DE19527053A1 - Rastverschluß für Gehäuse - Google Patents

Rastverschluß für Gehäuse

Info

Publication number
DE19527053A1
DE19527053A1 DE1995127053 DE19527053A DE19527053A1 DE 19527053 A1 DE19527053 A1 DE 19527053A1 DE 1995127053 DE1995127053 DE 1995127053 DE 19527053 A DE19527053 A DE 19527053A DE 19527053 A1 DE19527053 A1 DE 19527053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tongues
housing
spacer
spacer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995127053
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Behrendt
Andreas Kroemer
Friedhelm Spilker
Uwe Niehausmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Original Assignee
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH filed Critical BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority to DE1995127053 priority Critical patent/DE19527053A1/de
Publication of DE19527053A1 publication Critical patent/DE19527053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rastverschluß für Gehäuse aus Kunststoff mit zwei Gehäuseteilen, bei dem zueinander komplementäre, federnd elastische, angeformte Rastzungen und Rastnasen im verschlossenen Zustand des Gehäuses ein­ ander untergreifen.
Bei bekannten Gehäusen dieser Art sind an einem Gehäuse­ teil einwärts federnd elastische Bereiche angeformt, wel­ che im Verschlußzustand des Gehäuses komplementäre Rast­ bereiche des komplementären Gehäuseteils untergreifen bzw. hintergreifen. Die Rastwirkung dieser Verschlüsse kann leicht durch Abziehen des Gehäuseoberteils vom Gehäuseun­ terteil aufgehoben werden. Wenn die Gehäuse in Verschluß­ lage gesichert werden müssen, sind demzufolge Verschluß­ schrauben zusätzlich erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rastverschluß der als bekannt vorausgesetzten Art auszubilden, der einfach aufgebaut ist und auf besondere Verbindungsmittel zwischen den beiden Gehäuseteilen verzichtet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Rastverschluß erlaubt ein einfaches und schnelles Verschließen und Verriegeln der beiden Ge­ häuseteile ebenso wie ein schnelles Entriegeln und Lösen der Gehäuseteile voneinander. Er besteht aus einfachen an­ geformten Spritzgußbereichen und verwendet lediglich ein zusätzliches Distanzelement, das die Rastbereiche in der Verriegelungsstellung sicher fixiert.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfin­ dung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von zwei teilweise dargestellten Gehäuse­ teilen mit den angeformten bzw. zusammenwir­ kenden Teilen des Rastverschlusses,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 teilweise ge­ schnitten als Frontalansicht,
Fig. 2a die Darstellung gemäß Fig. 2 in Rastver­ bindung der Gehäuseteile ohne eingeschobenes Distanzelement,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 in Seitenan­ sicht,
Fig. 3a die Rastverbindung gemäß Fig. 2a mit einge­ schobenem Distanzelement in verriegelter Lage,
Fig. 4a die Rastverbindung gemäß Fig. 3a in um 90° gedrehter Ansichtslage,
Fig. 4 die Rastverbindung gemäß Fig. 2a und 3a mit teilweise herausgezogenem Distanzele­ ment.
Das aus einem Gehäuseteil 1 und einem Gehäuseteil 2 be­ stehende Gehäuse ist nur teilweise dargestellt. Die Dar­ stellung beschränkt sich auf diejenigen Bereiche, welche die Funktionsteile des Rastverschlusses tragen.
An das obere Gehäuseteil 1 sind neben einer Öffnung 1g zwei Rastlaschen 1a und 1b angeformt. Die Rastlaschen 1a und 1b verlaufen parallel zueinander und besitzen auf ihren einwärts weisenden Rückseitenflächen Rastnasen 1e und 1f. Außerdem weisen die Rastzungen 1a und 1b an ihren unteren Enden auswärts weisende Rastnasen 1c und 1d auf.
Das untere Gehäuseteil 2 besitzt angeformte starre Rippen­ bereiche 2a und 2b, welche einander gegenüberliegende ein­ wärts weisende Rastnasen 2c und 2d aufweisen.
Beim Aufeinandersetzen der beiden Gehäuseteile hinter­ greifen die Rastnasen 1c und 1d die komplementären Rast­ nasen 2c und 2d (s. Fig. 2a).
In der Raststellung gemäß Fig. 2a wird ein mit 3 bezeich­ netes Distanzelement durch die Öffnung 1g zwischen die Rastzungen 1a und 1b geschoben, bis die nach innen weisen­ den Rastnasen 1e und 1f in die komplementären Rastnuten 3e und 3f des Distanzelements 3 eingefallen sind.
In dieser Lage liegt die Oberseite des Distanzelements bündig mit der Oberseite des Gehäuseteils 1.
Eine Öffnung 3a, beispielsweise ein Schraubenzieher­ schlitz, in den ein Schraubenzieher 4 (s. Fig. 4a) ein­ geschoben werden kann, dient zur Entnahme des Distanz­ elements 3. Das Distanzelement 3 wird gemäß Fig. 4 so weit nach oben gezogen, bis die Rastnasen 1e und 1f in die am unteren Ende des Distanzelements 3 befindlichen Rast­ nuten 3g und 3h eingefallen sind. In dieser teilweise herausgezogenen Lage ist das Distanzelement 3 gesichert am oberen Gehäuseteil 1 gehaltert. In dieser Lage kann das obere Gehäuseteil mit Handkraft nach oben abgezogen wer­ den. Beim Abziehen nach oben federn die beiden Rastlaschen 1a und 1b ein und die mit Schrägstrichen versehenen Rast­ nasen 1c und 1d laufen an den komplementären Rastnasen 2c und 2d vorbei.

Claims (6)

1. Rastverschluß für Gehäuse aus Kunststoff mit zwei Ge­ häuseteilen (1; 2), bei dem zueinander komplementäre, federnd elastische, angeformte Rastzungen (1a; 1b) und Rastnasen (2c; 2d) im verschlossenen Zustand des Gehäu­ ses einander untergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete, an einem Gehäuseteil (1) angeformte und quer zur Trennebene des Gehäuses sich erstreckende Rastzungen (1a und 1b) vor­ gesehen sind, die auf einander gegenüberliegenden, aus­ wärts weisenden Seiten Rastnasen (1c und 1d) tragen, welche im verschlossenen Zustand einwärts weisende, am anderen Gehäuseteil (2) angeformte Rastnasen (2c und 2d) untergreifen, wobei ein durch eine Öffnung (1g) dieses Gehäuseteils (2) zwischen die Rastzungen (1a und 1b) einschiebbares Distanzelement (3) vorgesehen ist, das die Rastzungen (1a und 1b) in Verschlußstellung des Gehäuses in der Verriegelungslage hält.
2. Rastverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (1a und 1b) mit ihren zueinander gerichteten Rückseiten parallel zueinander verlaufen und das Distanzelement (3) zueinander parallele An­ lageflächen aufweist, deren Abstand dem Abstand der Rückseiten der Rastzungen entspricht.
3. Rastverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (3) auf seinen Anlageflächen Rastnuten (3e und 3f) aufweist, in die bei eingeschobe­ nem Distanzelement in Verriegelungslage zwei einander gegenüberliegende Rastnasen (1e und 1f) der Rastzungen (1a und 1b) eingreifen.
4. Rastverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (3) im verriegelten Zustand des Rastverschlusses bündig mit der Oberfläche desjenigen Gehäuseteils (1) liegt, an das die Rastzungen (1a und 1b) angeformt sind.
5. Rastverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (3) an seinem rückwärtigen Ende eine Ausnehmung (3a) zum Ansatz eines Ausziehwerkzeugs (4) aufweist.
6. Rastverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (3) in der Nähe seines vorderen Endes Rastnuten (3g und 3h) aufweist, in die die zur Verriegelung in Verschlußlage bestimmten Rastnasen (1e und 1f) der Rastzungen (1a und 1b) in einer zurückge­ zogenen Lage des Distanzelements (3) eingreifen.
DE1995127053 1995-07-25 1995-07-25 Rastverschluß für Gehäuse Withdrawn DE19527053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127053 DE19527053A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Rastverschluß für Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127053 DE19527053A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Rastverschluß für Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527053A1 true DE19527053A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127053 Withdrawn DE19527053A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Rastverschluß für Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527053A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961374A1 (de) * 1998-03-27 1999-12-01 Bertoldo & C. Srl Gehäuse für elektrische Geräte mit abnehmbarem Deckel und Deckelbefestigungsanordnung
EP1387091A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102010002008A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Tastenanordnung
CN102208787A (zh) * 2011-04-28 2011-10-05 佛山市海默工业技术有限公司 一种用于配电箱的箱盖与箱体连接的紧固连接机构
CN102256457A (zh) * 2010-11-30 2011-11-23 景智电子股份有限公司 显示器壳体
EP3094164A4 (de) * 2014-01-06 2017-01-25 ZTE Corporation Platte für blechkofferaufbaugehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346503A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungselement fuer miteinander beabstandet zu verbindende teile
DE8410059U1 (de) * 1984-03-31 1985-07-25 Horizont Gerätewerk GmbH, 3540 Korbach Gehäuse - vorzugsweise für Signalleuchten
DE3603915A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Siemens Ag Geraetegehaeuse
DE4102171A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-30 Blake Hwang Verbindung fuer gehaeuseteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346503A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungselement fuer miteinander beabstandet zu verbindende teile
DE8410059U1 (de) * 1984-03-31 1985-07-25 Horizont Gerätewerk GmbH, 3540 Korbach Gehäuse - vorzugsweise für Signalleuchten
DE3603915A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Siemens Ag Geraetegehaeuse
DE4102171A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-30 Blake Hwang Verbindung fuer gehaeuseteile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961374A1 (de) * 1998-03-27 1999-12-01 Bertoldo & C. Srl Gehäuse für elektrische Geräte mit abnehmbarem Deckel und Deckelbefestigungsanordnung
EP1387091A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
AU2003204918B2 (en) * 2002-08-02 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Mounting device
DE102010002008A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Tastenanordnung
CN102256457A (zh) * 2010-11-30 2011-11-23 景智电子股份有限公司 显示器壳体
CN102208787A (zh) * 2011-04-28 2011-10-05 佛山市海默工业技术有限公司 一种用于配电箱的箱盖与箱体连接的紧固连接机构
CN102208787B (zh) * 2011-04-28 2014-07-09 广东黑默工业技术有限公司 一种用于配电箱的箱盖与箱体连接的紧固连接机构
EP3094164A4 (de) * 2014-01-06 2017-01-25 ZTE Corporation Platte für blechkofferaufbaugehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638449B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2713307A1 (de) Gehaeuse
DE102006060989A1 (de) Aufsatzteil
DE1765441A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
EP0203168B1 (de) Behälter für einen blattstapel
DE10256463A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE19527053A1 (de) Rastverschluß für Gehäuse
DE3802074C2 (de) Auf eine Gerätetragschiene aufschnappbares Kunststoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
EP0308958A2 (de) Energieführungskette
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE2615242C2 (de) Montagesockel
DE3441890C2 (de)
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
EP0548472A2 (de) Dose für Kosmetikzubereitungen
DE3531714C2 (de) Modulares Gehäuse für elektrische Anlagen
CH689908A5 (de) Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines elektrischen Reiheneinbaugerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters.
DE4438477A1 (de) Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
DE2434892B2 (de) Gehaeuse fuer elektronische baugruppen
EP0050244B1 (de) Lösbare Abdeckung für Klemmleisten
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
DE19520416C2 (de) Steckfassung
DE202018100079U1 (de) Gleitschuh
DE3146874A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal