DE1952457C - Klöppel für Flechtmaschinen - Google Patents

Klöppel für Flechtmaschinen

Info

Publication number
DE1952457C
DE1952457C DE1952457C DE 1952457 C DE1952457 C DE 1952457C DE 1952457 C DE1952457 C DE 1952457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
lever
stop
bobbin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer DipL-Ing. 2900 Oldenburg Strangfeld
Original Assignee
August Herzog, Maschinenfabrik, 2900 Oldenburg
Publication date

Links

Description

: Die Erfindung betrifft einen Klöppel für Flechtmaschinen mit einer zwischen Klöppel und Flechtspule federnd angeordneten, auf einen mit der Spule verbundenen Zahnkranz wirkenden Rücklaufsperre und'einer ebenfalls auf den Zahnkranz wirkenden Vorlaufsperre. Bei einem derartigen Klöppel verhindert die Rücklaufsperre ein sich gegen Fadenablaufrichtung einstellendes Drehen der Spule. Durch das Zusammenwirken der Rücklaufsperre mit der Vorlaufsperre ist es möglich, die während der Klöppelbewegung auf den Klöppel wirkenden Trägheitskräfte für eine Drehbeschleunigung der Spule in Fadenablaufrichtung zu nutzen und so das Abspulen des Fadens von der Fadenspannung unabhängig zu machen.
Bei einem bekannten Klöppel dieser Art ist der den Vorlauf verhindernde Sperrhebel einteilig ausgebildet. Wenn der Sperrhebel durch das Fadenspannelement zunächst auscelöst wird, aber der die Spule vorwärts drehende Drehimpuls ausbleibt, so- ao laniie der Sperrhebel in der Auslösestellune gehalten wird, besteht die Möglichkeit, daß der Sperrhebel beim Zurücklaufen des Fadenspannelementes wieder in die gleiche Zahnlücke zurückfüllt.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Vorlaufsperre derart ausgebildet ist, daß die den Vorlauf der Spule verhindernde Klinke nach uer Auslösung der Vorlaufsperre bei stehendem Zahnkranz nicht mehr in lie ursprüngliche Zahnlücke eingreifen kann. Dadurch, daß die Klinke ausgelöst bleibt, wenn sie einmal ausgelöst ist, kann nach der Auslösun^ unabhängig von durch die Klöppelbewegung bedingten Bewegungen des Fadenspannelementes der trägheitsbedingte Spulentransport stattfinden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Vorlaufsperre ein durch das Fadenspannelement verschwenkbarer Lagerhebel vorgesehen ist, auf welchem ein Klinkenhebel schwenkbar angeordnet ist, welcher entgegen der Laufrichtung der Spule durch eine Feder belastet ist. Diese Ausführungsform der Erfindung hat einen wenig aufwendigen Aufbau. Darüber hinaus wird ermöglicht, daß durch manuelle Freigabe der Vorlaufsperre beim Einsetzen der Spule der Faden von der Spule frei abgezogen werden kann.
Es ist zwar schon ein Klöppel bekannt, der als Vorlaufsperre einen durch das Fadenspannelement verschwenkbaren Lagerhebel aufweist, auf welchem eine Klinke beweglich angeordnet ist, welche ent- so gegen der Laufrichtung der Spule durch eine Feder belastet ist. Bei diesem Klöppel fehlt jedoch die Rücklaufsperre. Der Zahnkranz wird deshalb bei diesem Klöppel unter der Federwirkung des Sperrhebels zurückgedrückt, so daß die Vorlaufsperre wie eine nur aus einem Teil bestehende Vorlaufsperre in die ursprüngliche Zahnlücke zurückfallen kann.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Schwenkweg des Klinkenhebels auf dem Lagerhebel durch einen Anschlag begrenzt und sind die Klinkenhebel und die Rücklaufsperre durch eine einzige Feder verbunden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit diesen Merkmalen ist betriebssicher und wenig aufwendig.
Nachstehend sind AusfUhrungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Sperreinrichtung an einem erfindungsgemäßen Klöppel mit einer Rücklaufsperre und einer eingeklinkten Vorlaufsperre, . .
Fig. 2 einen Schnitt durch diese Sperreinrichtung bei unter dem Einfluß der Fadenspannung zurückgezogener Vorlaufsperre,
Fig. 3 einen Schnitt durch diese Sperreinrichtung bei zurückgezogener, von der Rückzugskraft entlasteter Vorlaufsperre,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Sperreinrichtung bei eingeklinkter Vorlaufsperre,
Fig. 5 eine Draufsicht auf diese Sperreinrichtung bei unter dem Einfluß der Fadenspannung zurückgezogener Vorlaufspcrre und
Fig. 6 eine Draufsicht auf diese Sperreinrichtung bei zurückgezogener, von der Rückzugskraft entlasteter Vorlaufsperre.
. Der Spulenzahnkranz 2 ist mit der Flechtspule drehfest gekuppelt. Die im Spulenzahnkranz 2 eingezeichneten Pfeile geben die Fadenablaufrichtun'i an. In den Fig. 1,2 imd 3 ist der Spulenzahnkranz2 in Abwicklung dargestellt. Die F i g. 1 zeigt auf dem Klöppclsockel 1 angeordnet die Rücklaufsperre 4 und die Vorlaufsperre 6 mit einem darauf federnd angeordneten Klinkenelement 7. Die Fig. 2 zeigt die nächste Phase im Arbeitszyklus, nämlich das Zurückziehen der Vorlaufsperre 6 durch einen vom Fadenspannelement kommenden Impuls und das damit verbundene Vorschnellen des unter Spannung der Feder 5 c stehenden Klinkcnelementes 7. Die F i g. 3 zeigt das Zurückfedern der Vorlaufsperre 6, wobei sich das Klinkenelement 7 und damit auch die Vorlaufspcrre 6 auf dem angrenzenden Zahnkopf abstützen. In dieser Stellung befindet sich die Vorlaafsperreö in Bereitschaftstellung. Der Spulenzahnkranz 2 kann sich nun bei Drehung der Flechtspule in Fadenablaufrichtung so weit in Pfeilrichtung bewegen, bis die Vorlaufsperre 6 in die nächste Ausnehmung des Spulenzahnkranzes 2 einrastet.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausbildung der Sperreinrichtung. Auf dem Klöppelsockel 1 ist neben dem Spulenzahnkranz 2 in einem Lagerpunkt 3 die Rücklaufsperre 4 schwenkbar gelagert, die in den Spulenzahnkranz 2 einrastet. In dem Lagerpunkt 3 ist weiterhin die Vorlaufsperre schwenkbar gelagert. Sie besteht aus einem Lagerhebel 16, der nahe seinem freien Ende einen Drehzapfen 16 α hat, auf dem ein Klinkenhebel 17 schwenkbar ist, der in den Spulenzahnkranz 2 einrastet. Der Schwenkweg des Klinkenhebels 17 auf dem Lagerhebel 16 ist begrenzt durch einen auf dem Lagerhebel 16 befestigten Anschlag
16 6. Das andere Ende des Klinkenhebels 17 hat eine Anschlagausnehmung 17 a, in deren öffnung der Anschlag 16 b angeordnet ist, und die so breit ist, daß dem Klinkenhebel 17 ein bestimmter Schwenkweg verbleibt. Die Rücklaufsperre 4 und der Klinkenhebel
17 sind durch eine Feder 5 miteinander derart verbunden, daß beide an den Spulenzahnkranz 2 angedrückt werden.
In Fig. 4 sind, in Übereinstimmung mit der Fig. 1, die Vorlauf- und die Rücklaufsperre eingerastet. Die Sperreinrichtung befindet sich in einer Phase, in welcher der Fadenspeicher des Klöppels ausreichend gefüllt ist, das Fadenspannelement also noch keinen Öffnungsimpuls auf die Vorlaufsperre überträgt. Fig. 5 zeigt die Sperreinrichtung beim Zurückbewegen der Vorlaufsperre, also bei Betäti-
gung der Vorlaufsperre durch ein nicht dargestelltes Kupplungselement, das die Vorlaufsperre mit dem Fadenspannelement verbindet. Unter diesem Angriff schwenkt der Lagerhebel 16 in Gegenuhrzeigerrichtung und hebt den Klinkenhebel 17 aus dem Spulenzahnkranz 2 heraus. Nach dem Öffnungsimpuls werden der Lagerhebel 16 und der inzwischen vorgeschnellte Klinkenhebel 17 von der Feder 5 derart zurückgeholt, daß der Klinkenhebel 7 sich in der gezeichneten Weise auf dem nächsten Zahnkopf ab- j ο stützt, so daß die Bereitschaftstellung der Vorlauf-Sperre hergestellt ist (F ι g. 6).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klöppel für Flechtmaschinen mit einer zwisehen Klöppel und Flechtspule federnd angeordneten, auf einen mit der Spule verbundenen Zahnkranz wirkenden Rücklaufsperre und einer ebenfalls auf den Zahnkranz wirkenden Vorlaufsperre, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufsperre derart ausgebildet ist, daß die den Vorlauf der Spule verhindernde Klinke (7, 17) nach der Auslösung der Vorlaufsperre bei stehendem Zahnkranz (2) nicht mehr in die ursprüngliche Zahnlücke eingreifen kann.
2. Klöppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorlaufsperre ein durch das Fadenspannelement verschwenkbarer Lagerhebel
(16) vorgesehen ist, auf welchem ein Klinkenhebel (17) schwenkbar angeordnet ist, welcher entgegen der Laufrichtung der Spule durch eine Feder (5) belastet ist.
3. Klöppel nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Klinkenhebels
(17) auf dem L ^erhebe! (16) durch einen Anschlag (16 b) begrenzt ist
4. Klöppel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (17) und die Rücklaufsperre (4) durch eme einzige Feder (S) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347953C2 (de)
DE2950427A1 (de) Spielfahrzeug
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1952457C (de) Klöppel für Flechtmaschinen
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
CH419852A (de) Vorrichtung zur Aufrichtung des auf einem Schleudersitz Sitzenden
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten
DE1952457A1 (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE2706822C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine
DE2502169C2 (de) Magnetbandkassette
DE2256493A1 (de) Gurtaufroller fuer sicherheitsgurt
DE2640858C2 (de) Aufziehvorrichtung für ein mit einem Schwungradantrieb versehenes Spielfahrzeug
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE628363C (de) Fadenfuehreraufrueckvorrichtung fuer Flaschen- und aehnliche Spulmaschinen
DE158899C (de)
AT233033B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen zum Aufwickeln eines Farbbandes
AT29666B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen.
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
DE438612C (de) Schaltwerk fuer Farbbaender von Schreibmaschinen
DE256867C (de)
DE322393C (de) Sicherung fuer den Schliessrahmen auf dem Fundament von Schnellpressen