DE3204137A1 - Drehschiebeschalter - Google Patents

Drehschiebeschalter

Info

Publication number
DE3204137A1
DE3204137A1 DE19823204137 DE3204137A DE3204137A1 DE 3204137 A1 DE3204137 A1 DE 3204137A1 DE 19823204137 DE19823204137 DE 19823204137 DE 3204137 A DE3204137 A DE 3204137A DE 3204137 A1 DE3204137 A1 DE 3204137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate
fixed contact
rotary slide
slide switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823204137
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Miyagi Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3204137A1 publication Critical patent/DE3204137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Description

  • Drehschiebeschalter
  • (Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 46205/81 vom 31.März 1981) Die Erfindung betrifft einen Drehschiebeschalter, insbesondere für CB-Empfänger und Fernsehgeräte, mit einem von einer Stellwelle durchdrungenen Gehäuse, in dem in axialer Richtung mindestens ein kontaktierbares Festkontaktstück seitlich zur Stellwelle auf einer Stirnseite eines von der Stellwelle senkrecht durchsetzten scheibenförmigen Kontaktträgers aus Isolierstoff angeordnet ist und ein scheibenförmiger konzentrisch zur Stellwelle auf einer Isolierstoffplatte bzw. Stellglied abgestützter, beweglicher Kontakt mit dieser Platte gemeinsam axial gegen den Festkontakt verstellbar ist.
  • Solche Drehschiebeschalter werden in Schalter eingebaut, die in einer anderen Stufe einen veränderbaren Widerstand.
  • enthalten.
  • Eine bekannte Ausbildung des Drehschiebeschalters ist in den Figuren la und Ib dargestellt, bei dem der Buchstabe A den gesamten veränderbaren Drehwiderstand, der eine Mehrzahl von Stufen besitzen kann, und der Buchstabe B der Schalter darstellt. Durch Drehen der Stellwelle 29 wird ein veränderbarer Widerstand 30 betätigt; die Stellteil 29 befindet sich in einem Drehlager 31, der ansich bekannt ist und eine Verschiebung als auch Drehung der Stellwelle 29 in einem vorbestimmten Umfang zuläßt. Der veränderbare Widerstand 30 ist mit Abgriffen 32 versehen.
  • Links von dem veränderbaren Widerstand 30, vgl. Fig.la, befindet sich ein Gehäuse~28 aus isolierendem Kunstharz und eine Grundplatte 21 aus Isolierstoff, wobei diese Platte 21, vgl. Fig.lb, an beiden Seiten mit Kerben 21a und 21b versehen ist. Eine nicht dargestellte Adapterplatte ist in die Kerben 21a eingepasst, sodaß der veränderbare Widerstand 30, das Gehäuse 28 und die Grundplatte 21 eine Sst verbundene Einheit bilde . Ein Lappen 23c eines Festkontaktes 23 ist in einer der Kerben 21b gehalten, wobei ein Ende des Lappens an die Grundplatte 21 des Schalters durch einen Abgriff 24 befestigt ist, während ein anderer Lappen 25a eines beweglichen Kontaktes 25 (gestrichelt dargestellt) durch ein Leiterstück 26 an dic Grundplatte 21 angeschlossen ist. Es wird ein loch 21c zur Montage der Klemme 26 benutzt; diese hefindet sich an einem Ende der Grundplatte 21, während ein zentrales Lager 21b in Form einer Wellenöffnung in der Grundplatte 21 vorhanden ist.
  • Es ist eine aus Isolierstoff bestehende Ringscheibe 22 mit einem Loch 22a in der Mitte vorhanden und die Grundplatte 21 montiert. Die Scheibe 22 ist an die Grundplatte 21 in einem Zustand befestigt, bei dem ein zylindrischer Schenkel 22b, der an seinem unteren stirnseitigen Ende einen Flansch 22d hat, um das zentrale Lager 21d der Grundpli.tte 21 abzudecken, passend in das Zentrallaaer 21d der Grundplatte 21 eingepasst werden kann. Eine Kerbe 22c dient dazu, das äußere Ende des Festkontaktes 23 zu führen, während eine ringförmige Vertiefung 22e am inneren Umfangsrand der oberen Fläche der Scheibe 22 ausgeformt ist,so daß eine Verbindung zu der Kerbe 22c geschaffen wird.
  • Der ringförmig ausgebildete Festkontakt 23 besteht aus Metallblech und ist in einer Vertiefung 22e eingebettet. Wie Fig.lb zeigt, ist ein Leiterstück 23a des Festkontaktes 23 gebogen ausgebildet und in die Kerbe 22c der Scheibe 22 eingepasst,als auch entlang der Oberfläche der Grundplatte 21 von der Scheibe 22 nach außen herausgeführt; dieser Bauteil i.st butterbrotartig zwischen der Grundplatte 21 und dem Abgriff 24 eingeklemmt, und sornit an die Gruntiplatte 21 befestigt.
  • Es ist ein aus Isolierstoff bestehendes plattenförmiges Bauteil, das ein Stellteil für den beweglichen Kontakt ist, vorhanden, nachfolgend mit Isolierstoffplatte 27 bezeichnet. Sie hat ein zentrales Loch für die Stellwelle, so daß das vordere Ende der Stellwelle 29 des veränderbaren Widerstandes 30 hier eingeführt ist. Auf einer zylindrisch ausgebildeten Schulter 27a dieses Bauteils 27 ist lose ein ringförmiger beweglicher Kontakt 25 aufgesteckt, bestehend aus elastischer Metallplatte,und eines Ende des beweglichen Kontakt es ist an die Basisplatte 21 mit Hilfe eines Abgriffes 26 befestigt. In diesem Zustand, wenn die Stellwelle 29 nicht niedergedrückt ist, wird die Platte 27 elastisch gegen eine Stirnfläche des Gehäuses 28, vgl. Fig.la rechts, durch den beweglichen Kontakt 25 angedrückt. Folglich wird die Welle 29 durch die Platte 27 in die gleiche Richtung gedrückt, und der bewegliche Kontakt 25, als auch der Festkontakt 23 berühren sich,Fig.la,nicht: Der Schalter hat den Zustand "aus". Wenn nunmehr jedoch die Stellwelle 29 in Richtung des Pfeiles gegen die federnde Wirkung des beweglichen Kontaktes 25 niedergedrückt wird, werden Platte 27, als auch der bewegliche Kontakt 25 in Richtung des Pfeiles verstellt, der bewegliche Kontakt 25 wird deformiert, als auch in Kontaktberührung mit dem Festkontakt 23 gebracht: Der Schalter hat den Zustand "ein" bzw. ist eingeschaltet.
  • Wird der auf der Stellwelle 29 lastende Druck weggenommen, wird der Ruhezustand gemäß Fig.la durch den beweglichen Kontakt 25 wiederhergestellt.
  • Diese Ausbildung ist jedoch insofern nachteilig, als zur Aufnahme des Festkontaktes 23 ein besonderes Bauteil, nämlich die aus Isolierstoff bestehende Scheibe 22 verwendet werden muß, die nur relativ dick in axialer Richtung bemessen werden kann. Soll die Scheibe 22 außerdem einstückig sein, muß sie Steg-und Flanschteile aufweisen, vgl. Fig.la.
  • Hierdurch wird die axiale Abmessung des Gehäuses vergrößert, wobei diese Abmessung in Fig.la noch übertrieben klein dargestellt ist. Ferner hat sich gezeigt, daß die IV[OrItJ Se (I;QSe:r Scheibe 22 an der äußeren Gehäusestirn- rllwand bzw. der Grundplatte 21 mühselig und zeitraubend ist, die Werkstoffe der Bauteile 21 und 22 hierbei besonders aufeinander anzupassen sind, ebenfalls die Toleranzen; gleiches gilt sinngemäß für die Lagerung und Montage des Festkontaktes 23 innerhalb der Scheibe 22. Weiter ist nachteilig, daß nur gewisse Kontaktbereiche zwischen Fest- und beweglichem Kontakt miteinander in Berührung kommen und eine Abstimmung mit dem Verschiebeweg der Stellwelle 29 erforderlich, oder die Kontaktsicherheit nicht hinreichend gegeben ist. Auch ist ein größerer Anpressdruck der Stellwelle erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattunp;sgleichen Drehschiebeschalter anzugeben, der eine gedrungenere Bauweise hat, billiger ist, eine leichtere Montage der einzelnen Teile gestattet und die Kontaktierung zwischen Festkontakt und beweglichem Kontakt erhöht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung in den Figuren 2a-1 dargestellt und wird in folgendem näher erläutert. Es zeigt: Fig. 2a eine Draufsicht auf den Drehschiebeschalter, bei dem der Festkontakt und der bewegliche Kontakt auf einer Grundplatte des Schalters montiert sind Fig. 2b eine Draufsicht auf das Schaltergehäuse Fig. 3a +3b jeweils Seitenansichten im Schnitt für eine erste bzw. eine zweite Schaltstellung und Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt des Schalters für eine andere Ausgestaltung.
  • In Fig.3a bezeichnet der Buchstabe A den veränderbaren Widerstand, der Buchstabe B den Schalter, der als weitere Baueinheit der Einheit des veränderbaren Widerstandes A nachgeschaltet ist. Der Schalter weist eine Grundplatte 1 mit einer inneren Stirnfläche la und ein Gehäuse 2 auf.
  • Die Werkstoffe der Bauteile 1 und 2 sind elektrisch isoliert. Eine an der Außenseite der Grundplatte 1 vorhandene Adapterplatte lo wird mit Hilfe einer Stirnplatte 9 befestigt, z.B. festgeklemmt, so daß das Gehäuse 2 butterbrotartig zwischen der Grundplatte 1 und der Isolierstoffplatte 3 des veränderbaren Widerstandes A gehalten wird.
  • Zur drehbaren Betätigung des veränderbaren Widerstand A ist die Stellwelle II vorhanden, die ebenfalls in IRichturle; des Pfeiles bzw. axial verschiebbar ist, und so den Schalter B betätigt.
  • Es ist eine aus Metall bestehende Anschlagplatte 5 vorhanden, durch die die Stellwelle 4 durchgeführt ist, während ein E-Ring passend an die Stellwelle 4 montiert, bzw.
  • in eine Ringnut der Welle 4 eingesetzt ist, während ferner an die-Stellwelle 4 eine aus Metall bestehende Federklammer 7 so angebracht ist, daß die Klammer von dem E-Ring 6 getragen wird. Eine Wendelfeder 8 erstreckt sich quer von der Federklammer 7 hinweg zur Stirnplatte 9 hin, wobei letztere an die Grundplatte 1 befestigt ist. Eine als Stellglied für den beweglichen Kontakt dienende IsolJestoffplatte 11 sitzt lose auf dem vorderen Ende 14 zusaumiet mit der Wendelfeder 8. Die Isolierstoffplatte 11 weist eine Ringschulter lla und ein Wellenlager llb auf, durch die die Wendelfeder 8 als auch die Stellwelle 4 durchgeführt sind, ferner einen Flansch llc, als auch eine ringförmige Ausnehmung lld, wie die in der Mitte des Flansches llc vorhanden ist. In diesem Zustand, vgl. Fig.3a, befindet sich der Schalter in der Stellung "aus" bzw. ist nicht betätigt, wobei der Flansch llc gegen die Fläche einer Vertiefung 2f des Gehäuses 2 anliegt bzw. in Anschlag ist. Die ringförmige Ausnehmung 11d der Isolierstoffplatte 11 kann geeignet ausgebildet sein, um die rederklammer r aufzunehmen.
  • Es sind hier ein Festkontakt 12 und ein beweglicher Kontakt 13 dargestellt, die jeweils aus einer einzigen elastischen Metallplatte bzw. Metallscheibe bestehen. Der Festkontakt 12 weist ein Verbindungsstück 12a auf, welches auf der Grundplatte 1 mit Hilfe des Abgriffes 14 angeordnet und befestigt ist, ferner einen Arm 12b, der sich im wesentlichen halbkreisförmig von dem Verbindungsstück 12a hinweg und entlang der Oberfläche der Grundplatte 1 erstreckt, sowie ein rundes Loch la in der Basisplatte 1 ferner ein Kontaktstück 12c, welches am stirnseitigen Ende des Armes 12d liegt und zuletzt ein Kupplungsstück 12e, welches sich vom Kontaktstück 12c hinweg erstreckt und eine Art vorspringendes Ende im oberen Bereich der Grundplatte 1 bildet. Ferner ist eine Zunge 12d vorhanden, die auf der Seite eines Abgriffes 14 liegt, und welche in eine Kerbe 1d der Grundplatte 1 eingreift.
  • Das aus Isolierstoff bestehende Schaltergehäuse 2, welchesmit der Grundplatte 1 in Verbindung steht, ist mit eincr flachen Vert;ie.Cuna 21l versehen, um das Kupp1wisstück 12e des Festkontaktes in Berührung mit der Grundplatte zu halten, so daß eine Stufe oder eine Schulter 2a gebi.ldet ist, welches insoweit dem Kupplungsstück 12e des Festkontaktes 12 entspricht, bzw. zur Abgrenzung und Aufnahme dient. Das Kupplungsstück 12e des Kontaktes 12 wird somit butterbrotartig zwischen dem Vorsprung 2a des Gehäuses 2 und der Grundplatte 1 gehalten, wobei der Festkontakt 12 in zuverlässiger Weise an die Grundplatte 1 mit Hilfe des Abgriffes 14 und der Kupplungsplatte 12e montiert ist. Somit wird verhindert, daß das Kontaktstuck 12c von der inneren Stirnseite der Grundplatte 1 sich abhebt oder lockert.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Kerbe 2b vorhanden, die dazu dient, an ihr die Adapterplatte 1o zu halten, und es ist ein Lappen 2c vorhanden, welcher dazu dient, die Grundplatte 1 mit der Kerbe lc in der seitlichen Oberfläche der Grundplatte 1 zu halten; eine Bodenwand 2e wird vom Vorsprung 2a umfasst, während eine weitere Vertiefung 2f tiefer als die Bodenwand 2e ausgebildet ist, und zuletzt ist eine Öffnung 2g hier vorhanden.
  • Ein Ende des beweglichen Kontaktes 13 ist zum Teil mit Hilfe eines Abgriffes 15 an die Grundplatte 1 befestigt.
  • Dieser Kontakt weist ein Ringstück 13d auf, welches oberhalb der Grundplatte 1 vorsteht, bzw. "schwimmt", weil dies durch ein Biegestück 13a gegeben ist; ferner ein Kontaktstück 13c, welches gegenüber dem Kontaktstück 12c liegt; in der Mitte eines Ringstückes 13d ist ein ].och 13e vorhanden, aber derart, daß das lLoch 1a der Grwldplatte 1 vermieden wird und zuletzt seine Stufe 13b, welche diametral in Richtung des Ringstückes 13d vorgesehen ist. Das bewegliche Kontakt stück 13 bekommt somit gewisse gewölbte Flächen, und es wird auf der Isolierstoffplatte 11, das als Stellteil dient, wie in Fig.3 gezeigt, derart getragen, daß die zylindrische Ringschulter llä dieser Platte 11 lose in das Loch 13e des beweglichen Kontaktes 13 einpasst. Außerdem ist der bewegliche Kontakt 13 so angeordnet, daß er den Festkontakt 12 überlappt, aber in dem vorbestimmten Abstand zu ihm aufweist, so daß zugehörige Kontaktstücke 12c und 13c vorteilhaft aneinaiider ngcpasst sind, vg1.. Fig. 3a+7,b.
  • Der Schalter arbeitet folgendermaßen: Die Stellwelle R-I wird in Richtung des Pfeiles durch die Wendelfeder 8 elastisch verstellt und die Isolierstoffplatte 11 wird gegen das Gehäuse 2 mit Hilfe des beweglichen Kontakt es 13 gehalten, die Kontaktstücke 12c und 13c sind voneinander getrennt, so daß der Schalter den Zustand "aus" einnimmt. Wenn die Stellwelle 4 des Vveränderbaren Widerstandes A aus diesem Zustand heraus in Richtung des Pfeiles wiederum gegen die Wendelfeder 8 niedergedrückt wird, drückt der Ring 6 der Stellwelle 4 gegen die Federklammer 7. Nun wird die Federklammer 7 mit der Isolierstoffplatte 11 verschoben, da; Ringstück 13d de; boweglichon Kont.n tes 13 wird durch die. Isolierstoffplatte 11 verstellt, und das Kontakt stück 13c des beweglichen Kontaktes 13 kommt mit dem Kontakt stück 12c des Festkontaktes 12 in Berührung, so daß der Schalter,vgl.Fig 3b, nunmehr den Zustand "ein" annimmt. Geht die Last auf der Stellwelle 4 aber zurück, die Stellwelle wird also freigegeben, kehrt sie in ihre Ruhelage, vgl. Fig.3a, zusammen mit der Federklammer 7 und dem Ring 6 unter Wirkung der Wendelfeder 8 zurück, und diese Stellbewegung hört dort auf, wo der E-Ring 6 gegen die Anschlagplatte 5 anstößt. Außerdem wird die Isolierstoffplatte 11 durch den beweglichen Kontakt 13 in ihre Ruhelage zurückgeführt, in der sie die Wand der Vertiefung 2f des Gehäuses 2 kontaktiert. Dann befindet sich der Schalter im Zustand "aus". In diesem Arbeitszustand kann der veränderbare Widerstand A betätigt, also der Widerstand verstellt werden, indem die Stellwelle rotieren kann.
  • Fig. 14 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung: H.ier ist die Wendelfeder 8 nicht in das Wellenlager 11b der Isolierstoffplatte 11 eingeführt, sondern erstreckt sich einmal über die Stirnplatte 9, sowie eine Stirnseite llc' des Plansches ile die Isolierstoffplatte 11 derart, daß die Rin1sctiuJtcr lia dieser Platte 11 umfast wird. Bei dieser vorteilhaften und vereinfachten Ausführungsform ist die Arbeitsweise des Drehschiebeschalters jedoch genauso gewährleistet, wie bei der vorhergehenden Ausgestaltung.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß durch Anordnung des Festkontaktes 12 unmittelbar an der inneren Stirnfläche la der Grundplatte (Gehäusestirnplatte)1 die Notwendigkeit, die bekannte Isolierstoffplatte 22 zu verwenden, vollständig entfällt, so daß der Schalter B flacher, bzw.
  • kleiner ausgebildet werden kann. Man ist auch nicht an die radiale Abmessung der bekannten Scheibe 22 gebunden.
  • Der festkontakt 12 ist lediglich an dieser Grundplatte 1 montiert, vgl. die Bauteile 12e, 12a, 12c, so daß die Montage im Vergleich zur Montage der bekannten Scheibe 22 wesentlich vereinfacht wird. Die Betriebssicherheit wird vergrößert: Die Kontaktgabe und insbesondere das elastisctle Gleiten des beweglichen Kontaktes, bzw. seines Kontaktstückes 13c am zugehörigen und unmittelbar gegenüberliegenden Kontaktbereich bzw. Kontakt stück 12e des Pest1çontaktes 12 wird zuverlässiger, sanfter und die Kontaktpunkte sind genauer definierbar, und an der Stellwelle 14 braucht eine geringere Kontaktkraft aufgebracht zu werden. Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 DrehschiebescElalter, insbesondere für cs-zmpfarlger oder Fernsehgeräte, mit einem von einer Stellwelle durcildrungenen Gehäuse,in dem in axialer Richtung mindestens ein kontaktierbares Festkontaktstück seitlich zur Stellwelle auf einer Stirnseite eines von der Stellwelle senkrecht durchsetzten scheibenförmigen Kontaktträgers aus Isolierstoff angeordnet ist und ein scheibenförmiger konzentrisch zur Stellwelle auf einer Isolierstoffplatte abgestützter beweglicher Kontakt mit dieser Platte gemeinsam axial gegen den Festkontakt verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontakt (12,12c) unmittelbar auf der inneren Stirnseite (la) der äußeren Gehäusestirnwand (1) angeordnet ist, der die elektrisch kontaktierenden Bereiche des beweglichen Kontaktes (13c) unmittelbar gegenüberliegen.
  2. 2) Drehschiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fest kontakt als von der Stellachse seitlich abstehender Kontaktstreifen (12e,12a) ausgebildet ist.
  3. 3) Drehschiebeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kontaktierende Bereich des Festkontaktes gegenüber dem radial äusseren- bzw. dem Umfangsbereich der beweglichen Kontaktscheibe (13c) angeordnet ist.
  4. 4) Drehschiebeschalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer an der äußeren Stirnfläche der Gehäusestirnwand(lzvorhandenen Abstützplatte (lo,9) und mindestens einer zweiten, hinter der den beweglichen Kontakt abstützenden Isolierstoffplatte, bzw. dem Stellglied zugeordneten Stütz- bzw. Anschlagsplatte (5) und/oder einem Schreibenring und/oder einem Federklemmer (7) mindestens eine Wendelfeder (8) vorhanden ist.
  5. 5) Drehschiebeschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wendelfeder (8) unmittelbar zwischen der den beweglichen Kontakt (13c) abstützenden Isolierstoffplatte (11) und einer ersten Abstützplatte (10,9), die an der äußeren Stirnseite der Gehäusestirnwand (11) anliegt, vorhanden ist, und die Isolierstoffplatte (11) im Querschnitt die Form eines doppelten L aufweist.
DE19823204137 1981-03-31 1982-02-06 Drehschiebeschalter Ceased DE3204137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4620581A JPS57160797A (en) 1981-03-31 1981-03-31 Vtol plane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204137A1 true DE3204137A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=12740578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204137 Ceased DE3204137A1 (de) 1981-03-31 1982-02-06 Drehschiebeschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57160797A (de)
BR (1) BR6200400U (de)
DE (1) DE3204137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117031A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE19941616A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
FR2823472A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Valeo Electronique Dispositif de commande pour vehicule automobile et colonne de direction munie d'un tel dispositif

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588670B1 (fr) * 1985-10-16 1987-12-11 Lignes Telegraph Telephon Tete d'eclatement d'un cable a fibres optiques
US5209428A (en) * 1990-05-07 1993-05-11 Lockheed Corporation Propulsion system for a vertical and short takeoff and landing aircraft
WO2005039974A1 (ja) 2003-10-27 2005-05-06 Tatsuo Ikeshiro 垂直離着陸機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931964C (de) * 1952-04-27 1955-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
US3598945A (en) * 1969-02-25 1971-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Three pole pull-push switch
DE2726316A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Isostat S A Elektrischer drucktastenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931964C (de) * 1952-04-27 1955-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
US3598945A (en) * 1969-02-25 1971-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Three pole pull-push switch
DE2726316A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Isostat S A Elektrischer drucktastenschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117031A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE19941616A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
FR2823472A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Valeo Electronique Dispositif de commande pour vehicule automobile et colonne de direction munie d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
BR6200400U (pt) 1983-05-24
JPS6128559B2 (de) 1986-07-01
JPS57160797A (en) 1982-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330871A1 (de) Elektrischer fuellstandsensor fuer den kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
DE19622660A1 (de) Hebelschalter zur Steuerung verschiedener elektrischer Vorrichtungen
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE3145130A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE3204137A1 (de) Drehschiebeschalter
DE4123503C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem Stellwege
DE3136767C2 (de)
DE3122379C2 (de)
DE3140199A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0460155A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge.
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0599002B1 (de) Schalter
DE3117704A1 (de) Magnetisch rastender drehschalter
DE3321539C2 (de)
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
DE3332842C2 (de)
DE3930821C2 (de)
DE19737392B4 (de) Drehbares elektrisches Bauteil
EP1135785B1 (de) Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection