DE10157912A1 - Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät - Google Patents

Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE10157912A1
DE10157912A1 DE10157912A DE10157912A DE10157912A1 DE 10157912 A1 DE10157912 A1 DE 10157912A1 DE 10157912 A DE10157912 A DE 10157912A DE 10157912 A DE10157912 A DE 10157912A DE 10157912 A1 DE10157912 A1 DE 10157912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating device
handle
heating
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10157912A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Leufen
Rolf Walter
Mohamed Abou-Aly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10157912A priority Critical patent/DE10157912A1/de
Priority to US10/292,563 priority patent/US20030097730A1/en
Priority to SE0203405A priority patent/SE525877C2/sv
Priority to CA2412246A priority patent/CA2412246C/en
Publication of DE10157912A1 publication Critical patent/DE10157912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (1) für einen Handgriff (3) in einem tragbaren Arbeitsgerät (2), insbesondere für eine Motorkettensäge, einen Freischneider oder dergleichen. In dem Handgriff (3), der zur Führung des tragbaren Arbeitsgerätes dient, ist zur Heizung des Handgriffs (3) mindestens ein Heizelement (4) vorgesehen. Zur zuverlässigen und gleichmäßigen Ableitung und Übertragung von Wärme an den Handgriff (3) ist ein wärmeleitendes Element (5) vorgesehen, welches mit dem Heizelement (4) verbunden ist und vorzugsweise in Kontakt mit einer Innenfläche (6) des Handgriffs (3) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff an einem tragbaren Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind tragbare, handgeführte Arbeitsgeräte bekannt, deren Handgriffe Heizelemente wie Heizfolien mit Leiterbahnen oder Heizplatinen aufweisen, um die Handgriffe zu heizen. Die Heizelemente sind oft streifenförmige Gebilde, die an die Kontur des jeweiligen Handgriffs schlecht angepaßt sind und somit nicht alle Innenflächen des Handgriffs erreicht. Eine ungleichmäßige Wärmeabfuhr von den Heizelementen und eine örtliche Überhitzung der Heizelemente ist dadurch nicht auszuschließen, was letztendlich zur Funktionsunfähigkeit führt. Außerdem ist die Erwärmung des Handgriffs sehr ungleichmäßig, so daß nur in unmittelbarer Nachbarschaft des Heizelementes eine spürbare Heizwirkung erfolgt und die entlegeneren Bereiche im wesentlichen kalt bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff an einem tragbaren Arbeitsgerät zu schaffen, mit welcher eine gleichmäßige, zuverlässige Heizung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur gleichmäßigen Wärmezufuhr an einen Handgriff des tragbaren Arbeitsgerätes ist vorgesehen, das Heizelement mit einem wärmeleitenden Element vorzugsweise flächig zu verbinden. Die Wärme des Heizelementes, welches bevorzugt durch einen Generator oder eine Batterie elektrisch gespeist wird, wird dabei im Betrieb der Heizvorrichtung auf das wärmeleitende Element übertragen und konvektiv, durch Wärmestrahlung oder über Wärmeleitung von dem wärmeleitenden Element auf den Handgriff übertragen. Es ist zweckmäßig, das wärmeleitende Element mit einer Innenfläche des Handgriffs dauerhaft in Kontakt zu halten, wodurch die Wärmezufuhr an den Handgriff überwiegend durch Wärmeleitung erfolgt, während Wärmestrahlung oder gar konvektive Wärmeübertagung einen geringeren Anteil haben. Bei Arbeitsgeräten mit mehreren Handgriffen kann selbstverständlich jeder der Handgriffe beheizbar ausgebildet sein. Vorteilhaft ist bei der Erfindung auch, daß über Teilegrenzen hinweg eine gute Wärmeübertragung möglich ist.
  • Das wärmeleitende Element ist bevorzugt so der Gestalt der Innenflächen des Handgriffs angepaßt, daß es möglichst mit seiner gesamten Oberfläche - also ganzflächig - mit den Innenflächen des Handgriffs in Kontakt ist. Auch komplexe Formen des Handgriffs und periphere Bereiche des Handgriffs lassen sich durch ein entsprechend gestaltetes wärmeleitendes Element erreichen und beheizen. Das wärmeleitende Element ist zu diesem Zweck bevorzugt als Biege-Stanzteil aus Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit und/oder Wärmekapazität wie etwa aus Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer oder dgl. gebildet. Es kann auch zweckmäßig sein, das wärmeleitende Element aus Wolle oder Filz von wärmeleitendem Material wie etwa aus Metall oder aus wärmeleitendem Kunststoff zu bilden. Diese Materialien sind in ihrer Gestalt plastisch verformbar und passen sich dadurch - in einen Handgriff eingelegt - in besonderer Weise der jeweiligen Kontur der Innenflächen des Handgriffs an, wodurch dieser auf einfache Weise ganzflächig, gleichmäßig beheizt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform umfaßt die Heizvorrichtung ein Formteil mit schlechter Wärmeleitung wie etwa einem Kunststoff, wobei das wärmeleitende Element durch eine gut wärmeleitende Schicht auf der Oberfläche des Formteils gebildet ist. Als wärmeleitende Schicht kann beispielsweise eine Folie aus Metall oder wärmeleitendem Kunststoff dienen. Es kann auch zweckmäßig sein, das Formteil mit einem Drahtgestrick als wärmeleitendem Element zu überziehen.
  • Dadurch, daß die Wärmezufuhr an dem Handgriff mit Hilfe des wärmeleitenden Elements erfolgt, kann das Heizelement selbst in seiner räumlichen Ausdehnung und seiner Oberfläche kleiner als das wärmeleitende Element, an welches es seine Wärme überträgt, ausgebildet sein. Insbesondere, wenn genügend Bauraum in dem jeweiligen Handgriff vorhanden ist, kann das Heizelement etwa so groß ausgelegt werden wie das wärmeleitende Element, so daß die Heizfläche des Heizelements so groß wie die Flächenprojektion des wärmeleitenden Elements ist.
  • Es ist zweckmäßig, das wärmeleitende Element auf Bedienelemente an dem, Handgriff zu erstrecken. Wird das wärmeleitende Element etwa an Bedienelemente wie einem Gashebel oder eine Gashebelsperre herangeführt, in dem es bevorzugt gleitend in Berührung mit dem jeweiligen Bedienelement steht, so kann das Bedienelement zusammen mit dem Handgriff bevorzugt mit einem Heizelement beheizt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, ein wärmeleitendes Element im Inneren des jeweiligen Bedienelementes anzuordnen und das wärmeleitende Element in dem Bedienelement wärmeleitend - beispielsweise durch Scharniere und dgl. - mit dem wärmeleitenden Element und/oder dem Heizelement in dem Handgriff zu verbinden.
  • Das Heizelement ist bevorzugt als Folie oder Platine mit integrierter Leiterbahn gebildet. Es kann auch zweckmäßig sein, das Heizelement als Formteil aus einem elektrischen Isolator mit einem darin integrierten Heizdraht auszubilden. Das Heizelement kann mit dem wärmeleitenden Element bevorzugt formschlüssig etwa mit Nieten oder geklebt, geschweißt - beispielsweise mittels Ultraschall - oder auf andere geeignete Weise kraftschlüssig verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Handgriffes von einem tragbaren, motorbetriebenen Arbeitsgerät mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Ansicht der Heizvorrichtung gemäß Pfeil III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der Heizvorrichtung in Fig. 3,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Heizvorrichtung mit einem kastenförmigen, wärmeleitenden Element,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Heizvorrichtung in Form eines am Umfang geschlossenen Hohlprofiles,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Heizvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht der Ausschnitt eines Handgriffs 3 eines tragbaren, handgeführten Arbeitsgerätes 2, beispielsweise einer Motorkettensäge gezeigt. Der Handgriff 3 ist als hohles, zweiteiliges Bauteil, dessen Griffoberseite abgenommen ist, gezeigt. Das schalenförmige Griffunterteil 19 dient als Lager für Bedienelemente 13, von denen eine Gashebelsperre 15 als längliches Bauteil aus Kunststoff gezeigt ist. Zur Verbesserung des Bedienkomforts der Motorkettensäge, u. a. bei Fällarbeiten im Winter, ist eine Heizvorrichtung 1 in dem Griffunterteil 19 untergebracht. Die Heizvorrichtung 1 wird von einem Generator eines in dem Gehäuse 20 des tragbaren Arbeitsgerätes 2 untergebrachten Motors elektrisch gespeist. Die Heizvorrichtung 1 besteht aus einem Heizelement 4 und einem mit dem Heizelement 4 flächig verbundenen wärmeleitenden Element 5.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 ist das Heizelement als ebene, flache Platine 17 mit einer integrierten Leiterbahn 16 ausgebildet und mit dem wärmeleitenden Element 5 formschlüssig mit Hilfe von Bundbolzen 21 verbunden. Die Bolzen 21 ragen von dem als Biege-Stanzteil 7 gebildeten wärmeleitenden Element 5 senkrecht ab und durchgreifen Langlöcher 22 in dem wärmeleitenden Element 5, in welche sie eingeschoben sind. Es ist dabei zweckmäßig, zur Erleichterung von Wartungs- und Reparaturarbeiten das Heizelement 4 mit dem wärmeleitenden Element 5 als Einheit zu gestalten, die lösbar in dem Handgriff angeordnet ist. Bei entsprechender Anpassung der Form kann es ausreichend sein, daß diese Einheit in den Handgriff ohne Befestigungsmittel eingelegt wird und nur die elektrische Kontaktierung erforderlich ist. Das Heizelement 4 kann gleichwohl kraftschlüssig wie etwa durch Kleben oder auf andere geeignete Weise mit dem wärmeleitenden Element 5 verbunden sein.
  • Das wärmeleitende Element 5 ist im Querschnitt etwa U-förmig gebogen, wobei seine Heizflächen 23, 23' so geformt sind, daß sie ganzflächig an der Innenfläche 6 des Handgriffs 3 anliegen. Mit einer Teilfläche 23" ist das wärmeleitende Element 5 sehr dicht an der Gashebelsperre 15 angeordnet, jedoch ohne direkte Berührung, und heizt die Gashebelsperre 15. Dadurch wird erreicht, daß die Wärme auf den Gashebel gut übertragen, jedoch die Leichtgängigkeit des Hebels nicht beeinträchtigt wird. Auf gleiche Weise lassen sich weitere Bedienelemente wie etwa ein Gashebel oder dgl. an dem Handgriff 3 von einem einzigen wärmeleitenden Element 5 und dessen Teilflächen heizen. Es kann auch zweckmäßig sein, bei entsprechend komplex gestalteten Handgriffen oder bei mit großem Abstand zueinander angeordneten, zu beheizenden Flächen mehrere Heizvorrichtungen an einem Handgriff vorzusehen. Ebenso können bei tragbaren handgeführten Arbeitsgeräten mit zwei oder mehreren Handgriffen diese jeweils mit Heizvorrichtungen ausgerüstet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt als Einzelheit eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung in Fig. 1. Die Heizvorrichtung 1 ist aus dem als Platine gestalteten, ebenen Heizelement 4 und dem wärmeleitenden Element 5 gebildet. Das Heizelement 4 umfaßt mehrere, in einer Ebene verlaufende Abschnitte 24, 24', welche die Platine bilden, wobei die Form des Heizelements 4 an den Längsschnitt des Handgriffs 3 in Fig. 1 angepaßt ist. An das Heizelement 4 ist mit Hilfe von zwei Bolzen oder Nieten 21 das wärmeleitende Element 5, welches als Blech-Biegestanzteil aus Aluminium gebildet ist, flächig festgelegt.
  • Wie Fig. 3 in einer stirnseitigen Ansicht der Heizvorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 zeigt, ist das wärmeleitende Element 5 U-förmig gebildet. Ein Bodenteil 25 des wärmeleitenden Elements dient dabei zur Beheizung des Grundes des Handgriffs 3 (vgl. Fig. 1). Ein dem Heizelement 4 mit Abstand parallel gegenüberliegendes Seitenteil 26 des wärmeleitenden Elements 5 dient zur Beheizung der anderen Seitenfläche des Handgriffs 3.
  • Die Heizvorrichtung kann über einen Schalter wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, weist das Heizelement 4 zwei Anschlüsse 27 an einem Ende des Abschnitts 24 auf. An den Anschlüssen 27 sind elektrische Leiter 28 mit Enden der integrierten Leiterbahn 16 mittels Lötverbindungen elektrisch leitend verbunden. Die elektrische Leiterbahn 16 bildet den Heizwiderstand des Heizelementes und ist bevorzugt als dünne Metallfolie ausgeführt. Die Leiterbahn kann an der Platine oder auch einer - in der Zeichnung nicht dargestellten - Folie aufgebracht oder von einem anderen geeigneten elektrischen Isolator umgeben sein. Die elektrischen Leiter 28 sind mit einem Stecker 29 und einer Buchse 30 zur lösbaren Verbindung der Heizvorrichtung mit Anschlußleitungen des Generators oder einer anderen Stromquelle des tragbaren handgeführten Arbeitsgerätes versehen. Die Heizvorrichtung 1 kann in den Handgriff 3 eingelegt oder durch Verbindungselemente formschlüssig festgelegt sein, wobei diese Verbindungselemente lösbar sind. Die Heizvorrichtung kann auch in den Handgriff geklebt oder auf andere geeignete Weise mit dem Handgriff verbunden werden.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Heizvorrichtung 1, bei der das wärmeleitende Element 5 als Biege-Stanzteil 7 gebildet ist und eine bedeutend größere Fläche aufweist als das Heizelement 4 selbst. Das wärmeleitende Element 5 ist an einem Ende 24 als geschlossener, im Querschnitt rechteckförmiger Kasten gebildet.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizvorrichtung 1. Die Heizvorrichtung 1 ist aus einem Heizelement, welches als rohrförmiges Formteil 8 aus schlecht wärmeleitendem elastischem und elektrisch isolierendem Werkstoff besteht, gebildet. Das Formteil 8 ist an seiner Oberfläche 9 mit einer wärmeleitenden Schicht 10, die eine Metall- oder Kunststoffolie oder eine wärmeleitende Beschichtung z. B. durch galvanischen Auftrag oder Spritzlackierung sein kann, gebildet. Die Heizvorrichtung 1 läßt sich auf diese Weise einfach als Strangprofil bilden. Das Formteil 8 passt sich der Kontur eines Handgriffes an, wobei die wärmeleitende Schicht 10 unter Druck sich an Innenflächen des Handgriffs anlegen läßt.
  • Wie Fig. 7 zeigt, kann es zweckmäßig sein, die wärmeleitende Schicht 10 auf dem Formteil 8, das beispielsweise ein Kunststoffrohr oder -schlauch ist, als Drahtgestrick 12 auszubilden. Ein solches Drahtgestrick ist elastisch und flexibel, so daß es sich der Innenkontur des Handgriffs gut anpaßt und auf diese Weise eine Vielzahl von Anlageflächen des Wärmeleitelementes an dem Handgriff gebildet wird.

Claims (15)

1. Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff (3) an einem tragbaren Arbeitsgerät (2), insbesondere für eine Motorkettensäge, einen Freischneider oder dgl., wobei in dem Handgriff (3) mindestens ein Heizelement (4) zur Erwärmung des Handgriffs (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Heizelement (4) verbundenes Wärmeleitelement (5) vorgesehen ist, das zur Wärmeverteilung innerhalb des Handgriffs (3) und Wärmeübertragung auf diesen dient.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (5) mit einer Innenfläche (6) des Handgriffs (3) zumindest partiell in unmittelbarem Kontakt ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (5) im wesentlichen ganzflächig mit der Innenfläche (6) des Handgriffs (3) in Kontakt ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Element (5) ein Biege-Stanzteil (7) aus Stahl, Aluminium, Messing oder Kupfer ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Element (5) aus Wolle oder Filz von wärmeleitendem Material wie Metalle, wärmeleitende Kunststoffe oder dergleichen gebildet ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) als Formteil (8) aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist und das wärmeleitende Element durch eine an der Oberfläche (9) des Formteils (8) angebrachten wärmeleitenden Schicht (10) gebildet ist.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (10) durch eine Folie (11) aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (10) ein Drahtgestrick (12) ist.
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Heizelements (4) etwa gleich groß oder kleiner als die Fläche des wärmeleitenden Elements (5) ist.
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Element (5) sich auf ein an dem Handgriff (3) angeordnetes Bedienelement (13), wie etwa eine Gashebelsperre (15) erstreckt.
11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) durch eine Folie mit einer integrierten Leiterbahn (16) gebildet ist.
12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) als Platine (17) mit einer integrierten Leiterbahn (16) gebildet ist.
13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (1) formschlüssig, insbesondere mit einer Rastnase an dem Handgriff (3) festgelegt ist.
14. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (1) kraftschlüssig, insbesondere durch Kleben mit dem Handgriff (3) verbunden ist.
15. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (1) durch einen Generator oder eine Batterie des tragbaren Arbeitsgerätes (2) gespeist ist.
DE10157912A 2001-11-26 2001-11-26 Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät Ceased DE10157912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157912A DE10157912A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät
US10/292,563 US20030097730A1 (en) 2001-11-26 2002-11-12 Heating device, especially for handle of a portable implement
SE0203405A SE525877C2 (sv) 2001-11-26 2002-11-19 Värmningsanordning i synnerhet för ett handtag på ett bärbart arbetsredskap
CA2412246A CA2412246C (en) 2001-11-26 2002-11-21 Heating device, especially for a handle of a portable implement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157912A DE10157912A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157912A1 true DE10157912A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157912A Ceased DE10157912A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030097730A1 (de)
CA (1) CA2412246C (de)
DE (1) DE10157912A1 (de)
SE (1) SE525877C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001945A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Philipp Mattes Heizeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408011A (en) * 2003-11-17 2005-05-18 Luke Matthew Collier Electrically heated handle
US7805812B2 (en) * 2005-04-28 2010-10-05 Honda Access Corp. Grip
DE102009011685A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2368671A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Brian Thomas James Miller Handgriff
US20200071972A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Motor Company Amorphous metal apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967057A (en) * 1988-08-02 1990-10-30 Bayless Ronald E Snow melting heater mats
US4927997A (en) * 1988-11-02 1990-05-22 Beta Development Group, Inc. Heat transfer pad
JP3111222B2 (ja) * 1994-07-15 2000-11-20 株式会社小糸製作所 自動二輪車用ヒータ内蔵グリップ
US5585026A (en) * 1995-01-05 1996-12-17 Smith, Jr.; Derril R. Heated grip for a bow handle
US5699581A (en) * 1996-06-11 1997-12-23 Heneghan; Ken Heated wiper assembly with brush attachment
US6844524B2 (en) * 2002-07-12 2005-01-18 Philip L. Downey Heated cycle grip with temperature control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001945A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Philipp Mattes Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE0203405D0 (sv) 2002-11-19
SE0203405L (sv) 2003-05-27
SE525877C2 (sv) 2005-05-17
CA2412246C (en) 2011-05-17
US20030097730A1 (en) 2003-05-29
CA2412246A1 (en) 2003-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737551B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
EP1637234B2 (de) Handextruderschweissgerät
DE602004013162T2 (de) Haarpflegegerät
EP3434164A1 (de) Tragbarer elektrisch beheizbarer eiskratzer
DE69104333T2 (de) Beheizbare Verbundglasscheibe mit einem Kabelanschlussstück.
WO1996010467A1 (de) Handlötgerät mit aufnahmekammern
DE10157912A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät
DE1156907B (de) Elektrode zur Elektro-Erosion mit isolierenden, abstandhaltenden Teilen
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE3708587A1 (de) Elektrisches loetgeraet
DE3324545C2 (de)
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
AT514859A1 (de) Applikator für Ersatzhaarsträhnen
DE10352821A1 (de) Vorrichtung zum Heißluftnieten
DE10052281C2 (de) Eiskratzvorrichtung zum Entfernenen von Eis von einer Oberfläche
DE202004017994U1 (de) Lötpinzette
DE3527147A1 (de) Auswechselbare spitze fuer ein entloetgeraet zum entfernen von bauelementen von einem substrat
DE2126671C3 (de) Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange
DE10342964A1 (de) Flachdrahtreparaturwerkzeugsysteme und -verfahren
DE202007009979U1 (de) Universelle Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE69212075T2 (de) Abstreifvorrichtung für Oberflächen
DE9415884U1 (de) Handlötgerät mit Aufnahmekammer
DE3600208C1 (en) Method for desoldering electronic components, and a device for carrying out the method
DE9413707U1 (de) Hitze-Kauter
DE3934161C2 (de) Einhand-Heißluftlötvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final