DE1953034A1 - Einraedrige Schubkarre - Google Patents

Einraedrige Schubkarre

Info

Publication number
DE1953034A1
DE1953034A1 DE19691953034 DE1953034A DE1953034A1 DE 1953034 A1 DE1953034 A1 DE 1953034A1 DE 19691953034 DE19691953034 DE 19691953034 DE 1953034 A DE1953034 A DE 1953034A DE 1953034 A1 DE1953034 A1 DE 1953034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
wheelbarrow
tub
pivot axis
discharge chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953034
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID KG LEONHARD
Original Assignee
SCHMID KG LEONHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMID KG LEONHARD filed Critical SCHMID KG LEONHARD
Priority to DE19691953034 priority Critical patent/DE1953034A1/de
Publication of DE1953034A1 publication Critical patent/DE1953034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einrädrige Schubkarre Die Erfindung betrifft eine einrädrige Schubkarre, insbesondere zum Befördern von Baumaterialien, wie Beton od.dgl., deren Karrenradachse in einem Schwenkarm oder Schwenkgabelbügel gelagert ist, der aus einer in Bezug auf die Karrengriffe jenseits des Karrenwannenschwerpunkts anschlagenden Ruhestellung in eine näher bei den Karrengriffen anschlagende Fahrstellung schwenkbar ist. Eine derartige Schubkarre hat die Eigenschaft, daß der Auflagepunkt des Karrenrades in der Fahrstellung dicht unter dem Wannenschwerpunkt zu liegen kommt, so daß selbst unter großer Last die Karre an den Handgriffen gehoben und transportiert werden kann, in der Beladestellung jedoch genügend weit vom Wannenschwerpunkt entfernt zu liegen kommt, um einen stabilen Stand sicherzustellen. Das Umschwenken aus der einen in die andere Stellung erfolgt durch Niederdrücken der Handgriffe und damit verbundenem Anschwenken des jenseits der Stützbeine befindlichen Karrenteils vom Erdboden, wobei das Karrenrad unter Eigengewicht abwärts schwingt und ein wenig über seine lotrechte Pendel lage nach der gegenüberliegenden Seite hinausschwingt, wobei es dann durch Loslassen der Handgriffe mit dem Erdboden wieder Berührung findet.
  • Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist die Schwenkachse über dem Wannenboden und vor der Vorderkante der Wanne angeordnet. In der Fahr- wie auch in der Ruhestellung liegt die Karrenradachse unter der Schwenkachse. Die beiden Anschläge liegen in getrennten Ebenen. Diese aus der österr.Patentschrift 121 085 bekannte Schubkarre ist hauptschlich zur Aufnahme eines ;Iischkastens bestimmt.
  • Demgegenüber ist Aufgabe der Erfindung, die Schubkarre mit einer Wanne an sich üblicher Form in einer Größe auszurüsten, die wenigstens 100 Liter flüssigen Beton faßt, uln die gesamte Charge einer hierfür ausgelegten :4ischmaichine 'aufneilmen zu können, deren rationeller Betrieb ein vollständiges Entleeren in einer einzigen BetrS phase wünschenswert macht, insbesondere bei Kipptrommelmischern. Für eine derartigen Anforderungen entsprechende Schubkarre ist die bekannte Ausführung wegen der geschilderten ;merkmale nicht geeignet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung die Anordnung der Schwenkachse unter dem l7annenboden der Schubkarre vor. Dadurch läßt sich die Wanne, die aus Gründen der Transportierbarkeit über eine bestimmte Breite hinaus nicht verbreitert werden darf und auch in ihrer Höhe beschränkt ist, so weit verlängern, daß sie 100 Liter faßt, ohne daß sie von der üblichen bewährten Grundgestaltung abzuweichen braucht.
  • Die Erfindung bevorzugt eine Ausgestaltung, bei der die Schwenkachse in Fahrtrichtung hinter der Vorderkante der Wannenausschüttrutsche angeordnet ist. Damit gewinnt man bei einem Durchmesser für das luftbereifte Karrenrad, das gute Fahreigenschaften hat, noch ausreichend Platz für eine Schwenkarm- oder Gabelbügel-Länge, die einerseits das Karrenrad in der Fahrstellung genügend dicht an die Schwerpunktprojektion heranschwenken läßt, andererseits die Vorderkante der Wannenausschüttrutsclle mit einer möglichst niedrigen Höhe stehen läßt.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens schlägt die Erfindung solche Anschläge vor, daß die Karrenradachse in der Fahrstellung unter der Schwenkachse und in der Beladestellung über der Schwenkachse liegt. Die Karre ist also dadurch in der Fahrstellung höher als in der Beladestellung.
  • Die niedrigere Stellung ermöglicht es, die Schubkarre in und beladenem Zustand unter eine Mischmaschine üblicher Bauart, insbesondere einen Kipptrommelmischer, zum unmittelbaren Überladen der Maschinen-Charge in die Schubkarrenwanne zu fahren, dabei aber doch in der Fahrstellung unter Last eine dem Stütibein genügend Bodenfreiheit einräumende Höhe beizubehalten, wobei die Oberkante der Wanne ringsum in einer annähern waagrechten Ebene liegt.
  • Aus Gründen der Einfachheit liegen die beiden Anschläge gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung in einer Ebene.
  • Die Ebene liegt zweckmäßig parallel zur Wannenausschüttrutsche.
  • Sowohl in Fahr- alo auch in Beladestellung hält dabei das Karrenrad gleichen Abstand von der Wannenausschüttrutsche.
  • Die Wannenausschüttrutsche wird dabei verhältnismäßig weit vor laden und bedarf daher einer an sich bekannten Stütze in Richtung auf das Schwenkarmlager zu. Die Gröese der Last erfordert andererseits auch einen an sich bekannten vor das Karrenrad ragenden Kippbügelausleger zum Kippen der Schubkarre zwecks Ausleerens der Wanne über die Wannenausschüttrutsche. Um für die Stütze ein statisches Optimum zu erreichen, das ihr zugleich beim Kippen um den Kippbügelausleger die Funktion einer ständig wirksamen Stoßstange verleiht, wird von der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Stütze einem Kreisaussohnitt um die ideelle Kippachse des Kippbügelauslegers folgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Längsseitenansicht in Beladestellung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Längsseitenansicht in Fahrstellung, Fig. 4 eine Längsseitenansicht in Rippstellung.
  • Die Wanne 1 ist zusammen mit ihrer Ausschüttrutsche 2 aus einem Stück Tiefziehblech gezogen und auf den beiden Holmen 3 befestigt, vorzugsweise im Bereich der Stützbeine 4, die untereinander bei 5 verstrebt sind, wobei die Teile 4 und 5 aus einem gemeinsamen Rohr geformt sind. Die Holme 3 enden an ihrem einen Ende in den Handgriffen 6 und an ihrem anderen Ende in einem vor das Karrenrad 7 ragenden KippbügeA-ausleger 8. Einem Kreisausschnitt 9 um die ideelle Kippachse 10 des Kippbügelauslegers 8 folgt eine Stütze 11 zwischen der Ausschüttrutsche 2 und der Konsole 12 mit ihrem Schwenklager 13 für den Schwenkarm oder Schwenkgabelbügel 14, in dem das Laufrad 7 bei 16 gelagert ist. Stütze 11 und Konsole 12 sind aus einem Teil geformt und mit den Holmen 3 bei 17 verbunden.
  • Der Scllwenkgabelbügel 14 stützt sich entweder auf dem einen oder auf dem anderen Teil einer Ebene ab, die somit Anschläge 15 für 0 zwei um 180 verschwenkte Schwenkstellungen bildet. Die gemeinsame Ebene der Anschläge 15 liegt parallel zur Wannenausschüttrutsche 2. In der Beladestellung der Fig.l kommt die Karrenradachse 16 durch die Anschlagsebene 15 über der Schwenkachse 13 zu liegen, womit die Karrenhöhe niedriger wird, in der Fahrstellung der Fig. 3 kommt die Karrenradachse 16 durch die Anschlagsebene 15 unter der Schwenkachse 13 zu liegen, womit die Karrenhöhe höher wird. In der Fahrstellung liegt der Stützpunkt des Laufrades auf dem Erdboden dichter bei dem Schwerpunkt s und hat das Stützbein 4 ausreichende Bodenfreiheit, wie Fig. 3 zeigt. In der Beladestellung befindet sich der Stützpunkt des Laufrades 7 auf dem Erdboden weiter weg von der Projektion des Schwerpunktes s und ist wegen der erniedrigten Karrenhöhe h unter einen lipptrommelmischer m im unbeladenen Leerzustand fahrbar. Beim Kippen gemäß Fig. 4 zum Entleeren des Wanneninhalts über die Wannenausschüttrutsche 2 in einen Trog t oder in Schalungen wird die Karre um die ideelle Kippachse 10 des Kippbügelauslegers 8 hochgekippt. Dabei bilden die/Kreisausscnitten9 folgenden Vorderkanten der dreieckförmigen Flügelrippen der Stütze 11 ständig wirksame Stoßstangen zum Schutz der annenausschüttrutsche 2 neben ihrer Abstützwirkung.
  • Die Erfindung ermöglicht sowohl in der in Fig0 1 als auch in der in Big.3 gezeigten Betriebsstellung eine Waagerechthaltung der Wannenoberkante ringsum und damit die Nutzung des gesamten Wannenvolumens.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Einrädrige Schubkarre, insbesondere zum Befördern von u aterialien, wie Beton od.dgl., deren Karrenradachse in einem Schwenkarm oder Schwenklagerbügel gelagert ist, der aus einer in Bezug auf die Karrengriffe jenseits des Karrenwannenschwerpunkts anschlagenden Beladestellung in eine näher bei den Karrengriffen anschlagende Fahrstellung schwenkbar ist, gekennzeichnet durch Anordnung der Schwenkachse (13) unter dem Wannenboden der Schubkarre.
2. Schubkarre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung der Schwenkachse (13) in Fahrtrichtung hinter der Vorderkante der Wannenausschüttrutsche (2).
3. Schubkarre nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch solche Anschläge (15), die die Karrenradachse (16) in der Fahrstellung unter der Schwenkachse (13) und in der Ruhestellung über der Schwenkachse (13) zu liegen kommen lassen.
4. Schubkarre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschläge (15) in einer Ebene liegen.
5. Schubkarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsebene (15) parallel zur Wannenausschüttrutsche (2) liegt.
6. Schubkarre nach Anspruch 2 mit einem vor das Karrenrad ragenden Kippbügelausleger und mit Stütze für die Wannenausschüttrutsche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (11) einem Kreisausschnitt (9) um die ideelle Kippachse (10) des Kippbügelauslegers (8) folgt.
DE19691953034 1969-10-22 1969-10-22 Einraedrige Schubkarre Pending DE1953034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953034 DE1953034A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Einraedrige Schubkarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953034 DE1953034A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Einraedrige Schubkarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953034A1 true DE1953034A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5748803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953034 Pending DE1953034A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Einraedrige Schubkarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649061A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Fraisse Patrick Vehicule leger et en particulier brouette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649061A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Fraisse Patrick Vehicule leger et en particulier brouette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655728A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten
DE886124C (de) Transportable Vorrichtung zur Verwahrung und Auswaegung von Zement
DE1953034A1 (de) Einraedrige Schubkarre
DE1953034C (de) Einrädrige Schubkarre
DE2635969C2 (de) Fahrbarer Bandförderer
CH546657A (de) Kippvorrichtung an einem fahrzeug mit hydraulischer verladevorrichtung.
DE854320C (de) Zwangsmischer, insbesondere fuer Baustoffe
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE1175999B (de) Muldenschubkarre
DE909534C (de) Betonkarre
DE2461336A1 (de) Behaelter zum beladen der absetzmulden von absetzkippern
DE820110C (de) Misch- und Foerdereinrichtung
AT248883B (de) Motorisch angetriebener Schubkarren
DE1095200B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Kippen von Kuebeln od. dgl.
DE1066142B (de)
DE1806144C (de) Kombinierte Schneeschaufel und Gar tenkarre
AT252123B (de) Fahrbares Umschlaggerät für Transportbeton
AT249733B (de) Selbstaufnehmende und -abladende Straßenkehrmaschine
DE894677C (de) Einrichtung zum Beschicken eines Beton- oder Moertelmischers aus einem Schubkarren
CH380021A (de) Umladevorrichtung für schüttbares Baumaterial
DE824892C (de) Kannen-Handkarre
DE7814103U1 (de) Vorrichtung zum anheben des hinterteils eines auf dem rahmen eines fahrzeugs angebrachten behaelters
DE1286409B (de) Transportkarre
DE1215008B (de) Fahrzeug mit kippbarer Ladebruecke und Transportmulde fuer fliessfaehiges Gut
DE809417C (de) Behaelterfoerderer