DE1952667A1 - Gasbeheizte Grilliereinrichtung - Google Patents
Gasbeheizte GrilliereinrichtungInfo
- Publication number
- DE1952667A1 DE1952667A1 DE19691952667 DE1952667A DE1952667A1 DE 1952667 A1 DE1952667 A1 DE 1952667A1 DE 19691952667 DE19691952667 DE 19691952667 DE 1952667 A DE1952667 A DE 1952667A DE 1952667 A1 DE1952667 A1 DE 1952667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- wire mesh
- looking
- grilling
- radiant heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/0688—Broilers with vertically disposed heat sources and food supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Gasbeheizte Grilliereinrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine gasbeziehte Grilliereinrichtung.
- Bei bekannten Grilliereinrichtungen dieser Art liegen die horizontalen Grillgutträger direkt im Heizbereich des bzw.
- der Gasbrenner, das heisst, das Grillgut ist blicherweise direkt im aufsteigenden Gasstrom der Brenner angeordnet.
- Will man mehrere Grillgutträger vorsehen, um die Leistung der Einrichtung entsprechend zu vergrössern, so wird dies meist so gelöst, dass diese in Form eines Käfigs um eine gemeinsame horizontale Axe rotieren, während der bzw. die Brenner ausserhalb dieses Käfigs und unterhalb der Drehaxe des letzteren angeordnet sind. Dies ergibt aber relativ grosse Tiefenabmessungen der Vorrichtung. Abgesehen davon, dass das direkte Bestreichen des Grillgutes mit den Brenngasen von Gasbrennern an sich unerwUnscht ist, sind solche Einrichtungen auch äesthetisch unbefriedigend, wenn sie, wie dies oft ueblich ist, sichtbar in Speiselokalen aufgestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile; zu diesem Zweck ist die gasbeheizte Grilliereinrichtung mit wenigstens einem Grillgutträger und zugeordnetem Gasbrenner dadurch gekennzeichnet, dass im Flammenbereich von längs einer Horizontallinie angeordneten, nach oben blickenden Brenneröffnungen ein keramischer Wärmestrahler angeordnet ist, der eine im Wesentlichen nach vorn blickende Abstrahlfläche aufweist, in deren Strahlungsbereich der im Abstand vor dem Wärmestrahler liegende Grillgutträger angeordnet ist. Zweckmässig ist der Wärmestrahler durch in einem länglichen, nach vorn hin offenen Träger lose aufgeschichtete Keramikstücke gebildet, die unter der Heizwirkung der Gasflammen das Aussehen glühende Kohle erhalten, wodurch eine auch ästhetisch ansprechende Ausbildung erzielt wird. Durch die Verwendung von Strahlungswärme zum Grillieren des im Abstand vor dem Brenner, bzw dem Wärmestrahler angeordneten Grillgutes wird ein Bestreichen des letzteren durch Verbrennungsgase vermieden. Bei einer besonders bevorsugten Ausführungsform der er£indungsgemassen Grilliereinrichtung sind mehrere, Je aus einem Brennerrohr und einem Wärmestrahler gebildete Einheiten in einem gemeinsamen Gestell übereinanderliegend angeordnet. Da kein rotierender Grillgutträgerkäfig notwendig ist, d.h. der bzw. die Grillgutträger können in einer Vertikalebene dbes bsw. nebeneinanderliegend vor dem bzw. den Strahlern angeordnet sein, ist auch die erforderliche Bautiefe der Einrichtung relativ genug gering.
- Zweckmässig ist Jedes Brennerrohr nach vorn gegen den bzw.
- die Grillgutträger hin abgescltmt, während an der Rückseite des Wärmestrahlers eine Wärmeisolierung, z.B. Ohamottesteine angeordnet sind.
- In der beiliegenden Zeichnung ist ein Teil eines AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch und im vertikalen Querschnitt dargestellt.
- In der Zeichnung ist 1 ein Gestell, in dessen Seitenwänden Kammern 2 zur Aufnahme der erforderlichen Gaszuleitungen, Reguliervorrichtungen etc. gebildet sind. Zwischen den einander zugekehrten Innenwändefl der beiden Seitenkammern 2 sind übereinanderliegend mehrere, horizontale Heizeinheiten 3 angeordnet, wobei im Abstand vor Jeder Heizeinheit ein nur schematisch bei 4 angedeuteter, horizontaler Grillgutträger angeordnet ist. Zweckmässig ist jeder Grillgutträger um seine horizontale Axe rotierend antreibbar, wobei die Antriebsmittel und die notwendigen elektrischen Zuleitungen in der einen der beiden Seitenkmmmern untergebracht sind.
- Dabei ist es auch aus Sicherheitsgrunden vorteilhaft, diese elektrisch gespeisten Antriebsmittel in der einen und die Gaszuleitung zu den Brennern in der andern Seitenkammer unterzubringen.
- Jede Heizeinheit 3 besitzt ein horizontales, an die genannte Gaszuleitung angeschlossenes Brennerrohr 5, das mit einer Reihe von nach oben blickenden lusenöffnungen 6 versehen ist.
- Das Brennerrohr 5 liegt in von der unteren Vorderkante eines sich zwischen den Seitenkammern 2 erstreckenden Drahtgitters 7 nach unten ragenden Haken 8. Das im Querschnitt rechteckförmige, um die genannte Vorderkante leicht nach vorn gekippte Gitter 7 ist durch eine Längsmittelwand 9 aus Streckmetall in zwei Kammern unterteilt. Die hintere Kammer enthalt Chamottesteine 10 oder ein anderes feuerfestes Isoliermaterial, während die vordere Kammer mit gebrochenen Eeramikstücken 11 gefüllt ist. Die Frontseite des z.B. aus Chromnickelstahl bestehenden Drahtgitters 7 liegt dank der genannten Kipplage und einer leichten Ausknickung der Frontstäbe des Gitters im durch die Dilsenöffnungen 6 festgelegten Plammenbereich des Brennerrohrest während der der Heizeinheit 3 zugeordnete Grillgutträger 4 annähernd in halber Gitterhöhe im Abstand vor dem Gitter 7 liegt. Jedes Brennerrohr 5 ist durch ein Abschirmblech 12 nach vorn und gegen die Frontkammer des nächstunteren Drahtgitters 7 abgedeckt, wobei der untere Blechrand am oberen Rand der Zwischenwand 9 des darunter liegenden Gitters 7 fixiert ist.
- Beim Betrieb der beschriebenen Grilliereinrichtung wird das Grillgut mittels. der antreibbaren Grillgutträger 4 in üblicher Weise um die Achse der letzteren langsam gedreht.
- Die an den busenöffaungen 6 gebildeten Flammen erhitzen die in der vorderen Kammer des Drahtgitters 7 angeordneten Keramikstucke 11, die wenigstens im Bereich der Frontseite des Gitters zum Gldhen kommen. Die glühende Front seite dieser Keramikfüllung strahlt Wärme ab; wie schon erwähnt, liegt das rotierende Grillgut im Abstrahlbereich dieser Keramikfüllung.
- An Stelle der horizontalen Grillgutträger könnten auch vertikale, im Abstand vor den Abstrahlflächen der übereinanderliegend angeordneten Reizeinheiten 3 vorgesehene Grillgutträger vorgesehen sein.
- Die beschriebene Einrichtung ist nicht nur einfach in ihrem Aufbau und benötigt bezüglich Tiefe wenig Platz, sondern sie vermeidet auch das Bestreichen des Grillgutes mit Verbrennungsgasen; die als Wärmestrahler wirkende Füllung aus Eeramikstücken besitzt beim Betrieb der Einrichtung das Aussehen von glühender Kohle, und da die Brennerrohre 5 durch die Bleche 12 noch vorn abgedeckt sind, wirkt die Einrichtung auch ästhetisch ansprechend.
Claims (5)
- P A T E N T A N S P R U E C H E1Gasbeheizte Grilliereinrichtung mit wenigstens einem Grillgutträger und zugeordnetem Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass im Flammenbereich von längs einer Horizontallinie angeordneten, nach oben blickenden Brenneröffnungen ein keramischer Wärmestrahler angeordnet ist, der eine im Wesentlichen nach vorn blickende Abstrahlfläche aufweist, in deren Strahlungsbereich der im Abstand vor dem Wärmestrahler liegende Grillgutträger angeordnet ist.
- 2. Grilliereinrichtuüg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmestrahler ein der Länge nach in zwei Kammern unterteiltes Drahtgitter (7) aufweist, dessen die Abstrahlfläche bildende Frontkammer mit Keramikstücken (11) gefüllt ist, während die hintere Kammer feuerfestes Isoliermaterialt z.B. Chamottesteine (10) enthält.
- 3. Grilliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Querschnitt rechteckförmige Drahtgitter um seine untere Vorderkante leicht nach vorn gekippt ist, wobei von dieser Vorderkante Haken (8) nach vorn unten ragen,. in welchen ein mit nach oben blickenden Dusenöffnungen (6) versehenes Brennerrohr (5) gelagert ist, das nach vorn und unten durch ein Abschirniblech (12) abgedeckt ist.
- 4. Grilliereinriohtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, horizontale, aus Wärmestrahler und Brennerrohr gebildete Heizeinheiten (3) vertikal übereinanderliegend in der Wandung von Seitenkammern (2) eines Gestells (1) fixiert sind, wobei das Qschirmblech (12) des Brennerrohres (5) einer oberen Einheit zur Kammertrennwand (9) des Drahtgitters (7) der nächstunteren Heizeinheit (3) reicht.
- 5. Grilliereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand vor jeder Heizeinheit (3) und im Strahlungsbereich des Wärmestrahlers der letzteren ein horizontaler, drehbarer Grillgutträger (4) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691952667 DE1952667C3 (de) | 1969-10-18 | 1969-10-18 | Gasbeheizte Grilliereinrichtung |
CH1473570A CH515707A (de) | 1969-10-18 | 1970-10-02 | Gasbeheizte Grilliereinrichtung |
AT899270A AT309736B (de) | 1969-10-18 | 1970-10-06 | Gasbeheizte Grilliereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691952667 DE1952667C3 (de) | 1969-10-18 | 1969-10-18 | Gasbeheizte Grilliereinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952667A1 true DE1952667A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1952667B2 DE1952667B2 (de) | 1971-12-23 |
DE1952667C3 DE1952667C3 (de) | 1972-08-10 |
Family
ID=5748628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691952667 Expired DE1952667C3 (de) | 1969-10-18 | 1969-10-18 | Gasbeheizte Grilliereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT309736B (de) |
CH (1) | CH515707A (de) |
DE (1) | DE1952667C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025133A1 (fr) * | 1992-06-18 | 1993-12-23 | Boessenbacher Andre | Dispositif pour faire rotir un animal |
FR2965160A1 (fr) * | 2010-09-27 | 2012-03-30 | Jean Michel Bois | Systeme de cuisson alimentaire a pluralite de foyers independants empilables et juxtaposables |
-
1969
- 1969-10-18 DE DE19691952667 patent/DE1952667C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-10-02 CH CH1473570A patent/CH515707A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-06 AT AT899270A patent/AT309736B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025133A1 (fr) * | 1992-06-18 | 1993-12-23 | Boessenbacher Andre | Dispositif pour faire rotir un animal |
FR2692462A1 (fr) * | 1992-06-18 | 1993-12-24 | Boessenbacher Andre | Dispositif pour faire rotir un animal. |
FR2965160A1 (fr) * | 2010-09-27 | 2012-03-30 | Jean Michel Bois | Systeme de cuisson alimentaire a pluralite de foyers independants empilables et juxtaposables |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT309736B (de) | 1973-08-27 |
CH515707A (de) | 1971-11-30 |
DE1952667C3 (de) | 1972-08-10 |
DE1952667B2 (de) | 1971-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872075T2 (de) | Vorrichtung fuer gasverbrennung. | |
DE1852167U (de) | Bratofen mit luftumstrichener pfanne. | |
DE7211234U (de) | Gasbeheiztes grillgeraet | |
DE1952667A1 (de) | Gasbeheizte Grilliereinrichtung | |
DE840587C (de) | Gasbeheizter Grill | |
DE25502C (de) | Heiz- und Kochofen | |
DE19703C (de) | Neuerungen an Dampfkochapparaten für militärische und andere Zwecke | |
AT274298B (de) | Gasbeheizter Infrarotstrahler | |
DE252602C (de) | ||
DE202024100873U1 (de) | Gasbetriebener Flächenheizkörper sowie Grillgerät, ausgestattet mit einem solchen Flächenheizkörper | |
DE382101C (de) | Kochherd fuer Grude- und Gasfeuerung | |
DE904225C (de) | Elektrisch beheizter Ofen | |
DE482121C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung von Ober- und Unterhitze in Brat- und Grilloefen | |
DE184338C (de) | ||
DE99813C (de) | ||
DE22581C (de) | Gas-Heiz- und Kochofen | |
DE1753168C (de) | Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät | |
DE930776C (de) | Feuerfestes Heizelement fuer gasbefeuerte Raumheizgeraete | |
DE54263C (de) | Gasheizofen mit wärmesammelnder Reflexplatte und geschlossenem Brennraum | |
DE935571C (de) | Kochherd | |
DE1874178U (de) | Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung. | |
DE6602535U (de) | Elektrischer raumheizofen | |
DE1810108A1 (de) | OElraumheizofen mit Langbrenner | |
DE1753168A1 (de) | Mit einem Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe und einem strahlenden oder leuchtenden Aggregat ausgestattetes Heizgeraet | |
DE2300211A1 (de) | Ofen, insbesondere zum kochen bzw. wiedererwaermen vorgekochter nahrungsmittel und speisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |