DE1953147A1 - Automatische Ausdruckeinrichtung,beispielsweise fuer Buchungs- oder Rechenmaschinen - Google Patents

Automatische Ausdruckeinrichtung,beispielsweise fuer Buchungs- oder Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1953147A1
DE1953147A1 DE19691953147 DE1953147A DE1953147A1 DE 1953147 A1 DE1953147 A1 DE 1953147A1 DE 19691953147 DE19691953147 DE 19691953147 DE 1953147 A DE1953147 A DE 1953147A DE 1953147 A1 DE1953147 A1 DE 1953147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clutch
bracket
electromagnet
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953147
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Bretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1953147A1 publication Critical patent/DE1953147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/54Locking devices applied to printing mechanisms
    • B41J29/58Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated
    • B41J29/64Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated by a function of the printer to lock the keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/04Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source
    • B41J23/08Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source by one-revolution or part-revolution clutches

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

PATBNTAN WA'LTe 19531A7
S&ip&Jfng. J%ans-J¥einricfi Qtit/
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MO LLER-BDRN ER PATENTANWALT DlPL-ING. HANS-H. WEY
B ER U NU-DAHLEM 33 · PO D Bl ELSKIALLEE 68 8 MÖNCHEN 22 - Wl D E N M AYE R STR AS S E
TEL. 0311 .'762907 .TELEGR. PROPINDUS -TELEX 0184057 " TEL 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
Berlin, den 1?. Oktober 1969
Ing. O. Olivetti & O., S.p.A. (Torino) / ItaLfen
Automatische Ausdruckeinrichtung, "beispielsweise für Buchungs- oder Rechenmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Ausdruckeinrichtung, beispielsweise für Buchungs- oder Rechenmaschinen, in denen ein Speicher in einer Datenübertragungsperiode in Aufeinanderfolge eine Gruppe von Code-Kombinationen emittiert, welche jeweils das Drucken eines Zeichens vorbereiten, wobei diese Einrichtung eine einfachumlaufende Kupplung enthält, die jedesmal zum Drucken eines Zeichens eingerückt werden kann.
In einer Buchungsmaschine eingebaute automatische Druckeinrichtungen der obengenannten Bauart sind bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird die Druckkupplung im allgemeinen bei jedem Umlauf ein- und ausgerückt, was zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeichen einen Zeitverlust verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Druckeinrichtung zu schaffen, mit der die Nachteile älterer
195314?
- 2 Vorschläge vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Verriegelung, die während der Datenübertragungsperiode durch einen Synehronisier-Elektromagneten derart betätigt werden kann, dass die Kupplung in der eingerückten Stellung festgehalten wird, und durch eine mit dem .Antrieb der Kupplung verbundene Vorrichtung zur Erzeugung von Synchronisier— gignalen, die die Code- Kombinationen synchron abrufen kann, um das synchrone Ausdrucken der Zeichen zu veranlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen von rechts gesehenen Teillängsschnitt einer elektrischen Schreibmaschine, die die Einrichtung nach der Erfindung enthält,
Fig. 2 einen weiteren von rechts gesehenen Teillängsschnitt durch die elektrische Schreibmaschine,
Fig. 3 ein Diagramm dex^ Wirkungsweise des Synchronisier-Elektromagneten nach der Erfindung und
Fig. 4· ein Diagramm der Wirkungsweise eines Verriegelungs-Elektromagneten für die Tastatur der elektrischen Schreibmaschine.
Die automatische Ausdruckeinrichtung nach der Erfindung ist in einer elektrischen Schreibmaschine enthalten, die mit einer Buchungsmaschine derjenigen Bauart verbunden ist, wie sie in der italienischen Patentschrift Nr. 798 855 des gleichen Anmelders beschrieben wird.
Die elektrische Schreibmaschine ist im wesentlichen von der
0 0 9835/1841
OWGJNAl
333147
Bauart, öle im italienischen Patent Hr. 688 151 des glexc^ Anmelders beschrieben ist; sie wird im folgenden nochmals erläutert.
Beim Niederdrücken einer Schreibtaste gibt der zugehörige Tastenhebel 31 (Fig. 1) mit Hilfe eines fcstössels 28, der Bit einem Ansatz 29 eines Hebels 30 zusammenwirken kann, eine Klinke 19 frei. Durch Drehung im Gegenuhrzeigersinn kommt die Klinke einerseits mit einem Universalstab 33 in Eingriix und wirkt andererseits auf ein Universalteil, welches elastin verschoben werden kann und aus einem Bügel 45 besteht, der einen Universalstab 46 enthält. Der Universalstab 46 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht und bewirkt mit Hilfe des Zugstabes 51» dass sich ein Bügel 53 in gleichem Sinne dreht und einen Hebel 58 freigibt. Dieser Hebel wird nun linksläufig gedreht, wodurch, er eine Klinke 64 einer Kupplung 64 9 69 freigibt, die geschlossen oder eingerückt ist, um eine ständig rotierende Welle 70 mit einer Gruppe von Exzentern 43» 71 und 94 für einen Umlauf von 120° zu verbinden.
Zu Beginn des Umlaufes setzt der Exe en 1; er 43 einen Hsbel '.--■> frei, der durch einen Verbindungsstab J8 «,I'j (Lew Stab 33 ^™ bunden ist, woraufhin eine leder 37 den Stab 33 zur Bewegung im Gegenuhrzeigersinn veranlasst. Der Stab 33 zieht die Klinke 19 nach vorne (3Fig.1nach links), und mit Hilfe eines Hebels 12 und eines Zugstabes 11 bewirkt die Klinke, dass der Typenhebel 7 gegen die Walze 6 schlägt. Im ersten Teil des Umlaufes wirkt ausserdem der Exzenter 94 auf den Hebel 58, der über den Arm 56 des Bügels 53 zurückgebracht wird. Gleichzeitig veranlasst der Exzenter 71 eine linksläufige Umdrehung eines Hebels 72, dem ein Hebel 89 folgt. Ein Ansatz 91 des Hebels 89 wirkt auf diese Weise auf einen Arm 92 des Bügels 53» der nun gemeinsam mit dem Universalbstab 46 im wesentlichen zur Buhelage zurückgebracht wird, bevor der Anschlag des Typenhebels 7 gegen die Walze 6 erfolgt.
Nach dem Anschlag veranlasst der Exzenter 43 den Hebel 39 zu
009835/1841
BAD ORIGINAL iArti£K£O ÜA3
1953U7
linksläufiger Umdrelmng, wodurch der Universalstab 33 zurück in Ruhestellung gebracht und die Feder 37 erneut gespannt wird. Mach einer Umdrehung um 120° werden die Exzenter 43, 71 und 94· mit der folgenden Elinke 64 an dem Hebel 58 zum Halten gebracht.
Der Hebel 72 dient zusätzlich zum erneuten Einstellen des Bügels 53 während des Druckumlaufes zur Steuerung der verschiedenen Funktionen der Maschine, wie dem Hebel des Bandes und der Freisetzung des Wagens. Insbesondere besitzt der Hebel 72 einen Arm 180, der mit einem Ansatz 181 eines bei 183 angelenkten Bügels 182 zusammenwirken kann. Ein weiterer Arm 184 des Bügels 182 kann eine an sich bekannte Sperrvorrichtung 120 betätigen, die z.B. von der Art sein kann, wie sie in der italienischen Patentschrift Nr. 693 261 des gleichen Anmelders beschrieben ist.
Zusätzlich zu dem Bügel 182 kann die unter der Wirkung des Hebels 72 stehende Sperrvorrichtung 120 auch durch die übliche Schalttaste AO (Fig. 2) betätigt werden, die an einem an einer festen Achse 189 angelenktem Hebel 188 befestigt ist. Ein Ansatz 190 eines bei 192 angelenkten Bügels 191 liegt gemeinhin unter der Wirkung einer Feder 193 gegen das untere Ende des Hebels 188 an. Gegen den Hebel 188 drückt ausserdem ein Stift 194-, der von einem bei 189 angelenkten und durch eine Feder 196 mit dem Hebel 188 verbundenem Hebel 195 getragen wird. Das untere Ende des Hebels 195 befindet sich gemeinhin hinter (rechts in Fig. 2) dem Ansatz 190 des Bügels 191.
Der Bügel 191 ist mit einem Vorsprung 202 versehen, gegen den gemeinhin einer der drei Ansätze 203 eines Ringes 204 anliegt. Der Ring 204 ist mit Hilfe zweier Hebel 208, einer Eupplungsklaue 209 und einer Feder 211 mit einem sich lose auf der Welle 70 befindenden Exzenter verbunden. Die Klaue 209 kann in ein winkelstein auf der Welle 70 beftstiges Zahnrad 210 eingreifen und bildet mit dem Zahnrad die Bedienungekupplung des Le»r-
009835/1841
195314?
•schalters. Ein "bei 73 angelenkter Bügel 212, der durch eine Feder 213 im "Uhrzeigersinn beaufschlagt wird, arbeitet mit dem Exzenter 205 zusammen. Ein Arm 214· des Bügels 212 kann auf den Ansatz 181 des Bügels 182 in der gleichen Weise einwirken, wie der ÜLrrn 180 des Hebels 72.
Durch das Niederdrücken der Schalttaste AO gibt der Hebel 188 den Ansatz 190 frei und die Feder 193 "veranlasst den Bügel 191 sich federnd rechtsläufig zu drehen, wobei der Ansatz 203 des Ringes 204- freigesetzt wird. Der Hebel 195 kommt dann mit seinem unteren Ende hinter dem Ansatz 190 zu liegen, während die Feder 211 den Bing 204 zu einer derartigen Drehung hinsichtlich des Exzenters 205 veranlasst, dass die Klaue 209 mit dem Zahnrad 210 in Eingriff kommt, wodurch die Kupplung des leerschalters geschlossen oder eingerückt wird und die Exzenter 205 und 216 in Drehung für einen Umlauf um 120° versetzt werden. Der Exzenter 205 versetzt den Bügel 212 in linksläufige Umdrehung, der durch Einwirkung auf den Ansatz 181 die Sperre bedient, woraufhin der Wagen um einen Leerraum weiterrückt.
Gegen Ende des Umlaufes wirkt der Exzenter 216 auf den Arm 215 und veranlasst ihn derart zu linksläufiger Umdrehung, dass der Hebel 195 von dem Ansatz 190 freigegeben wird. Dieser wird nun in der unteren Lage von dem Hebel 195 festgehalten, so dass die Betätigung der Sperre selbst dann nicht wiederholt wird, wenn die Taste AO niedergedrückt gehalten wird· Auf daß Loslassen der Taste AO bringt der Hebel 188 den Hebel 195 in die Huhelage zurück und ist auf diese Weise von dem Ansatz 190 gelöst. Der Ansatz liegt nun gegen das untere Ende des Hebels 188 an.
Wenn der Bügel 191 im Uhrzeigersinn zur Betätigung der Sperre gedreht wird, gelangt sein Ansatz 219 in den Weg des .tomes 221 dee Bügels 55· Wird dann eine Bohreibtaste niedergedrückt, eo wird zwar die zugehörige Klinke 19 (Fig. 1) freigegeben, kann aber nicht den Universalstab Λ6 drehen, weil der damit
009835/1841
BAD ORtQlNAL
1S53147
verbundene Bügel 53 an dem Ansatz 219 festgehalten wird. Sobald der Exzenter 216 (Fig. 2) den Bügel 191 zurück in "; Ruhestellung bringt, kann die 'Klinke 19 den Bügel 53 zum' Drehen "veranlassen, wodurch ein Druckumlauf erzeugt wird."
In gleicher Weise wird, falls die Taste AO niedergedrückt wird, während sich der Bügel 53 zur Erzeugung eines Druckumlaufes dreht, der Bügel 191 von dem Anschlag 219 an dem Torsprung 221 festgehalten und hält den Ansatz 203 fest.
Die elektrische Schreibmaschine ist in der Lage, die numerischen Daten zu schreiben, die von der Buchungsmaschine verarbeitet werden.
Zu diesem Zweck besitzt die Schalttaste AO einen mit ihr verbundenen zugehörigen Betätigungselektromagneten 230 (!ig. 2), während jede der Schreibtasten für die Ziffern 0 bis 9» die Schreibtaste für das algebraische Minuszeichen und die Schreibtaste für das Komma oder den Dezi— malpunkt mit einem zugehörigen Betätigungs-Elektromagneten 231 versehen sind, von denen nur einer in I?ig. 1 dargestellt ist. . -
Der Elektromagnet 230 und die verschiedenen Elektromagnete 231 sind gemeinhin enterregt und können wahlweise in der Art erregt werden, die in dem obenerwähnten italienischen Patent 798 835 für die Elektromagnete 108 bis 120 beschrieben wurde. Insbesondere enthält der Elektromagnet 230 einen zylindrischen Kern 232,, der in einer Erreger spule 233 verschiebbar und durch einen Zugstab 234 mit einem auf einer festen Achse 236 angelenkten Hebel 235 verbunden ist. Der Hebel 235 ist durch einen weiteren Zugstab 237 sät einem bei 239 angelenkten Hebel 238 verbunden, der mit einem Zahn 240 eines Gleitstückes 241 zusammenarbeiten kann, welches auf zwei festen Achsen 242 verscliieTabar ist und seinerseits mit einet Schulter 245 &ea JEefeele 188 ausammenwirken kann·
009835/1*4), . „
BAD ORJQlNAL
1953H7
Jeder der Elektromagnete 251 (Fig. 1) gleicht dem Elektromagneten 230 land kann einen bei 24-7 angelenkten Hebel 24-6 betätigen, der durch einen Zugstab 24-8 mit einem bei 250 angelenkten Hebel 24-9 verbunden ist. Der Hebel 249 kann mit dem Ansatz 29 des Hebels 30 mit Hilfe einer Schulter 251 zusammenwirken.
In der Schreibmaschine ist ausserdem ein den Elektromagneten 230 und 231 gleicher Elektromagnet 255 zur Verriegelung der Tastatur angeordnet. Der Elektromagnet 255 is"b so angeordnet, dass er einen an einer festen Achse 257 angelenkten Hebel 256 betätigen kann, der mit Hilfe einer Jeder 258 mit einer gleichfalls an der Achse 257 angelenkten Klinke 259 verbunden ist. Mit Hilfe des Ansatzes 260 und unter der Wirkung der Feder 258 drückt der Hebel 256 gemeinhin auf den Hebel 259, und mit Hilfe eines weiteren Ansatzes 261 kann er mit einem bei 263 verschiebbaren Gleitstück 262 zusammenwirken, das mit dem Arm 195 des Hebels 188 verbunden ist.
Ein federnd belasteter Bügel 264- liegt gemeinhin an dem Ansatz 260 an und ist mit einem Universalstab 265 versehen, der mit allen Hebeln 31 (Fig. 1) der Schreibtasten und mit dem Hebel 186 (Fig. 2) der Leertaste AO der Maschine zusammenwirken kann. Der Bügel 264 hat einen Zahn 266, der mit der Klinke 259 zusammenwirken kann.
Der Elektromagnet 255 kann durch ein Weisungssignal F3-7 und ein Signal PI betätigt werden, wobei diese Signale von der Buchungsmaschine jweils über die Leitungen 266 und 26? in Fig. 3 gesendet werden können.
■Insbesondere ist das Weieungssignal F3-7 von kurzer Dauer und liegt inmer dann in der Leitung 266, wenn die Buchungsmaschine beim Lesen des Programms eine Instruktion findet, deren Bestimmung es ist, die Tastatur der Schreibmaschine freigesetzt oder unverriegelt zu halten, während die Buchungs-
009835/18At
SAD
"*«■■■ ;■*:;;'■
1953H7
maschine gemäss den Weisungen Daten verarbeitet, die nicht auf der Schreibmaschine selbst gesehrieben werden sollen.
Andererseits ist das Signal P1 von langer Dauer und stellt den An fangs zu stand der Buchungsmaschine dar, der dem gleichartigen Zustand PI aus der obenerwähnten italienischen Patentschrift Hr. 798 835 entspricht.
Insbesondere wird das Signal Pi initiiert, wenn sich die Buchungsmaschine in einem Zustand vollständiger Neuein— stellung befindet, oder immer dann, wenn sie die Eechen- oder Datenverarbeitungsoperationen abgeschlossen hat und P das Betätigen einer Eechenoperationstaste unmittelbar nach der Einführung der numerischen Daten von der Tastatur der Buchungsmaschine erfolgen soll. Wenn das Signal Pi vorhanden ist, ist erforderlich, dass die Tastatur der Schreibmaschine unverriegelt ist. Zu diesem Zweck wird das Signal F3.7 in ein Flip-Flop IiP eingegeben, dessen Set-Signal zusammen mit dem Signal PI an einen an sich bekannten Schaltkreis 268 gelegt wird, der ein ODER-Tor für die Signale P1 und IiP darstellt. Das Flip-Flop 268 wird durch das Signal Pi zurückgestellt. Der Ausgang des Schaltkreises 268 kann den Elektromagneten 255 betätigen.
Um <?ie Druckumläufe der Schreibmaschine mit den auf dem Elektromagneten 230 und auf den verschiedenen Elektromagneten 231 eingegangenen Signalen zu synchronisieren,wird die wahlweise Erregung dieser Elektromagnete mit Hilfe eines Signalgenerators gesteuert, der aus einem an sich bekannten Aufnehmer 270 besteht, in dem immer dann ein Signal induziert werden kann, wenn eine von zwei ferromagnetischen Platten 271» die auf einer Scheibe 272 befestigt sind, in tJbereinstiaamung mit dem Aufnehmer gelangt- Die Scheibe 272 ist auf eimer Welle 273 befestigt, die mit Hilfe zweier Riemenscheiben 274- und 276 gedreht werden kann, die auf der Welle 273 !>»*· 70 befestigt sind. Der Durchmesser der Riemenscheibe 2?6 ist dreimal so gross wie der der Riemenscheibe 271S wodaircb. die
00983S/1841
SAD ORlGiNAi
Scheibe 272 ständig eine Umdrehung bei jedem Druckumlauf ausführt. Das induzierte Signal kann dann auf "bekannte Weise in das Signal PI der obengenannten italienischen Patentschrift Nr. 798 835 überführt werden. Das Signal PO? zeigt den elektronischen Verarbeitungselementen der Buchungsmaschine den geeigneten Zitpunkt zur Übermittlung eines auszudruckenden Zeichens an die Schreibmaschine an.
Schliesslich ist in der Schreibmaschine ein Synchronisier-Elektromagnet 277 (Fig· Ό vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er einen bei 279 angelenkten Hebel 278 betätigen kann, der gemeinhin unter der Wirkung einer Feder gegen einen festen Stift 281 anliegt.
Der Hebel 278 bildet eine federnde Verbindung mit einem Stössel 282, der mit einem Ansatz 283 des Bügels 45 zusammenwirken kann.
Der Elektromagnet 277 ist gemeinhin enterregt und kann unter der Steuerung von zwei MD-Torkreisen 284 und 285 (Fig. 4) erregt werden.
Da jeder von der Buchungsmaschine kommenden, von der Schreibmaschine auszudruckenden Ziffer immer im Falle einer positiven Ziffer ein Leerraum und im Falle einer negativen Ziffer ein Minuszeichen folgt, bestehen die Eingänge in das Tor 284 aus zwei Signalen P93 und P95» während die Eingänge in das Tor 285 aus den drei Signalen P93, P95 und W3 bestehen, wobei die vorstehenden Signale in der Buchungsmaschine nach der italienischen Patentschrift Nr. 798 835 erzeugt werden.
Insbesondere:
Das Signal P93 stellt den Schreib zustand der Schreibmaschine dar und liegt für die Periode des Drückens von Leerräumen, Ziffern und algebraischen Zeichen vor.
009835/1841
- ίο -
Das Signal P95 liegt während der Schreibperiode vor, jedoch mit Ausnahme der'Periode der algebraischen Zeichen.
Das Signal P95 liegt nur während der Periode des Drückens algebraischer Zeichen vor.
Das Signal W3 liegt immer dann vor, wenn die sich im Ausdruckvorgang befindliche Ziffer negativ ist.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn sich die Buchungsmaschine im Druckzustand P93 befindet, wird der Verriegelungs-Elektromagnet 255 0?ig. 2) erregt, woraufhin der Hebel 256 im Uhrzeigersinn gedreht wird und dieser mit Hilfe der Klinke 259 den mit dem Eiegelstab 265 linksläufig gedrehten Bügel 264 nit den Typenhebeln 31 und dem Hebel 186 in Kontakt hält, so dass die Tasten und der Leerschalter AC nicht niedergedrückt werden können. Zur gleichen Zeit wird das Gleitstück 262 von dem Ansatz 261 nach rechts geschoben und wird der mit der Taste AO verbundene Hebel 195 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, woraufhin eine Wiederholung des Leersehalt ens ausgeführt werden kann.
Sobald die Buchungsmaschine in den Druckzustand übergeht, veranlassen die Signale P93 und 195, die über das Tor 284 (Fig. 4) wirken, dass der Elektromagnet 277 erregt wird, und der Elektromagnet veranlasst dann den Hebel 278 und den Stössel 282 zur Umdrehung, bis der Letztere wieder gegen den Ansatz 283 des Bügels 45 zum Anschlag kommt.
Unmittelbar danach beginnen die Signale, die die zu druckende Ziffer darstellen, welcher gemeinhin eine Anzahl von Leerschaltsignalen vorangeht, an der Schreibmaschine einzugehen. Sobald der Elektromagnet 233 durch das erste Leerschaltsignal erregt worden ist, wird der Hebel 188 über die Hebel 235, 238 und das Gleitstück 241 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Leerschaltkupplung zum Einrücken veranlasst wird, wie oben beschrie-
009835/1841
1253147
Zun Bade eines jeden leerschaltsignals wird der Elektromagnet; 250 enterregt, woraufliin der Hebel 188 jedesmal in seine Ruhelage zurückkehrt« Die Leerschaltsignale "besitzen ^jedoch eine derartige Länge, dass der Hebel 218 bereits ein erneutes Spannen erfahren hat, wenn der Elektromagnet 230 enterregt wird, so dass d?r Hebel 188 bei seiner Bückkehr in die fiuhelage an dem Ansatz 190 angehalten wird, und die Iieerschaltimpplung bis zur letzten Enterregung des Elektromagneten 230 eingeschaltet bleibt, die dem letzten Hjeerschaltsignal folgt.
Unmittelbar danach wird, sobald der durch, das Signal der zu druckenden Ziffer ausgewählte Elektromagnet erregt ist, der Hebel 249 mit Hilfe des Hebels 246 und des Zugstabes 248 linksläufig gedreht, und er veranlasst durch Einwirkung auf den Ansatz 29» dass sich der Hebel 30 im Uhrzeigersinn dreht. Der letztgenannte Hebel seinerseits dreht den Bügel 45 im Gegeiluhrzeigersinn, wodurch die Druckkupplung eingerückt und der TTjrpenhebel 7 cLes ausgewählten Zeichens wie oben beschrieben ausgewählt wird.
Beim linksläufigen Drehen setzt der Bügel 45 ausserdem den Stössel 282 frei, woraufhin dieser unter der Wirkung des Elektromagneten 277 sich in die Stellung oberhalb des Ansatzes 283 bewegt, wodurch die Schliessung der Druckkupplung während der Empfangsperiode der Signale auf den Elektromagneten 231 gesichert wird. Der Elektromagnet 277 wird dann unmittelbar nach dem Drucken der letzten kennzeichnenden Ziffer der zu druckenden Zahl, oder aufgrund des TJHIMPores 285, unmittelbar nach dem Schreiben des Minuszeichens enterregt.
Es sind zahlreiche Abwandlungen und Verbesserungen der Erfindung möglich, ohne den jErfindungsgedanken zu verlassen·
Bateatansprüclie:
009835/1841
BAD

Claims (2)

1953H7
Patentansprüche
.'1* Automatisclie Ausdruckeinrichtimg, "beispielsweise für Buchungs- oder Rechenmaschinen, in denen ein Speicher in einer Datenübertragungsperiode in Aufeinanderfolge eine Gruppe von Code-Kombinationen emittiert, welche jeweils das- Drucken eines Zeichens vorbereiten, wobei diese Einrichtung eine einfachumlaufende Kupplung enthält, die jedesmal zum Drucken eines Zeichens eingerückt werden kann, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (241), die während der Datenübertragungsperiode durch einen Synchronisier-Elektromagneten (2J0) derart betätigt werden kann, dass die Kupplung (64, 69) in der eingerückten Stellung festgehalten wird, und durch eine mit dem Antrieb (69) der Kupplung verbundene Vorrichtung (270, 271) zur Erzeugung von Synchronisiersignalen, die die Kombinationen synchron abrufen kann, um das synchrone Ausdrucken der Zeichen zu veranlassen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Leerschaltvorrichtung, die wiederholbar durch eine besondere Code-Kombination betätigt werden kann, wobei diese Vorrichtung eine zweite einfachumlaufende Kupplung (209, 210) und ein Paar Steuerelemente (188, 195) für die zweite Kupplung enthält, und eines der Elemente (195) gemeinhin die ständige Betätigung der zweiten Kupplung unterbindet, gekennzeichnet durch einen zweiten Elektromagneten (255), der während dieser Periode die Wirkung des Elementes (195) auszuschalten vermag.
MP/Ur - 22 096/7
009835/1841
te .
Leerseite
DE19691953147 1968-10-26 1969-10-17 Automatische Ausdruckeinrichtung,beispielsweise fuer Buchungs- oder Rechenmaschinen Pending DE1953147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5364068 1968-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953147A1 true DE1953147A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=11284279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953147 Pending DE1953147A1 (de) 1968-10-26 1969-10-17 Automatische Ausdruckeinrichtung,beispielsweise fuer Buchungs- oder Rechenmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3677385A (de)
JP (1) JPS4832699B1 (de)
CH (1) CH495588A (de)
DE (1) DE1953147A1 (de)
FR (1) FR2021660A1 (de)
GB (1) GB1257515A (de)
SE (1) SE354368B (de)
SU (1) SU399157A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544824A (en) * 1978-09-27 1980-03-29 Copal Co Ltd Electrical check writer
FR2640029A1 (fr) * 1988-12-02 1990-06-08 France En Cie Procede de stockage de fluide a stratification thermique et reservoir de stockage autorisant la mise en oeuvre dudit procede

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241649A (en) * 1966-03-22 Adaptor assembly for a typewriter and keycap therefor
US920940A (en) * 1907-06-04 1909-05-11 Henry M Ferry Machine for combining an adding-machine and type-writer.
US2493709A (en) * 1944-01-06 1950-01-03 Wittenmyer Carlos Automatic typewriter
US2981395A (en) * 1957-07-09 1961-04-25 Charles H Gibson Operator mechanism for the control of the automatic operation of a series of successive individually selected operational steps in business, calculating and similar machines
GB1037816A (en) * 1962-09-28 1966-08-03 Olivetti & Co Spa Power operated typewriter
US3338368A (en) * 1964-08-01 1967-08-29 Olivetti & Co Spa Function operating device for an electric typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
SE354368B (de) 1973-03-05
SU399157A3 (de) 1973-09-27
JPS4832699B1 (de) 1973-10-08
CH495588A (it) 1970-08-31
US3677385A (en) 1972-07-18
GB1257515A (de) 1971-12-22
FR2021660A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317493C3 (de) Schnelldrucker
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE2258247C3 (de) Punktmatrixdrucker
DE1462565A1 (de) Druckeinrichtung
DE2003499A1 (de) Druckvorrichtung
DE1561050C3 (de)
DE1953147A1 (de) Automatische Ausdruckeinrichtung,beispielsweise fuer Buchungs- oder Rechenmaschinen
DE1949279A1 (de) Geraet zum parallelen Ausdrucken von in einem Speicher aufgezeichneten Daten
DE1217979B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE1219043B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren falsch aufgezeichneter Codezeichen bei der Herstellung von Registerstreifen fuer die Steuerung von Setzmaschinen
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE2364533C3 (de) Steuereinrichtung für einen Drucker mit einem Tabulierregister zum Speichern mehreren Tabulierstellen
DE2028276B2 (de) Datenendstation
DE2063323B2 (de) Registrierkasse mit mechanischen anzeigemitteln
DE1919848A1 (de) Elektronischer Fernschreiber
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
AT223407B (de) Buchungsmaschine
DE278888C (de)
DE2555827A1 (de) Belegverarbeitungsgeraet
DE1922132C3 (de) Vorrichtung zum Tabellieren einer Schriftzeichengruppe von rechts zur Verwendung in Fernschreibern und Datenendgeräten
DE1961471C (de) Asynchrone Druckvorrichtung
DE732804C (de) Chiffrier-Schreibmaschine
AT240082B (de) Buchungsmaschine
DE974028C (de) Speicher- und Summiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection