DE1952457A1 - Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen - Google Patents

Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen

Info

Publication number
DE1952457A1
DE1952457A1 DE19691952457 DE1952457A DE1952457A1 DE 1952457 A1 DE1952457 A1 DE 1952457A1 DE 19691952457 DE19691952457 DE 19691952457 DE 1952457 A DE1952457 A DE 1952457A DE 1952457 A1 DE1952457 A1 DE 1952457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
thread
lever
braiding
clapper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952457
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl-Ing Strangfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERZOG MASCHF A
Original Assignee
HERZOG MASCHF A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERZOG MASCHF A filed Critical HERZOG MASCHF A
Priority to DE19691952457 priority Critical patent/DE1952457A1/de
Priority to CH1458470A priority patent/CH510162A/de
Priority to SU1483816A priority patent/SU394974A1/ru
Priority to FR7037152A priority patent/FR2065968A5/fr
Priority to CS6963A priority patent/CS160134B2/cs
Priority to PL1970143920A priority patent/PL71877B1/pl
Priority to GB4919270A priority patent/GB1302620A/en
Priority to US81879A priority patent/US3686997A/en
Publication of DE1952457A1 publication Critical patent/DE1952457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

ϋΐρΐ.-liifv '<
2') U 1 d c H b U r g
5184/ot
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Firma August Herzog, lviaschinenfabrik, 29 Oldenburg, Am Alexanderhaus 160
Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen mit aufsetzbarer Flechtspule und Fadenspeicher.
Bei den meisten in Gebrauch befindlichen in Flechtma schinen laufenden Klöppeln wird der Fadenablauf dadurch bewirkt, daß die Fadenspannung bei entklinkter Spule für den Fadenablauf sorgt. Bei hohen Spulengewichten muß die Fadenspannung entsprechend groß sein, um die Spule in Drehung zu versetzen. Aber auch bei Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Flechtmaschinen wird eine entsprechend stärkere Fadenspannung benötigt, um die Spule während der kurzer werdenden Entklinkungsphase um den geforderten Betrag weiterzudrehen.
Eine hohe Fadenspannung führt jedoch zu Fadeneinzügen und bei Flachgeflechten zu einem Schmalerwerden der Produkte. Außerdem verbie bet sich bei derart hohen Fadenspannungen der Einsatz von feinem Flechtgut.
Besonders bei erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit ist
— 2 —
109819/0061
5184/ot - 2 -
man daher bemüht, den Spulentransport von der Fadenspannung unabhängig zu machen. So wird in der deutschen Patentschrift 685 101 eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher der Klöppel mit einem sich während des Antriebes selbst spannenden Federtriebwerk ausgerüstet ist. Dieser Vorschlag erweist sich aber als zu aufwendig und ist daher praktisch kaum ausführbar.
In den letzten Jahren hat man empirisch erkannt, daß auf jiundflechtmaschinen bei Anwendung einer bestimmten Spu— lenablaufrichtung der Fadentransport stark begünstigt wird. Es wurde jetzt erkannt, daß der Grund für diesen Effekt in dem Beharrungsvermögen der Flechtspule zu sehen ist. Auf dem normalen Umlauf um ein Flügelrad erfahren der Klöppel sowie die auf ihm arretierte FIechtspule die gleiche Drehung wie das Flügelrad. Wechselt der Klöppel auf das angrenzende Flügelrad, so ändert er im Übergangsbereich entsprechend dem ' jetzt gegenläufigen Drehsinn des aufnehmenden Flügelrades seinen Drehsinn. Wenn die Flechtspule auf dem Klöppel gegen Drehung verriegelt ist, wird ihr die Änderung des Drehsinns ebenfalls aufgezwungen. Ist jedoch die Flechtspu].e während des Drehwechsels des Klöppels, also im Übergabebereich, gelöst, versucht sie aufgrund ihres Beharrungsvermögens den ursprünglichen Drehsinn beizubehalten und dreht sich dann relativ zum Klöppel im Drehsinn des abgebenden Flügelrades. Es ist allgemein üblich, das Fadenabzugsauge exzen-
1 09819/0061
5184/ot - 3 -
trisch zur Klöppel- "bzw. Spulenmitte anzuordnen. Es befin-. det sich dann, je nach dem, ob es vor oder hinter der Klöppelmitte liegt, schon oder noch im Bereich des Maschinenrandes, während der Klöppelsockel noch den Übergabe- und damit Drehwechselbereich durchfährt. Damit aber wird im Fall eines leergelaufenen Fadenspeichers die Flechtspule entklinkt, worauf sie sich entsprechend ihrem Beharrungsvermögen relativ zum Klöppel im Drehsinn des abgebenden Flügelrades dreht. Erfolgt der Fadenablauf im gleichen Sinne, so ist der Spulentransport unabhängig von der Fadenspannung. Klöppel, deren Flechtspulen nach dem beschriebenen Schema aufgesetzt werden, sind jedoch im Hinblick auf einen unterstützten Fadentransport nur in Rundflechtmaschinen einsetzbar. Ss ist dann darauf zu achten, daß die Fadenablaufrichtung der Flechtspule abhängig ist von der Laufrichtung des Klöppels um den Flechtmittelpunkt. Aus diesem Grunde kann mit einem derartigen Klöppel das den Fadenablauf unterstützende Beharrungsvermögen der Flechtspule für Litzenmaschinen nicht genutzt werden, da hier die Klöppel mit dem -»-ransport um die Endflügelräder ihre Laufrichtung bezogen auf den Flechtmittelpunkt wechseln. Entsprechend diesem Wechsel wird in der einen Laufrichtung der Fadenablauf zum Beispiel unterstützt, in der Gegenrichtung jedoch gehemmt, was zu einseitigen Geflechteinzügen oder gar zu Fadenbrüchen führen kann.
109819/0061
5184/ot - 4 - ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Κ]φ-• pel zu schaffen, mit dem sowohl auf Rundflecht- wie auf Litzenmaschinen die den Fadenablauf unterstützende Wirkung des Spulenbeharrungsvermögens genutzt werden kann,
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß zwischen Spulenträger und FIechtspule eine Vorlaufsperre und eine Rücklaufsperre angeordnet sind,
^ wobei die Vorlaufsperre in Abhängigkeit vom Füllzustand des Fadenspeichers im Drehwechselbereich des Klöppels von der Flechtspule gelöst ist und gelöst bleibt, bis der Fadenspeicher durch die erfolgende Drehung der Flechtspule in Fadenablaufrichtung aufgefüllt ist, während die Rücklaufsperre fortwährend im Eingriff bleibt und ein Drehen der Flechtspule gegen die Fadenablaufrichtung verhindert.
Mit dieser Ausbildung wird die Flechtspule in Abhängigkeit vom Füllzustand des Fadenspeichers abwechselnd gegen-
) über dem Spulenträger in Fadenablaufrichtung arretiert bzw. freigegeben, so daß bei Auftreten der Drehbewegung in Fadenablaufrichtung die FIechtspule nach vorangegangener Freigabe selbsttätig Faden abspult und bei entgegengerichtefcer Drehbewegung die Flechtspule mit Hilfe der Rücklaufsperre arretiert wird. Damit ergibt sich der Vorteil, daß der Faden von der Flechtspule nicht mehr abgezogen werden muß, sondern die Flechtspule selbst den Faden abspult. Aus diesem Grunde fallen die bisher insbesondere bei Litzenma-
109819/0061
5184/ot - 5 -
schinen auftretenden Schwierigkeiten fort, feineres Hechtgut kann verwendet werden, Spulen mit vergrößerter Wickellänge können eingesetzt werden, und insgesamt ergibt sich die Möglichkeit, die Leistung der Flecht- und Klöppelmaschinen zu erhöhen. Dieser Torteil ergibt sich sowohl für Rundflechtmaschinen als auch für Litzenflechtmaschinen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß bei der Verwendung des neuen Klöppels auf Rundflechtmaschinen beim Aufsetzen der Flechtspule nicht mehr auf die Laufrichtung des Klöppels geachtet werden muß.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Klöppel so ausgebildet, daß die Vorlaufsperre bei leergelaufenem Fadenspeicher von der Flechtspule gelöst ist und nach Füllung des Fadenspeichers wieder in Sperrstellung fällt. Bei dieser Ausbildung erfolgt die Betätigung der Vorlaufsperre immer dann, wenn der Fadenspeicher leer gelaufen ist. Dem normalerweise mit der Verriegelungslösung endenden Fadenspeichervolumen wird ein über die Verriegelungslösung hinausgehendes Volumen beigemessen, das bei stattfindendem Fadenverbrauch seitens des Flechtproduktes ohne erfolgende Spulendrehung immer stärker genutzt wird. Damit verlagert sich der Entriegelungsbereich, der normalerweise in der Flechtmaschinenrandzone liegt, in Richtung Maschinenmitte und kommt somit in den Drehwechselbereich des Klöppels, womit das Beharrungsvermögen der Spule fadenablaufunterstützend wirken kann.
109819/0061
5184/ot - 6 -
Ein derartiger Klöppel wird bei zur Klöppelmitte exzentrisch angeordnetem Fadenabzugsauge auf Litzenmascninen wie folgt arbeiten. Wegen des zur Klöppellauf "bann unsymmetrisch, liegenden Entklinkungsbereiches wird in der einen Laufrichtung der fadenablaufunterstützende Prehjsdjücel früher erreicht. Im Gegenlauf wird zunächst die benötigte Fadenmenge dem erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen !Fadenspeicher entnommen. Ist der während des Gegenlaufs anfallende- IPadenverbrauch so gering, daß der Entklinkungsbereich noch nicht den ablauf unter stützenden Drehwechselbereich erreicht hat, erfolgt der nächste Spulentransport erst wieder nach dem Laufrichtungswechsel. Will man den Klöppel'nicht laufrichtungsunabhängig auch auf Rundflechtmaschinen einsetzen, genügt besonders bei schlanken Litzen ein entsprechend kleiner dimensionierter Fadenzusatzspeicher.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann ' auf das zusätzliche Fadenspeiehervolumen verzichtet werden, wenn der Klöppel so ausgebildet ist, daß die Vorlaufsperre in Abhängigkeit vom Füllzustand des Fadenspeichers gelöst wird und gelöst bleibt, bis die Flechtspule bei der nächsten trägheitsbedingten Drehung sich um einen vorbestimmten Winkel dreht. Damit wird die Vorlaufsperre in die Bereitschafts-'stellung "offen" gebracht, in der sie solange bleibt, bis die I1Iechtspule beim Durchlaufen der nächsten Weiche der Maschine oder einer darauffolgenden Weiche sich in Fadenabspulrichtung dreht und damit Faden abgibt. Sobald die Flechtspule
109819/0061
den durch die Sperrenkonstruktion vorgegebenen Drehwinkel durchlaufen hat, rastet die Vorlauf sperre wieder ein und "bleibt gesperrt, bis sie vom Fadenspeicher wieder betätigt wird.
Eine praktische Ausbildung der vorbeschriebenen Weiterbildung der Erfindung kann je einen auf dem Spulenträgerangeordneten Rücklaufsperrhebe1 und Vorlaufsperrhebe1 aufweisen, die in einen ander Unterseite der Flechtspule angeordneten Spulenzahnkranz einrasten. Dabei ist der Vorlaufsperrhebel durch eine gelenkige Unterteilung so ausgebildet, daß er nach dem Ausrasten auch bei stillstehendem Sperrkranz nicht in die ursprüngliche Zahnlücke zurückfällt, sondern sich auf dem Kopf des folgenden Zahnes abstützt. Damit ist das Zahnrad in Fadenablauf richtung frei, bis die Sperre nach Drehung der Spule um eine Zahnteilung in die nächste Ausnehmung einrastet. Die konstruktive Lösung ist nicht auf eine Sperrklinkenausführung beschränkt. Vielmehr kann die Sperreinrichtung auch als Drehteil mit entsprechend gesteuerten Freilaufen, Bremsen oder dergleichen aufgebaut sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren zeigen jeweils nebeneinander in Prinzipdarstellung und in einer praktischen Ausführung eine an einem Klöppel angeordnete Sperreinrichtung in drei verschiedenen Arbeitsphasen. Dabei zeigen:
Fig. 1a das trinzip einer Sperreinrichtung an einem
109819/0061
5184/ot - 8 -
Klöppel mit einer Rücklaufsperre und. einer eingeklinkten Vorlaufsperre, Fig. 1b eine mögliche Ausführung des Prinzips gemäß
Pig. 1a in Draufsicht,
Fig. 2a und. 2b die Anordnungen gemäß I1Xg. 1a und. 1b
bei ausgerasteter Vorlaufsperre und
Fig. Ja und 3b die Anordnungen mit an dem Spulenzahnfc kranz in Einklinkbereitschaft anliegender Vor
laufsperre .
Der Spulenträger des Klöppels ist mit 1 bezeichnet, und der mit der FIechtspule drehfest gekuppelte Spulenzahnkranz ist mit 2 bezeichnet. Die im Spulenzahnkranz eingezeichneten Pfeile geben die Fadenablaufrichtung an. In den Prinzipzeichnungen 1a, 2a und 3a ist der Spulenzahnkranz in Abwicklung dargestellt. Die Prinzipdarstellung 1a zeigt eine im Spulenträger 1 angeordnete Rücklaufsperre 4 und eine im Spulenträger 1 angeordnete Vorlaufsperre 6 mit einem darauf federnd angeordneten Sperrhebel 7· Die Prinzipdarstellung Fig. 2a zeigt die nächste Phase im Arbeitszyklus, nämlich das Zurückziehen der Vorlaufsperre 6 durch einen vom geleerten Fadenspeicher kommenden Impuls und das damit verbundene Vorschnellen des unter Spannung der Feder 5c stehenden Sperrhebels 7· Die Prinzipdarstellung Fig. 3a zeigt das Zurückfedern der Vorlaufsperre 6, wobei sich der Vorlaufsperrhebel 7 und damit
109819/0061
auch die Yorlaufsperre auf dem angrenzenden Zahnkopf abstützen. In dieser Stellung befindet sich die Vorlaufsperre in Bereitschaftstellung. Der Spulenzahnkranz 2 kann sich nun bei Drehung der Flechtspule in Fadenablaufrichtung soweit in Pfeilrichtung bewegen, bis der Vorlaufsperrhebe1 6 in die nächste Ausnehmung des Spulenzahnkranzes einrastet.
Fig. 1b zeigt eine konstruktive Ausbildung der Sperreinrichtung. Auf dem Spulenträger 1 ist neben dem Spulenzahnkranz 2 in einem Lagerpunkt 3 der Rücklaufsperrhebel 4 schwenkbar gelagert, der in den Spulenzahnkranz 2 einrastet. In dem Lagerpunkt 3 ist weiterhin der Lagerhebel 6 schwenkbar gelagert, der nahe seinem freien Ende einen Drehzapfen 6a hat, auf dem ein Vorlaufsperrhebel 7 schwenkbar ist, der in den Spulenzahnkranz 2 einrastet. Der Schwenkweg des VorlaufsperrhebeIs 7 auf dem Lagerhebel 6 ist begrenzt durch einen auf dem Lagerhebel befestigten Anschlag 6b. Das andere Ende des VorlaufsperrhebeIs hat eine Anschlagausnehmung 7&, in- deren Öffnung der Anschlag 6b angeordnet ist, und die so breit ist, daß dem Vorlaufsperrhebel ein bestimmter Schwenkweg verbleibt. Der Rücklaufsperrhebel 4 und der Vorlaufsperrhebel 7 sind durch ein Federelement 5 miteinander derart verbunden, daß beide Hebelan den Spulenzahnkranz 2 angedrückt werden. Das Federelement 5 übernimmt dabei die Funktionen der in der Prinzipdarstellung angedeuteten Federn 5a, 5h und 5c·
- 10 -
1Ö9819/0061
In Fig. 1b sind, in Übereinstimmung mit der Prinzipzeichnung Fig. 1a, beide Sperrhebel eingerastet. Die Sperreinrichtung befindet sich, also in einer Phase, in welcher der Fadenspeieher des Spulenträgers ausreichend gefüllt ist. Fig. 2b zeigt die Sperreinrichtung heim Zurückbewegen der Vorlaufsperre, also bei Betätigung der Vorlaufsperre durch ein nicht dargestelltes Kupplungselement, das seinen Impuls vom geleerten Fadenspeicher erhält. Unter diesem Angriff schwenkt der Lagerhehel in Gegenuhrzeigerrichtung und hebt den Vorlaufsperrhebel 7 aus dem Spulenzahnkranz heraus. Wach dem Entriegelungsimpuls werden der Lagerhebel und der inzwischen vorgeschnellte Vorlaufsperrhebel von der Feder 5 derart zurückgeholt, daß der Vorlauf sperrhebel sich in der gezeichneten Weise auf dem nächsten Zahnkopf abstützt, so daß die Bereitschaft st ellung der Vorlaufsperre hergestellt ist (Fig. 3b)
109819/0061

Claims (1)

  1. 5184/ot - 11 -
    Ansprüche:
    1, Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen, mit aufsetzbarer H_ech.tspule und !Fadenspeicher, dadurch. gekennzeichnet, daß zwischen Spulenträger raid Flechtspule eine Vorlauf sperre und eine !Rücklaufsperre angeordnet sind, wobei die Vorlaufsperre in Abhängigkeit vom Füllzustand des Fadenspeichers im Drehwechselbereicii des Klöppels von der Flechtspule gelöst ist und gelöst bleibt, bis der Fadenspeicher durch die erfolgende Drehung der Flechtspule in Fadenablauf rieh",iX-g aufgefüllt ist, während die Rücklaufsperre fortwährend in Eingriff bleibt und ein Drehen der Flecht spule gegen die Eadenablaufrichtung verhindert.
    2, Klöppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein über das normalerweise mit der Verriegelungslösung endende FadenspeichervoluiEen hinausgehendes Speichervolumen vorgesehen ist,
    3, Klöppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf sperre in Abhängigkeit vom Füllzustand des Fadenspeichers gelöst wird und gelöst bleibt, bis die Flechtspule bei der nächsten ürägheitsbedingten Drehung sich um einen vorbestimmten Winkel dreht.
    - 12 -
    109819/0061
    5184/ot - 12 -
    4·_ Klöppel nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenträger (1) ein Rücklaufsperrhebel (4) schwenkbar ist, der in den Spulenzahnkranz (2) der Flechtspule eingreift, daß auf dem Spulenträger (1) ein Lagerhebel (6) schwenkbar ist, auf dem ein in den Spulenzahnkranz (2) einrastbarer, gegen den Lagerhebel ( 6) gefederter Torlaufsperrhebel (7) angeordnet ist, und daß der Lagerhebel (6) und der Rücklauf sperrhebe 1 (4·) in Richtung auf den Spulenzahnkranz federbelastet sind.
    j_ Klöppel nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Vorlauf sperrhebe Is (7) auf dem Lagerhebel (6) durch einen Anschlag (6b) begrenzt ist.
    6. Klöppel nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufsperrhebe1 (7) und der Rücklaufsperrhebel (4) durch ein FedeisLement (5) verbunden sind.
    109S19/Q061
DE19691952457 1969-10-17 1969-10-17 Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen Pending DE1952457A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952457 DE1952457A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
CH1458470A CH510162A (de) 1969-10-17 1970-09-28 Klöppel für Flechtmaschinen
SU1483816A SU394974A1 (ru) 1970-10-12 Тормозное приспособление для коклюшки плетельной машины
FR7037152A FR2065968A5 (de) 1969-10-17 1970-10-14
CS6963A CS160134B2 (de) 1969-10-17 1970-10-15
PL1970143920A PL71877B1 (de) 1969-10-17 1970-10-15
GB4919270A GB1302620A (de) 1969-10-17 1970-10-16
US81879A US3686997A (en) 1969-10-17 1970-10-19 Bobbin for braiding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952457 DE1952457A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952457A1 true DE1952457A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5748503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952457 Pending DE1952457A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3686997A (de)
CH (1) CH510162A (de)
CS (1) CS160134B2 (de)
DE (1) DE1952457A1 (de)
FR (1) FR2065968A5 (de)
GB (1) GB1302620A (de)
PL (1) PL71877B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765220A (en) * 1987-09-25 1988-08-23 Rockwell International Corporation Strand supply carrier and tensioning mechanism
US4788898A (en) * 1987-12-18 1988-12-06 Karg Corporation Control for a bobbin carrier
US5732611A (en) * 1996-10-11 1998-03-31 Wardwell Brainding Machine Company Spool carrier for delivering yarn under tension
US6810785B2 (en) * 2003-03-07 2004-11-02 Ming Cheng Chen Strand feeding device for a coaxial cable braiding apparatus
US7464633B1 (en) * 2007-11-17 2008-12-16 Kung-Pao Kao Strand carrier for braiding apparatus
US9200388B1 (en) 2012-04-20 2015-12-01 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Bi-tapered spool for wire braiding machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260193C (de) *
US1354084A (en) * 1919-09-11 1920-09-28 Firm Of Argovia A G Bobbin for braiding-machines
US1358216A (en) * 1919-09-13 1920-11-09 Nat Indicator Company Bobbin-carrier for braiding-machines
US1488032A (en) * 1923-05-14 1924-03-25 Chace John Eddy Spool carrier for braiding machines
BE371316A (de) * 1930-03-15
DE638607C (de) * 1934-07-03 1936-11-20 Textile Machine Works Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE685101C (de) * 1936-09-22 1939-12-13 Villbrandt & Zehnder Akt Ges Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH510162A (de) 1971-07-15
SU394974A3 (de) 1973-08-22
FR2065968A5 (de) 1971-08-06
CS160134B2 (de) 1975-02-28
PL71877B1 (de) 1974-06-29
US3686997A (en) 1972-08-29
GB1302620A (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131575B (de) Fadenfuehrerantrieb an Scheibenspulmaschinen
DE2942573C2 (de)
DE1952457A1 (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE6940508U (de) Kloeppel fuer flecht- und kloeppelmaschinen.
DE1813193A1 (de) Farbband- und Kohlebandeinrichtung
DE2706822C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine
DE516938C (de) Spulmaschine
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
AT117293B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Schußkettenwirkware.
AT220097B (de) Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
DE636807C (de) Webstuhl zum Herstellen von Schubnoppengeweben
DE711431C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes an Schreibmaschinen
DE1952457C (de) Klöppel für Flechtmaschinen
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
AT65282B (de) Kötzerspulmaschine.
DE475582C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE1560371C3 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE1560371B2 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen spulmaschine
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE681069C (de) Vorrichtung zum mechanischen Anbringen von Knoten in regelmaessigen Abstaenden an fortlaufenden Einzelfaeden
DE526355C (de) Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner
DE250589C (de)
DE225670C (de)
AT222549B (de) Schaltvorrichtung für das Anlegen bzw. Andrücken sowie für das Abheben, Bremsen und Lösen der mittels Treibwalze angetriebenen Fadenaufwickelspulen bei Spul- und Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977