenden Salz der 0-AminoproiHonamidosulfonsäure versetzt Das Voraddukt kann, falls bei
seiner Herstellung zu hohe Viskositäten auftreten, auch unter Zusatz von Lösungsmitteln wie Aceton, Tetrahydrofuran oder Methyläthylketon gegebenenfalls unter
Druck hergestellt werden.
Der Anteil der Sulfonatgruppen — SOjH im Polyurethan beträgt 0,05 bis 7 vorzugsweise 0,5—4 Gewichtsprozent Dementsprechend sind die anzuwendenden
Mengen an 0-Aminopropionamidosulfonsäure zu wählen. Der Sulfonatgruppengehalt läßt sich somit in weiten
Grenzen variieren. Er soll jedoch die genannte untere Grenze nicht unterschreiten, da sonst die Stabilität der
Dispersionen, die erfindungsgemäß ohne Verwendung
von Hilfsmitteln wie Emulgatoren, Dispergatoren oder Quellmitteln aufgebaut sind, beeinträchtigt wird.
Zur Überführung in die wäßrige Phase wird das organische Lösungsmittel durch Abdestillation oder
Ausblasen, z. B. bei Temperaturen zwischen 30 und 800C, entfernt. Vorzugsweise wird das Lösungsmittel im
Vakuum abgezogen.
Man kann so wäßrige Dispersionen in Gestalt niedrig- bis hochviskoser, nicht sedimentierender
Latices mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,02 und 1,0, vorzugsweise 0,05—0,2, und einem Festkörpergehalt
in der Regel von 20-60%, erhalten.
Die Dispersionen trocknen im allgemeinen bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen unmittelbar
zu formstabilen Folien und Überzügen auf. Höhere Temperaturen sind dabei bevorzugt. Die Dispersionen
gemäß Erfindung können noch anschließend vernetzt werden, z. B. durch polyfunktionelle, vernetzend wir
kende Substanzen wie Formaldehyd oder Formaldehyd abgebende oder wie Formaldehyd reagierende Substanzen
wie Hexamethylolmelamin oder Carbamidharze, ferner durch Phenolharze, verkappte Polyisocyanate
oder Polyepoxide. Dabei werden dann vernetzte Überzüge, Imprägnierungen und Haftschichten erhalten.
Die mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen hergestellten Dispersionen werden vor allem als
Beschichtungen und Imprägnierungen für die unterschiedlichsten Substrate wie Papier, Pappe, Textilien,
Leder, Vliese, Holz und Metalle, als Haftvermittler, Binder und Kleber und zur Herstellung von Fäden,
Filmen und Folien verwendet. Die aus den Dispersionen erhaltenen Formartikel, Beschichtungen und Imprägnierungen zeichnen sich durch gute Wasser- und
Olbeständigkeit aus und erweisen sich vor allem gegenüber den gemäß der belgischen Patentschrift
6 73 432 unter Verwendung von z. B. 2,4-Diamino-benzolsulfonsäure hergestellten Produkten in wünschenswerter Weise als farblos und lichtecht.
Die Dispersionen können mit anionischen Polymerisat- oder Copolymerisat-Dispersionen, beispielsweise
von Vinylchlorid Äthylen, Styrol, Butadien, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylat und Acrylnitril verschnitten
werden. Ebenso können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ruß, Aluminium, Ton-, Asbest- und Teer-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen stellen wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung
von in Wasser dispergierbaren, lichtechten, Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen dar. Im Vergleich
zu den vorbekannten Aufbaukomponenten zur Herstellung derartiger in Wasser dispergierbarer Polyurethane
zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen durch folgende Vorteile aus:
a) Sie sind im Vergleich zu den Umsetzungsprodukten von Sultonen mit Aminen ohne die Mitverwendung
von physiologisch äußerst bedenklichen Ausgangsmaterialien herstellbar (Sultone sind cancerogene
Substanzen).
b) Im Unterschied zur Herstellung von Aminosulfonaten durch Umsetzung von Hydroyalkansulfonsäuresalzen mit Aminen erfordert die Herstellung der
erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen keinerlei besonderen apparativen Aufwand.
c) Von den zwar ebenfalls leicht zugänglichen aromatischen Diaminsulfonaten unterscheiden sich
die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen technisch fortschrittlich durch die Eigenschaften
der aus ihnen hergestellten Polyurethane (vgl. Versuchsbericht). Wegen ihrer aliphatischen Natur
gestatten die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen insbesondere die Herstellung von
lichtechten Polyurethanen.
Der durch die Erfindung ermöglichte technische Fortschritt sei im übrigen an Hand der nachstehenden
Versuche 1 —3 gezeigt.
Versuch 1
(Herstellung einer Polyurethandispersion
! unter Verwendung der Aufbaukomponente
! unter Verwendung der Aufbaukomponente
aus nachstehendem Beispie! 1)
375 Gew.-Teile eines Polyäthylenphthalats (OHZ = 56) und 109 Gew.-Teile eines Polyäthylenphthalat-Adi-
pats (OHZ = 64) wurden vermischt und bei 1100C im
2n Wasserstrahlvakuum für 30 Minuten entwässert und mit 71 Gew.-Teilen Hexamethylendiisocyanat versetzt. Die
Umsetzung wurde so lange fortgesetzt bis ein NCO-Gehalt des Gemischs von 2,6 Gew.-% erreicht
war. Darauf wurde das entstandene NCO-Präpolymer
in 689 Gew.-Teilen Aceton aufgenommen. Die acetonische Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und
langsam unter gutem Rühren mit 107,5 Gew.-Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung des erfindungsgemäß
hergestellten Natriumsalzes aus Beispiel I versetzt.
3« Nach Beendigung der Additionsreaktion wurden 838 Gew.-Teile endionisiertes Wasser unter intensivem
Rühren zugesetzt. Dabei bildete sich eine bläulich-weiße Dispersion des Polyurethans im Wasser/Aceton-Gemisch. Nach destillativer Entfernung des Acetons blieb
ü eine 40gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion zurück.
Versuch 2
(Herstellung einer Polyurethandispersion
unter Verwendung von
Natrium-2,4-diaminobenzolsulfonat zum Vergleich)
375 Gew.-Teile eines Polyäthylenphthalats der OH-Zahl 56 so wie 109 Gew.-Teile eines Polyäthylenphthalat-Adipats der OH-Zahl 64 wird miteinander
5 vermischt und 30 Minuten bei 110° C im Wasserstrahl vakuum entwässert Dann wurden 71,5 Gew.-Teile
Hexamethylendiisocyanat hinzugefügt und die Mischung bei 100° C so lange gerührt bis der NCO-Gehalt
auf 23% gesunken war. Anschließend wurde auf
Raumtemperatur abgekühlt und mit 840 Gew.-Teilen Aceton verdünnt. Unter gutem Rühren wurden nun
1313 Gew.-Teile einer 40%igen Lösung von Natrium-2,4-diaminobenzolsulfonat zugegeben und etwa 15
Minuten gerührt.
5s Anschließend wurden ebenfalls unter intensivein Rühren 833 Gew.-Teile endionisiertes Wasser langsam
zugesetzt Nach der destillativen Entfernung des Acetons blieb eine weißliche Dispersion des Polyurethanharnstoffs im Wasser zurück, deren Festkörperge-
halt 40 Gew.-% betrug.
Vergleich der Eigenschaften von aus den
Dispersionen 1 und 2 hergestellten Filmen
Aus den gemäß Versuchen 1 und 2 hergestellten Dispersionen wurden Fume hergestellt, in dem die
Dispersionen auf wasserfestes Trennpapier in einer Naßschichtdicke von 025 mm aufgetragen wurden.
Nach Trocknen bei Raumtemperatur (24 h) und Nachheizen bei 70cC (30 Minuten) konnten klare
klebfreie Filme einer mittleren Schichtdicke von 0,1 mm abgetrennt werden. Aus den Filmen wurden Normprüfkörper
ausgestanzt und dem Reißtest unterworfen. Außerdem wurde die Shore-A-Härte bestimmt:
Versuch
1
1
Versuch
2
(Vergleich)
(Vergleich)
Dimension
Zugfestigkeit | 37.3 | 17,4 |
Reißdehnung | 470 | 530 |
Härte | 93 | 84 |
mPa
Shore A
Von den Filmen wurden außerdem jeweils 5 weitere Normprüfkörper hergestellt und 400 h dem Licht einer
Xenonlampe ausgesetzt. Die Beurteilung der Farbe nach der Blauskala sowie ein neuerlicher Reißtest
ergaben folgende Befunde
Versuch Versuch
I 2
(Vergleich)
Verfärbung 7
Zugfestigkeit 32
Reißdehnung 410
Reißdehnung 410
4-5
2,5
900
Blauskala
mPa
mPa
Eine Lösung von 207 g (1 Mol) 2-Acrylamido-2,2-dimethyl-äthansulfonsäure
in 500 ml Wasser wird mit 40 g Natriumhydroxid, gelöst in 100 ml Wasser, neutralisiert.
Bei Raumtemperatur werden unter Rühren 120 g (2 Mol) Äthylendiamin zugetropft, wobei die Temperatur
ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird nach der Zugabe 4 Stunden auf 600C gehalten. Darauf wird das überschüssige
Äthylendiamin durch Wasserdampfdestillation entfernt. Diese Lösung kann direkt als Ausgangsstoff für
die Herstellung von anionischen Salzurethan-Dispersionen verwendet werden. Durch Eindampfen der Lösung
erhält man 290 g 2 rj3-(a)-Aminoäthyi)-amino-propionamido]-2,2-dimethyläthansulfonsaures
Natrium (Molekulargewicht = 287).
Die Ausbeute ist praktisch quantitativ, bezogen auf die im Unterschuß eingesetzte 2-Acrylamido-2,2-dimethyläthansulfonsäure.
Eine Lösung von 207 g 2-Acrylamido-2,2-dime:thyläthansulfonsäure
in 500 ml Wasser wird mit 280 g 20%iger Kalilauge neutralisiert Bei Raumtemperatur
werden unter Rühren 116 g Hexamethylendiamin zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden
auf 50" C gehalten und anschließend durch Erwärmen im Vakuum das Wasser entfernt. Man erhält 358 g eines
Feststoffes, der hauptsächlich aus dem Kaihirnsalz der 2-{ß-(<i)-Aminohexyl)-aniino-propionamido]-22-dimethyl-äthansulfonsäure besteht
Zu 115 g Natrium-2-acry]amido-2^2-dimethyl-äthansulfonat, gelöst in 500 ml Wasser, werden bei 200C132
g ω,ω'-Diammopropyläther zugetropft. Dann rührt man
die Mischung zwei Stunden bei 50° C. Mit Wasserdampf wird anschließend überschüssiges Amin abgetrieben.
Man erhält nach dem Eindampfen der Lösung 190 g rohes Anlagerungsprodukt des ω,ω'-Diaminopropyläthers
an das eingesetzte Natrium-2-acrylamido-2,2-di- > methyläthansulfonat als amorphe, glasartige Festsubstanz.
Man löst 229 g Natrium-2-acrylamido-2,2-dimethyläthansulfonat in 1 Ltr. konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung
auf und hält die Lösung 9 Stunden auf 35° C. Nach dem Eindampfen erhält man 245 g Natrium-2-[/?-
amino-propionamido]-2,2-dimethyl-äthansulfonat als amorphe, glasartige Festsubstanz.
Zu einer Lösung von 229 g Natrium-2-acrylamido-2,2-dimethyläthan-sulfonat
in 500 ml Wasser werden bei 50° C 99 g Cyclohexylamin zugetropft. Man rührt die Lösung bei dieser Temperatur 4 Stunden und entfernt
dann das Lösungsmittel durch Eindampfen ins Vakuum. Man erhält 327 g Natrium-2-[/?-cyclohexylamino-propionamido]-2,2-dimethyl-äthansulfonat
als amorphe, glasartige Festsubstanz.
Zu einer Lösung von 229 g Natrium-2-acrylamido-2,2-dimethyläthansulfonat
in 1000 ml Wasser werden 283 g Methyl-stearylamin zugegeben. Die Mischung wird
i» 7 Stunden bei 850C kräftig gerührt, wobei das Amin in
Lösung geht. Die Lösung wird in einem Sprühtrockner eingedampft. Man erhält 510 g Natrium-2-[j?-(methylstearyl-amino)-propionamido]-2,2-dimethyläthansulfonat
als amorphe, glasartige Festsubstanz.
Zur erfindungsgemäßen Verwertung
250 g Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyester(OH-Zah!
56) werden bei 120° C 30 Minuten entwässert und
anschließend 2 Stunden mit 38 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120° C umgesetzt. Dieses Isocyanatgruppen aufweisende
Voraddukt wird auf 55° C abgekühlt und mit 700 ml Aceton aufgenommen. Zu dieser acetonischen
■η Voradduktlösung wird unter schnellem Rühren 31,4g
Natriurn-2Tj3(/?-arninoäthyl)-amino-propionamido]2,2-dimethyläthansulfonat-Lösung
(herausgestellt gemäß Beispie! 1) in 60 ml Wasser gegeben. Anschließend
werden 450 ml Wasser eingerührt. Der Ansatz wird
")» nachgerührt bis die zunächst auftretenden Schlieren
verschwunden sind und der Ansatz homogen geworden ist. Das Aceton wird im Wasserstrahlvakuum bei 55° C
abdestilliert. Die erhaltene Dispersion hat einen Festkörpergehalt von 424% bei einem Restacetonge-
« halt von 0,5% und trocknet bei Raumtemperatur zu
klaren, farblosen Folien mit guter Elastizität und Zugfestigkeit auf.
wi 425 g Adipinsäure-l.ö-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (Molverhältnis 30:22:12; OH-Zahl 67)
werden bei 120° C 30 Minuten entwässert und anschließend 2 Stunden mit 76 g 1,6-Hexan-düsocyanat bei
120°C umgesetzt Das Isocyanatgruppen aufweisende
hi Voraddukt wird abgekühlt und mit 1500 ml Aceton
aufgenommen. In diese Voradduktlösung werden 29,2 g Kalium-2-{^-{o»-amino-hexyI)-amino-propionamido-]-2J2-dimethyläthansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 2)
in 60 ml Wasser gegeben. Nach kurzem Nachrühren werden 700 ml Wasser zugefügt und das Aceton wird im
Vakuum abgezogen. Die erhaltene Dispersion hat einen Festkörpergehalt von 43,5% und trocknet zu klaren,
farblosen Folien mit hoher Zugfestigkeit auf.
250 g Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyester (OH-Zahl 56) werden bei 12O0C 30 Minuten entwässert und
anschließend mit 41 g Methylcyclohexan-diisocyanat-Isomerengemisch
(Isomerenverhältnis 2,4-Diisocyanat: 2,6-Diisocyanat 80:20) 2 Stunden bei 12O0C
umgesetzt. Die Prepolymers.chmelze wird auf 55° C abgekühlt und mit 700 ml Aceton aufgenommen. Zu der
acetonischen Lösung werden unter schnellem Rühren 20,95 Natrium-2-]3-(j8-amino-äthyl)amino-propionamido-2,2-dimethyläthansulfonat-Lösung
(hergestellt gemäß Beispiel 1) in 70 ml Wasser zugegeben. Anschlie-
ßend werden 500 ml Wasser eingerührt und das Aceton im Wasserstrahl vakuum bei 55° C abdestilliert. Die
erhaltene Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 38,5% trocknet zu glatten und festen Überzügen auf.
Beispiel 10
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch werden an Stelle des Polyesters 250 g Polypropylenglykoläther
(OH-Zahl 56) verwendet, und die Prepolymerreaktion wird an Stelle von 120° C bei 1300C durchgeführt. Es
wird eine stabile Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 39% erhalten, die beim Auftrocknen einen weichen,
leicht klebrigen Film liefert.
Beispiel 11
314,8 g des hydroxylgruppenhaltigen, carbonfunktionellen Polysiloxans der durchschnittlichen Formel
HOCH2-Si(CIlJh-O-[Si(CH3)JO]12-Si(CHj)2-CH2OH
mit einem Gehalt von 2,7 Gew.-% OH werden nach dem Entwässern bei 120° bei 90° mit 81 g 1,6-Hexandiisocyanat
versetzt und bei 100° 2 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach dem Abkühlen auf 50° wird die flüssige
Reaktionsmasse mit 1000 ml Aceton aufgenommen und mit 37,2 g K.alium-2rj?(eo-amino-hexyl)-amino-propionamido]-2,2-dimethyläthan-sulfonat
(hergestellt gemäß Beispiel 2) in 80 ml Wasser versetzt. Nach kurzem Nachrühren werden 650 ml Wasser eingerührt und das
Aceton im Vakuum abgezogen. Die erhaltene Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 40,5% trocknet zu
einem wachsartigen Film auf.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-(ß-Amino-propionamido-)alkansulfonsäure-salzen der Formel
R2
R3 R5
N-CH2-C-CONH-C-CH-SO3Me
/Il
R1 H R"
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE758129D BE758129A (fr) | 1969-10-28 | Sels d'acides 2-(beta-amino-propionamino)-alcane sulfoniques etleur utilisation comme composants de synthese anioniques dans la preparation dedispersions de polyurethanes sans agents emulsifiants | |
DE19691954090 DE1954090C3 (de) | 1969-10-28 | 1969-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen |
DE19702030571 DE2030571C2 (de) | 1969-10-28 | 1970-06-20 | Verwendung von 2-(β-Alkylaminopropionamido)-alkansulfonsäure-Salzen als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
CH1313570A CH506496A (de) | 1969-10-28 | 1970-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-(B-Amino-propionamido)-alkansulfonsäure-salzen |
GB4877170A GB1329565A (en) | 1969-10-28 | 1970-10-14 | 2-betha-aminopropionamido-alkane sulphonic acid salts |
NL7015738A NL7015738A (de) | 1969-10-28 | 1970-10-27 | |
CA096756A CA928322A (en) | 1969-10-28 | 1970-10-27 | 2-(.beta.-AMINO-PROPIONAMIDO)-ALKANE SULPHONIC ACID SALTS AND THEIR USE AS ANIONIC SYNTHESIS COMPONENTS IN THE PREPARATION OF EMULSIFIER-FREE POLYURETHANE DISPERSIONS |
JP45094024A JPS4936693B1 (de) | 1969-10-28 | 1970-10-27 | |
FR7038896A FR2066660A5 (de) | 1969-10-28 | 1970-10-28 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954090 DE1954090C3 (de) | 1969-10-28 | 1969-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen |
DE19702030571 DE2030571C2 (de) | 1969-10-28 | 1970-06-20 | Verwendung von 2-(β-Alkylaminopropionamido)-alkansulfonsäure-Salzen als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954090A1 DE1954090A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1954090B2 true DE1954090B2 (de) | 1981-07-16 |
DE1954090C3 DE1954090C3 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=25758052
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954090 Expired DE1954090C3 (de) | 1969-10-28 | 1969-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen |
DE19702030571 Expired DE2030571C2 (de) | 1969-10-28 | 1970-06-20 | Verwendung von 2-(β-Alkylaminopropionamido)-alkansulfonsäure-Salzen als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702030571 Expired DE2030571C2 (de) | 1969-10-28 | 1970-06-20 | Verwendung von 2-(β-Alkylaminopropionamido)-alkansulfonsäure-Salzen als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4936693B1 (de) |
BE (1) | BE758129A (de) |
CA (1) | CA928322A (de) |
CH (1) | CH506496A (de) |
DE (2) | DE1954090C3 (de) |
FR (1) | FR2066660A5 (de) |
GB (1) | GB1329565A (de) |
NL (1) | NL7015738A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2166057A1 (de) | 2008-08-26 | 2010-03-24 | Basf Se | Klebstoffzusammensetzung für selbstklebende, wiederablösbare Artikel auf Basis von adhäsiven Polymeren und organischen Nanopartikeln |
WO2010118949A2 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Basf Se | Verwendung von polyurethanklebstoff aus polyesterdiolen, polyetherdiolen und silanverbindungen zur herstellung folienbeschichteter möbel |
WO2010118948A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Basf Se | Klebstoff aus polymeren mit kristallinen domänen, amorphem polyurethan und silanverbindungen |
WO2011020769A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Basf Se | Verwendung von polyelektrolytkomplexen als weichmacherbarriere |
DE102010043486A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Basf Se | Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen |
WO2012130711A2 (de) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Basf Se | Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung |
WO2014044562A1 (en) | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Basf Se | Polymers comprising a polyurethane backbone endcapped with reactive (meth)acrylic terminating groups and their use as adhesives |
WO2017133935A1 (en) | 2016-02-03 | 2017-08-10 | Basf Se | One-component aqueous coating compositions containing polyurethane and phyllosilicates for oxygen barrier coatings |
DE102017204525A1 (de) | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Basf Se | Verbundfolienlaminate für flexible Verpackungen |
WO2018086860A1 (en) | 2016-11-09 | 2018-05-17 | Basf Se | Polyurethane-vinyl hybrid polymers, methods of making them and their use |
WO2023117992A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Basf Se | Environmental attributes for aqueous polymeric composition |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU178199B (en) * | 1976-05-06 | 1982-03-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | New process for producing amides of omega-amino-carboxylic acids |
US4218404A (en) * | 1976-05-06 | 1980-08-19 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. | ω-Aminocarboxylic acid amides |
DE3048085A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Dispersionen von sulfonatgruppen aufweisenden polymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel |
GB2193206B (en) * | 1986-07-31 | 1990-02-14 | Farmitali Carlo Erba S P A | Preparation of taurine-containing peptides |
DE8703033U1 (de) * | 1987-02-27 | 1987-05-27 | Brillantleuchten AG, 2742 Gnarrenburg | Halogen-Tischleuchte |
DE19541326A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | Basf Ag | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyurethane mit endständigen Säuregruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
US6207637B1 (en) | 1998-10-23 | 2001-03-27 | The Lubrizol Corporation | Disulfonated alkylamines as degreasers and hydrotropes |
US6264399B1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-07-24 | The Lubrizol Corporation | Method to remediate soil using a surfactant of a salt of an acrylamidoalkanesulfonic acid-amine reaction product |
US20010016622A1 (en) * | 2000-02-09 | 2001-08-23 | Rainer Blum | Sulfonic acid compounds, processes for the preparation thereof and use thereof |
DE10005647A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Emtec Magnetics Gmbh | Bindemittelzusammensetzung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium |
DE10105144A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-23 | Emtec Magnetics Gmbh | Bindemittelzusammensetzung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium |
DE10050710A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Emtec Magnetics Gmbh | Polyurethan, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestellte Bindemittel |
DE10064299A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Emtec Magnetics Gmbh | Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien |
JP4106996B2 (ja) | 2002-07-19 | 2008-06-25 | Dic株式会社 | ポリウレタン樹脂水性分散体及び水性接着剤 |
ATE340809T1 (de) | 2002-10-30 | 2006-10-15 | Lubrizol Corp | Faserdispergiermittelhaltige systeme |
US7323083B2 (en) | 2002-10-30 | 2008-01-29 | The Lubrizol Corporation | Adhesion promoters for glass-containing systems |
WO2008077766A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Basf Se | Mikrokapseln, enthaltend verbindungen mit carbodiimidgruppen |
DE102008000270A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-08-28 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Polyurethandispersionen mit geringem Gehalt an hochsiedenden Lösungsmitteln |
DE102008000478A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Basf Se | Polyurethan-Dispersionen mit Polyethercarbonatpolyolen als Aufbaukomponente |
DE102007015261A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Aacure Aadhesives Gmbh | Reaktivmasse und Verfahren zur Aufbringung hierfür |
DE102008004178A1 (de) | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Basf Se | Textile Flächengebilde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP2105126A1 (de) | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer MaterialScience AG | Dekorative kosmetische Zusammensetzungen |
US9089624B2 (en) | 2010-08-23 | 2015-07-28 | Basf Se | Ultrathin fluid-absorbent cores comprising adhesive and having very low dry SAP loss |
DE102011015459A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Basf Se | Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung |
US8841369B2 (en) | 2011-03-30 | 2014-09-23 | Basf Se | Latently reactive polyurethane dispersion with activatable crosslinking |
US9487503B2 (en) | 2014-04-17 | 2016-11-08 | 3V Sigma S.P.A. | Stilbene optical brighteners |
CN106795266B (zh) | 2014-08-01 | 2021-03-09 | 巴斯夫欧洲公司 | 制备和使用水性聚氨酯/聚丙烯酸酯复合分散体的方法和所述水性聚氨酯/聚丙烯酸酯复合分散体在涂层剂中的用途 |
CN107001903B (zh) | 2014-12-05 | 2020-03-06 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含聚氨酯和乙氧基化脂肪醇的水性粘合剂分散体 |
CN111108166B (zh) | 2017-10-11 | 2022-07-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 由聚烯烃载体材料、底胶和可辐射交联的热熔性粘合剂制成的保护膜 |
WO2019162206A2 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von mit klebstoff beschichteten artikeln |
EP3775084A1 (de) | 2018-04-13 | 2021-02-17 | Basf Se | Sauerstoffabsorbierende wässrige kaschierklebstoffzusammensetzung |
DE102019219214A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-18 | Basf Se | Zusammensetzungen, die multifunktionelle Vinylverbindungen in Miniemulsion umfassen, und ihre Verwendung als Vernetzer für Polymere |
EP3908461B1 (de) | 2019-01-11 | 2024-08-14 | Basf Se | Verfahren zur folienbeschichtung mit gravurwalzensystem |
CN115697689A (zh) | 2020-06-09 | 2023-02-03 | 巴斯夫欧洲公司 | 回收粘接制品的方法 |
CN117157349A (zh) | 2021-04-22 | 2023-12-01 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于制备涂覆成型体的方法和涂覆成型体的用途 |
WO2024083787A1 (en) | 2022-10-18 | 2024-04-25 | Basf Se | Storage-stable coated particles and their preparation |
-
0
- BE BE758129D patent/BE758129A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-10-28 DE DE19691954090 patent/DE1954090C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-20 DE DE19702030571 patent/DE2030571C2/de not_active Expired
- 1970-09-02 CH CH1313570A patent/CH506496A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-14 GB GB4877170A patent/GB1329565A/en not_active Expired
- 1970-10-27 NL NL7015738A patent/NL7015738A/xx unknown
- 1970-10-27 CA CA096756A patent/CA928322A/en not_active Expired
- 1970-10-27 JP JP45094024A patent/JPS4936693B1/ja active Pending
- 1970-10-28 FR FR7038896A patent/FR2066660A5/fr not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2166057A1 (de) | 2008-08-26 | 2010-03-24 | Basf Se | Klebstoffzusammensetzung für selbstklebende, wiederablösbare Artikel auf Basis von adhäsiven Polymeren und organischen Nanopartikeln |
WO2010118949A2 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Basf Se | Verwendung von polyurethanklebstoff aus polyesterdiolen, polyetherdiolen und silanverbindungen zur herstellung folienbeschichteter möbel |
WO2010118948A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Basf Se | Klebstoff aus polymeren mit kristallinen domänen, amorphem polyurethan und silanverbindungen |
WO2011020769A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Basf Se | Verwendung von polyelektrolytkomplexen als weichmacherbarriere |
DE102010043486A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Basf Se | Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen |
WO2012130711A2 (de) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Basf Se | Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung |
WO2014044562A1 (en) | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Basf Se | Polymers comprising a polyurethane backbone endcapped with reactive (meth)acrylic terminating groups and their use as adhesives |
WO2017133935A1 (en) | 2016-02-03 | 2017-08-10 | Basf Se | One-component aqueous coating compositions containing polyurethane and phyllosilicates for oxygen barrier coatings |
DE102017204525A1 (de) | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Basf Se | Verbundfolienlaminate für flexible Verpackungen |
WO2018086860A1 (en) | 2016-11-09 | 2018-05-17 | Basf Se | Polyurethane-vinyl hybrid polymers, methods of making them and their use |
WO2023117992A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Basf Se | Environmental attributes for aqueous polymeric composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1329565A (en) | 1973-09-12 |
FR2066660A5 (de) | 1971-08-06 |
NL7015738A (de) | 1971-05-03 |
DE2030571C2 (de) | 1983-05-19 |
DE1954090A1 (de) | 1971-05-06 |
CH506496A (de) | 1971-04-30 |
JPS4936693B1 (de) | 1974-10-02 |
BE758129A (fr) | 1971-04-01 |
DE2030571A1 (de) | 1972-01-05 |
CA928322A (en) | 1973-06-12 |
DE1954090C3 (de) | 1982-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954090C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen | |
DE2035732A1 (de) | N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen | |
DE1495847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen | |
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
DE1720639B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen | |
DE1570615C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen | |
DE2457972A1 (de) | Anionische polyurethane | |
DE1237306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2308015A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur | |
EP1000104B1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
DE19954500A1 (de) | Carbodiimide mit Carboxyl- oder Caboxylatgruppen | |
DE2645779A1 (de) | Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, anionischer polyurethandispersionen | |
DE1694062C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, alkalisch vernetzbaren Dispersionen und Formgebilde daraus | |
DE2325825A1 (de) | Hochvernetzte, licht- und lagerstabile polyurethandispersionen | |
DE4120432A1 (de) | Dihydroxyfettsaeuren als polyurethanbausteine | |
EP1687353A1 (de) | Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz | |
EP0006204B1 (de) | Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE69025762T2 (de) | Urethanpräpolymer sowie polyurethan-zusammensetzung | |
DE2654745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
EP1725609B1 (de) | Carbodiimide mit thiocarbamids ureestergruppen | |
DE2619548A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
EP0336184B1 (de) | Monoformylierte 3,3'-Diaminodipropylamine, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1720639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, anionischen Polyurethandispersionen | |
DE2034480A1 (de) | Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1942927C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen anionischen Polyurethan-Dispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2030571 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2030571 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |