DE19533145A1 - Zeitschaltuhr - Google Patents

Zeitschaltuhr

Info

Publication number
DE19533145A1
DE19533145A1 DE1995133145 DE19533145A DE19533145A1 DE 19533145 A1 DE19533145 A1 DE 19533145A1 DE 1995133145 DE1995133145 DE 1995133145 DE 19533145 A DE19533145 A DE 19533145A DE 19533145 A1 DE19533145 A1 DE 19533145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
timer according
switching element
rider
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133145
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Potthof
Jochen Rose
Alfred Guenther Lunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE1995133145 priority Critical patent/DE19533145A1/de
Priority to EP96114075A priority patent/EP0762456A3/de
Priority to CN 96112903 priority patent/CN1145524A/zh
Publication of DE19533145A1 publication Critical patent/DE19533145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zeitschaltuhr mit einem Gehäuse, an dem mehrere radial drückbare Schaltreiter am Umfang einer Zeitscheibe im Kreis (Schaltreiterkreis) angeordnet sind.
Derartige Zeitschaltuhren sind marktbekannt. Zur Wahl einer Zeit, in der eine Funktion geschaltet sein soll, wird der bzw. werden die betreffenden Schaltreiter eingedrückt. Eine Tageszeitschaltuhr mit viertelstündlicher Zeitwahl trägt dementsprechend 96 Schaltreiter. Die Schaltreiter sind klein und liegen eng nebeneinander. Sie lassen sich deshalb manuell nur schwer, beispielsweise mit dem Fingernagel, einzeln drücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zeitschaltuhr der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Schaltreiter sich manuell einfach betätigen lassen.
Obige Aufgabe ist bei einer Zeitschaltuhr der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß außerhalb des Schaltreiterkreises ein radial bewegliches Schaltorgan angeordnet ist, das einerseits einen einer Schaltreiterstirnfläche zugewandten Schaltfinger und andererseits eine Betätigungsfläche bildet.
Der Benutzer kann mit einem Finger einfach auf die Betätigungsfläche drücken, um einen der Schaltreiter zu bedienen. Er muß hierfür den Fingernagel nicht zu Hilfe nehmen. Mit dem Schaltorgan kann der Benutzer nacheinander die gewünschten Schaltreiter drücken. Das Einstellen ausgewählter Zeiten ist für den Benutzer dabei übersichtlich möglich, weil er immer nur auf die gleiche Betätigungsfläche einwirken muß.
Um das Rückstellen des Schaltorgans nach jeder Betätigung eines Schaltreiters zu vereinfachen, ist in Ausgestaltung der Erfindung das Schaltorgan entgegen der Betätigungsrichtung der Schaltreiter federbelastet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltorgan am Gehäuse bezogen auf den Schaltreiterkreis ortsfest angeordnet. Das Schaltorgan befindet sich dabei immer an der gleichen Gehäusestelle. Der jeweils zu betätigende Schaltreiter wird vor das Schaltorgan gedreht.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist das Schaltorgan an einem zum Schaltreiterkreis konzentrisch drehbaren Ring ausgebildet. Dabei wird das Schaltorgan zum jeweils zu betätigenden Schaltreiter gedreht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Zeitschaltuhr im Eckbereich,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Zeitschaltuhr.
Bei einer Zeitschaltuhr sind am Umfang einer Programmscheibe (1) radial eindrückbare Schaltreiter (2) angeordnet. Im einen Eckbereich (3) des Gehäuses (4) der Zeitschaltuhr, an dem die Programmscheibe (1) drehbar gelagert ist, ist ein Sockel (5) gestaltet. An dem Sockel (5) ist ein Schaltorgan (6) mittels eines Zapfens (7) radial verschieblich gelagert. Das Schaltorgan (6) bildet einerseits einen Schaltfinger (5) und andererseits eine Betätigungsfläche (9), die bündig mit dem Eckbereich (3) gestaltet ist. Der Schaltfinger (5) ist für den Benutzer am Gehäuse (4) sichtbar. Er weist eine kalottenförmige Kuppe (10) auf, der eine entsprechende Vertiefung (11) der Stirnflächen der Schaltreiter (2) zugewandt ist.
Am Zapfen (7) greift eine Blattfeder (12) an, die im Sockel (5) verdeckt angeordnet ist. Ein Sicherungsring (13) hält das Schaltorgan (9) unverlierbar am Sockel (5).
Die Funktionsweise des beschriebenen Schaltorgans ist etwa folgende:
In den Fig. 1 und 2 ist die nicht betätigte Stellung des Schaltorgans (6) gezeigt. Der Schaltfinger (5) ist vom Schaltreiterkreis beabstandet, so daß sich die Programmscheibe (1) frei durchdrehen läßt. Zur Einstellung einer gewählten Zeit dreht der Benutzer die Programmscheibe (1), bis der betreffende Schaltreiter (2) dem Schaltfinger (5) gegenübersteht. Die gewünschte Stellung ist für den Benutzer leicht erkennbar, weil der Schaltfinger (5) ebenso wie die Schaltreiter (2) am Gehäuse (4) unverdeckt sind.
Steht der gewählte Schaltreiter (2) dem Schaltfinger (5) gegenüber, dann drückt der Benutzer mit einem Finger (F) auf die Betätigungsfläche (9). Dabei wird die Blattfeder (12) gespannt und der Schaltfinger (5) trifft mit seiner Kuppe (10) in die Vertiefung (11) des betreffenden Schaltreiters (2). Dieser wird dadurch radial eingedrückt. Ein geringfügiger Winkelversatz zwischen dem Schaltfinger (5) und dem Schaltreiter (2) behindert dies nicht, weil durch das Zusammenwirken der Kuppe (10) und der Vertiefung (11) die gewünschte Ausrichtung erfolgt. Beim Eindrücken des Schaltorgans (6) tritt dieses in eine Aufnahme (14) des Sockels (5) ein.
Nach dem Einrasten des Schaltreiters (2) wird die Betätigungsfläche (9) losgelassen. Das Schaltorgan (6) geht damit unter der Kraft der Blattfeder (12) in seine Ausgangsstellung (vgl. Fig. 1, Fig. 2) zurück. Nach Drehen der Programmscheibe (1) lassen sich weitere Schaltreiter in der beschriebenen Weise drücken.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist das Schaltorgan (6) an einem Federarm (15) eines Ringes (16) angeordnet, der konzentrisch zum Schaltreiterkreis am Gehäuse (4) drehbar gelagert ist. Der Schaltfinger (5) ist mit Anlaufschrägen (17) versehen.
Die Funktionsweise ist im wesentlichen folgende:
Drückt der Benutzer mit dem Finger (F) auf die Betätigungsfläche (9) des Schaltorgans (6), dann drückt der Schaltfinger (5) den gegenüberstehenden Schaltreiter (2) ein. Es werden also auch hier nicht zwei oder mehrere Schaltreiter betätigt. Sollen zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Schaltreiter (2) betätigt werden, dann hält der Benutzer das Schaltorgan (6) eingedrückt und dreht den Ring (16). Dabei trifft je nach Drehrichtung die eine oder andere Anlaufschräge (17) auf den nächsten Schaltreiter (2) und drückt diesen beim Drehen des Ringes (16) ein. Nach dem Loslassen des Schaltorgans (6) schwenkt dieses unter der Kraft des Federarmes (15) in die Ausgangsstellung zurück.

Claims (11)

1. Zeitschaltuhr mit einem Gehäuse, an dem mehrere radial drückbare Schaltreiter am Umfang einer Zeitscheibe im Kreis (Schaltreiterkreis) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Schaltreiterkreises ein radial bewegliches Schaltorgan (6) angeordnet ist, das einerseits einen einer Schaltreiterstirnfläche zugewandten Schaltfinger (5) und andererseits eine Betätigungsfläche (9) bildet.
2. Zeitschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (9) größer als die Schaltreiterstirnfläche ist.
3. Zeitschaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) entgegen der Betätigungsrichtung der Schaltreiter (2) federbelastet ist.
4. Zeitschaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) am Gehäuse (4) bezogen auf den Schaltreiterkreis ortsfest angeordnet ist.
5. Zeitschaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) an einem Sockel (5) des Gehäuses (4) gelagert ist.
6. Zeitschaltuhr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) im Eckbereich (3) des Gehäuses (4) angeordnet ist und seine Betätigungsfläche (9) bündig mit dem Eckbereich (3) gestaltet ist.
7. Zeitschaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) an einem zum Schaltreiterkreis konzentrisch drehbaren Ring (16) ausgebildet ist.
8. Zeitschaltuhr nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) an einem Federarm (15) des Ringes (16) ausgebildet ist.
9. Zeitschaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (5) mit wenigstens einer Anlaufschräge (17) versehen ist.
10. Zeitschaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (5) eine Kuppe (10) und die Schaltreiterstirnfläche eine angepaßte Vertiefung (11) aufweisen.
11. Zeitschaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (5) am Gehäuse (4) unverdeckt ist.
DE1995133145 1995-09-08 1995-09-08 Zeitschaltuhr Withdrawn DE19533145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133145 DE19533145A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Zeitschaltuhr
EP96114075A EP0762456A3 (de) 1995-09-08 1996-09-03 Zeitschaltuhr
CN 96112903 CN1145524A (zh) 1995-09-08 1996-09-06 时间开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133145 DE19533145A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Zeitschaltuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533145A1 true DE19533145A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133145 Withdrawn DE19533145A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Zeitschaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0762456A3 (de)
CN (1) CN1145524A (de)
DE (1) DE19533145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018115615A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-28 H.B.F. Programmateur électromécanique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1154866A (fr) * 1956-06-05 1958-04-17 Cie Crouzet Came à profil variable et applications de ladite came, en particulier aux contacteurs à programme réglable
DE3019325A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Westdeutsche Elektrogerätebau GmbH, 4770 Soest Elektrische schaltuhr mit einer schaltscheibe
US4504154A (en) * 1982-12-23 1985-03-12 Dieter Graesslin Feinwerktechnik Indexing element for switching a chronometer
DE3437948A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Andreas Haller Fabrik für Feinmechanik, 7742 St Georgen Schaltuhr mit programmierbaren schaltreitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018115615A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-28 H.B.F. Programmateur électromécanique
FR3061352A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-29 H.B.F. Programmateur electromecanique

Also Published As

Publication number Publication date
CN1145524A (zh) 1997-03-19
EP0762456A2 (de) 1997-03-12
EP0762456A3 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
DE2616854C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung
DE2833938B2 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE19533145A1 (de) Zeitschaltuhr
CH607265A5 (de)
DE2937925C3 (de) Schalter
DE3321539C2 (de)
DE19532822A1 (de) Betriebsartenwahlschalter
DE3204137A1 (de) Drehschiebeschalter
DE4126042A1 (de) Elektrischer schalter
DE873419C (de) Abschaltbare Steckdose mit Vorrichtung zum wechselweisen Verriegeln des Steckers und des Schalters
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE4111150C2 (de)
DE2824584A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE3703186C2 (de)
DE3623539C2 (de) Drehschalter
DE2011590C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE2317900C3 (de) Weckeruhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee