DE1953232A1 - Prostansaeure-Derivate - Google Patents

Prostansaeure-Derivate

Info

Publication number
DE1953232A1
DE1953232A1 DE19691953232 DE1953232A DE1953232A1 DE 1953232 A1 DE1953232 A1 DE 1953232A1 DE 19691953232 DE19691953232 DE 19691953232 DE 1953232 A DE1953232 A DE 1953232A DE 1953232 A1 DE1953232 A1 DE 1953232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
compound
compounds
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953232
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Bogri
Bagli Jehan F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Canada Inc
Original Assignee
Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayerst Mckenna and Harrison Inc filed Critical Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Publication of DE1953232A1 publication Critical patent/DE1953232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DR. ING. F. WtTKSTHOFF SIPI.. IXG. G. FUIjS l)R.K.t,VEOnMANN
BR. ING. D. BEIIRBNS
PATENTAKWiLTB
8 MÜNCHEN OO 8CBWEIOERSTnASSE S
9S 00 Bl
TBbBOBAMM ADHHSB t PBOTIiOTFATKVT MOMOBBW
1A-37 025
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Ayerst, MoKenna & Harrison, Limited
1025 Laurentien Boulevard, Saint Laurent, Quebek, Kanada
betreffend "Prostansäure-Derivate"
Die Erfindung betrifft 9,15-Dioxoprostansäure, iMiydroxy-IS-oxoprostansäure, 9,15-Diliydroxyprostansäure und 9-Oxo-i5-hydroxyprostansäure, deren niedere Alkylester und deren Homologe sowie ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten Säuren, niederen Alkylester und deren Homologen,
009818/1913
J > JJ
- 2 - 1A-37
Die Verbindungen besitzen hypotensive, antihypertensive, bronchospaamoIytische und die Magensäuresekretion hemmende Eigenschaften. Sie hindern die Zusammenballung von Blutplättchen und fördern die Auflösung von zusammengeklumpten Blutplättchen. Die Erfindung betrifft auch die Anwendung, der obengenannten Verbindungen.
Die Erfindung betrifft 9,15-Dioxoprostansäure, 9-Hydroxy-15-oxoprostansäure/und 9-0xo-15-hydroxyprostansäure, deren niedere Alkylester, deren Homologe und Zwischenprodukte) die bei der Herstellung dieser Verbindungen verwendet werden sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte und Säuren, der niederen Alkylester und der Homologen.
Die Verbindungen dieser Erfindung sind strukturell mit den natürlichen Prostaglandinen verwandt, die in ihren biologischen Aktivitäten und chemischen Strukturen in "Proceedings of the Second Nobel Symposium", Stockholm, Juni 1966 und in dem Bericht von U. Axen in "Annual Reports in Medicinal Chemistry11, Academic Press, S. 290, New York und London, 1968, beschrieben worden sind. Die Prostaxglanr dine kommen in der Natur nur in geringen Mengen vor und die Verfahren zu ihrer Extraktion aus natürlichen Quellen und ihre Reinigung sind mühsam und uneffektiv. Die Erfindung betrifft Verbindungen, die strukturell mit den natürlich vorkommenden Prostayglandinen verwandt sind und die synthetisch hergestellt werden. ^ ;
Ee hat sich bei pharmakologisehen Standardtests gezeigt,
daß die Verbindungen dieser Erfindung interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen. Besonders hat es sich gezeigt, daß sie hypotensive, antihypertensive, broncho-
/ 9t15-Dihydroxyprostansäure * - 3 -
00$Ö18/19t3
- 3 -...■■"' U-37 025
säure
epasmolytische und die Uagensekret.ion hemmende Eigenschaften besitzen, die sie.geeignet machen zur Behandlung von hohem Blutdruck, asthmatischen Erkrankungen und pathologischen Erscheinungen, die durch eine Übermäßige Mage'nsäuresekretion auftreten, wie z.B. TJlcerekrankung. Die erfindungsgemälSen Verbindungen hemmen außerdem die Aggregation der Blutplättohen und fördern die Dieaggregation von aggregierten Blutplättchen und sind daher zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen geeignet.
Die Verbindungen dieser Erfindung können durch die Formel I dargestellt werden
COQR2
in der R und R gleioh oder ungleich sind und H(OH) oder O(ketonlschen Sauerstoff), R Wasserstoff oder eine .niedere Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Reaktionsschema verdeutlicht, in dem R und η die oben angegebene Bedeutung haben und R Wasserstoff oder el'ne schützende Gruppe, wie eine Acy !gruppe wie B.B· die Acetyl- oder Carhobenzoyloxygruppe oder eine ätherbildende Gruppe wie z.B. die Benzyl- oder die Tetrahydropyrany!gruppe bedeutet.
009818/1913
U-37 025
. -3SK jsi. >.
(CH2)^.'
■ -009818/1913 ORIGINAL INSPECTED
- 5 - 1A-37
Es hat sich gezeigt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen die oben erwähnten interessanten pharmakologischen Eigenschaften besitzen. Diese Verbindungen erwiesen sich, wenn sie mit einem modifizierten Test zu Bestimmung der hypotensiven Aktivität, wie er. in "Screening Methods in Pharmacology, Academic Press, New York und London 1965, Seite 146 beschrieben ist, bei einer mit XJrethan-chloralos anästhesierten Katze als Versuchstier und Messung des. Blutdrucks in der Hauptarterie vor und nach der intravenösen Verabreichung der Verbindungen untersucht wurden als nützlich als hypotensive Mittel. Wenn sie an der renalhypertensiven Ratte nach A. Grollman in Proc. Soc. Exp. Biol. Med., Band 7, Seite 102 (1954) untersucht wurden und der Blutdruck nach dem von H. Kersten in J. Lab. Glin. Med,, Band 32, Seite 1090 (1947) beschriebenen Verfahren gemessen wurde, erwiesen sie sich als nützliche antihypertensive Mittel.
Darüberhinaus hat es sich gezeigt, daß die Verbindungen dieser Erfindung, wenn sie nach einer modifizierten Testmethode von " Armitage et al. in Brit. J. Pharmacol., Band 16, Seite 59 (1961)' untersucht wurden, Bronchpspasmen lindern und als bronchospasmolytische Mittel nützlich sind.
Ferner hat es sich, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen nach der von Shay et al. in Gastroenterolo^y, Band 26, Seite 9Ö6 (1954) beschriebenen Testmethode Ratten Verabreicht wurden, gezeigt, daß sie die Magensäuresekretion hemmen und als magensäuresekretions-hemmende Mittel geeignet sind. ",-■'.-
Ferner hat es sich gezeigt, als die erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem modifizierten Testverfahren, wie es
009818/1913
- β - 1Α-37
von G. V. R. Born in Nature, Band 194, Seite. 927 (1962)" beschrieben worden ist, mit einem Aggregometer der Firma "Bryston Manufacturing Limited, Rexdale, Ontario, Kanada" untersucht worden sind, daß sie die Aggregation von Blutplättchen hemmen und die Bisaggregation von aggregierten Blutplättchen fördern und daher als Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen geeignet sind.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als hypotensive oder ant !hypertensive Mittel, als magensäuresekretions-hemmende Mittel für warmblütige Tiere, z.B. Ifür Katzen oder Ratten, als Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen oder als bronchospasmolytische Mittel allein oder in Kombination mit pharmakologisch geeigneten Trägern verwendet werden, wird ihre Menge durch ihre Löslichkeit, die gewählte Anwendungsform und die biologische Standardpraxis bestimmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral in fester Form verabreicht werden, wobei sie Arzneimittelträger wie Stärke, Lactose, Sacharose, bestimmte Tonarten und Geschmacksstoffe und Überzugsmassen· enthalten. Sie werden jedoch vorzugsweise parenteral in Form von sterilen Lösungen verabreicht, die außerdem andere gelöste Stoffe wie z.B. ausreichend Natriumchlorid oder Glukose enthalten können, um die Lösung isotonisch zu machen. Als bronchospasmolytische Mittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt als Aerosole verabreicht.
Die Dosierung der vorliegenden hypotensiven, anti- y hypertensiven, Magensäuresekretion hemmenden oder bronchospasmolytischen Mittel oder Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen ändert sich mit der Form der Verabreichung und dem Patienten·" _ ..^·Ζ7Ι..71_..Ι.~_17_~Γ_!-.1
— 7 *—
009818/1913
- 7 - 1A-37
Im allgemeinen wird die Behandlung mit. geringen.Dosen- begonnen, die wesentlich geringer sind als die optimalen Dosen der Verbindungen. Danach werden die Dosen durch geringe Erhöhungen gesteigert bis die optimalen Effekte unter den gegebenen Umständen erreicht werden. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration verabreicht, die im allgemeinen wirksame Ergebnisse erzielt ohne irgendwelche nachteiligen oder schädlichen Nebenwirkungen auszulösen und vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 10,0 mg/kg, obwohl - wie vorher erwähnt - Unterschiede auftreten können. Eine Dosierung im Bereich von ungefähr 0,5 bis 5 mg/kg ist jedoch am günstigsten, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erhalten. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Aerosole verwendet werden, enthält die zu versprühendePlussigkeit günstigerweise 0,005 bis 0,05$ aktive Bestandteile.
Das bevorzugte Ausgangsmaterial zur Herstellung von 9,15-Dioxoprostansäure ist 2-(6-Carbomethoxyhexyl)-cyelopent-2-en-1-on. Die Herstellung des entsprechenden 2-(6-Carboxyhexyl)eyclopent-2-en-1-on wird in der Patentanmeldung P 15 68 036.1 beschrieben. Entsprechend dem dort beschriebenen Verfahren wird die zuletzt genannte Verbindung durch Kondensation der bekannten Verbindung Äthyl-7-brom-i-heptanoat mit dem ebenfalls bekannten Kaliumsalz von Äthylcyclopentanoncarboxylat erhalten, indem man ein Gemisch der beiden Komponenten in einem inerten Lösungsmittel unter Rückfluß erhitzt, wobei A*thyl-2-(6-carbäthoxyhexyl)-cyclopentan-1-on-2~ carboxylat entsteht. Die zuletzt genannte Verbindung wird mit elementarem Brom in Chloroformlösung behandelt, wobei man Äthyl-2-(6-carbäthoxyhexyl)-5-bromcyclopentan-T-on-2-carboxylat erhält. Beim Behandeln der zuletzt genannten Verbindung mit einer Mineralsäure, vorzugsweise mit 2Obiger Schwefelsäure, erhält man 2-(6-Carboxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on und dieses gibt mit Methanol und p-Toluolsulfonsäure
009818/1913
- 8 - 1A-37 Ό25
(p-toluenesulfurlc acid) 2-(6-Carbomethoxyhexyl)-cyclopent-
2-en-1-on (II) R =CH,. PUr die Erfindung können auch andere niedere Alkylester der oben angegebenen Säuren, wie Äthyloder Propylester verwendet werden.
Bei einem besonders günstigen Verfahren zur Herstellung von 9,15-Dioxoprostansäure und deren Derivatenwird die zuletzt genannte Verbindung-der Formel II mit einem Vinylketon der Formel III, das 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, zur Reaktion gebracht. Wenn 9»15-Dioxoprostansäure /T, R=R =0 (ketonischer Sauerstoff), R =H, n= 4/ hergestellt werden soll, ist das Ausgangsmaterial" i-Chlor-3-oxo-oct-i-en, das nach der allgemeinen Vorschrift hergestellt worden ist, wie sie in
91
"Organic Syntheses, Band 32, Seite 27 (1952) beschrieben ist. Die Reaktion wird günstigerweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch 24 bis 48 h langes Bestrahlen mit einer 55OW Quecksilberdampflampe mit einem "Pyrex"-3?ilter und Wasserkühlung bei 20 bis 400C durchgeführt. Eindampfen unter vermindertem Druck und anschließende Reinigung, z.B. auf chromatographischem Wege ergibt 7-Hexanoyl-6-chlor-2-oxobicycloii/J,2,ip7-heptan-1-heptansäuremethylester (IV, R =CH,, n=4). Wenn man die zuletzt genahnte Verbindung einige Stunden oder günstigerweise Über Nacht mit ungefähr 20 Teilen Zink und Essigsäure bei Temperaturen zwischen 6O0C und dem Siedepunkt des Gemisches behandelt, erhält man· ein Gemisch aus 7-Hexanoyl-2-oxob4cyclo-
/5i 2,07*-heptan-1 -heptansäuremethylester (V, R =CH,, n=4) und
" 2
9»15-Dioxoprostansäure-methylester (VI, R =GH,, n=4), das - am besten durch Chromatographie - getrennt wird. Wenn man ungefähr 30 Teile Zink pro Teil der Verbindung IV verwendet, ist es möglich, vorwiegend die Verbindung VI zn erhalten. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung V in die Verbindung VI umzuwandeln, indem man sie nochmals mit Zink und Essigsäure behandelt«
— 9 — 009818/1913
- 9 - 1A-37
Der so erhaltene 9»15-Dioxoprostansäure-iiiethyles1;er
(VIι R =CH,) kann der alkalischen Hydrolyse unterworfen werden und ergibt dabei die entsprechende Prostansäure"
(vr, r2=h, n=4). ■;■■-
Wahlweise wird der 9,15-Dioxoprostansäure-methylester
(VI, R =GH,, n=4) mit Natriumborhydrid reduziert, wobei ein Gemisch von stereoisomeren Alkoholen 9|Ö,15 ί-Dihydroxyprostansäure-methylester (VIIa, R2=CH,, n=4)und 9sA,i5|-Dihydroxyprostansäure-methylester (VIIb, R=CE5, n=4) entsteht. Alkalische Hydrolyse der zuletzt erwähnten Verbindungen ergibt die entsprechenden 9/S, 15 | — und 9ol, 15f- Dihydroxyprostansäuren der Formeln VIIa und VIIb, (R =H, n=4).
Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, wenn man als Chlorvinylketone Chlorvinylmethyl, -äthyl-, -propyl·-, -butyl- oder Hexy!ketone verwendet und im übrigen wie oben angegeben verfährt, werden.die Verbindungen der Formel IV
(R = niedere Alkylgruppe und η=1,2,3ϊ5 oder 6), nämlich niedere Alkylester der 7-Acetyl-, Y-Propionyl-, 7-Butanoyl-, 7-Pentanoyl-, 7-Heptanoyl- bzw, 7-0ctanoyl-6-chlor-2-oxobicyclo-^/T,2,o7~heptan-1-heptansäure .erhalten. Die zuletzt genannten Verbindungen werden durch Behandlung mit Zink und Essigsäure auf die gleiche Weise wie oben beschrieben in Gemische umgewandelt, der Verbindungen der Formel V (R =niedere Alkylgruppe, n=1,2,3»5 oder 6), nämlich niedere Alkylester der 7-Acetyl~, 7-Propionyl-, 7-Butanoyi.-, 7-Pentanoyl-, 7-Heptanoyl- oder 7-0otanoyI-2-oxoMoyclo-/j),2,07-heptan-1-heptansäure mit den entsprechenden Verbindungen der Formel VI (R =niedere Alkylgruppe, n=1,2,3,5 oder 6), nämlich die niederen tr«ist^.lkyles"fcör von 2-(6-Carboxyhexyl)-3-oxobutyl-,-3-oxopentyl~,-3-oxohexyl- oder -3-oxononyl oder^-oxodecyl-cyclopentan-i-on. Die zuletzt genannten Verbindungen können auf die gleiche Weise reduziert werden wie es oben beschrieben ist und ergelm die entspre-
-10-0098187 1913
6AO ORIGINAL
- ΊΟ - 1Α-37
chenden Verbindung, der Formeln VIIa und VIIb (R =niedere Alkylgruppe, n=1,2,3f5 oder 6), nämlich trans-2-(6-Carboxyhexyl)-3-(3j;-hydroxybutyl)-,-(3|-hydroxypentyl)-l-(3^- hydroxyhexyl)-, (3f-hydroxylheptyl)-, -(3f-hydroxynonyl)- bzw.-(3f-hydroxydecyl)-cyclopäntan~1oc- und 1/S-ol.
daß Eine andere Möglichkeit besteht darin,/die Verbindun-
gen der Formel VI, in der R die bei der ersten Ausführungsform angegebene Bedeutung hat und giinstigerweise diejenigen,
in denen 1 eine niedere Alkylgruppe ist, mit einem Alkaliborhydrid in einem Dialkoxyäthan mit !^niederen Alkyl-
gruppeBbei niederen Temperaturen behandelt werden, giinstigerweise mit Natriumborhydrid in Dimethoxyäthan bei einer Temperatur im Bereich von -300C bis -600C und einer Zeitdauer von 0,5 bis 1j5 h» günstigerweise 1 h, wobei die entsprechenden
ρ Verbindungen der Formeln VIII entstehen, in denen R eine niedere Alkylgruppe bedeutet und η die oben angegebene Bedeutung hat sowie ein Gemisch der entsprechenden Verbindungen
der Formeln IX und X " _ in denen R eine niedere und ^ -.—----
Alkylgruppe/ R^ ein Wasserstoffatom bedeuten und η die oben angegebene Bedeutung hat. Dieses Gemisch von Verbindungen der Formeln IX und X wird mit einem Mittel behandelt, das fähig ist, eine Schutzgruppe für die freie Hydroxylgruppe einzuführen, wie ein Veresterung* oder Verätherungsmittel, günstigerweise Dihydropyran in Gegenwart eines Katalysators, günstigerweise p-Toluolsulfonsäure in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, günstigerweise Chloroform, wobei ein Gemisch der entsprechenden Tetrahydropyranylether der Formeln IX und X entsteht, in denen H^ die Tetrahydropyrany!gruppe bedeutet l und η die oben angegebene Bedeutung hat. Die Trennung des zuletzt genannten Gemisches wird auf physikalischem Wege, günstigerweise chromatographisch durchgeführt und die Schutzgruppe wird durch J" geeignete Mittel entfernt. Im Falle der oben erwähnten Tetrahydropyranylather wird die Tetrahydro-
- 11 -
009818/1913 SAD
- 11 - 1A-37
pyranylgruppe durch Behandeln mit einer«Säure entfernt, günstigerweise einem sulfonsäuren Ionenaustauscherharz ("Dowex 50"), wobei die entsprechenden Verbindungen der Formeln IX und X entstehen, in denen R ein Wasserstoff-•atom und R eine niedere Alkylgruppe bedeutet und η die oben angegebene "■Bedeutung hat. Beim Behandeln der oben angegebenen Verbindungen der Formeln VIII, IX und X mit einer Base, z.B. einem Alkalihydroxid in einem niederen Alkenol, gUnstigerweise Natriumhydroxid in Methanol, entstehen die entsprechenden Verbindungen der Formeln VIII, IX und X, in denen R und R^beide ein Wasserstoffatom bedeuten und η die oben angegebene Bedeutung hat.
2 Wenn die Verbindungen der Formel VI, in der R die
Methylgruppe bedeutet und η die bei der ersten Ausführungsform angegebene Bedeutung hat, mit Natriumborhydrid bei -60°C in einer Dimethoxyäthanlösung 1 h gerührt werden, anschließend mit Äther verdünnt, mit einer gesättigten, wässrigen Ammoniumchloridlösung und Wasser gewaschen und getrocknet werden, das Lösungsmittel abgedampft wird, das Gemisch über Silicagel "J chromatographiert und mit Essigester in Benzol extrahiert wird, werden zunächst die entsprechenden Verbindungen der Formel VIII, nämlich die Methylester von trans-2-(6-Carboxyhexyl)-3-oxobutyl-, -3-oxopentyl-, -3-oxohexyl-, -3-oxoheptyl-, -3-oxooctyl-, -3-oxononyl- bzw. ^-oxodecyl-cyclopentan-ioC-ol erhalten. Der Methylester von tran8-2-(6-Carboxyhexyl)-3-oxooctylcyclopentan-iol-ol wird auch ^ot-Hydroxy-IS-oxoprostansäuremethylester genannt.
Ferner ergTbJt die wie oben beschriebene Elution
βIuH~' Gemisch der entsprechenden Methylester der Formeln
2 "3
IX und X, in denen R eine Kethylgruppe und R^ ein Wasser-
- 12 -
0 0 9 818/1913
- 12 - 1A-37
stoffatom ist und η die oben angegebene Bedeutung hat. Dieses Gemisch wird 12 bis 48 h, günstigerwei-se 18 h, mit Dihydrppyran und p-Toluolsulfoneäure in Chloroformlösung günstigerweise bei Zimmertemperatur gerührt. Filtration und Entfernung des Lösungsmittels ergibt ein Gemisch der entsprechenden Tetrahydropyranyläther der Formeln IX und
2 Ί
X, in denen R eine Methylgruppe, R die Tetrahydropyranylgruppe ist und η die oben angegebene Bedeutung hat. Dieses Gemisch wird durch Chromatographie über Silikagel gereinigt. Die Elution mit Essigester in Benzol ergibt zunächst die Tetrahydropyranyläther der Formel IX, nämlich die Methylester von trans-2-(6-Cafboxyhexyl)-3-oxobutyl-, -3-oxopentyl-, -3-oxohexyl-, -3-oxoheptyl-, -3-oxooctyl-, -3-oxononyl- bzw. -3-oxodeoyl~1^6-tetrahydropyranyloxy-cyclopentan. Der Methylester von trans-2-(6-Carboxyhexyl)--3-oxooctyl-1/3-tetrahydropyränyloxy-cyclopentan wird auch Tetrahydropyranyläther des g/^-Hydroxy-IS-oxoprostansäure-methylesters genannt.
Weitere Elution wie oben beschrieben ergibt die entsprechenden Tetrahydropyranyläther der Formel X, nämlich die Methylester von träns-2-(6-Cärboxyhexyl)-3-(3 ν -tetrahydropyranyloxybutyl)-, -3-(3 9-tetrahydropyranyloxypentyl)-, -3"(3 ^ -tetrahydropyranyloxyhexyl)-, -3-(3^- tetrahydropyranyloxyheptyl)-, -3-(3 | -tetrahydropyranyloxyoctyl)-, -3-(3^-tetrahydropyranyloxynonyl- bzw. -3-(3 %~ tetrahydropyranyloxydecyl)-cyclopentan-1-on.
Der Methylester von träns-2-(6-Carboxyhexyl)-3~(3 |- tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-1-on wird auch Tetrahydropyranyläther des 9-ÖXO-15-^-hydroxyprostansäuremethylesters genannt.
- 13 009818/1913'
- 13 - 1A-37 025
Die oben erwähnten Tetrahydropyranyläther der Formeln IX oder X werden in einem niederen Alkohol, vorzugsweise Methanol, gelöst und 12 bis 48 h, günstigerweise 18 h, mit einem sulfonsäuren Ionenaustauscherharz, günstigerweise "Dowex 50" bei Temperaturen zwischen 10 und 300C, günstigerweise bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren» Entfernen des Lösungsmittels, Aufnehmen in Äther, Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels erhält man die entsprechenden Verbindungen der Formeln IX und X, in denen R eine Methylgruppe und R ein Wasserstoffatom ist und η die oben angegebene Bedeutung hat» So erhält man, wenn man die oben erwähnten Tetrahydropyranyläther der Formel IX in der unmittelbar vorher beschriebenen Weise behandelt die Methylester von trans-2-(6-Carboxyhexyl)-3-oxobutyl-, -3-oxopentyl-, -3-oxohexyl-, -3-oxoheptyl-, -3-oxooctyl-, -3-oxononyl- bzw. ^-oxodeeyl-eyclopentanlA-ol. Entsprechend erhält man, wenn man die Tetrahydropyranyläther der Formel X in der unmittelbar vorher beschriebenen Weise behandelt, die Methylester von trans-2-(6-0arboxyhexyl)-3-(3 f -hydroxybuty3)-, -3-(3 ί -hydroxypentyl)-, -3-(3 f-hydroxyhexyl)-, -3-(3 % -hydroxyheptyl)-, -3-(3^- hydroxyoctyl)-, -3-(3 ^ -hydroxynonyl)- bzw. -3-(3|- hydroxydecylj-cyclopentan-i-on.
Die Hydrolyse der Methylestergruppe in den zuletzt
genannten Verbindungen der Formeln VIII, IX und X, in denen
2 Ii
R eine Methylgruppe und R·' ein Wasserst off atom ist und η die oben angegebene Bedeutung hat, wird dadurch erreicht, daß man die Verbindungen in einem niederen Alkanol, günstigerweise in Methanol, mit einer wässrigen Natriumhydroxid<lösung 12 bis 48 h, günstigerweise 18 h» bei einer Temperatur zwischen 10 und 30°Ct günstigerweise bei Zimmertemperatur, rührt, das Lösungsmittel abdampft» den Bückstand in
- 14 -
009818/1913
- 14 - 1A-37
Wasser aufnimmt, ansäuert, mit Äther extrahiert, trocknet und das Lösungsmittel entfernt. Auf diese Weise werden die freien Säuren der Formeln VIII, IX und X erhalten, in denen R2 und R5 ein 1
Bedeutung hat.
2 3
R und R ein Wasserstoffatom ist und η die oben angegebene
So erhält man, wenn man die Methylester der Formel VIII auf die unmittelbar vorher beschriebene Weise behandelt trans-2(6-Carboxyhexyl)-3-oxobutyl-, -3-oxopentyl-, -3-oxohexyl-, -3-oxoheptyl-, -3-oxooctyl-, -3-oxononylbaw. -^-oxodecyl-cyclopentan-ioi-ol. Trans-2- (6-Carboxyhexyl)-3~oxooctyl-cyclopentan-1ol-ol wird auch 9Ä-Hydroxy-15-oxoprostansäure genannt. .
Wenn man die Methylester der Formel IX auf die gleiche Weise behandelt, erhält man trans-2-(6-Carboxyhexyl)-3-oxobutyl-, -3-oxopentyl-, -3-oxohexyl-, -3-oxoheptyl-, -3-oxooctyl-, -3-oxononyl- bzw. ^-oxodecyL-cyclopentan-1/J-ol. trans-2-(6-0arboxyhexyl)-3-oxooctyl-1/^-ol wird auch 9ß-Hydroxy-15-oxoprostansäure genannt.
Wenn man die Methylester der Formel X auf die gleiche Weise behandelt, erhält man trans-2-(6-Carboxyhexyl)-3-(3 f-hydroxybutyl)-, -3-(3%-hydroxypentyl)-, -3-(3f - , hydroxyhexyl)-, -3-(3f-hydroxyheptyl)-, -3-(3 ^-hydroxyoctyl)-, -3-(3 I -hydroxynonyl)- bzw. -3-(3 ^-hydroxydecyl)-oyclopentan-1-on. trans-2-(6-Carboxyhexyl)-3-(3 % -hydroxyoctyl)-cyclopentan-1-on wird auch 9-Oxo-15-^-hydroxyprostansäure genannt, . * ■
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
- 15 -
009818/1913
- 15 - U-37
BeJBpiel 1
T-Hexanoyl-S-chlor^-oxpbicyclo-^» 2 , 0_7-heptan-1 -heptansäuremethylester (IV)
Eine Lösung von 4»52 g 2-(6-Carbomethoxyhexyl)--cyclQ-pent-2-en-1-on in i-Chlor-e-oxooct-l-en wird 28 h unter Stickstoffatmosphäre mit einer 55OW Quecksilberlampe mit "Pyrex"-Filter bestrahlt. Die Reaktion wird abgebrochen und das Gemisch wird fraktioniert destilliert, um das.nicht umgesetzte Chlorvinylketon·(Sdp. 80 - 83°C/12 mm) und Cyclopentenon (Badtemperatur 17O°C/1,5 mm) zu entfernen. Der Rückstand wird über eine Silikagelsäule (180 g) in Benzol chromatographiert. Elution mit einer 2$igen Äther-Benzollösung ergibt 1,6 g eines Produktes. Eine erneute Chromatographie über Silikagel ergibt die in der Überschrift ge- · nannte Verbindung ais öl, das nach der Dünnschicht—- und Gaschromatographie einheitlich ist und folgendermaßen charakterisiert wurde: Durch Analyse, N.M.R.-Spektroskopie £=4,50 (1H, Quartett, an dem Kohlenstoffatom, an dem das Chloratom sitzt) 5=3,17 (-1H1 in Ä-Stellung zu der Ketogruppe, am Cyclobutan) ^=3,65 (3H, Methoxyl) (J=0f88 (3H, endständige Methylgruppe)f Massenspektroskopie M-36i 348j M-(36+31): 317; M-(36+99): 249 m/o.
Beispiel 2
-ZT, 2,07-heptan-1 -heptansäure-
methylester (V)
Eine Lösung von 0,454 g 7-Hexanoyl-6-chlor-2-oxobicyclo-^3,2,pj7-heptan-1 -heptansäure in 30 ml Eisessig wird in Gegenwart von 2,76 g Zink über Nacht am Rückfluß
-'16 0 0 9 818/1913
- 16 - .1Α-37-Ό25
gekocht. Das Gemisch wird filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das lösungsmittel entfernt. Man erhält einen öligen Rückstand, der ein Gemisch der'Verbindungen III und IHa ist, das durch Chromatographie über Silikagel getrennt wird. Die Titelverbindung wird mit 5$iger Äther-Benzollösung eluiert und ist., in den ersten Fraktionen enthalten "V^V 1700' 1725 om ι sie wird ferner charakterisiert durch Massenspektroskopie (M: 350m/c; 11-31« 3.19 m/o; M-99: 251 m/c; M-71 : 271 m/c) und Kernresonanzspektroskopie J=3,65 (3H, Methoxylgruppe); J=3,05 (1H, in Ot -Stellung zur Carbonylgruppe am Cyclobutan) (J=O,88 (3H, endständige Methylgruppe).
Beispiel 3
9,15-Dioxoprostansäure-methylester (VI)
Zu einer Lösung von 0,5 g 7-Hexanoyl-6-chlor-2-oxobicyclo-^3,29o7-heptan-1-heptansäure-methylester in 30 ml Essigsäure werden 7,5 g Zinkataub zugegeben und das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluß gerührt, abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und das Lösungsmittel wird vollständig entfernt. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser ge>waschen, getrocknet und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird über 23,6 g Silikagel chromatographiert und die späteren Eluate mit einer 5$igen Äther-Benzollösung ergeben die Titelverbindung als homogenes Produkt 1726, 1708 cm"1.
Wahlweise kann die Titelverbindung auch folgendermaßen hergestellt werden: ·
- 17 -
009818/1913
- 17 - 1A-37
Zu einer lösung von Or35 g 7-Hexanoyl-2-oxobioyclo-,2,p7-heptan-1-heptansäure-methylester, der wie in Beispiel 2 erhalten worden ist, in 25 ml Essigsäure werden 10g Zinkstaub zugegeben und das Gemisch im ölbad bei einer Badtemperatur von 1150C über Nacht erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert. Das lösungsmittel wird entfernt, der Rückstand in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Hierbei entsteht die Titelverbindung als öl, das mit der oben beschriebenen Verbindung identisch ist,
Beispiel 4
9t* und 9/5 , -15^= -Dihydroxyprostansäure-methylester (Vila, VIIb)
Zu einer lösung von 0,420 g 9,15-Dioxoprostansäuremethylester in 6 ml Methanol werden 0,157 g Natriumborhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min gerührt und mit Äther verdünnt. Der organische Auszug wird mit 2 bis 3 ml 3$iger Salzsäure und anschließend mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und das lösungsmittel wird entfernt.
Das zurückbleibende öl wird in 40$iger Essigester-Benzollösung über 25 g Silikagel (Merck, 0,05 mm - 0,2 mm) chromatographiert und ergibt die litelverbindungen " 9/3» 15 f -Dihydroxyprostansäure-methylester und 9oi,15f-Dihydroxyprostansäure-methylester, gekennzeichnet durch
3400, 1725 cm und Kernresonanzepektroskopie
(CDCl,), wobei der 9/^15 €-Dihydroxyprostanaäure-methylester die folgenden Werte ergibt« cf=3»94 (1H, Ringcarbinol)
- 18 - ■
009818/1913
- 18 - 1A-37
J -3,71 Isis 3»52 (4Η, 3 Me thoxy!gruppen βίημίβΐΐ und 1 carbinolisches) und der 9ot,15£-Dihydroxyprostansäuremethylester die folgenden Werte ergibt: J=4,29 (1H, ringcarbinolisch) J=3,72 bis 3,52 (4H, 3 der Hethoxylgruppe und 1 oarbinolisches).
Beispiel 5
9,15~Dioxopr©stansäure (VI, R=H)
Zu einer lösung von 0,3 g 9,15-Dioxoprostansäuremethylester in 2 ml Methanol werden 0,5 ml 10biger Natriumhydroxidlösung zugegeben und das Gemisch wird über Nacht in Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die wässrige Sohicht angesäuert und wieder mit Äther extrahiert. Die Äthersohicht wird getrocknet und das lösungsmittel wird entfernt. Man erhält 9,15-Dioxoprostansäure, Λ} „3im 3200» 1728, 1700 cm .
Beispiel 6
9ot, 15 ^-Dihydroxyprostansäure (Vila, VIIb)
Zu einer lösung von 0,085 g 9o^ 15 £-Dihydroxyprostansäure-methylester in 2 ml Methanol werden 0,2 ml lOjSiger Natriumhydroxidlösung zugegeben und das Gemisch wird über Facht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt, um das nicht saure Material zu entfernen. Die wässrige Schicht wird mit 10biger Salzsäure angesäuert- und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird
- 19
0 0 9 818/1913
- 19 - 1A-37
getrocknet und das Lösungsmittel entferht. Man erhält 9<λ, 15 ^-Dihydroxyprostansäure (Vila, R=H), die aus Aceton-
Hexan umkristallisiert wird: Pp. 97-980C, V ^im 3375, 1700 cm""1.
Auf ähnliche Weise wie oben beschrieben wird , 9/3» 15 $ -Dihydroxyprostansäure-methylester au der entsprechenden 9/5,15 ξ -Dihydroxyprostansäure hydrolysiert, die ale öl mit Vmax 3378, 1700 cm" erhalten wird.
Beispiel 7
9csHydroxy-15-oxoprostansäure-methylester
Eine Lösung von 3,0 g 9»15-Diox:oprostansäure-methylester in 18 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird auf -500O abgekühlt und hierzu werden 0,321g Hatriumborhydrid zugegeben. Das Gemisch wird 1 h gerührt, mit Äther verdünnt, mit einer gesättigten, wässrigen Ammoniumchloridlösung und Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und der Rückstand .wird, über Silikagelvin Benzol, das 20$ Essigester "enthält", chromatographiert. Die ersten Fraktionen enthalten nicht umgesetztes Ausgangsmaterial. Die weiteren Eluate enthalten die Titelverbindung (VIII, R2=CH,, n=4) als öl V ^m 3475, 1730,
1 Tr
17-10-cm , Ker'nresonanzspektrum (CDCl,) J »3,67 (4H, carbinolisches und o-Methyl) (5=0,91 (3H, endständige Methylgruppe). Weitere Elution ergibt ein Gemisch der Verbindungen der Formeln IX und X (R =CH,, R =H, n=4), deren Trennung später beschrieben wird.
- 20 -
009818/1913
- 20 - . 1A-3? 025
Beispiel 8
Tetrahydropyranylather des 9/&-Hydroxy-15-oxoprostansäuremethylesters und 9-Oxo-15 | -hydroxyprostansäure-methylesters
1 1jO5 g des Gemisches der Verbindungen der Formeln IX und X (R=CH,, RP=H, n=4), das wie in Beispiel 7 beschrieben erhalten worden ist," wird über Nacht bei.Zimmertemperatur mit 1f2 g destilliertem Dihydropyran in 18 ml Chloroform und 0»3 g p-Toluolsulfonsäure gerührt. Nun werden 3 g neutrales Aluminiumoxid (Aktivität III) zugegeben, das Gemisch wird weitere 20 min gerührt, filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand über 260 g Silikagel aus Benzol, das 10?6 Essigester enthält, chromatögraphiert. Elution ergibt zunächst den Tetrahydropyranyläther des 9/?-Hyd.roxy-15~ oxoprostansäure-methylesters (IX, R =GEL, R= Tetrahydropyranyl, n=4) als öl mit V ^H* 1737, 1710 cm"1, Kernresonanzspektrum (CDOl5) $=4,65 (1H, carbinolisch»" doppelt ),
(5=3,82 (1H, carbinolisch) J=3,67 (3H, O-Methyl) J=O,91 (endständige Methylgruppe). Weitere Elution ergibt den Tetrahydropyranylather des 9-Oxo-15 f-hydroxyprostansäuremethyleaters (X, R=GH,, R^= Tetrahydropyranyl, n=4) als öl
V 2ucm . 1737 cm"1, Resonanzspektrum (CDCl3) (5=4,63 (1H, carbinolisch,ildoppelt. -0 (J=5»67 (4H, o-Methyl und carbinolisch) Q=Q,89 (3H1, endständige Methylgruppe). '
Beispiel 9
Sp-Hydroxy-15-oxoprostaneäure-methylester und 9-0x0-15 f-hydroxyprostansäure-methylester
0,146 g des wie in Beispiel 8 beschrieben erhaltenen Tetrahydropyranylathers des 9/^-Hydroxy-15-oxoprostansäuremethylesters werden in 5 ml Methanol gelöst und 1 g
- 21 009818/1913
- 21 - 1A-37
sulfonsaures Ionenaustauscherharz ("Dowex 5O-X4") zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert und das Harz mit heißem Methanol gewaschen.. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen1 werden eingedampft und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Man erhält 9/i*-Hydroxy-15-oxoprostansäure-methylester (IX, R2=CH,, R^=H, n=4) als Öl mit V J^m 3425, 1730, 1710 cm"" , Kernresonanzspektrum (CDCl3) J=4,15 (1H, carbinolisch) J=3,68 (3H, O-Methyl) =0,89 (3Hj endständige Methylgruppe).
Auf die gleiche Weise erhält man, wenn-man 1,2 g des Tetrahydropyranylether des 9-0xo-15 f-hydroxyprostansäure-methylesters, der wie in Beispiel 8 beschrieben erhalten wurde, mit "Dowex 50-X4" behandelt und wie oben ver fährt 9-0x0-15 έ-hydroxyprostansäure-methylester (X,
3=H, n=4) als Öl mit y ζ^ 3425, 1730 cm"1
Ri CH3, R^=H, n=4) als Öl mit Ύ m^ 3425, .1730 cm"1, Kernresonanzspektrum (CDCl,): ^=3,89 (1'H» carbinolisch)
(J=3,68 (3H, O-Methyl) J=O,88 (3H, endständige Methylgruppe ). :'_■"■
Beispiel 10
298 mg g^-Hydroxy-IS-oxoprostansäure-methylester, der wie in Beispiel 7 beschrieben erhalten wurde, werden in 4,5 ml Methanol gelöst. Hierzu werden 0,9 ml 10biger wässriger Natriumhydroxidlösung zugegeben. Das Gemisch wird übei Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen, angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Ätherauszüge werden "
- 22 -
0098 18/1913
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält
.9<*'-Hydroxy->15-oxoprostansäure (VIII, R =H, n=4) aJ Öl mit V lilm 3440, 1735 - 1700 cm"1.
Auf die gleiche Weise erhält man, wenn man als Ausgangsmaterialxen die Methylester der 9/J-Hydroxy-15-oxoprostansäure oder der 9~Oxo-15 ^-hydroxyprostansäure, die beide wie in Beispiel 9 beschrieben erhalten wurden, verwendet und wie oben weiter verfährt 9/€-Hydroxy-15-oxoprostansäure (IX, R =R^=H, n=4) als Öl mit
"V maxm 3440> 173° " 170° om~1 und 9-0xo-15f hydroxyprostansäure (X, R =R =H, n=4) als Öl mit ^ 3420, 1735, 1710 cm"1 β
- Patentansprüche -
009818/1913

Claims (2)

  1. in der R und R gleich oder verschieden sind und H(OH) oder
    O (ketonischen Sauerstoff) bedeuten, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe von 1-3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet·
  2. 2.
    -Dihydroxyprostansäure.
    -Dihydroxyprostansäure-methylester
    4· 9»15-Dioxoprostansäure.
    5· 7-Hexanoyl-6-chlor-2-oxobicyclo-/"3»2,Oj^-heptan-1 heptansäure-methylester·
    6· 7-Hexanoyl-2-oxobi cy CIo-^-3,2-Q-7-heptan-1-heptan~ säure-methylester.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    0098 1 8/1913
    1A-37 025
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 -3 Kohlenstoffatoiaen und η eine ganze Zahl von 1 ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
    OOR1
    mit einem Vinylketon der Formel
    Il
    in denen R· und η die oben angegebene Bedeutung haben, durch Bestrahlung mit einer Quecksilberdampflampe zur Reaktion bringtο
    8· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    VY
    in der R eine niedere Alkylgruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 - 6 bedeutet, dadurch, gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
    009818/1913
    IS
    COOR
    1A-37 025
    in der R und η die oben angegebene Bedeutung haben mit Zink und Essigsäure zur Reaktion bringt und die entstehende Verbindung VI aus dem Reaktionsgemisch gewinnt.
    9* Verfahren zur Herstellung eines Gemisches der stereoisomeren Verbindungen der Formeln
    OOR2
    COOR'
    V/Lb
    in denen R eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1—6 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    )OR'
    in der R und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit Natriumborhydrid reduzierW -
    . ■■- 4 - ■
    009818/1 913
    1A-37 025
    10o Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln
    OH
    - ■ 2
    VUL
    OOR'
    in dene R eine niedere.Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 1-6 und R^ ein Wasserstoffatom, eine Acetyl-parbenzoyloxy-^Benzyl- oder Tetrahydropropyranylgruppe bedeutenf dadurch, gekennzei chnet, daß man eine Verbindung der Formel
    in der R und η die oben angegebene Bedeutung Laben, bei niedriger Temperatur mit einem Alkaliborhydrid zur Reaktion bringt in einem Dialkoxyäthan mit niederen Alkylgruppen.
    009818/1 913
    1A-37 025
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliborhydrid Natriumborhydrid und das -Dialkoxyäthan Dirnethoxyäthan ist und die Temperatur im Bereich von «30 bis -6O0C liegt und die Reaktionszeit 0,5 - 1,5h beträgt·
    12· Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch g e,-kennzelchnet, daß die Verbindungen der Formeln VIII, IX und X getrennt gewonnen werden.
    13· Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungen der Formeln VIII, IX und X mit einer Base behandelt werden, wobei die entsprechenden Verbindungen der Formeln VIII, IX und X ent-
    2 "5 ·
    stehen in denen H und R jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und η die oben angegebene Bedeutung hat.
    009818/1913
DE19691953232 1968-10-22 1969-10-22 Prostansaeure-Derivate Pending DE1953232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76975068A 1968-10-22 1968-10-22
US84553269A 1969-07-28 1969-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953232A1 true DE1953232A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=27118218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953232 Pending DE1953232A1 (de) 1968-10-22 1969-10-22 Prostansaeure-Derivate

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4843736B1 (de)
DE (1) DE1953232A1 (de)
FR (1) FR2021234B1 (de)
GB (2) GB1292662A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56171280U (de) * 1980-05-21 1981-12-17
EP1853271B1 (de) * 2005-03-04 2010-12-01 Sucampo AG Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von peripheren gefässkrankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021234A1 (de) 1970-07-17
GB1292661A (en) 1972-10-11
FR2021234B1 (de) 1974-11-15
GB1292662A (en) 1972-10-11
JPS4843736B1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661045A5 (de) Wasserfreie, stabile kristalline form von prazosinhydrochlorid und verfahren zu dessen herstellung.
DE2356655C3 (de) Substituierte Phenoxy-α-methylpropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2023458A1 (de) Tetrahydropyranole
DE1953232A1 (de) Prostansaeure-Derivate
DE2436472A1 (de) Mentholfreigabemittel fuer tabakwaren
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE3722807A1 (de) Neue 3,5-dihydroxycarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte
DE2613003A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-perfluorierten carbonylverbindungen und die dabei erhaltenen produkte
DE1493323B2 (de) 1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-6methoxy- 3,4-dihydronaphthalin, dessen pharmakologisch geeignete salze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE730789C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxyaryloxy-3-alkoxy-2-propanolen bzw. -2-propanonen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
AT235827B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzochinon-Derivaten
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE2713506A1 (de) Ester der 2- eckige klammer auf 4-(4-chlorbenzoyl)-phenoxy eckige klammer zu -2-methylpropionsaeure mit bis-(hydroxyalkylthio)-alkanen und sie enthaltende arzneimittel
DE2024614C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von d-trans-Pyrethrinsäure-(1R.2R)
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
DE2013053A1 (de) Hexahydrophenanthren-Derivate
AT330796B (de) Verfahren zur herstellung von ketoalkylxanthinen
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
DE879098C (de) Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten
DE1620170C3 (de) Neue Phenothiazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3020298A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3- formyl-3-pyrrolin
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.