DE19525748C2 - Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung - Google Patents

Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19525748C2
DE19525748C2 DE19525748A DE19525748A DE19525748C2 DE 19525748 C2 DE19525748 C2 DE 19525748C2 DE 19525748 A DE19525748 A DE 19525748A DE 19525748 A DE19525748 A DE 19525748A DE 19525748 C2 DE19525748 C2 DE 19525748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
heating device
heater
circuit board
rubber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19525748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525748A1 (de
Inventor
Toru Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19525748A1 publication Critical patent/DE19525748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525748C2 publication Critical patent/DE19525748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/688Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks the inserts being meshes or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20828Handholds and grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Handgriffes mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen derartigen Handgriff mit eingebauter Heizeinrich­ tung mit flexibler Leiterplatte (die im folgenden einfach als FLP-Heizeinrichtung be­ zeichnet wird), gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
Es ist bekannt, in die Handgriffe einer Lenkstange eines Motorrades eine Flächen- Heizeinrichtung einzubauen, um die Handgriffe je nach Anforderung zu beheizen.
Fig. 12 zeigt eine vertikale Schnittansicht eines Ausführungsbeispieles eines her­ kömmlichen Handgriffs mit eingebauter Heizeinrichtung, wie er aus der offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung JP-05-60996-U (1993) bekannt ist.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet hierbei einen Handgriffkörper, der um ein Griffrohr 2 eng angeordnet und an diesem befestigt werden kann, wenn das Griffrohr 2 in den Handgriffkörper 1 eingeschoben wird. Der Handgriffkörper 1 besitzt einen Aufbau, bei dem um die äußere Umfangsfläche eines Kunst­ harz-Innenteils 3, das eine geeignete Steifigkeit besitzt und um das eine FLP-Heizeinrichtung 3 gewickelt ist, eine Weichgummi-Hüllschicht 5 gegossen ist. Das Innenteil 3, das eine ausgezeichnete Wärmeisolation schafft, besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form, die einen Um­ fangsflächenabschnitt 3a aufweist, in der Schlitze ausge­ bildet sind. Die FLP-Heizeinrichtung 4 erstreckt sich um die äußere Umfangsfläche des Innenteils 3 in einem Be­ reich, der die Hälfte des Umfangs oder mehr, jedoch weniger als den vollen Umfang abdeckt, so daß die Hand des den Handgriff haltenden Fahrers wirksam erwärmt wird. Das Bezugszeichen 3b bezeichnet Schlitze, die in der inneren Umfangsfläche des Innenteils 3 ausgebildet sind, wobei in jeden Schlitz 3b eine Gummischicht 5a gefüllt ist, die einen Druckkontakt mit dem Griffrohr 2 herstellt und mit der Weichgummi-Hüllschicht 5 einteilig ausgebil­ det ist.
Zum Gießen des Handgriffkörpers 1 wird zunächst die FLP- Heizeinrichtung 4 um das Innenteil 3 gewickelt, anschlie­ ßend wird darüber eine Rohgummischicht 6 gewickelt, um die FLP-Heizeinrichtung 4 vorläufig zu befestigen. Da­ raufhin wird in das Innenteil 3 ein Teil 7 eingeschoben, wobei diese Baueinheit in einer festen Gießformhälfte 8a angeordnet wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Anschließend wird zur festen Gießformhälfte 8a eine bewegliche Gieß­ formhälfte 8b bewegt, woraufhin die Gießform geschlossen wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Sobald dann die Gieß­ formhälften 8a und 8b auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt worden sind und geschmolzener Gummi in die Gieß­ formhälften 8a und 8b eingespritzt wird, wird die Rohgum­ mischicht 6, die die FLP-Heizeinrichtung 4 vorläufig festhält, durch die Wärme geschmolzen und mit dem im geschmolzenen Zustand befindlichen Gummi, der in die Gießformhälften 8a und 8b geflossen ist, vergossen, so daß die Hüllschicht 5 und die Gummischicht 5a, die der Herstellung des Druckkontakts mit dem Griffrohr dient, ausgebildet werden.
In dem obenbeschriebenen herkömmlichen Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung wird jedoch aufgrund der Tatsache, daß die Hüllschicht 5 durch Anordnen der Bau­ einheit in der Gießform in einem Zustand gegossen wird, in dem der mit dem Bezugszeichen A bezeichnete Bereich, wo die FLP-Heizeinrichtung nicht vorhanden ist, der be­ weglichen Gießformhälfte 8b zugewandt ist, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, während des Schließens der Gieß­ form dann, wenn die bewegliche Gießformhälfte 8b mit der festen Gießformhälfte 8a (siehe Fig. 13 und 14) in Ein­ griff gebracht wird, die Rohgummischicht 6 an Positionen, die mit dem Bezugszeichen B1 und B2 bezeichnet sind, mit der Gießformoberfläche in der Umgebung eines Trennbe­ reichs zwischen den Gießformhälften 8a und 8b in Kontakt gebracht und in den Fig. 13 und 14 nach unten gepreßt. Daher besteht das Problem, daß Eckabschnitte an den Seitenkanten der FLP-Heizeinrichtung 4 nach oben gebogen werden oder die FLP-Heizeinrichtung 4 entlang der äuße­ ren Umfangsfläche des Innenteils 3 nach unten gleitet, wodurch möglicherweise ein mittiger Abschnitt der FLP- Heizeinrichtung in Wicklungsrichtung zerknittert wird, wie durch das Bezugszeichen 4b gezeigt ist.
In Fig. 15 ist eine Abwicklung der FLP-Heizeinrichtung dargestellt, welche die nach oben gebogenen Abschnitte 4a und die Knitter 4b, die während des Gießens der Hüll­ schicht 5 auftreten, zeigt. Die nach oben gebogenen Abschnitte 4a und die Knitter 4b bilden nicht nur eine direkte Ursache für Beschädigungen der FLP-Heizeinrich­ tung 4, sondern verschlechtern auch das äußere Erschei­ nungsbild des Produkts, wenn sie aus der Hüllschicht 5 vorstehen. Daher ist es wünschenswert sicherzustellen, daß die nach oben gebogenen Abschnitte 4a und die Knitter 4b nicht auftreten.
Die vorliegende Erfindung ist angesichts der obenbe­ schriebenen Probleme des Standes der Technik gemacht worden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, bei dem sich die FLP-Heizeinrichtung makellos um die äußere Umfangsfläche des Innenteils erstreckt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren bzw. durch einen Handgriff mit den in Patentanspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Handgriff mit eingebauter Heizein­ richtung für Motorräder enthält einen hohlen, zylindri­ schen Handgriffkörper, bei dem um die äußere Umfangsflä­ che eines Kunstharz-Innenteils eine Heizeinrichtung mit flexibler Leiterplatte gewickelt ist, wobei das Kunst­ harz-Innenteil eine im wesentlichen hohlzylindrische Form mit einem eine Öffnung aufweisenden Hohlzylinder- oder Umfangsabschnitt besitzt, sowie eine Hüllgummischicht, die darauf einteilig gegossen ist, so daß sich die Heiz­ einrichtung mit flexibler Leiterplatte zwischen dem Innenteil und der Hüllgummischicht erstreckt, wobei die Heizeinrichtung mit flexibler Leiterplatte um einen die Hälfte des Umfangs oder mehr, jedoch weniger als den vollständigen Umfang abdeckenden Bereich gewickelt ist und wobei die Hüllgummischicht in eine Form gegossen ist, derart, daß ein Bereich, in dem die Heizeinrichtung mit flexibler Leiterplatte nicht vorhanden ist, einem Trenn­ bereich einer Gießform zugewandt ist, mit der die Hüll­ gummischicht hergestellt wird.
Darüber hinaus ist die äußere Umfangsfläche des Innen­ teils in einem Abschnitt, der dem Trennbereich der Gieß­ form in einem Bereich, in dem die Heizeinrichtung mit flexibler Leiterplatte vorhanden ist, zugewandt ist, angefast, wobei die Dicke der Hüllgummischicht in dem angefasten Abschnitt des Innenteils größer als die Dicke der Hüllgummischicht in anderen Abschnitten ist.
Ferner ist die Biegesteifigkeit der Heizeinrichtung mit flexibler Leiterplatte in einem dem angefasten Bereich den Innenteils entsprechenden Bereich kleiner als die Biegesteifigkeit in anderen Bereichen.
Da die FLP-Heizeinrichtung um einen den halben Umfang oder mehr, jedoch weniger als den vollen Umfang abdecken­ den Bereich gewickelt ist, wird, wenn die Gießform ge­ schlossen wird (wenn die bewegliche Gießformhälfte sich zur festen Gießformhälfte bewegt) die Rohgummischicht, die die FLP-Heizeinrichtung vorläufig befestigt, in Gießformschließrichtung gepreßt, wenn sie mit der Gieß­ form in Kontakt gebracht wird. Da jedoch der Bereich, in dem die FLP-Heizeinrichtung nicht gewickelt ist, dem Trennbereich der Gießform zugewandt ist, wirken Kräfte, die von der Rohgummischicht auf die FLP-Heizeinrichtung wirken, in derjenigen Richtung, in der die Seitenkanten der FLP-Seitenrichtung gegen das Innenteil gepreßt werden (in der Richtung, in der die FLP-Heizeinrichtung gewic­ kelt ist), so daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß Abschnitte der Seitenkanten der FLP-Heizeinrichtung nach oben gebogen werden. Außerdem werden während des Schlie­ ßens der Gießform Abschnitte der Rohgummischicht, die in seitlicher Richtung im wesentlichen symmetrisch sind (siehe die Bezugszeichen C1, C2 in Fig. 8) und sich in der Nähe der beweglichen Gießformhälfte in der Umgebung des Trennbereichs der Gießform, d. h. der Stoßebene der Gießformhälften befinden, in Gießformschließrichtung im wesentlichen gleichzeitig gepreßt. Da sich jedoch die auf die FLP-Heizeinrichtung wirkenden Kräfte gegenseitig aufheben (FC1 = FC2), wird die FLP-Heizeinrichtung nicht längs des Innenteils verschoben, so daß in der FLP-Heiz­ einrichtung keine Knitter erzeugt werden.
Sollte ferner die FLP-Heizeinrichtung entlang der äußeren Umfangsfläche des Innenteils gleiten, wenn die Rohgummi­ schicht mit der Gießform in Kontakt gelangt, ist, da sich die auf die FLP-Heizeinrichtung wirkenden Kräfte wie oben beschrieben gegenseitig aufheben, die Kraft, die bestrebt ist, die FLP-Heizeinrichtung zu einer Gleitbewegung zu veranlassen, sehr gering (der Gleitbetrag der FLP-Heiz­ einrichtung entlang des Innenteils ist klein). Selbst wenn daher in der FLP-Heizeinrichtung Knitter entstehen, ist die Größe (Höhe) der Knitter im Vergleich zu den bei dem herkömmlichen Handgriff mit eingebauter Heizeinrich­ tung entstehenden Knittern sehr klein.
Da die äußere Umfangsfläche des dem Gießform-Trennbereich zugewandten Innenteils in dem Bereich, in dem die FLP- Heizeinrichtung gewickelt ist, angefast ist, wird die FLP-Heizeinrichtung in diesem angefasten Abschnitt leicht abgehoben. Das heißt, daß im Fall der Ausbildung von Knittern in der FLP-Heizeinrichtung die Knitter im ange­ fasten Abschnitt des Innenteils, der dem Gießform-Trenn­ bereich zugewandt ist, auftreten. Da jedoch die Dicke der Hüllgummischicht in dem Bereich, in dem die Knitter wahrscheinlich auftreten, größer als die Dicke der Hüll­ gummischicht in den anderen Bereichen ist, ist die Wahr­ scheinlichkeit von Knittern, die aus der Hüllgummischicht vorstehen, sehr gering.
Da darüber hinaus die Biegesteifigkeit eines Abschnitts der FLP-Heizeinrichtung, der dem angefasten Bereich des Innenteils entspricht, kleiner als in anderen Bereichen ist, treten die am Innenteil entstehenden Knitter stets im angefasten Bereich des Innenteils auf, wo die Dicke der Hüllgummischicht groß ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs­ form eines Handgriffs mit eingebauter Heizein­ richtung für Motorräder, die gemäß der vorliegen­ den Erfindung konstruiert ist;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Handgriffkörpers, der einen wesentlichen Teil des Handgriffs bil­ det;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Handgriffkörpers (eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 2);
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Handgriffkörpers (eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 2);
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Handgriffkörpers (eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 2);
Fig. 6 ein vergrößerte perspektivische Ansicht des Innenteils;
Fig. 7 eine Darstellung einer Heizeinrichtung mit flexi­ bler Leiterplatte, bevor diese um das Innenteil gewickelt ist, sowie der elektrischen Schaltung der Heizeinrichtung;
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der der Handgriffkörper gegossen wird;
Fig. 9 eine weitere Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der der Handgriffkörper gegossen wird;
Fig. 10 eine Darstellung zur Erläuterung des Durchhängens der FLP-Heizeinrichtung im Bereich der angefa­ sten, flachen Oberfläche;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht eines Handgriffkörpers, der einen wesentlichen Abschnitt einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bil­ det;
Fig. 12 die bereits erwähnte Querschnittsansicht eines herkömmlichen Handgriffs mit eingebauter Heizein­ richtung;
Fig. 13 die bereits erwähnte Darstellung zur Erläuterung eines Gießschrittes eines herkömmlichen Hand­ griffs;
Fig. 14 die bereits erwähnte Darstellung zur Erläuterung eines Gießschrittes eines herkömmlichen Hand­ griffs; und
Fig. 15 die bereits erwähnte Abwicklung einer in einem herkömmlichen Handgriffkörper eingebetteten FLP- Heizeinrichtung, die der Erläuterung der Positio­ nen dient, an denen nach oben gebogene Abschnitte und Knitter während des Gießens der FLP-Heizein­ richtung auftreten.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Handgriffkörper in Form eines Hohlzylinders, dessen Oberfläche mit Gummi umhüllt ist. Dieser Handgriffkörper 10 ist um ein Griffrohr oder Drosselklappensteuerrohr eines Motorrades eng angeordnet und befestigt. Der Hand­ griffkörper 10 ist so beschaffen, daß um die Außenseite eines Kunstharz-Innenteils 12 mit hohlzylindrischer Form eine FLP-Heizeinrichtung 20 gewickelt ist und darauf einteilig eine Hüllgummischicht 16 gegossen ist, derart, daß sich die FLP-Heizeinrichtung 20 zwischen dem Innen­ teil 12 und der Hüllgummischicht 16 erstreckt.
An der inneren Umfangsfläche des Innenteils 12 ist eine riemenförmige Gummischicht 14 (die in Umfangsrichtung sich erstreckende Gummischichtabschnitte 14a und axial sich erstreckende Gummischichtabschnitte 14b enthält), ausgebildet, die mit dem Rohr einen Druckkontakt her­ stellt, mit der Hüllgummischicht 16 verbunden ist und sich in Umfangsrichtung und in axialer Richtung er­ streckt. Diese Gummischicht 14 ist in Rillen 13 (in Umfangsrichtung sich erstreckende Rillen 13a und axial sich erstreckende Rillen 13b) gefüllt, die mit Kerben 15 (15a, 15b) in Verbindung stehen, die in einer Seitenwand des Innenteils 12 vorgesehen sind. Die Gummischicht 14, die bündig mit der inneren Umfangsfläche des Innenteils 12 ausgebildet ist, dient dazu, die Haftungsstärke zwi­ schen dem Handgriffkörper 10 und dem Griffrohr (oder Drosselklappensteuerrohr) zu erhöhen, indem sie mit dem in das Innenteil 12 eingeschobenen Griffrohr in Druckkon­ takt gebracht wird.
Die Gummischicht 14 kann jedoch auch mit einer Höhe ausgebildet sein, bei der sie von der inneren Umfangsflä­ che des Innenteils 12 leicht nach innen vorsteht. In diesem Fall wird zwischen der inneren Umfangsfläche des Innenteils und dem Griffrohr (oder Drosselklappensteuer­ rohr) eine kleine Luftschicht gebildet. In diesem Fall ist der Aufbau von der Art, daß ein Entweichen der Wärme auf seiten des Handgriffkörpers 10 zur Seite des Griffrohrs (oder Drosselklappensteuerrohrs) verhindert werden kann.
Weiterhin wird die Gummischicht 14 in die Rillen 13, auf die ein Klebstoff aufgebracht worden ist, gefüllt und mit den Rillen 13 fest verbunden. Wenn daher das Griffrohr oder Drosselklappensteuerrohr in den Handgriffkörper 10 eingeschoben wird, besteht nicht die Gefahr, daß die Gummischicht 14 durch das Einschubende des Griffrohrs (Drosselklappensteuerrohrs) zerrissen wird.
Da das Innenteil eine hohlzylindrische Form besitzt, ist es an sich sehr schwierig, Rillen 13 für die Aufnahme der Gummischicht an der inneren Umfangsfläche des Innenteils auszubilden. In dieser Ausführungsform besitzt jedoch das Innenteil 12 eine Struktur, gemäß der es in Umfangsrich­ tung in zwei Bestandteile aufgeteilt ist (in ein oberes Teil 12a und ein unteres Teil 12b). Folglich ist es einfach, Rillen 13 (13a, 13b) für die Ausbildung der Gummischicht in den entsprechenden inneren Umfangsflächen der Teile 12a und 12b, wovon jedes einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt, auszubilden. Es ist nämlich einfach, die Teile 12a und 12b des aus Kunst­ harz hergestellten Innenteils durch Spritzguß oder Druck­ guß unter Verwendung einer Gießform mit Vorsprüngen für die Ausbildung der Rillen 13 an der Gießoberfläche zu gießen oder die Rillen 13 an der inneren Umfangsfläche der zwei Teile des aus Kunstharz hergestellten Innenteils durch Ausschneiden auszubilden.
Die Kerben 15 (15a, 15b) sind in den linken und rechten Seitenkanten des unteren Teils 12b, das ein konstitutives Element des Innenteils 12 ist, ausgebildet. Wenn das untere Teil 12b und das obere Teil 12a miteinander in Eingriff sind, um das Innenteil 12 mit hohlzylindrischer Form zu bilden, bilden die Kerben 15a Öffnungen H, die mit Löchern in Verbindung stehen, die eine Verbindung zwischen der Außenseite und der Innenseite des Innenteils 12 ermöglichen, so daß diese beiden Seiten während des Gießens der Gummischicht miteinander verbunden sind. Das heißt, daß die Hüllgummischicht 16 und die Gummischicht 14, die mit dem Rohr einen Druckkontakt herstellt, durch die in die Öffnungen H gefüllte Gummischicht 50 miteinan­ der verbunden sind. Da folglich ein Versatz zwischen der Hüllgummischicht 16 und dem Innenteil 12 zuverlässig unterdrückt werden kann, entsteht nicht der Nachteil, daß die FLP-Heizeinrichtung 20, die Hüllgummischicht 16 und die Gummischicht 14 für die Herstellung des Druckkontakts mit dem Griffrohr durch das Innenteil 12 abgeschält werden, so daß eine ausreichende strukturelle Festigkeit für lange Lebensdauern sichergestellt wird.
Obwohl das Innenteil 12 im allgemeinen eine hohlzylindri­ sche Form besitzt, weist die Struktur angefaste ebene Oberflächen 12c (12c1, 12c2) auf, die an Abschnitten des Innenteils 12 entlang des Aufteilungsbereichs von dessen äußerer Umfangsfläche in Bereichen der Verbindungsab­ schnitte der Teile 12a, 12b ausgebildet sind, außerdem erstreckt sich die FLP-Heizeinrichtung 20 über den gesam­ ten Umfangsbereich des Innenteils mit Ausnahme einer flachen Oberfläche 12c2 der gegenüberliegenden linken und rechten flachen Oberflächen 12c1 und 12c2, so daß im wesentlichen der gesamte Handgriffkörper 10 erwärmt wird.
Weiterhin haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Tatsache berücksichtigt, daß in dem Fall, in dem eine flache Oberfläche 42 auf einer gekrümmten Oberfläche 40 durch teilweises Anfasen der gekrümmten Oberfläche 40 gebildet wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist, dann, wenn die FLP-Heizeinrichtung 20, die um die gekrümmte Oberfläche 40 gewickelt ist, durchhängt, die FLP-Heizeinrichtung 20 wahrscheinlich am Ort der flachen Oberfläche 42 abgelöst wird, wie durch Strichlinien gezeigt ist (d. h. die FLP- Heizeinrichtung 20 hängt durch, so daß in ihr wahrschein­ lich Knitter gebildet werden). Gemäß der vorliegenden Er­ findung wird jedoch eine Steuerung geschaffen, die be­ wirkt, daß Knitter stets nur im Bereich dieser flachen Oberfläche 12c1 ausgebildet werden, ferner ist die Dicke der Hüllgummischicht 16 im Bereich der flachen Oberfläche 12c1 so bemessen, daß Knitter ausreichend verdeckt wer­ den, wie später genauer beschrieben wird.
Weiterhin besitzt die FLP-Heizeinrichtung 20, die sich zwischen der Hüllgummischicht 16 und dem Innenteil 12 erstreckt, eine Querschnittsstruktur, bei der zwischen einen Grundfilm und einen Deckschichtfilm ein Kupferfo­ lien-Streifenmuster 30 eingefügt ist. Wenn die FLP-Heiz­ einrichtung 20 abgewickelt ist, ist sie im wesentlichen quadratisch, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Ein Leitungsab­ schnitt 21, der dem Anschluß an eine Stromversorgung dient und aus dem Handgriff herausgeführt ist, ist an einer Seitenkante der FLP-Heizeinrichtung 20 ausgebildet, wie in den Fig. 2, 3 und 7 gezeigt ist. Auf diesem Lei­ tungsabschnitt 21 sind zwei Anschlußflächen R1 und R2 ausgebildet, an denen Kupferfolien, die mit meanderförmig angeordneten und als Wärmequelle dienenden Kupferfolien­ streifen 32 verbunden sind, offenliegen. An die zwei Anschlußflächen R1 und R2 stoßen zwei Anschlüsse 27 eines Steckverbinders 26 (siehe Fig. 2 und 3) an, während an einem entfernten Ende eines Stromkabels 28, das von einer Batterie, d. h. der Stromquelle herangeführt ist, ein Buchsenverbinder 29 vorgesehen ist, der mit den Anschlüs­ sen 27 verbunden ist. Der Steckverbinder 26 ist mit dem oberen Teil 12a des Innenteils 12 in Eingriff und mit dem Handgriffkörper 10 mittels der das Innenteil 12 abdecken­ den Hüllgummischicht 16 einteilig gegossen. Wenn die Hüllgummischicht 16 auf die Außenseite des Innenteils 12 gegossen ist, wird auch der Steckverbinder 26 einteilig mit dem Innenteil 12 ausgebildet. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet kreisförmige Löcher, die in der FLP-Heizein­ richtung 20 in regelmäßigen Abständen an Positionen vorgesehen sind, wo ein verstärkender Kupferfolienstrei­ fen 34 ausgebildet ist. Ein Abziehen der FLP-Heizeinrich­ tung 20 wird verhindert, da die Hüllgummischicht 16 auf der FLP-Heizeinrichtung 20 direkt auf dem Innenteil 12 in den kreisförmigen Bohrungen 38 haftet.
Weiterhin erstrecken sich die meanderförmigen Kupferfoli­ enstreifen 32, die die Heizquelle im Kupferfolienstrei­ fenmuster 30 bilden, in Y-Richtung, was der Umfangsrich­ tung (der Richtung, in die die FLP-Heizeinrichtung gewic­ kelt ist) des Handgriffkörpers senkrecht zur X-Richtung entspricht. Diese Anordnung erhöht die Biegesteifigkeit der Kupferfolienstreifen 32 gegenüber äußeren Kräften, die in Umfangsrichtung des Handgriffkörpers wirken. Somit ist es unwahrscheinlich, daß im Gießprozeß der Hüllgummi­ schicht 16 in den Kupferfolienstreifen 32, in denen die Wärmeerzeugung der FLP-Heizeinrichtung 20 stattfindet, Knitter entstehen.
Um die Kupferfolienstreifen 32 erstreckt sich der ver­ stärkende Kupferfolienstreifen 34 entlang den Außenkanten der FLP-Heizeinrichtung 20, wobei dieser verstärkende Kupferfolienstreifen 34 (der in Fig. 7 durch schräge Linien gezeigt ist) Abschnitte besitzt, die sich in den Bereich, in dem das Kupferfolienmuster 32 ausgebildet ist, in Y-Richtung erstrecken. Im Ergebnis wird die Biegesteifigkeit der FLP-Heizeinrichtung 20 erhöht, so daß eine Struktur geschaffen wird, in der es unwahr­ scheinlich ist, daß die FLP-Heizeinrichtung 20 verformt wird. Weiterhin sind in einem bezüglich der Y-Richtung mittigen Abschnitt der FLP-Heizeinrichtung 20 in X-Rich­ tung langgestreckte Löcher 22 ausgebildet, die auf die Öffnungen H im Innenteil 12 ausgerichtet sind. Die FLP- Heizeinrichtung 20 ist um das Innenteil 12 gewickelt und wird in einem Zustand gehalten, in dem die langgestreck­ ten Löcher 22 auf die Öffnungen H ausgerichtet sind, wobei die Struktur so beschaffen ist, daß im Falle einer Bildung von Knittern in der FLP-Heizeinrichtung 20 diese Knitter an einer Position P1 konzentriert sind, wo die langgestreckten Löcher 22 ausgebildet sind. Das heißt, daß der Schermodul an der Position P1, an der die langge­ streckten Löcher in der FLP-Heizeinrichtung ausgebildet sind, kleiner als der Schermodul an anderen Positionen parallel zur X-Richtung ist, da die langgestreckten Löcher 22 vorhanden sind. Daher werden in dem Fall, in dem eine äußere Kraft auftritt, die ausreicht, um in der FLP-Heizeinrichtung 20 Knitter zu erzeugen, nur an der Position P1, an der die langgestreckten Löcher ausgebil­ det sind, Knitter erzeugt.
Da die äußere Konfiguration der Hüllgummischicht 16 kreisförmig ist, ist die Dicke der Hüllgummischicht 16 an den Stellen der angefasten flachen Oberflächen 12c (12c1, 12c2) des Innenteils 12 größer als die Dicke der Hüllgum­ mischicht 16 in anderen Abschnitten (in nicht angefasten Abschnitten) der äußeren Umfangsfläche des Innenteils. Die Stelle P1, an der die langgestreckten Löcher 22 in der FLP-Heizeinrichtung 20 ausgebildet sind (der Ab­ schnitt, in dem wahrscheinlich aufgrund der geringen Biegesteifigkeit der FLP-Heizeinrichtung 20 Knitter auftreten) befindet sich bei dieser flachen Oberfläche 12c2. Wenn daher in der FLP-Heizeinrichtung 20 Knitter ausgebildet werden, treten diese Knitter bei der flachen Oberfläche 12c1 auf, wo die Dicke der Hüllgummischicht 16 ausreichend groß ist. Selbst wenn daher die Knitter einigermaßen groß sind, (eine große Höhe besitzen), werden diese Knitter in der Hüllgummischicht 16 verdeckt, so daß sie an der Außenseite der Hüllgummischicht 16 nicht in Erscheinung treten.
Ferner ist ein Kupferfolienstreifen 36 vorgesehen, der die Umfangskantenabschnitte der langgestreckten Löcher 22 verstärkt und sich in der gleichen Richtung wie die langgestreckten Löcher 22 erstreckt. Außerdem ist dort, wo keine Folie vorhanden ist, ein riemenförmiger Bereich 37 parallel zum Kupferfolienstreifen 36 vorgesehen, der jegliche Knitter, die in der FLP-Heizeinrichtung 20 auftreten, an die Stelle führt, an der die langgestreck­ ten Löcher 22 ausgebildet sind. Da nämlich der riemenför­ mige Bereich 37, in dem keine Kupferfolie ausgebildet ist und der sich in Richtung der langgestreckten Löcher 22 erstreckt, in dem quer verlaufenden Mittelabschnitt des Kupferfolienstreifens 36 vorgesehen ist, ist die Biege­ steifigkeit längs des Bereichs 37, in dem keine Kupferfo­ lie, jedoch die langgestreckten Löcher 22 ausgebildet sind, minimal. Falls daher in der FLP-Heizeinrichtung 20 Knitter 20b auftreten (siehe Fig. 9), werden die Knitter stets an der Stelle P1 längs der langgestreckten Löcher erzeugt. Die Dicke t1 (siehe Fig. 4 und 5) der Hüllgummi­ schicht 16 an dieser Stelle P1, die der flachen Oberflä­ che 12c1 entspricht, ist die maximale Dicke der Hüllgum­ mischicht 16, mit dem Ergebnis, daß die Knitter zum dicksten Abschnitt der Hüllgummischicht 16 geleitet wer­ den, so daß die Knitter 20b verdeckt werden können.
Um die Hüllgummischicht 16 auf die Außenseite des Innen­ teils 12 zu gießen und die Gummischicht 14 für die Her­ stellung des Druckkontakts mit dem Rohr auf die Innen­ seite des Innenteils 12 zu gießen, wird die Hüllgummi­ schicht 16 in der Weise gegossen, daß der Bereich, um den die FLP-Heizeinrichtung nicht gewickelt wird, dem Gieß­ formtrennbereich zugewandt ist, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Folglich ist es unwahrscheinlich, daß in der FLP-Heizeinrichtung 20, die sich längs des Innenteils 12 erstreckt, Knitter auftreten. Die FLP-Heizeinrichtung 20 wird nämlich um das Innenteil 12 gewickelt, das aus den in gegenseitigem Eingriff befindlichen Teilen 12a und 12b besteht, worauf eine Rohgummischicht 19 gewickelt wird, um die FLP-Heizeinrichtung 20 vorübergehend zu befesti­ gen. Dann wird in das Innenteil 12 ein Kern 17 eingescho­ ben, woraufhin diese Baueinheit in einer Gießformhälfte 18a angeordnet wird. Was die Rohgummischicht 19 betrifft, die für die vorläufige Befestigung der FLP-Heizeinrich­ tung 20 verwendet wird, so ist es, falls in den Gießform­ hälften 18a und 18b im voraus ein Material für die Bil­ dung einer Gummischicht (der Rohgummischicht 19) aufge­ nommen wird, bei der Bildung der Hüllgummischicht 16 und der Gummischicht 14 für die Herstellung des Druckkontakts mit dem Rohr mit ausreichender Dicke wirksam, fehlenden geschmolzenem Gummi in der Gießform auszugleichen. Dann wird die bewegliche Gießformhälfte 18b mit der festen Gießformhälfte 18a in Eingriff gebracht, woraufhin die Gießform geschlossen wird. Während des Schließens der Gießform werden, wie in Fig. 8 gezeigt, Abschnitte der Rohgummischicht 19, die durch die Bezugszeichen C1 und C2 bezeichnet sind, durch die bewegliche Gießformhälfte 19 gepreßt, so daß auf die FLP-Heizeinrichtung 20 ein Paar von äußeren Kräften wirkt, die in Fig. 8 durch die Be­ zugszeichen FC1 und FC2 bezeichnet sind. Diese zwei äußeren Kräfte FC1 und FC2 sind jedoch in entgegenge­ setzte Richtungen orientiert, so daß sie sich im wesent­ lichen gegenseitig aufheben. Aus diesem Grund gleitet die FLP-Heizeinrichtung 20 nicht entlang dem Innenteil 12, so daß verhindert wird, daß in der FLP-Heizeinrichtung 20 Knitter auftreten. Außerdem wirkt diese äußere Kraft FC2 in einer Richtung, die derjenigen Richtung entgegenge­ setzt ist, in der die Seitenkante 20a der FLP-Heizein­ richtung 20 nach oben gebogen wird, d. h. in der Rich­ tung, in der die Seitenkante 20a längs der Oberfläche des Innenteils 12 gepreßt wird (in der Richtung, in der die FLP-Heizeinrichtung 20 gewickelt ist). Folglich wird die Seitenkante 20a in engem Kontakt mit der äußeren Oberflä­ che des Innenteils 12 gehalten. Daher entsteht nicht der Nachteil, daß ein Eckabschnitt der Seitenkante 20a wie im herkömmlichen Fall nach oben gebogen wird.
Wenn die Gießform geschlossen ist, wird geschmolzener Gummi durch einen in der Gießform vorgesehenen (nicht gezeigten) Anguß in die Gießformhälften 18a und 18b eingespritzt. Der im geschmolzenen Zustand befindliche Gummi, der zwischen die Gießoberfläche der Gießform und die äußere Umfangsfläche des Innenteils 12 geliefert wird, bewegt sich durch die in der Seitenwand des Innen­ teils 12 vorgesehen Öffnungen H und strömt gleichmäßig in sämtliche Abschnitte der Rillen 13 (13a, 13b) an der Innenseite des Innenteils 12. Da folglich die in der Schmelze vorhandene Wärme in ausreichendem Maß an den in die Rillen 13 gefüllten Gummi übertragen wird, kann es nicht vorkommen, daß die Gummischicht 14 für die Herstel­ lung des Druckkontakts mit dem Rohr unzureichend erwärmt wird. Nachdem sich der Gummi anschließend für eine vorge­ gebene Zeitdauer abkühlen und setzen konnte, wird die Gießform geöffnet, wobei ein Handgriffkörper 10 erhalten wird, in dem die Hüllgummischicht 16 einteilig auf die Außenseite des Innenteils 12 gegossen ist und die Gummi­ schicht 14 für die Herstellung eines Druckkontakts mit dem Rohr einteilig an der Innenseite des Innenteils 12 ausgebildet ist.
Obwohl in der obenbeschriebenen Ausführungsform das hohlzylindrische Innenteil 12 in Umfangsrichtung in zwei Abschnitte unterteilt ist, kann das Innenteil auch als einteiliges, ungeschlitztes hohlzylindrisches Teil be­ schaffen sein oder vom hohlzylindrischen Typ mit C-förmi­ gem Querschnitt sein, bei dem ein Teil 50 eines Umfangs­ abschnitts geschlitzt ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Das Bezugszeichen H1 in Fig. 11 bezeichnet eine in der Seitenwand des Innenteils 12 ausgebildete Öffnung (an einer Position, die derjenigen Position entspricht, an der der Schlitz 50 ausgebildet ist).
Obwohl die angefasten Abschnitte (flachen Oberflächen) 12c (12c1, 12c2) des Innenteils 12 in den seitlichen Oberflächen des Innenteils 12 als Paar vorgesehen sind, die einander zugewandt sind, ist es ausreichend, wenn der angefaste Abschnitt (die flache Oberfläche) 12c wenig­ stens an der Seite vorgesehen ist, an der die FLP-Heiz­ einrichtung 20 vorhanden ist, während er nicht auf derje­ nigen Seite vorgesehen sein muß, an der die FLP-Heizein­ richtung 20 nicht vorhanden ist. Die flache Oberfläche 12c2 kann daher auf der Seite, auf der die FLP-Heizein­ richtung nicht vorhanden ist, weggelassen werden.
Obwohl in den obenbeschriebenen Ausführungsformen die FLP-Heizeinrichtung 20 um einen Bereich gewickelt ist, der im wesentlichen den Umfang des Innenteils 12 mit Ausnahme der flachen Oberfläche 12c2 abdeckt, ist es ausreichend, wenn die FLP-Heizeinrichtung in das Innen­ teil 12 in einem Bereich gewickelt ist, der die Hälfte des Umfangs oder mehr, jedoch weniger als den gesamten Umfang abdeckt.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß bei dem Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motor­ räder gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Gießform zum Gießen des Handgriffkörpers geschlossen wird, die Rohgummischicht, die die FLP-Heizeinrichtung vorläufig befestigt, in Gießformschließrichtung gepreßt wird, indem sie mit der Gießform in Kontakt gebracht wird. Da jedoch die Gießform in einem Zustand geschlossen wird, in dem der Bereich, in dem die FLP-Heizeinrichtung nicht vorhanden ist, dem Gießformtrennbereich zugewandt ist, bewirken diese Druckkräfte, daß die Seitenkanten der FLP-Heizeinrichtung in diejenige Richtung gepreßt werden, in die die FLP-Heizeinrichtung gewickelt ist. Da sich diese Druckkräfte gegenseitig aufheben, gleitet die FLP- Heizeinrichtung während des Schließens der Gießform nicht entlang der äußeren Umfangsfläche des Innenteils. Daher wird die Hüllgummischicht in einem Zustand ausgebildet, in dem die FLP-Heizeinrichtung in engem Kontakt mit dem Innenteil festgehalten wird. Folglich kann ein Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung erhalten werden, bei dem die FLP-Heizeinrichtung normalerweise weder nach oben gebogen noch zerknittert wird.
Wenn in der FLP-Heizeinrichtung dennoch Knitter auftre­ ten, treten diese Knitter in einem angefasten Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Innenteils auf, wo die Dicke der Hüllgummischicht besonders groß ist. Da die Knitter deshalb durch die Hüllgummischicht verdeckt werden, wird das Erscheinungsbild des Handgriffkörpers nicht beeinträchtigt.
Da ferner die Biegesteifigkeit des Abschnitts der FLP- Heizeinrichtung, der dem angefasten Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Innenteils entspricht, besonders klein ist, treten die Knitter in der FLP-Heizeinrichtung im angefasten Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Innen­ teils auf, wo die Dicke der Hüllgummischicht groß ist. Da die Knitter durch die Hüllgummischicht verdeckt werden, wird das Erscheinungsbild des Handgriffkörpers weiter verbessert.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen eines Handgriffs mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder, bei welchem:
  • 1. eine flexible Leiterplatte einer Heizeinrichtung (20) um ein hohlzylindrisches Kunstharz-Innenteil (12), das mindestens eine Öffnung (15) aufweist, derart angeordnet wird, daß sich die flexible Leiterplatte um wenigstens den halben Umfang, jedoch weniger als den vollen Umfang des Kunstharz-Innenteils (12) erstreckt, und
  • 2. eine Hüllgummischicht (16) in einer mehrteiligen Gießform (18a, 18b) geformt wird, so daß sich die flexible Leiterplat­ te zwischen dem Kunstharz-Innenteil (12) und der Hüllgummi­ schicht (16) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die flexible Leiterplatte derart in der Gießform (18a, 18b) angeordnet wird, daß ein Bereich des Kunstharz-Innenteils (12), in dem die flexible Leiterplatte nicht vorhanden ist, einem Trennbereich der mehrteiligen Gießform (18a, 18b) zuge­ wandt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgen­ den Schritt: Einschieben eines Kerns (17) in das Innenteil (12) vor dem Schritt des Anordnens des Innenteils (12) mit der um das Innen­ teil (12) gewickelten Heizeinrichtung (20) mit flexibler Lei­ terplatte in der Gießform (18a, 18b).
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgen­ den Schritt: Wickeln einer Rohgummischicht (19) um das Innenteil (12) und die Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte vor dem Schritt des Anordnens des Innenteils (12) mit der um das Innen­ teil (12) gewickelten Heizeinrichtung (20) mit flexibler Lei­ terplatte in der Gießform (15a, 18b).
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgen­ den Schritt: Einspritzen von geschmolzenem Gummi in die innere Oberfläche der Gießform (18a, 10b), wobei der geschmolzene Gummi zwischen der Gießforminnenwand und eine äußere Umfangsfläche des Innen­ teils (12) gelangt und durch die Öffnung (15) in im Innenteil (12) vorgesehenen Rillen (13) strömt.
5. Handgriff mit eingebauter Heizung für Motorräder, gekenn­ zeichnet durch
  • 1. ein Kunstharz-Innenteil (12) mit hohlzylindrischer Form und mindestens einer Öffnung (15), die in einem Umfangsabschnitt des Innenteils (12) ausgebildet ist,
  • 2. einer Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte, die sich um wenigstens den halben Umfang jedoch weniger als den vollen Umfang des Innenteils (12) erstreckt und
  • 3. einer Hüllgummischicht (16), die auf das Innenteil (12) und die darauf befindliche Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte aufgebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die flexible Leiterplatte der Heizeinrichtung (20) derart an­ geordnet ist, daß ein Bereich des Kunstharz-Innenteils (12) in dem die flexible Leiterplatte nicht vorhanden ist, einem Abschnitt der Hüllgummischicht (16) zugewandt ist, der im Trennbereich einer mehrteiligen Gießform (18a, 18b) gebildet ist.
6. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine äußere Umfangsfläche (12c) des Kunstharz-Innenteils (12), die einem Trennbereich der Gießform (18) für die Herstellung der Hüllgummischicht (16) zugewandt ist, in einem Bereich, in dem die Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte vorhan­ den ist, angefast ist und
die Dicke der Hüllgummischicht (16) im angefasten Abschnitt (12c) des Innenteils (12) größer als die Dicke der Hüllgummi­ schicht (16) in anderen Bereichen ist.
7. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifigkeit der Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte in einem Bereich, der dem angefasten Bereich (12c) des Innenteils (12) entspricht, kleiner ist als die Biegestei­ figkeit in den anderen Bereichen der flexiblen Leiterplatte.
8. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) des Innenteils (12) in dessen angefastem Ab­ schnitt (12c) angeordnet ist.
9. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte an einer der Öffnung (15) des Innenteils (12) entsprechenden Position ein Loch (22) enthält.
10. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (20) mit flexibler Leiterplatte Kupferfoli­ enstreifen (30) enthält, die meanderförmig angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung des Handgriffkörpers (10) erstrecken.
11. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (12) in seiner inneren Oberfläche Rillen (13) aufweist, die mit der Öffnung (15) in Verbindung stehen, und der Handgriff eine innere Gummischicht (14) enthält, die in die Rillen (13) des Innenteils (12) gefüllt ist.
12. Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharz-Innenteil (12) mehrere Öffnungen (15a, 15b) be­ sitzt.
DE19525748A 1994-07-15 1995-07-14 Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19525748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06163825A JP3111222B2 (ja) 1994-07-15 1994-07-15 自動二輪車用ヒータ内蔵グリップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525748A1 DE19525748A1 (de) 1996-01-18
DE19525748C2 true DE19525748C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=15781459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525748A Expired - Fee Related DE19525748C2 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5626780A (de)
JP (1) JP3111222B2 (de)
CN (1) CN1051740C (de)
DE (1) DE19525748C2 (de)
FR (1) FR2722467B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141049C1 (de) * 2001-08-22 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zweiradgriff mit Griffheizung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1278899C (zh) * 1996-08-29 2006-10-11 株式会社小丝制作所 一种车辆的把手发热器装置的电接续构造
US5947585A (en) * 1996-10-11 1999-09-07 Hill; Stephen C. Heated cover for flashlight used in cold weather
US6183400B1 (en) * 1999-06-25 2001-02-06 Harold Raymond Pope Hand at rest grip
DE10157912A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Stihl Maschf Andreas Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät
JP4286598B2 (ja) * 2002-07-12 2009-07-01 ハーレー−ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・インコーポレーテッド 加熱されるオートバイのハンドグリップ
US6900411B2 (en) * 2003-02-06 2005-05-31 The Raymond Corporation Flexible heater for heating electrical components in operator control handle
US6998576B2 (en) * 2003-11-14 2006-02-14 Vaughn Joseph Marquis Electrically heated hand grip
CA2552895A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Handle grip with heater
DE102005014682A1 (de) 2005-03-29 2006-10-19 Thomas Brehmer Handgriff mit Heizeinrichtung
JP4153924B2 (ja) * 2005-04-28 2008-09-24 株式会社ホンダアクセス グリップ
JP4153925B2 (ja) * 2005-04-28 2008-09-24 株式会社ホンダアクセス グリップ
US7805812B2 (en) * 2005-04-28 2010-10-05 Honda Access Corp. Grip
DE102005039077A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Handgriff
DE102006046342B4 (de) * 2006-09-28 2014-05-15 Thomas Brehmer Heizgriff
US20080173126A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Kuryakyn Holdings, Inc. Motorcycle handlebar grip cover
US20080272104A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Farrington Robyn J Heated handle construction
US20080272102A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Farrington Robyn J Heated handle construction
US20080272103A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Farrington Robyn J Heated handle construction
JP2013147165A (ja) * 2012-01-19 2013-08-01 Nippon Plast Co Ltd ヒータ付把持部材
DE102012109740B4 (de) * 2012-10-12 2018-04-05 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
US20170347400A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Matthew Roy Krusto Tool handle heater
US11292542B2 (en) 2017-11-06 2022-04-05 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Independently heated handgrips for a motorcycle
JP7294793B2 (ja) 2017-11-06 2023-06-20 ハーレー-ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・エルエルシー モータサイクル用の加熱ハンドグリップ
JP7164089B2 (ja) * 2018-10-18 2022-11-01 朝日電装株式会社 グリップ加温装置
DE102020108820A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkereinrichtung für ein Neigefahrzeug und Neigefahrzeug mit einer derartigen Lenkereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0560996U (ja) * 1991-11-28 1993-08-10 株式会社小糸製作所 自動二輪車用ヒータ内蔵グリップ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830221A (en) * 1930-05-12 1931-11-03 Bennett J Blue Hand grip
GB571069A (en) * 1943-10-19 1945-08-03 Joan Ethel Fry Improved means for heating electrically handlebars of motor cycles and like control handles of power driven machines
JPS5541646A (en) * 1978-09-18 1980-03-24 Shinetsu Polymer Co Hollow tubular heater
JPS56996U (de) * 1979-06-15 1981-01-07
US4471209A (en) * 1981-12-31 1984-09-11 Hollander James M Electrically heated hand grips for vehicle handle bars
JPS5981252A (ja) * 1982-11-02 1984-05-10 Nissan Motor Co Ltd リム部に発熱体を有するステアリングホイ−ル
US4549069A (en) * 1984-05-14 1985-10-22 Eray Oge Electrically heated steering wheel cover
US4752670A (en) * 1985-06-25 1988-06-21 Pace Incorporated Bobbin assembly for a soldering/desoldering device using an etched foil heater
US4937429A (en) * 1988-08-08 1990-06-26 Hollander James M Heated hand grips and method of manufacture
US4990753A (en) * 1988-08-08 1991-02-05 Hollander James M Sheath lock means for heated handgrip
US4964192A (en) * 1989-04-24 1990-10-23 Marui, Ltd. Multiple radius grip
JP3164315B2 (ja) * 1991-09-04 2001-05-08 富士通株式会社 読取装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0560996U (ja) * 1991-11-28 1993-08-10 株式会社小糸製作所 自動二輪車用ヒータ内蔵グリップ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141049C1 (de) * 2001-08-22 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zweiradgriff mit Griffheizung
EP1285849A1 (de) 2001-08-22 2003-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweiradgriff mit Griffheizung

Also Published As

Publication number Publication date
US5735037A (en) 1998-04-07
FR2722467B1 (fr) 1998-07-31
CN1051740C (zh) 2000-04-26
JPH0826164A (ja) 1996-01-30
DE19525748A1 (de) 1996-01-18
CN1126683A (zh) 1996-07-17
FR2722467A1 (fr) 1996-01-19
JP3111222B2 (ja) 2000-11-20
US5626780A (en) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525748C2 (de) Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung
DE19526029C2 (de) Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder
DE3841420C2 (de)
DE3336279C2 (de) Brustprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69820534T2 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102010015092B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür
DE3609050A1 (de) Dichtungsleiste fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
DE19506159A1 (de) Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks
DE3210433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaufelblattes fuer ein gasturbinentriebwerk
WO1999044851A1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE19833907B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
EP0960038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE10036982B4 (de) Film- oder Lagenhaltevorrichtung für eine Spritzgiessform
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102009006870A1 (de) Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren
EP1493545A1 (de) Airbag-Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE10036969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffscheibe und eine Kunststoffscheibe
DE3218763A1 (de) Verteiler- und sammelleitung fuer solarplatten, solartafeln od.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1866198B1 (de) Handgriff mit heizeinrichtung
DE3509634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden hohlprofilfoermigen formkoerpers
DE10026706A1 (de) Klemmenleiste für Einspritzvorrichtungen
DE4128584C2 (de) Angelrute und Verfahren zu deren Herstellung
EP1537980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62J 33/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee