DE19524548C2 - Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung - Google Patents
Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19524548C2 DE19524548C2 DE19524548A DE19524548A DE19524548C2 DE 19524548 C2 DE19524548 C2 DE 19524548C2 DE 19524548 A DE19524548 A DE 19524548A DE 19524548 A DE19524548 A DE 19524548A DE 19524548 C2 DE19524548 C2 DE 19524548C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound semiconductor
- film
- gate electrode
- dopant concentration
- resist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 199
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 61
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 348
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 178
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 161
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 156
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 151
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 137
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 137
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 121
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 90
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 55
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 50
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 31
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 26
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 17
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 13
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 10
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 31
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 26
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 26
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 21
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 19
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 19
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 19
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 9
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 8
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 7
- 229910008807 WSiN Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004129 N-Type Calcium Channels Human genes 0.000 description 5
- 108090000699 N-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004347 surface barrier Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66848—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET
- H01L29/66856—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET with an active layer made of a group 13/15 material
- H01L29/66863—Lateral single gate transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28575—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
- H01L21/28587—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted T
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3213—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
- H01L21/32139—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0891—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with Schottky gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/47—Schottky barrier electrodes
- H01L29/475—Schottky barrier electrodes on AIII-BV compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66848—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET
- H01L29/66856—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET with an active layer made of a group 13/15 material
- H01L29/66863—Lateral single gate transistors
- H01L29/66878—Processes wherein the final gate is made before the formation, e.g. activation anneal, of the source and drain regions in the active layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/812—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
- H01L29/8128—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate with recessed gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleitervorrich
tungen, wie zum Beispiel Feldeffekttransistoren und Hetero
übergangs-Bipolartransistoren die Elektroden aus hoch
schmelzendem Metall beinhalten. Die Erfindung betrifft
ebenso Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtun
gen.
Bei Feldeffekttransistoren (hier im weiteren Verlauf
als FETs bezeichnet), die Verbindungshalbleiter verwenden,
werden für gewöhnlich Schichten eines n-Typs als aktive
Schichten, wie zum Beispiel eine Kanalschicht, verwendet.
Hier wird im weiteren Verlauf der Kanal als eine n-Schicht
bezeichnet. Außerdem ist eine Schicht, die unterhalb der
Kanalschicht angeordnet ist und Dotierstoff-Störstellen
bzw. eine Dotierstoff-Verunreinigung eines Leitfähig
keitstyps enthält, der dem Leitfähigkeitstyp der Kanal
schicht, d. h., dem n-Typ, entgegengesetzt ist, eine Schicht
eines p-Typs. Diele Schicht des p-Typs wird als eine ver
grabene p-Schicht bezeichnet.
Bei herkömmlichen Verbindungshalbleiter-FETs des Plan
artyps sind Schichten einer hohen Dotierstoffkonzentration
(hier im weiteren Verlauf als n⁺-Schichten bezeichnet), die
eine Dotierstoffkonzentration des n-Typs aufweisen, die hö
her als die der n-Schicht ist, an beide Seiten der n-
Schicht angrenzend direkt unter einer Gateelektrode ange
ordnet, um den Source-Widerstand und den Drain-Widerstand
zu verringern und die Steilheit zu erhöhen. Diese n⁺-
Schichten werden mittels einer Ionenimplantation herge
stellt, die die Gateelektrode als eine Maske verwendet,
d. h., selbstausrichtend zu der Gateelektrode.
Im allgemeinen wird ein hochschmelzendes Metall für die
Gateelektrode verwendet, da das Substrat nach der Ionenim
plantation geglüht wird, um die implantierten Ionen zu ak
tivieren. Bei dieser Struktur wird jedoch die Kapazität
zwischen der Gateelektrode und den n⁺-Schichten ein Hinder
nis für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb des FET. Außerdem
tritt ein Kurzkanaleffekt auf, wenn die Gatelänge weniger
als 1.0 µm beträgt. Deshalb sind in den letzten Jahren LDD-
FETs (FETs mit gering dotiertem Drain) entwickelt worden,
bei welchen Schichten einer Zwischendotierstoffkonzentrati
on (hier im weiteren als n′-Schichten bezeichnet), die eine
Dotierstoffkonzentration aufweisen, die höher als die Do
tierstoffkonzentration der n-Schicht und niedriger als die
Dotierstoffkonzentration der n⁺-Schichten ist, zwischen der
n-Schicht und den n⁺-Schichten angeordnet worden sind.
Fig. 25(a) zeigt ein Beispiel eines planaren LDD-FET im
Stand der Technik. In der Figur bezeichnet das Bezugszei
chen 1 ein Verbindungshalbleiter-Substrat. Eine Kanal
schicht 2 des n-Typs ist auf einem Mittelteil des Substrats
1 angeordnet. n′-Schichten 3 sind an gegenüberliegenden
Seiten und in Kontakt zu der n-Schicht 2 angeordnet. n⁺-
Schichten 4 sind in Kontakt zu den n′-Schichten 3 angeord
net. Eine Gateelektrode 5 aus hochschmelzendem Metall ist
auf der n-Schicht 2 angeordnet und ohmsche Elektroden 7
sind auf den n⁺-Schichten 4 angeordnet. Das Bezugszeichen 6
bezeichnet einen Isolationsfilm.
Die Fig. 26(a) bis 26(g) stellen Verfahrensschritte
bei einem Verfahren zum Herstellen des in Fig. 25(a) ge
zeigten LDD-FET dar. Zu Beginn wird, wie es in Fig. 26(a)
dargestellt ist, ein Resistmuster 10 auf dem Verbindungs
halbleiter-Substrat 1 ausgebildet. Mittels eines Verwendens
des Resistmusters 10 als eine Maske, werden Dotierstoffio
nen des n-Typs zum Ausbilden einer n-Schicht 2 auf eine
vorgeschriebene Tiefe in das Substrat implantiert. Die Ab
schnürspannung Vp des FET wird mittels der implantierten
Tiefe, die von der Beschleunigungsenergie und der Dosis ab
hängt, gesteuert. Zum Beispiel beträgt die Abschnürspannung
Vp -2.0 V, wenn Si-Ionen mit einer Beschleunigungsenergie
von 70 keV und einer Dosis von 7 × 10¹² cm-2 implantiert
werden.
In dem Schritt in Fig. 26(b) wird nach einem Entfernen
des Resistmusters 10 ein dünner Film 5 aus hochschmelzendem
Metall auf dem Substrat abgelagert und ein Gatemuster 11,
das ein Resist aufweist, wird auf einem Abschnitt des Films
5 aus hochschmelzendem Metall ausgebildet. Bevorzugt wird
WSi, WSiN, WN oder TiW als der dünne Film 5 aus hochschmel
zendem Metall verwendet, wie es in der veröffentlichten Ja
panischen Patenanmeldung Nr. Sho. 63-142681 beschrieben
ist.
In dem Schritt in Fig. 26(c) wird mittels eines Ver
wendens des Resistmusters 11 als eine Maske der dünne Film
5 aus hochschmelzendem Metall mittels eines reaktiven Io
nenätzens (hier im weiteren Verlauf als RIE bezeichnet) zum
Ausbilden einer Gateelektrode 5a geätzt. Wenn ein Gasge
misch aus CF₄ + O₂ oder SF₆ + CHF₃ für das RIE verwendet
wird, wird der Film 5 aus hochschmelzendem Metall ohne eine
Musterverschiebung aus dem Resistmuster 11 vertikal geätzt.
In dem Schritt in Fig. 26(d) wird nach einem Entfernen
des Resistmusters 11 ein Resistmuster 12 auf dem Substrat
ausgebildet. Mittels eines Verwendens des Resistmusters 12
und der Gateelektrode 5a aus hochschmelzendem Metall als
Masken wird eine Ionenimplantation ausgeführt, um die n′-
Schichten 3 auszubilden. Die Tiefe der n′-Schichten von der
Oberfläche des Substrats ist ungefähr gleich der Tiefe der
n-Schicht 2.
Nach einem Entfernen des Resistmusters 12, wird, wie es
in Fig. 26(e) dargestellt ist, ein Isolationsfilm 13 auf
dem Substrat abgelagert und rückgeätzt, wobei Abschnitte
auf den beiden Seiten der Gateelektrode 5a aus hochschmel
zendem Metall zurückbleiben. Die zurückgebliebenen Ab
schnitte 13 werden hier im weiteren Verlauf als Seitenwände
bezeichnet. Bevorzugt wird ein SiO₂-Film als der Isolati
onsfilm 13 verwendet und das Rückätzen wird mittels eines
RIE, das ein Gasgemisch aus CHF₃ + O₂ verwendet, ausge
führt.
Danach wird, wie es in Fig. 26(f) dargestellt ist, ein
Resistmuster 14 auf dem Substrat ausgebildet und mittels
eines Verwendens des Resistmusters 14, der Gateelektrode 5a
aus hochschmelzendem Metall und der Seitenwände 13 als Mas
ken wird eine Ionenimplantation zum Herstellen der n⁺-
Schichten 4 ausgeführt. Die Tiefe der n⁺-Schichten 4 ist
ungefähr gleich der Tiefe der n-Schicht 2.
Nach einem Entfernen des Resistmusters 14 und der Sei
tenwände 13 wird ein Glühen bei ungefähr 800°C durchge
führt, um die Ionen in der n-Schicht 2, den n′-Schichten 3
und den n⁺-Schichten 4 zu aktivieren. Schließlich werden
der Isolationsfilm 6 und die ohmschen Source- und Drain
elektroden 7a und 7b hergestellt, um die in Fig. 26(g) ge
zeigte Struktur zu vervollständigen. Das Glühen kann zwei
mal durchgeführt werden, d. h., ein erstes Glühen zum Akti
vieren der n-Schicht 2 und ein zweites Glühen zum Aktivie
ren der n′- und n⁺-Schichten 3 und 4. In dem Schritt eines
Implantierens des Dotierstoffs des n-Typs, der in Fig.
26(a) gezeigt ist, kann nicht nur der Dotierstoff des n-
Typs, sondern ebenso ein Dotierstoff des p-Typs auf eine
Tiefe implantiert werden, die die Tiefe der n-Schicht 2
überschreitet, um eine vergrabene p-Schicht 31 unter den
aktiven Schichten 2, 3 und 4 auszubilden, wie es in Fig.
25(b) gezeigt ist. Diese vergrabene p-Schicht 31 unter
drückt den Kurzkanaleffekt in einem FET, der eine Gatelänge
aufweist, die weniger als 1.0 µm beträgt. Ein FET, der eine
solche Struktur aufweist, wird von M. Noda et al. in IEEE
Transactions on Electron Devices, Vol. 39, 1992, Seite 757,
beschrieben. Dieser FET wird als ein LDD-FET mit einer ver
grabenen p-Schicht (hier im weiteren Verlauf als ein BPLDD-
FET bezeichnet) bezeichnet. Bei dieser Struktur ist die
Dicke der Sperrschicht an der Schnittstelle zwischen der
n⁺-Schicht 4 und der vergrabenen p-Schicht 31 dünner als an
der Schnittstelle zwischen der n-Schicht 2 und der vergra
benen p-Schicht 31. Auf eine ähnliche Weise ist die Kapazi
tät an der ersteren Schnittstelle größer als an der letzte
ren Schnittstelle. Während die vergrabene p-Schicht 31 un
ter der n⁺-Schicht 4 nicht zum Unterdrücken des Kurzkanal
effekts beiträgt, verringert die Kapazität an der Schnitt
stelle zwischen der p-Schicht 31 und der n⁺-Schicht 4 die
Betriebsgeschwindigkeit des FET. Somit kann die vergrabene
p-Schicht 31 mittels eines Implantierens des Dotierstoffs
des p-Typs nach einem Maskieren der n⁺-Schichten 4 mit ei
nem Resistmuster, um den Dotierstoff des p-Typs daran zu
hindern, in Bereiche unter den n⁺-Schichten 4 implantiert
zu werden, hergestellt werden. In diesem Fall wird jedoch
das Resistmuster nicht selbstausrichtend zu den n⁺-Schich
ten 4 ausgebildet.
Bei dem wie zuvor beschrieben hergestellten FET ist die
Steuerbarkeit der Abschnürspannung Vp gut, da eine Ionenim
plantation für die Ausbildung der n-Schicht 2 verwendet
wird. Außerdem ist die Zuverlässigkeit des Kontakts zwi
schen der Gateelektrode 5a und der n-Schicht 2 hoch, da die
Gateelektrode 5a ein hochschmelzendes Metall aufweist. Je
doch ist die Drain-Durchbruchspannung niedrig, da der Strom
in der Nähe der Oberfläche der aktiven Schicht fließt.
Fig. 27 zeigt ein anderes Beispiel eines Verbindungs
halbleiter-FET im Stand der Technik, der von B. Turner in
Gallium Arsenide, herausgegeben von M.J.Howes und
D.V.Morgan, 1985, John Wiley & Sons Ltd, Kapitel 10, Seite
377, offenbart worden ist. Dieser FET weist ein Verbin
dungshalbleiter-Substrat 1, eine n-Schicht 2, die auf dem
Substrat 1 angeordnet ist, eine n⁺-Schicht 4, die auf der
n-Schicht 2 angeordnet ist, eine Vertiefung, die eine Bo
denfläche innerhalb der n-Schicht 2 aufweist, und eine Ga
teelektrode 8a aus einem niederohmigen Metall, die in der
Vertiefung 7 angeordnet ist und ohmsche Elektroden 7 auf,
die auf der n⁺-Schicht 4 an gegenüberliegenden Seiten der
Gateelektrode 8a angeordnet sind.
Ein Herstellungsverfahren des FET mit der Vertiefungs
struktur, der in Fig. 27 gezeigt ist, ist in den Fig.
28(a) bis 28(c) dargestellt. Zu Beginn werden, wie es in
Fig. 28(a) dargestellt ist, auf dem Verbindungshalbleiter-
Substrat 1, das die n-Schicht 2 und die n⁺-Schicht 4 auf
weist, die ohmschen Elektroden 7 hergestellt, die die n⁺-
Schicht 4 kontaktieren. Danach wird ein Resistfilm 17, der
ein vorgeschriebenes Öffnungsmuster aufweist, auf dem
Substrat 1 ausgebildet.
Danach werden, wie es in Fig. 28(b) gezeigt ist, mit
tels eines Verwendens des Resistfilms 17 als eine Maske,
die n⁺-Schicht 4 und die n-Schicht 2 mit Weinsäure naßge
ätzt, um eine Vertiefung auszubilden, worauf eine Ablage
rung eines Films 8 aus niederohmigem Metall folgt. Bevor
zugt wird Ti/Au oder Ti/Al für den Film 8 aus niederohmigem
Metall verwendet.
In dem Schritt in Fig. 28(c) wird der Resistfilm 17
mit einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, um unnötige
Abschnitte des Films 8 aus niederohmigem Metall auf dem Re
sistfilm 17 abzuheben, wodurch die Gateelektrode 8 aus nie
derohmigem Metall hergestellt wird. Da das gleiche Resist
muster 17 zum Ausbilden der Vertiefung und zum Ausbilden
der Gateelektrode 8 verwendet wird, wird die Gateelektrode
8 selbstausrichtend zu der Vertiefung ausgebildet.
Bei dem FET mit der Vertiefungsstruktur, der wie zuvor
beschrieben hergestellt wird, fließt ein Strom in einem
tieferen Bereich in der aktiven Schicht, als in dem zuvor
beschriebenen BPLDD-FET, so daß eine Stromkonzentration an
der Drainkante verringert wird und die Drain-Durchbruch
spannung hoch ist. Jedoch ist die Steuerbarkeit der Ab
schnürspannung Vp schlecht, da es schwierig ist, das Ätzen
der Vertiefung genau zu steuern. Außerdem ist die Zuverläs
sigkeit des Kontakts zwischen der Gateelektrode und der n-
Schicht verglichen mit dem FET, der die Gateelektrode aus
hochschmelzendem Metall verwendet, gering, da die Gateelek
trode 8a ein niederohmiges Metall aufweist. Bei der in
Fig. 27 gezeigten Struktur wird die Gatelänge von der Breite
der Öffnung des Resistfilms 17 bestimmt.
Wie es vorhergehend beschrieben worden ist, ist die Zu
verlässigkeit des Kontakts zwischen der Gateelektrode und
der n-Schicht nicht zufriedenstellend, wenn ein niederohmi
ges Metall für die Gateelektrode verwendet wird. Die Zuver
lässigkeit des Kontakts kann mittels einer Gateelektrode
verbessert werden, die eine Doppelschichtstruktur aufweist,
bei welcher ein Gate aus niederohmigem Metall auf einem Ga
te aus hochschmelzendem Metall angeordnet ist. Ein Verbin
dungshalbleiter-FET, der eine solche Gatestruktur aufweist,
ist von I. Hanyu et al. in Electronics Letters, Vol. 24,
1988, Seite 1327,, offenbart worden. Fig. 29 zeigt die FET-
Struktur. Dieser FET weist ein Verbindungshalbleiter-
Substrat 1, eine n-Schicht 2, die auf dem Substrat 1 ange
ordnet ist, eine n⁺-Schicht 4, die auf der n-Schicht 2 an
geordnet ist, eine vertiefte Gateelektrode, die eine
Schicht 5 aus hochschmelzendem Metall und eine Schicht 8
aus niederohmigem Metall aufweist, ohmsche Elektroden 7,
die auf der n⁺-Schicht 4 an gegenüberliegenden Seiten der
Gateelektrode angeordnet sind, und einen Isolationsfilm 6
auf, der die Oberfläche der Struktur mit Ausnahme von obe
ren Oberflächen der ohmschen Elektroden 7 bedeckt. Das Be
zugszeichen 70 bezeichnet einen porösen Abschnitt der
Schicht 5 aus hochschmelzendem Metall. Obgleich in der zu
vor beschriebenen Literatur die n-Schicht 2 eine Doppel
schicht-Struktur aus AlGaAs/GaAs aufweist, wird in der fol
genden Beschreibung eine einzige n-Schicht verwendet, da
die Struktur der n-Schicht für die Beschreibung über die
Struktur und das Herstellungsverfahren der Gateelektrode
ziemlich gleichgültig ist.
Die Fig. 30(a) bis 30(h) stellen Herstellungsschrit
te bei einem Verfahren zum Herstellen des FET dar, der die
Gateelektrode der Doppelschicht-Struktur aufweist, die ein
hochschmelzendes Metall und ein niederohmiges Metall auf
weist. Zu Beginn wird ein Verbindungshalbleiter-Substrat 1
vorbereitet, auf welchem eine n-Schicht 2 und eine n⁺-
Schicht 4 mittels eines epitaktischen Aufwachsens oder ei
ner Ionenimplantation hergestellt werden. Wie es in Fig.
30(a) dargestellt ist, wird ein Isolationsfilm 18 auf dem
Substrat 1 abgelagert und ein Resistfilm 19, der ein er
wünschtes Öffnungsmuster aufweist, wird auf dem Isolations
film 18 ausgebildet. Danach wird, wie es in Fig. 30(b)
dargestellt ist, mittels eines Verwendens des Resistfilms
19 als eine Maske, der Isolationsfilm 18 geätzt und nach
folgend werden die n⁺-Schicht 4 und die n-Schicht 2 geätzt,
um eine Vertiefung auszubilden. Dieses Ätzen wird innerhalb
der n-Schicht 2 gestoppt. Wenn der Isolationsfilm 18 SiO₂
aufweist, wird er mittels eines RIE mit einem Gasgemisch
aus CHF₃ + O₂ geätzt. Die n⁺-Schicht 4 und die n-Schicht 2
werden mittels eines Plasmaätzens mit Cl₂ oder eines Naßät
zens mit Weinsäure geätzt.
In dem Schritt in Fig. 30(c) wird nach einem Entfernen
des Resistfilms 19 ein Isolationsfilm 20 über dem Substrat
abgelagert. Die Gatelänge wird von der Länge des Isolati
onsfilms 20 und der Breite des Öffnungsmusters des Resist
films 19 bestimmt. Danach wird, wie es in Fig. 30(d) dar
gestellt ist, der Isolationsfilm 20 rückgeätzt, wobei Ab
schnitte auf den inneren Seitenoberflächen der Vertiefung
zurückbleiben. Danach wird, wie es in Fig. 30(e) darge
stellt ist, ein Film 5 aus hochschmelzendem Metall, der zum
Beispiel WSi, WSiN oder WN aufweist, mittels einer Zerstäu
bung oder dergleichen abgelagert, worauf ein Glühen folgt.
Nach dem Glühen wird ein Film 8 aus niederohmigem Metall,
der zum Beispiel Au aufweist, abgelagert. Da der Film 5 aus
hochschmelzendem Metall mittels einer Zerstäubung von WSi,
WSiN oder WN ausgebildet ist, wird die darunterliegende n-
Schicht 2 beschädigt. Deshalb ist ein Glühen vor dem Abla
gern des Films 8 aus niederohmigem Metall erforderlich.
Dieses Glühen wird bei 400 bis 500°C durchgeführt. Des wei
teren weist der Film 5 aus hochschmelzendem Metall aufgrund
der Differenz der Höhe, d. h., von Stufen, auf dem Substrat
poröse Abschnitte 70 auf, die durch gestrichelte Linien in
Fig. 30(e) gezeigt sind.
Danach wird, wie es in Fig. 30(f) gezeigt ist, ein Re
sistmuster 21 auf dem Film 8 aus niederohmigem Metall aus
gebildet und mittels eines Verwendens dieses Resistmusters
21 als eine Maske wird der Film 8 aus niederohmigem Metall
mittels eines Ionenfräsens mit Ar-Gas geätzt und der Film 8
aus hochschmelzendem Metall wird mittels eines RIE mit ei
nem Gasgemisch aus CF₄ + O₂ oder CHF₃ + SF₆ geätzt. Des
weiteren werden, wie es in Fig. 30(g) dargestellt ist, das
Resistmuster 21, der Isolationsfilm 18 und der Isolations
film 20 entfernt, und ohmsche Source- und Drainelektroden
7a und 7b werden auf der n⁺-Schicht 4 an gegenüberliegenden
Seiten der Gateelektrode ausgebildet. Schließlich wird, wie
es in Fig. 30(h) gezeigt ist, ein Isolationsfilm 6 über
der gesamten Oberfläche abgelagert und Abschnitte des Iso
lationsfilms 6 auf den ohmschen Elektroden 7 werden wegge
ätzt. Die Gateelektrode weist einen V-förmigen Hohlraum in
der Mitte der oberen Oberfläche auf. Auch bei diesem Her
stellungsverfahren wird die Gateelektrode selbstausrichtend
zu der Vertiefung ausgebildet.
Bei dem wie zuvor beschrieben hergestellten FET wird
eine hohe Drain-Durchbruchspannung realisiert, da die Ver
tiefungsstruktur verwendet wird. Außerdem befindet sich die
Schicht 5 aus hochschmelzendem Metall der Gateelektrode in
Kontakt zu der n-Schicht 2, wobei die Zuverlässigkeit des
Kontakts zwischen der Gateelektrode und der n-Schicht 2
hoch ist. Jedoch ist es schwierig, die Abschnürspannung Vp
genau zu steuern, da die Vertiefung mittels eines Ätzens
ausgebildet wird. Des weiteren besteht die Möglichkeit ei
ner abnormalen Diffusion der Schicht 8 aus niederohmigem
Metall in die Schicht 5 aus hochschmelzendem Metall, da die
Schicht 5 aus hochschmelzendem Metall der Gateelektrode den
porösen Abschnitt 70 beinhaltet, der durch die gestrichelte
Linie in Fig. 29 gezeigt ist.
Fig. 31 zeigt einen FET im Stand der Technik, der die
Vorteile sowohl des planaren LDD-FET als auch des FET mit
einem vertieften Gate kombiniert, d. h., einen FET, der eine
hohe Durchbruchspannung, eine hohe Zuverlässigkeit und eine
hohe Steuerbarkeit der Abschnürspannung Vp vorsieht. Bei
diesem FET ist eine Gateelektrode 5a in einer Vertiefung
angeordnet, während aktive Schichten 2, 3 und 4 in einer
LDD-Struktur angeordnet sind.
Die Fig. 32(a) bis 32(h) stellen Herstellungsschrit
te bei einem Verfahren zum Herstellen des FET, der in Fig.
31 gezeigt ist dar. Zu Beginn wird eine Vertiefung in ei
nem Verbindungshalbleiter-Substrat 1 mittels eines Verwen
dens eines Ätzverfahrens mit einer Resistmaske 25 ausgebil
det. Die Herstellungsschritte nach dem Ausbilden der Ver
tiefung (Fig. 32(c) bis 32(h)) sind identisch zu dem
Herstellungsverfahren des LDD-FET, das bereits bezüglich
der Fig. 26(a) bis 26(g) beschrieben worden ist. Jedoch
sind bei dem FET, der mittels dieses Verfahrens hergestellt
wird, im Gegensatz zu den FETs mit dem vertieften Gate, die
mittels der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wor
den sind, die in den Fig. 28(a) bis 28(c) und den
Fig. 30(a) bis 30(h) gezeigt sind, die Gleichmäßigkeit der
FET-Charakteristiken und die Wiederholbarkeit schlecht, da
die Gateelektrode nicht selbstausgerichtet zu der Vertie
fung ausgebildet ist, so daß keine gute Produktionsausbeute
erzielt wird.
Es wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstel
len eines Heteroübergangs-Bipolartransistors (hier im wei
teren Verlauf als HBT bezeichnet) im Stand der Technik ge
geben. Fig. 33 zeigt eine Schnittansicht eines HBT, der
von N. Hayama und K. Honjo in IEEE Electron Device Letters,
Vol. 11, 1990, Seite 388, offenbart ist. Bei dieser HBT-
Struktur ist es notwendig, eine Emitterelektrode (E in der
Figur) selbstausrichtend zu Basiselektroden (B in der
Figur) auszubilden, und die Emitterelektrode E ist von den
Basiselektroden B mittels eines Verwendens von SiO₂-Seiten
wänden beabstandet. Ein Verfahren zum Herstellen des HBT
ist in den Fig. 34(a) bis 34(i) dargestellt. Obgleich
eine Kollektorschicht in den Figuren nicht gezeigt ist, ist
sie in dem Verbindungshalbleiter-Substrat 1 beinhaltet.
Zu Beginn werden, wie es in Fig. 34(a) dargestellt
ist, eine Basisschicht 110 und eine Emitterschicht 111 epi
taktisch auf das Verbindungshalbleiter-Substrat 1 aufge
wachsen. Danach wird ein SiN-Film über der Emitterschicht
111 abgelagert und mittels einer Photolithographie und ei
nes Ätzverfahrens gemustert, um einen Abschnitt 111 auf ei
nem Bereich zurückzulassen, auf dem später eine Emitter
elektrode hergestellt wird.
In dem Schritt in Fig. 34(b) wird mittels eines Ver
wendens des SiN-Films 101 als eine Maske die Struktur mit
tels eines Verwendens von Cl₂-Gas zum Ausbilden einer Mesa-
Struktur für eine Emitterelektrode trockengeätzt, bis die
Ätzfront in die Emitterschicht 111 reicht. Danach wird, wie
es in Fig. 34(c) dargestellt ist, ein SiO₂-Film über der
gesamten Oberfläche abgelagert und rückgeätzt, um erste
SiO₂-Seitenwände auf beiden Seiten der Mesa-Struktur aus zu
bilden. Des weiteren werden Abschnitte der Emitterschicht
111 außerhalb der ersten Seitenwände 102 naßgeätzt, bis die
Oberfläche der Basisschicht 110 freigelegt ist.
In dem Schritt in Fig. 34(d) wird ein Basismetall 103,
wie zum Beispiel AuMn, mittels eines Vakuumbedampfens abge
lagert. Danach wird, wie es in Fig. 34(e) gezeigt ist, das
Basismetall 103 einem diagonalen Ionenfräsen ausgesetzt, um
Abschnitte des Basismetalls 103 zu entfernen, die geringfü
gig auf den Seitenoberflächen der SiO₂-Seitenwände 102 ab
gelagert sind. Danach werden zweite SiO₂-Seitenwände 104
durch das gleiche Verfahren wie die ersten SiO₂-Seitenwände
102 ausgebildet, wie es in Fig. 34(f) gezeigt ist.
In dem Schritt in Fig. 34(g) wird mittels eines Ver
wendens der zweiten Seitenwände 104 als Masken, das Basis
metall 103 zum Ausbilden von Basiselektroden 103 mittels
eines Ionenfräsens geätzt. Danach wird, wie es in Fig.
34(h) gezeigt ist, der SiN-Film 101 selektiv entfernt, um
die ersten und zweiten SiO₂-Seitenwände 102 und 104 nicht
zu entfernen. Dieses selektive Entfernen wird einfach mit
tels eines Plasmaätzens mit SF₆-Gas ausgeführt. Schließlich
wird, wie es in Fig. 34(i) dargestellt ist, eine Emitter
elektrode 105 ausgebildet, um die Struktur, die in Fig. 33
gezeigt ist, zu vervollständigen.
Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren wird jedoch das
Substrat beschädigt oder unerwünscht geätzt, wenn der SiO₂-
Film mittels eines RIE rückgeätzt wird, um die SiO₂-Seiten
wände auszubilden, was zu einer Verschlechterung der Vor
richtungscharakteristiken und einer Erhöhung der Änderungen
der Vorrichtungscharakteristiken führt. Außerdem werden die
Vorrichtungscharakteristiken als ein Ergebnis eines unvoll
kommenen Ätzens mit einem Rest- oder Überätzen verschlech
tert, da ein diagonales Ionenfräsen zum Entfernen des Ba
sismetalls 103 verwendet wird.
Gemäß den zuvor beschriebenen FETs im Stand der Technik
weist der planare LDD-FET, der ein Gate aus hochschmelzen
dem Metall (Fig. 25(a)) verwendet, eine geringe Drain-
Durchbruchspannung auf, und der FET mit vertieftem Gate,
der ein Gate aus hochschmelzendem Metall (Fig. 29) verwen
det, weist eine schlechte Steuerbarkeit für die Abschnür
spannung Vp auf. Des weiteren wird in dem FET im Stand der
Technik, der sowohl die vertiefte Gatestruktur als auch die
LDD-Struktur verwendet, um die zuvor beschriebenen Probleme
zu lösen (Fig. 31), keine gute Ausbeute erzielt, da das
Gate aus hochschmelzendem Metall nicht selbstausgerichtet
zu der Vertiefung ist. Des weiteren verbleibt in dem BPLDD-
FET im Stand der Technik, der eine vergrabene p-Schicht zum
Unterdrücken des Kurzkanaleffekts verwendet (Fig. 25(b)),
obgleich es erwünscht ist, daß die vergrabene p-Schicht un
ter der n⁺-Schicht nicht vorhanden ist, anders ausgedrückt,
daß sie lediglich unter den n- und n′-Schichten vorhanden
ist, um die Kapazität zwischen der p-Schicht und den n⁺-
Schichten zu entfernen, die Kapazität zwischen der vergra
benen p-Schicht und der n⁺-Schicht, da die vergrabene p-
Schicht nicht selbstausrichtend zu den n⁺-Schichten herge
stellt werden kann, was zu einer Verringerung der Betriebs
geschwindigkeit führt.
Andererseits beeinträchtigen in dem HBT im Stand der
Technik, der in Fig. 33 gezeigt ist, das RIE zum Ausbilden
der SiO₂-Seitenwände und das diagonale Ionenfräsen zum Ent
fernen unnötiger Abschnitte des Basismetalls, nachteilig
die Vorrichtungscharakteristiken und erhöhen die Änderungen
in den Vorrichtungscharakteristiken.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen FET zu schaffen, der eine hohe Durchbruchspannung,
eine verbesserte Zuverlässigkeit, eine hohe Steuerbarkeit
einer Abschnürspannung, eine gute Ausbeute, eine verbes
serte Steilheit und eine vergrößerte Betriebsbeschwindig
keit aufweist, sowie einen HBT zu schaffen, der verbesserte
Charakteristiken und unterdrückte Änderungen der Charakte
ristiken aufweist.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein FET bzw. ein Feldeffekttransistor einen Ver
bindungshalbleiter-Körper, der eine Vertiefung an der Ober
fläche aufweist, und eine Gateelektrode aus hochschmelzen
dem Metall, die in der Mitte der Vertiefung angeordnet ist
und eine glatte und flache oder bogenförmige obere Oberflä
che aufweist. Bei diesem FET wird ein hochzuverlässiger
Kontakt zwischen der Gateelektrode und dem Verbindungshalb
leiter-Körper realisiert, da die Gateelektrode ein hoch
schmelzendes Metall beinhaltet. Des weiteren wird die
Stromkonzentration an Kanten der Source- und Drainelektro
den reduziert, da die Vertiefungsstruktur verwendet wird,
was zu einer hohen Drain-Durchbruchspannung führt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung
weist der Verbindungshalbleiter-Körper in dem zuvor be
schriebenen FET ein Verbindungshalbleiter-Substrat; eine
Kanalschicht (hier im weiteren Verlauf als n-Schicht be
zeichnet), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der
Dotierstoff-Störstellen bzw. eine Dotierstoff-Verunreini
gung des n-Typs enthält, und auf einem Bereich der Oberflä
che des Verbindungshalbleiter-Substrats direkt unter der
Gateelektrode plaziert ist; Zwischendotierstoffkonzentrati
ons-Schichten (hier im weiteren Verlauf als n′-Schichten
bezeichnet), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der
Dotierstoff-Störstellen des n-Typs enthält und eine Dotier
stoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotierstoff
konzentration der n-Schicht ist, und die auf Bereichen der
Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats unter der
Vertiefung plaziert sind, auf denen die n-Schicht nicht
vorhanden ist; und Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten
(hier im weiteren Verlauf als n⁺-Schichten bezeichnet) auf,
die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotier
stoffstörstellen des n-Typs enthält, und eine Dotierstoff
konzentration aufweist, die höher als die Dotierstoffkon
zentration der n′-Schichten ist, und die auf anderen Berei
chen der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats
plaziert sind, als dem Bereich unter der Vertiefung, um die
Vertiefung beidseitig zu umfassen. Bei dieser Struktur ist
der Source-zu-Drain-Widerstand verglichen mit dem FET im
Stand der Technik verringert, da die n′-Schichten an beide
Seiten der Gateelektrode angrenzen, was zu einer Vergröße
rung der Steilheit führt. Außerdem ist die Durchbruchspan
nung hoch, da die Vertiefungsstruktur verwendet wird. Des
weiteren ist die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen der
Gateelektrode und der aktiven Verbindungshalbleiter-Schicht
verbessert, da die Gateelektrode ein hochschmelzendes Metall
aufweist.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet der Verbindungshalbleiter-Körper bei dem FET ge
mäß dem zweiten Aspekt die n⁺-Schichten in Bereichen unter
der Vertiefung und angrenzend an die gegenüberliegenden
Seitenoberflächen der Vertiefung. Deshalb ist der Source
zu-Drain-Widerstand verglichen mit der zuvor beschriebenen
Struktur verringert, bei welcher die Grenzen zwischen den
n′-Schichten und den n⁺-Schichten mit den gegenüberliegen
den Seitenoberflächen der Vertiefung ausgerichtet sind, wo
durch die Steilheit erhöht wird. Außerdem wird ein hochzu
verlässiger Kontakt zwischen der Gateelektrode und der ak
tiven Verbindungshalbleiter-Schicht erzielt, da die Ga
teelektrode ein hochschmelzendes Metall aufweist.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet der Verbindungshalbleiter-Körper bei dem FET ge
mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die n′-Schichten in Be
reichen außerhalb des Bereichs unter der Vertiefung und an
grenzend an die beiden Seitenoberflächen der Vertiefung.
Deshalb wird der Abstand von dem Gate zu der n⁺-Schicht
verglichen mit dem FET vergrößert, bei welchem die n′/n⁺-
Grenzen zu den gegenüberliegenden Seitenoberflächen der
Vertiefung ausgerichtet sind und dem FET, bei welchem sich
die n′/n⁺-Grenzen außerhalb der Vertiefung befinden, wo
durch die Drain-Durchbruchspannung erhöht wird. Außerdem
wird ein hochzuverlässiger Kontakt zwischen der Gateelek
trode und der aktiven Verbindungshalbleiter-Schicht er
zielt, da die Gateelektrode ein hochschmelzendes Metall
aufweist.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung
weist der Verbindungshalbleiter-Körper bei dem FET gemäß
dem ersten Aspekt ein Verbindungshalbleiter-Substrat, eine
Kanalschicht des n-Typs, die einen Verbindungshalbleiter
aufweist, der Dotierstoff-Störstellen des n-Typs enthält
und über der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats
angeordnet ist, und n⁺-Schichten auf, die den Verbindungs
halbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Störstellen des n-
Typs enthält und eine Dotierstoffkonzentration aufweist,
die höher als die Dotierstoffkonzentration der n-Schicht
ist und auf Abschnitten der n-Schicht außerhalb der Vertie
fung angeordnet sind, und wobei sich die Bodenfläche der
Vertiefung innerhalb der n-Schicht befindet. Bei dieser
Struktur können im voraus auf das Verbindungshalbleiter
Substrat epitaktisch aufgewachsene Verbindungshalbleiter
Schichten für die n-Schicht und die n⁺-Schichten verwendet
werden, wodurch eine steile Verteilung der Dotierstoffkon
zentration an der Schnittstelle zwischen der n-Schicht und
dem Verbindungshalbleiter-Substrat realisiert wird, und des
weiteren kann die Dotierstoffkonzentration der n⁺-Schich
ten, verglichen mit einer Ionenimplantation, erhöht werden,
was zu einem FET mit einer höheren Steilheit als der Steil
heit des FET führt, bei welchem die n- und n⁺-Schichten
mittels einer Ionenimplantation ausgebildet werden. Außer
dem kann ein hochzuverlässiger Kontakt zwischen der Ga
teelektrode und der aktiven Verbindungshalbleiter-Schicht
erzielt werden, da die Gateelektrode ein hochschmelzendes
Metall aufweist. Des weiteren ist die Drain-Durchbruchspan
nung hoch, da die Vertiefungsstruktur verwendet wird.
Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet der FET gemäß dem fünften Aspekt des weiteren
eine Schicht aus niederohmigem Metall, die genau auf der
oberen Oberfläche der Gateelektrode aus hochschmelzendem
Metall angeordnet ist. Deshalb wird ein hochzuverlässiger
Kontakt zwischen dem Gate aus hochschmelzendem Metall und
der aktiven Verbindungshalbleiter-Schicht erzielt und
gleichzeitig wird der Gate-Widerstand bedeutsam verringert,
da der obere Teil der Gateelektrode aus dem niederohmigen
Metall hergestellt ist. Des weiteren werden die Gate-zu-
Source-Kapazität und die Gate-zu-Drain-Kapazität verglichen
mit dem FET im Stand der Technik verringert, der ein
kopflastiges Gate aus einem hochschmelzenden Metall und ei
nem niederohmigen Metall aufweist, der in Fig. 29 gezeigt
ist. Die Verringerungen des Gate-Widerstands, der Gate-zu-
Source-Kapazität und der Gate-zu-Drain-Kapazität verbessern
die Charakteristiken des FET, wenn er in einem Hochfre
quenzband betrieben wird. Außerdem wird die abnormale Dif
fusion des niederohmigen Metalls in das hochschmelzende Me
tall während des Betriebs des FET vermieden, da das Gate
aus hochschmelzendem Metall gemäß der Erfindung im Unter
schied zu der Gateelektrode im Stand der Technik, die in
Fig. 29 gezeigt ist, keinen porösen Abschnitt beinhaltet,
wodurch die Zuverlässigkeit erhöht wird. Des weiteren wird
ein hochzuverlässiger Kontakt zwischen der Gateelektrode
und der Verbindungshalbleiter-Schicht erzielt, da sich das
Gate aus hochschmelzendem Metall in Kontakt mit der aktiven
Verbindungshalbleiter-Schicht befindet.
Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet der FET gemäß dem ersten Aspekt des weiteren ei
ne Schicht aus niederohmigem Metall, die eine Breite auf
weist, die größer als die Breite des Gates aus hochschmel
zendem Metall ist, und die auf dem Gate aus hochschmelzen
dem Metall angeordnet ist. Deshalb wird der Gate-Wider
stand, verglichen mit der Gatestruktur, verringert, bei
welcher das Gate aus niederohmigem Metall zu dem Gate aus
hochschmelzendem Metall selbstausgerichtet ist. Außerdem
wird die abnormale Diffusion des niederohmigen Metalls in
das hochschmelzende Metall während des Betriebs des FET
vermieden, da das Gate aus hochschmelzendem Metall im Un
terschied zu der Gateelektrode im Stand der Technik, die in
Fig. 29 gezeigt ist, keinen porösen Abschnitt beinhaltet,
wodurch die Zuverlässigkeit erhöht wird. Des weiteren wird
ein hochzuverlässiger Kontakt zwischen der Gateelektrode
und der Verbindungshalbleiter-Schicht erzielt, da sich das
Gate aus hochschmelzendem Metall in Kontakt zu der aktiven
Verbindungshalbleiter-Schicht befindet.
Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung
weist bei dem FET gemäß dem ersten Aspekt die Vertiefung
eine symmetrische Vielfachstufen-Struktur auf, und die Ga
teelektrode aus hochschmelzendem Metall ist in der Mitte
der innersten Stufe der Vertiefung angeordnet. Des weiteren
weist der Verbindungshalbleiter-Körper ein Verbindungshalb
leiter-Substrat; eine Kanalschicht des n-Typs, die einen
Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen
den n-Typs enthält, und die auf einem Bereich der Oberflä
che des Verbindugshalbleiter-Substrats direkt unter der
Gateelektrode plaziert ist; n′-Schichten, die den Verbin
dungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Störstellen des
n-Typs enthält und eine Dotierstoffkonzentration aufweist,
die höher als die Dotierstoffkonzentration der n-Schicht
ist, und die auf Bereichen der Oberfläche des Verbindungs
halbleiter-Substrats unter der Vertiefung plaziert sind,
auf denen die n-Schicht nicht vorhanden ist, um die n-
Schicht beidseitig zu umfassen; und n⁺-Schichten auf, die
den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Stör
stellen des n-Typs enthält und eine Dotierstoffkonzentra
tion aufweist, die höher als die Dotierstoffkonzentration
der n′-Schichten ist, und die auf anderen Bereichen der
Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats plaziert
sind, als den Bereichen, auf denen die n-Schicht und die
n′-Schichten vorhanden sind, um die n′-Schichten zu kontak
tieren. Deshalb wird, verglichen mit dem FET mit der Ein
stufen-Vertiefung, die Ausdehnung der Ladungs-Sperrschicht
zwischen dem Gate und dem Drain zu dem Drain hin erleich
tert, wenn die Drainspannung erhöht wird, wodurch die
Drain-Durchbruchspannung erhöht wird. Im allgemeinen wird,
je dicker die aktive Schicht ist, desto mehr die Ausdehnung
der Sperrschicht in der Horizontalrichtung unterdrückt.
Deshalb erstreckt sich bei dem FET mit der Einstufen-Ver
tiefung, nachdem die Sperrschicht ein Ende der Vertiefung
auf der Drain-Seite erreicht, die Sperrschicht selbst dann
kaum zu dem Drain, wenn die Drainspannung erhöht wird, und
das elektrische Feld an der Gatekante erhöht sich plötz
lich. Andererseits wird bei dem FET mit der Vielfachstufen-
Vertiefung, nachdem die Sperrschicht ein Ende der inneren
Vertiefung erreicht, die Dicke der aktiven Schicht aufgrund
des Vorhandenseins der äußeren Vertiefung nicht plötzlich
vergrößert, so daß die Erhöhung des elektrischen Feldes an
der Gatekante unterdrückt wird, wodurch die Drain-Durch
bruchspannung erhöht wird. Außerdem werden der Gate-zu-
Source-Widerstand und der Gate-zu-Drain-Widerstand verrin
gert, da die Breite der inneren Vertiefung ohne eine Ver
ringerung der Drain-Durchbruchspannung verringert werden
kann. Des weiteren wird ein hochzuverlässiger Kontakt zwi
schen der Gateelektrode und der aktiven Verbindungshalblei
ter-Schicht erzielt, da die Gateelektrode ein hochschmel
zendes Metall aufweist.
Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen eines FET ein Vor
bereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der eine
Oberfläche aufweist; ein Ausbilden eines Isolationsfilms
auf der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers und
ein Mustern des Isolationsfilms, um eine Öffnung auszubil
den; ein Ausbilden einer Vertiefung an der Oberfläche des
Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des
Isolationsfilms als eine Maske; ein Ablagern eines Films
aus hochschmelzendem Metall auf dem Isolationsfilm und auf
dem Verbindungshalbleiter-Körper durch die Öffnung des Iso
lationsfilms; ein Auftragen eines ersten Resists über dem
Film aus hochschmelzendem Metall und ein Rückätzen des er
sten Resists, wobei ein Abschnitt eines Teils des Films aus
hochschmelzendem Metalls, der der Öffnung des Isolations
films gegenüberliegt, zurückbleibt; und ein Ätzen des Films
aus hochschmelzendem Metall mittels eines Verwendens des
ersten Resists, das auf dem Film aus hochschmelzendem Me
tall zurückgeblieben ist, als eine Maske, um eine Gateelek
trode aus hochschmelzendem Metall auszubilden. Bei diesem
Verfahren werden die Gleichmäßigkeit und die Wiederholbar
keit der FET-Struktur verbessert, da die Gateelektrode aus
hochschmelzendem Metall und die Vertiefung selbstausrich
tend zueinander hergestellt werden. Wenn die Gateelektrode
nicht selbstausrichtend zu der Vertiefung hergestellt wird,
sondern mittels eines Ausrichtungsverfahrens, das eine Be
lichtungsvorrichtung verwendet, muß ein Rand für die Aus
richtungspräzision eines Gatemusters zu der Vertiefung be
rücksichtigt werden. Bei diesem Verfahren ist es nicht not
wendig, den Rand zu belassen, da die Gateelektrode
selbstausrichtend zu der Vertiefung hergestellt wird, wo
durch die Breite der Vertiefung verringert werden kann. Des
weiteren werden poröse Abschnitte des Films aus hochschmel
zendem Metall vollständig weggeätzt, wenn das hochschmel
zende Metall gemustert wird, um eine Gateelektrode auszu
bilden, so daß die vervollständigte Gateelektrode im Gegen
satz zu der Gateelektrode im Stand der Technik, die in
Fig. 29 gezeigt ist, keine porösen Abschnitte beinhaltet.
Deshalb wird eine abnormale Diffusion eines niederohmigen
Metalls in das hochschmelzende Metall während des Betrei
bens des FET vermieden, wenn ein niederohmiges Metall auf
der Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall hergestellt
wird.
Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird bei dem Verfahren gemäß den neunten Aspekt der Film
aus hochschmelzendem Metall mittels eines Verwendens einer
Zerstäubung abgelagert. Deshalb ist die Oberfläche des
Films aus hochschmelzendem Metall, der auf der Bodenfläche
der Vertiefung abgelagert wird, glatt und bogenförmig, was
zu einer Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall führt,
die eine glatte und bogenförmige obere Oberfläche aufweist.
Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird bei dem Verfahren gemäß dem neunten Aspekt der Film
aus hochschmelzendem Metall mittels eines Verwendens einer
chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) abgelagert. Deshalb
ist die Oberfläche des Films aus hochschmelzendem Metall,
der auf der Bodenfläche der Vertiefung abgelagert wird,
glatt und flach, was zu einer Gateelektrode aus hochschmel
zendem Metall führt, die eine glatte und flache obere Ober
fläche aufweist.
Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung
weist bei dem Verfahren gemäß dem neunten Aspekt der Ver
bindungshalbleiter-Körper ein einziges Verbindungshalblei
ter-Substrat auf und das Verfahren beinhaltet des weiteren
ein Implantieren von Dotierstoffionen eines n-Typs von der
Bodenfläche der Vertiefung in das Substrat mittels eines
Verwendens des Isolationsfilms als eine Maske, nachdem die
Vertiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film aus
hochschmelzendem Metall abgelagert wird; ein Implantieren
von Dotierstoffionen des n-Typs in das Verbindungshalblei
ter-Substrat mittels eines Verwendens des Isolationsfilms
und der Gateelektrode als Masken, nachdem die Gateelektrode
ausgebildet worden ist, um n′-Schichten auszubilden, die
eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die höher als die
Dotierstoffkonzentration der n-Schicht ist; ein Auftragen
eines zweiten Resists über der gesamten Oberfläche der
Struktur, um den Raum innerhalb der Öffnung des Isolations
films zu füllen, und ein Rückätzen des zweiten Resists, um
einen Abschnitt innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms
zurückzulassen; Implantieren von Dotierstoffionen des n-
Typs in das Verbindungshalbleiter-Substrat mittels eines
Verwendens der Gateelektrode und des zweiten Resists, das
auf beiden Seiten der Gateelektrode zurückgeblieben ist,
als Masken, nachdem der Isolationsfilm entfernt worden ist,
um n⁺-Schichten auszubilden, die eine Dotierstoffkonzentra
tion aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentration
der n′-Schichten ist; ein Glühen des Verbindungshalbleiter-
Substrats, um die implantierten Dotierstoffionen zu akti
vieren, nachdem das zweite Resist entfernt worden ist; ein
Ablagern eines Isolationsfilms für eine Passivierung über
der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats, das die
Gateelektrode beinhaltet; und ein Erzeugen beabstandeter
Source- und Drainelektroden, worauf ein Sintern folgt. Bei
diesem Verfahren wird eine Gateelektrode aus hochschmelzen
dem Metall, die eine glatte und flache oder bogenförmige
obere Oberfläche aufweist, hergestellt. Da die Gateelek
trode ein hochschmelzendes Metall aufweist, wird ein hoch
zuverlässiger Kontakt zwischen der Gateelektrode und dem
Verbindungshalbleiter-Substrat realisiert. Des weiteren
werden die Dicke und die Dotierstoffkonzentration der n-
Schicht mittels der Ionenimplantation zum Ausbilden der n-
Schicht bestimmt, und sie werden nicht nachteilig von dem
Ätzverfahren zum Ausbilden der Vertiefung beeinträchtigt,
da die LDD-Struktur nach der Ausbildung der Vertiefung her
gestellt wird. Als Ergebnis werden eine Wiederholbarkeit,
eine Gleichmäßigkeit und eine Steuerbarkeit von elektri
schen Charakteristiken des FET bedeutsam verbessert. Des
weiteren werden die Wiederholbarkeit und die Gleichmäßig
keit der elektrischen Charakteristiken des FET verbessert,
da die Gateelektrode selbstausrichtend sowohl zu den n-,
n′- und n⁺-Schichten als auch zu der Vertiefung hergestellt
wird, was zu einer guten Ausbeute führt. Ebenso ist es bei
diesem Verfahren nicht notwendig, den zuvor beschriebenen
Rand für die Ausrichtungspräzision des Gatemusters zu be
lassen, so daß die Breite der Vertiefung verringert werden
kann, da die Gateelektrode selbstausrichtend zu der Vertie
fung hergestellt wird. Als Ergebnis werden der Source-Wi
derstand und der Drain-Widerstand verringert, wodurch die
Steilheit erhöht wird, und die Wiederholbarkeit und die
Gleichmäßigkeit der elektrischen Eigenschaften des FET ver
bessert werden. Des weiteren wird die Stromkonzentration an
Kanten der Source- und Drainelektroden verringert, da die
Vertiefungsstruktur verwendet wird, was zu einer höheren
Drain-Durchbruchspannung führt.
Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet das Verfahren gemäß dem zwölften Aspekt des
weiteren ein Ablagern eines Isolationsfilms über der gesam
ten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats, das die
Gateelektrode beinhaltet, nachdem das zweite Resist ent
fernt worden ist und vor dem Glühen; ein derartiges Rückät
zen des Isolationsfilms, um Seitenwände auszubilden, die
Abschnitte des Isolationsfilms auf den beiden Seiten der
Gateelektrode aufweisen, daß die Breite jeder Seitenwand
kleiner als der Abstand von der Seite der Gateelektrode zu
dem gegenüberliegenden Ende der Vertiefung ist; ein Implan
tieren von Dotierstoffionen des n-Typs in unmaskierte Be
reiche des Verbindungshalbleiter-Substrats unter der Ver
tiefung mittels eines Verwendens der Seitenwände und der
Gateelektrode als Masken, um n⁺-Schichten auszubilden, die
eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die höher als die
Dotierstoffkonzentration der n′-Schichten ist, worauf ein
Entfernen der Seitenwände folgt. Deshalb wird ein FET, bei
welchem die n⁺-Schichten an der Oberfläche des Bereichs un
ter der Vertiefung, der nicht mit der Gateelektrode und den
isolierenden Seitenwänden maskiert ist, ausgebildet sind,
hergestellt. Bei diesem FET wird der Source-zu-Drain-Wider
stand verringert, da die n⁺-Schichten näher an der Ga
teelektrode plaziert sind, als in dem zuvor beschriebenen
FET, bei welchem die Grenze zwischen der n′-Schicht und der
n⁺-Schicht mit der Vertiefung ausgerichtet ist, wodurch die
Steilheit vergrößert wird.
Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung weist der Verbindungshalbleiter-Körper bei dem Verfah
ren gemäß dem neunten Aspekt ein einziges Verbindungshalb
leiter-Substrat auf, und das Verfahren beinhaltet des wei
teren ein Implantieren von Dotierstoffionen des n-Typs von
der Bodenfläche der Vertiefung in das Verbindungshalblei
ter-Substrat mittels eines Verwendens des Isolationsfilms
als eine Maske, nachdem die Gateelektrode ausgebildet worden
ist und bevor der Film aus hochschmelzendem Metall abgela
gert wird, um eine Kanalschicht des n-Typs auszubilden; ein
Implantieren von Dotierstoffionen des n-Typs in das Verbin
dungshalbleiter-Substrat mittels eines Verwendens des Iso
lationsfilms und der Gateelektrode als Masken, nachdem die
Gateelektrode ausgebildet worden ist, um erste n′-Schichten
auszubilden, die eine Dotierstoffkonzentration aufweisen,
die höher als die Dotierstoffkonzentration der n-Schicht
ist; ein Auftragen eines zweiten Resists über der gesamten
Oberfläche der Struktur zum Füllen des Raums innerhalb der
Öffnung des Isolationsfilms und ein Rückätzen des zweiten
Resists, um einen Abschnitt innerhalb der Öffnung des Iso
lationsfilms zurückzulassen; ein Implantieren von Dotier
stoffionen des n-Typs in das Verbindungshalbleiter-Substrat
mittels eines Verwendens der Gateelektrode und des zweiten
Resists, das auf beiden Seiten der Gateelektrode zurückge
blieben ist, als Masken, nachdem der Isolationsfilm ent
fernt worden ist, um zweite n′-Schichten auszubilden, die
eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die gleich der Do
tierstoffkonzentration der ersten n′-Schichten ist; ein Ab
lagern eines zweiten Isolationsfilms über der gesamten
Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats, das die Ga
teelektrode beinhaltet, nachdem das zweite Resist entfernt
worden ist; ein derartiges Rückätzen des zweiten Isolati
onsfilms, um Seitenwände auszubilden, die den zweiten Iso
lationsfilm auf den beiden Seiten der Gateelektrode aufwei
sen, daß die Breite jeder Seitenwand größer als der Abstand
von der Seite der Gateelektrode zu dem gegenüberliegenden
Ende der Vertiefung ist; ein Implantieren von Dotierstoff
ionen des n-Typs mittels eines Verwendens der Seitenwände
und der Gateelektrode als Masken, um n⁺-Schichten auszubil
den, die eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die höher
als die Dotierstoffkonzentrationen der ersten und zweiten
n′-Schichten ist; ein Glühen des Verbindungshalbleiter-
Substrats, nachdem die Seitenwände entfernt worden sind, um
die implantierten Dotierstoffionen zu aktivieren; ein Abla
gern eines Isolationsfilms für eine Passivierung über der
gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats, das die Ga
teelektrode beinhaltet; und ein Erzeugen beabstandeter
Source- und Drainelektroden, worauf ein Sintern folgt. Bei
diesem Verfahren wird ein FET erzielt, bei welchem die n′-
Schichten auf der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-
Substrats außerhalb der Vertiefung und angrenzend an die
Seitenoberfläche der Vertiefung ausgebildet werden. Bei
diesem FET wird der Abstand von der Gateelektrode zu der
n⁺-Schicht, verglichen mit dem zuvor beschriebenen FET,
vergrößert, bei welchem die Grenze zwischen der n′-Schicht
und der n⁺-Schicht zu der Vertiefung ausgerichtet ist und
dem FET, bei welchem Abschnitte der n⁺-Schichten unter der
Vertiefung vorhanden sind. Als Ergebnis wird die Drain-
Durchbruchspannung erhöht.
Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung weist der Verbindungshalbleiter-Körper bei dem Verfah
ren gemäß dem neunten Aspekt ein Verbindungshalbleiter-
Substrat, eine Kanalschicht des n-Typs, die einen Verbin
dungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen des
n-Typs enthält, und auf der gesamten Oberfläche des
Substrats angeordnet ist, und eine n⁺-Schicht auf, die ei
nen Verbindungshalbleiter aufweist, der die Dotierstoff-
Störstellen des n-Typs enthält und eine Dotierstoffkonzen
tration aufweist, die höher als die Dotierstoffkonzentra
tion der n-Schicht ist, und auf der gesamten Oberfläche der
n-Schicht angeordnet ist. Das Verfahren beinhaltet des wei
teren ein Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels
eines Verwendens des Isolationsfilms als eine Maske, um
eine Vertiefung auszubilden, die eine Bodenfläche innerhalb
der n-Schicht aufweist; ein Entfernen des Isolationsfilms,
nachdem die Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall aus
gebildet worden ist; ein Ablagern eines Isolationsfilms für
eine Passivierung über der gesamten Oberfläche des Verbin
dungshalbleiter-Körpers, der die Gateelektrode beinhaltet;
und ein Herstellen beabstandeter Source- und Drainelektro
den, worauf ein Sintern folgt. Deshalb kann des weiteren
die Dotierstoffkonzentration der n⁺-Schicht, verglichen mit
einer Ionenimplantation, vergrößert werden, wenn epitak
tisch aufgewachsene Verbindungshalbleiter-Schichten für die
n-Schicht und die n⁺-Schicht verwendet werden können, wo
durch eine steile Verteilung der Dotierstoffkonzentration
an der Schnittstelle zwischen der n-Schicht und dem Verbin
dungshalbleiter-Substrat erzielt wird, was zu einem FET mit
einer höheren Steilheit als der Steilheit des FET führt,
bei welchem die n- und n⁺-Schichten mittels einer Ionenim
plantation ausgebildet werden.
Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet das Verfahren gemäß dem fünfzehnten Aspekt
der Erfindung das weiteren ein Ablagern eines Films aus
niederohmigem Metall über dem Film aus hochschmelzendem Me
tall, nachdem der Film aus hochschmelzendem Metall abgela
gert worden ist; ein Auftragen des ersten Resists über dem
Film aus niederohmigem Metall und ein Rückätzen des ersten
Resists, wobei ein Abschnitt auf einem Teil des Films aus
niederohmigem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Iso
lationsfilms gegenüberliegt; und ein Ätzen des Films aus
niederohmigem Metall und des Films aus hochschmelzendem Me
tall mittels eines Verwendens des ersten Resists, das auf
dem Film aus niederohmigem Metall zurückgeblieben ist, als
eine Maske, um eine Gateelektrode auszubilden. Bei diesem
Verfahren werden das untere Gate aus hochschmelzendem Me
tall und das obere Gate aus niederohmigem Metall selbstaus
richtend zueinander hergestellt. Da das Gate aus hoch
schmelzendem Metall den Verbindungshalbleiter-Körper kon
taktiert, ist der Kontakt zwischen ihnen höchst zuverläs
sig. Außerdem wird der Gate-Widerstand verringert, da die
Gateelektrode das obere Gate aus niederohmigem Metall bein
haltet. Des weiteren ist im Gegensatz zu der kopflastigen
Gatestruktur aus hochschmelzendem Metall und aus nieder
ohmigem Metall gemäß dem Stand der Technik, die in Fig. 29
gezeigt ist, die Breite des oberen Gates aus niederohmigem
Metall gleich der Breite des unteren Gates aus hochschmel
zendem Metall, so daß die Gate-zu-Source-Kapazität und die
Gate-zu-Drain-Kapazität, verglichen mit dem FET im Stand
der Technik, der in Fig. 29 gezeigt ist, verringert wer
den. Des weiteren werden bei diesem Verfahren poröse Ab
schnitte des Films aus hochschmelzendem Metall komplett
weggeätzt, wenn das hochschmelzende Metall gemustert wird,
um eine Gateelektrode auszubilden, so daß die komplette Ga
teelektrode im Gegensatz zu der Gateelektrode, die in Fig.
29 gezeigt ist, keine porösen Abschnitte beinhaltet. Des
halb wird eine abnormale Diffusion des niederohmigen Me
talls in das hochschmelzende Metall während des Betreibens
des FET vermieden, wodurch die Zuverlässigkeit erhöht wird.
Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet das Verfahren gemäß dem fünfzehnten Aspekt
des weiteren ein Ablagern eines dritten Resists auf dem
Isolationsfilm und auf der Oberfläche des Verbindungshalb
leiter-Körpers, der die Gateelektrode aus hochschmelzendem
Metall beinhaltet, nachdem die Gateelektrode aus hoch
schmelzendem Metall ausgebildet worden ist und bevor der
Isolationsfilm entfernt wird; ein Rückätzen des dritten Re
sists, bis sich die Oberfläche des dritten Resists in der
gleichen Höhe wie die obere Oberfläche der Gateelektrode
aus hochschmelzendem Metall befindet, um die obere Oberflä
che der Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall freizule
gen; ein Ausbilden eines Films aus niederohmigem Metall auf
der oberen Oberfläche der Gateelektrode aus hochschmelzen
dem Metall und auf einem vorgeschriebenen Teil des dritten
Resists; und ein Entfernen des dritten Resists. Bei diesem
Verfahren wird eine Gate aus niederohmigem Metall, das
breiter als das Gate aus hochschmelzendem Metall ist, auf
dem Gate aus hochschmelzendem Metall hergestellt, so daß
der Gate-Widerstand, verglichen mit der zuvor beschriebenen
Gatestruktur, bei welcher das Gate aus hochschmelzendem Me
tall und das Gate aus niederohmigem Metall zueinander aus
gerichtet sind, weiter verringert wird.
Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet das Verfahren gemäß dem zwölften Aspekt des
weiteren ein Ablagern eines Deckfilms auf dem Isolations
film für eine Passivierung und auf den Source- und Draine
lektroden, nachdem die Source- und Drainelektroden ausge
bildet worden sind und nach dem Sintern; ein Rückätzen des
Deckfilms, bis sich die Oberfläche des Deckfilms in der
gleichen Höhe wie die obere Oberfläche der Gateelektrode
aus hochschmelzendem befindet, um die obere Oberfläche der
Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall freizulegen; und
ein Ausbilden eines Films aus niederohmigem Metall auf der
oberen Oberfläche der Gateelektrode aus hochschmelzendem
Metall und auf einem vorgeschriebenen Teil des Deckfilms.
Bei diesem Verfahren wird ein Gate aus niederohmigem Metall
auf dem Gate aus hochschmelzendem Metall hergestellt, das
breiter als das Gate aus hochschmelzendem Metall ist, so
daß der Gate-Widerstand, verglichen mit der zuvor beschrie
benen Gatestruktur, bei welcher das Gate aus hochschmelzen
dem Metall und das Gate aus niederohmigem Metall zueinander
ausgerichtet sind, weiter verringert wird.
Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet das Verfahren gemäß dem neunten Aspekt des
weiteren ein Ausbilden einer ersten Vertiefung, die eine
Breite aufweist, die größer als die Breite der Öffnung des
Isolationsfilms an der Oberfläche des Verbindungshalblei
ter-Körpers ist, mittels eines Verwendens eines isotropen
Ätzverfahrens, und danach ein Ausbilden einer zweiten Ver
tiefung, die eine Breite aufweist, die so groß wie die
Breite der Öffnung des Isolationsfilms ist, mittels eines
anisotropen Ätzverfahrens, wobei der Isolationsfilm als ei
ne Maske verwendet wird. Deshalb wird ein FET, der eine
Vertiefung mit Doppelstufen beinhaltet, welche selbstaus
richtend zu der Gateelektrode hergestellt sind, realisiert.
Der FET mit der Doppelstufen-Vertiefung sieht eine höhere
Drain-Durchbruchspannung als ein FET mit einer Einstufen-
Vertiefung vor. Außerdem werden der Gate-zu-Source-Wider
stand und der Gate-zu-Drain-Widerstand verringert.
Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet der FET gemäß dem zweiten Aspekt des weite
ren eine vergrabene p-Schicht, die unter der n-Schicht und
den n′-Schichten angeordnet ist. Bei diesem FET wird ein
pn-Übergang an der Schnittstelle zwischen der vergrabenen
p-Schicht und den n- und n′-Schichten erzeugt und der pn-
Übergang unterdrückt einen Leckstrom, der durch die
Schnittstelle zwischen dem Substrat und der n-Schicht zwi
schen den sourceseitigen n′- und n⁺-Schichten und den
drainseitigen n′- und n⁺-Schichten fließt, wobei dieser
Leckstrom einem Kurzkanaleffekt in einem FET verursacht,
der eine Gatelänge aufweist, die kürzer als 1.0 µm ist. Des
weiteren wird die Parasitärkapazität aufgrund der vergrabe
nen p-Schicht, verglichen mit dem BPLDD-FET im Stand der
Technik, verringert, da die vergrabene p-Schicht unter den
n⁺-Schichten nicht vorhanden ist, wodurch die Betriebsge
schwindigkeit vergrößert wird. Die vergrabene p-Schicht un
ter den n⁺-Schichten trägt nicht zu einer Verringerung des
Kurzkanaleffekts bei.
Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden
Erfindung beinhaltet das Verfahren gemäß dem zwölften
Aspekt des weiteren ein Implantieren von Dotierstoffionen
des p-Typs in das Verbindungshalbleiter-Substrat mittels
eines Verwendens des Isolationsfilms als eine Maske, nach
dem die Vertiefung ausgebildet worden ist und bevor der
Film aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um eine
p-Schicht unterhalb der n-Schicht auszubilden. Bei diesem
Verfahren wird ein FET, bei welchem die vergrabene p-
Schicht unter den n- und n′-Schichten selbstausgerichtet zu
diesen Schichten angeordnet ist, realisiert. Deshalb wird,
wie es zuvor beschrieben worden ist, der Kurzkanaleffekt,
verglichen mit einem FET, der keine vergrabene p-Schicht
aufweist, unterdrückt. Des weiteren ist die vergrabene p-
Schicht selbstausgerichtet zu den n- und n′-Schichten aus
gebildet, wobei die p-Schicht unter den n⁺-Schichten nicht
ausgebildet ist. Deshalb wird der Parasitärwiderstand auf
grund der p-Schicht verglichen mit dem BPLDD-FET im Stand
der Technik bedeutsam verringert, wodurch die Betriebsge
schwindigkeit vergrößert wird.
Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden
Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen eines He
teroübergangs-Bipolartransistors, der eine Mesa-Struktur
aufweist, bei welcher eine Elektrode aus hochschmelzendem
Metall in der Mitte angeordnet ist, ein Vorbereiten eines
Verbindungshalbleiter-Körpers; ein Ablagern eines Isolati
onsfilms auf der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Kör
pers und ein Entfernen eines Abschnitts des Isolationsfilms
mittels eines Verwendens eines Kegelätzverfahrens, wodurch
eine Öffnung ausgebildet wird, die eine Breite aufweist,
die sich allmählich zu der Oberfläche des Verbindungshalb
leiterkörpers hin verringert; ein Ablagern eines Films aus
hochschmelzendem Metall auf dem Isolationsfilm und auf dem
Verbindungshalbleiter-Körper innerhalb der Öffnung; ein
Auftragen eines ersten Resists über dem Film aus hoch
schmelzendem Metall und ein Rückätzen des ersten Resists,
wobei ein Abschnitt auf dem Film aus hochschmelzendem Me
tall zurückbleibt, der der Öffnung des Isolationsfilms ge
genüberliegt; ein Ätzen des Films aus hochschmelzendem Me
tall mittels eines Verwendens des ersten Resists, das auf
dem Film aus hochschmelzendem Metall zurückgeblieben ist,
als eine Maske, um eine Gateelektrode aus hochschmelzendem
Metall in der Mitte der Öffnung des Isolationsfilms auszu
bilden; ein Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels
eines Verwendens des Isolationsfilms und der Elektrode aus
hochschmelzendem Metall als Masken; ein Auftragen eines
zweiten Resists auf dem Isolationsfilm und auf der Oberflä
che des Verbindungshalbleiter-Körpers, der die Elektrode
aus hochschmelzendem Metall beinhaltet, nachdem das erste
Resist entfernt worden ist, um die Öffnung des Isolations
films mit dem zweiten Resist zu füllen, und ein Rückätzen
des zweiten Resists, bis die obere Oberfläche der Elektrode
aus hochschmelzendem Metall freigelegt ist; ein Ätzen des
Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des
zweiten Resists und der Elektrode aus hochschmelzendem Me
tall als Masken, nachdem der Isolationsfilm entfernt worden
ist; ein Ablagern eines Metallfilms auf einem Bereich des
Verbindungshalbleiter-Körpers, der das zweite Resist und
die Elektrode aus hochschmelzendem Metall beinhaltet; und
ein Ablagern eines Isolationsfilms über der gesamten Ober
fläche des Verbindungshalbleiter-Körpers, der die Elektrode
aus hochschmelzendem Metall und den Metallfilm beinhaltet,
nachdem das zweite Resist entfernt worden ist. Deshalb wird
eine mesaförmige Emitterstruktur selbstausrichtend zu der
Elektrode aus hochschmelzendem Metall, die als eine Emit
terelektrode dient, ausgebildet. Außerdem wird das Substrat
nicht aufgrund eines Rückätzens beschädigt oder geätzt, da
das zuvor beschriebene Verfahren den Rückätzschritt mittels
eines Verwendens eines RIE (reaktivem Ionenätzens), um die
SiO₂-Seitenwände auszubilden, der in den Verfahren im Stand
der Technik verwendet wird, nicht beinhaltet. Des weiteren
wird eine Verschlechterung und Änderung der Charakteristi
ken des HBT unterdrückt, da das Verfahren den Schritt eines
diagonalen Ionenfräsens, um das Basismetall zu entfernen,
nicht beinhaltet.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
die Fig. 1(a) und l(b) Schnittansichten, die einen
FET, der eine Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall mit
einer flachen oberen Oberfläche beinhaltet, bzw. einen FET,
der eine Gateelektrode aus hochschmelzendem Metall mit ei
ner bogenförmigen oberen Oberfläche beinhaltet, gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
die Fig. 2(a) bis 2(p) Schnittansichten, die Verfah
rensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 1(a) gezeigten FET darstellen;
die Fig. 3(a) bis 3(1) Schnittansichten, die Verfah
rensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen eines in
Fig. 1(b) gezeigten FET darstellen;
Fig. 4 eine Schnittansicht, die einen FET gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt;
die Fig. 5(a) bis 5(d) Schnittansichten, die Verfah
rensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 4 gezeigten FET darstellen;
Fig. 6 eine Schnittansicht, die einen FET gemäß einem
dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt;
die Fig. 7(a) bis 7(g) Schnittansichten, die Verfah
rensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 6 gezeigten FET darstellen;
Fig. 8 eine Schnittansicht, die einen FET gemäß einem
vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt;
die Fig. 9(a) bis 9(d) Schnittansichten, die Verfah
rensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 8 gezeigten FET darstellen;
Fig. 10 eine Schnittansicht, die einen FET gemäß einem
fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt;
die Fig. 11(a) bis 11(g) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 10 gezeigten FET darstellen;
die Fig. 12(a) und 12(b) Schnittansichten, die einen
FET, der eine n/n⁺-geschichtete aktive Schicht beinhaltet,
bzw. einen FET, der eine ionenimplantierte aktive Schicht
beinhaltet, gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung darstellen;
die Fig. 13(a) bis 13(d) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 12(a) gezeigten FET darstellen;
die Fig. 14(a) bis 14(d) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 12(b) gezeigten FET darstellen;
Fig. 15 eine Schnittansicht, die einen FET gemäß einem
siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt;
die Fig. 16(a) bis 16(i) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 15 gezeigten FET darstellen;
Fig. 17 eine Schnittansicht, die einen FET gemäß einem
achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar
stellt;
die Fig. 18(a) bis 18(b) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 17 gezeigten FET darstellen;
die Fig. 19(a) bis 19(k) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen eines
HBT gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung darstellen;
Fig. 20 eine schematische Ansicht, die eine Beziehung
zwischen einer Ausrichtungspräzision und einer Vertiefungs
breite erklärt, wenn eine Gateelektrode aus hochschmelzen
dem Metall in der Vertiefung mittels eines Verwendens einer
Belichtungsvorrichtung für einen verringerten Vorsprung
hergestellt wird;
Fig. 21 eine schematische Ansicht zum Erklären einer
Vertiefungsbreite, wenn eine Gateelektrode aus hochschmel
zendem Metall selbstausrichtend in der Vertiefung herge
stellt wird;
Fig. 22(a) eine schematische Ansicht, die einen Elek
tronenfluß in einer aktiven Schicht eines FET mit einem
vertieften Gate darstellt und Fig. 22(b) eine schematische
Ansicht, die einen Elektronenfluß in einer aktiven Schicht
eines Planar-FET darstellt;
Fig. 23 einen Graph zum Erklären von Beziehungen zwi
schen einer Breite einer n′-Schicht, einer Gate-Durchbruch
spannung und einem Gate-zu-Drain-Widerstand;
Fig. 24(a) eine schematische Ansicht, die eine Ausdeh
nung einer Ladungs-Sperrschicht in einer aktiven Schicht
eines FET mit einer Einstufen-Vertiefung darstellt, und
Fig. 24(b) eine schematische Ansicht, die eine Ausdehnung
einer Ladungs-Sperrschicht in einer aktiven Schicht eines
FET mit einer Doppelstufen-Vertiefung darstellt;
die Fig. 25(a) und 25(b) Schnittansichten, die einen
planaren LDD-FET bzw. einen planaren BPLDD-FET im Stand der
Technik darstellen;
die Fig. 26(a) bis 26(g) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 25(a) gezeigten planaren LDD-FET darstellen;
Fig. 27 eine Schnittansicht, die einen FET mit einem
vertieften Gate im Stand der Technik darstellt;
die Fig. 28(a) bis 28(c) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 27 gezeigten FET mit einem vertieften Gate darstel
len;
Fig. 29 eine Schnittansicht, die einen FET mit einem
vertieften Gate im Stand der Technik darstellt, der ein
Doppelschichtstruktur-Gate aus einem hochschmelzenden Me
tall und einem niederohmigen Metall verwendet;
die Fig. 30(a) bis 30(h) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 29 gezeigten FET darstellen;
Fig. 31 eine Schnittansicht, die einen FET im Stand
der Technik darstellt, der eine LDD-Struktur und eine
Struktur mit einem vertieften Gate kombiniert;
die Fig. 32(a) bis 32(h) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 31 gezeigten FET darstellen;
Fig. 33 eine Schnittansicht, die einen HBT im Stand
der Technik darstellt; und
die Fig. 34(a) bis 34(i) Schnittansichten, die Ver
fahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen des in
Fig. 33 gezeigten HBT darstellen.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines ersten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1(a) und 1(b) zeigen Schnittansichten, die
FETs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung darstellen. In diesen Figuren bezeichnen die
gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 31 die gleichen oder
entsprechende Teile. Die Gateelektrode 5(b) aus hochschmel
zendem Metall ist in der Mitte der Vertiefung plaziert,
d. h., sie ist von den n⁺-Schichten 4 be 72187 00070 552 001000280000000200012000285917207600040 0002019524548 00004 72068züglich ihrer rech
ten und linken Seiten um den gleichen Abstand beabstandet.
Die n-Schicht 2 ist genau unter der Gateelektrode 5b aus
hochschmelzendem Metall vorhanden und die n′-Schichten 3
sind innerhalb der Vertiefung an den beiden Seiten der n-
Schicht 2 vorhanden. Die n⁺-Schichten 4 sind außerhalb der
Vertiefung vorhanden und sind dicker als die n-Schicht 2
und die n′-Schichten 3. Die Oberseite der Gateelektrode 5b
aus hochschmelzendem Metall ist flach, wie es in Fig. 1(a)
gezeigt ist, oder bogenförmig, wie es in Fig. 1(b) gezeigt
ist. Die Gateelektrode 5b aus hochschmelzendem Metall mit
der flachen oder bogenförmigen oberen Oberfläche ist offen
sichtlich unterschiedlich zu der Gateelektrode 5a aus hoch
schmelzendem Metall im Stand der Technik, die einen V-för
migen Hohlraum an der oberen Oberfläche aufweist und die in
Fig. 29 gezeigt ist, und die Gateelektrode 5b aus hoch
schmelzendem Metall beinhaltet keine porösen Abschnitte.
Deshalb wird bei einer FET-Struktur, die in Fig. 10 ge
zeigt ist, welche später detaillierter beschrieben wird,
eine abnormale Diffusion des niederohmigen Metalls in das
hochschmelzende Metall während des Betriebs vermieden, wenn
ein Film aus niederohmigem Metall auf der Gateelektrode 5b
aus hochschmelzendem Metall ausgebildet wird, wodurch die
Zuverlässigkeit verbessert wird. Außerdem wird die Kapazi
tät der Gateelektrode verringert, wenn die Schicht aus nie
derohmigem Metall selbstausrichtend zu der Gateelektrode
aus hochschmelzendem Metall hergestellt wird.
Ein Verfahren zum Herstellen der FET-Struktur mit der
flachen oberen Gateelektrode, die in Fig. 1(a) gezeigt
ist, ist in den Fig. 2(a) bis 2(p) dargestellt.
Zu Beginn wird, wie es in Fig. 2(a) dargestellt ist,
ein Isolationsfilm 41 auf dem Verbindungshalbleiter-
Substrat 1 in einer Dicke von ungefähr 300 nm abgelagert
und ein Resistfilm 42, der ein vorgeschriebenes Öffnungsmu
ster aufweist, wird auf dem Isolationsfilm 41 ausgebildet.
Danach wird, wie es in Fig. 2(b) gezeigt ist, mittels ei
nes Verwendens des Resistfilms 42 als eine Maske, der Iso
lationsfilm 41 geätzt, um eine Öffnung auszubilden. Bevor
zugt besteht der Isolationsfilm 41 aus SiO₂ und ist das
Ätzverfahren RIE, welches sich beim vertikalen Ätzen aus
zeichnet.
In dem Schritt in Fig. 2(c) wird nach einem Entfernen
des Resistfilms 42 eine Vertiefung mittels eines Ätzens un
gefähr 100 nm tief in dem Verbindungshalbleiter-Substrat 1
ausgebildet. Das Vertiefungsätzen kann vor dem Entfernen
des Resists 42 ausgeführt werden. Wenn eine Vertiefung in
einem Verbindungshalbleiter-Substrat 1 ausgebildet wird,
wird ein Naßätzen, das ein Gemisch aus Weinsäure und Was
serstoffperoxid (50 : 1), oder ein Trockenätzen, das Cl₂
verwendet, verwendet. Im Falle eines Naßätzens wird das
Profil einer Ionenimplantation zum Herstellen von n⁺-
Schichten 4 ein wenig geändert, wie es später beschrieben
wird, da das Verbindungshalbleiter-Substrat 1 isotrop ge
ätzt ist. Die vertikale Vertiefung, die in Fig. 2(c) ge
zeigt ist, wird mittels eines Trockenätzens erzielt.
In dem Schritt in Fig. 2(d) werden mittels eines Ver
wendens des Isolationsfilms 41 als eine Maske Dotierstoff
ionen des n-Typs zum Ausbilden einer n-Schicht 2 von der
Bodenseite der Vertiefung in das Verbindungshalbleiter-
Substrat 1. implantiert. Obgleich die Dotierstoffionen
ebenso in den Isolationsfilm 41 implantiert werden, wird
die Zusammensetzung des Isolationsfilms 41 aufgrund der Do
tierstoffionen kaum geändert, da die Konzentration so ge
ring wie 10¹⁷ cm-3 ist. In diesem ersten Ausführungsbei
spiel der Erfindung werden Si-Ionen bei einer Beschleuni
gungsenergie von 60 keV und einer Dosis von ungefähr 7 ×
10¹² cm-2 implantiert. Da die implantierte Tiefe ungefähr
100 nm beträgt, ist ein 300 nm dicker SiO₂-Film 41 für eine
Maske zur Ionenimplantation ausreichend.
In dem Schritt in Fig. 2(e) wird ein Film 5 aus hoch
schmelzendem Metall, wie zum Beispiel WSi, WSiN, WN oder
TiW über der gesamten Oberfläche abgelagert, so daß er an
Kanten des Isolationsfilms 41, die an die Vertiefung an
grenzen (hier im weiteren Verlauf als Stufenteile bezeich
net), nicht getrennt ist. Die Beschichtung des Films 5 aus
hochschmelzendem Metall auf den Stufenteilen bestimmt die
Breite der n′-Schichten 3, welche später hergestellt wer
den. Wenn eine Mantel-CVD oder eine CVD (chemische Dampf
phasenabscheidung), die ein Gasgemisch aus WF₆ und SiH₄
verwendet, verwendet wird, wird der Film 5 aus hochschmel
zendem Metall mit einer guten Beschichtung auf den Stufen
teilen abgelagert. Das CVD-Verfahren wird so gesteuert, daß
die Breite LC des Films 5 aus hochschmelzendem Metall, der
an jedes Stufenteil angrenzt, ungefähr 0.25 µm beträgt. Da
die Dicke LC von der Dicke des Films 5 aus hochschmelzendem
Metall auf der flachen Oberfläche des Isolationsfilms 41
abhängt, können die Breite der n′-Schichten 3, welche spä
ter hergestellt werden, und die Gatelänge gemäß der Dicke
des Films 5 aus hochschmelzendem Metall geändert werden.
Wenn angenommen wird, daß die Öffnungsbreite Lre der Ver
tiefung 1.0 µm beträgt, wird die Gatelänge Lg wie folgt be
rechnet:
Lg = Lre - 2LC
= 1.0 - 2 × 0.25
= 0.5 (µm)
= 1.0 - 2 × 0.25
= 0.5 (µm)
Des weiteren ist die Oberfläche des Films 5 aus hoch
schmelzendem Metall, der auf der Bodenfläche der Vertiefung
abgelagert ist, glatt und flach.
In dem Schritt in Fig. 2(f) wird ein erstes Resist 45
über der gesamten Oberfläche in einer Dicke abgelagert, die
ausreicht, um die unebene Oberfläche, d. h., den Hohlraum,
des Films 5 aus hochschmelzendem Metall abzuflachen. Bevor
zugt beträgt die Dicke des ersten Resists 45 ungefähr 1 µm.
Da das erste Resist 45 als eine Maske für ein RIE verwendet
wird, wird ein Novolak-Resist, das RIE-beständig ist, ver
wendet. Danach wird, wie es in Fig. 2(g) dargestellt ist,
das erste Resist 45 mittels eines Verwendens eines Ätzver
fahrens geätzt, das eine hohe Gleichmäßigkeit in dem Wafer
erzeugt, wie zum Beispiel mittels eines O₂-Ablösens. Das
Ätzen wird gestoppt, wenn der Film 5 aus hochschmelzendem
Metall freigelegt ist. Als Ergebnis des Ätzens wird der
Hohlraum des Films 5 aus hochschmelzendem Metall mit dem
ersten Resist 45 gefüllt. Da das Verhältnis der Fläche des
Hohlraums des Films 5 aus hochschmelzendem Metall zu der
Fläche des gesamten Wafers sehr klein ist, wird die Emissi
on bzw. Abgabe von CO während des Ätzens beobachtet, und
das Ätzen wird gestoppt, wenn die Emission von CO plötzlich
abfällt, d. h., wenn der Film 5 aus hochschmelzendem Metall
freigelegt ist, um das Resist 45 mit einer hohen Zuverläs
sigkeit in dem Hohlraum zurückzulassen. Außerdem wird das
Resist 45 zuverlässig in dem Hohlraum zurückgelassen, wenn
die gesamte Dicke des Isolationsfilms 41 und die Tiefe der
Vertiefung groß ist. In diesem ersten Ausführungsbeispiel
beträgt die gesamte Dicke ungefähr 400 nm und dies ist si
cher genug. Des weiteren hängt die Zuverlässigkeit von der
Breite der Vertiefung ab. Wenn die Vertiefung zu breit ist,
ist es schwierig, das Resist 45 in dem Hohlraum zurückzu
lassen. In diesem ersten Ausführungsbeispiel darf die Ver
tiefungsbreite 2.0 µm nicht überschreiten.
In dem Schritt in Fig. 2(h) wird mittels eines Verwen
dens des Resists 45 als eine Maske der Film 5 aus hoch
schmelzendem Metall geätzt. Bevorzugt wird ein Ätzverfahren
verwendet, das die n-Schicht 2 kaum beschädigt oder ätzt,
wie zum Beispiel ein Plasmaätzen oder ein ECR-
(Elektronenzyklotron-Resonanz)-Ätzen, verwendet. Als ein
Ätzgas wird SF₆ oder ein Gemisch aus CF₄ und O₂ verwendet.
Das Ätzen wird gestoppt, wenn der Isolationsfilm 41 freige
legt ist. Der Endpunkt des Ätzens wird einfach erfaßt, wenn
die Emission eines F-Radikals oder die Emission von SiF be
obachtet wird. Obgleich die Dicke des Films 5 aus hoch
schmelzendem Metall, der die Stufen des Isolationsfilms 41
bedeckt, d. h., die Dicke von der Bodenseite der Vertiefung,
größer als die Dicke des Films 5 aus hochschmelzendem Me
tall auf der flachen Oberfläche des Isolationsfilms 41 ist,
wird der Film 5 aus hochschmelzendem Metall, der die Stufen
bedeckt, vollständig geätzt, wenn das Ätzen des Films 5 aus
hochschmelzendem Metall auf der flachen Oberfläche des Iso
lationsfilms 41 beendet ist. Der Grund dafür ist wie folgt.
Wie es zuvor beschrieben worden ist, wird der Film 5 aus
hochschmelzendem Metall an dem Stufenteil einfach getrennt,
so daß ein Film einer sehr schlechten Qualität, d. h. ein
poröser Film, auf dem Stufenteil abgelagert wird. Deshalb
ist die Ätzgeschwindigkeit des Films 5 aus hochschmelzendem
Metall auf dem Stufenteil höher als auf der flachen Ober
fläche des Isolationsfilms 41, so daß der Film 5 aus hoch
schmelzendem Metall auf dem Stufenteil vollständig wegge
ätzt ist, wenn der auf der flachen Oberfläche weggeätzt
ist. Als Ergebnis des Ätzens wird eine Gateelektrode 5b aus
hochschmelzendem Metall hergestellt. Die Gatelänge Lg wird
aus der zuvor beschriebenen Gleichung erzielt, d. h., Lg =
Lre - 2LC, wobei Lre die Öffnungsbreite der Vertiefung und
Lc die Breite des Films 5 aus hochschmelzendem Metall auf
dem Stufenteil ist.
In dem Schritt in Fig. 2(i) werden nach einem Entfer
nen des ersten Resists 45 Si-Ionen implantiert, um n′-
Schichten 3 auszubilden. Da es erwünscht ist, daß die Tiefe
der n′-Schichten 3 die gleiche wie die Tiefe der n-Schicht
2 ist, werden die Si-Ionen bei einer Beschleunigungsenergie
von 60 keV implantiert. Die Dosis hängt von der erwünschten
Durchbruchspannung und Steilheit ab. Danach wird, wie es in
Fig. 2(j) gezeigt ist, ein zweites Resist 47 über der ge
samten Oberfläche abgelagert. Bevorzugt wird ein Novolak-
Resist abgelagert, da es als eine Maske für eine Ionenim
plantation verwendet wird. Die Dicke des zweiten Resists 47
beträgt ungefähr 1 µm.
In dem Schritt in Fig. 2(k) wird das zweite Resist 47
mittels eines O₂-Ablösens geätzt, und das Ätzen wird ge
stoppt, wenn der Isolationsfilm 41 freigelegt ist. Die
Grundlage und das Verfahren zum Erfassen des Endpunkts des
Ätzens sind die gleichen wie jene, die bereits für das Ät
zen des erstens Resists 45 beschrieben worden sind. In ei
ner nachfolgenden Ionenimplantation zum Herstellen von n⁺-
Schichten muß das zweite Resist 47 mittels einer UV-Tiefen
behandlung neuformiert werden, um ein unerwünschtes Ein
schließen eines Resists zu vermeiden, das einen Bereich des
Substrats maskiert, in dem der FET nicht in dem zweiten Re
sist 47 auf den beiden Seiten des Gates 5b aus hochschmel
zendem Metall ausgebildet ist.
In dem Schritt in Fig. 2(1) wird der Isolationsfilm 41
mittels eines Naßätzens mit einem Gemisch aus gepufferter
HF und H₂O (30 : 1) so geätzt, daß die Gateelektrode 5b aus
hochschmelzendem Metall, das zweite Resist 47 und das Ver
bindungshalbleiter-Substrat 1 mittels des Ätzens nicht
nachteilig beeinträchtigt werden und kein Rest zurück
bleibt. Danach werden, wie es in Fig. 2(m) dargestellt
ist, mittels eines Verwendens des Gates 5b aus hochschmel
zendem Metall und des Resistfilms 47 als Masken Si-Ionen
implantiert, um n⁺-Schichten 4 auszubilden. Ein Bereich des
Substrats, in dem der FET nicht hergestellt ist, wird mit
einem Resist maskiert, obgleich das Resist in Fig. 2(m)
nicht gezeigt ist. Die Ionenimplantation wird bei einer Be
schleunigungsenergie von weniger als 140 keV so ausgeführt,
daß die Tiefe der n⁺-Schichten 200 nm nicht überschreitet,
das heißt, die Summe der Tiefe der Vertiefung (100 nm) und
der Tiefe der n- und n′-Schichten (100 nm). Die Dosis be
trägt ungefähr 5 × 10¹³ cm-2. Während es nicht immer not
wendig ist, die Bodenfläche der n⁺-Schichten 4 mit den Bo
denflächen der n-Schicht 2 und den n′-Schichten 3 abzuglei
chen, muß die Tiefe der n⁺-Schichten 4 ausreichend sein, um
den Kurzkanaleffekt zu unterdrücken und die Steilheit zu
erhöhen.
Nach einem Entfernen des zweiten Resists 47 (Fig.
2(n)) werden die ionenimplantierten Schichten mittels eines
Glühens aktiviert. Dieses Glühen wird bei ungefähr 800°C in
einer As-Atmosphäre für ungefähr 30 Minuten ausgeführt. Da
nach wird, wie es in Fig. 2(o) gezeigt ist, ein Isolati
onsfilm 6 für eine Passivierung abgelagert. Bevorzugt ist
der Isolationsfilm 6 mit weniger als 10⁴ N/cm² (10⁹
dyn/cm² belastet, um den Kurzkanaleffekt zu unterdrückten.
Zum Beispiel wird ein SiON-Film mittels einer Plasma-CVD
abgelagert.
Schließlich wird der Isolationsfilm 6 mittels eines
Verwendens einer Resistmaske (nicht gezeigt) geätzt, die
Öffnungen aufweist, die Bereichen gegenüberliegen, bei de
nen später Source- und Drainelektroden hergestellt werden,
und ohmsche Metalle werden abgelagert und abgehoben, um
Source- und Drainelektroden 7a und 7b auszubilden, worauf
ein Sintern folgt, wodurch der FET, der in Fig. 2(p) ge
zeigt ist, vervollständigt ist. Die Source- und Drainelek
troden 7a und 7b weisen eine Legierung auf AuGe-Basis auf,
die Ni als unterstes Metall verwendet, das den Kontaktwi
derstand verringert. Die obere Oberfläche der Gateelektrode
5b aus hochschmelzendem Metall des vervollständigten FET,
der in Fig. 2(p) gezeigt ist, ist glatt und flach.
Obgleich in dem zuvor beschriebenen Herstellungsverfah
ren eine CVD als ein Verfahren zum Ablagern des Films 5 aus
hochschmelzendem Metall verwendet worden ist, kann anstelle
einer CVD eine Zerstäubung verwendet werden. Das Herstel
lungsverfahren, das die Zerstäubung des Films 5 aus hoch
schmelzendem Metall verwendet, ist in den Fig. 3(a) bis
3(1) dargestellt.
Die Verfahrensschritte bis zu der Ionenimplantation zum
Ausbilden der n-Schicht 2 sind identisch zu denen, die be
reits bezüglich der Fig. 4(a) bis 4(d) beschrieben wor
den sind. Nach dem Ausbilden der n-Schicht 2 wird, wie es
in Fig. 3(a) gezeigt ist, ein Film 5 aus hochschmelzendem
Metall, wie zum Bespiel WSi, WSiN, WN oder TiW über der
gesamten Oberfläche mittels eines Verwendens einer Zerstäu
bung abgelagert. Der Metallfilm 5 wird in einer Dicke, die
600 nm überschreitet, abgelagert, was genug ist, um eine
unerwünschte Ungleichmäßigkeit des Films 5 aus hochschmel
zendem Metall an der Kante der Öffnung der Vertiefung zu
vermeiden. In diesem Fall beträgt die Breite LC des Films 5
aus hochschmelzendem Metall, der den Stufenteil bedeckt,
ungefähr 0.25 µm. Außerdem wird eine Gatelänge Lg von 0.5
µm, wie in dem Fall, bei dem der Film 5 aus hochschmelzen
dem Metall mittels einer CVD abgelagert wird, realisiert,
wenn die Öffnungsbreite der Vertiefung Lre 1.0 µm beträgt.
Die obere Oberfläche des Films 5 aus hochschmelzendem Me
tall, der auf der Bodenfläche der Vertiefung abgelagert
ist, ist glatt und bogenförmig. Danach wird ein erstes Re
sist 45 über der gesamten Oberfläche abgelagert, wie es in
Fig. 3(b) gezeigt ist. Die Verfahrensschritte nach dem Ab
lagern des ersten Resists 45, d. h., die Verfahrensschritte,
die in den Fig. 3(c) bis 3(1) gezeigt sind, sind zu de
nen identisch, die bereits bezüglich der Fig. 2(g) bis
2(p) beschrieben worden sind. In dem vervollständigten FET,
der in Fig. 3(1) gezeigt ist, ist die obere Oberfläche der
Gateelektrode 5b aus hochschmelzendem Metall glatt und bo
genförmig.
Während in den zuvor beschriebenen Herstellungsverfah
ren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die
n⁺-Schichten 4 nach dem Ausbilden der n′-Schichten 3 ausge
bildet worden sind, können die n⁺-Schichten 4 vor dem Aus
bilden der n′-Schichten 3 ausgebildet werden. In diesem
Fall wird ebenso der gleiche FET, wie er in den Fig.
2(p) oder 3(1) gezeigt ist, hergestellt.
Im weiteren Verlauf wird eine Beschreibung der Vorteile
des FET gegeben, der wie zuvor beschrieben worden ist, her
gestellt wird.
Als erstes wird die Lebenszeit des FET erhöht, da die
Gateelektrode 5b (5c) ein hochschmelzendes Metall aufweist.
Der Grund dafür ist wie folgt. Und zwar werden die Höhe des
Schottky-Übergangs ΦB und der Idealitätsfaktor (n), der die
Strom/Spannungs-Charakteristiken (I-V-Charakteristiken) an
dem Schottky-Kontakt bestimmt, nicht verschlechtert, da der
Schottky-Kontakt zwischen dem hochschmelzenden Metall, wie
zum Beispiel WSi, WSiN, WN oder TiW und GaAs, bei einer re
lativ hohen Temperatur, die 600°C übersteigt, zuverlässig
ist. Während eines Hochleistungs-Ausgabebetriebs eines FET
muß der Wärmewiderstand des Schottky-Kontakts hoch sein, um
die Lebenszeit des FET zu verlängern, da die Kanaltempera
tur und die Schottkykontakt-Temperatur 100°C übersteigen.
Andererseits führt ein Schottky-Kontakt zwischen Au oder Al
und GaAs zu Verschlechterungen von ΦB und dem Idealitäts
faktor (n) bei einer relativ geringen Temperatur von 350
bis 400°C. Deshalb verschlechtert sich der Schottky-Kontakt
schnell, wenn ein FET, der eine Gateelektrode beinhaltet,
die Au oder Al aufweist, bei einer hohen Ausgangsleistung
betrieben wird und die Kanaltemperatur und die Schottkykon
takt-Temperatur 100°C übersteigen.
Als zweites wird die Wiederholbarkeit der FET-Struktur
verbessert, da die Gateelektrode, die Vertiefung und die
aktiven Schichten selbstausgerichtet angeordnet sind. Zum
Beispiel werden die Abschnürspannung Vp oder die Schwell
wertspannung Vth und der Sättigungsstrom mit einer guten
Ausbeute wiederholt. Wenn eine Gateelektrode in einer Ver
tiefung nicht selbstausrichtend hergestellt wird, aber eine
Belichtung eines verringerten Vorsprungs verwendet, ist es
notwendig, einen Rand für eine Ausrichtungspräzision zu er
möglichen. Da die Ausrichtungspräzision XOA bei der Belich
tung eines verringerten Vorsprungs ungefähr 0.25 µm be
trägt, wird die Gateelektrode in der Vertiefung bei maximal
um 0.5 µm verschoben. Das heißt, wie es in Fig. 20 gezeigt
ist, wenn die Gatelänge Lg 0.3 µm beträgt und der Abstand
1 GN des Gates zu der Vertiefungskante größer als 0.3 µm
ist, darf die Aufbau-Vertiefungsbreite Lre nicht auf 0.9
µm, sondern muß auf 1.4 µm (0.9 + 0.5) oder mehr einge
stellt werden. Wenn die Vertiefungsbreite Lre um diesen
Rand vergrößert wird, wird der Abstand 1GN des Gates zu der
Vertiefungskante erhöht, was zu einer Verringerung der
Steilheit, einer schlechten Wiederholbarkeit der Durch
bruchspannung und einer schlechten Steuerbarkeit der Ab
schnürspannung Vp oder der Schwellwertspannung Vth führt.
Der FET im Stand der Technik, der durch das Verfahren, das
in den Fig. 32(a) bis 32(h) hergestellt wird, bei wel
chem die LDD-Struktur und die Struktur mit einem vertieften
Gate kombiniert werden, weist die zuvor beschriebenen Nach
teile auf.
Im Gegensatz zu dem FET im Stand der Technik ist es bei
dem FET gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
nicht notwendig, einen Rand für eine Ausrichtungspräzision
für die Gatelänge Lg und den Abstand 1 GN des Gates zu der
Vertiefungskante zu belassen, da die Gateelektrode und die
aktiven Schichten selbstausrichtend zu der Vertiefung her
gestellt werden, so daß die Vertiefungsbreite Lre auf 0.9
µm eingestellt werden kann, wie es in Fig. 21 gezeigt ist.
Das heißt, bei dem FET, der mittels eines Verwendens des
Selbstausrichtungs-Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfin
dung hergestellt worden ist, werden die Wiederholbarkeiten
der Steilheit und der Durchbruchspannung und die Steuerbar
keit der Abschnürspannung Vp oder der Schwellwertspannung
Vth, verglichen mit dem FET im Stand der Technik, der mit
tels des Verfahrens, das in den Fig. 32(a) bis 32(h) ge
zeigt ist, hergestellt worden ist, bedeutsam verbessert.
Des weiteren wird die Wiederholbarkeit der FET-Struktur,
verglichen mit den FETs mit dem vertieften Gate im Stand
der Technik, die mittels den Verfahren, die in den Fig.
28(a) bis 28(c) und den Fig. 30(a) bis 30(h) hergestellt
worden sind, einfach aufrechterhalten, da die aktiven
Schichten mittels einer Ionenimplantation gesteuert werden.
Als drittes wird die Drain-Durchbruchspannung des FET
erhöht, da die Struktur mit dem vertieften Gate verwendet
wird. Das heißt, in dem FET mit dem vertieften Gate, wie er
in Fig. 22(a) gezeigt ist, fließt ein Strom durch den Ka
nalbereich in das Substrat, wohingegen bei einem Planar-
FET, der in Fig. 22(b) gezeigt ist, ein Strom durch den
Oberflächenbereich des Substrats fließt. Deshalb wird in
dem Planar-FET, der in Fig. 22(b) gezeigt ist, ein Strom,
der zu dem Drain fließt, an der Drainkante konzentriert.
Andererseits fließt bei dem FET mit dem vertieften Gate,
der in Fig. 22(a) gezeigt ist, ein Strom tief in das
Substrat und erreicht den Drain, so daß die Stromkonzentra
tion unterdrückt wird. Des weiteren wird der Parasitärwi
derstand verringert und der Sättigungsstrom wird erhöht, da
der FET mit dem vertieften Gate gemäß der vorliegenden Er
findung kaum von der Oberflächen-Sperrschicht, die an der
Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats erzeugt
wird, beeinträchtigt wird. Als Ergebnis wird die Drain-
Durchbruchspannung des FET erhöht.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Während in dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungs
beispiel der Erfindung die n⁺-Schichten 4 außerhalb der
Vertiefung plaziert sind, können Abschnitte der n⁺-Schich
ten 4 unter der Vertiefung angeordnet sein, wie es in Fig.
4 gezeigt ist. In Fig. 4 sind die n′-Schichten 3 symme
trisch bezüglich der Gateelektrode 5 aus hochschmelzendem
Metall plaziert und weisen die gleiche Breite Wn, auf.
Die Fig. 5(a) bis 5(d) zeigen Schnittansichten, die
die Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen
der FET-Struktur, die in Fig. 4 gezeigt ist, darstellen.
Die Verfahrensschritte bis zu dem Ausbilden der n⁺-Schich
ten 4 sind zu denen identisch, die bereits bezüglich der
Fig. 2(a) bis 2(n) beschrieben worden sind. Nach dem
Ausbilden der n⁺-Schichten 4 wird, wie es in Fig. 5(a)
dargestellt ist, ein Isolationsfilm 51, wie zum Beispiel
SiO₂ in einer Dicke von ungefähr 300 nm bevorzugt mittels
einer Plasma-CVD abgelagert. Danach wird, wie es in Fig.
5(b) dargestellt ist, der SiO₂-Film 51 geätzt, wobei Ab
schnitte 51a auf den beiden Seiten der Gateelektrode 5b aus
hochschmelzendem Metall zurückbleiben. Hier im weiteren
Verlauf werden diese Abschnitte 51a als Isolations-Seiten
wände bezeichnet. Die Breite WSW der Isolations-Seitenwand
51a hängt von der Dicke d des Isolationsfilms ab und die
Breite WSW und die Dicke d weisen eine Beziehung von WSW =
(2/3)d auf. Die Isolations-Seitenwände 51a werden so ausge
bildet, daß ihre beiden Enden die n⁺-Schichten 4 an den
beiden Enden der Vertiefung nicht kontaktieren. Zum Bei
spiel sollte die Dicke des Isolationsfilms 51 niedriger als
375 nm sein, wenn der Abstand von dem Gateende zu dem Ver
tiefungsende 0.25 µm beträgt.
In dem Schritt in Fig. 5(c) werden mittels eines Ver
wendens der Isolations-Seitenwände 51a als Masken Si-Ionen
so implantiert, daß unmaskierte Abschnitte der n′-Schichten
3 in den n⁺-Typ geändert werden. Die Tiefe der Ionenimplan
tation beträgt ungefähr 100 nm, das heißt, sie ist gleich
der Tiefe der n′-Schichten 3. Die Beschleunigungsenergie
beträgt 60 keV, wie in-der Ionenimplantation für die n′-
Schichten 3, und die Dosis beträgt 2 × 10¹³ cm-2. Nach ei
nem Entfernen der Isolations-Seitenwände 51a wird die
Struktur, wie in dem zuvor beschriebenen ersten Ausfüh
rungsbeispiel, einem Glühen zum Aktivieren der ionenimplan
tierten Schichten, einem Ablagern eines Isolationsfilms 6
und einem Herstellen von Source- und Drainelektroden 7a und
7b unterworfen, wodurch ein FET, der in Fig. 5d gezeigt
ist, vervollständigt wird.
Bei einem alternativen Verfahren kann in dem Schritt in
Fig. 2(m) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Resist
47 mittels eines O₂-Ablösens geätzt werden, um die Breite
des Resists 47 zu verringern und um Abschnitte der n′-
Schichten 3 freizulegen, und danach werden Si-Ionen implan
tiert, um die Abschnitte der n′-Schichten 3 in den n⁺-Typ
zu ändern. Bei diesem Verfahren wird ebenso die gleiche
Struktur, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, erzielt.
Ein Vorteil des FET gemäß diesem zweiten Ausführungs
beispiel gegenüber dem FET gemäß dem ersten Ausführungsbei
spiel besteht darin, daß der Gate-zu-Drain-Widerstand als
Ergebnis der verringerten Breite der n′-Schicht 3 verrin
gert wird. Jedoch wird die Gate-Durchbruchspannung verrin
gert. Fig. 23 zeigt einen Graph, der die Beziehung zwi
schen der Breite Wn, der n′-Schicht 3, dem Gate-zu-Drain-
Widerstand RGD und der Gate-Durchbruchspannung VBGD dar
stellt. Wie es in Fig. 23 gezeigt ist, erhöhen sich sowohl
der Gate-zu-Drain-Widerstand RGD als auch die Gate-Durch
bruchspannung VBGD mit einer Erhöhung der Breite Wn, der
n′-Schicht 3. Deshalb werden der Gate-zu-Drain-Widerstand
RGD und die Breite Wn, der n′-Schicht 3 gemäß der Gate-
Durchbruchspannung VBGD, die für den FET benötigt wird,
ausgewählt. Zum Beispiel beträgt bei einem Verstärker einer
hohen Ausgangsleistung VBGD < 13 V und beträgt bei einem
geräuscharmen Verstärker VBGD < 8 V.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines dritten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Während in dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungs
beispiel die n′-Schichten 3 unterhalb der Vertiefung pla
ziert sind, können Abschnitte der n′-Schichten 3 außerhalb
der Vertiefung angeordnet sein, wie es in Fig. 6 gezeigt
ist. In Fig. 6 sind die n′-Schichten 3 symmetrisch bezüg
lich der Gateelektrode 5b aus hochschmelzendem Metall pla
ziert und weisen die gleiche Breite auf.
Die Fig. 7(a) bis 7(g) zeigen Schnittansichten, die
Verfahrensschritte bei einem Verfahren zum Herstellen der
in Fig. 6 gezeigten FET-Struktur darstellen. Die Verfah
rensschritte bis zu dem Schritt, der in Fig. 7(a) gezeigt
ist, sind mit Ausnahme dessen zu denen identisch, die be
reits bezüglich der Fig. 2(a) bis 2(m) beschrieben wor
den sind, daß in dem Schritt in Fig. 2(m) Si-Ionen bei ei
ner Beschleunigungsenergie von weniger als 140 keV und ei
ner Dosis von 1.4 × 10-13 cm-2 implantiert werden, um n′-
Schichten 3 anstelle der n⁺-Schichten 4 zu erzeugen. Danach
wird das Resist 47 entfernt, wie es in Fig. 7(a) gezeigt
ist. In dem Schritt in Fig. 7(b) wird ein Isolationsfilm
51 über der gesamten Oberfläche in einer Dicke von 450 nm
abgelagert. Danach wird, wie es in Fig. 7(c) dargestellt
ist, der Isolationsfilm 51 mittels eines RIE geätzt, wobei
Abschnitte 51a auf den beiden Seiten der Gateelektrode 5
aus hochschmelzendem Metall zurückbleiben. Hier im weiteren
Verlauf werden diese Abschnitte 51a als Isolations-Seiten
wände bezeichnet. Da die Breite WSW der Isolations-Seiten
wand 51a größer als der Abstand LGR von dem Gateende zu dem
Vertiefungsende sein muß, wird die Dicke d des Isolations
films 51 so ausgewählt, daß die folgende Beziehung erfüllt
ist.
LGR < (2/3)d = WSW
Da der Abstand LGR 0.25 µm beträgt, muß die Dicke d
größer als 375 nm sein. In diesem Ausführungsbeispiel be
trägt sie, wie es zuvor beschrieben worden ist, 450 nm.
In dem Schritt in Fig. 7(d) werden mittels eines Ver
wendens der Isolations-Seitenwände 51a als Masken Si-Ionen
bei einer Energie von 120 bis 140 keV und einer Dosis von
5 × 10¹³ cm-2 implantiert, wobei n⁺-Schichten 4 erzeugt wer
den. Danach werden, wie es in Fig. 7(e) dargestellt ist,
die Isolations-Seitenwände 51a mit gepufferter HF entfernt,
worauf ein Glühen folgt, um die aktiven Schichten zu akti
vieren. Danach wird ein Isolationsfilm 6 abgelagert, wie es
in Fig. 7(f) gezeigt ist. Schließlich werden Source- und
Drainelektroden 7 erzeugt, wie es in Fig. 7(g) gezeigt
ist, um den FET zu vervollständigen.
Bei einem alternativen Verfahren werden in dem Schritt
in Fig. 2(m) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel n′-
Schichten 3 anstelle der n⁺-Schichten 4 erzeugt und das Re
sist 47 wird mittels eines Einbrennens so neuformiert, daß
sich an der Vertiefungskante Abschnitte von ihm über die
n′-Schichten 3 erstrecken, worauf eine Ionenimplantation
folgt, die das Resist 47 als eine Maske verwendet, um n⁺-
Schichten 4 auszubilden. In diesem Fall wird ebenso die
gleiche Struktur, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, erzielt.
Bei dem FET, der mittels des zuvor beschriebenen Ver
fahrens hergestellt wird, wird eine Gate-Durchbruchspannung
(VBGD) erzielt, die höher als jene der FETs gemäß den er
sten und zweiten Ausführungsbeispielen ist, wie es in Fig.
23 zu sehen ist.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines vierten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht, die einen FET gemäß
einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung darstellt. Während in den zuvor beschriebenen ersten
bis dritten Ausführungsbeispielen die n-Schicht 2 genau un
ter der Gateelektrode 5 aus hochschmelzendem Metall ange
ordnet ist, werden bei diesem vierten Ausführungsbeispiel
die n-Schicht 2 und die n⁺-Schicht 4 nacheinander auf dem
Verbindungshalbleiter-Substrat 1 angeordnet und die Boden
fläche der Vertiefung ist innerhalb der n-Schicht 2 vorhan
den.
Die Verfahrensschritte zum Herstellen des FET, der in
Fig. 8 gezeigt ist, werden in den Fig. 9(a) bis 9(d)
dargestellt. Im voraus wird ein Verbindungshalbleiter-
Substrat 1 vorbereitet, das eine n-Schicht 2 und eine n⁺-
Schicht 4 aufweist, welche mittels eines epitaktischen Auf
wachsens oder einer Implantation von Si-Ionen und eines
Glühens hergestellt werden.
Zu Beginn wird ein Isolationsfilm 41 über dem Substrat
1 abgelagert und ein Resistfilm 42, der ein Öffnungsmuster
aufweist, wird auf dem Isolationsfilm 41 ausgebildet, wie
es in Fig. 9(a) gezeigt ist. Mittels eines Verwendens des
Resistfilms 42 als eine Maske wird der Isolationsfilm 41
geätzt, um eine Öffnung auszubilden, und nachfolgend werden
die n⁺-Schicht 4 und ein Teil der n-Schicht 2 geätzt. Bei
dem Ätzverfahren besteht die Frage, wo das Ätzen gestoppt
werden sollte. Für gewöhnlich werden folgende Verfahren für
ein genaues Stoppen des Ätzens verwendet. Und zwar werden
die Source- und Drainelektroden im voraus erzeugt und das
Ätzen wird ausgeführt, während ein Strom, der zwischen den
Source- und Drainelektroden fließt, überwacht wird. Alter
nativ kann eine Schicht des Intrinsic-Typs (hier im weite
ren Verlauf als ein i-Typ bezeichnet) zwischen der n-
Schicht 2 und der n⁺-Schicht 4 eingefügt werden, wodurch
das Ätzen automatisch an der Schicht des i-Typs gestoppt
wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine AlGaAs-
Schicht des i-Typs zwischen der GaAs-Schicht 2 des n-Typs
und der GaAs-Schicht 4 des n⁺-Typs eingefügt. Danach wird
eine Gateelektrode 5b aus hochschmelzendem Metall in der
Vertiefung gemäß den gleichen Verfahrensschritten, wie sie
bezüglich der Fig. 2(e) bis 2(h) beschrieben worden
sind, erzeugt, was zu der Struktur, die in Fig. 9(c) ge
zeigt ist, führt. Wenn eine Zerstäubung für das Ablagern
des Films 5 aus hochschmelzendem Metall verwendet wird,
wird die Struktur, die in Fig. 9(c) gezeigt ist, bei unge
fähr 500°C geglüht, um Beschädigungen aufgrund der Zerstäu
bung zu entfernen. Um den FET, der in Fig. 9(d) gezeigt
ist, zu vervollständigen, wird ein Isolationsfilm 6 abgela
gert, und Source- und Drainelektroden 7a und 7b werden er
zeugt. Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren werden, ob
gleich das Glühen zum Aktivieren des ionenimplantierten n-
Typs und der n⁺-Schichten oder das epitaktische Aufwachsen
des n-Typs und der n⁺-Schichten bei einer hohen Temperatur,
die 600°C übersteigt, ausgeführt wird, die Verfahrens
schritte nach dem Ausbilden dieser Schichten bei einer re
lativ niedrigen Temperatur ausgeführt.
Bei dem FET gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der
Erfindung können, da die n-Schicht 2 und die n⁺-Schicht 4
vor einem Ausbilden der Gateelektrode 5b erzeugt werden,
diese Schichten mittels eines epitaktischen Aufwachsens er
zeugt werden. In diesem Fall wird eine steile Verteilung
einer Dotierstoffkonzentration in der n-Schicht 2 und der
n⁺-Schicht 4 erzielt, welche nicht mittels einer Ionenim
plantation erzielt werden kann. Die obere Grenze einer Trä
gerkonzentration in einer epitaktischen Schicht beträgt un
gefähr 5 × 10¹⁸ cm-3, wohingegen sie ungefähr 1 × 10¹⁸ cm-3
in einer ionenimplantierten Schicht beträgt. Deshalb kann
eine epitaktisch aufgewachsene n⁺-Schicht 4, die eine Trä
gerkonzentration aufweist, die höher als die der ionenim
plantierten n⁺-Schicht 4 ist, verwendet werden, was zu ei
nem FET führt, der eine Steilheit aufweist, die höher als
die eines FET ist, bei welchem aktive Schichten mittels ei
ner Ionenimplantation ausgebildet werden. Des weiteren kann
ein epitaktisches Substrat, das GaAs/i-AlGaAs/n⁺-GaAs auf
weist, das für einen HEMT (Transistor mit einer hohen Elek
tronenbeweglichkeit) verwendet wird, bei dem FET gemäß dem
vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung angewendet wer
den.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines fünften Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht, die einen FET gemäß
einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung darstellt. Während in den zuvor beschriebenen ersten
bis vierten Ausführungsbeispielen die Gateelektrode ein
hochschmelzendes Metall aufweist, weist in diesem fünften
Ausführungsbeispiel eine Gateelektrode 50 eine Doppel
schicht-Struktur auf, die ein hochschmelzendes Metall 5 und
ein niederohmiges Metall 8 aufweist, welches selbstausrich
tend zu dem Gate 5 aus hochschmelzendem Metall ausgebildet
wird.
Die Verfahrensschritte zum Herstellen des FET, der in
Fig. 10 gezeigt ist, werden in den Fig. 11(a) bis 11(g)
dargestellt. Wie in dem zuvor beschriebenen vierten Ausfüh
rungsbeispiel wird ein Verbindungshalbleiter-Substrat 1
verwendet, das eine n-Schicht 2 und eine n⁺-Schicht 4 auf
weist, und eine Vertiefung wird mit den gleichen Verfah
rensschritten, wie sie in den Fig. 9(a) und 9(b) gezeigt
sind, erzeugt. Nach dem Vertiefungsätzen wird das Resist 42
entfernt und ein Film 5 aus hochschmelzendem Metall wird
mittels einer CVD oder einer Zerstäubung abgelagert, worauf
ein Glühen bei ungefähr 500°C folgt, um Beschädigungen auf
grund der CVD oder der Zerstäubung zu entfernen. Danach
wird ein Film 8 aus niederohmigem Metall, wie zum Beispiel
Au, auf dem Film 5 aus hochschmelzendem Metall abgelagert,
wie es in Fig. 11(a) gezeigt ist. Der Film 5 aus hoch
schmelzendem Metall, der auf den Stufenteilen abgelagert
ist, weist poröse Abschnitte 70 auf, die durch gestrichelte
Linien in der Figur gezeigt sind. Danach wird, wie es in
Fig. 11(b) gezeigt ist, ein Resist 45 abgelagert, um die
ungleichmäßige Oberfläche, d. h., das Hohlteil, des Films 5
aus hochschmelzendem Metall abzuflachen.
In dem Schritt in Fig. 11(c) wird das Resist 45 mit
tels eines O₂-Ablösens rückgeätzt, wobei ein Abschnitt in
dem Hohlteil des Films 5 aus hochschmelzendem Metall zu
rückbleibt. Danach wird mittels eines Verwendens des Re
sists 45 als eine Maske der Film 8 aus niederohmigem Me
tall, der Au aufweist, mittels eines Ionenfräsens mit Ar-
Ionen geätzt (Fig. 11(d)) und der Film 5 aus hochschmel
zendem Metall wird mittels eines Plasmaätzens oder eines
ECR-Ätzens geätzt (Fig. 11(e)), wodurch eine Gateelektrode
50 erzeugt wird. Als Ergebnis des Ätzens werden die porösen
Abschnitte 70 des Films 5 aus hochschmelzendem Metall ent
fernt.
Nach einem Entfernen des Resists 45 und des Isolations
films 41 (Fig. 11(f)) wird ein Isolationsfilm 6 abgelagert
und die Source- und Drainelektroden 7a und 7b werden er
zeugt, was einen FET, der in Fig. 11(g) gezeigt ist, ver
vollständigt.
Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren werden, da die n-
Schicht 2 und die n⁺-Schicht 4 im voraus auf dem Substrat 1
ausgebildet werden, die Verfahrensschritte nach dem Ausbil
den dieser Schichten 2 und 4 bei einer niedrigen Temperatur
ausgeführt. Da die Gateelektrode 50 einen Film 8 aus nie
derohmigem Metall beinhaltet, kann keine Hochtemperatur-
Verarbeitung, wie zum Beispiel ein Glühen, zum Aktivieren
der ionenimplantierten Schichten, nach dem Ausbilden der
Gateelektrode durchgeführt werden. Wenn der Film 8 aus nie
derohmigem Metall Au aufweist und der Film aus hochschmel
zendem Metall WSi aufweist, wird Au bei einer Temperatur,
die 400°C überschreitet, in das WSi diffundiert.
Der FET gemäß diesem fünften Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung, der die Au/WSi-Gateelektrode 50
aufweist, schafft einen Vorteil eines Verringerns des Gate-
Widerstands, da der spezifische Widerstand von Au, das als
der Film 8 aus niederohmigem Metall verwendet wird, 2.1
µΩcm beträgt, während der spezifische Widerstand von WSi,
das als der Film 5 aus hochschmelzendem Metall verwendet
wird, 100 bis 200 µΩcm beträgt. Des weiteren weist dieser
neue FET gegenüber dem FET im Stand der Technik, der in
Fig. 29 gezeigt ist, einen Vorteil eines Verringerns der Ga
te-zu-Source-Kapazität und der Gate-zu-Drain-Kapazität auf.
Genauer gesagt wird bei dem FET im Stand der Technik, der
in Fig. 29 gezeigt ist, die Kapazität zwischen dem über
hängendem Abschnitt der Gateelektrode und der Sourceelek
trode bzw. Drainelektrode zu der Gate-zu-Source-Kapazität
bzw. Gate-zu-Drain-Kapazität addiert. Dagegen weist der FET
gemäß der vorliegenden Erfindung keinen überhängenden Ab
schnitt der Gateelektrode auf. In dem FET im Stand der
Technik, der in Fig. 29 gezeigt ist, beträgt die Kapazität
des überhängenden Abschnitts 0.006 pF, wenn angenommen
wird, daß die Gatebreite 280 µm beträgt, die Breite des
überhängenden Abschnitts der Gateelektrode 0.5 µm beträgt
und der Abstand zwischen dem überhängenden Abschnitt und
der Oberfläche der n⁺-Schicht 0.2 µm beträgt. Die Kapazität
des überhängenden Abschnitts ist verglichen mit der Gate-
zu-Source-Kapazität Cgs (ungefähr 0.3 pF) und der Gate-zu-
Drain-Kapazität Cgd (ungefähr 0.03 pF) eines typischen FET
nicht vernachlässigbar und ist insbesondere für einen gro
ßen Prozentsatz der Gate-zu-Drain-Kapazität verantwortlich.
Des weiteren werden die porösen Abschnitte 70 des Films 5
aus hochschmelzendem Metall im Gegensatz zum FET im Stand
der Technik, der in Fig. 29 gezeigt ist, bei welchem die
Gateelektrode einen V-förmigen Hohlraum an der oberen Ober
fläche aufweist, während des Ätzverfahrens zum Ausbilden
der Gateelektrode 50 komplett weggeätzt, so daß der Film 5
aus hochschmelzendem Metall der vervollständigten Gateelek
trode 50 keinen porösen Abschnitt aufweist. Als Ergebnis
wird eine abnormale Diffusion des niederohmigen Metalls in
den porösen Abschnitt des hochschmelzenden Metalls während
des Betriebs des FET vermieden, wodurch die Zuverlässigkeit
verbessert wird.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines sechsten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 12(a) zeigt eine Schnittansicht, die einen FET
gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung darstellt. Während in dem zuvor beschriebenen
fünften Ausführungsbeispiel das Gate aus niederohmigem Me
tall selbstausrichtend zu dem Gate 5 aus hochschmelzendem
Metall ausgebildet wird, wird in diesem sechsten Ausfüh
rungsbeispiel ein Gate 8a aus niederohmigem Metall, das
breiter als die Gatelänge des Gates 5 aus hochschmelzendem
Metall ist, auf dem Gate 5 aus hochschmelzendem Metall an
geordnet.
Die Verfahrensschritte zum Herstellen des FET, der in
Fig. 12(a) gezeigt ist, werden in den Fig. 13(a) bis
13(d) dargestellt. Wie in dem zuvor beschriebenen vierten
Ausführungsbeispiel wird ein Verbindungshalbleiter-Substrat
1, das eine n-Schicht 2 und eine n⁺-Schicht 4 aufweist,
verwendet, und eine Vertiefung wird mit den gleichen Ver
fahrensschritten, wie sie in den Fig. 9(a) und 9(b) ge
zeigt sind, erzeugt. Danach wird das Gate 5 aus hochschmel
zendem Metall auf die gleiche Weise, wie es bezüglich Fig.
9(c) beschrieben worden ist, ausgebildet. Jedoch wird der
Isolationsfilm 41 in diesem sechsten Ausführungsbeispiel
nicht entfernt. Die Struktur nach dem Ausbilden des Gates 5
aus hochschmelzendem Metall ist in Fig. 13(a) gezeigt.
In dem Schritt in Fig. 13(b) wird ein Resist 47 über
der Struktur abgelagert und mittels eines O₂-Ablösens ge
ätzt. Das Ätzen wird gestoppt, wenn die obere Oberfläche
des Gates 5 aus hochschmelzendem Metall freigelegt ist. An
stelle des Resists 47 kann SOG (Spin-on-Glas) mit dem glei
chen Effekt verwendet werden. In diesem Fall wird das SOG
mittels eines RIE, das ein Gasgemisch aus CF₄ und O₂ ver
wendet, geätzt. Im Fall eines Verwendens des Resists 47 ist
es notwendig, das Resist 47 mittels einer UV-Tiefenbehand
lung neu zu formieren, um eine unerwünschte Mischung des
Resists 47 und eines Resists für eine nachfolgende Ausbil
dung eines Abhebemusters oder eines Resists, das als eine
Maske in einem nachfolgenden Ionenfräsen verwendet wird, zu
verhindern. Danach wird, wie es in Fig. 13(c) dargestellt
ist, ein Film 8 aus niederohmigem Metall über dem Gate 5
aus hochschmelzendem Metall abgelagert und gemustert, um
unnötige Abschnitte zu entfernen. Das Mustern wird mittels
eines Abhebeverfahrens oder eines Ionenfräsens ausgeführt.
Schließlich werden das Resist 47 und der Isolationsfilm 41
entfernt, und Source- und Drainelektroden 7a und 7b werden
erzeugt, was einen FET, der in Fig. 13(d) gezeigt ist,
vervollständigt. Bei diesem Verfahren wird die Gateelek
trode mit einer hohen Stabilität erzeugt, da die obere
Oberfläche des Gates 5 aus hochschmelzendem Metall aufgrund
des Vorhandenseins des Isolationsfilms einfach freigelegt
wird.
Die zuvor beschriebene Gatestruktur, die das untere Ga
te 5 aus hochschmelzendem Metall und das obere Gate 8 aus
niederohmigem Metall aufweist, das breiter als die Gate
länge des Gates 5 aus hochschmelzendem Metall ist, kann an
den FETs gemäß den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen
der Erfindung angewendet werden, bei welchen die n-Schicht
2, die n′-Schichten 3 und die n⁺-Schichten 4 mittels einer
Ionenimplantation erzeugt werden. Fig. 12(b) zeigt eine
Schnittansicht, die ein Beispiel eines solchen FET dar
stellt. Der in Fig. 12(b) gezeigte FET wird wie folgt her
gestellt. Zu Beginn wird eine FET-Struktur, wie sie in
Fig. 14(a) gezeigt ist, gemäß den Verfahrensschritten, die
in den Fig. 2(a) bis 2(p) gezeigt sind, hergestellt. Da
nach wird ein Isolationsfilm 48 über der Struktur mittels
einer Vorspannungs-CVD abgelagert, um die Oberfläche abzu
flachen, und der Isolationsfilm 48 wird rückgeätzt, bis die
obere Oberfläche des Gates 5b aus hochschmelzendem Metall
freigelegt ist, wie es in Fig. 14(b) gezeigt ist. Anstelle
des Isolationsfilms 48 kann ein dicker Resistfilm verwendet
werden. Danach wird ein Film 8 aus niederohmigem Metall ab
gelagert und gemustert, wie es in Fig. 14(c) gezeigt ist.
Schließlich wird der Isolationsfilm 48 entfernt, um einen
FET, der in Fig. 14(d) gezeigt ist, zu vervollständigen.
Der FET gemäß diesem sechsten Ausführungsbeispiel weist
gegenüber dem FET gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ei
nen Vorteil eines Verringerns des Gate-Widerstands auf. Zum
Beispiel sieht eine Gateelektrode, die eine einzige WSi-
Schicht (spezifischer Widerstand: 100 µΩcm) aufweist und
eine Gatelänge von 0.5 µm, eine Gatebreite von 280 µm und
eine Gatehöhe von 0.5 µm aufweist, einen Gate-Widerstand
von 1120 Ω vor. Eine Gateelektrode, die die zuvor be
schriebene WSi-Schicht und eine Au-Schicht (spezifischer
Widerstand: 2.1 µΩcm) aufweist, die auf der WSi-Schicht
angeordnet ist und eine Breite von 0.5 µm, eine Länge von
280 µm und eine Höhe von 0.5 µm aufweist, sieht einen Gate-
Widerstand von 94 Ω vor. Eine Gateelektrode, die die zuvor
beschriebene WSi-Schicht und eine Au-Schicht aufweist, die
eine Breite von 3 µm, eine Länge von 280 µm und eine Höhe
von 1 µm aufweist, sieht einen Gate-Widerstand von 2 Ω
vor. Das heißt, die Gatestruktur gemäß diesem sechsten Aus
führungsbeispiel sieht den niedrigsten Gate-Widerstand vor.
Die Verringerung des Gate-Widerstands trägt zu einer Ver
besserung von Eigenschaften des FET bei, wenn er in einem
Hochfrequenzband betrieben wird.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines siebten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht, die einen FET gemäß
einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung darstellt. Obgleich in der vorhergehenden Beschreibung
der FET eine Einstufen-Vertiefung beinhaltet, ist die
Struktur der Vertiefung nicht darauf beschränkt. In diesem
siebten Ausführungsbeispiel wird ein FET, der eine Doppel
stufen-Vertiefung aufweist, beschrieben.
Die Verfahrensschritte zum Herstellen des FET, der in
Fig. 15 gezeigt ist, werden in den Fig. 16(a) bis 16(i)
dargestellt. Zu Beginn wird, wie es in Fig. 16(a) darge
stellt ist, ein Isolationsfilm 41 auf einem Verbindungs
halbleiter-Substrat 1 abgelagert und ein Resistfilm 42, der
ein erwünschtes Öffnungsmuster aufweist, wird auf dem Iso
lationsfilm 41 ausgebildet, worauf ein Ätzen des Isolati
onsfilms 41 folgt, das den Resistfilm 42 als eine Maske
verwendet. Nach einem Entfernen des Resistfilms 42, das den
Isolationsfilm 41 als eine Maske verwendet, wird das Ver
bindungshalbleiter-Substrat 1 mittels eines isotropen Ät
zens, wie zum Beispiel eines Naßätzens, geätzt, was eine
erste Vertiefung 61, wie sie in Fig. 16(b) gezeigt ist,
ausbildet.
In dem Schritt in Fig. 16(c) wird mittels eines Ver
wendens des Isolationsfilms 41 als eine Maske das Verbin
dungshalbleiter-Substrat 1 mittels eines anisotropen Ätzens
geätzt, um eine zweite Vertiefung 62 innerhalb der ersten
Vertiefung 61 auszubilden, wodurch eine Doppelstufenvertie
fungs-Struktur vervollständigt wird. Wenn eine Vertiefung
mit mehr als zwei Stufen erwünscht ist, werden das isotrope
Ätzen und das anisotrope Ätzen wiederholt. Danach werden
Si-Ionen von der Bodenfläche der zweiten Vertiefung 62 in
das Substrat 1 implantiert, um eine n-Schicht 2 auszubil
den.
In dem Schritt in Fig. 16(d) wird ein Film 5 aus hoch
schmelzendem Metall abgelagert und ein erstes Resist 45
wird aufgetragen und mittels eines Ätzens gemustert, wobei
ein Abschnitt in dem Hohlteil des Films 5 aus hochschmel
zendem Metall zurückbleibt. Danach wird, wie es in Fig.
16(e) dargestellt ist, der Film 5 aus hochschmelzendem Me
tall mittels eines Verwendens des Resists 45 als eine Maske
geätzt, was eine Gateelektrode 5b ausbildet. Danach werden
n′-Schichten 3 in der zweiten Vertiefung mittels einer Io
nenimplantation ausgebildet.
Nach einem Entfernen des ersten Resists 45 wird ein
zweites Resist 47 aufgetragen und geätzt, um einen Ab
schnitt innerhalb der Öffnung der Vertiefung zurückzulas
sen, wie es in Fig. 16(f) gezeigt ist. Nach einem Entfer
nen des Isolationsfilms 41 werden Si-Ionen implantiert, um
n′-Schichten 3 unter der ersten Vertiefung 61 und an der
Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats 1 auszubil
den, wie es in Fig. 16(g) gezeigt ist. Die Beschleuni
gungsenergie der Ionenimplantation sollte so ausgewählt
werden, daß sich die Bodenflächen der n′-Oberschichten 3
unter den ersten und zweiten Vertiefungen 61 und 62 in der
gleichen Höhe befinden. Wenn das Verbindungshalbleiter-
Substrat 1 isotrop geätzt wird, werden Abschnitte des
Substrats 1 über die Kante der Öffnung des Isolationsfilms
41 geätzt, was Räume unter dem Isolationsfilm 41 ausbildet,
wie es in Fig. 16(b) gezeigt ist. Wenn das Resist 47 in
dem Schritt in Fig. 16(f) aufgetragen wird, gelangt das
Resist 47 in diese Räume unter dem Isolationsfilm 41, wo
durch das Implantationsprofil ein wenig geändert wird. Das
heißt, da das Bremsvermögen eines Resists gegenüber Ionen
kleiner als das eines Verbindungshalbleiters ist, wenn Si-
Ionen so implantiert werden, daß sich die Bodenflächen der
n′-Schichten 3 unter der ersten Vertiefung 61 und der zwei
ten Vertiefung 62 in der gleichen Höhe befinden, werden die
n′-Schichten außerhalb der Vertiefung flacher als die n′-
Schichten 3 unter der Vertiefung, wie es in Fig. 16(g) ge
zeigt ist. Außerdem verschwindet in dem Schritt in Fig.
16(g) die Grenze zwischen diesen n′-Schichten 3, da die Do
sis der Ionen so ausgewählt wird, daß die Dotierstoffkon
zentration der n′-Schichten 3 unter der ersten Vertiefung
61 gleich der Dotierstoffkonzentration der n′-Schichten 3
unter der zweiten Vertiefung 62 ist.
In dem Schritt in Fig. 16(h) wird ein Isolationsfilm
51 nach einem Entfernen des Resists 47 auf den beiden Sei
ten des Gates 5b aus hochschmelzendem Metall mit dem glei
chen Verfahren abgelagert, wie es in dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Des weiteren
werden mittels eines Verwendens des Isolationsfilms 51 als
eine Maske Si-Ionen implantiert, um n⁺-Schichten 4 auszu
bilden, worauf ein Entfernen des Isolationsfilms 51 folgt.
Schließlich wird ein Isolationsfilm 6 abgelagert und Sour
ce- und Drainelektroden 7a und 7b werden erzeugt, was einen
FET, wie er in Fig. 16(i) gezeigt ist, vervollständigt.
Obgleich die n-Schicht 2, die n′-Schichten 3 und die n⁺-
Schichten 4 in verschiedenen Schritten ausgebildet werden,
können die n⁺-Schichten 4 gleichzeitig mit den n′-Schichten
3 in dem Schritt in Fig. 16(g) mittels eines Erhöhens der
Dosis von implantierten Ionen ausgebildet werden. In diesem
Fall wird auf den Schritt in Fig. 16(h) verzichtet.
Der FET mit einer Doppelstufen-Vertiefung, der in Fig.
15 gezeigt ist, wird durch die zuvor beschriebenen Verfah
rensschritte hergestellt.
Für gewöhnlich sieht ein FET, der eine Vielfachstufen-
Vertiefung aufweist, eine niedrigere Gate-Durchbruchspan
nung VBGD als ein FET vor, der eine Einstufen-Vertiefung
aufweist. Bei einem FET mit einer Einstufen-Vertiefung, der
in Fig. 24(a) gezeigt ist, wird die Rückwärtsspannung an
dem Gate-zu-Drain-Schottkykontakt erhöht, wenn die Drain
spannung erhöht wird, und die Sperrschicht dehnt sich in
der Horizontalrichtung aus, bis sie die Kante der Vertie
fung erreicht. Nachdem die Sperrschicht die Vertiefungskan
te erreicht hat, wird die Ausdehnung in der Horizontalrich
tung unterdrückt, da sich die Dicke der Kanalschicht plötz
lich erhöht. Als Ergebnis erhöht sich das elektrische Feld
an der Gatekante plötzlich, wenn die Sperrschicht die Ver
tiefungskante erreicht hat. Andererseits wird bei einem FET
mit einer Doppelstufen-Vertiefung, der in Fig. 24(b) ge
zeigt ist, die Ausdehnung der Sperrschicht in der Horizon
talrichtung nicht unterdrückt, da sich die Dicke der Kanal
schicht nicht plötzlich erhöht, sondern stufenweise erhöht.
Als Ergebnis wird die Erhöhung des elektrischen Feldes an
der Gatekante unterdrückt, wodurch die Gate-Durchbruchspan
nung erhöht wird.
Bei dem FET gemäß diesem siebten Ausführungsbeispiel
ist die Breite der zweiten Vertiefung 62 schmäler als die
Breite der Vertiefung des FET mit einer Einstufen-Vertie
fung, da die n⁺-Schichten 4, wie es in Fig. 15 gezeigt
ist, angeordnet sind, wodurch der Gate-zu-Drain-Widerstand
verringert wird. Die Doppelstufenvertiefungs-Struktur, die
in Fig. 15 gezeigt ist, kann an dem FET, der in Fig. 8
gezeigt ist, angewendet werden, bei welchem die n/n′-ge
schichtete Struktur mittels eines epitaktischen Aufwachsens
erzeugt wird.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines achten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht, die einen FET gemäß
einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Bei dem in Fig. 17 gezeigten FET wird eine vergrabene p-
Schicht 31 unter der n-Schicht 2 und den n′-Schichten 3 an
geordnet. Andererseits ist bei dem BPLDD-FET im Stand der
Technik, der von M. Noda et al in IEEE Transactions on
Electron Devices, Vol. 39, 1992, Seite 757 offenbart ist,
die vergrabene p-Schicht unter den n-, n′- und n⁺-Schichten
oder um diese Schichten herum plaziert. Die Funktionsweise
der vergrabenen p-Schicht 31 bei dem FET ist die, den Kurz
kanaleffekt zu unterdrücken, wenn die Gatelänge kürzer als
1.0 µm ist.
Im weiteren Verlauf wird eine Beschreibung des Herstel
lungsverfahrens des in Fig. 17 gezeigten FET gegeben. Zu
Beginn wird eine Vertiefung in dem Verbindungshalbleiter-
Substrat 1 mit den Verfahrensschritten ausgebildet, die be
reits bezüglich der Fig. 2(a) bis 2(c) beschrieben wor
den sind, und danach wird eine n-Schicht 2 an der Bodenflä
che der Vertiefung ausgebildet, wie es in Fig. 18(a) ge
zeigt ist. Danach werden Dotierstoffionen des p-Typs, wie
zum Beispiel Mg-Ionen, durch die n-Schicht 2 bei einer Be
schleunigungsenergie von 300 keV und einer Dosis von 1.5 ×
10¹² cm-2 implantiert, was eine p-Schicht 31 unter der n-
Schicht 2 ausbildet, wie es in Fig. 18(b) gezeigt ist.
Nachdem eine Gateelektrode in der Vertiefung erzeugt worden
ist, werden andere Abschnitte der n-Schicht 2 als ein Ab
schnitt genau unter der Gateelektrode mittels einer Ionen
implantation in den n′-Typ geändert. Die Verfahrensschritte
nach dem Ausbilden der p-Schicht 31 sind zu denen iden
tisch, die bereits bezüglich der Fig. 2(e) bis 2(p) be
schrieben worden sind.
Das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren gemäß der
vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
vergrabene p-Schicht selbstausrichtend unter den n- und n′-
Schichten erzeugt wird. Der Verfahrensschritt eines Her
stellens der vergrabenen p-Schicht kann an den Herstel
lungsverfahren gemäß den zweiten, dritten und siebten Aus
führungsbeispielen der Erfindung angewendet werden.
Bei dem FET im Stand der Technik, der in Fig. 25(a)
gezeigt ist, fließt ein Leckstrom zwischen den n′- und n⁺-
Schichten auf der Sourceseite und den n′- und n⁺-Schichten
auf der Drainseite durch die Schnittstelle der n-Schicht 2
und dem Substrat 1, und dieser Leckstrom macht ein Steuern
des Drainstroms als Reaktion auf eine Gatespannung schwie
rig.
Dieses Phänomen wird als Kurzkanaleffekt bezeichnet.
Wenn eine vergrabene p-Schicht 31 unter den aktiven n-, n′-
und n⁺-Schichten 2, 3 und 4 erzeugt wird, wie es in Fig.
25(b) gezeigt ist, wird ein pn-Übergang zwischen der p-
Schicht und diesen aktiven Schichten hergestellt, und der
pn-Übergang unterdrückt den unerwünschten Leckstrom. Ob
gleich die p-Schicht unter den n- und n′-Schichten 2 und 3
den Effekt eines Unterdrückens des Kurzkanaleffekts auf
weist, ist die p-Schicht unter der n⁺-Schicht 4 zu diesem
Zweck nutzlos. Im Gegensatz dazu verringert die Kontaktka
pazität zwischen der p-Schicht und der n⁺-Schicht 4 die Be
triebsgeschwindigkeit des FET. Wie es bekannt ist, hat un
ter dem n-Schicht/p-Schicht-Kontakt, dem n′-Schicht/p-
Schicht-Kontakt und dem n⁺-Schicht/p-Schicht-Kontakt, der
n⁺-Schicht/p-Schicht-Kontakt die größte Kontaktkapazität.
Deshalb wird bei dem FET gemäß diesem achten Ausführungs
beispiel, der in Fig. 17 gezeigt ist, die vergrabene p-
Schicht 13 nicht unter den n⁺-Schichten 4 erzeugt, sondern
unter der n-Schicht 2 und den n′-Schichten 3 selbstausrich
tend zu diesen Schichten erzeugt, wodurch ein verringerter
Kurzkanaleffekt und eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit
gleichzeitig realisiert werden. Jedoch weist eine vergra
bene p-Schicht den zuvor beschriebenen Effekt lediglich bei
einem FET auf, der eine Gatelänge aufweist, die kürzer als
1.0 µm ist. Bei einem FET, der eine Gatelänge aufweist, die
1.0 µm übersteigt, zeigt sich der Effekt der vergrabenen p-
Schicht nicht, und eine Struktur ohne eine vergrabene p-
Schicht, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Er
findung beschrieben worden ist, übertrifft die Struktur mit
der vergrabenen p-Schicht in der Betriebsgeschwindigkeit.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines neunten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Obgleich in den zuvor beschriebenen ersten bis achten
Ausführungsbeispielen die Schwerpunkte auf Verfahren zum
selbstausrichtenden Herstellen einer Vertiefung, einer Ga
teelektrode und aktiven Schichten gesetzt worden sind und
Halbleitervorrichtungen, wie insbesondere FETs, mittels der
Verfahren hergestellt worden sind, kann das Selbstausrich
tungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer
Herstellung einer Mesa-Struktur angewendet werden.
Die Fig. 19(a) bis 19(k) zeigen Schnittansichten,
die die Verarbeitungsschritte bei einem Verfahren zum Her
stellen eines HBT (Heteroübergangs-Bipolartransistors) ge
mäß einen neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung darstellen.
Zu Beginn werden eine Basisschicht 110 und eine Emit
terschicht 111 epitaktisch auf ein Verbindungshalbleiter-
Substrat 1 aufgewachsen. Danach wird, wie es in Fig. 19(a)
gezeigt ist, ein Isolationsfilm 41 auf der Emitterschicht
111 abgelagert und ein Resistfilm 42, der ein Öffnungsmu
ster aufweist, wird auf dem Isolationsfilm 41 ausgebildet.
Mittels eines Verwendens des Resistsfilms 42 als eine Maske
wird der Isolationsfilm 41 kegelgeätzt, wie es in Fig.
19(b) gezeigt ist. Wenn der Isolationsfilm 41 SiO₂ auf
weist, wird er mittels eines RIE mit einem Gasgemisch aus
CHF₃ und O₂ geätzt. Das Kegelätzen wird mittels eines Erhö
hens der Flußmenge von O₂ und eines Verwendens des Rück
schreitens des Resists 42 erzielt. Wenn SiON für den Isola
tionsfilm 41 verwendet wird, wird ein Kegelätzen gleichzei
tig zu dem Seitenätzen des Isolationsfilms 41 mittels eines
Plasmaätzens mit SF₆ oder einem Gemisch aus CF₄ und O₂ er
zielt.
Nach einem Entfernen des Resists 42 wird ein Film 115
aus hochschmelzendem Metall abgelagert und ein Resist 45
wird in ein Hohlteil des Films 115 aus hochschmelzendem Me
tall gefüllt, wie es in Fig. 19(c) gezeigt ist. In diesem
neunten Ausführungsbeispiel hängt die Höhendifferenz, d. h.,
die Höhe der Stufen, an der Oberfläche des Substrats von
der Dicke des Isolationsfilms 41 ab, wohingegen es in dem
zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel von der
Dicke des Isolationsfilms und der Tiefe der Vertiefung ab
hängt. Deshalb sollte der Isolationsfilm 41 in dem Schritt
in Fig. 19(a) ein bißchen dicker als in dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel, d. h., ungefähr 400 nm, abgelagert werden.
Des weiteren wird die Stufenbeschichtung des Films 115 aus
hochschmelzendem Metall aufgrund der kegelförmigen Öffnung
des Isolationsfilms 41 verbessert. Deshalb reicht die Dicke
von 400 nm des Films 115 aus hochschmelzendem Metall aus,
wenn der Kegelwinkel 80° beträgt, wohingegen in dem ersten
Ausführungsbeispiel 600 nm oder mehr benötigt werden. Der
400 nm dicke Film 115 aus hochschmelzendem Metall sieht ei
nen Abstand von 0.16 µm zwischen dem Isolationsfilm 41 und
einer Emitterelektrode 115a aus hochschmelzendem Metall
vor, welche später erzeugt wird.
In dem Schritt in Fig. 19(d) wird mittels eines Ver
wendens des Resists 45 als eine Maske der Film 115 aus
hochschmelzendem Metall geätzt, um eine Emitterelektrode
115a aus hochschmelzendem Metall auszubilden, worauf ein
Entfernen des Resists 45 folgt. Danach wird, wie es in
Fig. 19(e) dargestellt ist, die Emitterschicht 111 zu der
Mitte dieser Schicht geätzt, was eine mesaförmige Emitter
struktur ausbildet. Obgleich das Resist 45 in dem Schritt
in Fig. 19(d) entfernt worden ist, kann es nach dem Aus
bilden der Mesa-Struktur entfernt werden. Danach werden,
wie es in Fig. 19(f) gezeigt ist, Rillen auf den beiden
Seiten der Mesa-Struktur mit einem Resist 47 gefüllt.
Nach einem Entfernen des Isolationsfilms 41 mittels ei
nes Ätzens (Fig. 19(g)) wird die Emitterschicht 111 ge
ätzt, bis die Oberfläche der Basisschicht 110 frei gelegt
ist (Fig. 19(h)). Danach wird ein Basismetall 103 mittels
eines Vakuumbedampfens, wie es in Fig. 19(i) gezeigt ist,
abgelagert. Vor dem Ablagern des Basismetalls 103 wird das
Resist 47 einer UV-Tiefenbehandlung unterworfen und ein Re
sistmuster 112 für Basiselektroden wird ausgebildet. Die
UV-Tiefenbehandlung des Resists 47 dient zum Neuformieren
des Resists 47, so daß es nicht deformiert wird, wenn das
Resistmuster 112 erzeugt wird. Nach dem Ablagern des Basis
metalls 103 werden unnötige Abschnitte des Basismetalls 103
auf der Mesa-Struktur und auf den Resistfilmen 47 und 112
mit einem Abhebeverfahren entfernt, was zu der Struktur
führt, die in Fig. 19(j) gezeigt ist. Schließlich wird,
wie es in Fig. 19(k) gezeigt ist, eine Passivierung mit
tels eines Ausbildens eines Isolationsfilms 113 über der
Struktur erzielt. Um einen HBT zu vervollständigen, wird
ein Resist (nicht gezeigt) mittels eines Verwendens eines
Photolitographie-Verfahrens gemustert und Abschnitte des
Isolationsfilms 113 und der Basisschicht 110 werden mit dem
Resistmuster als eine Maske geätzt, worauf ein Ablagern von
Kollektorelektroden (nicht gezeigt) folgt.
Da das zuvor beschriebene Verfahren das Rückätzverfah
ren, das ein RIE zum Herstellen der SiO₂-Seitenwände verwe
ndet, nicht beinhaltet, welches in dem Verfahren im Stand
der Technik verwendet wird, wird das Substrat nicht auf
grund des Rückätzverfahrens beschädigt oder geätzt. Außer
dem wird eine Verschlechterung der Vorrichtungscharakteri
stiken verringert, da auf das diagonale Ionenfräsen zum
Entfernen des Basismetalls verzichtet wird. Des weiteren
werden Änderungen der Vorrichtungscharakteristiken verrin
gert, da die mesaförmige Emitterstruktur selbstausgerichtet
zu der hochEmitterelektrode aus hochschmelzendem Metall
ausgebildet ist.
In der vorhergehenden Beschreibung wurde ein Verfahren
zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung offenbart, wobei
das Verfahren ein Ausbilden eines Isolationsfilms, der eine
Öffnung aufweist, auf einem Verbindungshalbleiter-Substrat,
ein Ausbilden einer Vertiefung an der Oberfläche des
Substrats mittels eines Verwendens des Isolationsfilms als
eine Maske; ein Implantieren von Dotierstoffionen des n-
Typs von der Bodenfläche der Vertiefung in das Substrat
mittels eines Verwendens des Isolationsfilms als eine
Maske, um einen Kanalbereich des n-Typs auszubilden; ein
Ablagern eines Films aus hochschmelzendem Metall auf dem
Isolationsfilm und auf dem Substrat durch die Öffnung des
Isolationsfilms; ein Auftragen eines ersten Resists über
dem Film aus hochschmelzendem Metall und ein Rückätzen des
Resists, wobei ein Abschnitt auf einem Teil des Films aus
hochschmelzendem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des
Isolationsfilms gegenüberliegt; ein Ätzen des Films aus
hochschmelzendem Metall mittels eines Verwendens des ersten
Resists, das auf dem hochschmelzenden Metallfilm zurückge
blieben ist, als eine Maske, um eine Gateelektrode aus
hochschmelzendem Metall auszubilden; ein Implantieren von
Dotierstoffionen des n-Typs in das Substrat mittels eines
Verwendens des Isolationsfilms und der Gateelektrode als
Masken, um n′-Bereiche auszubilden, die eine Dotierstoff
konzentration aufweisen, die höher als die des Kanalbe
reichs des n-Typs ist; ein Auftragen eines zweiten Resists
über der gesamten Oberfläche der Struktur, um den Raum in
nerhalb der Öffnung des Isolationsfilms zu füllen, und ein
Rückätzen des zweiten Resists, um einen Abschnitt in der
Öffnung des Isolationsfilms zurückzulassen; ein Implantie
ren von Dotierstoffionen des n-Typs in das Substrat mittels
eines Verwendens der Gateelektrode und des zweiten Resists,
das auf beiden Seiten der Gateelektrode zurückgeblieben
ist, als Masken, nachdem der Isolationsfilm entfernt worden
ist, um n⁺-Bereiche auszubilden, die eine Dotierstoffkon
zentration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzen
tration der n′-Bereiche ist.
Claims (22)
1. Halbleitervorrichtung (Fig. 1(a) oder 1(b)) mit:
einem Verbindungshalbleiter-Körper, der eine Oberflä che und eine Vertiefung an der Oberfläche aufweist, wobei die Vertiefung gegenüberliegende innere Seitenoberflächen aufweist; und
einer Gateelektrode (5b; 5c) aus hochschmelzendem Me tall, die in der Mitte der Vertiefung angeordnet ist und eine glatte und flache oder bogenförmige obere Oberfläche aufweist.
einem Verbindungshalbleiter-Körper, der eine Oberflä che und eine Vertiefung an der Oberfläche aufweist, wobei die Vertiefung gegenüberliegende innere Seitenoberflächen aufweist; und
einer Gateelektrode (5b; 5c) aus hochschmelzendem Me tall, die in der Mitte der Vertiefung angeordnet ist und eine glatte und flache oder bogenförmige obere Oberfläche aufweist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 (Fig. 1(a)),
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungshalbleiter-Kör
per aufweist:
ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1), das eine Ober fläche aufweist;
eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen eines ersten Leitfä higkeitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzentration auf weist, wobei die Kanalschicht (2) auf einem Bereich der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) direkt unter der Gateelektrode (5a) plaziert ist;
Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Stör stellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Do tierstoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotier stoffkonzentration der Kanalschicht (2) ist, wobei die Zwi schendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) auf Bereichen der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) un ter der Vertiefung plaziert sind, auf denen die Kanal schicht (2) nicht vorhanden ist; und
Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Störstel len des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotier stoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotierstoff konzentration der Zwischendotierstoffkonzentrations-Schich ten (3) ist, wobei die Hochdotierstoffkonzentrations- Schichten (4) auf anderen Bereichen der Oberfläche des Ver bindungshalbleiter-Substrats (1) plaziert sind, als dem Be reich unter der Vertiefung, und die Vertiefung beidseitig umfassen.
ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1), das eine Ober fläche aufweist;
eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen eines ersten Leitfä higkeitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzentration auf weist, wobei die Kanalschicht (2) auf einem Bereich der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) direkt unter der Gateelektrode (5a) plaziert ist;
Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Stör stellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Do tierstoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotier stoffkonzentration der Kanalschicht (2) ist, wobei die Zwi schendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) auf Bereichen der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) un ter der Vertiefung plaziert sind, auf denen die Kanal schicht (2) nicht vorhanden ist; und
Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Störstel len des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotier stoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotierstoff konzentration der Zwischendotierstoffkonzentrations-Schich ten (3) ist, wobei die Hochdotierstoffkonzentrations- Schichten (4) auf anderen Bereichen der Oberfläche des Ver bindungshalbleiter-Substrats (1) plaziert sind, als dem Be reich unter der Vertiefung, und die Vertiefung beidseitig umfassen.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 (Fig. 4), da
durch gekennzeichnet, daß der Verbindungshalbleiter-Körper
die Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4) in Berei
chen unter der Vertiefung und angrenzend an die gegenüber
liegenden Seitenoberflächen der Vertiefung beinhaltet.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 (Fig. 6) da
durch gekennzeichnet, daß der Verbindungshalbleiter-Körper
die Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) in Be
reichen außerhalb des Bereichs unter der Vertiefung und an
grenzend an die gegenüberliegenden Seitenoberflächen der
Vertiefung beinhaltet.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 (Fig. 8), da
durch gekennzeichnet, daß der Verbindungshalbleiter-Körper
aufweist:
ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1), das eine Ober fläche aufweist;
eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen des ersten Leitfähig keitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzentration auf weist, wobei die Kanalschicht (2) über der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) angeordnet ist;
Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der die Dotierstoff-Stör stellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Do tierstoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotier stoffkonzentration der Kanalschicht ist, wobei die Hochdo tierstoffkonzentrations-Schichten (4) auf Abschnitten der Kanalschicht (2) außerhalb der Vertiefung plaziert sind; und
wobei die Vertiefung eine Bodenfläche innerhalb der Kanalschicht (2) aufweist.
ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1), das eine Ober fläche aufweist;
eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen des ersten Leitfähig keitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzentration auf weist, wobei die Kanalschicht (2) über der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) angeordnet ist;
Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der die Dotierstoff-Stör stellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Do tierstoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotier stoffkonzentration der Kanalschicht ist, wobei die Hochdo tierstoffkonzentrations-Schichten (4) auf Abschnitten der Kanalschicht (2) außerhalb der Vertiefung plaziert sind; und
wobei die Vertiefung eine Bodenfläche innerhalb der Kanalschicht (2) aufweist.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 (Fig. 10) da
durch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Schicht (8)
aus niederohmigem Metall beinhaltet, die genau auf der obe
ren Oberfläche der Gateelektrode (5) aus hochschmelzendem
Metall angeordnet ist.
7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 (Fig. 12(b)),
dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Schicht
(8) aus niederohmigem Metall beinhaltet, die eine Breite
aufweist, die größer als die Breite der Gateelektrode (5)
aus hochschmelzendem Metall ist, und die auf der oberen
Oberfläche der Gateelektrode (5) aus hochschmelzendem Me
tall angeordnet ist.
8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 (Fig. 15), da
durch gekennzeichnet, daß:
die Vertiefung eine symmetrische Vielfachstufen-Struk tur aufweist, die mindestens zwei Stufen aufweist;
die Gateelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall in der Mitte dem innersten Stufe der Vertiefung angeordnet ist; und dadurch, daß der Verbindungshalbleiter-Körper aufweist:
ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1), das eine Ober fläche aufweist;
eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen eines ersten Leitfä higkeitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzentration auf weist, wobei die Kanalschicht (2) auf einem Bereich der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) direkt unter der Gateelektrode (5b) plaziert ist;
Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Stör stellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Do tierstoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotier stoffkonzentration der Kanalschicht (2) ist, wobei die Zwi schendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) auf Bereichen der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) un ter der Vertiefung plaziert sind, auf denen die Kanal schicht (2) nicht vorhanden ist, und die Kanalschicht beid seitig umfassen; und
Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Störstel len des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotier stoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotierstoff konzentration der Zwischendotierstoffkonzentrations-Schicht (3) ist, wobei die Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4) auf anderen Bereichen der Oberfläche des Verbindungs halbleiter-Substrats (1) plaziert sind, als den Bereichen, auf welchen die Kanalschicht (2) und die Zwischendotier stoffkonzentrations-Schichten (3) vorhanden sind, und die Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) kontaktieren.
die Vertiefung eine symmetrische Vielfachstufen-Struk tur aufweist, die mindestens zwei Stufen aufweist;
die Gateelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall in der Mitte dem innersten Stufe der Vertiefung angeordnet ist; und dadurch, daß der Verbindungshalbleiter-Körper aufweist:
ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1), das eine Ober fläche aufweist;
eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen eines ersten Leitfä higkeitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzentration auf weist, wobei die Kanalschicht (2) auf einem Bereich der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) direkt unter der Gateelektrode (5b) plaziert ist;
Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Stör stellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Do tierstoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotier stoffkonzentration der Kanalschicht (2) ist, wobei die Zwi schendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) auf Bereichen der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1) un ter der Vertiefung plaziert sind, auf denen die Kanal schicht (2) nicht vorhanden ist, und die Kanalschicht beid seitig umfassen; und
Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4), die den Verbindungshalbleiter aufweisen, der Dotierstoff-Störstel len des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotier stoffkonzentration aufweist, die höher als die Dotierstoff konzentration der Zwischendotierstoffkonzentrations-Schicht (3) ist, wobei die Hochdotierstoffkonzentrations-Schichten (4) auf anderen Bereichen der Oberfläche des Verbindungs halbleiter-Substrats (1) plaziert sind, als den Bereichen, auf welchen die Kanalschicht (2) und die Zwischendotier stoffkonzentrations-Schichten (3) vorhanden sind, und die Zwischendotierstoffkonzentrations-Schichten (3) kontaktieren.
9. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
(Fig. 2(a) bis 2(p)) mit den folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der eine Oberfläche aufweist;
Ausbilden eines Isolationsfilms (41) auf der Oberflä che des Verbindungshalbleiter-Körpers und Mustern des Iso lationsfilms (41), um eine Öffnung auszubilden;
Ausbilden einer Vertiefung an der Oberfläche des Ver bindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske;
Ablagern eines Films (5) aus hochschmelzendem Metall auf dem Isolationsfilm (41) und auf dem Verbindungshalblei ter-Körper durch die Öffnung des Isolationsfilms (41);
Auftragen eines ersten Resists (45) über dem Film (5) aus hochschmelzendem Metall und Rückätzen des ersten Resi sts (45), wobei ein Abschnitt auf einem Teil des Films (5) aus hochschmelzendem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Isolationsfilms (41) gegenüberliegt; und
Ätzen des Films (5) aus hochschmelzendem Metall mit tels eines Verwendens des ersten Resists (45), das auf dem Film (5) aus hochschmelzendem Metall zurückgeblieben ist, als eine Maske, um eine Gateelektrode (5b) aus hochschmel zendem Metall auszubilden.
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der eine Oberfläche aufweist;
Ausbilden eines Isolationsfilms (41) auf der Oberflä che des Verbindungshalbleiter-Körpers und Mustern des Iso lationsfilms (41), um eine Öffnung auszubilden;
Ausbilden einer Vertiefung an der Oberfläche des Ver bindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske;
Ablagern eines Films (5) aus hochschmelzendem Metall auf dem Isolationsfilm (41) und auf dem Verbindungshalblei ter-Körper durch die Öffnung des Isolationsfilms (41);
Auftragen eines ersten Resists (45) über dem Film (5) aus hochschmelzendem Metall und Rückätzen des ersten Resi sts (45), wobei ein Abschnitt auf einem Teil des Films (5) aus hochschmelzendem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Isolationsfilms (41) gegenüberliegt; und
Ätzen des Films (5) aus hochschmelzendem Metall mit tels eines Verwendens des ersten Resists (45), das auf dem Film (5) aus hochschmelzendem Metall zurückgeblieben ist, als eine Maske, um eine Gateelektrode (5b) aus hochschmel zendem Metall auszubilden.
10. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 9 (Fig. 3(a) bis 3(1)), gekennzeichnet
durch ein Ablagern des Films (5) aus hochschmelzendem Me
tall, mittels eines Verwendens einer Zerstäubung.
11. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 9 (Fig. 2(a) bis 2(p)), gekennzeichnet
durch ein Ablagern des Films (5) aus hochschmelzendem Me
tall mittels eines Verwendens einer chemischen Dampfphasen
abscheidung.
12. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 9 (Fig. 2(a) bis 2(p)), gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
Vorbereiten eines einzigen Verbindungshalbleiter- Substrats (1), als der Verbindungshalbleiter-Körper;
Implantieren von Dotierstoffionen eines ersten Leitfä higkeitstyps von der Bodenfläche der Vertiefung in das Ver bindungshalbleiter-Substrat (1) mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, nachdem die Ver tiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um einen Kanalbe reich (2) auszubilden, der eine Dotierstoffkonzentration aufweist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) und der Ga teelektrode (5b) als Masken, nachdem die Gateelektrode (5b) ausgebildet worden ist, um Zwischendotierstoffkonzentrati ons-Bereiche (3) auszubilden, die eine Dotierstoffkonzen tration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentra tion des Kanalbereichs (2) ist;
Auftragen eines zweiten Resists (47) über der gesamten Oberfläche der Struktur zum Füllen des Raums innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms (41) und Rückätzen des zweiten Resists (47), um einen Abschnitt innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms (41) zurückzulassen;
Entfernen des Isolationsfilms (41);
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens der Gateelektrode (5b) und des zwei ten Resists (47), das auf beiden Seiten der Gateelektrode zurückgeblieben ist, als Masken, um Hochdotierkonzentrati ons-Bereiche (4) auszubilden, die eine Dotierstoffkonzen tration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentra tion der Zwischendotierstoffkonzentrations-Bereiche (3) ist;
Entfernen des zweiten Resists (47);
Glühen des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), um die implantierten Dotierstoffionen zu aktivieren;
Ablagern eines Isolationsfilms (6) für eine Passivie rung über der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet; und Erzeugen beabstandeter Source- und Drainelektroden (7a, 7b), worauf ein Sintern folgt.
Vorbereiten eines einzigen Verbindungshalbleiter- Substrats (1), als der Verbindungshalbleiter-Körper;
Implantieren von Dotierstoffionen eines ersten Leitfä higkeitstyps von der Bodenfläche der Vertiefung in das Ver bindungshalbleiter-Substrat (1) mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, nachdem die Ver tiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um einen Kanalbe reich (2) auszubilden, der eine Dotierstoffkonzentration aufweist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) und der Ga teelektrode (5b) als Masken, nachdem die Gateelektrode (5b) ausgebildet worden ist, um Zwischendotierstoffkonzentrati ons-Bereiche (3) auszubilden, die eine Dotierstoffkonzen tration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentra tion des Kanalbereichs (2) ist;
Auftragen eines zweiten Resists (47) über der gesamten Oberfläche der Struktur zum Füllen des Raums innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms (41) und Rückätzen des zweiten Resists (47), um einen Abschnitt innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms (41) zurückzulassen;
Entfernen des Isolationsfilms (41);
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens der Gateelektrode (5b) und des zwei ten Resists (47), das auf beiden Seiten der Gateelektrode zurückgeblieben ist, als Masken, um Hochdotierkonzentrati ons-Bereiche (4) auszubilden, die eine Dotierstoffkonzen tration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentra tion der Zwischendotierstoffkonzentrations-Bereiche (3) ist;
Entfernen des zweiten Resists (47);
Glühen des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), um die implantierten Dotierstoffionen zu aktivieren;
Ablagern eines Isolationsfilms (6) für eine Passivie rung über der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet; und Erzeugen beabstandeter Source- und Drainelektroden (7a, 7b), worauf ein Sintern folgt.
13. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 12 (Fig. 5(a) bis 5(d)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Ablagern eines Isolationsfilms (51) über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet, nachdem das zweite Resist (47) entfernt worden ist und vor dem Glühen;
derartiges Rückätzen des Isolationsfilms (51), um Sei tenwände (51a) auszubilden, die Abschnitte des Isolations films (51) auf den beiden Seiten der Gateelektrode (5b) aufweisen, daß die Breite (WSW) jeder Seitenwand (51a) kleiner als der Abstand von der Seite der Gateelektrode (5b) zu dem gegenüberliegenden Enden der Vertiefung ist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in unmaskierte Bereiche des Verbindungshalb leiter-Substrats (1) unter der Vertiefung mittels eines Verwendens der Seitenwände (51a) und der Gateelektrode (5b) als Masken, um Hochdotierkonzentrations-Bereiche (4) auszu bilden, die eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentration der Zwischendotier stoffkonzentrations-Schichten (3) ist; und Entfernen der Seitenwände (51a).
Ablagern eines Isolationsfilms (51) über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet, nachdem das zweite Resist (47) entfernt worden ist und vor dem Glühen;
derartiges Rückätzen des Isolationsfilms (51), um Sei tenwände (51a) auszubilden, die Abschnitte des Isolations films (51) auf den beiden Seiten der Gateelektrode (5b) aufweisen, daß die Breite (WSW) jeder Seitenwand (51a) kleiner als der Abstand von der Seite der Gateelektrode (5b) zu dem gegenüberliegenden Enden der Vertiefung ist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in unmaskierte Bereiche des Verbindungshalb leiter-Substrats (1) unter der Vertiefung mittels eines Verwendens der Seitenwände (51a) und der Gateelektrode (5b) als Masken, um Hochdotierkonzentrations-Bereiche (4) auszu bilden, die eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzentration der Zwischendotier stoffkonzentrations-Schichten (3) ist; und Entfernen der Seitenwände (51a).
14. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 9 (Fig. 7(a) bis 7(g)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der ein einziges Verbindungshalbleiter-Substrat (1) aufweist; Implantieren von Dotierstoffionen eines ersten Leitfä higkeitstyps von der Bodenfläche der Vertiefung in das Ver bindungshalbleiter-Substrat (1) mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, nachdem die Ver tiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um einen Kanalbe reich (2) auszubilden, der eine Dotierstoffkonzentration aufweist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) und der Ga teelektrode (5b) als Masken, nachdem die Gateelektrode (5b) ausgebildet worden ist, um erste Zwischendotierstoffkonzen trations-Bereiche (3) auszubilden, die eine Dotierstoffkon zentration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzen tration des Kanalbereichs (2) ist;
Auftragen eines zweiten Resists (47) über der gesamten Oberfläche der Struktur zum Füllen des Raums innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms (41) und Rückätzen des zweiten Resists (47), um einen Abschnitt in der Öffnung des Isola tionsfilms (41) zurückzulassen;
Entfernen des Isolationsfilms (41);
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens der Gateelektrode (5b) und des zwei ten Resists (47), das auf beiden Seiten der Gateelektrode (5b) zurückgeblieben ist, als Masken, um zweite Zwischendo tierstoffkonzentrations-Bereiche (3) auszubilden, die eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die gleich der Dotier stoffkonzentration der ersten Zwischendotierstoffkonzentra tions-Bereiche (3) ist;
Entfernen des zweiten Resists (47);
Ablagern eines zweiten Isolationsfilms (51) über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet;
derartiges Rückätzen des zweiten Isolationsfilms (51), um Seitenwände (51a) auszubilden, die den zweiten Isolati onsfilm (51) auf den beiden Seiten der Gateelektrode (5b) aufweisen, daß die Breite (WSW) jeder Seitenwand größer als der Abstand von der Seite der Gateelektrode (5b) zu dem ge genüberliegenden Ende der Vertiefung ist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps mittels eines Verwendens der Seitenwände (51a) und der Gateelektrode (5b) als Masken, um Hochdotierstoff konzentrations-Bereiche (4) auszubilden, die eine Dotier stoffkonzentration aufweisen, die größer als die Dotier stoffkonzentrationen der ersten und zweiten Zwischendotier stoffkonzentrations-Bereiche (3) ist;
Entfernen der Seitenwände (51a);
Glühen des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), um die implantierten Dotierstoffionen zu aktivieren;
Ablagern eines Isolationsfilms (6) für eine Passivie rung über der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet; und
Erzeugen beabstandeter Source- und Drainelektroden (7a, 7b), worauf ein Sintern folgt.
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der ein einziges Verbindungshalbleiter-Substrat (1) aufweist; Implantieren von Dotierstoffionen eines ersten Leitfä higkeitstyps von der Bodenfläche der Vertiefung in das Ver bindungshalbleiter-Substrat (1) mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, nachdem die Ver tiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um einen Kanalbe reich (2) auszubilden, der eine Dotierstoffkonzentration aufweist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) und der Ga teelektrode (5b) als Masken, nachdem die Gateelektrode (5b) ausgebildet worden ist, um erste Zwischendotierstoffkonzen trations-Bereiche (3) auszubilden, die eine Dotierstoffkon zentration aufweisen, die höher als die Dotierstoffkonzen tration des Kanalbereichs (2) ist;
Auftragen eines zweiten Resists (47) über der gesamten Oberfläche der Struktur zum Füllen des Raums innerhalb der Öffnung des Isolationsfilms (41) und Rückätzen des zweiten Resists (47), um einen Abschnitt in der Öffnung des Isola tionsfilms (41) zurückzulassen;
Entfernen des Isolationsfilms (41);
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens der Gateelektrode (5b) und des zwei ten Resists (47), das auf beiden Seiten der Gateelektrode (5b) zurückgeblieben ist, als Masken, um zweite Zwischendo tierstoffkonzentrations-Bereiche (3) auszubilden, die eine Dotierstoffkonzentration aufweisen, die gleich der Dotier stoffkonzentration der ersten Zwischendotierstoffkonzentra tions-Bereiche (3) ist;
Entfernen des zweiten Resists (47);
Ablagern eines zweiten Isolationsfilms (51) über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet;
derartiges Rückätzen des zweiten Isolationsfilms (51), um Seitenwände (51a) auszubilden, die den zweiten Isolati onsfilm (51) auf den beiden Seiten der Gateelektrode (5b) aufweisen, daß die Breite (WSW) jeder Seitenwand größer als der Abstand von der Seite der Gateelektrode (5b) zu dem ge genüberliegenden Ende der Vertiefung ist;
Implantieren von Dotierstoffionen des ersten Leitfä higkeitstyps mittels eines Verwendens der Seitenwände (51a) und der Gateelektrode (5b) als Masken, um Hochdotierstoff konzentrations-Bereiche (4) auszubilden, die eine Dotier stoffkonzentration aufweisen, die größer als die Dotier stoffkonzentrationen der ersten und zweiten Zwischendotier stoffkonzentrations-Bereiche (3) ist;
Entfernen der Seitenwände (51a);
Glühen des Verbindungshalbleiter-Substrats (1), um die implantierten Dotierstoffionen zu aktivieren;
Ablagern eines Isolationsfilms (6) für eine Passivie rung über der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats (1), das die Gateelektrode (5b) beinhaltet; und
Erzeugen beabstandeter Source- und Drainelektroden (7a, 7b), worauf ein Sintern folgt.
15. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 9 (Fig. 9(a) bis 9(b)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1) aufweist, das eine Oberfläche, eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungs halbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen eines er sten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzen tration aufweist, wobei die Kanalschicht auf der gesamten Oberfläche des Substrats (1) angeordnet ist, und eine Hoch dotierstoffkonzentrations-Schicht (4) aufweist, die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotierstoff konzentration aufweist, die höher als die Dotierstoffkon zentration der Kanalschicht (2) ist, wobei die Hochdotier stoffkonzentrations-Schicht (4) über der Kanalschicht (2) angeordnet ist;
Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, um eine Vertiefung auszubilden, die eine Bodenfläche innerhalb der Kanalschicht (2) aufweist;
Entfernen des Isolationsfilms (41) nachdem die Ga teelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall ausgebildet worden ist;
Ablagern eines Isolationsfilms (6) für eine Passivie rung über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers, der die Gateelektrode (5b) beinhaltet; und
Erzeugen beabstandeter Source- und Drainelektroden (7a, 7b), worauf ein Sintern folgt.
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der ein Verbindungshalbleiter-Substrat (1) aufweist, das eine Oberfläche, eine Kanalschicht (2), die einen Verbindungs halbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen eines er sten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotierstoffkonzen tration aufweist, wobei die Kanalschicht auf der gesamten Oberfläche des Substrats (1) angeordnet ist, und eine Hoch dotierstoffkonzentrations-Schicht (4) aufweist, die einen Verbindungshalbleiter aufweist, der Dotierstoff-Störstellen des ersten Leitfähigkeitstyps enthält und eine Dotierstoff konzentration aufweist, die höher als die Dotierstoffkon zentration der Kanalschicht (2) ist, wobei die Hochdotier stoffkonzentrations-Schicht (4) über der Kanalschicht (2) angeordnet ist;
Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, um eine Vertiefung auszubilden, die eine Bodenfläche innerhalb der Kanalschicht (2) aufweist;
Entfernen des Isolationsfilms (41) nachdem die Ga teelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall ausgebildet worden ist;
Ablagern eines Isolationsfilms (6) für eine Passivie rung über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers, der die Gateelektrode (5b) beinhaltet; und
Erzeugen beabstandeter Source- und Drainelektroden (7a, 7b), worauf ein Sintern folgt.
16. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 15 (Fig. 11(a) bis 11(g)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Ablagern eines Films (8) aus niederohmigem Metall über dem Film (5) aus hochschmelzendem Metall, nachdem der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert worden ist;
Auftragen des ersten Resists (45) über dem Film (8) aus niederohmigem Metall und Rückätzen des ersten Resists (45), wobei ein Abschnitt auf einem Teil des Films (8) aus niederohmigem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Iso lationsfilms (41) gegenüberliegt; und
Ätzen des Films (8) aus niederohmigem Metall und des Films (5) aus hochschmelzendem Metall mittels eines Verwen dens des ersten Resists (45), das auf dem Film (8) zurück geblieben ist, als eine Maske, um eine Gateelektrode (50) auszubilden.
Ablagern eines Films (8) aus niederohmigem Metall über dem Film (5) aus hochschmelzendem Metall, nachdem der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert worden ist;
Auftragen des ersten Resists (45) über dem Film (8) aus niederohmigem Metall und Rückätzen des ersten Resists (45), wobei ein Abschnitt auf einem Teil des Films (8) aus niederohmigem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Iso lationsfilms (41) gegenüberliegt; und
Ätzen des Films (8) aus niederohmigem Metall und des Films (5) aus hochschmelzendem Metall mittels eines Verwen dens des ersten Resists (45), das auf dem Film (8) zurück geblieben ist, als eine Maske, um eine Gateelektrode (50) auszubilden.
17. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 15 (Fig. 13(a) bis 13(d)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Ablagern eines dritten Resists (47) auf dem Isolati onsfilm (41) und auf der Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers, der die Gateelektrode (5) aus hochschmelzendem Metall beinhaltet, nachdem die Gateelektrode (5) aus hoch schmelzendem Metall ausgebildet worden ist und bevor der Isolationsfilm (41) entfernt wird;
Rückätzen des dritten Resists (47), bis sich die Ober fläche des dritten Resists (47) in der gleichen Höhe wie die obere Oberfläche der Gateelektrode (5) aus hochschmel zendem Metall befindet, um die obere Oberfläche der Ga teelektrode (5) aus hochschmelzendem Metall freizulegen;
Ausbilden eines Films (8) aus niederohmigem Metall auf der oberen Oberfläche der Gateelektrode (5) aus hochschmel zendem Metall und auf einem vorgeschriebenen Teil des drit ten Resists (47); und
Entfernen des dritten Resists (47).
Ablagern eines dritten Resists (47) auf dem Isolati onsfilm (41) und auf der Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers, der die Gateelektrode (5) aus hochschmelzendem Metall beinhaltet, nachdem die Gateelektrode (5) aus hoch schmelzendem Metall ausgebildet worden ist und bevor der Isolationsfilm (41) entfernt wird;
Rückätzen des dritten Resists (47), bis sich die Ober fläche des dritten Resists (47) in der gleichen Höhe wie die obere Oberfläche der Gateelektrode (5) aus hochschmel zendem Metall befindet, um die obere Oberfläche der Ga teelektrode (5) aus hochschmelzendem Metall freizulegen;
Ausbilden eines Films (8) aus niederohmigem Metall auf der oberen Oberfläche der Gateelektrode (5) aus hochschmel zendem Metall und auf einem vorgeschriebenen Teil des drit ten Resists (47); und
Entfernen des dritten Resists (47).
18. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 12 (Fig. 14(a) bis 14(d)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Ablagern eines Deckfilms (48) auf dem Isolationsfilm (6) für eine Passivierung und auf den Source- und Drain elektroden (7a, 7b), nachdem die Source- und Drainelektro den (7a, 7b) ausgebildet worden sind, und nach einem Sin tern;
Rückätzen des Deckfilms (48), bis sich die Oberfläche des Deckfilms (48) in der gleichen Höhe wie die obere Ober fläche der Gateelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall befindet, um die obere Oberfläche der Gateelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall freizulegen; und
Ausbilden eines Films (8a) aus niederohmigem Metall auf der oberen Oberfläche der Gateelektrode (5b) aus hoch schmelzendem Metall und auf einem vorgeschriebenen Teil des Deckfilms (48).
Ablagern eines Deckfilms (48) auf dem Isolationsfilm (6) für eine Passivierung und auf den Source- und Drain elektroden (7a, 7b), nachdem die Source- und Drainelektro den (7a, 7b) ausgebildet worden sind, und nach einem Sin tern;
Rückätzen des Deckfilms (48), bis sich die Oberfläche des Deckfilms (48) in der gleichen Höhe wie die obere Ober fläche der Gateelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall befindet, um die obere Oberfläche der Gateelektrode (5b) aus hochschmelzendem Metall freizulegen; und
Ausbilden eines Films (8a) aus niederohmigem Metall auf der oberen Oberfläche der Gateelektrode (5b) aus hoch schmelzendem Metall und auf einem vorgeschriebenen Teil des Deckfilms (48).
19. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 9 (Fig. 16(a) bis 16(i)), gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
Ausbilden einer ersten Vertiefung (61), die eine Brei te aufweist, die größer als die Breite der Öffnung des Iso lationsfilms (41) an der Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers ist, mittels eines Verwendens eines isotropen Ätzverfahrens, und danach Ausbilden einer zweiten Vertie fung (62), die eine Breite aufweist, die so groß wie die Breite der Öffnung des Isolationsfilms (41) ist, mittels eines Verwendens eines anisotropen Ätzverfahrens, wobei der Isolationsfilm (41) als eine Maske verwendet wird.
Ausbilden einer ersten Vertiefung (61), die eine Brei te aufweist, die größer als die Breite der Öffnung des Iso lationsfilms (41) an der Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers ist, mittels eines Verwendens eines isotropen Ätzverfahrens, und danach Ausbilden einer zweiten Vertie fung (62), die eine Breite aufweist, die so groß wie die Breite der Öffnung des Isolationsfilms (41) ist, mittels eines Verwendens eines anisotropen Ätzverfahrens, wobei der Isolationsfilm (41) als eine Maske verwendet wird.
20. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 (Fig. 17), da
durch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Verbin
dungshalbleiter-Schicht (31) aufweist, die Dotierstoff-
Störstellen eines zweiten Leitfähigkeitstyps enthält, der
dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt ist, und die
unter der Kanalschicht (2) und den Zwischendotierstoffkon
zentrations-Schichten (3) angeordnet ist.
21. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 12 (Fig. 18(a) bis 18(b)), gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
Implantieren von Dotierstoffionen eines zweiten Leit fähigkeitstyps, der dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegen gesetzt ist, in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, nachdem die Vertiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um einem Bereich (31) des zweiten Leitfähigkeitstyps unterhalb des Kanalbereichs (2) des ersten Leitfähig keitstyps auszubilden.
Implantieren von Dotierstoffionen eines zweiten Leit fähigkeitstyps, der dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegen gesetzt ist, in das Verbindungshalbleiter-Substrat (1) mit tels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) als eine Maske, nachdem die Vertiefung ausgebildet worden ist und bevor der Film (5) aus hochschmelzendem Metall abgelagert wird, um einem Bereich (31) des zweiten Leitfähigkeitstyps unterhalb des Kanalbereichs (2) des ersten Leitfähig keitstyps auszubilden.
22. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung,
die eine Mesa-Struktur aufweist, bei welcher eine Elektrode
aus hochschmelzendem Metall in der Mitte angeordnet ist
(Fig. 19(a) bis 19(k)) mit den folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der eine Oberfläche aufweist;
Ablagern eines Isolationsfilms (41) auf der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers und Entfernen eines Ab schnitts des Isolationsfilms (41) mittels eines Verwendens eines Kegelätzverfahrens, um eine Öffnung auszubilden, die eine Breite aufweist, die sich allmählich zu der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers hin verringert;
Ablagern eines Films (115) aus hochschmelzendem Metall auf dem Isolationsfilm (41) und auf dem Verbindungshalblei ter-Körper innerhalb der Öffnung;
Auftragen eines ersten Resists über dem Film (115) aus hochschmelzendem Metall und Rückätzen des ersten Resists, wobei ein Abschnitt (45) auf dem Film (115) aus hochschmel zendem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Isolations films (41) gegenüberliegt;
Ätzen des Films (115) aus hochschmelzendem Metall mit tels eines Verwendens des ersten Resists (45), das auf dem Film (115) aus hochschmelzendem Metall zurückgeblieben ist, als eine Maske, um eine Elektrode (115a) aus hochschmelzen dem Metall in der Mitte der Öffnung des Isolationsfilms (41) auszubilden;
Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) und der Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall als Masken;
Auftragen eines zweiten Resists (47) auf den Isolati onsfilm (41) und auf der Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers, der die Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall beinhaltet, nachdem das erste Resist (45) entfernt worden ist, um die Öffnung des Isolationsfilms (41) mit dem zweiten Resist (47) zu füllen, und Rückätzen des zweiten Resists (47), bis die obere Oberfläche der Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall freigelegt ist;
Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des zweiten Resists (47) und der Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall als Masken, nachdem der Isolationsfilm (41) entfernt worden ist;
Ablagern eines Metallfilms (103) auf einem Bereich des Verbindungshalbleiter-Körpers, der das zweite Resist (47) und die Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall bein haltet; und
Ablagern eines Isolationsfilms (113) über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers, der die Elek trode (115a) aus hochschmelzendem Metall und den Metallfilm (103) beinhaltet, nachdem das zweite Resist (47) entfernt worden ist.
Vorbereiten eines Verbindungshalbleiter-Körpers, der eine Oberfläche aufweist;
Ablagern eines Isolationsfilms (41) auf der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers und Entfernen eines Ab schnitts des Isolationsfilms (41) mittels eines Verwendens eines Kegelätzverfahrens, um eine Öffnung auszubilden, die eine Breite aufweist, die sich allmählich zu der Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers hin verringert;
Ablagern eines Films (115) aus hochschmelzendem Metall auf dem Isolationsfilm (41) und auf dem Verbindungshalblei ter-Körper innerhalb der Öffnung;
Auftragen eines ersten Resists über dem Film (115) aus hochschmelzendem Metall und Rückätzen des ersten Resists, wobei ein Abschnitt (45) auf dem Film (115) aus hochschmel zendem Metall zurückbleibt, der der Öffnung des Isolations films (41) gegenüberliegt;
Ätzen des Films (115) aus hochschmelzendem Metall mit tels eines Verwendens des ersten Resists (45), das auf dem Film (115) aus hochschmelzendem Metall zurückgeblieben ist, als eine Maske, um eine Elektrode (115a) aus hochschmelzen dem Metall in der Mitte der Öffnung des Isolationsfilms (41) auszubilden;
Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des Isolationsfilms (41) und der Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall als Masken;
Auftragen eines zweiten Resists (47) auf den Isolati onsfilm (41) und auf der Oberfläche des Verbindungshalblei ter-Körpers, der die Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall beinhaltet, nachdem das erste Resist (45) entfernt worden ist, um die Öffnung des Isolationsfilms (41) mit dem zweiten Resist (47) zu füllen, und Rückätzen des zweiten Resists (47), bis die obere Oberfläche der Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall freigelegt ist;
Ätzen des Verbindungshalbleiter-Körpers mittels eines Verwendens des zweiten Resists (47) und der Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall als Masken, nachdem der Isolationsfilm (41) entfernt worden ist;
Ablagern eines Metallfilms (103) auf einem Bereich des Verbindungshalbleiter-Körpers, der das zweite Resist (47) und die Elektrode (115a) aus hochschmelzendem Metall bein haltet; und
Ablagern eines Isolationsfilms (113) über der gesamten Oberfläche des Verbindungshalbleiter-Körpers, der die Elek trode (115a) aus hochschmelzendem Metall und den Metallfilm (103) beinhaltet, nachdem das zweite Resist (47) entfernt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6154717A JPH0822998A (ja) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | 半導体装置、及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524548A1 DE19524548A1 (de) | 1996-01-11 |
DE19524548C2 true DE19524548C2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=15590432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524548A Expired - Fee Related DE19524548C2 (de) | 1994-07-06 | 1995-07-05 | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5888859A (de) |
JP (1) | JPH0822998A (de) |
DE (1) | DE19524548C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10150185A (ja) * | 1996-11-20 | 1998-06-02 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP3285132B2 (ja) * | 1997-02-12 | 2002-05-27 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US6103633A (en) * | 1997-11-24 | 2000-08-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method for cleaning metal precipitates in semiconductor processes |
JP3461277B2 (ja) * | 1998-01-23 | 2003-10-27 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP4598224B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2010-12-15 | シャープ株式会社 | ヘテロ接合バイポーラ型ガン効果四端子素子 |
JP4439358B2 (ja) * | 2003-09-05 | 2010-03-24 | 株式会社東芝 | 電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
US20100155364A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | Aron Pentek | Magnetic write head having a stepped trailing shield and write pole with a sloped trailing edge |
US8168486B2 (en) * | 2009-06-24 | 2012-05-01 | Intersil Americas Inc. | Methods for manufacturing enhancement-mode HEMTs with self-aligned field plate |
KR102264259B1 (ko) * | 2015-01-05 | 2021-06-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 터치 스크린 패널의 제조방법 |
US9673341B2 (en) * | 2015-05-08 | 2017-06-06 | Tetrasun, Inc. | Photovoltaic devices with fine-line metallization and methods for manufacture |
US10741644B2 (en) * | 2016-11-22 | 2020-08-11 | Delta Electronics, Inc. | Semiconductor devices with via structure and package structures comprising the same |
US10224407B2 (en) | 2017-02-28 | 2019-03-05 | Sandisk Technologies Llc | High voltage field effect transistor with laterally extended gate dielectric and method of making thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0810706B2 (ja) * | 1986-12-04 | 1996-01-31 | 日本電信電話株式会社 | 電界効果トランジスタの製造方法 |
US4829347A (en) * | 1987-02-06 | 1989-05-09 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Process for making indium gallium arsenide devices |
JPH0582560A (ja) * | 1991-09-20 | 1993-04-02 | Sony Corp | 電界効果型トランジスタの製造方法 |
JPH06177159A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-06-24 | Mitsubishi Electric Corp | 電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
JPH06232170A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-08-19 | Mitsubishi Electric Corp | 電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
JPH06275655A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-09-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
-
1994
- 1994-07-06 JP JP6154717A patent/JPH0822998A/ja active Pending
-
1995
- 1995-07-05 DE DE19524548A patent/DE19524548C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-15 US US08/748,912 patent/US5888859A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0822998A (ja) | 1996-01-23 |
US5888859A (en) | 1999-03-30 |
DE19524548A1 (de) | 1996-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232461T2 (de) | Verfahren zum herstellen von transistoren mit isoliertem gate unter verwendung von platin zur kontrolle der lebensdauer | |
DE19501556C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Grabenstruktur, Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit einer Grabenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Grabenstruktur | |
DE69030415T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines DMOS Transistors | |
DE102009002944B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19611377A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements | |
DE10214066B4 (de) | Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006047244B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19643903B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit Heteroübergang | |
DE102012103369B4 (de) | Ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements und ein Halbleiterbauelement | |
DE3939319A1 (de) | Asymmetrischer feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19935442C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trench-MOS-Leistungstransistors | |
DE19524548C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE102017127856B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements und Leistungshalbleiterbauelement | |
DE102008011932A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Eindringtiefe von Drain- und Sourceimplantationssorten für eine gegebene Gatehöhe | |
DE19722441C2 (de) | IGBT mit Grabengatestruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69818720T2 (de) | Heteroübergangsfeldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19507146A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0467636B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren | |
DE3936507C2 (de) | Selbstjustierter Bipolartransistor mit Heteroübergang und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4334427C2 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE102019216309A1 (de) | Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung | |
DE102005040624A1 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JPH0727915B2 (ja) | 半導体装置の製造方法 | |
EP1741133A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines planaren spacers, eines zugehörigen bipolartransistors und einer zugehörigen bicmos-schaltungsanordnung | |
DE3915634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolar-Transistors mit einer miniaturisierten Emitterschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |