DE2126671C3 - Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange - Google Patents

Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange

Info

Publication number
DE2126671C3
DE2126671C3 DE19712126671 DE2126671A DE2126671C3 DE 2126671 C3 DE2126671 C3 DE 2126671C3 DE 19712126671 DE19712126671 DE 19712126671 DE 2126671 A DE2126671 A DE 2126671A DE 2126671 C3 DE2126671 C3 DE 2126671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
rods
craft
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126671B2 (de
DE2126671A1 (de
Inventor
Richard E. Beltsville Lloyd
William Jordan Silver Spring Siegel
Loring E. Frederick Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pace Inc
Original Assignee
Pace Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pace Inc filed Critical Pace Inc
Publication of DE2126671A1 publication Critical patent/DE2126671A1/de
Publication of DE2126671B2 publication Critical patent/DE2126671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126671C3 publication Critical patent/DE2126671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0307Soldering irons; Bits electrically heated with current flow through the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

tungen für isolierte Drähte bekannt (USA.-Patent-
schriften 2 978 565, 3 143 635, 3 237 489), die jeweils
ίο an ihren hinteren Enden scharnierartig aneinander
angelenkte Griffteile aufweisen, von deren vorderen
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Enden gegebenenfalls an gesonderten Trägern angewärmeerzeugende Handwerkszange mit zwei im Be- brachte Arbeitsdrähte abstehen, mit deren Hilfe isoreich ihrer hinteren Enden scharnierartig aneinander lierte Drähte abisoliert werden können. Auch bei dieangelenkten Griffteilen, deren vordere Enden durch 15 sen bekannten Abisoliereinrichtungen sind keine Maßeine zwischen den Griffteilen eingesetzte Spreizfeder nahmen getroffen, die betreffenden Einrichtungen so voneinander fort vorgespannt sind, und mit in diesen umzurüsten, daß sie als zu unterschiedlichen Zwek-Griffteilen gehalterten, aus den vorderen Enden der ken verwendbare elektrische wärmeerzeugende Hand-Griffteile herausragenden, elektrisch leitenden, an werkszangen benutzt werden können,
ihren freien Enden elektrisch leitende Arbeitsbacken 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragenden Stäben, die innerhalb der «Jriffteile mit aus Weg zu zeigen, wie eine elektrische wärmeerzeugende dem hinteren Bereich wenigstens eines Griffteils her- Handwerkszange der eingangs genannten Art auszuausgeführten elektrischen Energiezuführungsleitungen bilden ist, damit eine relativ einfache Umrüstung in verbunden sind. drei bestimmte und getrennte Spezialwerkzeuge er-Es ist bereits ein elektrisches Heiz- oder Lötgerät 25 möglicht ist, die insbesondere von Reparaturtechnimit zwei zur Stromzuführung dienenden Handgriffen kern benötigt werden.
bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 884 392), die Gelüst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei entgegen einer Federkraft mit den die Tragarme für einer elektrischen wärmeerzeugenden Handwerkszange die Greif- bzw. Lötbacken tragenden Enden gegen- der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, einander bewegbar sind, wobei die Handgriffe als nur 30 daß die Griffteile die Form von mit ihren öffnungen mit einer Längsbohrung zur Durchführung der Strom- einander zugewandten Schalen haben,' in deren Böden leitungen versehene dünne Schenkel emer Pinzette symmetrisch zu deren Mittellinien jeweils drei Beausgebildet und an ihrem freien Ende mit einer festigungseinrichtungen zur wahlweisen Befestigung mechanischen Haltevorrichtung zur Befestigung von von zwei Stäben beidseitig einer Mittellinie oder eines ein elektrisches Heizelement enthaltenden hohlen 35 Stabes auf einer Mittellinie angeordnet sind. Die Er-Tragarmen für die mit gegeneinander gerichteten Ab- findung bringt den Vorteil mit sich, daß mit relativ biegungen versehenen, flach und spitz auslaufenden geringem konstruktiven Aufwand eine Umrüstung Greif- bzw. Lötspitzen versehen sind. Bei diesem be- einer elektrischen wärmeerzeugenden Handwerkskannten Heiz- oder Lötgerät ist es jedoch nicht mög- zange der eingangs genannten Art in drei bestimmte Hch, wahlweise unterschiedliche Arbeitsbacken tra- 40 und getrennte Spezialwerkzeuge möglich ist, wie in gende Stäbe innerhalb der vorgesehenen Griff- bzw. eine Widerstandsfederzange, eine leitende Federzange Schenkelteile anzuordnen. und eine Abisolierzange.
Es ist ferner ein elektrisches Lötgerät mit zwei zur An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung
Stromzuführung dienenden, mit eingebautem Schalter nachstehend näher erläutert. In den Zeichnungen
ausgerüsteten Handgriffen bekannt (deutsche Aus- 45 zeigen
legeschrift 1 087 292), die nahe den den Elektroden Fig. 1, la und 1 b perspektivische Ansichten, in
abgewandten Enden drehbar miteinander verbunden denen drei wärmeerzeugende Handwerkszangen ge-
und gegen die Kraft einer zwischen den Handgriffen maß der Erfindung dargestellt sind,
eingespannten Feder zusammendrückbar sind, wobei F i g. 2 eine Draufsicht auf eine in geschlossener
durch Auswechseln einzelner Teile eine Anpassungs- 50 Stellung befindliche Abisolierzange,
möglichkeit für verschiedene Verwendungszwecke F i g. 3 eine Seitenansicht der Abisolierzange in
vorgesehen ist. Bei diesem bekannten Lötgerät sind geöffneter Stellung,
die aus Isoliermaterial bestehenden Handgriffe an F i g. 4 eine Innenansicht eines Griffteiles längs der
ihren freien Enden mit Kontaktsockeln versehen, wo- in F i g. 3 eingetragenen Linie 4-4,
bei der Schalter zur unmittelbaren Beeinflussung des 55 F i g. 5 eine Seitenansicht längs der in F i g. 2 ein-
Betriebsstromes unabhängig von der Stellung der getragenen Linie 5-5,
Handgriffe ausgebildet ist, und außerdem sind in Fig. 6 eine Stirnansicht der Abisolierzange in ge-
die Kontaktsockel entweder mit Elektroden versehene schlossener Stellung,
Elektrodenarme oder elektrische Verbindungsleitun- Fig. 7 eine Hinteransicht der Abisolierzange in
gen oder — in zusammengeklapptem Zustand der 60 geschlossener Stellung,
Handgriffe — ein Lötkolben auswechselbar einsteck- Fig. 8 einen Schnitt längs der in Fig. 2 eingebar. Hierdurch ist es zwar möglich, das betreffende tragenen Linie 8-8,
Lötgerät in eine Reihe von elektrischen Geräten um- Fig. 9 einen Schnitt längs der in Fig. 2 einge-
zurüsten, jedoch ist damit keine einfache Möglichkeit tragenen Linie 9-9,
gegeben, eine elektrische wärmeerzeugende Hand- 65 Fig. 10 einen Schnitt längs der in Fig. 2 einge-
werkszange entsprechend unterschiedlichen Aufgaben tragenen Linie 10-10,
umzurüsten. Fig. 11 einen Schnitt längs der in Fig. 2 einge-
Es ist ferner eine beheizte Abdicht- und Schneid- tragenen Linie 11-11,
Fig. 12 eine der Ansicht gemäß Fi g. 4 ähnliche Standsstücke 23 vorgesehen und zwischen den
Ansicht einer Federzange, inneren Rändern 21 und den Ansätzen 21' angeord-
F i g. 13 eine Seitenschnittansicht durch die lei- net. Direkt vor dem Scharnierstift 16 (siehe F i g. 10)
tende Federzange ähnlich der Ansicht gemäß Fig. 5, ist eine Bohrung bzw. ein Schacht70 vorgesellen, in
Fig. 14 eine Schaltbilddarstellung der elektrischen 5 der eine Feder 72 sitzt, die die Handgriff teile in eine
Schaltung einer erhitzbaren Abisolierzange, Spreizstellung drückt (wie sie in den F i g. 5 und 8
Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht der Ab- dargestellt ist). Für einen elektrischen Anschluß
Isolierzange bei der Abisolierung eines Stücks Draht, weist die hintere Stirnfläche 25 des Griffteiles eine
Fig. 16 und 17 verschiedene Ausführungsformen kreisförmige öffnung auf, die zu einem Durchgang
der Backen einer leitenden Federzange, io 53 führt. Die Griffteile passen gut zusammen.
Fig. 18 und 19 Teildarstellungen, in denen ge- Normalerweise besteht das Griffteil aus einem
zeigt ist, wie die Backen der leitenden Federzange gegossenen Kunststoff teil, z.B. aus einem mit Ruß
Gegenstände ergreifen, die zwischen den Backen ein- und Glasfaser gefüllten Nylon. Die Formen sind
geklemmt werden; verhältnismäßig teuer. Dadurch, daß dieselben
Fig. 20 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 längs 15 Griffteile für verschiedene Werkzeuge verwandt
der Mittellinie einer Widerstandsfederzange; werden, verteilen sich die Ausgaben für die Form
F i g. 21 eine Seitenschnittansicht der Widerstands- über mehrere Baueinheiten, so daß für die in einer
federzange ähnlich der F i g. 5, geringen Men^e hergestellten Produkte, wie sie die
Fig. 22 eine stirnseitige Schnittansicht längs der Handwerkszeuge der vorliegenden Erfindung dar
in F i g. 20 eingetragenen I .inie 22-22, ao stellen, gegossene Kunststoffgriffteile verwandt wer-
Fig. 23 eine vergrößerte, auseinandergezogene den können. Bei der oben beschriebenen vorzugs-
Darstellung einer Klemmhülsenanordnung an dem weisen Ausführungsform für ein Griffteil wird
vorderen Ende der Widerstandsfederzange, lediglich ein Formensatz für drei Werkzeuge benötigt.
Fig. 24 mehrere Ausführungsformen der Backen Bei der Widerstandsfederzange 1 werden zwei
einer Widerstandsfederzange, 25 langgestreckte Leiter stäbe 26 und 28 durch den
Fig. 25 Querschnittsformen verschiedener Backen Handgriff 12 abgedeckt, die auf dem Boden 13
einer Widerstandsfederzange, und liegen und an diesem an der Unterseite des Griffs
F i g. 26, 27 und 28, wie die Backen einer Wider- 12 befestigt sind. Die Leitersthbe 22 und 24. die in
standsfederzange einen Gegenstand greifen. dem Griffteil 14 liegen und an diesem befestigt sind.
Wie aus den Zeichnungen und insbesondere aus 30 werden gleichfailb weitgehend durch die herabhhn-F ig. 1, la und 1 b hervorgeht, stellen die Abisolier- genden (oder aufwärtsstehenden) Seitenwände 15 des zange 1, die leitende Federzange 5 und die thermische Handgriffteiles abgedeckt. Die Leiterstäbc sind an Widerstandsfederzange 10, die in Fig. 1 bzw. 1 a dein Handgriffteil mit Hilfe von herkömmlichen bzw. Ib gezeigt sind, drei verschiedene elektrische Einrichtungen, wie z.B. Schrauben 29, befestigt, die wärmeerzeugende Handwerkszangen dar, die im fol- 35 durch ausgesparte Löcher in den Stäben in Gegenden auch lediglich als Handwerkzeuge bezeichnet windclöcher in den Griffteilen 12 und 14 eingewerden. Auf Grund ihrer Konstruktion können die schraubt sind.
betreffenden l$andwcrks?angep. nicht ineinander um- A*> den vorderen Enden der Stäbe 22 und 24 ist gewandelt werden. Um gut ausgerüsteter Elektronik- eine Schneideklinge 30 abnehmbar, z. B. nut Hilfe Reparaturtechniik°r sollte alle drei Handwerkzeuge 40 von Schrauben 3t, befestigt, die in Gewindebotirun- bzw. Werkzeuge besitzen. Dennoch ist der Aufbau gen in den Endflächen der Stäbe 22 und 24 eingeder einzelnen Zangen im wesentlichen gleich. Dies schraubt sind (wie es in Fig. 3 dargestellt ist). Eine geht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der gleiche Schneideklinge 20 ist an den vorderen Endeinzelnen Werkzeuge hervor; die untereinander aus- flächen der Stäbe 26 und 28 befestigt. Die Schneidtauschbaren Bauteile sind bei nilen drei Werkzeugen 45 klingen 20 und 30 bilden die die Drahtisolierung mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. abstreifenden Klingenteile der erhitzbaren Abisolier-
AHe drei Werkzeuge enthalten zwei Handgriffteile zange 1.
12 und 14, die durch einen Scharnierstift 16 drehbar Die Leiterstäbe 22, 24 und 26, 28 dienen gleich-
aneinander angelenkt sind. Bei der in der Zeichnung zeitig als Führungen für einstellbare Anschläge 32,
dargestellten vorzugsweisen Ausfühningsform besit- 50 33 und 34, die zweckmäßigerweise denselben Auf-
zen die Handgriffteile 12 und 14 den gleichen Auf- bau besitzen. Wie aus den Fig. 3 und 5 zu ersehen
bau. ist, sind einander gegenüberliegende Anschläge 32
Das vordere Endteil des Griffteiles 12 oder 14 ist und 34 vorgesehen, um zu verhindern, daß sich die als eine U-förmige Schale 11 mit einem Boden 13 Griffteile 12, 14 vollständig schließen. Normalerausgebildet, der breit genug ist, so daß zwei im Ab- 55 weise werden die Klingen 20, 30 durch die Wirkung stand voneinander angeordnete Leiterstäbe 22, 24 der Anschläge 32 und 34 angehalten, kurz bevor sie darin Platz finden. Die Leiterstäbe werden durch die vollständige geschlossene Stellung erreichen. Auf Seitenwände 15 im wesentlichen abgedeckt. Der Grund dieser Anschläge können die Schneidklingen Basisendteil 17 des Griffteiles weist einen äußeren 20, 30 die Isolation um einen Drahtleiter herum Rand 19 auf einer Seite und einen inneren Rand 21 60 durchtrennen, während sichergestellt wird, daß der auf der anderen Seite auf. Wie am besten aus der Drahtleiter nicht gleichfalls durchschnitten wird. Der Fig. 11 zu ersehen ist, liegt der äußere Rand 19, dritte Anschlag33 dient als ein geeignetes Abstandswenn zwei Griffteile 12, 14 zusammengebaut sind, glied, um die Länge der Drahlisolation abzumessen, über dem inneren Rand 21. Ein Scharnierstift 16, die abgestreift werden soll.
der die Griffteile 12, 14 aneinander befestigt, er- 65 Wie aus den Fig. 5 und 8 hervorgeh'. * ' die
streckt sich in jedem Griffteil durch öffnungen in Anschläge. z.B. der Anschlag33, auf ihrn <.<iund-
den Rändern 19 und 21 und in den Ansätzen 21'. seite mit einer öffnung versehen oder ausgeschnitten,
Zur besseren Betätigung des Scharniers sind Ab- so daß sie an die Stäbe 22, 24 angepaßt sind und
7 8
darauf gleiten können. Bei der Verwendung der 26 und 28 verbunden sind. Die elektrische Schalhexagonal geformten Stäbe, wie sie in der Zeich- tung ist schematisch in F i g. 14 dargestellt,
nung dargestellt sind, ist an den Anschlägen 32, 33, Direkt von den Drahtverbindungen mit den hin-34 ein entsprechender hexagonaler, mehrfiächiger teren Enden der Leiterstäbe 22, 24, 26 und 28 Ausschnitt erforderlich, um die gewünschte enge 5 können zwei Abschirmglieder 60 und 62 in Nuten Gleitpassung zu erhalten. Die Oberseite jedes An- 61 und 63 der Griffteile angeordnet sein, wobei die Schlags weist eine abgeschrägte Oberfläche 40 und Abschirmung 60 auf den unteren Stäben 22 und 24 eine horizontale Oberfläche 41 auf. Normalerweise in einer Nute 61 an dem Griffteil! 14 und die Abliegen die Anschläge 32 und 34 einander so gegen- schirmung 62 auf den oberen Stäben 26 und 28 in über, daß bei einer Schließbewegung der Griffteile io einer Nute 63 des Griffteiiesl2 befestigt ist. Das 12 und 14 die abgeschrägten Oberflächen 40 mitein- Anbringen der Abschirmungen 60, 62 erfolgt wahlander in Eingriff kommen, wenn die Klingen 20 und weise. Die Stäbe 22, 24, 26 und 28 leiten den 30 im Abstand voneinander liegen, wie es in den elektrischen Strom, der dazu dient, die Klingen 20 Fig. 6 und 15 dargestellt ist. Durch eine Verschie- und 30 durch Widerstandserhitzung aufzuheizen, bung der Lage eines der beiden Anschläge 32 oder 15 Die Handgriffteile 12 und 14 werden durch die 34 wird bewirkt, daß die abgeschrägten Oberflächen eine geringe Zusammendrückungskraft aufweisende 40 an einem höheren oder einem lieferen Punkt Schraubenfeder 72 auseinandergedrückt, die in miteinander in Berührung kommen, wodurch er- Bohrungen bzw. Schächten 70 sitzt, die direkt vor reicht wird, daß der Spalt zwischen den Klingen 20 dem Scharnierstift 16 liegen (wie es aus den Fig. 5 und 30 im geschlossenen Zustand genau vorher- 20 und 10 zu ersehen ist). Nebenbei soll erwähnt werbestimmt werden kann. den, daß an Stelle der Schraubenfeder 72 auch eine Die Anschläge 32, 33 und 34 sind so konstruiert. Blattfeder verwandt werden kann. Eine derartige daß sie an einer Stelle verriegelt werden können. Feder könnte in der Nähe der Bahn der Draht-Wie aus I ig. 8 /u ersahen ist, ist der untere Teil zuführung 58 (siehe Fig. 5) zwischen den GrifTteilen des Anschlages 33 in Längsrichtung gespalten, so 25 12, 14 verlaufen. Durch einen hinteren Einstcllblock daß ein Spalt von der unteren Kante des Anschlages 82 (siehe F i g. 2 und 3) ist die Weite begrenzbar, bis zu einem mittleren Punkt in dem Anschlag ge- bis zu der sich die Griffteile 12 und 14 auseinanderbildet wird. In die Seite des Anschlages 34 ist eine spreizen. Die hintere öffnung und der Durchgang Schraube 36 eingeschraubt, durch die die gespaltenen 53 des oberen Griffteiles 12 enthalten einen Preßoder gegabelten unteren Teile des Anschlages 33 30 passungseinsatz 80 (F i g. 3 und 7), an dem der . keilförmig aneinandergedrückt werden, wodurch Einstellblock 82, z. B. mit Hilfe einer Schraube 84, diese Teile in Rcibungseingrifl mit den Stäben 22 befestigt ist, die in den Einsatz 80 eingeschraubt ist. und 24 kommen und auf diesen Stäben verriegelt Durch die Lage der Schraube 84 wird der Einstellwerden. Durch ein teilweises Losschrauben der block 82 eingestellt und im voraus festgelegt, wie Schraube 36 wird der Anschlag 33 gelöst, und er 35 weit die Griffteile 12 und 14 durch die Druckfeder kann sodann nach Belieben entlang den Stäben 22 72 oder irgendeine andere Feder auseinandergespreizt und 24 verschoben werden. Die Anschläge 32 und werden. Der Einstellblock 82 wird vorzugsweise 34 werden entsprechend der Dicke des Drahtes, der verwandt, da mit seiner Hilfe der Spreizwinkel auf abisoliert'werden soll, tingrstellt. um die Klingen 20, den Draht, der durch die Abisolierzange 1 abisoliert 30 anzuhalten, kurz bevor sie den Draht durch- 40 werden soll, oder im Falle der Federzange 5, 10 auf schneiden. Der Abstandsanschlag 33 wird an den die Größe des Gegenstandes eingestellt werden kann, Stäben 24 und 22 jeweils in einem Abstand vcn den der von der Fcderzang.: eingeklemmt werden soll.
Klingen 20 und 30 festgelegt ,je nachdem wie lang Der hohe Symmetriegrad ist bei der thermischen die Länge der Isolierung sein soll, die abgestreift Abisolierzange 1 bemerkenswert. Die Griffteile 12 werden soll. Der Leiter 38 wird, wie es in Fig. 15 45 und 14 können natürlich gleich sein. Die Stäbe 22, gezeigt ist, an den Klingen 20 und 30 vorbei einge- 24. 26 und 28 sind gleich. Die Anschläge 32, 33 setzt, bis er gegen die vordere Stirnfläche des An- und 34 sind gleich. Dasselbe gilt für die Abschirschlages 33 anliegt, worauf die erhitzbare Abisolier- mungen 60 und 62 und die Klingen 20 und 30. zange 10 geschlossen wird, um die Isolation von Bemerkenswert ist gleichfalls der einfache Aufbau dem Leiter abzutrennen. Die Anschläge 32, 34 und 50 des Werkzeugs; Elemententeile können eine doppelte 33 sind insbesondere dann nützlich, wenn eine Zahl Funktion besitzen. So dienen die Leiters-täbe 22, 24 von Leitungen auf derselben Länge abisoliert wer- und 26 und 28 sowohl als Leiter als auch als Fühden soll. rungsstäbe für die Anschläge 32, 33, 34.
Der erhitzbaren Abisolierzange 1 wird elektrische Bei allen drei Werkzeugen 1, 5, 10 werden die-
Energie über einen Stecker 50 zugeführt, der von 55 selben Griffteile 12 und 14 verwandt, und alle
dem hinteren Ende: des Griffs in den unteren Griff- zugeordneten Bauteile einschließlich der Feder 72,
teil 14 vorsteht, wobei er durch die Öffnung in der dem Scharnierstift 16, dem Einstellblock mit den
hinteren Stirnfläche 25 in den Durchgang 53 ragt. Teilen 80, 82, 84 und sogar der Stangenvorrat, von
Diese Ausführungsform stellt eine vorzugsweise dem die Leiterstäbe 22, 24, 26. 28 abgeschnitten
Alternative zu einer Ausführungsform dar, bei der 60 werden, sind gleich. Die Tatsache, daß dieselben
an dem hinteren Ende der erhitzbaren Abisolier- Hauptbestandteile verwandt werden, wird aus den
zange 10 dauernd eine Energiezuführungsleitung nebeneinander angeordneten Darstellungen der
befestigt ist. Die Energiezuführungsleitung51 stellt Fig. 1, la und Ib deutlich.
lediglich eine vorübergehende Verbindung zu dem Die leitende Federzange 5 ist im wesentlichen wie
Einlaßstecker 50 und der erhitzbaren Abisolier- 65 die erhitzbare Abisolierzange 1 aufgebaut. ?' faßt
zange 1 dar. Von dem Stecker 50 aus verlaufen nicht nur Handgriffe 12 und 14, sondern aui zwei
Zuleitungen 52, 54, 56, 58 in den Griffteil 12 hinein, ähnliche Leiterstäbe 122, 124 und 126, 128 in dem
die mit den Stäben 22 und 24 bzw. mit den Stäben Griffteil. Auch die elektrischen Verbindungen zu den
9 10
Stäben sind die gleichen wie die in der Fig. 14 gezeig- dadurch auf die gewünschte Höhe aufgeheizt werden
ten Verbindungen. Natürlich sind die Schneidklingen kann. Bei der Widerstandsfederzange besteht jedoch
20 und 30 der Abisolierzange durch leitende Backen eine gewisse Gefahr, daß eine Bogenbildung auftritt,
120 und 130 der Federzange ersetzt. Der Haupt- und wenn eine Bogenbildung vermieden werden muß.
unterschied zwischen den Werkzeugen liegt in der 5 so wird vorzugsweise die leitende Federzange als
Ausbildung der Backen. Gemäß einer vorzugsweisen Werkzeug verwandt.
Ausführungsform der leitenden Federzange 5 sind Bei der leitenden Federzange 5 wird eine Festdie leitenden Stäbe nicht mit den Stäben der Ab- stellschraube dazu verwandt, den Backen an den Isolierzange 1 vertauschbar. Die Stäbe jedes Werk- leitenden Stäben zu befestigen. Derselbe Aufbau zeuges sind jedoch aus demselben Stabvorrat bzw. io kann für die Backen der Widlerstandsfederzange Stabmaterial hergestellt. In den Fig. 16 und 17 sind vorgesehen werden, jedoch wird diese Anordnung verschiedene Backenformen dargestellt. Eine Aus- gegenüber einer Ausführungsform vorgezogen, bei führungsform der Backen besteht aus den Backen der eine Klemmhülsenanordnung verwandt wird, wie 120 und 130. Ein Paar starker ^ebogener Backen sie in den Fig. 20 bis 23 dargestellt ist. Die Klemm-125 und 135 im in Fig. lh dargestellt. In Fig. 17 15 hülsenanordnung weist einen abgerundeten vorderen sind Backenpaare 127, 137 und 129 und 139 gezeigt. Endteil an den Leiterstäben 222 und 226 (wie es in In der Fig. 18 ist dargestellt, wie die Backen 125 Fig. 23 dargestellt ist) und einen hierauf ausgebil- und 135 zwei sich kreuzende Leitungen 132 und deten Gewindeabschnitt 241 auf. In der vorderen 134 ergreifen und durch Wärmeleitung aufheizen. Endläche des Stabes ist ein Schlitz 243 ausgebildet, um eine Lotverbindung 136 aufzuschmelzen. Fig. 19 20 der sich nach rückwärts zu dem mit Gewinde verzeigt, wie die Backen 120 und 130 einen zylindrischen sehenen Teil 241 hin und darüber hinaus erstreckt. Drahtleiter 138 ergreifen und aufheizen. Die Backe der Widerstandsfederzange uird in den
Normalerweise wird die leitende Federzange mit Schlitz 243 eingesetzt und in diesem daünch festcinem vollen Salz verschieden großer und ver- gelegt, daß die Klemmhülse 245 auf den nut Geschieden geformter Backen der leitenden Federzange 25 winde versehenen Abschnitt 241 aufgeschraubt einschließlich z.B. aller solcher in den Fig. 16, 17 wird.
dargestellten Backen ausgestattet. Dementsprechend Gegebenenfalls kann der Schlitz 243 aus einem
ist an der leitenden Federzange 5 eine Möglichkeit zusammengesetzten Schlitz bestehen, so daß Feder
vorgesehen, um die Backen auszuwechseln. Wie aus zangenelcktroden mit verschiedenen Querschnitten
Fig. 12 zu ersehen ist. ist die Stirnfläche jedes Lei- 30 verwandt werden können, z.B. mit einem runden,
lers mit einer öffnung versehen, durch die ein Sack- flachen, quadratischen, halbrunden Querschnitt, wie es
loch gebildet wird, in das ein Endstück der Backe in Fig. 25 dargestellt ist. Als vorzugsweises Schaft
120 z.B. ingesetzt werden kann. Die Backe 120 ende wird ein Schaftende mit einem Heftzapfen 277
wird an den ' .dben 126 und 128 mit Hilfe von Fest- (225) auf jeder Seite des Backens vorgesehen. Durch
stellsH ;«iuben95 festgelegt. Das Sacklock und die 35 die Heftzapfen wird das Schaftende der Backen 223.
F<" icllschraube ist an allen vier leitenden Stäben 233 in dem zusammengesetzten Schlitz 243 festgelegt.
122. 124. 126 und 128 vorgesehen, um die Backen Das vordere Ende der Backen oder der Elektroden
der leitenden Federzunge in der gewünschten, ein- der Widerstandsfedcrzange kann eleichfalls verändert
ander gegenübcrüeger.Jen stellung festzulegen. werden. Normalerweise wird die Widerstandsfeder-
Die Widcrstaiidsfederzange 10 unterscheidet sich 40 zange mit einem vollständigen Satz von verschic von den anderen Werkzeugen darin, daß im Inneren denen Backen, einschließlich der flachen und konjcdes Grifftcilcs lediglich ein Leiterstab sitzt. So sind, kaven Backen 223. 233 und 225. 235, wie sie in wie aus Fig. 21 zu ersehen ist. einzelne Leiterstäbe Fig. 24 dargestellt sind, ausgestattet. Mit Hilfe einc^ 222 und 226 mittig in dem Griffteil 12 und 14 ange- vollständigen Satzes von Backen kann die Widerordnet. Der (mti ist jedoch derselbe wie bei den « standsfcdcrzange 10 verschiedene Leiter 138 und anderen Werkzeugen, was auch für die verschiede- elektrische Leiterverbindungen 132, 134 in der in nen Zubehörteile zutrifft, wie die Feder72, den den Fig. 26, 27 und 28 dargestellten Weise erereilcn Scharnierstift 16. den Stecker 50 usw. Die elcktri- und diese mit Hilfe einer Widerstandserhitzung dasehe Schaltung ist verschieden, da nur eine Verbin- durch aufheizen, daß ein elektrischer Strom du rc 1^ dung mit jeden. Stab benötigt wird. Vorzugsweise 50 diese Teile geleitet wird. Zum Betspiel kann eine wird das gegossene Griffteil mit Gruppen von drei Lötverbindung 136 direkt zwischen den Elektroden Befestigungsein richtungen darstellende öffnungen 65. der Widerstandsfederzange ergrillen und durch eine 66, 67 (die mit Gewinde versehen sein können) Widerstandserhitzung aufgeheizt werden, bis da-hergestellt, wie sie in Fig. 1. la und Ib dargestellt Lötzinn schmilzt; sodann können die Drähte von sind, so daß unter Verwendung der öffnungen 65. 55 einander getrennt werden. Wegen der wahrschcin-♦7 zwei Stäbe nebeneinander befestigt werden kön- liehen Verwendung von mehreren verschiedenen nen. wie es z. B. bei der leitenden Federzange 5 und Federzangenbacken im Laufe eines Reparaturder aufheizbaren Abisolierzange ι Jcr Fall ist, oder auftrages wird die Klcmmhülsenanordnung, die daß unter Verwendung der öffnung 66 eine Stange schneller gelöst werden kann, gegenüber einer niititg angebracht werden kann, wie es bei der 60 Anordnung mit einer Feststellschraube, wie sie für Widerstandsfederzange 10 der Fall ist. die leitende Federzange 5 vorgesehen ist. vorgewogen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Zusätzlich weist eine leitende Feder/ange5 zwei
Widerstandsfederzange ist das vordere Ende der Verbindungspunkte für jede Backe auf. während
Leiterstäbe 222 und 226 gerade ausgebildet, wie es die Widerstandsfcdenrange nur eine Verb»»'»" ng für
in Fig. 21 dargestellt ist. Die Widerstandsfeder- 65 jede Backebesiirt.
range 10 ist überall dort verwendbar, wo der ergrif- Aus der obigen Beschreibung geht ru-nv>r, daß
fene Gegenstand aas Metall besteht, 2. B. ein Stecker- die vorliegende Konstruktion der" drei Werkzeuge
stift, so daß er durch eine Widerstandserhitzung einen sehr hohen Grad von Austnuschmöglichkeiten
bei der Herstellung und eine vielfache Verwendung der Bauteile ermöglicht. Für einen Verkauf der drei Werkzeuge müssen ebenso viele gegossene Grille, eine beträchtliche Länge des Stangenvorrats, von dem die einzelnen Leiterstäbe hergestellt werden,
usw. vorgesehen werden. Nur die Backen und ihre Befestigungselemente sind für jedes Werkzeug speziell ausgebildet. Insgesamt kann dem Reparaturtechniker ein Werkzeug mit höherer Qualität eis bisher zur Verfügung gestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange mit zwei im Bereich ihrer hinteren Enden scharnierartig aneinander angelenkten Griffteilen, deren vordere Enden durch eine zwischen den Griffteilen eingesetzte Spreizfeder voneinander fort vorgespannt sind, und mit in diesen Griffteilen gehalterten, aus den vorderen Enden der Griffteile herausragenden, elektrisch leitenden, an ihren freien Enden elektrisch leitende Arbeitsbacken tragenden Stäben, die innerhalb der Griffteile mit aus dem hinteren Bereich wenigstens eines Griffteils herausgeführten elektrischen Energiezuführungsleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (12,14) die Form von mit ihren Öffnungen einander zugewandten Schalen (H, 13,15, 17,19, 25) haben, in deren Böden (13) symmetrisch zu deren Mittellinien jeweils drei Befestigungseinrichtungen (65, 66, 67) zur wahlweisen Befestigung von zwei Stäben (22, 24, 26, 28; 122,124, 126,128) beidseitig einer Mittellinie oder eines Stabes (222, 226) auf einer Mittellinie angeordnet sind.
2. Handwerkszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe in den Griffteilen (12,14) jeweils weitgehend abgedeckt sind.
3 Handwerkszange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffteile (12,14) einander gleich sind.
4. Handwerkszange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hinteren Teil jedes Griffteiles (12,14) eine Abschirmung (60,62) vorgesehen ist, die die elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen elektrischen Energiezuführungsleitung und einem Stab abschirmt.
5. Handwerkszange nach einem der An-Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffteile aus einem isolierenden Material bestehen.
6. Handwerkszange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Enden der Griffteile ein Scharnier (16,19, 21, 21') ausgebildet ist, welches die Gnffteüe (12, 14) verschwenkbar miteinander verbindet.
7. Handwerkszange nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Griffteil (12,14) zwei elektrisch leitende Führungsstäbe (22, 24, 26, 28) angeordnet sind und sich nach vorwärts über das jeweilige Griffteil (12,14) hinaus erstrecken, daß jede Arbeitsbacke durch eine elektrisch leitende Klinge (20, 30) gebildet ist, die quer vor der vorderen F.ndfläche der Stäbe (22, 24; 26, 28) angeordnet ist, wobei sich die Klingen zur Ausführung eines Schnittes einander gegenüberliegen, und daß an den hinteren Enden der Griliteile (12,14) elektrische Leitungsanschlüsse zur Zuführung von elektrischer Energie vorgesehen sind, die mit den Stäben (22, 24; 26, 28) derart verbunden sind, daß eine Widerstandsaufheizung der Klingen ermöglicht ist.
8. Handwerkszange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlageinrichtung (32, 34) vorgesehen ist, die verschiebbar auf den Stäben (22, 24; 26, 28) derart angeordnet ist, daß der geringstmögliche Abstand der Klingen (20, 30) durch Einstellung begrenzbar ist.
9. Handwerkszange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagseinrichtung(32, 34) aus einem ersten Anschlagblock, der verschiebbar auf den Stäben (22, 24) in dem unteren Griffteil angeordnet ist, wobei der Anschlagblock eine abgeschrägte obere Fläche besitzt, und aus einem gleichen zweiten Anschlagblock (34) besteht, der verschiebbar auf den Stäben (26, 28) des oberen Griffteils angeordnet ist, wobei die Eingriffsstellung der abgeschrägten Oberflächen des ersten und des zweiten Anschlagblocks den geringstmöglichen Abstand für die Klingen bestimmt.
10. Handwerkszange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter identischer Anschlagblock (33) vorgesehen ist, der auf einem der beiden Stabpaare in der Nähe der die Klingen tragenden Enden der Stäbe (26, 28) angeordnet ist, wobei der dritte Anschlagsblock (33) als eine Abstandseinrichtung dient, die die abzuisolierende Diahtlänge einzustellen gestattet.
11. Handwerkszange nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Griffteil ein elektrisch leitender Stab (222, 226) angeordnet ist, der sich nach vorwärts über das jeweilige Griffteil hinaus erstreckt, daß jede Arbeitsbacke aus einer elektrisch leitenden Federzangenelektrode (220, 230) besteht, die abnehmbar an dem vorderen Ende des jeweiligen Stabes (222, 226) angebracht ist, wobei die Federzangcnclektroden (220,230) zur Ausführung eines Greifvorganges einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß an dem hinteren Ende der Griffteile elektrische Zuführleitungen vorgesehen sind, die mit den Stäben derart verbunden sind, daß eine Widerstandserhitzung eines elektrisch leitenden Gegenstandes ermöglicht ist, der zwischen den Elektroden gehalten ist.
12. Handwerkszange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende jedes Stabes (222, 226) eine Klemmhülse (245) vorgesehen ist, die eine Federzangenelektrodc abnehmbar zu befestigen gestattet.
13. Handwerkszange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Griffteil zwei elektrisch leitende Stäbe angeordnet sind, die sich nach vorwärts über das jeweilige Griffteil hinaus erstrecken, daß an den vorderen Enden jedes Stabes eine elektrisch leitende Federzangenbacke (120,130) abnehmbar angebracht ist, daß die Federzangenbacken zur Ausführung eines Greifvorganges einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß an den hinteren Enden der Griffteile elektrische Zuführleitungen vorgesehen sind, die mit jedem Stab derart verbunden sind, daß eine Widerstandserhitzung der Federzangenbacken ermöglicht ist.
14. Handwerkszange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorderen Ende jedes Stabes (122,124,126,128) ein Sackloch zur Aufnahme und Befestigung eines Schaftendes einer Federzangenbacke vorgesehen ist.
15. Handwerkszange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
3 l 4
jeder Griffteil (12,14) eine flache Schale vor der einrichtung bekannt (USA.-Patentschrift 2 759 090),
scharuierartigen Anlenkung (16) aufweist und daß bei der am arbeitsseitigen Ende einer Zange mitein-
in diesen Schalen eine Schraubenfeder (72) ange- ander zusammenwirkende Schneidorgane vorgesehen
ordnet ist, die die Griffteile (12,14) auseinander- sind, die jeweils eindeutig festliegen. Eine Umrüstung
drückt. 5 dieser Zange durch andere Organe als den vorgesehenen Schneidorganen ist dabei nicht vorgesehen. Es sind ferner elektrisch beheizte Abisoliereinrich-
DE19712126671 1970-05-28 1971-05-28 Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange Expired DE2126671C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4132570A 1970-05-28 1970-05-28
US13249971A 1971-04-08 1971-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126671A1 DE2126671A1 (de) 1971-12-16
DE2126671B2 DE2126671B2 (de) 1973-09-06
DE2126671C3 true DE2126671C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=26718019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126671 Expired DE2126671C3 (de) 1970-05-28 1971-05-28 Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126671C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294567A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Sodico Electronic Sa Dispositif pour le denudage des conducteurs electriques isoles
CN111446667B (zh) * 2020-03-31 2021-04-09 西安航天精密机电研究所 一种适用于不同线径的导线绝缘层熔断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126671B2 (de) 1973-09-06
DE2126671A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560310B1 (de) Abisolierzange
DE2119466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabelanschlüssen
DE2754097A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2933256A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von kontakten an elektrischen leitern
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE2656938C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Einschneidtiefe beim Abisolieren elektrischer Leiterdrähte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE2126671C3 (de) Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange
EP0368825A2 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE1046133B (de) Zange zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
DE1941188A1 (de) Zange zum Abisolieren von Koaxialkabeln
DE2932168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung scharfwinklig gebogener glasscheiben, beispielsweise heckscheiben von kraftfahrzeugen
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
EP2144333A1 (de) Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement
DE4106705A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE29906890U1 (de) Zange
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
DE20019648U1 (de) Messer mit Griff und erwärmbarer Klinge
DE3609909C2 (de) Trennvorrichtung für eine Schuhzurichtung
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE202004014801U1 (de) Abisolierzange
DE2904789C3 (de) Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl.
DE2318223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurichten von kabelenden
DE3430904C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee