DE19833907B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE19833907B4
DE19833907B4 DE19833907A DE19833907A DE19833907B4 DE 19833907 B4 DE19833907 B4 DE 19833907B4 DE 19833907 A DE19833907 A DE 19833907A DE 19833907 A DE19833907 A DE 19833907A DE 19833907 B4 DE19833907 B4 DE 19833907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hollow body
hole
blade
plastic blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833907A1 (de
Inventor
Makoto Toyohashi Nishikawa
Akihiko Toyohashi Natsume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19402497A external-priority patent/JP3236801B2/ja
Priority claimed from JP34777697A external-priority patent/JP3400327B2/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19833907A1 publication Critical patent/DE19833907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833907B4 publication Critical patent/DE19833907B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2047Tubular inserts, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters (10) mit einem Durchgangsloch (12) in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters (10), das die Schritte umfaßt:
Bereitstellen eines Paares zusammenwirkender Formsegmente (30, 32), die zwischen sich einen Hohlraum (34) bilden;
Bereitstellen eines Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) mit einer Klinge an einem der Formsegmente (30) in der Weise, daß ein Bereich des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) weiter als die Formfläche des einen Formsegments (30) und die Dicke eines auszuformenden Kunststoffrohlings nach innen in den Hohlraum (34) vorragt, wobei das Werkzeug (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) säulenartig und die Klinge an dem distalen Ende des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) angeordnet ist;
Ausformen eines Hohlkörpers (T) durch Expandieren des Kunststoffrohlings in dem Hohlraum (34) in der Weise, daß der Kunststoffrohling gegen Innenflächen der Formsegmente (30, 32) gepreßt und mit der Außenwand des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters mit einem Durchgangsloch in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters.
  • Als ein mittels Blasformen hergestellter Kunststoffbehälter ist z. B. ein Reinigungsmittelbehälter (Vorratsbehälter) bekannt, der zu einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges gehört und eine Lösung, wie z. B. eine Scheibenreinigungslösung oder ähnliches enthält.
  • Bei dieser in 36 gezeigten Art von Reinigungsmittelbehälter ist an dem Seitenwandbereich eines Behälters 80 ein Durchgangsloch 82 zum Liefern von Wasser ausgebildet. Weiterhin ist an dem Behälter 80 in der Nähe des Durchgangsloches 82 im allgemeinen eine Pumpe 84 zum Zuführen von Wasser angebracht. Ein Einlaß 86 der Pumpe 84 ist über eine Durchführungshülse 88 in das Durchgangsloch 82 gesetzt. Auf diese Weise wird eine Abdichtung um das Durchgangsloch 82 sichergestellt. Wenn die Pumpe 84 in Betrieb ist, wird eine in dem Behälter 80 befindliche Reinigungslösung von der Pumpe 84 angesaugt und aus einem Auslaß 90 abgegeben.
  • Wie oben erwähnt, ist die Durchführungshülse 88 zwischen das Durchgangsloch 82 des Behälters 80 und den Einlaß 86 der Pumpe 84 in der Weise gesetzt, daß die Abdichtung des Durchgangsloches 82 sichergestellt wird. Zur Sicherstellung der Abdichtung ist jedoch eine gute Oberflächenrauhigkeit an der Innenwand (die Fläche des Durchgangsloches 82, an der die Durchführungshülse 88 haftet) des Durchgangsloches 82 erforderlich. Mit anderen Worten verschlechtert sich die Haftung des Durchgangsloches 82 an der Durchführungshülse 88, wenn die Oberflächenrauhigkeit der Innenwand des Durchgangsloches 82 gering ist. Folglich wird die Abdichtung schlecht.
  • Herkömmlicher Weise wird der Hauptkörperbereich (Hohlkörper) des Behälters 80 mittels Blasformen geformt und nachfolgend durch Werkzeuge wie z. B. einen Bohrer oder ähnliches, bearbeitet. Es wird das Durchgangsloch 82 ausgebildet und die Oberflächenrauhigkeit der Abdichtungsfläche (Innenwandbereich des Durchgangsloches) 82 sichergestellt. Somit sind die Anzahl von Herstellungsprozessen, die Zeit zur Herstellung des Produktes und die Kosten der Herstellung erhöht.
  • Folglich ist eine Herstelltechnik vorgeschlagen worden, bei der eine nachfolgende Bearbeitung, die Werkzeuge, wie z. B. einen Bohrer oder ähnliches verwendet, nicht erforderlich ist, und, wenn der Behälter 80 durch Blasformen geformt wird, das Durchgangsloch 82 auch ausgebildet werden kann (Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung ( JP 3-76808 B .
  • Entsprechend der in JP 3-76808 B beschriebenen Herstelltechnik wird ein Werkzeug mit einer Klinge, die einen Hohlraum bildet, weiter außen als die Formfläche (der Hohlraum) der Preßform bereitgestellt, ein Rohling expandiert und ein Hohlkörper ausgebildet, und nachfolgend wird der Seitenwandbereich des Hohlkörpers zum Ausbilden des Durchgangsloches 82 herausgeschnitten (gestanzt). Entsprechend der Herstelltechnik muß nach der Ausbildung des Behälters 80 (des Hohlkörpers) durch Blasformen keine nachfolgende Bearbeitung durchgeführt werden, die Werkzeuge, wie z. B. einen Bohrer oder ähnliches verwendet, und kann der Behälter 80 mit einem Herstellprozeß ausgebildet werden.
  • Da jedoch bei der in der JP 3-76808 B beschriebenen Herstelltechnik der Seitenwandbereich des Hohlkörpers zum Ausbilden des Durchgangsloches 82 von dem Werkzeug mit einer Klinge herausgeschnitten (gestanzt) wird, bildet der Innenwandbereich (die Abdichtfläche) des Durchgangsloches 82 eine Schnittfläche. Somit ist die Oberflächenrauhigkeit des Innenwandbereiches (der Abdichtfläche) gering (die notwendige Oberflächenrauigkeit kann nicht sichergestellt werden) und ist folglich die Abdichtung wahrscheinlich gering. Demzufolge kann der Behälter 80, der entsprechend der in der JP 3-76808 B beschriebenen Herstelltechnik hergestellt wird, nicht für Fahrzeugreinigungsmittelbehälter oder ähnliches verwendet werden.
  • Die DE 70 30 350 U offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters mit einem Durchgangsloch in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Paar zusammenwirkender Formsegmente, die zwischen sich einen Hohlraum bilden, bereitgestellt. Das bekannte Verfahren umfasst auch ein Bereitstellen eines Werkzeuges mit einer Klinge an einer der Formen in der Weise, dass ein Bereich des Werkzeuges weiter als die Formfläche der einen Form und Dicke eines auszuformenden Kunststoffrohlings nach innen in den Hohlraum vorragt, wobei das Werkzeug säulenartig und die Klinge an dem distalen Ende des Werkzeuges angeordnet ist. Der Kunststoffrohling wird dabei mit der Außenwand der Stempelführung in dichtem Kontakt gebracht.
  • Die US 24 68 760 A betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gummiartikeln. Die bekannte Vorrichtung weist einen Endbereich eines Stiftes auf, der zum Durchstechen zur Versorgung mit unter Druck stehendem Fluid und zur Formung von Gegenständen vorgesehen ist. Es handelt sich bei dem Endbereich des Stiftes lediglich um einen Blasdorn zum Aufweiten eines Vorformlings durch ein Druckmittel, bis er an der Innenwand der Formsegmente anliegt.
  • Die US 38 44 698 A offenbart eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Loches in einem Gegenstand während eines Blasformvorgangs. Ein nadelartiges Durchstoßmittel, das sich durch längliche rohrförmige Öffnungen erstreckt, die vorzugsweise in erhabenen Bereichen enden, bewegt sich während der Injektion eines Kunststoffrohlings. Während des Ausformens eines Hohlkörpers durch Expandieren des Kunststoffrohlings wird kein Werkzeug bewegt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters bereitzustellen, mit dem die Abdichtfläche eines Durchgangsloches mit einer guten Oberflächenrauhigkeit und mit geringerer Spannungskonzentration herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein erstes Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters mit einem Durchgangsloch in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters, das die Schritte umfaßt:
    Bereitstellen eines Paares zusammenwirkender Formsegmente, die zwischen sich einen Hohlraum bilden;
    Bereitstellen eines Werkzeuges mit einer Klinge an einem der Formsegmente in der Weise, daß ein Bereich des Werkzeuges weiter als die Formfläche des einen Formsegments und die Dicke eines auszuformenden Kunststoffrohlings nach innen in den Hohlraum vorragt, wobei das Werkzeug säulenartig und die Klinge an dem distalen Ende des Werkzeuges angeordnet ist;
    Ausformen eines Hohlkörpers durch Expandieren des Kunststoffrohlings in dem Hohlraum in der Weise, daß der Kunststoffrohling gegen Innenflächen der Formsegmente gepreßt und mit der Außenwand des Werkzeuges in dichtem Kontakt gebracht wird, so daß die Außenwand des Werkzeuges die Innenfläche des Durchgangsloches bildet, wobei die Länge des in den Hohlraum vorragenden Bereiches des Werkzeuges mehr als die Dicke des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings beträgt;
    Abschluß der Ausformung des Durchgangsloches durch Weiterbewegen des Werkzeuges in den Hohlkörper und Herausschneiden eines Bereiches des Hohlkörpers des Kunststoffrohlings, der der Klinge des Werkzeuges entspricht; und
    Herausnehmen des Werkzeuges aus dem Hohlkörper, Öffnen der Formsegmente und Herausnehmen des Kunststoffbehälters, in dessen einer Seitenwand das Durchgangsloch ausgeformt worden ist.
  • Bei dem ersten Verfahren wird das Werkzeug vorab in der Weise in der Form angeordnet, daß der Bereich des Werkzeuges weiter als die Formfläche der Form nach innen vorragt. Da der Kunststoffrohling in den Formen expandiert wird, wird der Rohling gegen die Innenwandflächen der Formen gedrückt und mit der Außenwand des Werkzeuges in engen Kontakt gebracht. In diesem Zustand ragt die Klinge des Werkzeuges weiter als die Dicke des allgemeinen Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings nach innen, so daß die Außenwand des Werkzeuges eine Innenwandfläche der Durchgangsbohrung bildet. Dadurch wird der Hohlkörper gebildet. Wenn als nächstes das Werkzeug weiter in den Hohlkörper hineinbewegt wird, wird der Kunststoffrohlinghohlkörper, dessen Bereich der Klinge des Werkzeuges entspricht, herausgeschnitten und wird das Durchgangsloch ausgebildet. Weiterhin wird das Werkzeug aus dem Hohlkörper herausgenommen, werden die Formen geöffnet und wird der Hohlkörper, in dem das Durchgangsloch ausgebildet worden ist, herausgenommen. Folglich ist der Kunststoffbehälter hergestellt worden. Da die Innenfläche des Durchgangsloches keine Schnittfläche und entsprechend der Außenwand des Werkzeuges ausgebildet ist (da die Außenwand des Werkzeuges die Innenfläche des Durchgangsloches ist), kann die Oberflächenrauhigkeit des Innenwandbereiches (die Abdichtfläche) gut sein (es kann die notwendige Oberflächenrauhigkeit aufrechterhalten werden). Demgemäß kann die Abdichtbarkeit des Durchgangsloches sichergestellt werden und kann der Behälter z. B. als ein Fahrzeugreinigungsmittelbehälter oder dergleichen verwendet werden.
  • Zudem wird diese Aufgabe gelöst durch ein zweites Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters mit einem Durchgangsloch in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters, das die Schritte umfaßt:
    Bereitstellen eines Paares zusammenwirkender Formsegmente, die zwischen sich einen Hohlraum bilden;
    Bereitstellen eines konvexen Bereichs an einem der Formsegmente in der Weise, daß der konvexe Bereich weiter als die Formfläche des einen Formsegments und die Dicke eines auszuformenden Hohlkörpers nach innen in den Hohlraum vorragt,
    Bereitstellen eines Werkzeuges mit einer Klinge, wobei das Werkzeug säulenförmig und die Klinge an dem distalen Ende des Werkzeuges in dem konvexen Bereich vorgesehen ist;
    Ausformen eines Hohlkörpers durch Expandieren eines Kunststoffrohlings in dem Hohlraum in der Weise, daß der Kunststoffrohling gegen die Innenflächen der Formsegmente gepreßt und mit der Außenwand des konvexen Bereiches in dichtem Kontakt gebracht wird, und Ausformen der Innenfläche des Durchgangsloches durch die Außenwand des konvexen Bereiches;
    Abschluß der Ausformung des Durchgangsloches durch Weiterbewegen des Werkzeuges in den Hohlkörper und Herausschneiden eines Bereiches des Hohlkörpers des Kunststoffrohlings, der der Klinge des Werkzeuges entspricht; und
    Herausnehmen des Werkzeuges aus dem Hohlkörper Öffnen der Formsegmente und Herausnehmen des Kunststoffbehälters in dessen einer Seitenwand das Durchgangsloch ausgeformt worden ist.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird der konvexe Bereich vorab in der Weise in der Form bereitgestellt, daß der konvexe Bereich weiter als die Formoberfläche der Form nach innen ragt. Weiterhin wird das Werkzeug in dem konvexen Bereich angeordnet. Da der Kunststoffrohling in der Form expandiert wird, wird der Rohling gegen die Innenflächen der Formen gedrückt und mit der Außenwand des konvexen Bereiches in engen Kontakt gebracht. Auf diese Weise wird der Hohlkörper in einen Zustand gebracht, in dem die Innenfläche des Durchgangsloches von der Außenwand des konvexen Bereiches ausgeformt wird. Wenn als nächstes das in dem konvexen Bereich angeordnete Werkzeug weiter in den Hohlkörper bewegt wird, wird ein Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers, der der Klinge des Werkzeuges entspricht, herausgeschnitten und wird das Durchgangsloch ausgebildet. Danach wird das Werkzeug aus dem Hohlkörper herausgenommen, werden die Formen geöffnet und wird der Hohlkörper, in dem das Durchgangsloch ausgebildet worden ist, herausgenommen. Dadurch wird der Kunststoffbehälter hergestellt. Da die Innenfläche des Durchgangsloches keine Schnittfläche und entsprechend der Außenwand des zylindrischen konvexen Bereiches ausgebildet wird (, da die Außenwand des konvexen Bereiches die Innenfläche des Durchgangsloches ist), kann die Oberflächenrauhigkeit des Innenwandbereiches (die Abdichtfläche) gut sein (es kann die notwendige Oberflächenrauhigkeit beibehalten werden.) Durch Bereitstellen des konvexen Bereiches an einer Form kann die Abdichtfläche weiterhin nicht durch die Erschütterung des Herausschneidens des Bereiches des Kunststoffrohlinghohlkörpers beeinflußt werden. Demgemäß kann die Abdichtbarkeit des Durchgangsloches sichergestellt werden und ist der Behälter zur Verwendung z. B. als ein Fahrzeugreinignungsmittelbehälter oder dergleichen geeignet.
  • Anders als bei dem herkömmlichen Herstellverfahren wird das Durchgangsloch bei dem ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahren nicht durch nachfolgendes Bearbeiten unter Verwendung von Werkzeugen, wie z. B. eines Bohrers oder ähnlichem, ausgebildet und kann es gleichzeitig mit der Ausformung des Hohlkörpers durch Blasformen ausgebildet werden. Der mit dem Durchgangsloch versehene Kunststoffbehälter kann in einem Herstellprozeß ausgebildet werden und es können die Kosten verringert werden. Auf diese Weise kann bei den ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahren die Abdichtfläche des Durchgangsloches mit einer guten Oberflächenrauhigkeit und ohne eine komplizierte Bearbeitung kostengünstig ausgebildet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens wird an der Klinge des Werkzeuges eine Heizeinrichtung bereitgestellt und wird während des Herausschneidens des Bereiches dieser von der Heizeinrichtung geschmolzen.
  • Wenn das Werkzeug weiter in den Hohlkörper bewegt wird, um den Bereich des Kunststoffrohlingshohlkörpers herauszuschneiden und das Durchgangsloch auszubilden, ist somit keine große Druckkraft auf den Ausschneidebereich des Kunststoffrohlings erforderlich. Demgemäß wird der Hohlkörper (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) nicht aufgrund der Bewegung des Werkzeuges mit einer Klinge unnötig verschoben und bewegt und kann der Kunststoffrohling entsprechend dem Durchgangsloch zuverlässig herausgeschnitten werden. Folglich wird die Produktgenauigkeit weiter verbessert. Zusätzlich kann das Durchgangsloch leicht ausgebildet werden, selbst wenn die Haltekraft des Hohlkörpers (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) durch die Form niedrig ist (mit anderen Worten kann die Form unabhängig von der Position, an der das Durchgangsloch ausgebildet wird, eingerichtet werden), und nimmt der Freiheitsgrad bezüglich der Gestaltung und der Anwendungsbereich zu.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bei dem ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, daß es außerdem die Schritte umfaßt: Halten des herausgeschnittenen Stückes durch die Klinge des Werkzeuges während des Herausschneidens des Bereiches des Kunststoffrohlinghohlkörpers und Herausnehmen des herausgeschnittenen Stückes gemeinsam mit dem Herausnehmen des Werkzeuges.
  • Demgemäß fällt das herausgeschnittene Stück des Kunststoffrohlings nicht herunter und bleibt es nicht in dem Hohlkörper. Nach dem Öffnen der Formen und Herausnehmen des Hohlkörpers muß somit nicht ein zurückbleibendes herausgeschnittenes Stück herausgenommen werden und kann der Vorgang verkürzt und können die Kosten verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform des ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkzeug oder der konvexe Bereich in der Nähe einer Position des Formanschlußbereiches des Paares von männlichen und weiblichen Formsegmenten zur Ausformung des Durchgangsloches bereitgestellt.
  • In dem Formanschlußbereich der Formen wird der Kunststoffrohling (der Bereich des Kunststoffrohlings, der von dem zum Ausbilden des Kunststoffbehälters verschieden ist) geklemmt gehalten. Wenn das Werkzeug oder das in dem konvexen Bereich angeordnete Werkzeug weiter in den Hohlkörper bewegt wird, um den Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers herauszuschneiden und das Durchgangsloch auszubilden, wird demgemäß der Hohlkörper (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) nicht aufgrund der Bewegung des Werkzeuges unnötig verschoben oder bewegt. Der dem Durchgangsloch entsprechende Bereich des Kunststoffrohlings kann somit zuverlässig herausgeschnitten werden. Folglich wird die Produktgenauigkeit weiter verbessert.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform des ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Hohlraum der Formen in der Weise ausgebildet wird, daß an dem Hohlkörper ein unterschnittener Bereich ausgeformt wird, und das Werkzeug in Nähe des Gebietes bereitgestellt wird, an dem der unterschnittene Bereich ausgeformt werden soll.
  • Selbstverständlich ist es schwierig, den unterschnittenen Bereich des Hohlkörpers aus den Formen herausnehmen. Mit anderen Worten wird der Hohlkörper zuverlässig in den Formen gehalten. Wenn das Werkzeug oder das in dem konvexen Bereich angeordnete Werkzeug weiter in den Hohlkörper bewegt wird, um den Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers herauszuschneiden und das Durchgangsloch auszubilden, wird demgemäß der Hohlkörper (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) nicht aufgrund der Bewegung des Werkzeuges unnötig verschoben oder bewegt und kann der dem Durchgangsloch entsprechende Bereich des Kunststoffrohlings zuverlässig herausgeschnitten werden. Folglich wird die Produktgenauigkeit weiter verbessert.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform des ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Länge eines Bereiches des Werkzeuges, der ggf. im voraus, weiter als die Formfläche einer der Formen nach innen vorragt, gleich oder mehr als die Dicke des Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings ist.
  • Somit wird die Dicke des Kunststoffrohlings an der Klinge verringert und ist es demgemäß einfach, den Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers herauszuschneiden und kann die Abdichtfläche nicht durch die Erschütterung des Herausschneidens des Bereiches des Kunststoffrohlinghohlkörpers beeinflußt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform des ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Klinge des Werkzeuges konkav oder konvex gestaltet, so daß die Dicke des Kunststoffrohlings an der Klinge weiter verringert ist. Demgemäß ist es einfach, den Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers herauszuschneiden, und kann die Abdichtfläche nicht durch die Erschütterung durch das Herausschneiden des Bereiches des Kunststoffrohlinghohlkörpers beeinflußt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlkörper an eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 4 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum an eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 5 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 7 ein Flußdiagramm, das einen konkreten Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen zeigt;
  • 8 einen Aufriß, der den Hauptbereich eines Reinigungsmittelbehälters zeigt, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den ersten und zweiten Ausführungformen hergestellt ist;
  • 9 eine Ansicht von unten, die den Hauptbereich des Reinigungsmittelbehälters zeigt, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen hergestellt ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht, die, von der Innenseite gesehen, die Formfläche (den Hohlraum) einer Form zeigt, die einem Pumpenanschlußbereich (unterschnittener Bereich) des Reinigungsmittelbehälters entspricht, der unter Verwendung des Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform hergestellt ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die, von der Innenseite gesehen, die Formfläche (den Hohlraum) einer Form zeigt, die einem Pumpenanschlußbereich (unterschnittener Bereich) des Reinigungsmittelbehälters entspricht, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform hergestellt ist;
  • 12 eine schematische Querschnittsansicht, die die entsprechende Beziehung zwischen der Form und dem Pumpenanschlußbereich (unterschnittener Bereich) des Reinigungsmittelbehälters zeigt, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform hergestellt ist;
  • 13 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 14 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer vierten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum an eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 15 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vierten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 16 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer fünften Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum gegen eine Formfläche gedrückt und angehaftet ist;
  • 17 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer sechsten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum gegen eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 18 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der fünften Ausführungsform in einem Stadium gezeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 19 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der sechsten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten wird;
  • 20 eine Querschnittsansicht, die 16 entspricht und ein Beispiel für eine Variante eines Werkzeuges mit Klinge zeigt, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der fünften Ausführungsform eingesetzt wird;
  • 21 eine Querschnittsansicht, die 17 entspricht und ein Beispiel für eine Variante des Werkzeuges mit einer Klinge zeigt, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der sechsten Ausführungsform eingesetzt wird;
  • 22 eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Variante des Werkzeuges mit einer Klinge zeigt, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der fünften und sechsten Ausführungsform eingesetzt wird;
  • 23 eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel für eine Variante eines Werkzeuges mit einer Klinge zeigt, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den fünften und sechsten Ausführungsformen eingesetzt wird;
  • 24 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer siebten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum an eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 25 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer achten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum gegen eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der siebten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 27 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der achten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 28 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Variantenbeispiel der siebten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum an eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 29 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Variantenbeispiel der achten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein Kunststoffhohlraum an eine Formfläche gedrückt und angehaftet wird;
  • 30 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Variantenbeispiel der siebten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch des Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten ist;
  • 31 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Variantenbeispiel der achten Ausführungsform in einem Stadium zeigt, in dem ein dem Durchgangsloch eines Hohlkörpers entsprechender Kunststoffrohling herausgeschnitten wird;
  • 32 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt;
  • 33A eine Querschnittsansicht eines Reinigungsmittelbehälters, der gemäß der neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist;
  • 33B einen Aufriß eines Filterbereiches des Reinigungsmittelbehälters, der gemäß der neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist;
  • 34 eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt;
  • 35 eine perspektivische Ansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer elften Ausführungsform zeigt; und
  • 36 einen teilweise weggebrochenen Aufriß eines Reinigungsmittelbehälters, der durch gewöhnliches Blasformen hergestellt ist.
  • 8 zeigt einen Aufriß des Aufbaus eines Hauptbereiches eines Reinigungsmittelbehälters 10, der ein Kunststoffbehälter und unter Verwendung des ersten bzw. zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist. Weiterhin zeigt 9 eine Ansicht des Aufbaus des Hauptbereiches des Reinigungsmittelbehälters 10.
  • Der Reinigungsmittelbehälter 10 kommt z. B. bei einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges zur Anwendung und enthält Lösungen, wie z. B. eine Scheibenreinigungslösung oder dergleichen.
  • An einem Seitenwandbereich des Reinigungsmittelbehälters 10 ist ein Durchgangsloch 12 zum Zuführen von Wasser ausgebildet. Außerdem ist an dem Seitenwandbereich in der Nähe des Durchgangsloches 12 ein Paar Pumpenanschlußbereiche 14 zueinander gegenüberliegend angeordnet. Diese Pumpenanschlußbereiche 14, die später beschrieben werden, werden als ein unterschnittener Bereich gleichzeitig mit der Herstellung des Reinigungsmittelbehälters 10 durch Blasformen ausgebildet. In den Pumpenanschlußbereichen 14 sitzt eine Pumpe 16 zum Zuführen von Wasser. Ein Einlaß 18 der Pumpe 16 ist über eine Durchführungshülse 20 in das Durchgangsloch 12 eingepaßt. Auf diese Weise wird die Abdichtung um das Durchgangsloch 12 sichergestellt. Wenn sich die Pumpe 16 im Betrieb befindet, wird eine Reinigungslösung in dem Reinigungsmittelbehälter 10 von der Pumpe 16 angesaugt und aus einem Auslaß 22 abgegeben.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht des prinzipiellen Verlaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Auführungsform und 2 zeigt eine Querschnittsansicht des prinzipiellen Verlaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das vorliegende Herstellverfahren ist grundsätzlich Blasformen. Bei dem Verfahren kann der obengenannte Reinigungsmittelbehälter 10 hergestellt werden und wird ein Paar männliche und weibliche Formsegmente 30 und 32 verwendet. Durch dieses Paar Formsegmente 30 und 32 wird ein Hohlraum 34 entsprechend dem Reinigungsmittelbehälter 10 (dem Produkt) ausgeformt.
  • Weiterhin ist gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Werkzeugloch 36 an der Form 30 ausgebildet. Außerdem ist an dem Werkzeugloch 36 ein Werkzeug 38 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 38") angeordnet. Das Werkzeug 38 ist säulenartig gestaltet, und außerdem ist, wie es ausführlicher in 3 und 5 gezeigt ist, an dem distalen Ende des Werkzeuges 38 ein Randbereich 40 ausgebildet.
  • Im vorliegenden Fall entspricht das Werkzeugloch 36 (d. h., das Werkzeug 38) dem Durchgangsloch 12 des obengenannten Reinigungsmittelbehälters 10 und ist der Hohlraum 34 an dem Formsegment 30 in der Nähe des Werkzeugloches 38 ausgebildet, um den Pumpenanschlußbereich 14 (den unterschnittenen Bereich) auszuformen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind außerdem ein konvexer Bereich 35 und das Werkzeugloch 36 an dem Formsegment 30 ausgebildet. Der konvexe Bereich 35 ist zylindrisch, um dem Durchgangsloch 12 des obengenannten Reinigungsmittelbehälters 10 zu entsprechen und so bereitgestellt, daß er weiter als die Hauptformfläche des Formsegments 30 nach innen vorragt. Außerdem ist das Werkzeugloch 36 innerhalb des kon vexen Bereiches 35 ausgebildet (, um stetig mit dem inneren Hohlraum des konvexen Bereiches 36 zu verlaufen).
  • Der Hohlraum 34 ist an dem Formsegment 30 in der Nähe des Werkzeugloches 36 ausgebildet, um den Pumpenanschlußbereich 14 (den unterschnittenen Bereich) auszuformen. Darüber hinaus ist ein Werkzeug 38 mit Klinge (nachfolgend "Werkzeug 38") an dem Werkzeugloch 36 angeordnet. Das Werkzeug 38 ist säulenförmig gestaltet, und außerdem ist ein Randbereich 40, wie es ausführlicher in 4 und 6 gezeigt ist, an dem distalen Ende des Werkzeuges 38 ausgeformt. Somit entspricht der Randbereich 40 des Werkzeuges 38 dem Durchgangsloch 12 des obengenannten Reinigungsmittelbehälters 10.
  • Weiterhin ist in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Zylinder 44 über einen festen Träger 42 an dem Formsegment 30 befestigt. Eine Stange 46 des Zylinders 44 ist mit der Rückseite des Werkzeuges 38 verbunden. Die Stange 46 des Zylinders 44 ist mit der Rückseite des Werkzeuges 38 verbunden. Die Stange 46 fährt aufgrund des Betriebes des Zylinders 44 hinaus und hinein und das Werkzeug 38 kann in dem Werkzeugloch 36 bewegt werden.
  • Wenn der Reinigungsmittelbehälter 10 ausgeformt wird, wird der gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Werkzeug 38 im voraus in der Weise bereitgestellt, daß es weiter als die Formfläche (der Hohlraum 34) des Formsegments 30 nach innen ragt.
  • Wenn der Reinigungsmittelbehälter 10 ausgeformt wird, wird das Werkzeug 38 in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im voraus in der Weise bereitgestellt, daß es weiter als (oder bündig mit) die/der distale(n) Stirnfläche des konvexen Bereiches 35 nach innen vorragt.
  • 7 ist ein Flußdiagramm, das den konkreten Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen zeigt. Der konkrete Verlauf des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Wenn der Reinigungsmittelbehälter 10 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeformt wird, wird das Werkzeug 38 – wie bereits vorher erwähnt – im voraus in der Weise bereitgestellt, das es weiter als die Formfläche des Formsegments 30 nach innen vorragt.
  • Wenn der Reinigungsmittelbehälter 10 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeformt wird, wird das Formsegment 30 – wie bereits oben erwähnt – mit dem konvexen Bereich 35 versehen und wird das Formsegment 32 eingestellt, sowie wird das Werkzeug 38 in der Weise im voraus angeordnet, daß es weiter als die distale Stirnfläche des konvexen Bereiches 35 nach innen vorragt.
  • Nachdem die Formsegmente 30, 32 und das Werkzeug 38 eingestellt sind, wird in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als erstes in einem Schritt 100 ein Kunststoffrohling eingespritzt. In Schritt 102 wird dann der eingespritzte Kunststoffrohling durch sein eigenes Eigengewicht nach unten gezogen. Die Materialtemperatur beträgt in diesem Schritt z. B. 185°C.
  • In dem nächsten Schritt 104 wird der Kunststoffrohling von den Formsegmenten 30 und 32 geklemmt. Dann wird in Schritt 106 Druckluft in den Kunststoffrohling in einem Zustand, in dem der Formklemmdruck der Formsegmente 30 und 32 beibehalten wird, geblasen (Luft eingeblasen). Die Lufteinblaszeit beträgt z. B. 35 Sekunden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf diese Weise der Kunststoffrohling in dem Hohlraum 34 der Formsegmente 30 und 32 expandiert. Wie es in den 1 und 3 gezeigt ist, wird der Kunststoffrohling von der Formfläche (dem Hohlraum 34) der Formsegmente 30 und 32 gedrückt und an die Außenwand des Werkzeuges 38 geheftet.
  • In diesem Zustand ragt der Randbereich 40 Werkzeuges 38 weiter als die Dicke des Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings nach innen vor, und wird die Innenwandfläche des Durchgangsloches 12 von der Außenwand des Werkzeuges 38 ausgeformt. In diesem Zustand ist ein Hohlkörper T ausgeformt.
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf diese Weise der Kunststoffrohling in dem Hohlraum 34 der Formsegmente 30 und 32 expandiert. Wie es in den 2 bis 4 gezeigt ist, wird der Kunststoffrohling von der Formfläche (dem Hohlraum 34) der Formsegmente 30 und 32 gedrückt und an die Außenwand des konvexen Bereiches 35 geheftet.
  • Auf diese Weise wird die Innenwandfläche des Durchgangsloches 12 von der Außenwand des konvexen Bereiches 35 ausgeformt. In diesem Zustand ist ein Hohlkörper T ausgeformt.
  • Als nächstes wird in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Schritt 108 der Zylinder 44 in Betrieb gesetzt und das Werkzeug 38 in den Hohlkörper T (die Formsegmente 30 und 32) hineinbewegt. Wie es in 3 gezeigt ist, wird auf diese Weise der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T, der dem Randbereich 40 des Werkzeuges 38 entspricht, herausgeschnitten und wird das Durchgangsloch 12 ausgeformt. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Temperatur des Hohlkörpers T (des Kunststoffrohlings) z. B. 120°C.
  • Nachdem der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T herausgeschnitten und das Durchgangsloch 12 ausgeformt worden ist, wird das Werkzeug 38 in Schritt 110 in seinem vorbewegtem Zustand z. B. (10 Sekunden) gehalten. In diesem Zustand werden der Hohlkörper T und das herausgeschnittene Stück S auf ungefähr 90°C abgekühlt.
  • Dann wird in Schritt 112 der Zylinder 44 wieder in Betrieb gesetzt und wird das Werkzeug 38 in einer zu der vorgenannten Richtung entgegengesetzten Richtung herausgezogen und aus dem Hohlkörper T (den Formsegmenten 30 und 32) herausgenommen. Zu diesem Zeitpunkt kann das herausgeschnittene Stück S in den Hohlkörper T fallen. Da der Hohlkörper T und das herausgeschnittene Stück S jedoch in dem Schritt 110 abgekühlt worden sind, haftet das herausgeschnittene Stück S nicht an dem inneren Bereich des Hohlkörpers T.
  • Nachfolgend wird in Schritt 114 Luft in die Formsegmente 30 und 32 eingelassen. In Schritt 116 werden die Formsegmente 30 und 32 geöffnet. Darüber hinaus wird in Schritt 118 der mit dem Durchgangsloch 12 versehene Hohlkörper T herausgenommen und ist dadurch der Reinigungsmittelbehälter 10 aus Kunststoff hergestellt worden. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Temperatur des Reinigungsmittelbehälters 10 z. B. 88°C. Wenn das herausgeschnittene Stück S in den Hohlkörper T fällt, wird ein Prozeß zum Herausnehmen des in dem Hohlkörper T zurückgebliebenen herausgeschnittenen Stückes S nach dem Schritt 118 eingebaut.
  • Da die Innenwandfläche des Durchgangsloches 12 keine Schnittfläche ist und entsprechend der Außenwand des Werkzeuges 38 oder konvexen Bereiches 35 ausgeformt ist (, da die Außenwand des Werkzeuges 38 oder der konvexe Bereich 35 die Innenwandfläche des Durchgangsloches 12 ist), kann eine gute Oberflächenrauhigkeit des Innenwandbereiches (der Abdichtfläche) hergestellt und somit die notwendige Oberflächenrauhigkeit sichergestellt werden. Somit kann die Abdichtbarkeit des Durchgangsloches 12 garantiert werden und ist der Reinigungsmittelbehälter 10 als Fahrzeugsreinigungsmittelbehälter geeignet.
  • Weiterhin ist das Durchgangsloch 12 anders als bei dem herkömmlichen Verfahren nicht durch nachfolgendes Bearbeiten und Verwendung von Werkzeugen, wie z. B. einem Bohrer oder dergleichen, ausgeformt und kann es gleichzeitig mit der Ausformung des Hohlkörpers T durch Blasformen ausgeformt werden. Der mit dem Durchgangsloch 12 versehene Reinigungsmittelbehälter 10 kann in einem Herstellvorgang ausgeformt werden, und somit können die Herstellkosten verringert werden.
  • Wie es 10 und 11 gezeigt ist, wird die Formfläche (der Hohlraum 34) des Formsegments 30 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Weise ausgeformt, daß der Pumpenanschlußbereich 14 (der unterschnittene Bereich) in dem Hohlkörper T ausgeformt wird. In der Nähe des Formsegments 30, die dem Pumpenanschußbereich 14 des Hohlkörpers T entspricht, wird das Werkzeug 38 oder der konvexe Bereich 35 vorgesehen und das Durchgangsloch 12 ausgeformt.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, ist es natürlich schwierig, den Pumpenanschlußbereich 14 (den unterschnittenen Bereich) des Hohlkörpers T von dem Formsegment 30 zu trennen. Mit anderen Worten wird der Hohlkörper T zuverlässig in dem Formsegment 30 gehalten. Wenn das Werkzeug 38 in den Hohlkörper T vorangetrieben wird, um den Kunststoffrohling des Hohlkörpers T herauszuschneiden und das Durchgangsloch 12 auszuformen, wird demgemäß der Hohlkörper T (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) nicht aufgrund der Bewegung des Werkzeuges 38 unnötig verschoben oder bewegt und kann der dem Durchgangsloch 12 entsprechende Kunststoffrohling zuverlässig herausgeschnitten werden. Folglich wird die Produktgenauigkeit des Reinigungsmittelbehälters 10 weiter verbessert.
  • Auf diese Weise kann gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenrauhigkeit der Abdichtfläche des Durchgangsloches 12 in dem Reinigungsmittelbehälter 10 ohne eine komplizierte Bearbeitung kostengünstig realisiert werden.
  • Als nächstes werden weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Teile und Herstellvorgänge, die grundsätzlich denjenigen in den ersten und zweiten Ausführungsformen entsprechen, weisen dieselben Bezugszeichen auf und werden nachfolgend nicht weiter beschrieben. 13 ist eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsformen zeigt.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anstelle des Werkzeuges 38 in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ein Werkzeug 39 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 39" genannt) verwendet. An dem Werkzeug 39 ist ein konischer Randbereich 41 ausgeformt. Wenn ein Reinigungsmittelbehälter 10 ausgeformt wird, wird ein Randbereich 41 im voraus in einem Zustand bereitgestellt, in dem der Randbereich 41 an dem inneren Hohlraum (Werkzeugloch 36) eines konvexen Bereiches 35 plaziert ist.
  • In der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reinigungsmittelbehälter 10 durch denselben Vorgang wie in 7 ausgeformt. Es wird nämlich ein Kunststoffrohling in den Formsegmenten 30 und 32 expandiert und an die Außenwand des konvexen Bereiches 35 geheftet. Demgemäß wird ein Durchgangsloch 12 des Reinigungsmittelbehälters 10 ausgebildet. Da die Innenfläche des Durchgangsloches 10 keine Schnittfläche ist und entsprechend der Außenwand des konvexen Bereiches 35 ausgeformt wird (, da die Kreisumfangswand des konvexen Bereiches 35 die Innenwandfläche des Durchgangsloches 12 ist), kann auch in diesem Fall eine gute Oberflächenrauhigkeit des Innenwandbereiches (der Abdichtfläche) hergestellt und die notwendige Oberflächenrauhigkeit sichergestellt werden. Somit kann die Abdichtbarkeit des Durchgangsloches 12 sichergestellt werden.
  • Da der Innenwandbereich (die Abdichtfläche) des Durchgangsloches 12 des Reinigungsmittelbehälters 10 entsprechend der Außenwand des konvexen Bereiches 35 ausgeformt wird, kann auf diese Weise, selbst wenn der Randbereich 41 des Werkzeuges 39 konisch sein kann, die Abdichtbarkeit des Durchgangsloches 12 sichergestellt werden und der Freiheitsgrad bei der Festlegung der Gestalt und des Aufbaus des Randbereiches 41 des Werkzeuges 39 erhöht werden.
  • 14 und 15 sind eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer vierten Ausführungsform zeigen. In der vierten Ausführungs form wird anstelle des Werkzeuges 38 in der obengenannten zweiten Ausführungsform ein Werkzeug 43 mit einer Klinge verwendet. An dem Randbereich 45 des Werkzeuges 43 ist eine Heizeinrichtung vorgesehen.
  • In der vierten Ausführungsform wird ein Reinigungsmittelbehälter 10 grundsätzlich durch denselben Vorgang wie 7 ausgeformt. Wenn der Zylinder 44 in Betrieb gesetzt und das Werkzeug 43 in den Hohlkörper T (Formsegmente 30 und 32) vorbewegt wird, wird jedoch in Schritt 108 die Heizeinrichtung betrieben und wird der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T, der dem Randbereich 45 entspricht, herausgeschnitten, während der Kunststoffrohling erwärmt und geschmolzen wird. Dadurch wird das Durchgangsloch 12 ausgeformt (der in 15 gezeigte Zustand).
  • Wenn das Werkzeug 43 in den Hohlkörper T hineinbewegt wird, um den Kunststoffrohling auszuschneiden und das Durchgangsloch 12 auszuformen ist folglich keine große Druckkraft auf den herausgeschnittenen Bereich des Kunststoffrohlings erforderlich. Somit wird der Hohlkörper T auf (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) nicht aufgrund der Bewegung des Werkzeuges 43 unnötig verschoben und bewegt und kann der dem Durchgangsloch 12 entsprechende Kunststoffrohling zuverlässig herausgeschnitten werden. Demzufolge wird die Produktgenauigkeit weiter erhöht. Selbst wenn die Haltekraft des Hohlkörpers T (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) durch die Formsegmente 30 und 32 gering ist (mit anderen Worten, die Formsegmente 30 und 32 unabhängig von der Position, an der das Durchgangsloch 12 ausgeformt wird, eingestellt werden), wird das Durchgangsloch 12 leicht ausgeformt und wird der Freiheitsgrad bei der Gestaltung und der Anwendungsbereich größer.
  • 16 und 18 sind Querschnittsansichten, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer fünften Ausführungsform zeigen, und 17 und 19 sind Querschnittsansichten, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigen.
  • In den fünften und sechsten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anstelle der Werkzeuge 38 in den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ein Werkzeug 48 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 48") verwendet. An dem distalen Ende des Werkzeuges 48 ist ein Randbereich 50 ausgebildet und ragt ein Haltestift 52 vor. Wenn das Werkzeug 48 vorbewegt wird und der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T entsprechend dem Randbereich 50 ausgeschnitten wird, dient der Haltestift 52 zum Halten eines herausgeschnittenen Stückes S.
  • In den fünften und sechsten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reinigungsmittelbehälter 10 grundsätzlich durch denselben Vorgang wie in 7 ausgeformt. Wenn in Schritt 106 der Kunststoffrohling an die Formflächen der Formsegmente 30 und 32 gedrückt und an die Außenfläche des Werkzeuges 48 geheftet wird, wird jedoch der Kunststoffrohling auch an Kreisumfang des Haltestiftes 52 geheftet (die in 16 und 17 gezeigten Zustände). Wenn der Zylinder 44 in Betrieb gesetzt und das Werkzeug 48 in den Hohlkörper T (die Formsegmente 30 und 32) hineinbewegt wird, wie es in 18 und 19 gezeigt ist, wird der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T entsprechend dem Randbereich 50 des Werkzeuges 48 herausgeschnitten und das Durchgangsloch 12 ausgeformt.
  • Wenn das Werkzeug 48 in Schritt 110 in seinem vorbewegten Zustand gehalten wird, wird das herausgeschnittene Stück S von dem Haltestift 52 sicher gehalten. Selbst wenn das Werkzeug 48 nachfolgend aus dem Hohlkörper T (den Formsegmenten 30 und 32) herausgenommen wird, wird somit das herausgeschnittene Stück S zusammen mit dem Werkzeug 48 aus dem Hohlkörper T herausgenommen.
  • Folglich fällt das herausgeschnitte Stück S des Kunststoffrohlings nicht hinunter und bleibt es nicht innerhalb des Hohlkörpers T. Nachdem die Formsegmente 30 und 32 geöffnet worden sind und der Hohlkörper T herausgenommen worden ist, besteht folglich keine Notwendig keit, später ein zurückgebliebenes ausgeschnittenes Stück S herausnehmen zu müssen. Folglich kann der Vorgang verkürzt und können die Kosten verringert werden.
  • In den fünften und sechsten Ausführungsformen ragt der Haltestift 52 an dem distalen Ende des Werkzeuges 48 vor. Die Gestalt des Haltestiftes 52 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann irgendeine Form aufweisen, vorausgesetzt, daß der Haltestift 52 das herausgeschnittene Stück S halten kann.
  • An dem distalen Ende eines in 20 und 21 gezeigten Werkzeug 58 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 58") kann z. B. eine Haltenut 60 ausgeformt werden. Wenn der Kunststoffrohling an die Formflächen der Formsegmente 30 und 32 gedrückt und an die Außenwand des Werkzeuges 58 geheftet wird, tritt bei Verwendung dieses Werkzeuges 58 der Kunststoffrohling in die Haltenut 60. Nachdem das Werkzeug 58 in den Hohlkörper T (Formsegmente 30 und 32) bewegt und der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T herausgeschnitten worden ist, wird demgemäß das ausgeschnittene Stück S von der Haltenut 60 gehalten. Selbst wenn das Werkzeug 58 aus dem Hohlkörper T (den Formsegmenten 30 und 32) nachfolgend herausgenommen, wird somit wird das herausgeschnittene Stück S gemeinsam mit dem Werkzeug 58 aus dem Hohlkörper T herausgenommen und fällt es nicht hinunter und bleibt es nicht in dem Hohlkörper T. Demgemäß muß das herausgeschnittene Stück S später nicht herausgenommen werden und kann der Vorgang verkürzt und können die Kosten verringert werden.
  • Wie es in 22 gezeigt ist, kann zusätzlich an dem distalen Ende eines Werkzeuges 64 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 64") z. B. ein keilförmiger konvexer Haltebereich 66 ausgeformt werden. Da der konvexe Haltebereich 66 in Form einer umgekehrten Keule keilförmig ausgeformt ist, wird bei Verwendung des Werkzeuges 64 die Haltekraft für das herausgeschnittene Stück S merkbar verbessert. Demzufolge kann das herausgeschnittene Stück S gemeinsam mit dem Werkzeug 64 zuverlässiger aus dem Hohlkörper T entfernt werden und ist der Aufbau sogar effektiver. Wie es in 23 gezeigt ist, kann ein keilförmiger konkaver Haltebereich 72 an dem distalen Ende eines Werkzeuges 70 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 70") ausgebildet werden. Selbst in diesem Fall wird die Haltekraft für das herausgeschnittene Stück S auch merklich verbessert und ist der Aufbau sogar effektiver.
  • 24 und 26 sind Querschnittsansichten, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer siebten Ausführungsform zeigen. 25 und 27 sind Querschnittsansichten, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer achten Ausführungsform zeigen.
  • In den siebten und achten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anstelle des Werkzeuges 38 in den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ein Werkzeug 100 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 100") verwendet. An dem distalen Ende des Werkzeuges 100 ist ein Randbereich 102 ausgebildet. Der Randbereich 102 entspricht ist von der Oberseite zu der Unterseite konisch geneigt (die Gestalt, bei der nur der obere Bereich spitz ist). Wenn das Werkzeug 100 vorbewegt und der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T, der dem Randbereich 102 entspricht, herausgeschnitten wird, wird nur der obere Bereich des Kunststoffrohlinges herausgeschnitten und bleibt der untere Bereich desselben, d. h. ein nicht herausgeschnittenes Rohlingstück P zurück.
  • Wenn der Reinigungsmittelbehälter 10 ausgeformt wird, wird in der siebten Ausführungsform ebenfalls das Werkzeug 100 im voraus in der Weise bereitgestellt, daß es weiter als die Formfläche des Formsegments 30 nach innen vorragt.
  • In den siebten und achten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reinigungsmittelbehälter 10 grundsätzlich durch denselben Vorgang wie in 7 ausgeformt. Wenn der Zylinder 44 in Betrieb gesetzt wird und das Werkzeug 100 in Schritt 108, wie es in 26 und 27 gezeigt ist, in den Hohlkörper T (Formsegmente 30 und 32) bewegt wird, wird jedoch nur der obere Bereich des Kunststoffrohlings des Hohlkörpers T, der dem Randbereich 102 des Werkzeuges 100 entspricht, herausgeschnitten und wird der untere Bereich des Kunststoffrohlings nicht herausgeschnitten und aufgrund des Voranbewegens des Werkzeuges 100 zur Bodenseite des Hohlkörpers T gebogen. In diesem Zustand wird in Schritt 110 das Werkzeug 100 in seinem vorbewegten Zustand gehalten und werden der Hohlkörper T und das Rohlingstück P abgekühlt und verfestigt. Dadurch wird das Durchgangsloch 12 ausgeformt.
  • Selbst in den siebten und achten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf diese Weise die Abdichtfläche, die zum Anhaften einer Durchführungshülse 20 notwendig ist, sichergestellt werden. Wenn z. B., wie es in 26 gezeigt ist, die Oberflächenrauhigkeit der Innenfläche des Durchgangsloches 12 innerhalb von 5 mm der Formfläche des Formsegments 30 gut ist, kann die Abdichtfläche sichergestellt werden.
  • Weiterhin wird in den siebten und achten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens das Rohlingstück P, an dem das Durchgangsloch 12 ausgeformt ist, gehalten und fällt es nicht hinunter und bleibt es nicht innerhalb des Hohlkörpers T. Demgemäß ist es nicht notwendig, das zurückbleibende Rohlingstück P später nach dem Öffnen der Formsegmente 30 und 32 und nach der Herausnahme des Hohlkörpers T herauszunehmen. Damit kann der Vorgang verkürzt werden und können die Kosten verringert werden.
  • Wenn der hergestellte Reinigungsmittelbehälter 10 in der Praxis verwendet wird, wird gemäß den siebten und achten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine großartige Wirkung erzielt, indem ein Fremdkörper, wie z. B. Abfall oder dergleichen, der im Bodenbereich des Reinigungsmittelbehälters 10 zurückgeblieben ist, durch das Rohlingstück P am Eintreten in das Durchgangsloch 12 gehindert wird (mit anderen Worten wird das Rohlingstück P zu einer Wand zum Verhindern des Eintritts eines Fremdkörpers). Demgemäß kann eine durch den Eintritt eines Fremdkörpers verursachte Unterbrechung oder dergleichen einer Pumpe 16 im voraus verhindert werden und kann das Herstellverfahren sogar noch wirksamer gestaltet werden.
  • Da der Randbereich 102 des Werkzeuges 100 in den siebten und achten Ausführungsformen von der Oberseite zu der Unterseite chronisch geneigt ist (die Gestalt, bei der nur der obere Bereich spitz ist), wird nur der obere Bereich des Kunststoffrohlings herausgeschnitten und bleibt der untere Bereich desselben, d. h. das nicht herausgeschnittene Rohlingstück P zurück. Die Gestalt (der Aufbau) des Werkzeuges 100 zum Schneiden in der Form, daß das nicht herausgeschnittene Rohlingstück P zum Zeitpunkt des Ausformens des Durchgangsloches 12 zurückbleibt, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wie es in 28 bis 31 gezeigt ist, kann z. B. ein Werkzeug 104 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 104") durch einen oberen Randbereich 104A und einen unteren Hauptkörperbereich 104B ausgeformt werden. Bei dem Werkzeug 104 bewegt sich nur der obere Randbereich 104A in den Hohlkörper T (die Formsegmente 30 und 32) hinein.
  • Aufgrund des Vorbewegens lediglich des oberen Randbereiches 104A wird bei Verwendung des Werkzeuges 104 der untere Bereich des Kunststoffrohlings des Hohlkörpers T, der dem Werkzeug 104 entspricht, nicht herausgeschnitten und nur der obere Bereich des Kunststoffrohlings herausgeschnitten. Auf diese Weise werden in der oben beschriebenen Weise- das Durchgangsloch 12 und das Rohlingstück P ausgeformt. In der siebten Ausführungsform wird der untere Bereich des Kunststoffrohlings aufgrund des Voranbewegens des oberen Randbereiches 104A zu der Unterseite des Hohlkörpers T gebogen.
  • Sogar in diesem Fall kann eine Abdichtfläche, die zum Haften einer Durchführungshülse 20 notwendig ist, garantiert werden. Da das Rohlingstück P mit dem ausgeformten Durchgangsloch 12 gehalten wird und nicht hinabfällt und nicht in dem Hohlkörper T zurückbleibt, muß außerdem das zurückbleibende Rohlingstück P später nach dem Öffnen der Formsegmente 30 und 32 und Herausnehmen des Hohlkörpers T nicht herausgenommen werden. Der Vorgang wird somit verkürzt und die Kosten werden verringert.
  • Wenn der hergestellte Reinigungsmittelbehälter 10 in der Praxis verwendet wird, wird außerdem ein hervorragender Effekt erzielt, indem Fremdkörper, wie z. B. Abfall, der in dem unteren Bereich des Reinigungsmittelbehälters 10 zurückbleibt, am Eintritt in das Durchgangsloch 12 gehindert werden kann (mit anderen Worten wird das Rohlingstück P eine Wand zum Verhindern des Eintritts eines Fremdkörpers). Demgemäß kann z. B. eine durch den Eintritt eines Fremdkörpers verursachte Unterbrechung oder dergleichen der Pumpe 16 im voraus verhindert werden und ist das Verfahren sogar noch effektiver.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der neunten Ausführungsform wird anstelle des Werkzeuges 38 in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ein Werkzeug 110 mit einer Klinge (nachfolgend "Werkzeug 110") verwendet. Das Werkzeug 110 wird von einem Hauptkörperbereich 110A und mehreren Nadelbereichen 110B, die zueinander beweglich an dem Hauptkörperbereich 110A gehalten werden, gebildet. Bei dem Werkzeug 110 werden nur die Nadelbereiche 110B in den Hohlkörper T (Formsegmente 30 und 32) hineinbewegt.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reinigungsmittelbehälter 10 grundsätzlich durch denselben Vorgang wie in 7 ausgeformt. Wenn der Zylinder 44 in Betrieb gesetzt wird und das Werkzeug 110 in den Hohlkörper T (Formsegmente 30 und 32) hineinbewegt wird, wird jedoch nur der Kunststoffrohling des Hohlkörpers T, der den Nadelbereichen 110B des Werkzeuges 110 entspricht, herausgeschnitten. Demgemäß wird der Hohlkörper T nach der Betätigung des Werkzeuges 110 abgekühlt und verfestigt und nachfolgend werden mehrere Löcher in Gitterform an dem Rohlingstück P ausgebildet. Wie es in 33A und 33B gezeigt ist, wird in dem Reinigungsmittelbehälter 10 ein Maschenfilterbereich 112 einteilig an dem Durchgangsloch 12 ausgebildet und ist der Reinigungsmittelbehälter 10 vollständig ausgebildet.
  • Bei der neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Abdichtfläche, die zum Haften der Durchführungshülse 20 notwendig ist, garantiert werden und ist zudem der Maschenfilterbereich 112 an dem Durchgangsloch 12 einteilig ausgebildet. Wenn der hergestellte Reinigungsmittelbehälter 10 in der Praxis verwendet wird, wird demzufolge ein herausragender Effekt erzielt, indem Fremdkörper, wie z. B. Abfall, der in dem unteren Bereich des Reinigungsmittelbehälters 10 zurückbleibt, am Eintreten in das Durchgangsloch 12 gehindert wird. Demzufolge kann z. B. eine durch das Eintreten eines Fremdkörpers verursachte Unterbrechung oder dergleichen der Pumpe 16 im voraus verhindert werden, und muß außerdem nicht ein weiteres neues Filter an dem Endbereich der Durchführungshülse 88 bereitgestellt werden. In der neunten Ausführungsform können die Anzahl und Größe (d. h. die Größe der Maschen des Filterbereiches 112) der Nadelbereiche 110E des Werkzeuges 110 willkürlich eingestellt werden und gemäß einem möglichen Fremdkörper bestimmt werden.
  • 34 ist eine Querschnittsansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt.
  • Bei der zehnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Hilfsform 114 an einem Formsegment 30 angebracht. An dem Außenumfang der Hilfsform 114 ist ein Schraubbereich 116 vorgesehen. Wenn der Schraubbereich 116 an das Formsegment 30 geschraubt wird, ragt der distale Endbereich des Schraubbereiches 116 weiter als die Hauptformfläche des Formsegments 30 nach innen vor und wird sie einteilig mit dem Formsegment 30 bereitgestellt. Der vorragende distale Endbereich der Hilfsform 114 entspricht dem oben beschriebenen konvexen Bereich 35. Weiterhin kann die Hilfsform 114 die Strecke, um die der vorragende distale Endbereich (der konvexe Bereich 35) vorragt, durch Ändern des Einschraubzustandes des Schraubbereiches 116 und Bewegen des Schraubbereiches 116 in axia ler Richtung ändern. Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Werkzeugloch 36 ausgeformt und ist ein Werkzeug 38 mit einer Klinge oder dergleichen in der Hilfsform 114 angeordnet.
  • In der zehnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ebenfalls ein Reinigungsmittelbehälter 10 durch denselben Vorgang wie in 7 ausgeformt. Der Kunststoffrohling wird nämlich in den Formsegmenten 30 und 32 expandiert und an die Außenwand des vorragenden distalen Endbereiches (des konvexen Bereiches 35) der Hilfsform 114 geheftet. Es wird das Durchgangsloch 12 des Reinigungsmittelbehälters 10 ausgeformt. Das Innenfläche des Durchgangsloches 12 eine Schnittfläche ist und entsprechend der Außenwand des vorragenden distalen Endbereiches der Hilfsform 114 ausgeformt wird (,da die Außenwand des vorragenden distalen Endbereiches der Hilfsform 114 die Innenfläche des Durchgangsloches 12 ist), wird in diesem Fall ebenfalls eine gute Oberflächenrauhigkeit des Innenbereiches (der Abdichtfläche) erzielt und kann die notwendige Oberflächenrauhigkeit sichergestellt werden. Somit kann die Abdichtbarkeit des Durchgangsloches 12 garantiert werden.
  • Weiterhin wird in der zehnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die den konvexen Bereich 35 bildende Hilfsform 114 mit dem Schraubbereich 116 und an dem Formsegment 30 versehen und kann der Betrag, um den der vorragende distale Endbereich (der konvexe Bereich 35) vorragt, durch Ändern des Einschraubzustandes des Schraubbereiches 116 und Bewegen des Schraubbereiches 116 in axialer Richtung verändert werden. Demgemäß kann die Abmessung des Innenwandbereiches (der Abdichtfläche) des Durchgangsloches 12 willkürlich eingestellt werden. Somit kann das Durchgangsloch 12, das eine auf dem an dem Durchgangsloch 12 angebrachten Anschlußteil basierende Abmessung aufweist, ausgeformt werden und erhöht sich der Anwendungsbereich erheblich.
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die den prinzipiellen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer elften Ausführungsform zeigt.
  • In der elften Ausführungsform ist der Außenbereich, der den obengenannten konvexen Bereich 35 einschließt, als eine Einsetzform 120A, eine Einsetzform 120B,... und eine Einsetzform 120N ausgebildet. Es werden nämlich mehrere Arten von Einsetzformen 120A und 120B,... und 120N eingestellt, um derjenigen zu entsprechen, die einen anderen Durchmesser des konvexen Bereiches 35 (des Durchgangsloches 12), andere Vorstandsabmessung derselben (die Abmessung der Abdichtfläche des Innenwandbereiches des Durchgangsloches) oder dergleichen aufweist. Die Einsetzformen werden ersetzt (ausgetauscht) und geeignet verwendet.
  • In der elften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ebenfalls ein Reinigungsmittelbehälter 10 durch denselben Vorgang wie in 7 ausgeformt. Wenn der Kunststoffrohling in den Formsegmenten 30 und 32 expandiert wird und an die Außenwand des konvexen Bereiches 35 geheftet wird, wird nämlich das Durchgangsloch 12 des Reinigungsmittelbehälters 10 ausgebildet. Da die verschiedenen Arten von Einsetzformen 120A, 120B und dergleichen derart festgelegt werden, daß sie derjenigen entsprechen, die eine andere Durchmesserabmessung des konvexen Bereiches 35 (des Durchgangsloches 12), eine unterschiedliche Vorstandsabmessung derselben (die Abmessung der Abdichtfläche des Innenwandbereiches des Durchgangsloches 12) oder dergleichen aufweist, kann im vorliegendem Fall, wenn die Einsetzformen 120A, 120B oder dergleichen ersetzt (ausgetauscht) und geeignet verwendet werden, ein Durchgangsloch 12 mit einem optimalen Durchmesser ausgebildet und der Anwendungsbereich erheblich vergrößert werden.
  • In einer zwölften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Klinge konkav gestaltet und bildet sie von der Achse des Durchgangsloches zu der Innenwandfläche desselben einen spitzen Winkel. Die Klinge ragt weiter als die Dicke des Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings nach innen vor, so daß die Dicke des Kunststoffrohlings an der Klinge weiter verringert wird und die Beanspruchung sich an der Klinge konzentriert.
  • Demgemäß kann der Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers leicht herausgeschnitten werden.
  • In einer dreizehnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Klinge konvex gestaltet. Die Klinge ragt um mehr als die Dicke des Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings nach innen vor, so daß die Dicke des Kunststoffrohlings an der Klinge weiter verringert ist. Demgemäß kann der Bereich des Kunststoffrohlinghohlkörpers leicht herausgeschnitten werden.
  • Die Querschnittsgestalt und Größe des Randbereiches 40 oder dergleichen des Werkzeuges 38 kann in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen willkürlich verändert werden. Wenn die Gestalt oder die Größe des Randbereiches 40 oder dergleichen gemäß den jeweiligen Anforderungen verändert wird, kann das Durchgangsloch 12 kreisförmig, rechteckig, elliptisch oder dergleichen sein.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Werkzeugloch 36 (die Werkzeuge 38, 48, 58, 64, 70, 100 und 104) oder der konvexe Bereich 35 (das Werkzeugloch 36) in der Nähe des Formsegments 30, die dem Pumpenanschlußbereich 14 des Reinigungsmittelbehälters 10 (dem Hohlkörper T) entspricht, bereitgestellt (mit anderen Worten wird das Durchgangsloch 12 in der Nähe des Pumpenanschlußbereiches 14 (des unterschnittenen Bereiches) ausgeformt). Die Ausformposition des Durchgangsloches 12 (d. h. die Ausformposition des Werkzeugloches 36 oder des konvexen Bereiches 35) ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Werkzeugloch 36 (das Werkzeug 38, 48, 58, 64, 70, 100 oder 104) oder der konvexe Bereich 35 (des Werkzeugloches 36) an den Nachbarpositionen A (siehe 1) des Formanschlußbereiches (Trennlinie) 33 des Paares von Formsegmenten 30, 32, das von dem Hohlraum 34 (der Formfläche, die den Hohlkörper T formt) verschieden ist, zum Ausformen des Durchgangsloches 12 vorgesehen sein.
  • In diesem Fall wird der Kunststoffrohling (der Bereich des Kunststoffrohlings, der von dem zum Ausformen des Reinigungsmittelbehälters 10 verwendeten verschieden ist) geklemmt und gehalten. Wenn das Werkzeug 38 oder dergleichen in den Hohlkörper T hineinbewegt wird, um den Kunststoffrohling des Hohlkörpers T herauszuschneiden und das Durchgangsloch 12 auszuformen, wird demgemäß der Hohlkörper T (der Hauptbereich des Kunststoffrohlings) nicht aufgrund der Bewegung des Werkzeuges 38 oder dergleichen unnötig verschoben oder bewegt und an dem Kunststoffrohling, der dem Durchgangsloch 12 entspricht, zuverlässig herausgeschnitten werden. Folglich wird die Produktgenauigkeit des Reinigungsmittelbehälters 10 weiter verbessert.
  • Ferner wird in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Werkzeug 38 oder dergleichen von dem Zylinder 44 bewegt. Der Aufbau zum Bewegen des Werkzeuges 38 oder dergleichen ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Werkzeug 38 oder dergleichen kann unter Verwendung z. B. eines Nockenmechanismus, eines Motors, eines Elektromagneten oder dergleichen bewegt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters (10) mit einem Durchgangsloch (12) in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters (10), das die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Paares zusammenwirkender Formsegmente (30, 32), die zwischen sich einen Hohlraum (34) bilden; Bereitstellen eines Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) mit einer Klinge an einem der Formsegmente (30) in der Weise, daß ein Bereich des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) weiter als die Formfläche des einen Formsegments (30) und die Dicke eines auszuformenden Kunststoffrohlings nach innen in den Hohlraum (34) vorragt, wobei das Werkzeug (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) säulenartig und die Klinge an dem distalen Ende des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) angeordnet ist; Ausformen eines Hohlkörpers (T) durch Expandieren des Kunststoffrohlings in dem Hohlraum (34) in der Weise, daß der Kunststoffrohling gegen Innenflächen der Formsegmente (30, 32) gepreßt und mit der Außenwand des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) in dichtem Kontakt gebracht wird, so daß die Außenwand des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) die Innenfläche des Durchgangsloches (12) bildet, wobei die Länge des in den Hohlraum (34) vorragenden Bereiches des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) mehr als die Dicke des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings beträgt; Abschluß der Ausformung des Durchgangsloches (12) durch Weiterbewegen des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) in den Hohlkörper (T) und Herausschneiden eines Bereiches des Hohlkörpers (T) des Kunststoffrohlings, der der Klinge des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) entspricht; und Herausnehmen des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) aus dem Hohlkörper (T), Öffnen der Formsegmente (30, 32) und Herausnehmen des Kunststoffbehälters (10), in dessen einer Seitenwand das Durchgangsloch (12) ausgeformt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem die Schritte umfaßt: Halten des herausgeschnittenen Stückes (S) durch die Klinge des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) während des Herausschneidens des Bereiches des Hohlkörpers (T) des Kunststoffrohlings und Herausnehmen des herausgeschnittenen Stückes (S) gemeinsam mit dem Herausnehmen des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) in der Nähe einer Position des Formanschlußbereiches (33) eines Paares von männlichen und weiblichen Formsegmenten (30, 32) zur Ausformung des Durchgangsloches (12) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum (34) der Formsegmente (30, 32) in der Weise ausgebildet wird, daß an dem Hohlkörper (T) ein unterschnittener Bereich ausgeformt wird, und das Werkzeug (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) in Nähe des Gebietes bereitgestellt wird, an dem der unterschnittene Bereich ausgeformt werden soll.
  5. Verfahren nach eines der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Bereiches des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104), der weiter als die Formfläche eines der Formsegmente (30, 32) nach innen vorragt, gleich oder mehr als die Dicke des Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) konkav oder konvex gestaltet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters (10) mit einem Durchgangsloch (12) in einem Seitenwandbereich des Kunststoffbehälters (10), das die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Paares zusammenwirkender Formsegmente (30, 32), die zwischen sich einen Hohlraum (34) bilden; Bereitstellen eines konvexen Bereichs (35) an einem der Formsegmente (30, 32) in der Weise, daß der konvexe Bereich (35) weiter als die Formfläche des einen Formsegments (30, 32) und die Dicke eines auszuformenden Hohlkörpers (T) nach innen in den Hohlraum (34) vorragt, Bereitstellen eines Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) mit einer Klinge, wobei das Werkzeug (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) säulenförmig und die Klinge an dem distalen Ende des Werkzeuges in dem konvexen Bereich (35) vorgesehen ist; Ausformen eines Hohlkörpers (T) durch Expandieren eines Kunststoffrohlings in dem Hohlraum (34) in der Weise, daß der Kunststoffrohling gegen die Innenflächen der Formsegmente (30, 32) gepreßt und mit der Außenwand des konvexen Bereiches (35) in dichtem Kontakt gebracht wird, und Ausformen der Innenfläche des Durchgangsloches (12) durch die Außenwand des konvexen Bereiches (35); Abschluß der Ausformung des Durchgangsloches (12) durch Weiterbewegen des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) in den Hohlkörper (T) und Herausschneiden eines Bereiches des Hohlkörpers (T) des Kunststoffrohlings, der der Klinge des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) entspricht; und Herausnehmen des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) aus dem Hohlkörper (T), Öffnen der Formsegmente (30, 32) und Herausnehmen des Kunststoffbehälters (10), in dessen einer Seitenwand das Durchgangsloch (12) ausgeformt worden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinge des Werkzeuges (43) eine Heizeinrichtung bereitgestellt wird und während des Herausschneidens des Bereiches dieser von der Heizeinrichtung geschmolzen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, das außerdem die Schritte umfaßt: Halten des herausgeschnittenen Stückes (S) durch die Klinge des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) während des Herausschneidens des Bereiches des Hohlkörpers (T) des Kunststoffrohlings und Herausnehmen des herausgeschnittenen Stückes (S) gemeinsam mit dem Herausnehmen des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Bereich (35) in der Nähe einer Position des Formanschlußbereiches (33) des Paares von männlichen und weiblichen Formsegmenten (30, 32) zur Ausformung des Durchgangsloches (12) bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum (32) der Formsegmente (30, 32) in der Weise ausgebildet wird, daß an dem Hohlkörper (T) ein unterschnittener Bereich ausgeformt wird, und das Werkzeug (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) in Nähe des Gebietes bereitgestellt wird, an dem der unterschnittene Bereich ausgeformt werden soll.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Bereiches des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104), der im voraus weiter als die Formfläche eines der Formsegmente (30, 32) nach innen vorragt, gleich oder mehr als die Dicke des Hauptbereiches des unter Druck gesetzten Kunststoffrohlings ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge des Werkzeuges (38; 48; 58; 64; 70; 100; 104) konkav oder konvex gestaltet ist.
DE19833907A 1997-07-18 1998-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters Expired - Fee Related DE19833907B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-194024 1997-07-18
JP19402497A JP3236801B2 (ja) 1997-07-18 1997-07-18 樹脂製タンクの製造方法
JP9-347776 1997-12-17
JP34777697A JP3400327B2 (ja) 1997-12-17 1997-12-17 樹脂製タンクの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833907A1 DE19833907A1 (de) 1999-02-18
DE19833907B4 true DE19833907B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=26508250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833907A Expired - Fee Related DE19833907B4 (de) 1997-07-18 1998-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6375891B1 (de)
DE (1) DE19833907B4 (de)
FR (1) FR2766122B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482795B1 (en) 1997-01-30 2002-11-19 Myriad Genetics, Inc. Tumor suppressor designated TS10q23.3
IT1317123B1 (it) * 2000-03-07 2003-05-27 Uniloy S R L S U Ora Uniloy Mi Dispositivo e metodo di finitura dell'attacco valvola di svuotamentodi grossi contenitori industriali stampati per soffiaggio
FR2817790B1 (fr) * 2000-12-11 2003-02-28 Normatec Procede et dispositif de formation d'une bonde ainsi que moule de fabrication d'un corps creux equipe d'un tel dispositif
WO2002081175A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Build A Mold Limited Mechanism for making openings in plastic parts within a mold tool
JP2003136155A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Sanoh Industrial Co Ltd 孔付き2重管の製造方法および該方法を実施するための成形型
US7021920B2 (en) * 2001-11-30 2006-04-04 Custom-Pak, Inc Method and apparatus for blow molding a bottle with a punched hole in a molded neck recess
US20030104098A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Brent Schrader Formation of punched, blind holes through one wall of a double wall blow molded structure
JP3706840B2 (ja) * 2002-03-28 2005-10-19 森六株式会社 シール付き外装部材の製造方法
US20060073289A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Clay Bahnsen Blow molded case and method and apparatus for creating same
US7455513B2 (en) * 2005-07-13 2008-11-25 Custom-Pak, Inc. System for creating blow molded case
US8894909B2 (en) 2011-05-17 2014-11-25 Desarrollo Integral Del Molde, S.L. Valve for making hollow footwear soles and method for using the same
US9289948B2 (en) 2011-05-26 2016-03-22 Ti Automotive Technology Center Gmbh Receptacle with mount feature
US20120301568A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Ti Automotive Technology Center Gmbh Receptacle with mount feature
JP2013028139A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Nitto Denko Corp 樹脂シート、その製造方法および貫通孔形成装置
US8936459B2 (en) * 2012-01-06 2015-01-20 Custom-Pak, Inc. Method and apparatus for in-mold finishing of blow molded parts
JP5912544B2 (ja) * 2012-01-11 2016-04-27 株式会社ジェイエスピー 表皮付き発泡成形体の製造方法
DE102013006594B4 (de) * 2013-04-17 2015-06-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
CN111113856B (zh) * 2019-12-19 2021-10-26 利宾来塑胶工业(昆山)有限公司 一种在吹塑件上成形窄口镶件的制备工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468760A (en) * 1942-07-15 1949-05-03 Sun Rubber Co Apparatus for producing hollow rubber articles
DE7030350U (de) * 1970-08-13 1970-10-29 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum herstellen von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer oder mehreren lochungen.
US3844698A (en) * 1972-08-02 1974-10-29 J Zanca Means for forming a hole in the article during blow molding
DE3321091A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern
US5219422A (en) * 1990-12-26 1993-06-15 Asmo Co., Ltd. Washer pump provided with means for determining when the level of washer fluid is low
DE69103092T2 (de) * 1990-06-04 1995-02-09 Asmo Co Ltd Waschpumpe für Fahrzeug.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167817A (en) * 1962-04-13 1965-02-02 Jacoby Bender Blow mold inserts for molding cavities
US3821344A (en) 1972-07-18 1974-06-28 Phillips Petroleum Co Method for blow molding articles having a plurality of openings
US4025276A (en) * 1976-02-13 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Blow molding apparatus
US4277300A (en) * 1976-09-28 1981-07-07 Taluba Anthony P Method for forming a molded squeeze toy including whistle
JPS58222823A (ja) * 1982-06-19 1983-12-24 Nippon Denso Co Ltd 開孔を有する樹脂製中空体の製造方法及びその方法に使用する成形型
JPS629944A (ja) 1985-07-05 1987-01-17 Nippon Denso Co Ltd 開孔を有する樹脂製中空体の製造方法及びその方法に使用する成形型
JP2630935B2 (ja) 1986-07-31 1997-07-16 キヤノン株式会社 画像表示方法及び画像表示装置
JP2787701B2 (ja) * 1989-04-17 1998-08-20 コダマ樹脂工業株式会社 フランジ付ブロー成形物の製造装置
JPH0369457A (ja) * 1989-07-28 1991-03-25 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂製貯蔵容器
JP2849754B2 (ja) 1989-08-16 1999-01-27 三菱レイヨン株式会社 殺菌性アクリル系繊維の製造方法
JPH07214652A (ja) 1994-02-04 1995-08-15 Excel Kk ブロー成形方法
JPH10128838A (ja) 1996-10-25 1998-05-19 Honda Motor Co Ltd ブローピン
US5863489A (en) * 1996-10-25 1999-01-26 Menza Limited Method of blow-moulding
US5989482A (en) * 1996-10-29 1999-11-23 The Japan Steel Works, Ltd. Method and apparatus for manufacturing multi-layer bottle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468760A (en) * 1942-07-15 1949-05-03 Sun Rubber Co Apparatus for producing hollow rubber articles
DE7030350U (de) * 1970-08-13 1970-10-29 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum herstellen von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer oder mehreren lochungen.
US3844698A (en) * 1972-08-02 1974-10-29 J Zanca Means for forming a hole in the article during blow molding
DE3321091A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern
DE69103092T2 (de) * 1990-06-04 1995-02-09 Asmo Co Ltd Waschpumpe für Fahrzeug.
US5219422A (en) * 1990-12-26 1993-06-15 Asmo Co., Ltd. Washer pump provided with means for determining when the level of washer fluid is low

Also Published As

Publication number Publication date
FR2766122B1 (fr) 2006-07-14
DE19833907A1 (de) 1999-02-18
FR2766122A1 (fr) 1999-01-22
US6375891B1 (en) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833907B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
EP0475004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Slushhäuten, sowie Form und Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0553609B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
DE3237799C2 (de)
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE3526632C2 (de)
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE69205000T2 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnärztlichen absaugeinrichtung.
DE68915664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohreinheiten.
EP1268160B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE68903344T2 (de) Verfahren zur herstellung von huelsen mit geschlossenem ende und ausbildung eines kernes fuer dieses verfahren.
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE3625959C2 (de)
DE69805880T2 (de) Verfahren zum Strippen
DE2652763C2 (de) Verfahren zum Befestigen von zumindest einer aus einem Drahtstück bestehenden Irisklammer in einer künstlichen intraokularen Linse
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
EP0833732B1 (de) Herstellung von lösbar verbundenen hülsenstücken
DE60009021T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Metallblechen
DE3490644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE4119582C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff
DE4306285A1 (de)
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE3117179A1 (de) Verfahren zum extrudieren mindestens einer kunststoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201