DE2706822C3 - Klöppel für eine Flechtmaschine - Google Patents

Klöppel für eine Flechtmaschine

Info

Publication number
DE2706822C3
DE2706822C3 DE19772706822 DE2706822A DE2706822C3 DE 2706822 C3 DE2706822 C3 DE 2706822C3 DE 19772706822 DE19772706822 DE 19772706822 DE 2706822 A DE2706822 A DE 2706822A DE 2706822 C3 DE2706822 C3 DE 2706822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide element
clapper
cam disk
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772706822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706822B2 (de
DE2706822A1 (de
Inventor
Roman Dr.-Ing. Lodz Hoffman (Polen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politechnika Lodzka
Original Assignee
Politechnika Lodzka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Lodzka filed Critical Politechnika Lodzka
Publication of DE2706822A1 publication Critical patent/DE2706822A1/de
Publication of DE2706822B2 publication Critical patent/DE2706822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706822C3 publication Critical patent/DE2706822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft Klöppel für eine Flechtmaschine, auf deren Achse eine arretierbare Nockenscheibe fest angeordnet ist, die durch eine Sperrvorrichtung, die mit einem Klinkenelement und einem i'ührungselement versehen ist, das mit der Nockenscheibe ständig in Eingriff steht, bei bestimmter Fadenspannung so freigebbar ist, daß der Klöppel sich nur in einer Richtung infolge der auf ihn bei der Bewegung um den Flechtpunkt einwirkenden Trägheitskraft drehen kann.
Ein derartiger Klöppel ist aus dem DE-GM 69 40 508 bekannt. Die Drehung des Klöppels zum Abwickeln eines bestimmten Fadenabschnitts wird durch Einwirkung der Fadenspannung auf ein Klinkenelcment ausgelöst und erfolgt durch die Trägheitskraft während *5 der Bewegung des Klöppels um das Flechlzentrura. Das Klinkenelement wirkt dabei auf den Klöppel ein und muß daher die volle Energie der Klöppelspule aufnehmen. Bei steigender Geschwindigkeit muß der Impuls zum Entsperren der Klinke auch stärker werden, das führt zur Erhöhung der Garnspannung, was die Schnelligkeit und damit die Leistung insgesamt begrenzt und die Gefahr des Garnreißens hervorruft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klöppel für eine Flechtmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Impuls zur Auslösung der Klinke bei allen Geschwindigkeiten gleich bleibt und daß dabei nicht die volle Energie der Klöppelspule aufgenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die m> Merkmale des Kennzeichens des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben, für deren Gegenstände nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des &5 Anspruchs I Schutz begehrt wird.
Das durch die Einwirkung des Garns auf das Klinkenelemeni verursachte Entsperren des Führungselementes bewirkt, daß die Rückstellfeder das Führungselement in eine solche Stellung bewegt, in der eine Drehung der Nockenscheibe und der Spule möglich ist, wobei sich die Nockenscheibe und die Spule bis zum Zeitpunkt der wiederholten Sperrung des Führungselementes auf seiner Führung durch das Klinkenelement drehen. Im Laufe der Drehung der Spule wird von der Spule eine für den Flechtprozeß notwendige Garnlänge abgewickelt. Da durch die Garnspannung lediglicn das Klinkenelement betätigt wird, das die Bewegung des Führungselementes freigibt, bleibt der Auslöseimpuls immer konstant und unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit Die Reibkupplung zwischen der Spule und der Nockenscheibe sichert sowohl die Nockenscheibe als auch das Führungselement gegen übermäßig hohe dynamische Kräfte, die beim Abbremsen der Spule auf Nockenscheibe und Führungselement einwirken.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig.! einen erfindungsgemäßen Klöppel in schematischer Darstellung,
Fig.2 einen Ausschnitt der Führungsbahn der Nockenscheibe mit dem Führungselement in der in F i g. 1 dargestellten Arbeitsstellung in Seitenansicht,
Fig.3 den erfindungsgemäßen Kloppe! im Teilausschnitt in einer andere1.!- Arbeitsstellung des Führungselementes,
Fig.4 einen Ausschnitt der Führungsbahn der Nockenscheibe mit dem Führungselement in der in der F i g. 3 dargestellten Stellung in Seitenansicht,
Fig.5 den erfindungsgemäßen Klöppel im Teilausschnitt in einer dritten Arbeitsstellung des Führungselementes,
Fig.6 einen Ausschnitt der Führungsbahn der Nockenscheibe mit dem Führungselement in der in F i g. 5 dargestellten Stellung in Seitenansicht.
Die Spule 1 eines Klöppels ist über eine Reibkupplung 2 mit einer Welle 3 verbunden, die im doppelgehäuse 5 gelagert ist. Auf der Welle 3 ist eine Nockenscheibe 4 mit einer auf der Trommelfläche ausgeführten Führungskurvenbahn aufgesetzt. Ein Führungselement 6 für die Nockenscheibe 4 ist in einer Führung 7 angeordnet, die dessen Bewegungsmöglichkeiten auf einen Freiheitsgrad beschränkt. Das Führungselement 6 ist zusätzlich über eine Rückstellfeder 8 mit der Führung 7 verbunden. Der erfindungsgemäße Klöppel ist auch mit einem Klinkenelement 9 in Form eines einarmigen Hebels ausgestattet, das mittels einer Flachfeder IO gegen das Führungselement 6 drückbar ist und das mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Garnführer verbunden ist.
Das die Bewegung des Führungselementes 6 auf dessen Führung 7 sperrende Klinkenelement 9 sperrt, wie dies in Fig. I gezeigt ist, gleichzeitig die Drehung der Nockenscheibe 4 und somit auch der Spule 1. Dies ergibt sich daraus, daß das Führungselement 6 mit dem Teilabschnitt der doppelseitigen Trommelkurvenbahn auf der Nockenscheibe 4 zusammenwirkt, der parallel zur Klöppelachse und zur Führung 7 verläuft, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Nach der Rückstellung des Klinkenelementes 9 vom Führungselement 6 weg, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, was durch die Einwirkung des Garns verursacht wird, bewegt die Rückstellfeder 8 das Führungselement 6 nach oben hin bis zum Ende des zur Klöppelachse und zur Führung 7 parallelen Profilabschnittes der Trommelkurvenbahn der Nockenscheibe 4, wie es in F i g. 4
dargestellt ist- Padurch wird die Drehung der Nockenscheibe 4 und damit auch der Spule I in demselben Sinn freigegeben, wodurch die Abwicklung der notwendigen Garnlänge von der Spule 1 bewirkt wird. Im Ergebnis der durch die Bewegung des Klöppels bewirkten Winkelbeschleunigungen dreht sich die Nockenscheibe 4 mit der Spule 1 in der in F i g. 6 mit einem Pfeil gekennzeichneten Richtung. Das Führungselement 6 gelangt bei dieser Bewegung auf den unteren Abschnitt der Profilbahn der Nockenscheibe 4, wie das in F i g. 5 und 6 dargestellt ist, wobei die Bewegung der Nockenseheibe 4 und der Spule 1 bis zu dem Zeitpunkt andauert, in dem sich das Führungselement 6 auf dem zur Klöppelachse und zur Führung parallelen Abschnitt der Profilbahn der Nockenscheibe 4 befindet und in dem die Rückstellfeder 8 das Führungselement 6 in die Stellung bringt, in der es durch das Klinkenelement 9 gesperrt wird, wie es in F i g, I dargestellt ist.
Im Laufe der weiteren Bewegung der Flechtmaschine erfolgen die nacheinander folgenden Zyklen der Entsperrung und Sperrung der Bewegung der Nockenscheibe 4 und der Spule 1. Das plötzliche Stillsetzen der Nockenscheibe 4 bewirkt das Gleiten der Reibkupplung 2 und damit ein mildes Abbremsen der Spule I.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Klöppel für eine Flechtmaschine, auf deren Achse eine arretierbare Nockenscheibe fest angeordnet ist, die durch eine Sperrvorrichtung, die mit einem Klinkenelement und einem Führungselement versehen ist, das mit der Nockenscheibe ständig in Eingriff steht, bei bestimmter Fadenspannung so freigebbar ist, daß der Klöppel sich nur in einer Richtung infolge der auf ihn bei der Bewegung um den Flechtpunkt einwirkenden Trägheitskraft drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (6) in einer Kurvenbahn der Nockenscheibe (4) geführt ist und daß das Klinkenelement (9) derart angeordnet ist, daß die Bewegung des Führungselementes (6) in einer Stellung auf dessen Führung (7) sperrbar ist, bei der das Führungselement (6) ein Drehen des Nockens (4) verhindert.
2. Klöppel 'ür eine Flechtmaschine nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spulenachse zwischen der Spule (1) und dem Nocken (4) eine Reibkupplung (2) vorgesehen ist.
3. Klöppel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenelement (9) in Form eines mit dem Garnführer verbundenen einarmigen Hebels ausgebildet ist.
DE19772706822 1976-02-27 1977-02-17 Klöppel für eine Flechtmaschine Expired DE2706822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18759476A PL100787B1 (pl) 1976-02-27 1976-02-27 Wrzeciono pleciarki

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706822A1 DE2706822A1 (de) 1977-09-08
DE2706822B2 DE2706822B2 (de) 1979-11-15
DE2706822C3 true DE2706822C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=19975808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706822 Expired DE2706822C3 (de) 1976-02-27 1977-02-17 Klöppel für eine Flechtmaschine

Country Status (10)

Country Link
BG (1) BG27763A3 (de)
CH (1) CH601544A5 (de)
CS (1) CS187350B2 (de)
DD (1) DD128935A5 (de)
DE (1) DE2706822C3 (de)
ES (1) ES456005A1 (de)
GB (1) GB1555941A (de)
IT (1) IT1077126B (de)
PL (1) PL100787B1 (de)
YU (1) YU23477A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2048464A1 (en) * 1990-08-17 1992-02-18 Michael P. Chesterfield Apparatus and method for producing braided suture products
US5370031A (en) * 1990-08-17 1994-12-06 United States Surgical Corporation Braider apparatus with improved bobbin holder

Also Published As

Publication number Publication date
ES456005A1 (es) 1978-02-01
IT1077126B (it) 1985-05-04
DE2706822B2 (de) 1979-11-15
BG27763A3 (en) 1979-12-12
CH601544A5 (de) 1978-07-14
GB1555941A (en) 1979-11-14
CS187350B2 (en) 1979-01-31
PL100787B1 (pl) 1978-11-30
DE2706822A1 (de) 1977-09-08
YU23477A (en) 1982-06-30
DD128935A5 (de) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2429368C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln eines Fahrzeug-Sicherheitgurtes
DE2517775C2 (de) Farbbandantrieb für eine Schreibmaschine
DE3009701C2 (de)
DE2706822C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE4421285C2 (de) Handgerät für Klebebänder mit Schutzfolie
DE3218569A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE1952457A1 (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE19752338C2 (de) Sicherheits-Blockiereinrichtung mit auf Gurtbandauszug abgestimmter Selbstblockadeverhinderung
DE8220624U1 (de) Farbbandkassette
DE1948655C3 (de)
DE2063062B2 (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer schreib-, buchungs- oder aehnliche maschinen
DE3734209A1 (de) Aufrollautomat eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE1952457C (de) Klöppel für Flechtmaschinen
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE2104415C (de) Filmbandspulenverschluß
DE1560371B2 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen spulmaschine
DE1560371C3 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE2329078C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit Schußfaden
DE2316330C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Antriebswelle der Knotorgane einer Knotvorrichtung
DE2134876A1 (de) Ablaufbremse fuer eine spule fuer draht-, strang- oder bandfoermiges material

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee