DE1953262C3 - Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1953262C3
DE1953262C3 DE19691953262 DE1953262A DE1953262C3 DE 1953262 C3 DE1953262 C3 DE 1953262C3 DE 19691953262 DE19691953262 DE 19691953262 DE 1953262 A DE1953262 A DE 1953262A DE 1953262 C3 DE1953262 C3 DE 1953262C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
bicyclo
compositions containing
herbicidal compositions
thiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953262
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953262A1 (de
DE1953262B2 (de
Inventor
Hans Dr 6700 Ludwigshafen; Kiefer Hans Dr 6706 Wachenheim; Fischer Adolf Dr 6704 Mutterstadt Osieka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Priority to BE757873D priority Critical patent/BE757873A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691953262 priority patent/DE1953262C3/de
Priority to US00082145A priority patent/US3742007A/en
Priority to SE7014144A priority patent/SE371194B/xx
Priority to CH1548370A priority patent/CH528860A/de
Priority to BG15892A priority patent/BG17936A3/xx
Priority to ZA707117A priority patent/ZA707117B/xx
Priority to SU1486907A priority patent/SU377984A1/ru
Priority to CS7114A priority patent/CS161889B2/cs
Priority to PL1970144026A priority patent/PL81059B1/pl
Priority to AT951670A priority patent/AT302714B/de
Priority to GB5011970A priority patent/GB1318796A/en
Priority to DK537170AA priority patent/DK128045B/da
Priority to NL7015499A priority patent/NL7015499A/xx
Priority to YU2589/70A priority patent/YU34791B/xx
Priority to TR16821A priority patent/TR16821A/xx
Priority to FR7038295A priority patent/FR2066429A5/fr
Priority to JP45092895A priority patent/JPS4834214B1/ja
Publication of DE1953262A1 publication Critical patent/DE1953262A1/de
Publication of DE1953262B2 publication Critical patent/DE1953262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953262C3 publication Critical patent/DE1953262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

R1-N-C2H
C-S-R2
2 "5
in der R1 einen Bi-, Tri- oder Tetracycloalkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen (Bicyclo-[2,2,l]-heptyl-, Methylbicyclo-[2,2,l]-heptyl-, Bicyclo-[3,3,0]-octyl-, Bicyclo-[2,2,2]-octyl-, Bicyclo-[3,2,l]-octyl-, Bicyclo-[4,3,0]-nonyl-, Bicyclo-[3,3,1 ]-nonyI-, Tricydo-[5,2,1 ,02f>]-decyl-, Tricyclo - [6,2, l,02·7] - undecyl-, Tetracyclo-[6,2,1,l36O27]-dodecylrest), R2 einen Alkylrest mit I bis 4 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl) und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, eine gute herbizide Wirkung besitzen.
Die gute Wirkung zeigt sich insbesondere bei der Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen zwischen Kulturpflanzen, z. B. zwischen Zuckerrüben.
Die Wirkstoffe können durch Umsetzung von Cycloalkylaminen mit Chlorameisensäurealkylthiolestern in Gegenwart säurebindender Mittel hergestellt werden; so kann man beispielsweise Äthyl-N-äthyl-N-bicyclo-[2,2,1 ]-heptyl-thiolcarbamat wie folgt herstellen:
13,9 Gewichtsteile Äthyl - bicyclo - [2,2,1 ] - heptyl amin werden zusammen mit 10,1 Gewichtsteilen Triäthylamin in 50 Gewichtsteilen Aceton gelöst und bei Raumtemperatur mit 12,5 Gewichtsteilen Chlorameisensäurcäthylthiolester versetzt. Man rührt 30 Minuten bei 5O'JC nach, läßt die Mischung erkalten, saugt vom abgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab, engt das Filtrat im Vakuum ein und destilliert. Man erhält so das Äthyl-N-äthyl-N-bicyclo-[2,2,l]-heptylthiolcarbamat.
Kp.o , 94°C, Ausbeute: 95% der Theorie, n!i 1,5225.
Die Substanz hat folgende Strukturformel:
C-S-C2H5
2H5
In entsprechender Weise können auch die anderen Wirkstoffe hergestellt werden, z. B. Äthyl-N-äthyl-
in der R1 einen Bi-, Tri- oder Tetracycloalkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen und R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
2. Herbizide Mittel, enthaltend ein Thiolcarbamat gemäß Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft Thiocarbamate und herbizide Mittel, die diese Thiolcarbamate als Wirkstoffe enthalten.
Es ist bekannt, ÄChyl-N-cyclohexyl-N-äthylthiolcarbamat als Herbizid zu verwenden, doch befriedigt das Mittel in vielen Fällen nicht.
Es wurde gefunden, daß Thiolcarbamate der allgemeinen Formel
N-tricyclo-5,2,l,02i>-decyl-thiolcarbamat der Formel
C-S-C2H5
C2H5 O
Kp.0 , 131 — 133°C, n? 1,5340.
.o Methyl - N - äthyl - N - bicyclo - [3,3,0] - octyl - thiolcarbamat, Kp.o, 100 —1020C, «Ϊ5 1,5272.
Äthyl-N-äthyl-N-bicyclo-[3,3,0]-octyl-thiolcarbamat, Kp.ol 142—145°C, ni? 1,5213.
η - Propyl - N - äthyl - N - bicyclo - [3,3,0] - octyl - thiolcarbamat, Kp.0,4 133°C, ni? 1,5176.
i - Propyl - N - äthyl - N - bicyclo - [3,3,0] - octyl - thiolcarbamat, Kp.O3 122°C, ni? 1,5155.
Setzt man die entsprechenden see. Amine
NH
C2H5
wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Schwefelkohlenstoff und einem Halogenid der allgemeinen Formel R3 — Hai nach literaturbekannten Verfahren um, wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat und Hai bevorzugt Br, Cl, J bedeutet, so erhält man die entsprechenden Dithiocarbamate, beispielsweise Isopropyl-N-äthyl-N-bicyclo-[3,3,0]-octyldithio-carbamat der Formel
N C-S-I-C3H7
I 11
^ 1 · /QH5 S
K-P-o 25 140 —I46°C, ni? 1,5721.
Methyl - N - äthyl - N - bicyclo - [3,3,0] - octyl - dithiocarbamat Kp.o2 142— 148°C, ηϊ 1,5905.
Isopropyl - N - äthyl - N - tricyclo - [5,2,1,02h] - decyldithio-carbamat Kp.O3 176— I84°C, η? 1,5815.
Äthyl - N - äthyl - N - bicyclo - [2,2,1 ] - heptyl - dithiocarbamat Kp.0.4 154—156°C, ni5 1,5864.
Die erfindungsgemäßen herbiciden Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werft«; den, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Träuerstoff hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die gute herbicide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurde in Versuchstöpfen von 5 cm Durchmesser lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Beta vulgaris, Spinacia oleracea, Digitaria Sanguinalis, Poa annua, Lolium perenne, Echinochloa crus-galli, Chenopodium album und Urtica urens eingesät
Danach wurde der Boden je Hektar mit 2 kg Älhyl-N - äthyl - N - tricyclo - [5,2,l,02;6] - decyl - thiolcarbamat (III) und im Vergleich dazu mit 2 kg Äthyl-N-äthyl-N-cyclohexylthiolcarbamat (IV), jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt.
Nach 3 bis 4 Wochen zeigte der Wirkstoff III an Beta vulgaris und Spinacia oleracea gegenüber dem Wirkstoff IV eine gleich gute Pflanzenverträglichkeit und eine bessere herbizide Wirkung gegenüber unerwünschten Pflanzen.
Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen :
Beispiel 2
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit Beta vulgaris, Beta vulgaris var. sacch., Chenopodium album, Urtica urens, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Alopecurus myosuroides und Avena fatua besät
Unmittelbar danach wurde der so vorbereitete Boden je Hektar mit 1,5 kg Äthyl-N-äthyl-N-bicyelo-[2,2,l]-heptyl-thiolcarbamat (II) und im Vergleich dazu mit 1,5 kg Äthyl-N-äthyl-N-cyclohexylthiolcarbamat (IV) jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt.
Nach 4 Wochen zeigte der Wirkstoff 11 an Beta vulgaris var. sacch. eine gleich gute Pflanzenverträglichkeit und eine wesentlich bessere herbizide Wirkung gegenüber unerwünschten Pflanzen als der Wirkstoff IV.
Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff 0 IV 30 Nutzpflanzen Wirkstoff 0 IV
111 0 Beta vulgaris II 0
Nutzpflanzen 0 Beta vulgaris var. sacch. 0
Beta vulgaris 100 0 ■je Unerwünschte Pflanzen 95 0
Spinacia oleracea 100 Jj Chenopodium album 100
Unerwünschte Pflanzen 100 80 Urtica urens 100 50
Digitaria sanguinalis 95 80 Echinochloa crus-galli 100 60
Poa annua 80 80 40 Lolium multiflorum 100 70
Lolium perenne 80 80 Alopecurus myosuroides 80 85
Echinochloa crus-galli 60 Avena fatua 80
Chenopodium album 65 0 = Ohne Schädigung. 40
Urtica urens 100 = Totale Schädigung.
0 = Ohne Schädigung.
100 = Totale Schädigung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thiolcarbamat der allgemeinen Forme!
R1-N-
QH5
C-S-R2
Il χ
DE19691953262 1969-10-23 1969-10-23 Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE1953262C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757873D BE757873A (fr) 1969-10-23 Carbamates de thiols
DE19691953262 DE1953262C3 (de) 1969-10-23 Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide Mittel
US00082145A US3742007A (en) 1969-10-23 1970-10-19 N-alkyl-n-bi-, tri- or tetracycloalkyl thiocarbamates
SE7014144A SE371194B (de) 1969-10-23 1970-10-20
CH1548370A CH528860A (de) 1969-10-23 1970-10-20 Herbicid
BG15892A BG17936A3 (de) 1969-10-23 1970-10-20
ZA707117A ZA707117B (en) 1969-10-23 1970-10-20 Thiocarbamates
SU1486907A SU377984A1 (ru) 1970-10-21 Гербицид
GB5011970A GB1318796A (en) 1969-10-23 1970-10-22 Thiolcarbamates
AT951670A AT302714B (de) 1969-10-23 1970-10-22 Herbizid
CS7114A CS161889B2 (de) 1969-10-23 1970-10-22
DK537170AA DK128045B (da) 1969-10-23 1970-10-22 Herbicid.
NL7015499A NL7015499A (de) 1969-10-23 1970-10-22
YU2589/70A YU34791B (en) 1969-10-23 1970-10-22 Process for preparing thiolcarbamates
PL1970144026A PL81059B1 (de) 1969-10-23 1970-10-22
TR16821A TR16821A (tr) 1969-10-23 1970-10-23 Tiolkarbamatlar
FR7038295A FR2066429A5 (de) 1969-10-23 1970-10-23
JP45092895A JPS4834214B1 (de) 1969-10-23 1970-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953262 DE1953262C3 (de) 1969-10-23 Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953262A1 DE1953262A1 (de) 1971-05-06
DE1953262B2 DE1953262B2 (de) 1977-06-08
DE1953262C3 true DE1953262C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918112A1 (de) Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1953262C3 (de) Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE1953262B2 (de) Thiolcarbamate und diese enthaltende herbizide mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2131401B2 (de) Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE2436108A1 (de) Substituierte phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2045907C3 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE1670172C3 (de) 2-(3,4-Dichloranilinocarbonyl)isoxazolidin
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1906050C3 (de) S-Alkyi-dnethyl-hexahydro-lHazepin)-1 -carbothiolate
DE1174306B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1618375C (de) Trichlormety lsulfenyl-N-(trifluormethyl)-N-(2-methyl-5-nitroanilid)und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2558078A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE1670844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonylharnstoffen und Arylsulfonylthioharnstoffen
DE1081453B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv herbizid wirksamen Harnstoffderivaten
DE1770409A1 (de) Chloralverbindungen
DE1642218C (de) Substituierte Thiocarbamate und deren Verwendung
DE1643026C3 (de) 4-(N-Carbamoyloxy)-phenyl-harnstoffe und -thioharnstoffe, sowie diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung
AT200155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1793755C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1188588B (de) Verfahren zur Herstellung von N-5, 6-Dihydrodicyclopentadienyl-6-N', N'-di-n-propylharnstoff
AT236398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen