DE602004013162T2 - Haarpflegegerät - Google Patents

Haarpflegegerät Download PDF

Info

Publication number
DE602004013162T2
DE602004013162T2 DE602004013162T DE602004013162T DE602004013162T2 DE 602004013162 T2 DE602004013162 T2 DE 602004013162T2 DE 602004013162 T DE602004013162 T DE 602004013162T DE 602004013162 T DE602004013162 T DE 602004013162T DE 602004013162 T2 DE602004013162 T2 DE 602004013162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
plate
ceramic material
hair
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013162D1 (de
Inventor
Mark Anthony Steele Henson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENSON, RONALD MICHAEL, STAFFORD, STAFFORDSHIR, GB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004013162D1 publication Critical patent/DE602004013162D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013162T2 publication Critical patent/DE602004013162T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in oder bezüglich Haarpflegegeräten.
  • Haarpflegegeräte, wie z. B. Glätter, stehen gegenwärtig zur Verfügung, sind jedoch im Betrieb im allgemeinen nicht sehr wirkungsvoll. So kann es sein, dass sie eine beträchtliche Zeit benötigen, um die Betriebstemperatur zu erreichen sowie während der Benutzung auf Betriebstemperatur zurückzukehren. Infolgedessen war es nicht möglich, eine zufriedenstellende batteriebetriebene Version eines solchen Geräts herzustellen.
  • Die WO 03/039290 offenbart ein elektrisches thermisches Frisiergerät mit einer Platte, die als elektrischer Heizwiderstand wirkt. Die Platte hat einen Hauptabschnitt aus einer Aluminiumlegierung und einen Endabschnitt aus einem thermisch isolierenden Kunststoffmaterial.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Haarpflegegerät bereitgestellt, bei welchem das Gerät mindestens eine beheizte Platte besitzt, wobei die Platte ein auf sie gedrucktes Heizelement besitzt.
  • Das Heizelement kann an einer Oberseite der Platte, die das Haar kontaktieren kann, oder an einer Unterseite der Platte vorgesehen werden.
  • Das Heizelement kann durch Siebdruck, Transferdruck oder Photolithographie aufgetragen werden.
  • Das Heizelement hat vorzugsweise einen hohen Temperatur-Koeffizienten des spezifischen Widerstands, der im Bereich von 2–6 × 10–3K–1 liegt.
  • Das Heizelement kann aus einem der Metalle Wolfram, Nickel, Silber oder Platin bestehen, wobei das Metall oder die Metalle in einer glasartigen Phasenverbund-Matrix angeordnet sein kann bzw. können.
  • Alternativ kann das Heizelement nicht-metallisch sein und könnte aus Siliziumkarbid bestehen.
  • Die Platte kann aus einem keramischen Material bestehen, bei dem es sich um Cordierit handeln kann. Alternativ kann das Keramikmaterial ein Material auf Basis anderer Zusammensetzungen innerhalb des Al2O3-MgO-SiO2-Systems sein. Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Keramikmaterial ein Material auf Nitrid-Basis wie z. B. Aluminium- oder Siliziumnitrid ist. Als weitere Alternative kann die Platte aus Glas oder Glaskeramik bestehen.
  • Das Keramikmaterial kann einen niedrigen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten haben und hat vorzugsweise eine hohe Wärmeschock-Beständigkeit. Der Wärmeausdehnungs-Koeffizient liegt vorzugsweise im Bereich 0.1–8.0 × 10–6/°C.
  • Der Wärmeausdehnungs-Koeffizient des Keramikmaterials und des Heizelements werden einander im wesentlichen angeglichen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Platte aus Metall, z. B. durch Pressen, gefertigt werden.
  • Die Platte kann mit einem Kanal oder einer Vertiefung gefertigt sein, wobei das Heizelement in dem Kanal oder der Vertiefung angeordnet sein kann.
  • Das Gerät kann zwei beheizte Platten enthalten, zwischen denen das Haar angeordnet werden kann.
  • Die Platte oder jede Platte kann zum Glätten, Kräuseln oder Bürsten von Haar geformt sein. Es können austauschbare, unterschiedlich geformte Platten vorgesehen werden.
  • Das Gerät kann netz- oder batteriebetrieben sein.
  • Es werden vorzugsweise Anschluss-Kontaktflächen als Teil des Heizelements vorgesehen, um eine elektrische Verbindung mit dem Heizelement zu ermöglichen.
  • Es werden nun Ausführungen der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft und anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Haarpflegegeräts ist;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Bestandteils des Geräts von 1 von unten ist;
  • 3 eine schematische Endansicht des Bestandteils von 2 ist;
  • 4 eine schematische Ansicht eines alternativen Bestandteils des Geräts von 1 von unten ist;
  • 5 eine schematische Seitenansicht des Bestandteils von 4 ist; und
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 1 von einem zweiten erfindungsgemäßen Haarpflegegerät ist.
  • 1 bis 3 zeigen ein Haarpflegegerät in Form eines Haarglättungseisens 10. Das Eisen 10 besitzt einen ersten Finger 12, an dem eine nach oben weisende Platte 14 montiert ist, wie in 1 gezeigt.
  • Ein zweiter Finger 16 ist an dem ersten Finger 12 schwenkbar montiert, wobei an ihm eine ähnliche Platte 18 montiert ist, die zu der Platte 14 weist und mittels einer Schwenkbewegung des zweiten Fingers 16 dorthin bewegt werden kann.
  • Das Eisen 10 ist netzbetrieben, wofür ein Kabel 22 vorgesehen ist. Jede der Platten 14, 18 hat einen vorwiegend ähnlichen Aufbau, und es wird nur die erste von ihnen beschrieben. Die Platte 14 besteht aus Keramikmaterial, das in diesem Fall Cordierit ist und ein allgemein kanalförmiges Profil hat, wobei der Kanal 20 nach unten weist, wie in 1 gezeigt. Es sind Eingriffs-Formationen 24 in den Kanalecken vorgesehen, um eine Montage der Platte 14 an dem Finger 12 zu ermöglichen.
  • Es ist ein Heizelement 26 innerhalb des Kanals vorgesehen. Das Heizelement besitzt eine Silberlegierung in einer glasartigen Phasenverbund-Matrix und ist durch Siebdruck auf die Platte 14 gedruckt. Es sind zwei Anschluss-Kontaktflächen 28 an einem Ende des Heizelements 26 zur Verbindung mit der Stromversorgung vorgesehen. Der Cordierit hat eine geringe Wärmeausdehnung (1 × 10–6/°C), was im allgemeinen mit der Wärmeausdehnung des Silberlegierung-Heizelements kompatibel ist. Der Cordierit hat auch eine hohe Wärmeschock-Beständigkeit, um eine Beschädigung an ihm aufgrund des regelmäßigen Aufheizens und Abkühlens zu verhindern. Das Heizelement 26 hat einen Temperatur-Koeffizienten des spezifischen Widerstands.
  • Im Betrieb wird dem Eisen 10 Energie zugeführt, und aufgrund des Temperatur-Koeffizienten des spezifischen Widerstands und des guten thermischen Kontaktes zwischen dem jeweiligen Heizelement 20 und den Platten 14, 18 heizen sich letztere rasch auf. Eine beachtliche Kühlung der Platten erfolgt, wenn sie mit dem Haar in Berührung kommen. Doch wiederum wegen des Temperatur-Koeffizienten des spezifischen Widerstands kehren die Platten rasch zu einer erforderlichen Arbeitstemperatur zurück, da mit einem Temperaturabfall eine beachtliche Verringerung des spezifischen Widerstands einhergeht.
  • 4 und 5 zeigen eine alternative Anordnung aus Heizelement 30 und Platte 32. In diesem Fall ist eine Vertiefung 34 an der Unterseite der Platte 32 vorgesehen, in der das Heizelement 30 angeordnet ist. Wie man sieht, hat das Heizelement 30 einen anderen Aufbau als das Heizelement 26, doch sind beide so aufgebaut, dass sie eine gute Wärmeübertragung genau über die jeweiligen Platten 14, 18, 32 erzeugen.
  • 6 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Eisen 36. Das Eisen 36 ähnelt dem Eisen 10 mit folgender Ausnahme. In diesem Fall ist das Eisen 36 batteriebetrieben, und ein Batteriepaket 38 ist innerhalb des ersten Fingers 12 vorgesehen. Das Batteriepaket 38 kann jede geeignete Form einnehmen und kann wiederaufladbare oder Wegwerf-Batterien enthalten.
  • In diesem Fall bestehen die Platten aus Metall und werden durch Pressen gebildet. Die Heizelemente 40 sind auf der obe ren Fläche der Platten 42 vorgesehen. Die Heizelemente 40 können eine ähnliche Anordnung wie die Heizelemente 26 haben, doch ist eine konforme dielektrische Isolationsschicht auf den Heizelementen 40 vorgesehen. Bei einer alternativen Anordnung (nicht gezeigt) können die Heizelemente an der Unterseite der Platten wie bei dem Eisen 10 vorgesehen sein.
  • Im Betrieb funktioniert das Eisen 36 ähnlich wie das Eisen 10. Das Anordnen der Heizelemente 40 an den Außenflächen der Platten 42 sorgt für eine größere Wärmeübertragung und somit allgemein für einen geringeren Leistungsbedarf. Wegen der guten Wärmeübertragung zwischen den Heizelementen und Platten sowie wegen des relativ geringen Leistungseintrags, der zum Erhitzen der Platten auf eine erforderliche Heiztemperatur und auch zum Zurückbringen der Platten auf diese Temperatur nach dem Abkühlen benötigt wird, kann das Eisen 36 daher selbst bei Batteriebetrieb zufriedenstellend funktionieren.
  • Zahlreiche andere Abwandlungen lassen sich durchführen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. ein anderes Keramikmaterial verwendet werden, und zwar auf Basis einer beliebigen Kombination von Bestandteilen in dem Al2O3-MgO-SiO2-System. Alternativ könnte ein Material auf Nitrid-Basis wie z. B. Aluminium- oder Siliziumnitrid verwendet werden, oder es könnte ein Glas oder eine Glaskeramik verwendet werden. Um zufriedenstellend zu funktionieren, sollte das Plattenmaterial einen niedrigen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten haben, vorzugsweise im Bereich 0.1–8.0 × 10–6/°C, und auch eine hohe Wärmeschock-Beständigkeit haben.
  • Das Heizelement könnte mittels Transferdruck oder mittels Photolithographie gedruckt werden. Das Batteriepaket könnte anderswo angeordnet werden.
  • Das Heizelement kann aus einem anderen Material gefertigt werden und könnte z. B. aus Wolfram, Nickel oder Platin bestehen. Das Element kann aus jeglichem Material mit ausreichend niedrigem spezifischen Widerstand und hohem thermischen Widerstands-Koeffizienten gefertigt werden, so dass die Temperatursteuerung durch den natürlichen Widerstands-Anstieg des Materials in Abhängigkeit von steigender Temperatur bewirkt werden kann. Wie schon erwähnt, können die Heizelemente je nach Bedarf an der Ober- oder Unterseite der Platte vorgesehen werden.
  • Die Platte kann eine unterschiedliche Form einnehmen und könnte z. B. für das Kräuseln oder Bürsten von Haar geformt sein. Die Eisen können so ausgelegt sein, dass die Platten austauschbar sind, wodurch je nach Bedarf Platten unterschiedlicher Form ausgewählt werden können.
  • In der obigen Beschreibung wurde zwar die Aufmerksamkeit auf diejenigen Merkmale der Erfindung gerichtet, die als besonders wichtig erachtet werden, doch versteht es sich, dass der Anmelder bezüglich jedes patentfähigen Merkmals oder einer Kombination weiter oben erwähnter und/oder in der Zeichnung gezeigter Merkmale Schutz begehrt, und zwar unabhängig davon, ob dies speziell hervorgehoben wurde oder nicht.

Claims (28)

  1. Haarpflegegerät, bei welchem das Gerät (10, 36) mindestens eine beheizte Platte (14, 18, 32, 42) besitzt, wobei die Platte (14, 18, 32, 42) ein auf sie gedrucktes Heizelement (26, 30, 40) besitzt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das Heizelement (40) an einer Oberseite der Platte (42), die das Haar kontaktieren kann, vorgesehen ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das Heizelement (26, 30) an einer Unterseite der Platte (14, 18, 32) vorgesehen ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Heizelement (26, 30, 40) durch Siebdruck, Transferdruck oder Photolithographie aufgetragen ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Heizelement (26, 30, 40) einen Temperatur-Koeffizienten des spezifischen Widerstands im Bereich von 2–6 × 10–3K–1 hat.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Heizelement (26, 30, 40) aus Wolfram, Nickel, Silber oder Platin besteht.
  7. Gerät nach Anspruch 6, bei welchem das Metall oder die Metalle des Heizelements (26, 30, 40) in einer glasartigen Phasenverbund-Matrix angeordnet ist bzw. sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Heizelement (26, 30, 40) nicht-metallisch ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, bei welchem das Heizelement (26, 30, 40) aus Siliziumkarbid besteht.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Platte (14, 18, 32, 42) aus Keramikmaterial besteht.
  11. Gerät nach Anspruch 10, bei welchem die Platte (14, 18, 32, 42) aus Cordierit besteht.
  12. Gerät nach Anspruch 10, bei welchem das Keramikmaterial ein Material auf Basis von Zusammensetzungen innerhalb des Al2O3-MgO-SiO2-Systems ist.
  13. Gerät nach Anspruch 10, bei welchem das Keramikmaterial ein Material auf Nitrid-Basis, z. B. Aluminium- oder Siliziumnitrid ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei welchem das Keramikmaterial einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten im Bereich von 0.1–8.0 × 10–6/°C hat.
  15. Gerät nach Anspruch 14, bei welchem der Wärmeausdehnungs-Koeffizient des Keramikmaterials und des Heizelements (26, 30, 42) im wesentlichen aneinander angeglichen sind.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei welchem das Keramikmaterial eine hohe Wärmeschock-Beständigkeit hat.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Platte (14, 18, 32, 42) aus Glas besteht.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Platte (14, 18, 32, 42) aus Glaskeramik besteht.
  19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Platte (14, 18, 32, 42) aus Metall besteht.
  20. Gerät nach Anspruch 19, bei welchem die Platte (14, 18, 32, 42) durch Pressen gefertigt ist.
  21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Platte (32) mit einem Kanal oder einer Vertiefung (34) gebildet ist.
  22. Gerät nach Anspruch 21, bei welchem das Heizelement (30) in dem Kanal oder der Vertiefung (34) angeordnet ist.
  23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Gerät zwei beheizte Platten (14, 18, 32, 42) enthält, zwischen welchen das Haar angeordnet werden kann.
  24. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Platte oder jede Platte (14, 18, 32, 42) zum Glätten, Kräuseln oder Bürsten von Haar geformt ist.
  25. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem austauschbare, unterschiedlich geformte Platten (14, 18, 32, 42) vorgesehen sind.
  26. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Gerät (10) netzbetrieben ist.
  27. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei welchem das Gerät (36) batteriebetrieben ist.
  28. Gerät (10, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Anschluss-Kontaktflächen (28) als Teil des Heizelements (26, 30, 40) vorgesehen sind, um eine elektrische Verbindung mit dem Heizelement (26, 30, 40) zu ermöglichen.
DE602004013162T 2003-08-27 2004-08-26 Haarpflegegerät Active DE602004013162T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0319969 2003-08-27
GBGB0319969.2A GB0319969D0 (en) 2003-08-27 2003-08-27 Hair care appliance
PCT/GB2004/003635 WO2005020742A1 (en) 2003-08-27 2004-08-26 Hair care appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013162D1 DE602004013162D1 (de) 2008-05-29
DE602004013162T2 true DE602004013162T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=28460295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013162T Active DE602004013162T2 (de) 2003-08-27 2004-08-26 Haarpflegegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1657993B1 (de)
AT (1) ATE392158T1 (de)
DE (1) DE602004013162T2 (de)
ES (1) ES2305841T3 (de)
GB (2) GB0319969D0 (de)
WO (1) WO2005020742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007374A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät-Heizplatte
DE102011007375A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät-Heizplatte
DE102012201739A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Haarglätter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050051188A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Conair Corporation Hair styling appliance
GB2447750B (en) * 2004-11-19 2009-06-17 Jemella Ltd Improvements in and relating to hair irons
GB2456233B (en) * 2004-11-19 2009-09-23 Jemella Ltd Improvements in and relating to hair irons
GB0500451D0 (en) * 2005-01-11 2005-02-16 Hot Uk Ltd Hair treatment apparatus
ATE532430T1 (de) 2005-06-29 2011-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Haarstylingapparat
GB2469768A (en) 2005-11-18 2010-10-27 Jemella Ltd Electric hair iron with voltage control means
GB2432524A (en) * 2005-11-26 2007-05-30 Karen Morten A gas powered hair styling tool
GB2439523A (en) * 2006-06-30 2008-01-02 Bayari Holdings Sa Hair straightening iron with ionic treatment
GB0620696D0 (en) * 2006-10-18 2006-11-29 Ralph Michael Hair styler
GB2446440A (en) * 2007-02-09 2008-08-13 Duna Entpr Sa Ceramic heating plate for hair straightener iron
BRPI0706046A2 (pt) * 2007-06-26 2011-03-22 Takashi Mukai prancha para cabelo
CN101342031B (zh) 2007-07-10 2011-12-07 炽达实业有限公司 局部加热型卷发器
MX2009007859A (es) * 2007-10-17 2009-11-02 Mukai Takashi Plancha para cabello.
GB2465865B (en) * 2008-01-09 2013-01-02 Ghd Korea Inc Hair iron
CN101658355B (zh) * 2009-07-14 2011-11-09 深圳市奋达电器有限公司 一种直发器温度校准装置与方法
GB2477834B (en) 2010-08-31 2012-02-01 Jemella Ltd Hair styling appliance
ES2363241B1 (es) * 2011-03-15 2012-05-08 Dols Industrial De Peluqueria, S.A. Cepillo electrico para el cuidado del cabello.
GB2545233B (en) 2015-12-09 2018-06-27 Dyson Technology Ltd Flexible heating plate for hair
WO2018130798A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Dyson Technology Limited A hand held appliance
GB2562276B (en) 2017-05-10 2021-04-28 Dyson Technology Ltd A heater
GB2567448A (en) * 2017-10-11 2019-04-17 Dyson Technology Ltd A hair styling appliance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822989A1 (de) * 1978-05-26 1980-02-21 Braun Ag Lockenstab
JPS5824124B2 (ja) * 1978-10-05 1983-05-19 松下電器産業株式会社 頭髪調整具
LU86196A1 (fr) * 1985-12-06 1987-07-24 Faco Sa Pince a coiffer electrique
ES2112149B1 (es) * 1995-03-13 1998-11-16 Megatom S L Placa calorifica para aparatos de produccion de calor.
US6009884A (en) * 1996-01-31 2000-01-04 Suh; Jeong Joo Eyelash curler
DE59707001D1 (de) * 1996-10-16 2002-05-16 Steffen Homann Beheizbares schneidinstrument, insbesondere schere, messer, haarschneidemaschine oder dgl.
JPH1175927A (ja) * 1997-09-10 1999-03-23 Tominari Sonoda 頭髪整形用アイロン
US6173718B1 (en) * 1998-06-29 2001-01-16 Milbon Co., Ltd. Hair styling iron
JP2000054090A (ja) * 1998-08-03 2000-02-22 Taiheiyo Cement Corp 金属−セラミックス複合材料及びその製造方法
US6223753B1 (en) * 1999-10-04 2001-05-01 Zhen-Xing Lo Manual hairdressing and styling device
ITBO20010680A1 (it) * 2001-11-09 2003-05-09 Ga Ma Italia S R L Apparecchiatura elettrica per il trattamento termico dei capelli

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007374A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät-Heizplatte
DE102011007375A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät-Heizplatte
DE102012201739A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Haarglätter
EP2622986A3 (de) * 2012-02-06 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Haarglätter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1657993A1 (de) 2006-05-24
DE602004013162D1 (de) 2008-05-29
GB2405584A (en) 2005-03-09
WO2005020742A1 (en) 2005-03-10
ES2305841T3 (es) 2008-11-01
GB0418981D0 (en) 2004-09-29
ATE392158T1 (de) 2008-05-15
EP1657993B1 (de) 2008-04-16
GB0319969D0 (en) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013162T2 (de) Haarpflegegerät
DE112005001129T5 (de) Thermoelektrisches Wandlersystem und Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines thermoelektrischen Wandlersystems
DE112007001364T5 (de) Wärmewiderstand sowie Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einem derartigen Wärmewiderstand
DE212009000096U1 (de) Haarglättungsvorrichtung mit integrierten Heizmitteln
DE102009032260A1 (de) Infrarot-Heizeinrichtung
DE3208802A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer beheizte apparate
EP0980193A1 (de) Beheizbares Flächenelement
DE7802324U1 (de) Kombinierter konvektions- und waermespeicherofen
DE4028354A1 (de) Heizungselement und system, das ein solches heizungselement umfasst
WO2012139958A1 (de) Haarformgerät-heizplatte
WO2006037596A1 (de) Heizgerät
EP2506669B2 (de) Schaltungsvorrichtung
US2258844A (en) Device for straightening hair
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
DE20118050U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
DE20211750U1 (de) Steckdose mit Temperaturführer-Kontrolleinrichtung für ein Gerät
EP0627600A2 (de) Ortsbewegliche Grillplatte
CN211092286U (zh) 多功能梳
DE397501C (de) Heizung oder Kuehlung von Pressenzwischenplatten
DE1234883B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102019113366A1 (de) Elektrogerät und Verfahren zum Temperieren von Lebensmitteln
DE20010195U1 (de) Heizeinrichtung für Liegeeinrichtungen
DE2855021A1 (de) Mehretagen-elektrobackofen mit modularen elementen fuer baeckerei, konditorei o.dgl.
WO1984003029A1 (en) Electric chafing-dish
DE19813016B4 (de) Eingabeeinrichtung mit Mitteln zur Erwärmung eines Bedienbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENSON, RONALD MICHAEL, STAFFORD, STAFFORDSHIR, GB

8364 No opposition during term of opposition