DE19537154A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Schaffung und Modifizierung von Stichdaten, welche von einer Nähmaschine verwendet werden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Schaffung und Modifizierung von Stichdaten, welche von einer Nähmaschine verwendet werden

Info

Publication number
DE19537154A1
DE19537154A1 DE19537154A DE19537154A DE19537154A1 DE 19537154 A1 DE19537154 A1 DE 19537154A1 DE 19537154 A DE19537154 A DE 19537154A DE 19537154 A DE19537154 A DE 19537154A DE 19537154 A1 DE19537154 A1 DE 19537154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sewing
seam
pattern
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537154C2 (de
Inventor
Katsunori Shigeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19537154A1 publication Critical patent/DE19537154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537154C2 publication Critical patent/DE19537154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35462Mouse
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35524Approach data and machining data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36057Select center of pattern for placement of new scaled pattern
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36058Modify workpiece part program without changing approach program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36059Modify approach program as function of changed part program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36097Override program to scale workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45195Sewing machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50109Soft approach, engage, retract, escape, withdraw path for tool to workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung mit einer elektronischen Nähmaschine, zur Schaffung von Stichdaten, welche ein von der Nähmaschine zu nähendes Muster darstellen, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur effizienten Modifizierung der Stichdaten zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Musters.
In dustrielle Nähmaschine, welches elektronische Nähmaschinen sind, arbeiten durch das Greifen eines Tuches oder Werkstückes unter Druck, und dem Bewegen des Tuches oder Werkstückes in einer gegebenen Ebene in Übereinstimmung mit Stichdaten (Nähinformation), welche vorprogrammiert sind und in einem Speichermedium gehalten werden. Somit kann ein vorbestimmtes Muster automatisch genäht werden.
Die Nähinformation wird in dem Speichermedium in einer Speichervorrichtung für leichten Zugriff gehalten, um es der Nähmaschine zu ermöglichen, unterschiedliche Nähmuster zu nähen. Das Speichermedium, das beispielsweise ein Halbleiterspeicher sein kann, eine Magnetkarte oder ein Diskettenlaufwerk, speichert Information, welche verwendet wird zum Antrieb der Nähmaschine gemäß einer Nähbetriebssequenz.
Die Stichdaten definieren eine relative örtliche Verschiebung zwischen einer Nadel der Nähmaschine und dem Tuch oder Werkstück für jeden Stich der Nähmaschine, welcher ein Nähmuster bildet. Die Stichdaten definieren ferner eine Nähgeschwindigkeit und sie beinhalten einen Steuerbefehl, welcher die Nähmaschine steuert, insbesondere einen Motor, welcher die Nähmaschine antreibt. Die Stichdaten eines einzelnen Nähmusters sind gebildet als eine Familie von pro- Stich-Daten.
Damit die Nähmaschine ein gewünschtes Nähmuster nähen kann, müssen Stichdaten, welche mit dem gewünschten Nähmuster zusammenhängen, vorher geschaffen und in den vorbestimmten Speichermedium gespeichert werden, auf welches zugegriffen wird durch die Nähmaschine während des Nähbetriebes. Eine konventionelle Vorrichtung zur Schaffung und Speicherung von Stichdaten wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 15 beschrieben.
Die Vorrichtung umfaßt einen Menüabschnitt 11, welcher als eine Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Einstelleinrichtung dient über welche das Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis der Stichdaten eingegeben wird, und einen Tablet-Digitizer 10, welcher einen Mustereingabeabschnitt 13 hat. Eine Maus 12 ist mit einem Datenleseabschnitt 12a und einem Schalter 12b ausgestattet, um es einem Benutzer zu ermöglichen, eine Auswahl in dem Menüabschnitt 11 zu treffen oder um Koordinatendaten aus dem Mustereingabeabschnitt 13 zu erhalten.
Eine CPU 14 führt arithmetische Operationen durch, welche später beschrieben werden, und steuert die Nähmaschine. Ein Floppy-Laufwerk 18 schreibt Stichdaten auf eine Floppy- Diskette, welche als ein Speichermedium dient oder liest Stichdaten von der Floppy-Diskette. Eine LED-Anzeigetafel 20 besteht aus verschiedenen Schaltern und LEDs. Das System ROM 22 speichert ein Programm, welches auf die von dem Tablet- Digitizer 10 eingegebenen Koordinatendaten einwirkt, um diese Koordinatendaten in Stichdaten zu konvertieren und schreibt die konvertierten Daten auf eine Floppy-Disk. Der Hauptspeicher-RAM speichert die Stichdaten und das Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis, welches von dem Vergrößerungs-/Verkleinerungseinstellvorrichtung eingegeben wurde, und ein Bildschirm 26 gibt die Stichdaten wieder.
Ein Eingabe-/Ausgabe-Kontroller 44 steuert die Eingabe und Ausgabe zu und von der Display-Tafel 20. Der FDD-Kontroller 45 schreibt die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Daten auf eine Floppy-Disk 42 oder liest die Daten von der Floppy-Disk 42. Ein Bildschirmkontroller 46 steuert den Bildschirm 26, und ein serieller Kontroller 48 steuert die serielle Kommunikation.
Der Betrieb dieser Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 15 erklärt. Erst wird eine Zeichnung, auf welcher ein Naht- oder Saummuster (Stichdaten) gezeichnet wurde, wie jenes in Fig. 16a gezeigte, auf dem Mustereingabeabschnitt 13 plaziert. Gemäß der Stichdaten wird die Nadel vom Ursprung 0 zum Punkt A geführt ohne Nähen, und ein Tuch wird mit einer spezifizierten Nahtlänge von Punkt A nach Punkt B zusammengenäht, vom Punkt B zum Punkt C, vom Punkt C zum Punkt D und vom Punkt D zum Punkt A.
Die in Fig. 16a gezeigten Stichdaten können auch vergrößert werden auf ein großes vierwinkliges Gebilde O-A2-B2-C2-D2-A2 mit einer Nahtlänge von 3 mm, wie in Fig. 16b gezeigt, wie nun erklärt werden wird. In diesem Fall werden alle Stichdaten vergrößert.
Der Datenleseabschnitt 12a der Maus 12 wird auf den Ursprung 0 in dem Nahtmusterdiagramm in Fig. 16a gelegt, und ein Schalter 12b wird betätigt, um die Ursprungsposition einzugeben. Die Tasten in dem Menüabschnitt 11 werden dann betätigt in der folgenden Sequenz zur Einstellung des Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnisses: "1", "5", "0", "SKALIER", "NAHTLÄNGE", "3", ".", "00", "HOHE GESCHWINDIGKEIT", "GERADE", "START".
Von der Maus 12 wird der "NICHT-NÄH-FÜHR"-Abschnitt definiert durch die Punkte O und A, und Punkt B, Punkt C, Punkt D, Punkt A, "ABSCHNEIDEN" und "ENDE" werden eingegeben. Dies führt dazu, daß die Koordinatendaten eingegeben werden über den seriellen Kontroller 48 und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert werden. In diesem Fall wird das Vergrößerungsverhältnis auf 150% gesetzt. Es soll aus Fig. 16b verstanden werden, daß für die Verkleinerung auf 50% (kleines Quadrupel), die Terme O, A1, B1, C1, D1, A1, "5", "0", "SKALIER", . . . eingegeben werden müssen.
Die mit der Eingabeoperation verbundene Datenverarbeitung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 18 beschrieben. Der Schalter 12b der Maus 12 wird dann betätigt (Schritt S1). Die Koordinatendaten werden gelesen (Schritt S2) und in dem Hauptspeicher RAM 24 vorübergehend gespeichert. Es wird dann bestimmt, ob die eingelesenen Daten eine Wahl in dem Menüabschnitt 11 sind, oder die Koordinatendaten des Nahtmusters (Schritt S3).
Wenn die gelesenen Daten Koordinatendaten sind, dann führt die CPU 14 Berechnungen aus mit den gelesenen Koordinatendaten, gemäß des Vergrößerungsverhältnisses, welches die X-Achsen- und Y-Achsen-Führgrößen eingestellt hat pro Stich unter Steuerung des in dem System ROM 22 gespeicherten Programmes (Schritt S4). Die Variationen der X- und Y-Koordinatendaten oder Nahtdaten, welche sich ergeben aus der arithmetischen Operation bezüglich der Koordinaten (d. h. Relativwertdaten), werden vorübergehend in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert.
In der Folge, wenn die eingelesenen Daten die Auswahl in dem Menüabschnitt 11 sind, dann wird bestimmt, welcher Menüpunkt ausgewählt worden ist (Schritt S5) und die mit dem ausgewählten Menüpunkt verbundene Verarbeitung wird durchgeführt (Schritt S6). Die Verarbeitung wird durchgeführt, um Stichdaten zu schaffen und diese auf der LED Displaytafel darzustellen, zusammen mit den Ergebnissen der in Schritt S4 oder S6 durchgeführten Verarbeitung (Schritt S7).
Eine Verarbeitung wird ausgeführt, um die geschaffenen Stichdaten auf dem Bildschirm 26 aus zugeben oder sie auf die Floppy-Disk 42 zu schreiben (Schritt S8). Danach wird jedesmal wenn der Schalter 12b der Maus betätigt wird, der obige Vorgang wiederholt. Die CPU 14 wandelt die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Stichdaten in Bilddarstellungsdaten um und stellt eine Nahtmustergraphik auf dem Bildschirm 26 über den Bildschirmkontroller 46 dar.
Fig. 18 zeigt die Stichdaten, wenn sie vergrößert oder verkleinert wurden. Diese Stichdaten enthalten die Anzahl der Nähte (Stiche) und der Nichtnäh-Führdatenteil wurde auch vergrößert oder verkleinert.
Die Stichdaten bestehen aus einem Steuerbefehl und Führgrößen als Nahtdaten pro Stich. Der Steuerbefehl wird in dem ersten Byte gespeichert, die X-Achsen-Führmenge der Nahtdaten oder Nicht-Näh-Führdaten wird in dem zweiten Byte gespeichert, und die Y-Achse-Führmenge der Nahtdaten oder Nicht-Näh-Führdaten wird in dem dritten Byte gespeichert. Eine einzige Einheit von Stichdaten von dem ersten Stich bis zum Datenende, welche eingeschlossen ist als eine der Stichdaten, wird an vorbestimmten Adressen in der angegebenen Sequenz gespeichert.
Durch den obigen Betrieb wird der Eingabevorgang des Nahtmusters abgeschlossen. In der Folge werden die in dem Hauptspeicher RAM 24 vorübergehend gespeicherten Stichdaten auf die Floppy Disk 42 mittels des FDD-Kontrollers 45 geschrieben, und diese Floppy Disk wird eingeführt in eine Nähmaschinen-Steuervorrichtung (nicht abgebildet), um die Nähmaschine gemäß des gewünschten Musters zu betreiben.
Der Nicht-Näh-Führdatenteil wird im allgemeinen verwendet, um die Größe der Bewegung der Nadel von dem Ursprung einzustellen. Daher, wenn der Nahtdatenteil vergrößert/verkleinert wird, ist es oft unnötig, die Nicht- Näh-Führdaten zu verändern. Die oben beschriebene konventionelle Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten erlaubt jedoch nicht, daß der Nicht-Näh-Führdatenteil unverändert bleibt, während nur der Nahtdatenteil der Daten vergrößert oder verkleinert wird. Dementsprechend muß in der konventionellen Vorrichtung der Nicht-Näh-Führdatenteil wiedergeschaffen werden, was den Datenerzeugungsvorgang verkompliziert, und verlangsamt.
Unter gewissen Umständen, kann eine Eingabevorrichtung für eine Nähmaschine, welche in der offengelegten japanischen Gebauchsmusterveröffentlichung SHO 61-31377 offenbart wird, verwendet werden zur Vergrößerung nur der Nicht-Näh-Führdaten während der Nahtdatenteil unverändert bleibt. Diese Eingabevorrichtung war jedoch lediglich dafür gedacht, Stichdaten zu schaffen, welche über den graphischen Erzeugungsbereich der graphischen Erzeugungsvorrichtung hinausgehen, und löst nicht das Problem es dem Nicht-Näh- Führdatenteil zu erlauben unverändert zu bleiben, während nur der Nahtdatenteil vergrößert oder verkleinert wird.
Ferner ist die konventionelle Vorrichtung nicht in der Lage, die Daten nach einer spezifizierten Nahtposition zu vergrößern/verkleinern, ohne die Nähdaten neu zu schaffen. Daher ist die konventionelle Vorrichtung sehr beschränkt in ihren Möglichkeiten, Nahtdatenmodifikationen durchzuführen.
Es gibt noch weitere Probleme und Beschränkungen im Zusammenhang mit der konventionellen Vorrichtung. Beispielsweise, wenn einzelne Stichdaten eine Vielzahl von Nähstartpunkten beinhalten, konnte der Nahtdatenteil, welcher den spezifizierten Näh-Startpunkt enthielt, nicht vergrößert/verkleinert werden, ohne daß die relativen Positionen der Vielzahl von Näh-Startpunkten verändert wurde durch die Vergrößerung/Verkleinerung. Dementsprechend müßte der Nähdatenteil neu geschaffen werden.
Ferner konnte keine Vergrößerung/Verkleinerung durchgeführt werden, relativ zu jeder beliebigen Position, ohne daß das Zentrum des Nahtteiles bewegt wurde. Das bedeutet, da die Einstellung von dem mechanischen Ursprung eines Werkstückes und der Nähdaten unabhängig voneinander sind, daß komplizierte Operationen erforderlich sind, um einen leichten Offset zwischen dem Ursprung und den Nähdaten zu korrigieren.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche effizient Stichdaten für eine Nähmaschine schafft und es erlaubt daß ein Nicht-Näh- Führdatenteil der Stichdaten unverändert bleibt, während nur ein Nahtdatenteil der Stichdaten vergrößert oder verkleinert wird. Um diese Aufgabe zu lösen umfaßt die Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten eine Datenbestimmungsvorrichtung, welche einen Nicht-Näh-Führdatenteil und einen Nahtdatenteil der Stichdaten identifiziert. Eine Nahtdatenveränderungsvorrichtung vergrößert/verkleinert nur den Nahtdatenteil, wie er durch die Datenbestimmungsvorrichtung identifiziert wurde, relativ zu einer Startposition in Übereinstimmung mit einem in einer Speichervorrichtung gespeicherten Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis. Daher wird der Nicht-Näh- Führdatenteil unverändert gelassen und nur der Nahtdatenteil kann vergrößert oder verkleinert werden, was die Effizienz verbessert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine Nähmaschine nähen läßt und es ermöglicht, daß nur die Daten an und nach einer spezifizierten Nahtposition vergrößert oder verkleinert werden.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, umfaßt die Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten eine Nahtdatenspezifiziervorrichtung, welche jedwede Daten in dem Nahtdatenteil spezifiziert, und eine Spezifizierte-Daten- Veränderungsvorrichtung, welche nur den Nahtdatenteil relativ zur Position der durch die Nahtdatenspezifiziervorrichtung spezifizierten Daten vergrößert/verkleinert. Daher können nur die Daten an und nach einer spezifizierten Stichposition vergrößert/verkleinert werden, wodurch sichergestellt wird, daß der Nahtdatenteil leicht modifiziert wird.
Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Stichdaten erzeugt für eine Nähmaschine und welche nicht dazu führt, daß die relativen Positionen der Näh-Startpunkte verändert werden durch die Vergrößerung/Verkleinerung, wenn die Stichdaten eine Vielzahl von Näh-Startpunkten beinhalten. Um diese Aufgabe zu erfüllen umfaßt die Vorrichtung, welche Stichdaten erzeugt, eine Nicht-Näh- Führdaten-Erzeugungsvorrichtung, welche Nicht-Näh- Führdaten erzeugt zwischen einem ersten Nahtdatenteil und einem zweiten Nahtdatenteil, verändert in Übereinstimmung mit einem Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis. Daher, wenn die Stichdaten eine Vielzahl von Näh-Startpunkten beinhaltet, werden die relativen Positionen der Näh-Startpunkte nicht verändert durch Vergrößerung/Verkleinerung, was sicherstellt, daß der Nahtdatenteil leicht modifiziert wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Stichdaten für eine Nähmaschine erzeugt und es ermöglicht, daß nur ein Nahtdatenteil einschließlich eines spezifizierten Nähstartpunktes vergrößert oder verkleinert wird, ohne daß die relativen Positionen der Nähstartpunkte verändert werden durch die Vergrößerung/Verkleinerung, wenn die Stichdaten eine Vielzahl von Näh-Startpunkten enthalten. Um diese Aufgabe zu erfüllen, beinhaltet die Vorrichtung zur Erzeugung der Stichdaten eine Nahtdatenspezifiziervorrichtung, welche jeden Punkt in entweder dem ersten Nahtdatenteil oder dem zweiten Nahtdatenteil spezifiziert. Eine Nahtdatenveränderungsvorrichtung vergrößert/verkleinert dann nur den spezifizierten Nahtdatenteil relativ zu der Startposition der Nahtdaten gemäß des Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnisses. Daher, wenn Stichdaten eine Vielzahl von Nähstartpunkten enthalten, kann nur der Nahtdatenteil einschließlich des spezifizierten Nähstartpunktes vergrößert/verkleinert werden, ohne daß die Relativpositionen der Näh-Startpunkte verändert wurden durch die Vergrößerung/Verkleinerung, was somit sicherstellt, daß der Nahtdatenteil leicht modifiziert wird.
Eine fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Stichdaten erzeugt für eine Nähmaschine und es erlaubt, einen Offset zwischen einer Einstellung vom mechanischen Ursprung eines Werkstückes und den Nähdaten leicht zu korrigieren durch Vergrößerung/Verkleinerung. Um diese Aufgabe zu erfüllen umfaßt die Vorrichtung, welche die Stichdaten erzeugt, eine Mittelpunktspezifiziervorrichtung, welche die Zentralwerte der Vergrößerung/Verkleinerung des Nahtdatenteils spezifiziert. Daher vergrößert/verkleinert die Nahtdatenveränderungsvorrichtung gemäß des Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnisses die Positionen der Nahtpunkte in dem Nahtdatenteil auf der Grundlage der Zentralwerte, welche spezifiziert werden durch die Zentrumspezifiziervorrichtung. Daher können Stichdaten vergrößert oder verkleinert werden relativ zu dem spezifizierten Zentrum, was somit sicherstellt, daß der Nahtdatenteil leicht modifiziert wird.
Ferner umfaßt im Hinblick auf diese Aufgabe die Vorrichtung zur Schaffung der Stichdaten eine Zentralwertarithmetikvorrichtung, welche die jeweiligen Zentralwerte der Koordinatenwerte der Summe der X-Achsendaten und Y-Achsendaten relativ zu einer Näh-Startposition bearbeitet. Daher vergrößert/verkleinert die Nahtdatenveränderungsvorrichtung die Nahtdaten gemäß des Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnisses auf der Grundlage der von der Zentralwertarithmetikvorrichtung gefundenen Zentralwerte. Dementsprechend kann ein Offset zwischen einer Einstellung vom mechanischen Ursprung eines Werkstückes und den Nähdaten leicht korrigiert werden.
Alternativ umfaßt die Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten zur Lösung dieser Aufgabe ferner eine Nicht-Näh- Führdaten-Erzeugungsvorrichtung, welche Nicht-Näh-Führdaten erzeugt, bis zu einem Ursprung auf der Grundlage der Zentrumswerte. Dies eliminiert die Notwendigkeit der Wiedereingabe eines Nicht-Näh-Führdatenteils, wenn die Stichdaten vergrößert oder verkleinert werden.
Diese, und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher und verständlicher werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden bevorzugten beispielhaften Ausführungen der Erfindung, zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen:
Fig. 1a-1f sind Diagramme, welche Stichmuster veranschaulichen, die bezeichnet werden durch verschiedene Stichdaten für eine Nähmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, welches einen Vergrößerungs-/Verkleinerungsvorgang für die in Fig. 1a gezeigten Stichdaten zeigt;
Fig. 3a und 3b veranschaulichen jeweils Stichdaten für das in Fig. 1a gezeigte Stichmuster vor und nach dem die Vergrößerung/Verkleinerung durchgeführt wurde;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zur Vergrößerung/Verkleinerung für die Daten des in Fig. 1b gezeigten Stichmusters zeigt;
Fig. 5a und 5b veranschaulichen jeweils Stichdaten für das in Fig. 1b gezeigte Stichmuster, vor und nachdem die Vergrößerung/Verkleinerung ausgeführt wurde;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches einen Vorgang der Vergrößerung/Verkleinerung für die Daten des in Fig. 1c gezeigten Stichmusters zeigt;
Fig. 7a und 7b veranschaulichen jeweils miteinander in Beziehung stehende Bereiche für das in Fig. 1c gezeigte Stichmuster, vor und nachdem die Vergrößerung/Verkleinerung ausgeführt wurde;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, welches einen Vorgang der Vergrößerung/Verkleinerung für die Daten des in Fig. 1c gezeigten Stichmusters zeigt;
Fig. 9a und 9b veranschaulichen jeweils miteinander in Beziehung stehende Bereiche für das in Fig. 1d gezeigte Stichmuster, vor und nachdem die Vergrößerung/Verkleinerung ausgeführt wurde;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, welches einen Vorgang der Vergrößerung/Verkleinerung für die Daten des in Fig. 1e gezeigten Stichmusters zeigt;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, welches eine Verkleinerungsprozedur für die Daten des in Fig. 1f gezeigten Stichmusters zeigt;
Fig. 12a und 12b veranschaulichen jeweils miteinander in Beziehung stehende Bereiche für das in Fig. 1e gezeigte Stichmuster, vor und nachdem die Vergrößerung/Verkleinerung ausgeführt wurde;
Fig. 12c und 12d veranschaulichen jeweils miteinander in Beziehung stehende Bereiche für das in Fig. 1f gezeigte Stichmuster, vor und nachdem die Vergrößerung/Verkleinerung ausgeführt wurde;
Fig. 13 ist eine Perspektivansicht, welche eine konventionelle Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten für Nähmaschinen veranschaulicht;
Fig. 14 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Eingabevorrichtungen für die in Fig. 13 gezeigte konventionelle Vorrichtung veranschaulicht;
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm einer konventionellen Vorrichtung zur Schaffung von Stichdaten für Nähmaschinen;
Fig. 16a und 16b sind Beispiele eines Nahtmusters, welches vergrößert und verkleinert wird gemäß einer konventionellen Vergrößerungs-/Verkleinerungsprozedur;
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, welches eine konventionelle Vergrößerungs-/Verkleinerungsprozedur veranschaulicht; und
Fig. 18 veranschaulicht konventionelle Stichdaten.
Die vorliegende Anmeldung schließt durch Bezugnahme die japanische Patentanmeldung Nr. 7-35468 in dessen Gänze ein.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung schließt der in Fig. 14 veranschaulichte Menüabschnitt 11 eine "ENL/RDC"- Taste (nicht abgebildet) für einen neuen Menüpunkt ein. Diese "ENL/RDC"-Taste (enlargement/reduction) ist ein Teil der verwendeten Tasten zur Auswahl einer der Vergrößerungs- /Verkleinerungs-Arten, welche in den Fig. 1a bis 1f gezeigt sind. Speziell werden die Zahlen "1" bis "6" verwendet zur Auswahl einer der Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Arten. Das heißt, daß die in Fig. 1a gezeigte Art "1" entspricht, Fig. 1b "2" entspricht, Fig. 1c "3" entspricht, Fig. 1d "4" entspricht, Fig. 1e "5" entspricht, und Fig. 1f "6" entspricht. In den Fig. 1a bis 1f bezeichnen die durchgezogenen Linien Nicht-Näh-Führdaten, die gestrichelten Linien bezeichnen Nahtdaten, und die gepunkteten Linien stellen Linien dar, welche die Vergrößerung oder Verkleinerung veranschaulichen.
In dem Vorgang der Vergrößerung oder Verkleinerung der Stichdaten, werden die Stichdaten zur Vergrößerung oder Verkleinerung bezeichnet durch Eingabe des Prozentsatzes der Vergrößerung/Verkleinerung über die Zahlentasten. Dann wird die "SKALIER"-Taste gedrückt und eine der Zahlentasten "1" bis "6"-Tasten, welche die Vergrößerungs-/Verkleinerungs- Arten zeigen, welche in Fig. 1a bis 1f gezeigt sind, wird gedrückt. Dann wird die "ENL/RDC"-Taste gedrückt, und schließlich wird die "START"-Taste gedrückt.
Eine Prozedur zur Verkleinerung eines Nähdatenteils, welches dem Nähmuster von A-B-C-D-A entspricht, gezeigt in Fig. 1a (im folgenden einfach als "Nähdatenteil" bezeichnet), zu dem Nähdatenteil, welcher dem Nähmuster von A-b-c-d-A entspricht, relativ zu einer Nähstartposition A, wird nun erklärt unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3a, 3b, 14 und 15. Es sei bemerkt, daß der Abschnitt O-A der Fig. 1a, welcher der Nicht-Näh- Führ-Daten-Abschnitt ist, welcher der Nicht-Näh-Führung entspricht, in welcher die Nadel bis zum Nähstartpunkt A bewegt wird, ohne zu Nähen (im folgenden einfach als "Nicht- Näh-Führdaten" bezeichnet), unverändert bleibt.
Erst wird das Verkleinerungsverhältnis eingegeben und die "SKALIER"-Taste gedrückt. Dann wird beispielsweise die Nummer "1"-Taste gedrückt, welche die in Fig. 1a gezeigte Verkleinerungsart spezifiziert, und dann wird die "ENL/RDC"- Taste gedrückt. Schließlich wird die "START"-Taste gedrückt. Daten, welche das Verkleinerungsverhältnis bezeichnen und Daten, welche bezeichnen, daß die "1" -Taste gedrückt wurde, werden in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert.
Da die eingegebene Zahl, welche die Vergrößerungs- /Verkleinerungsart spezifiziert, die "1" war, wird die Verarbeitung der ausgeführten Verkleinerung relativ zu der Näh-Startposition Punkt A, gestartet (Schritt T1). Die in den Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Vorverkleinerungsstichdaten werden sequentiell identifiziert durch eine Datenbestimmungsvorrichtung, angefangen mit dem ersten Stich an der ersten Adresse, abhängig davon, ob der Steuerbefehl ein Nicht-Näh-Führen oder ein Nähbefehl ist (Schritt T2). Als Ergebnis dieser Überprüfung werden die Nahtdaten mit dem ersten Nähbefehl (N-ter Stich), d. h. die Näh-Startposition bestimmt und die erste Adresse der Nahtdaten wird gespeichert in dem Hauptspeicher RAM 24 (Schritt T3).
In der Folge werden die X-Achsen- und Y-Achsen-Führmengen der Nahtdaten (N-ter Stich) an der Näh-Startposition verkleinert durch die CPU 14 auf der Grundlage der in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Adresse gemäß des in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Verkleinerungsverhältnisses (Schritt T4). Wenn die Verarbeitung endet wird die Adresse der nächsten Nahtdaten um 3 Bytes vorwärts bewegt und die resultierende Adresse wird in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt T5).
Es wird dann bestimmt, ob die Stichdaten der im Schritt T5 gespeicherten Adresse das Ende der Stichdaten (Schritt T6) sind. Wenn dies nicht die Enddaten sind, werden die X-Achsen- und Y-Achsen-Führmengen der Nahtdaten an der in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Adresse durch die CPU 14 verkleinert gemäß des in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Verkleinerungsverhältnisses (Schritt T4). Dann wird Schritt T5 wieder ausgeführt, und wenn die Stichdaten das Ende der Stichdaten sind, wird die Verkleinerungsverarbeitung beendet.
Fig. 3b zeigt neue Stichdaten, weiche geschaffen wurden durch die oben beschriebene Verarbeitung. Die Nicht-Näh-Führdaten bleiben unverändert und die Nahtdaten, d. h. X-Achsen- und Y- Achsen-Führmengen für die N-ten und folgenden Stiche sind verkleinert und in dem Hauptspeicher RAM gespeichert.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Verkleinerungsprozedur beschrieben, in welcher nur der Nahtdatenteil des Nähdatenteils des Nähmusters O-A-B-C-D-A, gezeigt in Fig. 1b, verkleinert wird, relativ zu einer spezifizierten Stichposition E, und das verkleinerte Muster a-b-c-d-a wird geschaffen. Es sei bemerkt, daß der Menüabschnitt 11 entworfen ist als eine Nahtdatenspezifiziervorrichtung, welche verwendet wird zur Spezifizierung der Position von Spezifizierten Nahtdaten.
Der Betrieb der vorliegenden Ausführung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5a, 5b, 14 und 15 beschrieben. Erst wird das Verkleinerungsverhältnis eingegeben und die "SKALIER"-Taste wird gedrückt. Dann wird die "2"-Taste, welche die Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Art spezifiziert und die "ENL/RDC"-Taste gedrückt. In der Folge werden die Zahlentasten des Menüabschnittes 11 gedrückt, um die Zahlen einzugeben, welche der spezifizierten Anzahl von Stichen in dem Nahtdatenteil entsprechen. Schließlich wird die "START"- Taste gedrückt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, da die die Vergrößerungs- /Verkleinerungs-Art spezifizierende Zahl "2" ist, wird die Verarbeitung der relativ zu der spezifizierten Stichposition durchgeführten Verkleinerung gestartet (Schritt U1). Die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Vorverkleinerungsstichdaten, wie in Fig. 5a gezeigt, werden identifiziert durch die Datenbestimmungsvorrichtung, beginnend mit dem ersten Stich an der ersten Adresse, in Abhängigkeit davon, ob der Steuerbefehl eine Nicht-Näh- Führung oder ein Nähbefehl ist (Schritt U2). Die Adresse der Nähdaten wird in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt U3).
In der Folge werden die X-Achsen- und Y-Achsen-Führmengen verkleinert durch die CPU 14 relativ zu den Nahtdaten an den spezifizierten Stichpositionen gemäß des voreingestellten Verkleinerungsverhältnisses (Schritt U4). Wenn die Verarbeitung endet, wird die Adresse der nächsten Nahtdaten um 3 Bytes vorwärtsbewegt und die resultierende Adresse wird in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt US), und es wird bestimmt, ob die eingestellten Nahtdaten das Ende der Nahtdaten ist (Schritt U6).
Wenn sie nicht das Ende der Nahtdaten sind, werden die Schritte U4 und U5 wie oben beschrieben wiederholt. Wenn die Stichdaten das Ende der Nahtdaten sind, wird die Verkleinerungsverarbeitung beendet.
Fig. 5b zeigt neue Stichdaten, welche geschaffen wurden durch den obigen Vorgang. Die X-Achsen- und Y-Achsen-Führmengen der Nahtdaten für den N-ten und folgende Stiche wurden verkleinert und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, wird eine Verkleinerungsprozedur beschrieben, in welcher das Nähmuster O-A-B-C-D-E-F-G-D, einschließlich des Nicht-Näh- Führteils O-A, wie in Fig. 1c gezeigt, verkleinert wird, ohne daß ihre Näh-Startpositionen, Punkte A und D, entfernt würden. Daher, wird das verkleinerte Muster O-A-b-c-D-e-f-g-D geschaffen, welches einen neuen Nicht-Näh-Führdatenteil c-D enthält.
Der Betrieb dieser Ausführung wird nun unter Bezug auf die Fig. 6, 7a, 7b, 14 und 15 beschrieben.
Erst wird das Verkleinerungsverhältnis eingegeben, und die "SKALIER"-Taste wird gedrückt. Dann wird die Nummer "3"- Taste, welche die Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Art bezeichnet, und die "ENL/RDC"-Taste gedrückt. Schließlich wird die "START"-Taste gedrückt.
Da die die Vergrößerungs-/Verleinerungs-Art bezeichnende Nummer "3" ist, und das Verkleinerungsverhältnis eingegeben wurde, wie in dem Flußdiagramm in Fig. 6 gezeigt, wird eine Verkleinerungsverarbeitung gestartet, in welcher die Näh- Startpositionen nicht bewegt sind (Schritt V1). Die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Vorverkleinerungs- Stichdaten, welche das in Fig. 1c gezeigte Muster darstellen, werden sequentiell geholt, beginnend mit dem ersten Stich an der ersten Adresse. Die Näh-Startpositionen, Punkte A und D, werden bestimmt durch die Datenbestimmungsvorrichtung, und diese Daten und Adressen werden gespeichert in dem Hauptspeicher RAM 24 (Schritt V2).
Die Stichdaten bis zu der ersten Näh-Startposition, Punkt A, werden unverändert gespeichert in dem Hauptspeicher RAM 24. Dann wird der erste Nahtdatenteil A-B-C verkleinert durch die CPU 14 gemäß des voreingegebenen Verkleinerungsverhältnisses und der Nahtdatenteil A-b-c wird geschaffen und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt V3). In der Folge wird der Gesamtdatenwert von A-b-c abgezogen von dem Gesamtdatenwert der Nahtdaten A-B-C und den Nicht-Näh- Führdaten C-D und ein neuer Nicht-Näh-Führdatenteil c-D wird bestimmt durch die CPU 14 (Schritt V4). Die neuen Nicht-Näh- Führdaten c-D werden geschaffen und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt V5).
In der Folge wird der zweite Nahtdatenteil D-E-F-G-D verkleinert durch die CPU 14 gemäß des voreingegebenen Verkleinerungsverhältnisses und der Nahtdatenteil D-e-f-g-D wird geschaffen und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt V6). Die Verarbeitung wird dann beendet.
Die Fig. 7a und 7b zeigen miteinander in Beziehung stehende Musterdaten und die verkleinerten Stichdaten, welche durch den obigen Vorgang neu gespeichert wurden in dem Hauptspeicher RAM 24.
In einer weiteren Ausführung wird der zweite Nähdatenteil D- E-F-G-D der Stichdaten, welche das in Fig. 1d gezeigte Muster darstellen, verkleinert auf ein Muster D-e-f-g-D ohne daß seine Näh-Startposition, Punkt D, bewegt wird. Hier bleibt der erste Nähdatenteil A-B-C und der Nicht-Näh-Führdatenteil O-A unverändert.
Der Betrieb dieser Ausführung wird erklärt unter Bezug auf die Fig. 8, 9a, 9b, 14 und 15. Erst wird die Zahl "2" eingegeben, um die zweiten Nahtdaten zu spezifizieren und das Verkleinerungsverhältnis wird eingegeben. Die "SKALIER"-Taste wird dann gedrückt. Die "4"-Taste, welche die Verkleinerungsart spezifiziert und die "ENL/RDC"-Taste werden dann in der Folge gedrückt. Schließlich wird die "START" Taste gedrückt.
Da die die Vergrößerungs-/Verkleinerungsart spezifizierende Zahl "4" ist, und die "2"-Taste gedrückt wurde, welche den zweiten Nähdatenteil bezeichnet, wird die Verkleinerungsverarbeitung, wie in Fig. 8 gezeigt, in welcher die Nähstartposition D der zweiten Nahtdaten nicht bewegt wurde, gestartet (Schritt W1). Die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Vorverkleinerungsstichdaten, welche das in Fig. 1d gezeigte Muster darstellen, werden sequentiell geholt, beginnend mit dem ersten Stich an der ersten Adresse.
Die Nähdaten und Adresse der Nähstartposition D der spezifizierten zweiten Nahtdaten werden in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt W2) und die Nicht-Näh-Führdaten O-A, der erste Nahtdatenteil A-B-C und der Nicht-Näh- Führdatenteil C-D bis zu der spezifizierten Nähstartposition D werden in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt W3). In der Folge wird der zweite Nahtdatenteil D-E-F-G-D verkleinert durch die CPU 14 gemäß des voreingegebenen Verkleinerungsverhältnisses und Daten, welche das Muster D-e- f-g-D darstellen, werden geschaffen und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt W4). Die Verkleinerungsverarbeitung wird dann abgeschlossen.
Die Fig. 9a und 9b zeigen in Beziehung stehende Musterdaten und die reduzierten Stichdaten, welche neu gespeichert wurden, in dem Hauptspeicher RAM 24 durch den obigen Vorgang.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Verkleinerungsprozedur beschrieben, in welcher nur der Nahtdatenteil des Musters O-A-B-C-D-A, einschließlich des Nicht-Näh-Führteils O-A wie in Fig. 1a gezeigt, verkleinert wird auf ein Muster O-a-b-c-d-a, relativ zu einem spezifizierten Verkleinerungsreferenzpunkt P und ein neuer Nicht-Näh-Führdatenteil O-a wird geschaffen.
Der Betrieb dieser Ausführung wird beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 10, 12a, 12b, 14 und 15.
Erst wird das Verkleinerungsverhältnis eingegeben und die "SKALIER"-Taste wird gedrückt. Dann wird die "5"-Taste, welche die Vergrößerungs-/Verkleinerungsart bezeichnet, und die "ENR/RDC"-Taste gedrückt. In der Folge werden die Zahlentasten des Menüabschnittes 11 gedrückt zur Eingabe der Koordinatenwerte des Verkleinerungszentrumspunkts P, zum Beispiel "36, -6", zur Verkleinerung des Nahtdatenteils A-B- C-D-A des Musters. Schließlich wird die "START"-Taste gedrückt. Es sei bemerkt, daß die Koordinatenwerte des Verkleinerungszentrumspunkts P dargestellt werden durch die X- und Y-Koordinatenwerte vom Ursprung O aus und in Millimeter eingegeben werden sollen. Selbstverständlich kann das System so ausgelegt werden, daß die X- und y-Koordinatenwerte in jeder anderen geeigneten Einheit (z. B. Zoll, usw.) sein können, wenn dies gewünscht wird.
Da die die Vergrößerungs-/Verkleinerungsart bezeichnende Zahl "5" ist, wie in Fig. 10 gezeigt, wird die Verarbeitung der Relativ zu dem spezifizierten Verkleinerungszentrumspunkt P ausgeführte Verkleinerung gestartet (Schritt X1). Die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Vorverkleinerungsstichdaten, welche das in Fig. 1e gezeigte Muster darstellen, werden sequentiell geholt, beginnend mit dem ersten Stich an der ersten Adresse. Die Daten und Adresse der Näh-Startposition der Nahtdaten, Punkt A, werden in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert (Schritt X2), und ein Vektor PO, welcher den Referenzpunkt P und den Ursprung O verbindet, wird durch die CPU 14 gefunden aus den Koordinaten des Voreingegebenen Zentrumspunktes P durch die Berechnung (Schritt X3). Hier bezeichnet der Vektor PO ein gerichtetes Segment vom Punkt P zum Punkt O.
Die Musterdaten P-O-A-B-C-D-A, welche aus der Addition des Vektors P0 resultieren, welche gefunden wurde im Schritt X3 als Nicht-Näh-Führdaten zu den ursprünglichen Daten O-A-B-C- D-A wird geschaffen (Schritt X4). Dann werden die in Schritt X4 geschaffenen Nähdaten verkleinert gemäß des voreingegebenen Verkleinerungsverhältnisses, relativ zum Punkt P zur Schaffung von Musterdaten P-o-a-b-c-d-a (Schritt X5). Die Nicht-Näh-Führdaten P-o-a werden gelöscht, der durch eine arithmetische Operation gefundene Vektor O-a wird geschaffen als Nicht-Näh-Führdaten und abschließende Musterdaten O-a-b-c-d-a werden erhalten und gespeichert in dem Hauptspeicher RAM 24 (Schritt X6). Die Verkleinerungsverarbeitung ist dann abgeschlossen.
Die Berechnung des oben beschriebenen Vektors Oa wird beschrieben werden unter Bezugnahme auf Fig. 1e. Hier wurde das Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnis E eingegeben von den Vergrößerungs-Verkleinerungs-Einstellvorrichtungen. Da der Vektor OA eingegeben wurde von der Koordinateneingabevorrichtung und der Referenzpunkt P eingegeben wurde von der Zentrum-Wert-Spezifiziervorrichtung, wurde der Vektor PO vom Ursprung O zum Referenzpunkt P verarbeitet durch die CPU 14 und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert. Der Vektor Oa wird nämlich gefunden aus dem Vergrößerungs-Verkleinerungsverhältnis E, dem Vektor OA und dem Vektor PO.
Die folgenden Berechnungsausdrücke sind in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert und werden von der PCU 14 verarbeitet:
Vektor Oa = Vektor Oo + Vektor oa
Vektor Oo = Vektor OP - Vektor oP
= Vektor OP - E × (Vektor OP)
= (Vektor OP) × (1 - E)
Vektor oa = E × (Vektor OA)
Vektor Oa = (Vektor OP) × (1 - E) + E × (Vektor OA).
Die Fig. 12a und 12b zeigen in Beziehung stehende Musterdaten und die verkleinerten Stichdaten, welche neu gespeichert wurden in dem Hauptspeicher RAM 24 durch den obigen Vorgang.
In einer weiteren Ausführung wird eine Verkleinerungsprozedur beschrieben, in welcher die Musterdaten O-A-B-C-D-A, einschließlich des Nicht-Näh-Führteils A-A, wie in Fig. 1f gezeigt, relativ zu P verkleinert wird, das Zentrum des Nahtdatenteils A-B-C-D-A, und ein neuer Nicht-Näh- Führdatenteil O-a wird geschaffen.
Der Betrieb dieser Ausführung wird erklärt werden unter Bezugnahme auf die Fig. 11, 12c, 12c, 14 und 15.
Erst wird das Verkleinerungsverhältnis eingegeben und die "SKALIER"-Taste wird gedrückt. Dann wird die "6"-Taste, welche die Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Art bezeichnet, und die "ENL/RDC"-Taste gedrückt. In der Folge wird die "START"- Taste gedrückt.
Da die die Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Art bezeichnende Zahl "6" ist, wie in Fig. 11 gezeigt, wird die Verarbeitung der relativ zu P, dem Zentrum des Nähdatenteils A-B-C-D-A, ausgeführten Verkleinerung gestartet (Schritt Y1). Die in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeicherten Vorverkleinerungsstichdaten, wie in Fig. 1f gezeigt, werden sequentiell gesucht, beginnend mit dem ersten Stich an der ersten Adresse, nach den Daten und der Adresse der Näh- Startposition der Nahtdaten, Punkt A, (Schritt Y2).
Die X-Achsen- und Y-Achsen-Führmengen des Nahtdatenteils A-B- C-D-A werden summiert und die Koordinaten des Punktes P (Vektor AP) relativ zu der Nähstartposition, Punkt A, werden bestimmt durch die CPU 14 (Schritt Y3). Der Vektor OA und der Vektor AP, welche im Schritt Y3 bestimmt werden, werden summiert, um den Vektor OP aufzufinden. Das Vorzeichen des Vektors OP wird dann umgekehrt, und der Vektor OP wird durch die CPU 14 verarbeitet (Schritt Y4).
Musterdaten P-O-A-B-C-D-A, welche sich ergeben aus der Addition des in Schritt Y4 als Nicht-Näh-Führdaten gefundenen Vektors PO zu den Original-Musterdaten O-A-B-C-D-A, wird verarbeitet und geschaffen durch die CPU 14 (Schritt Y5) Dann werden die in Schritt Y5 geschaffenen Daten verkleinert durch die CPU 14, relativ zum Punkt P gemäß des Voreingestellten Verkleinerungsverhältnisses zur Schaffung von Musterdaten P-o-a-b-c-d-a (Schritt Y6). Die Nicht-Näh- Führdaten P-o-a werden gelöscht, der durch die Berechnung neu gefundene Vektor Oa wird als Nicht-Näh-Führdaten hinzuaddiert und schließliche Musterdaten O-a-b-c-d-a werden erhalten und gespeichert in dem Hauptspeicher RAM 24 (Schritt Y7). Die Verkleinerungsverarbeitung wird dann beendet.
Die Berechnung des Vektors Oa wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1f erklärt. Hier ist ein Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis E eingegeben worden von der Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Einstellvorrichtung. Der Vektor OA wurde eingegeben von der Koordinateneingabevorrichtung, und der Referenzpunkt P wurde von der CPU gefunden, welche als Zentrumwert-Arithmetikvorrichtung dient, und der Vektor PO vom Ursprung O zum Referenzpunkt P wurde verarbeitet durch die CPU 14 und in dem Hauptspeicher RAM 24 gespeichert.
Der Vektor Oa wird nämlich gefunden aus dem Vergrößerungs- /Verkleinerungs-Verhältnis E, dem Vektor OA und dem Vektor PO wie folgt:
Vektor Oa = Vektor Oo + Vektor oa
Vektor Oo = Vektor OP - Vektor oP
= Vektor OP - E × (Vektor OP)
= (Vektor OP) × (1 - E)
Vektor oa = E × (Vektor OA)
Vektor Oa = (Vektor OP) × (1-E) + E × (Vektor OA).
Die Fig. 12c und 12d zeigen in Beziehung stehende Musterdaten und die verkleinerten Stichdaten, welche neu gespeichert wurden in dem Hauptspeicher RAM 24 durch den obigen Vorgang.
Es sei bemerkt, daß der Referenzpunkt des zu verkleinernden Nahtdatenteils spezifiziert werden kann mit Koordinatendaten als numerische Werte, welche am Startpunkt beginnen, d. h. dem Ursprung, der Stichdaten oder der Näh-Startposition der Stichdaten. Dies erhöht die Fähigkeit, das Muster zu verkleinern.
Auch wenn ein Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Verhältnis von 100% spezifiziert ist und die Koordinatendaten des Referenzpunktes spezifiziert sind, wird der Nahtdatenteil um den Wert des spezifizierten Koordinatendaten bewegt, mit unveränderter Größe.
Ferner, während oben nur Verkleinerungen im Detail besprochen wurden, ist es überflüssig zu erwähnen, daß die Strukturen und Vorgänge der Ausführungen auch in der Lage sind, Muster einfach zu vergrößern durch Eingabe eines Vergrößerungsverhältnisses über die numerischen Tasten des Menüabschnittes 11.
Obwohl nur einige wenige beispielhafte Ausführungen dieser Erfindung im Detail oben beschrieben wurden, werden Fachleute leicht erkennen, daß viele Modifikationen möglich sind in den beispielhaften Ausführungen, ohne sich materiell zu entfernen von der neuen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindung. Dementsprechend ist beabsichtigt, daß alle solchen Modifikationen innerhalb des Schutzbereiches dieser Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, fallen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Verwendung mit einer Nähmaschine, zur Modifizierung von Stichdaten, welche ein Muster darstellen, das die Nähmaschine nähen soll, wobei die Stichdaten Nicht- Näh-Führ-Daten enthalten in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne zu Nähen führt von einer Ursprungsposition zu einer Näh-Start-Position, und Nahtdaten einschließlich Informationen, welche Richtungen und Zuführmengen pro Stich definieren, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine Muster näht, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Datenidentifiziervorrichtung, welche die Nahtdaten der Stichdaten identifiziert; und
eine Nahtdaten-Veränderungsvorrichtung, welche in Übereinstimmung mit einem in einer Speichervorrichtung der Nähmaschine gespeicherten Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis die durch die Datenidentifiziervorrichtung identifizierten Daten in neue Nahtdaten konvertiert, welche ein neues Muster darstellen, welches das vergrößerte oder verkleinerte Muster ist, relativ zu der Nähstartposition, ohne Modifikation der Nicht-Näh- Führdaten.
2. Vorrichtung zur Verwendung mit einer Nähmaschine, zur Modifizierung von Stichdaten, welche ein Muster darstellen, das die Nähmaschine nähen soll, wobei die Stichdaten Nicht-Näh-Führ-Daten enthalten in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne zu Nähen führt von einer Ursprungsposition zu einer Näh-Start-Position, und Nahtdaten einschließlich Informationen, welche Richtungen und Zuführmengen pro Stich definieren, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine Muster näht, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Datenidentifiziervorrichtung, welche die Nahtdaten der Stichdaten identifiziert;
eine Nahtdaten-Spezifiziervorrichtung, welche einen Abschnitt der durch die Identifiziervorrichtung identifizierten Nahtdaten spezifiziert; und
eine Vorrichtung zur Veränderung spezifizierter Daten, welche den Abschnitt der Nahtdaten, welche durch die Nahtdatenspezifiziervorrichtung spezifiziert wurde, in einen neuen Abschnitt der Nahtdaten konvertiert, welcher einen Abschnitt des vergrößerten oder verkleinerten Musters darstellt, ohne Modifikation der Nicht-Näh-Führdaten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Erzeugungsvorrichtung für Nicht-Näh-Führdaten, welche neue Nicht-Näh-Führdaten erzeugt, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt zwischen ersten und zweiten Nahtpositionen, welche dargestellt werden durch Abschnitte der neuen Nahtdaten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtdaten erste und zweite Nahtdatenabschnitte enthalten, welche jeweils erste und zweite Abschnitte des Musters darstellen, wobei die Stichdaten zweite Nicht-Näh-Führdaten beinhalten, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt von einer Position auf dem ersten Abschnitt des Musters zu einer Position auf dem zweiten Abschnitt des Musters, und wobei der durch die Nahtdaten- Spezifiziervorrichtung spezifizierte Abschnitt ein Abschnitt entweder des ersten Abschnittes des Musters oder des zweiten Abschnittes des Musters ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Zentrum-Spezifiziervorrichtung, welches das Zentrum des neuen Musters spezifiziert; und
worin die Nahtdaten-Veränderungsvorrichtung die Nahtdaten konvertiert in Übereinstimmung mit dem Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis und in Bezug auf das durch die Zentrum-Spezifiziervorrichtung spezifizierte Zentrum.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Zentralwert-Arithmetikvorrichtung, welche ein Zentrum des neuen Musters relativ zu der Nähstartposition auf der Grundlage der X-Achsen-Daten und Y-Achsen-Daten der Stichdaten berechnet; und
worin die Nahtdatenveränderungsvorrichtung die Nahtdaten konvertiert in Übereinstimmung mit dem Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis und bezüglich des durch die Zentralwert-Arithmetikvorrichtung berechneten Zentrums.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Nicht-Näh-Führdaten, welche neue Nicht-Näh-Führdaten erzeugt in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt von dem Ursprung zu dem Zentrum.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Nicht-Näh-Führdaten, welche neue Nicht-Näh-Führdaten erzeugt in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt von dem Ursprung zu dem Zentrum.
9. Verfahren zur Schaffung von Stichdaten, welche von einer Nähmaschine verwendet werden zum Nähen eines dadurch dargestellten Musters, wobei die Stichdaten Nicht-Näh- Führdaten beinhalten, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt von einer Ursprungsposition an eine Näh-Start-Position und Nahtdaten einschließlich Informationen, welche Richtungen und Zuführmengen pro Stich definieren, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine das Muster näht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Identifizieren der Nahtdaten der Stichdaten; und
Verändern der in dem Identifizierschritt identifizierten Nahtdaten in Übereinstimmung mit einem Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis in neue Nahtdaten, welche ein neues Muster darstellen, welches das vergrößerte oder verkleinerte Muster ist, relativ zu dem Nähstartpunkt, ohne Veränderung der Nicht-Näh-Führdaten.
10. Verfahren zur Schaffung von Stichdaten, welche von einer Nähmaschine verwendet werden zum Nähen eines dadurch dargestellten Musters, wobei die Stichdaten Nicht-Näh- Führdaten beinhalten, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt von einer Ursprungsposition an eine Näh-Start-Position und Nahtdaten einschließlich Informationen, welche Richtungen und Zuführmengen pro Stich definieren, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine das Muster näht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Identifizieren der Nahtdaten der Stichdaten;
Spezifizieren eines Abschnittes der in dem Identifizierschritt identifizierten Nahtdaten; und
Konvertierung des Abschnittes der Nahtdaten in einen neuen Abschnitt der Nahtdaten, welcher einen Abschnitt des vergrößerten oder verkleinerten Musters darstellt, ohne Modifikation der Nicht-Näh-Führdaten.
11. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Erzeugens neuer Nicht-Näh-Führdaten, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt zwischen ersten und zweiten Nahtpositionen, dargestellt durch Abschnitte der neuen Nahtdaten.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtdaten erste und zweite Nahtdatenabschnitte enthalten, welche jeweils erste und zweite Abschnitte darstellen, des Musters, wobei die Stichdaten zweite Nicht-Näh-Führdaten enthalten, in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen führt von einer Position auf dem ersten Abschnitt des Musters zu einer Position auf dem zweiten Abschnitt des Musters, und wobei der in dem Spezifizierschritt spezifizierte Abschnitt ein Abschnitt entweder des ersten Abschnittes des Musters oder des zweiten Abschnittes des Musters ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch:
Spezifizieren des Zentrums des neuen Musters; und
worin der Veränderungsschritt die Nahtdaten konvertiert in Übereinstimmung mit dem Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnis und in Beziehung zu dem in dem Zentrum-Spezifizierschritt spezifizierten Zentrum.
14. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch:
Berechnung eines Zentrums des neuen Musters, relativ zu der Näh-Startposition auf der Grundlage der X-Achsen-Daten und Y- Achsen-Daten der Stichdaten; und
worin der Veränderungsschritt die Nahtdaten konvertiert in Übereinstimmung mit dem Vergrößerungs- /Verkleinerungsverhältnis und in Beziehung zu dem in dem Berechnungsschritt berechneten Zentrum.
15. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Schritt des Erzeugens neuer Nicht-Näh-Führdaten in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen von dem Ursprung zu dem Zentrum führt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den Schritt des Erzeugens neuer Nicht-Näh-Führdaten in Übereinstimmung mit welchen die Nähmaschine eine Nadel ohne Nähen von dem Ursprung zu dem Zentrum führt.
DE19537154A 1995-02-23 1995-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten-Sätzen für eine Nähmaschine Expired - Fee Related DE19537154C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03546895A JP3336797B2 (ja) 1995-02-23 1995-02-23 ミシンの縫製データ作成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537154A1 true DE19537154A1 (de) 1996-08-29
DE19537154C2 DE19537154C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=12442620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537154A Expired - Fee Related DE19537154C2 (de) 1995-02-23 1995-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten-Sätzen für eine Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5692448A (de)
JP (1) JP3336797B2 (de)
CN (1) CN1047417C (de)
DE (1) DE19537154C2 (de)
TW (1) TW260720B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10263229A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Brother Ind Ltd データ処理装置
US7457683B2 (en) * 2006-02-08 2008-11-25 Bailie Brian D Adjustable embroidery design system and method
EP1921193A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 BERNINA International AG Vorrichtung und Verfahren zum Ändern von Stickmustern
KR101435865B1 (ko) * 2007-09-17 2014-09-01 주식회사 썬스타 벨트고리 재봉기의 블록디자인 생성 장치 및 방법
US8851001B2 (en) * 2009-01-16 2014-10-07 Melco International Llc Method for improved stitch generation
US9661886B1 (en) * 2016-05-15 2017-05-30 v Personalize Inc. System and method for capturing design state of apparel or accessory to enable extrapolation for style and size variants
US10706636B2 (en) 2017-06-26 2020-07-07 v Personalize Inc. System and method for creating editable configurations of 3D model
JP2023000297A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 株式会社ジャノメ 座標データ作成装置、ミシンおよびプログラム
JP2023000298A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 株式会社ジャノメ 座標データ作成装置、ミシンおよびプログラム
JP2023000299A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 株式会社ジャノメ 座標データ作成装置、ミシンおよびプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738683A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Brother Ind Ltd Datenverarbeitungseinrichtung fuer eine naehmaschine
DE3490617C2 (de) * 1983-12-26 1990-12-13 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59200689A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 三菱電機株式会社 自動ミシン
US4665847A (en) * 1983-11-30 1987-05-19 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Automatic sewing machine
JPS6131377A (ja) * 1984-07-25 1986-02-13 創研工業有限会社 固形肥料
JP2883429B2 (ja) * 1990-09-21 1999-04-19 三菱電機株式会社 ミシンの縫製データ作成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490617C2 (de) * 1983-12-26 1990-12-13 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo, Jp
DE3738683A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Brother Ind Ltd Datenverarbeitungseinrichtung fuer eine naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1129752A (zh) 1996-08-28
CN1047417C (zh) 1999-12-15
US5692448A (en) 1997-12-02
JP3336797B2 (ja) 2002-10-21
JPH08224388A (ja) 1996-09-03
DE19537154C2 (de) 1998-08-06
TW260720B (en) 1995-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739647C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Stichdaten für Sticknähmaschinen
DE3108362C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stichpositionsdaten und Nähautomat dafür
EP0518816B1 (de) Vorrichtung zum Generieren und Programmieren von Stichmustern
DE3821695C2 (de) Stickmaschine
DE4014595A1 (de) Cad/cam-einrichtung
DE4401948C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuschneiden und Vernähen einer Applikation
DE4106409C2 (de) Bildschirm-Displayverfahren
DE4017180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE19537154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaffung und Modifizierung von Stichdaten, welche von einer Nähmaschine verwendet werden
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE4210141C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nähdaten
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE3327077C2 (de)
DE4224056C2 (de) Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE4114186A1 (de) Datenvorbereitungsgeraet
DE4017177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE69727646T2 (de) Numerische steuereinrichtung
DE4017179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausarbeiten von Steuerdaten für eine Näh-Stickmaschine
DE102007003721B4 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
DE19506154A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Bilddaten
DE102006004524A1 (de) Knopfannähmaschine
DE3738683A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung fuer eine naehmaschine
DE4139203A1 (de) Naehdatenverarbeitungseinrichtung
DE4226219C2 (de) Musterdatenverarbeitungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4108116A1 (de) Verfahren und geraet zur vorbereitung von musterdaten fuer eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee