DE3237799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237799C2
DE3237799C2 DE3237799A DE3237799A DE3237799C2 DE 3237799 C2 DE3237799 C2 DE 3237799C2 DE 3237799 A DE3237799 A DE 3237799A DE 3237799 A DE3237799 A DE 3237799A DE 3237799 C2 DE3237799 C2 DE 3237799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pins
bores
air outlet
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237799A1 (de
Inventor
Toshiki Fujisawa Kanagawa Jp Ouchi
Yoshiaki Fuji Shizuoka Jp Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Plast Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nihon Plast Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Plast Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nihon Plast Co Ltd
Publication of DE3237799A1 publication Critical patent/DE3237799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237799C2 publication Critical patent/DE3237799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • B29C2045/14762Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies using shrinkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftauslaßeinheit der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie auf ein Verfahren und eine Spritzgießform zu ihrer Her­ stellung.
Bei einer solchen, aus der DE-PS 8 41 945 bekannten Luft­ auslaßeinheit sind die ersten und zweiten Zapfen sich zu ihren freien Enden hin verjüngend durch die Bohrungen in dem Rahmen nach außen hindurchgeführt, wonach dann die freien und über den Rahmen nach außen hin vorstehenden Enden der Zapfen durch Bördelung oder Stauchung in ihrem Durchmesser vergrößert sind, um die Zapfen in diesen Boh­ rungen mit strammen Sitz zu verankern.
Aus der US-PS 25 13 463 ist die schwenkbare Lagerung einer Leitfläche für eine Luftauslaßeinheit bekannt, bei der Lagerstifte in einem Rahmen festgelegt sind, auf de­ nen wiederum die Leitfläche mit Hilfe von in Lappen oder Augen vorgesehenen Bohrungen schwenkbar gelagert ist.
Aus der DE-OS 25 30 475 sind ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen be­ kannt, mit denen ein Kunststoffgegenstand herstellbar ist, der aus zwei Teilen besteht, die aus unterschiedli­ chen Kunststoffen mit unterschiedlichem Gußschwund und unterschiedlichen Schmelzpunkten herzustellen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftauslaßeinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei möglichst einfacher Herstellung eine hohe Maßgenauigkeit erzielt werden kann, so daß die Leitflächen der Luftauslaßeinheit auch nach längerer Gebrauchszeit einerseits bei geringem Kraftaufwand verstellt werden können und andererseits die Reibung zwischen den Leitflächen und dem Rahmen der Luft­ auslaßeinheit noch so groß ist, daß die jeweils einge­ stellte Lage der Leitflächen auch bei Erschütterungen sicher beizubehalten ist.
Bei einer Luftauslaßeinheit der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind ein besonders vorteilhaftes Verfahren und eine vorteilhafte Spritzgießform zur Her­ stellung der Luftauslaßeinheit jeweils angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Luftauslaßeinheit ist die Leit­ fläche gegenüber dem Rahmen auch noch nach einer relativ langen Gebrauchszeit so verschwenkbar und einstellbar, daß die zum Verschwenken aufzubringende Kraft nicht zu groß ist und andererseits die Reibung zwischen Zapfen und zugeordneten Bohrungen immer noch so groß ist, daß die jeweils eingestellte Lage der Leitfläche auch bei Er­ schütterungen z. B. innerhalb eines Kraftfahrzeuges sicher beizubehalten ist.
Der Rahmen einerseits und die Leitfläche sowie die Zapfen andererseits sind jeweils aus unterschiedlichen Kunst­ stoffen gefertigt, wobei der Kunststoff des Rahmens einen höheren Schmelzpunkt und einen geringeren Gußschwund als der für die Leitfläche und die Zapfen benutzte Weich­ kunststoff hat. Dadurch ist zu erreichen, daß nach dem Eingießen des Weichkunststoffes in die Spritzgußform und in den Rahmen infolge des Gußschwundes des Weichkunst­ stoffes die Zapfen innerhalb der zugeordneten Bohrung des Rahmens mit der gewünschten Reibung zwischen den Mantel­ flächen der Zapfen und den Innenmantelflächen der Bohrun­ gen drehbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 perspektivisch ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett, das mit Luftauslaßeinheiten gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Luftauslaßeinheit ausgestattet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Luftauslaßeinheit längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt einer zusammengesetzten Spritzgußform für die Herstellung der Luftauslaßeinheit,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Spritzgußform längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2, wobei der Reibungseingriff von Zapfen der Leitfläche in Boh­ rungen des Rahmens deutlicher gezeigt ist,
Fig. 6A ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen Reibungswider­ stand und Schwenkwinkeln, um die die Leitfläche des ersten Ausführungsbeispiels geschwenkt wird,
Fig. 6B ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen dem Reibungs­ widerstand und den Schwenkwinkeln, um die die Leit­ fläche einer herkömmlichen Luftauslaßeinheit ge­ schwenkt wird,
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 5, wobei der Reibungsein­ griff der Zapfen der Leitfläche und der Bohrungen des Rahmens einer Luftauslaßeinheit bei einer zweiten Ausführungsform der Luftauslaßeinheit gezeigt ist, und
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 5, wobei der Reibungsein­ griff der Zapfen der Leitfläche und der Bohrungen des Rahmens einer Luftauslaßeinheit bei einem dritten Aus­ führungsbeispiel gezeigt ist.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett gezeigt, das mit Luftauslässen ausgestattet ist, wobei in jedem dieser eine Luftauslaßeinheit 10 angebracht ist.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Luftauslaß­ einheit 10 einen Rahmen 11 und mehrere Leitflächen 12 auf, welche schwenkbar am Rahmen 11 angebracht sind. Der Rahmen 11 weist gegenüberliegende Öffnungen 13 und 14 auf, sowie eine Höhlung 15, die sich von der Öffnung 13 zur anderen Öffnung 14 hin erstreckt. Der Rahmen 11 paßt in den Luftauslaß derart, daß Luft in die Höhlung 15 über die Öffnung 13 eintreten und über die Öffnung 14 austreten muß, bevor sie in einen Fahrgast­ raum eintritt. Der Rahmen 11 umfaßt mit Parallelab­ stand angeordnete obere und untere Wände 16 und 17, welche die Höhlung 15 zusammen mit gegen­ überliegenden Seitenwänden begrenzen.
Die Leitflächen 12 sind recht­ winklig und in der Höhlung 15 derart angebracht, daß sie mit Parallelabstand angeordnet sind. Eine Kante einer jeden Leitfläche 12 erstreckt sich parallel zur oberen Wand 16 mit einem schmalen Spalt zwischen beiden. Die gegenüber­ liegende Kante einer jeden Leitfläche 12 erstreckt sich parallel zur unteren Wand 17 mit einem schmalen Spalt zwischen beiden.
Die Wände 16 und 17 haben jeweils vertikal fluchtende Bohrungen 18 und 19 mit kreis­ förmigem Querschnitt. Ein Bohrungspaar 18 und 19 ist für jede Leitfläche 12 vorgesehen. Die Gruppe der Bohrungen 18 ist kolinear und mit regelmäßigem Abstand längs der Mitte der Wand 16 angeordnet. In ähnlicher Weise sind auch die anderen Bohrungen 19 kolinear und mit regelmäßigem Abstand längs der Mitte der Wand 17 angeordnet. Der Innendurchmesser einer jeden Bohrung 18 ist konstant, ausgehend von der Innenfläche der Wand 16 bis zu einer bestimmten Stelle zwischen der Innen- und Außenfläche der Wand 16, und nimmt dann mit einer festen Neigung von der be­ stimmten Stelle an bis zur Außenfläche der Wand 16 zu. Auf diese Weise weist jede Bohrung 18 einen Abschnitt 20, der zylindrisch ist oder einen konstanten Durch­ messer hat, auf, sowie einen kegelstumpfförmigen, sich verjüngenden Abschnitt 21 an einer Stelle, die an die Außenseite des zylindrischen Abschnitts 20 angrenzt. Jede Bohrung 19 ist identisch mit der Bohrung 18 und weist einen Abschnitt 22, der zylindrisch ist oder konstan­ ten Durchmesser aufweist, sowie einen kegelstumpfför­ migen, sich verjüngenden Abschnitt an einer Stelle auf, die an die Außen­ seite des zylindrischen Abschnitts angrenzt. Der Abschnitt 23 einer jeden Bohrung 19 ist in eine Richtung entgegen jener des Abschnitts 21 der zugeordneten Bohrung 18 gerichtet.
Ein Zapfen 24 ragt nach außen, d. h. von der Mitte der Leitflächenkante nahe der Wand 16 nach oben, und ist einstückig mit der Leitfläche 12 ausgebildet. Der Zapfen 24 stimmt mit der Bohrung 18 überein und paßt drehbar in diese. Genauer gesagt, der Zapfen 24 weist einen zylindrischen Abschnitt 25 mit konstantem Durchmesser an seinem Grund auf, sowie einen kegelstumpfförmig erweiterten Abschnitt 26 an seinem freien Ende. Der zylindrische Abschnitt 25 ist länger als der zylindrische Bohrungsabschnitt 20 und mit Ausnahme seines inneren Endes im entsprechenden Abschnitt 20 der Bohrung 18 aufge­ nommen. Der Abschnitt 26 des Zapfens 24 stimmt mit dem entsprechenden Abschnitt 21 der Bohrung 18 überein und paßt in diesen. Ein weiterer Zapfen 27 ragt nach außen, d. h. von der Mitte der Leitflächen­ kante nahe der Wand 17 nach unten, und ist einstückig mit der Leitfläche 12 ausgebildet. Der Zapfen 27 ist identisch mit dem Zapfen 24 ausgebildet und fluchtet axial mit diesem. Der Zapfen 27 stimmt mit der Bohrung 19 überein und paßt drehbar in diese. Der Zapfen 27 weist einen zylindrischem Abschnitt 28 mit konstantem Durchmesser an seinem Grund auf, sowie einen kegelstumpf­ förmig erweiterten Abschnitt 29 an seinem freien Ende. Der Abschnitt 28 des Zapfens 27 ist innerhalb des entsprechenden Abschnitts 22 der Bohrung 19 aufge­ nommen. Der Abschnitt 29 des Zapfens 27 ist passend mit dem entsprechenden Abschnitt 23 der Bohrung 19 ausgebildet und in diese eingepaßt. Der Abschnitt 29 des Zapfens 27 ist in einer Richtung ausgerichtet, welche entgegen zu jener des entsprechenden Abschnitts 26 des Zapfens 24 verläuft. Die Zapfen 24 und 27 sind jeweils für jede Leitfläche 12 vorgesehen.
Jede Leitfläche 12 kann von Hand um die Achsen der Zapfen 24 und 27 geschwenkt werden. Der Abschnitt 26 des Zapfens 24 steht verschieblich und mit Reibung mit der Wand 16 in Eingriff, welche den Abschnitt 21 der Bohrung 18 begrenzt. Der Abschnitt 29 des Zapfens 27 steht verschieblich und mit Reibung mit der Wand 17 in Eingriff, die den Abschnitt 23 der Bohrung 19 begrenzt. Der Reibungseingriff zwischen dem Zapfen 24 und der Wand 16 und jener zwischen dem Zapfen 27 und der Wand 17 veran­ laßt die Leitfläche 12, in ihrer jeweiligen Winkel- oder Drehstellung zu verbleiben, solange keine Schwenkkraft auf die Leitfläche 12 ausgeübt wird. Zusätzlich wirken der Reibungseingriff zwischen dem Ab­ schnitt 26 und der Wand 16 sowie jener zwischen dem Abschnitt 29 und der Wand 17 zu­ sammen, um eine vertikale Verlagerung der Leitfläche 12 zu begrenzen und die Leitfläche 12 innerhalb des Rahmens 11 zu sichern. Die gleichen vertikalen Kanten der Leitflächen 12 sind an einen diese mitein­ ander verbindenen Arm (nicht gezeigt) scharnier­ artig angelenkt, welcher mit den Zapfen 24 und 27 zusammenwirkt, um die parallele Ausrichtung der Leitflächen 12 ungeachtet ihrer gewählten Winkel­ stellung beizubehalten.
Die Luftauslaßeinheit 10 wird durch Spritz­ gießen gefertigt. Der Rahmen 11 ist aus einem Kunst­ stoff hergestellt, wie etwa einem Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymerharz (ABS-Harz). Die Leit­ flächen 12 sind aus einem anderen Kunststoff her­ gestellt, wie etwa einem Polypropylenharz (PP-Harz). Das Material der Leitflächen 12 ist derart gewählt, daß sein Schmelzpunkt niedriger ist als jener des Materials des Rahmens 11, daß sein Gußschwund ver­ hältnismäßig groß ist, und daß er üblicherweise nicht am Material des Rahmens 11 anhaftet oder anklebt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Spritzgußform 30 zum Spritzgießen der Luftauslaßeinheit, wobei diese Spritzgußform bereits zur Vorbereitung der Weichkunststoff-Ein­ spritzung zusammengesetzt ist. Die Spritzgußform 30 weist zusammenpassend eine erste und zweite Formhälfte 31 und 32 auf, wobei in bekannter Weise die eine beweg­ lich und die andere ortsfest ist. Die Formhälften 31 und 32 weisen jeweils rechteckig umlaufende Nuten auf, welche aufeinander derart ausgerichtet sind, daß sie eng den Rahmen 11 derart aufnehmen, daß die Hälfte der Mittellinie des Rahmens 11 mit der Teilungs­ linie 33 der Spritzgußform 30 kolinear zusammenfällt, wenn die Formhälften 31 und 32 zusammengesetzt sind. Die zusammengesetzten Formhälften 31 und 32 begrenzen in ihrem Inneren auch eine Vielzahl mit Parallelabstand angeordneter, rechteckiger Hohlräume 34. Die Hohlräume 34 stimmen mit der Form der Leitflächen 12 jeweils überein und formen diese. Die Hohlräume 34 sind im wesentlichen von den Rahmen­ nuten durch dünne Wände der Formhälften 31 und 32 abge­ grenzt, welche nach dem Zusammenbau Kanäle 35 und 36 mit konstantem kreisförmigem Querschnitt an den gegenüberliegenden Seiten der Hohlräume 34 begrenzen. Der Innendurchmesser der Kanäle 35 und 36 ist im wesentlichen gleich jenem der zylindrischen Abschnitte 20 und 22 der Bohrungen 18 und 19 im Rahmen 11. Die Kanäle 35 und 36 sind jeweils angrenzend auf die Bohrungen 18 und 19 ausgerichtet und verbinden diese mit den Hohlräumen 34, wenn die Formhälften 31 und 32 zusammen mit dem Rahmen 11 zum Guß zusammengesetzt sind. Die zu­ sammengesetzten Formhälften 31 und 32 begrenzen in ihrem Inneren Nuten 37, welche zwischen gleichen oder entsprechenden Kanten der Hohlräume 34 verlaufen, und zwar fern von den Kanälen 35 und 36. Die Nuten 37 sind im wesentlichen an den Mitten der zugeordneten Kanten der Hohlräume 34 angeordnet und verbinden diese. Die Nuten 37 dienen dazu, den Arm zu bilden, der die Leitflächen 12 miteinander koppelt. Die Enden der Nuten 37 nahe den Hohlräumen 34 sind gekrümmt oder verjüngt, um Scharnierverbindungen zwischen dem Arm und den Leitflächen 12 zu bilden. Die Spritzgußform 30 weist einen Einlaß 38 auf, der sich von ihrer Außenseite aus zu einem der Hohlräume 34 hin erstreckt. Weichkunststoff wird in die Hohl­ räume 34 über den Einlaß 38 eingespritzt.
Bei der Herstellung wird der Rahmen 11 mit den Bohrungen 18 und 19 vorgefertigt. Die Formhälften 31 und 32 werden zum Einspritzen des Weichkunststoffes zusammengesetzt, wobei der Rahmen 11 an seine Stelle im Inneren der Spritzgußform 30 eingesetzt ist. Nach dem Zusammensetzen der Formhälften 31 und 32 wird der Weichkunststoff für die Leitflächen 12 in den Hohlraum 34 über den Einlaß 38 eingespritzt. Der Weichkunststoff fließt zu den anderen Hohlräumen 34 über die Nuten 37. Der Weichkunststoff fließt auch zu den Bohrungen 18 und 19 über die Kanäle 35 und 36. Somit werden die Hohlräume 34, die Nuten 37, die Bohrungen 18, 19 und die Kanäle 35 und 36 mit dem Weichkunststoff gefüllt. Die Temperatur des Rahmens 11 ist dabei niedriger als die seines Schmelzpunktes. Nach der Kunststoffeinspritzung verfestigt sich der Kunststoff, und dann werden die Formhälften 31 und 32 zur Entnahme der fertiggestellen Luftauslaß­ einheit 10 getrennt. Der Kunststoff in den Hohlräumen 34 bildet die Leitflächen 12, während jener in den Nuten 37 den Verbindungslenkerarm bildet. Der Kunst­ stoff in den Bohrungen 18, 19 und den Kanälen 35 und 36 bildet die Zapfen 24 und 27. Insbesondere bildet der Kunst­ stoff in den zylindrischen Abschnitten 20 und 22 und in den Kanälen 35 und 36 die zylindrischen Zapfen- Abschnitte 25 und 28, während der Kunststoff in den Abschnitten 21 und 23 die Zapfen- Abschnitte 26 und 29 bildet.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, bewirkt der Gußschwund im Kunststoff, daß der Außendurchmesser der zylindrischen Abschnitte 25 und 26 geringfügig kleiner wird als der Innendurchmesser der zylindrischen Abschnitte 20 und 22, was die Drehung der Ab­ schnitte 25 und 28 innerhalb der Abschnitte 20 und 22 gestattet. Der Gußschwund führt auch zu einer ähnlichen Verringerung in den Abmessungen der Abschnitte 26 und 29 sowie zu ihrer Ver­ lagerung zu den Mitten der Leitflächen 12 hin. Somit greifen die sich erweiternden Flächen der Abschnitte 26 und 29 mit Reibung in die sich er­ weiternden Flächen des Rahmens 11 ein, der die Abschnitte 21 und 23 begrenzt, so daß die Abschnitte 26 und 29 eine Kraft P auf den Rahmen 11 ausüben. Es wird darauf hingewiesen, daß die sich ergebenden Zwischenräume zwischen den zylindrischen Abschnitten 25 und 28 und dem Rahmen 11, der die zylindrischen Abschnitte 20 und 22 begrenzt, einen Teil der Verlagerung der kegelstumpfförmigen Abschnitte 26 und 29 zu den Mitten der Leitflächen 12 hin gestatten, ohne daß der Rahmen 11 verformt wird, was die Kraft P auf eine mäßige Größe verringert.
Die Kraft P kann dann in zwei Komponenten F 1 und F 2 aufgeteilt werden, die senkrecht bzw. parallel zur zugeordneten, abgeschrägten Fläche stehen. F 1 ist im wesentlichen gleich P · sinR, wobei R der Ab­ schrägungswinkel der Abschnitte 26 und 29 ist. F 1 betrifft die Reibungsberührungen zwischen dem Rahmen 11 und den Zapfen 24 und 27. Der Winkel der Abschrägung der Abschnitte 26 und 29 ist derart gewählt, daß eine optimale Reibungsbe­ rührung zwischen dem Rahmen 11 und den Zapfen 24 und 27 erreicht ist. Die Berührung zwischen dem Rahmen 11 und den Zapfen 24 und 27 über die Kegel­ stumpfflächen führt zu einer selbstzentrierenden Wirkung, welche eine gleichmäßige Drehung der Zapfen 24 und 27 sicher­ stellt.
Fig. 6A zeigt den Zusammenhang zwischen dem Reibungswider­ stand und den Winkeln, um welche die Leitflächen 12 geschwenkt werden. Der Reibungswiderstand ist der Drehung der Leitflächen 12 entgegengerichtet und im wesentlichen proportional zum Schwenkwinkel. Fig. 6B zeigt den entsprechenden Zusammenhang bei einer herkömmlichen Luftauslaßeinheit. Die Anordnung der herkömmlichen Luftauslaßeinheit entspricht jenem Fall, in welchem R, d. h. der Abschrägungswinkel der Abschnitte 26 und 29 90° be­ trägt. Bei der herkömmlichen Luftauslaßeinheit ändert sich der Wider­ stand nicht-linear mit dem Schwenkwinkel und nimmt bei einem Schwenkwinkel über 80° abrupt zu. Die Zu­ sammenhänge in den Fig. 6A und 6B zeigen klar, daß die Leitflächen 12 der verbesserten Luftauslaßeinheit sanfter und glatter geschwenkt werden können als jene der her­ kömmlichen Luftauslaßeinheit. Dieser Vorzug rührt von der sich verbreiternden Ausbildung der Zapfen 24 und 27 und der Bohrungen 18 und 19 her.
Fig. 7 zeigt einen wesentlichen Abschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, welches ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, mit der Ausnahme des folgenden Punktes: der Innendurchmesser einer jeden Bohrung 18 nimmt mit einer festliegenden Neigung von der Innenfläche der Wand 16 bis zu einer bestimmten Stelle zwischen der Innen- und Außenfläche der Wand 16 zu und ist dann von der bestimmten Stelle aus zur Außenoberfläche der Wand 16 konstant. Auf diese Weise weist jede Bohrung 18 einen kegelstumpfförmigen, sich erweiternden Abschnitt 70 und einen zylindrischen Abschnitt 71 oder Abschnitt mit konstantem Durch­ messer an einer Stelle auf, welche an die Außenseite des Abschnittes 70 angrenzt. Jede Bohrung 19 (siehe Fig. 2) ist ähnlich der Bohrung 18. Der Abschnitt 70 einer jeden Bohrung 18 ist in eine Richtung gewandt, welche jener des ent­ sprechenden Abschnitts der zugeordneten Bohrung 19 entgegengerichtet ist. Jeder der Zapfen 24, der in den Bohrungen 18 aufgenommen ist, stimmt mit der Bohrung 18 überein, und weist somit einen kegelstumpfförmigen, sich erweiternden Abschnitt 72 an seinem Grund und einen Abschnitt mit konstantem Durchmesser oder zylindrischen Ab­ schnitt 73 an seinem freien Ende auf. Jeder der Zapfen 27 (siehe Fig. 2), der in den Bohrungen 19 auf­ genommen ist, ist ähnlich dem zugeordneten Zapfen 24 ausgebildet. Der Abschnitt 72 eines jeden Zapfen 24 ist in die entgegengesetzte Richtung des entsprechenden Abschnittes des zugeordneten Zapfens 27 gerichtet. Der zylindrische Abschnitt 73 dient dazu, das freie Ende des Zapfens 24 zu verstärken.
Fig. 8 zeigt einen wesentlichen Abschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels, welches ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, mit Ausnahme des folgenden Punktes: die Endfläche eines jeden Zapfens 24 weist eine koaxiale kegelstumpfförmige Aussparung 80 auf, welche dazu dient, die Wände des Zapfen-Abschnittes 26 dünner zu machen. Die abgeschrägte Fläche, welche die Aussparung 80 begrenzt, ist üblicher­ weise parallel zur abgeschrägten Fläche, die den Umfang des Zapfens 24 begrenzt. Die dünne Wand er­ leichtert die Verformung des Zapfen-Ab­ schnittes 26, was zu einer gleichmäßigen Drehung der Leit­ fläche 12 führt. Die Endfläche eines jeden Zapfens 27 (siehe Fig. 2) weist eine ähnliche kegelstumpfförmige Aussparung auf.

Claims (4)

1. Luftauslaßeinheit zur einstellbaren Lenkung eine Zu­ luftstromes, mit
  • a) mindestens einer Leitfläche,
  • b) einem ersten und einem axial fluchtenden zweiten Zapfen mit kreisförmigem Querschnitt, welche sich von der Leitfläche aus in entgegengesetzten Richtungen er­ strecken,
  • c) einem Rahmen mit einer ersten und einer axial fluch­ tenden zweiten Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt, in denen der erste und zweite Zapfen drehbar gelagert sind, wobei
  • d) der Durchmesser mindestens eines Teiles der ersten und zweiten Zapfen vergrößert ist, um die Zapfen in ihren jeweiligen Bohrungen in axialer Richtung zu verankern, und
  • e) die Innenmantelflächen der Bohrungen mit den Außenman­ telflächen der Zapfen jeweils im Reibungseingriff ste­ hen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • f) der Durchmesser mindestens eines Teiles der ersten und zweiten Zapfen (24, 27) sich zu deren freien Enden hin kontinuierlich vergrößert,
  • g) daß die Innenmantelfläche der Bohrungen (18, 19) den von ihnen aufgenommenen Teilen der Zapfen (24, 27) entspricht
  • h) und daß der Rahmen (11) und die mindestens eine Leit­ fläche (12) aus unterschiedlichen Kunststoffen beste­ hen.
2. Verfahren zur Herstellung einer Luftauslaßeinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Einsetzen des mit den Bohrungen (18, 19) zur Aufnahme der Zapfen (24, 27) ausgebildeten Rahmens (11) in eine Spritzgießform (30),
  • b) Einspritzen des Kunststoffes in den der Formgebung der mindestens einer Leitfläche (12) entsprechenden Hohlraum (34) der Spritzgießform (30) und in die Bohrungen des Rahmens.
3. Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Spritzgießform (30) zum gleichzeitigen Gießen mehrerer mit dem Rahmen verbundener Leitflächen in eine entsprechende Anzahl von Teilhohlräumen (34) unterteilt ist und daß diese Teilhohlräume durch Nuten (37) verbunden sind, die zum Gießen eines alle Leitflächen miteinander koppelnden Armes dienen.
DE19823237799 1981-10-13 1982-10-12 Lueftungsgrill und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3237799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56161969A JPS5864438A (ja) 1981-10-13 1981-10-13 風向調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237799A1 DE3237799A1 (de) 1983-04-28
DE3237799C2 true DE3237799C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=15745516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237799 Granted DE3237799A1 (de) 1981-10-13 1982-10-12 Lueftungsgrill und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4546695A (de)
JP (1) JPS5864438A (de)
DE (1) DE3237799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933650A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere in omnibussen
DE19914103C2 (de) * 1999-03-22 2003-04-10 Ingo Bruchhold Belüftungs- und Heizungs-System

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5873010U (ja) * 1981-11-12 1983-05-17 大協株式会社 自動車用ベンチレ−タ−ル−バ−の羽根回転軸構造
US4702156A (en) * 1984-11-19 1987-10-27 Nihon Plast Co., Ltd. Ventilator grill and method for assembling the same
US5295405A (en) * 1990-04-10 1994-03-22 U.S. Philips Corporation Device having a plate with multiple cooperating moving parts injection molded thereon
GB2271843B (en) * 1992-10-20 1996-08-28 Moriroku Kk Air-conditioning blow-out port unit and process for manufacturing the same
DE4236181A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Philips Patentverwaltung Technisches Gerät, insbesondere elektromechanisches Laufwerk zum Bewegen von Informationsträgern
WO1995030528A1 (fr) * 1993-01-26 1995-11-16 Rheau Gerard Procede de fabrication d'une grille d'aerateur notamment pour vehicule, et grille d'aerateur obtenue
FR2700725B1 (fr) * 1993-01-26 1995-03-24 Avid Corp Procédé de fabrication d'une grille d'aérateur notamment pour véhicule et grille d'aérateur obtenue.
DE4404865C2 (de) * 1994-02-16 1996-01-18 Pfaff Gmbh System Innovation S Spritzgieß-Verfahren sowie danach hergestellter Kükenhahn
FR2748791B1 (fr) * 1996-05-14 1998-07-17 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de commande d'un equipement mobile, comme par exemple un volet d'aerateur
DE19854537B4 (de) * 1998-11-26 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
KR100296241B1 (ko) * 1999-01-14 2001-07-12 윤종용 공기 조화기의 토출 그릴
JP3458127B2 (ja) * 2000-08-30 2003-10-20 森六株式会社 空調用吹出口装置
DE10142452A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzengehäuses und einer Drosselklappe
US7229582B2 (en) * 2003-04-04 2007-06-12 Moriroku Kabushiki Kaisha Method of two-stage injection molding of air conditioner outlet vent device
US7077742B2 (en) 2004-04-05 2006-07-18 Trw Automotive U.S. Llc Pressure relief valve and method of forming the same
DE202004014490U1 (de) * 2004-09-17 2005-01-20 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
US7592559B2 (en) * 2005-04-28 2009-09-22 Trw Automotive U.S. Llc Bezel and actuator
JP2009097787A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Moriroku Technology Co Ltd 空調用吹出口のフィン支持構造
ES2582944T3 (es) * 2010-09-10 2016-09-16 Trox Gmbh Válvula, en particular válvula de estrangulamiento para influir sobre una corriente volumétrica que circula en un sistema de aire ambiental y sistema de aire acondicionado
DE102013100528A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
DE102014101145A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Lamelle sowie Luftausströmer
JP6725460B2 (ja) * 2017-08-08 2020-07-22 森六テクノロジー株式会社 空調用吹出し口装置
CN111356566B (zh) * 2017-10-10 2022-12-16 麦格纳外饰公司 主动式气动系统模内组装的铰链模块化框架
CN108638429A (zh) * 2018-04-12 2018-10-12 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 仪表板及电镀亮条匹配方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US207313A (en) * 1878-08-20 Improvement in shafts and journals
US2513463A (en) * 1947-10-09 1950-07-04 Eklund Karl Gustaf Air introducing device
CH264065A (de) * 1948-07-08 1949-09-30 Bally Otto Konstruktion mit mindestens zwei aneinander befestigten Blechteilen.
DE841945C (de) * 1949-06-25 1952-06-19 Heinrich Nickel O H G Zuluftgitter fuer Belueftungsanlagen
US3908684A (en) * 1974-11-04 1975-09-30 Black Sivalls & Bryson Inc Rupture disk assembly
JPS5426266A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Automatic sheet gauge controlling method for rolling mill
US4345510A (en) * 1980-08-04 1982-08-24 Lof Plastics Inc. Louver assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933650A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere in omnibussen
DE19914103C2 (de) * 1999-03-22 2003-04-10 Ingo Bruchhold Belüftungs- und Heizungs-System

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5864438A (ja) 1983-04-16
DE3237799A1 (de) 1983-04-28
US4546695A (en) 1985-10-15
JPS618341B2 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237799C2 (de)
DE3631760C2 (de)
DE2451404C3 (de) Spritzgießform mit einem auswechselbaren, einen Zuführungskanal für den einzuspritzenden Kunststoff aufweisenden Formeinsatz
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE2627346A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastikartikeln mit gleitenden teilen
DE2854708C2 (de)
DE2841527C2 (de) Stiftloses, zweiteiliges Scharnier
WO1994023927A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE3606490C2 (de)
EP0464411B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Rohren
DE19910973C1 (de) Verfahren zur Herstellung von drehbar miteinander verbundenen Spritzgußteilen
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
EP3917698B1 (de) Einteiliger speiserkörper zur verwendung beim giessen von metallen
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE2230514C2 (de) Scharnier aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2926008C3 (de) Verbundformteil aus einer eine Vielzahl von vorgegebenen Durchgangsbohrungen aufweisenden Metallplatte und einem an diese in einer Spritzgießform angespritztes, einteiliges Formstück aus Kunststoff
DE2116677B2 (de) Vorrichtung zum Hersellen einer Kunststoffkappe
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE2548254B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstfick
DE4417281C2 (de) Gehäuse für Kraftfahrzeugverstelleinrichtungen und Vorrichtung zur Herstellung dieses Gehäuses
DE4216393C2 (de) Nachmischer für Formwerkzeuge der RIM-Technik
DE69722687T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE3521814A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kammkaefigs fuer ein waelzlager, spritz-, giess- oder pressform zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter kaefig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee