DE3490644C2 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils

Info

Publication number
DE3490644C2
DE3490644C2 DE19843490644 DE3490644A DE3490644C2 DE 3490644 C2 DE3490644 C2 DE 3490644C2 DE 19843490644 DE19843490644 DE 19843490644 DE 3490644 A DE3490644 A DE 3490644A DE 3490644 C2 DE3490644 C2 DE 3490644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
union nut
diameter
pressure flange
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843490644
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490644T1 (de
Inventor
Junsuke Kyomen
Masayuki Sakaguchi
Hiroto Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3490644C2 publication Critical patent/DE3490644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/24Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/019Flexible fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils aus einer einstückig ausgebildeten Überwurfmutter mit Druckflansch und einem Rohrstutzen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind verschiedene Arten von Rohrverbindungen bekannt, bei denen an einem Ende ein Schraub-Verbindungsstück vorgesehen ist. Diese Rohrverbindungen können als gerades Rohr oder als Rohrbogen ausgestaltet sein, wobei ihre anderen Enden verschiedene Ausbildungen haben können, z. B. eine Schraub-, Flansch-, Einsteckverbindung oder dergleichen.
Als ein typisches Beispiel für die verschiedenen Rohrverbindungen wird im folgenden auf einen kurzen Kunststoff-Rohrstutzen mit einem Schraubverbindungsstück an einem Ende und einer Flanschverbindung am anderen Ende Bezug genommen, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß dieses Beispiel nur der Erläuterung der Erfindung dient und diese nicht auf diese Art eines Verbindungsteils in einer Rohrleitung beschränkt sein soll.
Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldungs-Veröffentlichung Nr. 56-1 44 873 (1981) ist ein Kunststoff-Rohrkupplungsteil bekannt, das auf der einen Seite unter Zuhilfenahme einer Überwurfmutter beispielsweise an ein Kugelventil und andererseits über einen Flansch an ein weiteres Rohrstück oder an eine weitere hydraulische Vorrichtung angeschlossen werden kann. Zum Anschluß an das Kugelventil unter Zuhilfenahme der Überwurfmutter ist ein kurzer Rohrstutzen mit einem Ansatzflansch ausgebildet, der dann durch einen Ringbund oder Druckflansch der Überwurfmutter gegen eine Stirnfläche am Kugelventil gedrückt wird. Der Druckflansch ist dementsprechend so anzuordnen, daß er zwischen dem Ansatzflansch einerseits und dem weiteren Anschlußflansch bzw. der Durchmesservergrößerung am anderen Ende des Rohrkupplungsteils zu liegen kommt, wobei eine Verschiebbarkeit der Überwurfmutter bezüglich des Rohrstutzens möglich sein muß. Es ist somit erforderlich, daß der Innendurchmesser des Druckflansches kleiner ist als der Außendurchmesser des Ansatzflansches.
Um unter diesen Voraussetzungen die Überwurfmutter am Rohrstutzen anzubringen, wird in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldungs-Veröffentlichung Nr. 56-1 44 873 (1981) die Durchmesservergrößerung bzw. der Anschlußflansch am einen Ende des Rohrstutzens getrennt vom übrigen Rohrstutzen ausgebildet und eine Gewindeverbindung zwischen Rohrstutzen und Anschlußflansch vorgesehen. Bei abgenommenem Anschlußflansch kann dann die Überwurfmutter mit angeformtem Druckflansch auf den Rohrstutzen aufgeschoben werden. Auf den mit einem Außengewinde ausgestatteten Rohrstutzen wird anschließend unter Zuhilfenahme eines Klebemittels der Anschlußflansch aufgeschraubt.
Es hat sich gezeigt, daß bei einem derart aufgebauten Kunststoff-Rohrkupplungsteil im Bereich der Verbindung zwischen Rohrstutzen und Anschlußflansch schwingungs- und/oder dehnungsbedingte Spannungskonzentrationen auftreten, wobei die inneren Spannungen ihr Maximum im Bereich des Fußabschnittes der aufgeschraubten Durchmesservergrößerung bzw. des aufgeschraubten Anschlußflansches erreichen. Diese Spannungskonzentrationen sind darüber hinaus dort am größten, wo das Außengewinde des Rohrstutzens über eine Übergangsstufe am Außendurchmesser des Rohrstutzens ausläuft, so daß diese Stelle besonders rißgefährdet ist.
Um dieser Rißgefahr entgegenzutreten, wird in den Gebrauchsmuster-Anmeldungs-Veröffentlichungen 56-1 44 873 (1981) und 56-1 27 477 (1981) ein Kunststoff-Rohrkupplungsteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 offenbart, bei dem eine einstückige Anbindung des Anschlußflansches an den Rohrstutzen vorgesehen wird. Der Hintergriff des Druckflansches der Überwurfmutter mit dem Ansatzflansch des Rohrstutzens erfolgt dadurch, daß in eine umlaufende Nut oder Kehle des Rohrstutzens ein Spreizring eingesetzt wird. Der Außendurchmesser des Frontendstücks des Rohrstutzens wird nach wie vor kleiner gehalten als der Innendurchmesser des Druckflansches der Überwurfmutter, die deshalb bei noch nicht montiertem Spreizring auf den Rohrstutzen aufgeschoben werden kann. Anschließend wird der Spreizring in die Nut des Rohrstutzens eingesetzt, wobei der Außendurchmesser des eingesetzten Spreizrings größer ist als der Innendurchmesser des Druckflansches der Überwurfmutter.
Auch bei dieser Art des Kunststoff-Rohrkupplungsteils kann der Fall auftreten, daß bei in axialer Richtung des Rohrstutzens oder einer Rohrleitung wirkenden äußeren Kräften das Frontendstück am Ansatzflansch des Rohrstutzens beschädigt oder der Spreizring in unerwünschtem Ausmaß aufgeweitet wird, so daß die Überwurfmutter frei kommt und die Rohrkupplung allmählich locker wird.
Man hat deshalb bereits erkannt, daß es wünschenswert ist, ein Kunststoff-Rohrkupplungsteil zu schaffen, bei dem sowohl eine einstückige Ausbildung der Überwurfmutter mit angeformtem Druckflansch als auch des Rohrstutzens mit einstückig angeformtem Ansatzflansch und Durchmesservergrößerung vorliegt. Verfahren, die eine Herstellung eines solchen Kunststoff-Rohrkupplungsteils erlauben, sind beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 59-25 635 (1984) sowie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 53-99 261 (1978) offenbart. Dabei wird beispielsweise eine Überwurfmutter mit Innengewinde vorgefertigt und eine hohle, zweiteilige Backe mit Außengewinde wird in die Überwurfmutter eingeschraubt. Die auf diese Weise zusammengefügten Teile werden in eine zweiteilige Form eingesetzt. Nachdem in die Backe ein Dorn eingeführt und in der Form festgelegt worden ist, wird plastifizierter Kunststoff in den von dem Dorn, der zweiteiligen Form, der Überwurfmutter und der zweiteiligen Backe definierten Hohlraum eingespritzt, der die Form des Rohrstutzens mit beidseitigen Flanschabschnitten hat. Anschließend wird die zweiteilige Form geöffnet und nach dem Abziehen der zweiteiligen Backe liegt ein Kunststoff-Rohrkupplungsteil mit einstückig ausgebildeter Überwurfmutter mit Druckflansch und ein Rohrstutzen vor, der an beiden Enden einen einstückig angeformten Flanschabschnitt hat. Dieses Verfahren ist jedoch mit folgenden Nachteilen verbunden:
  • 1. Da es notwendig ist, die Überwurfmutter und die zweiteilige Backe nach dem Spritzgieß-Formvorgang zu trennen, muß die Länge des Rohrstutzens mindestens etwa doppelt so groß sein wie die axiale Breite der Überwurfmutter. Um dieser Forderung zu genügen, muß die Form nochmals in einer Radialebene geteilt werden.
  • 2. Beim Kunststoff-Spritzvorgang kann geschmolzener Kunststoff in den Spalt zwischen der Überwurfmutter und der geteilten Backe eintreten, so daß nach dem Formvorgang in diesem Bereich ein Grat verbleibt.
  • 3. Weil die Überwurfmutter und die geteilte Backe bei jedem Formvorgang des Kunststoff-Rohrkupplungsteils gesondert in die Form eingesetzt werden müssen, wird es schwierig, die Spritzgußmaschine leistungsfähig und wirtschaftlich einzusetzen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit dem es gelingt, auf wirtschaftliche Weise hochbelastbare Kunststoff-Rohrkupplungsteile mit einer einstückig ausgebildeten Überwurfmutter mit Druckflansch und einem Rohrstutzen zu schaffen, der an seinen beiden Enden im Durchmesser vergrößerte Abschnitte hat. Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensschritte des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf wirtschaftliche Weise ein Kunststoff-Rohrkupplungsteil hergestellt werden, das einen Kunststoff-Rohrstutzen aufweist, an dessen wenigstens einem Ende eine Schraubverbindung und an dessen anderem Ende ein Bauteil, wie z. B. ein Anschlußflansch, der das Anbringen einer Überwurfmutter für die Schraubverbindung am Rohrstutzen nicht zuläßt und zur Erlangung einer hohen Festigkeit einstückig mit dem Rohrstutzen ausgebildet ist, vorgesehen sind. Die Verbindung der Überwurfmutter mit einstückig angeformtem Druckflansch mit dem Rohrstutzen erfolgt derart, daß der Druckflansch an der eigens geformten Überwurfmutter durch Erwärmen erweicht, dadurch vorübergehend in seinem Durchmesser erweitert und in diesem Zustand an den Ansatzflansch am Rohrstutzen des Kunststoff-Rohrkupplungsteils so angesetzt wird, daß er über den Ansatzflansch hinweggleitet, woraufhin der erweiterte Teil auf einen vorbestimmten kleineren Durchmesser vermindert wird, so daß ein ungewolltes Abziehen vom Rohrstutzen vermieden ist. Weil bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohrkupplungsteil der Rohrstutzen einstückig mit dem Ansatzflansch sowie mit der weiteren Durchmesservergrößerung ausgebildet ist, wird die Festigkeit in diesen Bereichen auf einem hohen Niveau gehalten. Dementsprechend besteht auch im zusammengebauten Zustand keine Gefahr eines ungewollten Lösens oder Brechens dieses wesentlichen Bestandteils des Kupplungsteils. Ferner tritt bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsvorgang das Problem der Bildung eines (Preß-)Grates nicht auf. Darüber hinaus zeigt sich, daß dann, wenn der Druckflansch der Überwurfmutter über den Ansatzflansch geführt bzw. gedrückt wird, der Druckflansch keinerlei übermäßiger Beanspruchung unterliegt, weil er im Durchmesser allmählich erweitert werden kann. Folglich wird auch die Qualität des Kunststoff-Rohrkupplungsteils durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht beeinträchtigt.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Rohrkupplungsteils mit einem Rohrstutzen, an dem ein Flansch- und ein Schraubverbindungsabschnitt mit diesem als ein Teil ausgebildet sind;
Fig. 2 bis 4 Schnittdarstellungen zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Kunststoff-Rohrkupplungsteil 1, das am einen Ende eines Rohrstutzens 7 eine Überwurfmutter 4 hinter einem mit dem Stutzen 7 einstückigen Ansatzflansch 5 und am anderen Ende eine Durchmesservergrößerung, d. h. ein mit dem Rohrstutzen einstückiges Anschlußstück, z. B. einen Flansch 3, aufweist. Weil das Anschlußstück 3 das Anbringen der Übermutter 4 am Rohrstutzen nicht zuläßt, ist es notwendig, daß ein Druckflansch 6 der Überwurfmutter mit dem Innendurchmesser D₁, der geringer ist als der Außendurchmesser d₁ des Ansatzflansches 5 des Rohrstutzens 7, über diesen Ansatzflansch 5 hinweg am Rohrstutzen angebracht wird.
Um diese Forderung zu erfüllen, wird erfindungsgemäß von dem Gedanken Gebrauch gemacht, das Material der Überwurfmutter 4 durch Erwärmen zu verformen. Dabei wird der Druckflansch 6 der Überwurfmutter durch Erwärmen in einem solchen Ausmaß erweicht, daß er im Durchmesser um einen geringen Betrag erweitert werden kann.
Wenn beispielsweise die Überwurfmutter 4 aus Polyvinylchlorid gefertigt ist, so wird sie zuerst durch Erwärmen auf 120-140°C erweicht, dann wird der Druckflansch 6 der Überwurfmutter im Durchmesser so erweitert, daß er wenigstens dem Außendurchmesser d₁ des Ansatzflansches 5 gleich oder etwas größer als dieser Durchmesser d₁ wird, und anschließend wird in diesem Zustand der Druckflansch 6 auf den Ansatzflansch 5 aufgebracht, so daß der Druckkragen in diesem erweiterten Zustand leicht rund um den Rohrstutzen 7 und hinter dem Ansatzflansch 5 montiert werden kann. Unmittelbar nachdem der Druckflansch 6 auf diese Weise vorübergehend und innerhalb seines elastischen Verformungsbereichs erweitert worden und plötzlich über den Ansatzflansch 6 gelangt ist, wird er im Durchmesser auf Grund der Rückstellkraft des Materials selbst im Durchmesser elastisch vermindert, so daß das Rohrkupplungsteil mit der daran angebrachten Überwurfmutter fertiggestellt ist. Falls der Druckflansch einer den elastischen Verformungsbereich übersteigenden Verformung ausgesetzt wird oder die elastische Rückstellkraft des Materials zu schwach sein sollte, so kann der ausgedehnte Druckflansch 6 unter Verwendung einer (nicht gezeigten) Einziehvorrichtung gekühlt werden, womit dasselbe Rohrkupplungsteil erhalten werden kann.
Die Fig. 2-4 zeigen das oben beschriebene Verfahren im einzelnen. Hierbei wird eine Montagevorrichtung in Form eines Kegelstumpfkörpers 1 dazu verwendet, den Durchmesser des durch Wärmeeinwirkung erweichten Druckflansches 6 an der Überwurfmutter 4 zu erweitern. Der Durchmesser am oberen Ende 11a der Montagevorrichtung 11 wird gleich dem oder etwas geringer als der Innendurchmesser D₁ des Druckflansches 6 gewählt, jedoch wird der Durchmesser des unteren Endes 11b der Montagevorrichtung 11, der am Ansatzflansch 5 anliegt, gleich dem Außendurchmesser d₁ dieses Flansches 5 gemacht, d. h., die Montagevorrichtung 11 wird als Kegelstumpf ausgebildet, dessen Mantelfläche allmählich vom oberen Ende 11a zum unteren Ende 11b hin konisch zunimmt, so daß er als Führung dient, wenn der Gewindeabschnitt in der Überwurfmutter 4 durch das Erwärmen etwas fehlerhaft wird, so kann ein kleiner Fehler in der Gewindeabmessung auftreten, was zu einer Verschlechterung in der Exaktheit der Schraubverbindung führt. Insofern muß das Erwärmen auf den Druckflansch 6 begrenzt werden, und der Durchmesser am unteren Ende der Montagevorrichtung 11 darf nicht größer sein als der Innendurchmesser des Gewindeabschnitts.
Zum Anbringen der Überwurfmutter 4 über den Ansatzflansch 5 wird der Rohrstutzen 7 mit aufwärts zeigendem Ansatzflansch 5 angeordnet und die Montagevorrichtung 11 konzentrisch auf die Stirnfläche des Ansatzflansches 5 gesetzt. Dann wird die Überwurfmutter 4, deren Druckflansch 6 konzentriert erwärmt worden ist, am oberen Ende der Montagevorrichtung 11 angeordnet und in Richtung der Pfeile B kräftig sowie kontinuierlich nach unten gedrückt. Das hat zum Ergebnis, daß, wie Fig. 3 zeigt, der durch Wärme erweichte Druckflansch 6 unter Erweiterung seines Durchmessers an der allmählich sich erweiternden Mantelfläche der Montagevorrichtung 11 nach unten rutscht, wobei am unteren Ende 11b der Montagevorrichtung 11 der Druckflansch 6 einen Durchmesser erlangt, der groß genug ist, um über den Ansatzflansch 5 zu gehen, so daß er plötzlich über diesen Flansch 5 hinweg und auf den Rohrstutzen 7 gelangt. Der dann auf dem Rohrstutzen 7 sich befindende Druckflansch 6 der Überwurfmutter 4 wird auf Grund der Rückstellkraft des Materials sofort im Durchmesser vermindert und geht in den in Fig. 4 gezeigten Zustand über. Falls die Rückstellkraft des Materials schwach ist, kann um die Außenumfangsfläche des Rohrstutzens 7 herum eine Vorrichtung zum Einziehen oder Verringern des Durchmessers der Überwurfmutter vorgesehen werden, die den Innendurchmesser des Druckflansches 6 auf ein vorbestimmtes Maß verkleinert.
Der Druckflansch 6 der Überwurfmutter 4 kann jedoch auch ohne die Verwendung der Montagevorrichtung 11 über den Ansatzflansch 5 hinweggebracht werden, wie Fig. 5 zeigt. Als Führungshilfe wird in diesem Fall von der Stirnfläche (obere Fläche in Fig. 8) des Ansatzflansches 5 am Rohrstutzen 7 ausgehend eine Abschrägung ausgebildet, die sich zur Durchmesservergrößerung, d. h. zum Flansch 3 hin erweitert, während an der Innenumfangsfläche 8 des Druckflansches 6 ebenfalls eine zu dessen Stirnfläche hin sich erweiternde Abschrägung ausgebildet wird. Wenn dann die Überwurfmutter im erwärmten Zustand in Richtung der Pfeile in Fig. 5 nach unten verlagert wird, so kommen die beiden Abschrägungen, die Führungsflächen bilden, in Gleitanlage miteinander, so daß der Durchmesser des Druckflansches 6 vergrößert wird, dieser über den Ansatzflansch 5 rutscht und sofort auf den Rohrstutzen 7 in gleicher Weise wie bei dem Vorgehen gemäß den Fig. 2-4 gelangt.
Die beiden erläuterten Ausführungsformen beziehen sich auf einen kurzen Kunststoff-Rohrstutzen, an dem einstückig einerseits ein Ansatzflansch für eine Schraubverbindung und andererseits eine Durchmesservergrößerung in Form eines Flanschverbindungsstücks vorgesehen sind. Wenn jedoch nur am einen Ende ein Schraubverbindungsstück mit Überwurfmutter ausgebildet wird, so kann am anderen Ende - neben dem Flanschverbindungsstück - eine Paß-, Schraub-, Gewinde- oder Einsteckverbindung vorhanden sein. Ferner kann die Erfindung auch auf ein T- oder V-förmiges Rohrstück mit einer Schraubverbindung am einen Ende Anwendung finden. Der Vorteil der Erfindung zeigt sich also in der Herstellung einer Schraubverbindung mit einem solchen Aufbau, der es nicht zuläßt, eine Überwurfmutter von einem anderen Teil her als von dem Rohrstutzen, an dem die Schraubverbindung vorgesehen ist, anzubringen.
Als Material für die Überwurfmutter des Rohrkupplungsteils, worauf die Erfindung Anwendung findet, kommt nicht nur Polyvinylchlorid, sondern auch irgendein anderes Kunstharz einschließlich Polypropylen und Polybutylen in Betracht, falls es die geforderte thermoplastische Verformbarkeit aufweist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils aus einer einstückig ausgebildeten Überwurfmutter (4) mit Druckflansch (6) und einem Rohrstutzen (7), der an einem Ende einen Ansatzflansch (5) für das Angreifen des Druckflansches (6) und im Abstand davon eine weitere Durchmessergrößerung (3) hat, bei dem die Überwurfmutter (4) und der Rohrstutzen (7) zunächst unabhängig voneinander fertig ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflansch (6) der Überwurfmutter (4) erwärmt wird, um ihn von einem harten Zustand in einen weichen, dehnbaren Zustand zu bringen, der Durchmesser des Druckflansches (6) unter Zuhilfenahme einer kegelstumpfförmigen Führung, die sich zum Ansatzflansch (5) hin erweitert, aufgeweitet wird, indem der erweichte Druckflansch (6) entlang der Führung auf den Ansatzflansch zu und über diesen hinweg verschoben wird, und anschließend der erweichte Druckflansch (6) unter Zuhilfenahme der elastischen Rückstellkraft des ausgedehnten Materials in seinem Durchmesser verringert wird, um dabei in Eingriff mit dem Ansatzflansch (5) zu gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung ein auf die Stirnfläche des Ansatzflansches (5) aufgesetzter Kegelstumpfkörper (11) verwendet wird, entlang dem der Druckflansch (6) unter ständigem Aufweiten verschoben wird, bis er über den Ansatzflansch (5) hinweggeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung eine Abschrägung der stirnseitigen Außenumfangsfläche des Ansatzflansches (5) herangezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiten der Überwurfmutter (4) im Bereich der Stirnseite des Druckflansches (6) eine abgeschrägte Innenumfangsfläche beim Aufschieben der Überwurfmutter (4) zur Aufweitung des Druckflansch-Durchmessers in Gleitkontakt mit der Außenumfangsfläche gelangt.
DE19843490644 1984-11-15 1984-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils Expired - Lifetime DE3490644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1984/000550 WO1986002880A1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 Method of manufacturing synthetic resin union joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490644C2 true DE3490644C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=13818464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490644 Expired - Lifetime DE3490644C2 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils
DE19843490644 Pending DE3490644T1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Kunstharz-Schraubverbindungsstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490644 Pending DE3490644T1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Kunstharz-Schraubverbindungsstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4898705A (de)
KR (1) KR890002209B1 (de)
CH (1) CH671083A5 (de)
DE (2) DE3490644C2 (de)
WO (1) WO1986002880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024075038A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 I.M.M. Hydraulics S.P.A. Fitting for the connection of two tubular elements and method for the production thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698291B1 (fr) * 1992-11-25 1995-06-23 Toussaint De Vilbiss Cie Embout pour appareil de pulverisation pneumatique de fluide, et procede de realisation dudit embout.
EP1033516A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Alessandro Piana Ventil zum Regeln von Medien
US6663808B2 (en) * 2001-01-26 2003-12-16 Milliken & Company Method of producing textile reinforced thermoplastic or thermoset pipes utilizing modified dorn structures
DE102004039961A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Protechna S.A. Verfahren zur Herstellung einer als Kunststoff-Spritzgußteil gefertigten Entnahmearmatur für Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff oder Metall für Flüssigkeiten
DE102014005783A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG Verbindungsvorrichtung zum Herstellen eines Anschlusses zwischen einem Messgerät/Ventilblock und einer Pipeline
CN105179836A (zh) * 2015-07-20 2015-12-23 广东美的暖通设备有限公司 活接螺母组合件、其制造方法和具有其的空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5399261A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Fukai Kougiyou Kk Joint production
JPS56127477A (en) * 1980-12-23 1981-10-06 Canon Inc Printer
JPS56144873A (en) * 1980-04-09 1981-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Arc welding equipment
JPS5925635A (ja) * 1982-08-01 1984-02-09 伊藤 進 農薬つきテ−プ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985469A (en) * 1957-09-09 1961-05-23 Phillips Petroleum Co Snap-fit plastic pipe joint
GB877148A (en) * 1959-09-11 1961-09-13 Imp Eastman Corp Tube fitting and method of forming the same
US3401447A (en) * 1964-05-01 1968-09-17 Nelson Mfg Co Inc L R Snap action method of securing a hose fitting to a hose end
US3662094A (en) * 1970-07-06 1972-05-09 Raychem Corp Heat recoverable insulating cover for electrical terminal, and method of manufacture
US3755524A (en) * 1970-10-26 1973-08-28 Climate Conditioning Corp Method for making pipe reducers
US3887992A (en) * 1971-04-01 1975-06-10 Rieber & Son Plastic Ind As Process of producing a socket joint between a pair of lengths of thermo-plastic pipe
GB1524512A (en) * 1975-08-26 1978-09-13 Royal Worcester Spode Ltd Hollow-ware vessels having rim elements and methods of manufacturing same
FR2321998A1 (fr) * 1975-08-30 1977-03-25 Kubota Ltd Procede de raccordement de tubes en resine synthetique par formage d'un manchon
NL183053C (nl) * 1975-10-03 1988-07-01 Wavin Bv Samengestelde kunststofbuis omvattende twee concentrische buizen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofbuis.
JPS5494576A (en) * 1978-01-06 1979-07-26 Hitachi Chem Co Ltd Hot joining of plastic pipes
US4181698A (en) * 1978-05-03 1980-01-01 Hayes Fay A Method of belling a plastic pipe
US4231983A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 Johns-Manville Corporation Plastic pipe joint and method and assembly for making same
FI810891L (fi) * 1981-03-23 1982-09-24 Asko Upo Oy Foerfarande och anordning foer framstaellning av en med en taetningsring foersedd muffdel till ett plastroer
DE3334630C1 (de) * 1983-09-24 1984-11-15 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung einer Federkupplung
US4664423A (en) * 1984-06-15 1987-05-12 Rowley William W Polybutylene tube coupling and method for making it
US4586228A (en) * 1984-08-16 1986-05-06 Rodolf Charles A Tool kit for installing transmission seals
US4757595A (en) * 1987-03-02 1988-07-19 Asgard Corporation Process for protecting ends of oil field tubular products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5399261A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Fukai Kougiyou Kk Joint production
JPS56144873A (en) * 1980-04-09 1981-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Arc welding equipment
JPS56127477A (en) * 1980-12-23 1981-10-06 Canon Inc Printer
JPS5925635A (ja) * 1982-08-01 1984-02-09 伊藤 進 農薬つきテ−プ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024075038A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 I.M.M. Hydraulics S.P.A. Fitting for the connection of two tubular elements and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR890002209B1 (ko) 1989-06-23
WO1986002880A1 (en) 1986-05-22
CH671083A5 (de) 1989-07-31
US4898705A (en) 1990-02-06
KR860700228A (ko) 1986-08-01
DE3490644T1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903507B1 (de) Dornbruchblindniet und Vorrichtung zum Setzen desselben
DE19808807C2 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0553609B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
DE3009436C2 (de)
DE19757306C2 (de) Stromleitungsverbindungsanordnung eines Verbinders
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE3100192C2 (de)
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE3490644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Rohrkupplungsteils
DE4446815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung
WO2009074217A2 (de) Anordnung aus trägerteil und gewindeeinsatz, verfahren zum herstellen der anordnung und vorrichtung zum spritzgiessen des gewindeeinsatzes
EP0791236B1 (de) Steckkommutator und verfahren zu dessen herstellung
DE19702490B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Mehrfachgewinde sowie damit hergestellter Kunstharzobjektivtubus
DE3033909A1 (de) Verbindungselement
DE2845308A1 (de) Fitting o.dgl. aus formstabilem kunststoff fuer rohrverbindungen sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE102018209269B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugeinrichtung mit einer Verbindung sowie eine solche Fahrzeugeinrichtung
DE19747573C5 (de) Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine
DE10104035A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers
DE19513693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE19905724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsabsorbers
DE3218763A1 (de) Verteiler- und sammelleitung fuer solarplatten, solartafeln od.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0137957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
DE3810909A1 (de) Schlauchanschlussteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem